1932 / 245 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Oct 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 245 vom 18. Oktober 1932.

S. 2.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß 81 der Ver⸗ ordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (7GBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 18. Oktober 1932 für eine Unze Feingoolrldd. ⸗= 120 sh 0 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 18. Ok⸗ tober 1932 mit RM 14,495 umgerechnet = RM 86,9700, für ein Gramm Feingold demnach. pence 46.2970, in deutsche Währung umgerechnve = RNM 2,79615.

Berlin, den 18. Oktober 1932. Sdctatistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring. 8

Bekanntmachung vom 7. Oktober 1932, betreffend die siebente Auslosung der Mecklenburg⸗Strelitzschen Anleiheablösungsstücke für das Jahr 1932. Verlosung für 1932, zahlbar 31. Dezember 1932 mit dem 5 fachen Betrag 4 ½ % Zinsen für die Jahre 1926 bis 1932 durch die Hauptstaatskasse (Rentei) in Neustrelitz nach zuvoriger Ablieferung der bezüglichen Ablösungs⸗ und Auslosungsscheine an die unterzeichnete Behörde: à 12,50 RM die Nummern A: keine; à 25,— RM die Nummern B 57 74 199 259; à 100,— RM die Nummern C 374 385 403 420 422 428 449 454 458 470 494 532 561 563 633 639 656 661 663. Neustrelitz, den 7. Oktober 1932. Mecklenburg⸗Strelitzsches Finanzministerium. Dr. von Michael.

Preußen.

ZJustizministerium. Dem Senatspräsidenten Dr. von Hagens bei dem Kammergericht ist die nachgesuchte Dienstentlassung erteilt.

Devisen haben sich um 0,8 Mill. auf 932 0 Mill. RM erhöht. I einzelnen haben die Goldbestände um 0,4 Mill. auf 796,8 Mill. Reichsmark und die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 0,4 Mill. auf 135,2 Mill. RM d Noten durch Gold und deckungsfähige Devisen betrug am 15. Ok⸗

ugenommen.

Die Deck

tober 26,5 vH gegen 25,7 vo am Ende der Vorwoche.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Bu Canada . Istanbul... ö“ ETö1 London . New York..

Rio de Janeiro

Uruguay...

Amsterdam⸗ Rotterdam

TEET“

Brüssel u. Ant⸗

werpen.. Bucarest.. Budapest .„ Danzig. .„ Helsingfors. Italien ..

Ingoslawien.. Kaunas, Kowno

Kopenhagen . Lissabon und porto.. Oslo 2 72 haris 9 292 Penh E* Reykjavik (Island) Riga Schweiz.. IF Spanien...

Stockholm und

8 8 100 Latts

Telegraphif

che Au

szahlung.

. 1 kanad. 5

. 1 türk. Pfund 8 . pf

.1 ägypt. Pfd. . 1 ½£

18 1 Milreis . 1 Goldpeso

. 100 Gulden . 100 Drachm.

. 100 Belga .100 Lei .100 Pengës 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas

. 100 Kr.

. [100 Escudos .100 Frs. .100

100 isl. Kr. 100 Frs.

100 Lewa .100 Peseten

18. Oktober

Geld 0,890 3,876 2,008 0,989

14,855

14,475 4,209 0,294 1,738

169,48 1 2,587

58,48 2,517

81,97 6,264 21,565 5,644 41,88 75,07

13,18 72,73 16,52 12,465

65,43 79,72 81,25 3,057 34,47

Brief 0,894 3,884 2,012 0,991

14,895

14,515 4,217 0,296 1,742

69,82 2,593

58,60 2,523

82,13

6,276 21,605

5,656 41,96

75,23

13,20

72,87

16,56 12,485

65,57

79,88

81,41

3,063 34,53

17. O Geld 0,890 3,876 2,008 0,989 14,865 14,485 4,209 0,294 1,738

169,43 2,587

58,46 2,517

81,97 6,264 21,55 5,694 41,88 75,12

13,19 72,83 16,52 12,465

65,53 79,72 81,24 3,057 34,47

Im

ung der

ktober

Brief 0,894 3,884 2,012 0,991

14,905

14,525 4,217 0,296 1,742

169,77 2,593

58,58 2,523

82,13 6,276 21,59 5,706 41,96 75,28

13,21 72,97 16,56 12,485

65,67 79,88 81,40 3,063 34,53

Deutsches Reich.

Der mexikanische Gesandte Herr Dr. Oetavio Men⸗ doza Gonzälez hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der 1. Legationssekretär Iuan B. Sal⸗ dana die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der ständige Geschäftsträger von Panama, Herr C. Villalaz, hat Berlin verlassen. e seiner Ab⸗ wesenheit führt Herr Konsul Horn die Geschäfte der Ge⸗ sandtschaft.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 18. Oktober 1932.

8 Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Oktober 1932 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. RM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund sein zu 1392 Reichsmark berechnet 1“ 796 804 000 und zwar: Goldkassenbestand . . . . Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ ö1“ Bestand an deckungsfähigen Devisen..

Reichsschatzwechsen.. sonstigen Wechseln und Schecks

deutschen Scheidemünzen..

RM 733 453 000

63 351 000 8 135 163 000 (+ 360 000) 30 540 000 7 920 000) 2 747 234 000 (s— 162 346 000) 211 454 000 (+ 41 723 000) 9 235 000 (+ 2 191 000) 92 109 000 (s— 9 395 000)

362 227 000 19 000

812 687 000 7 413 000)

150 000 000 (unverändert)

59 254 000 (unverändert)

40 235 000 (unverändert) 317 937 000 (unverändert) 3 518 998 000 (s— 99 320 000) . Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... 366 929 000

. (— 45 310 000) Sonstige Passiva

öö.“

h

Noten anderer Banken.

Lombardforderungen . (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RMM 10 000)

Effekten..

sonstigen Aktiven

. Grundkapital ...

Reserpefonds: a) gesetzlicher Reservefornndds.

vE1113““

hb11818

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung . . 11“

c) sonstige Rüclagen

Betrag der umlaufenden Noten

744 100 000 8 (+ 2 285 000)

5 Zu vorstehender Uebersicht bemerkt „W. T. B.“: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 15. Oktober 1932 hat sich in der ver⸗ lossenen Bankwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in zechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 179,6 Mill. auf

3232,1 Mill. RM verringert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 162,3 Mill. auf 2747,2 Mill. Reichsmark, die Bestände an Reichsschatzwechseln um 7,9 Mill. auf 30,5 Mill. RM und die Lombardbestände um 9,4 Mill. auf 92,1 Mill. RM abgenommen. An Reichsbanknoten und Renten⸗ bankscheinen zusammen sind 98,3 Mill. RM in die Kassen der Reichsbank zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 99,3 Mill. auf 3519,0 Mill. RM verringert, derjenige an Rentenbankscheinen um 1,0 Mill. auf 400,7 Mill.

Reichsmark erhöht. Dementsprechend haben sich die Bestände der

Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 26,4 Mill. RM ermäßigt.

Die fremden Gelder zeigen mit 366,9 Mill. RM eine Abnahme

um 45,3 Mill. RM.

1“ ““

Die Bestände an Gold und deckungsfähigen

74,43 74,57

110,59 110,81 51,95 52,05

74,38

110,59 51.95

74,52

110,81 52,05

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland).. . Wien...

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

17. Oktober Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

4,20 4,22 4,20 422 0,84 0,86

3,85 3,87 14,445 14,505 14,445 14,505

1,97 1,99 58,30 58,54

7190 75,20 81,79 82,11

6,20 6,24 16,.48 16.,54 169,06 169,74 21,51 21,59 21,58 21,66 5,63 5,67

41,62 41.78 ĩ72,65 72,95

18. Oktober Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

4,20 4,22 4,20 4,22 0,84 0,86

3,85 3,87 14,435 14,495 14,45 11495

1,97 1,99 58,32 58,56

7185 751 81,79 821

6,20 6,24 16,48 16.54 169,11 169,79 21,51 21,59 21,58 21,66 5,63 5,67

42,62 41,78 72,55 72 85

Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 —5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 & u. darunter Türkische... Belgische... Bulgarische. Dänische.. Danziger.. Estnische.. Finnische.. Französische Holländische. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. 8 Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 82

1000 Lei und

neue 500 Lei 2,44 2,46 2,44

unter 500 Lei 2,44 2,46 2,44

Schwedische.. 74,20 74,50 74,25

Schweizer: gr. 81,07 81,39 81,06

100 Frs. u. dar. 81,07 81,39 81,06 34,33 34,47 34,33

Spanische*).. 12,37 12,43 12,37

e loen 00 u. 8 1 12 37 1243 1237

500 Kr. u. dar. 1“ Ungarische. 100 Pengö *) nur abgestempelte Stücke.

1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 Kr.

2,46

2,46 74,55 81,38 81,38 34,47

12,43 12,43

Ostdevisen. Auszahlungen.

47,15 47,15

47,15

47,15

47,35 47,35 47,35

Warschau ““ Kattowitz

47,15 47,35

47,15 47,35 Notennotierungen.

1 46,90 47,30

3 100 Zl.

. 1 100 100 Zl.

47,35 V

Polnische.. J100 Zl. 1 46,90 47,30

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 17. Oktober 1932: Gestellt 17 559 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung e deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 18. Oktober auf 54,00 (am 17. Oktober auf

54,25 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 17. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗- und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen grob 32,00 bis 33,00 Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 32,00 bis 33,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 35,00 bis 36,00 ℳ, Roggenmehl 25,00 bis 27,00 ℳ. Weizengrieß 39,00 bis 40,00 ℳ, Hartgrieß 40,50 bis 41,50 Weizenmehl 29,00 bis 35,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 36,00 bis 40,00 ℳ,

Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 40,00 bis 54,00 ℳ,

8 8 8 125

Gold 6,50, 4 ½ % Irregation 4,00, 4 %

Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 32,00 bis 36,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 36,00 bis 38,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 20,00 bis 21,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 25,00 bis 27,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 51,00 Linsen, große, letzter Ernte 51,00 bis 78,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,50 bis 34,50 ℳ, Bruchreis 19,00 bis 20,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 19,00 bis 20,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 26,00 bis 30,00 ℳ. Reisgrieß, puderfrei 24,00 bis 32,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 92,00 bis 94,00 Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 55,00 bis 56,00 ℳ, Sultanas Kiup Caraburnu ¼ Kisten 80,00 bis 85,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 78,00 bis 82,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 180,00 bis 190,00 ℳ. Mandeln, bittere, courante, in Ballen 200,00 bis 210,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 200,00 bis 210,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 186,00 bis 196,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 204,00 bis 224,00 ℳ, Rohkaffee Santos bis Extra Prime —,— bis —,— ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 356,00 bis 480,00 ℳ, Röstkaffee, Santos bis Extra Prime bis —,— ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 450,00 bis 630,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,50 bis 34,50 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 46,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 200,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 208,00 bis 260,00 ℳ, Tee, chines. 640,00 bis 740,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1060,00 ℳ, Zucker, Melis 66,00 bis 66,75 ℳ, Zucker, Raffinade 67,75 bis 68,75 ℳ, Zucker, Würfel 73,50 bis 79,50 ℳ, Kunsthonig in k Pachagen 7100 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 8205 is 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68,00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 82,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 100,00 bis 106,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 56,00 bis 68,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in 5 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ,

iedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 100,00 bis 102,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 103,00 bis 106,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 91,00 bis 93,00 ℳ, Purelard in Kisten 91,00 bis 93,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 114,00 bis 117,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbös. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 110,00 bis 114,00 ℳ, II 96,00 bis 102,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I1 132,00 bis —,— ℳ. II 118,00 bis 126,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 256,00 bis 262,00 ℳ, Molkereibutter ILa gepackt 262,00 bis 272,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 236,00 bis 244,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 240,00 bis 252,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 296,00 bis 300,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 306,00 bis 310,00 ℳ, Speck, inl., ger., 150,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 82,00 bis 92,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 138,00 bis 146,00 ℳ, echter Edamer 40 % 138,00 bis 146,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 108,00 bis 118,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 17,50 bis 18,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 26,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 90,00 ℳ.

7

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 17. Oktober. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,57 G., 57,68 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 17,65 G., 17,69 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,54 G., 57,65 B. Telegraphische: London —,— G., Paris 20,13 ½ G., New York 5,13,24 G., 5,14,26 B., Berlin

9

Wien, 17. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 285,10, Berlin 168,50, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 124,50, London 24,50, New York 709,20, Paris 27,82, Prag 21,01 ½⅛. Zürich 136,95, Marknoten 167,90, Lirenoten 36,96, Jugosflawische Noten 9,84, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 122,20, Belgrad 12,516. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 17. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,58, Berlin 804,50, Zürich 652,50, Oslo 585,00, Kopenhagen 602,50, London 116,20, Madrid 276,00, Mailand 173,15, New York 33,76, Paris 132,60, Stockholm 596,00, Wien 475,00 nom., Marknoten 803,50, Polnische Noten 378,50, Belgrad 50,528, Danzig 664,00. 8e Budapest, 17. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 8,72. 1 London, 18. Oktober. (W. T. B.) New York 344 ⅞, Paris 87,71, Amsterdam 856,25, Brüssel 24,79, Italien 67,31 Berlin 14,48 ½, Schweiz 17,83 ½. Spanien 42,03, Lissabon 109 Kopenhagen 19,29, Wien 29,37, Istanbul 720,00 B., Warscha 30,75, Buenos Aires 41,00, Rio de Janeiro 543,00 B. Paris, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 87,68, New York 25,45, Bv. 354,00, Spanien 208,50, Italien 130,25, Schweiz 491,50, Kopen⸗ hagen 455,50, Holland 1024,50, Oslo 440,00, Stockholm 450,00, Prag 75,50, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,55

Paris, 17. Oktober. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗

verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,46 ¼, England 87,68, Belgien 353,75, Holland 1024,50, Italien 130,30, Schweis 491,75, Spanien 207,50, Warschau 28,60, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 452,50, Belgrad —,—.

Amsterdam, 17. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,07, London 8,56, New

hagen 44,40, Stockholm 44,05, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 737,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—. 8 Zürich, 18. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,33 ½, London 17,83 ½, New York 517,75, Brüssel 71,97 ⅛, Mailand 26,51, Madrid 42,40, Berlin 123,07 ½, Wien —,—, Istanbul 247,50. Kopenhagen, 17. Oktober. (W. T. B.) London

ürich 108,50, Rom 28,85, Amsterdam 225,85, Stockholm 99.20, Oslo 97,10, Helsingfors 8,37, Prag 16,75, Wien —,—. Stockholm, 17. Oktober. (W. T. B.) London 19,48 nom., Berlin 135,00 nom., Paris 22,40, Brüssel 79,00 nom., Schweiz. Plätze 110,00, Amsterdam 227,75 nom., Kopenhagen 101,50, Oslo 98,25 nom., Washington 565,50 nom., Helsingfors 8,45, Rom 29,25, Prag 17,25, Wien —,—. 4 Oslo, 17. Oktober. (W. T. B.) London 19,90, Berlin 137,75, Paris 22,75, New York 578,50, Amsterdam 233,50, Zürich 112,00, elsingfors 8,70, Antwerpen 80,75, Stockholm 102,50, Kopenhagen 03,50, Rom 29,75, Prag 17,25, Wien —,—. Moskau, 14. Oktober. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 668,29 G., 669,63 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,09 G. 46,19 B.

London, 17. B.) Silber (Kasse) 1711⁄16

Silber auf Lieferung 17,75 Wert p a p ie re.

rankfurt a. M., 17. Oktober. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere

3 Tamaul. S. 1 abg. 3,00,

8

ork 248 9719, Paris 9,76 ¼, Brüssel 34,56, Schweiz 48,02, Italien 12,72 ½, Madrid 20,37 ½, Oslo 43,00, Kopen⸗

19,29, New York 561,00, Berlin 133,50, Paris 22,15, Antwerpen 78,00,

Reiichsanleihe 1949 (Dawes)

her 1932.

5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier Cement Heidelberg 48,50, Dtsch. Gold u. Silber 139,25, Frankfurt 3,50,

Amerika Paketf. 17 ½. 30,00.

Hamburg⸗Südamerika Lloyd 17,25, Harburg.

Neu Guinea 125,00, Otavi Minen 17,50. Wien, 17. Oktober.

Kredithank —,—, —.—, Brüxer Kohlen —,—,

Prager Eisen —,—,

17. Oktober. 58

Amsterdam, (W. T. B.)

Obl. 1945 54,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 48,25, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 110,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 96,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 71,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 69 ⅛, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 54 ¾⅞, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 46,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 82,25, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 40,75, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 38,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien 75 ⅞, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 58,75, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 81,00, Deutsche Banken

7 7

Emag . Eßlinger Masch. 20,00, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 57,50, Gebr. Junghans 14,50, Lahmever —,—, Mainkraftwerke 55,00, Schnellpr. Frankent. 9,00, Voigt u. Häffner 33,00, Zellstoff Waldhof —,—, Buderus 40,75, Kali Westeregeln

107,25 Fesbr*e. 17. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Barmer Bank⸗Verein und Commerz⸗ u. Privatbank (neue Stücke zusammen⸗ elegt) 53,50, Vereinsbank 63,00, Lübeck⸗Büchen 41 50, 8 dordd. . Wummi Phönix —,—, Alsen Zement 79,00, Anglo⸗Guano 29 00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 58,50,

(W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 106,00, do. 500 Dollar⸗Stücke 07,60, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 3,63,

% Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 19,25, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 8,65, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert . Alpine Montan 12,10, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, 8 Rimamurany 26,00, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 50,00, Scheidemandel —.,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente 0,36, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—. 1 7 % Deutsche b 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 51,25, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 50,75, 7 % Bremen 1935 55,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 49,00, 7 % Dresden 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 59,75, 7 % Deutscher

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford 17. Oktober. (W. T. B.) Der Absatz von Garnen hat sich auf der bisherigen Höbe gut behauptet, jedoch handelt es sich hauptsächlich um frühere Aufträge. Für Kamm⸗ hüge zeigt sich bessere Nachfrage, jedoch scheitert das Geschäft zumeist an den niedrigen Geboten.

Nummer 43 des „Reichsministerialblatts“ (Zentral⸗ blatt für das Deutsche Reich), herausgegeben vom Reichsministe⸗ rium des Innern, vom 8. Oktober 1932 hat folgenden I nhalt: 1. Allge meine Verwaltungssachen: Ungültigkeits⸗ erklärung von Prüfzeugnissen für Lichtspielvorführer. 2. A'us⸗ wanderungswesen: Erlöschen der der Aktiengesellschaft für Seeschiffahrt in Hamburg erteilten Erlaubnis zur Beförde⸗ rung von Auswanderern. 3. Konsulatwesen: Exequa⸗ turerteilungen. Erlöschen einer Exequaturerteilung. Bei⸗ lage: Allge meine Verwaltungssachen: Bekannt⸗ machung, betreffend das Verzeichnis der Gartenbau⸗ usw. An⸗ lagen, welche regelmäßigen Untersuchungen gemaß der Inter⸗ n tionalen Reblauskonvention unterliegen. 8 1“

Nummer 29 des „Reichsarbeitsblatts“ vom 15. Ok⸗ tober lcas het folgenden Inhalt: Teil I. Amtlicher Teil. Sozialversicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Anordnung über Einheitsmuster für die Rechnungsführung in der Kranken⸗ versicherung. Vom 30. September 1932. I. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Arbeitsvermittlung bei der erwarteten Wirtschaftsbelebung. Bescheide, Urteile: 68. Schadenshaftung bei nicht rechtzeitiger Entrichtung der Beiträge zur Reichsanstalt für Arbeitsvermitt⸗ lung und. Arbeitslosenversicherung. Berichtigungen zum vor⸗ läufigen Verzeichnis der Arbeitsämter. III. Arbeitsschutz. Ge⸗ setze, Verordnungen, Erlasse: Aenderung in der Zusammensetzung des Gesamtfachausschusses für die Karneval⸗ und Festartikel⸗ industrie im Deutschen Reich, Sitz Leipzig. V. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Winterhilfmaßnahme der Reichsregierung zur Verbilligung von Frischfleisch für die hilfsbedürftige Bevölkerung. Teil III. Arbeitsschutz. Unfallverhütung. Gewerbehygiene. Luftschutz. Von Bertheau, Oberregierungsrat im Reichsarbeitsministerium. Die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten. Von Gewerbereferen⸗ dar Dipl.⸗Ing. Peters, Berlin. Handfeuerlöscher für Kraft⸗ fahrzeuge. Von J. Brandl, München. Die Verhütung von Arsenwasserstoffvergiftungen. Von Gewerberat Dr. Glühmann, Harburg⸗Wilhelmsburg. Die Sicherheit der Warmwasser⸗ bereiter in Bäckereien. Von Gewerberat Dr.⸗Ing. Börger, Braunschweig. Zu dem Aufsatz von Ritzer: Beleuchtungs⸗

messung mit photographischem Lichtmeßgerät, im „Reichsarbeits⸗

blatt“ Nr. 17 (Arbeitsschutz Nr. 6) S. III 127. Von Dr.⸗L Oskar Schneider, Berlin. Entgegnung zu vorstehender —— rung. Von Regierungsgewerberat I. Kl. Ritzer, München. Aus den Berichten der Schweizerischen Fabrikinspektoren über ihre Amtstätigkeit in den Jahren 1930 und 1931. Die Ge⸗ werbeaufsicht in Polen im Jahre 1930. Nach dem Jahresbericht der Polnischen Arbeitsinspektion für 1930. Eingesandtes: Rück⸗ schlagsicherung aus Holz. Von Gewerbeassessor Dipl.⸗Ing. Hans Meyer, Köln. Unfall⸗Lehren: Tödlicher Unfall in einem Elek⸗ trizitätswerk. Von Gewerbeassessor H. Wagner, Breslau. Vor⸗ sicht beim Schweißen von Behältern mit Schutzanstrich. Von Ge⸗ werberat . Quint, Opladen. Zwei tödliche Unfalle in einer Ammoniakfabrik. Von Gewerberat Dipl.⸗Ing. Appold, Gelsenkirchen. Tod infolge Benzolgasvergiftung bei Aus⸗ führung von Reparaturen an einem Mineralöltank. Von Ge⸗ werberat Lefebvre, Recklinghausen. Neues vom Arbeitsschutz: Neue Schutzvorrichtungen (Aus den Berichten der gewerblichen Berufsgenossenschaften für das Jahr 1931). Beseitigung von Schleifstaub bei der Zurichtung von Blechen aus Magnesium⸗ legierungen (Elektronmetall)h. Von Gewerberat Dipl.⸗Ing. Budde, Bitterfeld. Betrifft: Nichtstäubender Vulkanisationsbeschleu⸗ niger. Von Gewerberat Ziegler, Schweidnitz. Mitteilung: Die diesjährige Tagung der A.⸗ und Z.⸗Stelle. Bücher⸗ und Zeitschriftenschau. Teil VI. Bekanntmachu ngen über Tarifverträge.

Nummer 41 des „Reichs⸗Gesundheitsblatts“ (her⸗ ausgegeben vom Reichsgesundheitsamt) vom 12. Oktober 1932 hat folgenden Inhalt: Fortlaufende Meldungen über die gemein⸗ gefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. Gesetzgebung usw. (Preußen.) Polizeiliche Unterbringung Geisteskranker. (Sachsen.) Milcherhitzungsapparate. (Großbritannten⸗ Maß⸗ nahmen gegen die Einschleppung von Tierseuchen. (Italien.) Erzeugnisse, die Methylalkohol usw. enthalten. (Oesterreich.) Einfuhr von Klauentieren aus Hamburg. (Spanien.) Han⸗ dels⸗ und Schiffahrtsabkommen mit Italien. Arbeiten aus dem Reichsgesundheitsamt. Vermischtes. Tularaemie. Spinale Kinderlähmung. Malaria auf Istrien. (Deutsches Reich.) Uebersicht über die Gesetzgebung auf dem Gebiete des Verkehrs mit Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen. Er⸗ gebnisse der Viehzählung vom 1. Dezember 1931. Ergebnisse der Schweinezwischenzählung am 1. September. Verein Deutscher Diätlehrküchen. (Schweiz.) Handhabung der Tier⸗ seuchenpolizei. Aerzte⸗ und Tierärzte⸗Rundfunk. Geschenk⸗ liste. Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern.

Zert. —,—. Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Hff

er Anzeiger.

Tierseuchen im Deutschen Reich am 1. Oktober.

8 und Strafsachen, ‧. Zwangsversteigerungen, 18

3. Auf ebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 3

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche EE

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 8

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[58240]. Aufgebot. Die Schönower Immobilien⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin⸗Zehlendorf hat das Aufgebot der in der Grundsteuermutter⸗ rolle der Stadt Berlin, Ortsbezirk Berlin⸗ Zehlendorf, Gemarkung Schönow, ein⸗ getragenen Parzelle Artikel 1523, Karten⸗ blatt 2, Parzellennummer 983/21, Größe 703 qm, beantragt. Alle Personen, die das Eigentum an dem vorbezeichneten Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Januar 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 126, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit diesen ausgeschlossen werden. Berlin⸗Lichterfelde, 13. Okt. 1932. Das Amtsgericht.

[58242]. Aufgebot.

Der Kreisausschuß des Kreises Borken i. W., vertreten durch Rechtsanwalt Lueb⸗ in Borken (Westf.), hat das Aufgebot folgender bisher im Grundbuch nicht ein⸗ getragenen Grundstücke der Gemeinde Groß Reken, nämlich: Flur 4 Nr. 321/113 usw. Weg von Groß Reken nach Heiden 1,80,11 ha, Flur 5 Nr. 1031/108 usw. Hausgarten (Schultenhof) 0,01 a, Flur 5 Nr. 1625/108 Chaussee von Groß Reken nach Heiden 1,43,29 ha, Flur 7 Nr. 255/33 usw. Weg das. 1,29,48 ha, Flur 10 Nr. 261/1 usw. Weg Borken⸗Haltern 23,40 a, Flur 10 Nr. 296/1 usw. Weg (Groß Reken nach Kleinreken) 1,01,36 ha, Flur 10 Nr. 259/16 usw. Weg (Parallel⸗ weg) 3,29 a, Flur 10 Nr. 263/0.17 Weg (Borken⸗Haltern) 0,72 a, Flur 12 Nr. 349/160 usw. Weg (Groß Reken nach Heiden) 1,54,68 ha, Flur 12 Nr. 407/160 Weg (Groß Reken nach Kleinreken) 91,59 a, Flur 13 Nr. 161/7 usw. Weg (Groß Reken nach Heiden) 22,79 a, zwecks Ausschließung gemäß Art. 21 ff. der Ver⸗ ordnung vom 13. 11. 1899 (G.⸗S. S. 519ff.) beantragt. Alle Personen, die das Eigen⸗ tum an diesen Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 14 Dezember 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird.

Borken (Westf.), d. 1. Oktober 1932.

Das Amtsgericht.

[58241]. Aufgebot.

Der Provinzialverband der Provinz Westfalen, vertreten durch den Vorstand des Landesbauamts in Münster i. W.,

anwalt Lueb in Borken i. W., hat das Aufgebot des bisher im Grundbuch nicht eingetragenen Grundstücks Gemarkung Borken Flur 2 Parzelle Nr. 949/0.234, Chaussee von Borken nach Raesfeld, 84,29 a groß, zwecks Ausschließung des Eigentümers gemäß Art. 21 ff. der Ver⸗ ordnung vom 13. 11.1899 (G.⸗S. S. 519 ff.) beantragt. Alle Personen, die das Eigen⸗ tum an diesem Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 21. Dezember 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gevicht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird.

Borken (Westf.), d. 10. Oktober 1932.

Das Amtsgericht.

[58245]. Oeffentliche Bekanntmachung. Die Nachlaßverwaltung für den Nach⸗ laß der am 7. Februar 1932 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Schönhauser Allee 136, wohnhaft gewesenen Witwe Emma Meiß⸗ ner, geborenen Hotop, wird angeordnet. Zum Nachlaßverwalter wird der Rechts⸗ anwalt Dr. Richard von Damm, Berlin, Linkstraße 35, bestellt. Berlin, den 14. Oktober 1932. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 112.

[57937]. Aufgebot.

Der Rechtsbeistand Christian Heide in Mühlhausen i. Thür. hat als Testaments⸗ vollstrecker des am 10. Mai 1932 in Wal⸗ kenried verstorbenen Tischlermeisters Wil⸗ helm Kohl aus Mühlhausen i. Thür. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wilhelm Kohl d. Ae. spätestens in dem auf den 11. Ja⸗ nuar 1933, 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Untermarkt 17, Zim⸗ mer 104, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlosse⸗ nen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗

dieser wieder vertreten durch den Rechts⸗

teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen

sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Mühlhausen i. Thür., den 10. Ok⸗ tober 1932.

Preußisches Amtsgericht.

[57938]. Aufgebot.

Die Witwe Frau Maria Christine Joost geb. Rathje, aus Neumünster hat als Erbe des am 2. September 1932 in Neumünster verstorbenen Oberbuchhalters Gustav Hein⸗ rich Joost in Neumünster das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Oberbuchhalters Gustav Heinrich Joost in Neumünster spätestens in dem auf den 24. Januar 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Neumünster, den 6. Oktober 1932.

Das Amtsgericht.

[58246]. Durch Ausschlußurteil hies. Stelle vom 4. 10. 1932 ist für Recht erkannt: Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre angemel⸗ deten Forderungen gegen den Nachlaß des am 25. Juli 1930 in W.⸗Cronenberg verstorbenen Kaufmanns Oskar Walter Rauhaus d. Aelt. vorbehalten: 1. Deut⸗ sche Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Cronenberg, 2. Ehefrau Walter Rauhaus d. J. Else geb. Vohwinkel in

W.⸗Cronenberg, 3. Eh

efrau August Hein⸗

Wesermünde⸗Geestemünde, 4. Gebrüder Röchling in Köln, 5. F. W. Vohwinkel in W.⸗Cronenberg, 6. Dr. med. Berninger, Bad Nauheim, 7. Else Nierhaus, W.⸗ Elberfeld, 8. Ewald Leihener sen., W.⸗ Elberfeld, 9. Finanzamt, W.⸗Elberfeld, 10. Wwe. Walter Rauhaus, Paula geb. Nierhaus, in W.⸗Elberfeld, 11. Städt. Steuerkasse, Wuppertal, 12. Karl Fried⸗ richs, W.⸗Cronenberg, 13. Friedrich West⸗ phal, 14. Spediteur Hermann Nierhaus, W.⸗Elberfeld, 15. Karl Spiecker, W.⸗ Cronenberg, 16. Wwe. Ernst Hahn, W.⸗ Elberfeld, 17. Arthur Felsch, W.⸗Elber⸗ feld, 18. Hugo Freund, W.⸗Küllenhahn, 19. Cronenberger Anzeiger, Buchdruckerei Joh. Eckers, W.⸗Cronenberg, 20. Heinrich August Schulte Eisen Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Düsseldorf. 12 F 13/32. Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.

[58243].

Durch Aufgebotsurteil vom 11. Oktobern sind für tot erklärt: I. Materialienverwalter Fritz Stephan, geboren am 26. Sep⸗ tember 1881 in Neustadt, O. S., zultetzt wohnhaft gewesen in Mikultschütz, Kreis Beuthen, O. S., Friedrichstraße 76 9 F 4/31 —, 2. der Grubensteiger Arthur Johannes Nowak, geboren am 9. Januar 1885 in Breslau, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen, O. S., Theresiengrube 10, Schlafhaus 9 F 18/31 —, 3. der Arbeiter Johann Sylvester Schlesinger, geboren am 27. Dezember 1899 in Roß⸗ berg bei Beuthen, O. S., zuletzt wohnhaft gewesen in Roßberg, Kreis Beuthen, O. S. 9 F 22/31 —, 4. der Arbeiter Michael Thomas Imiela, geboren am 20. Dezember 1900 in Hindenburg, O. S., zuletzt wohnhaft gewesen in Mikultschütz, O. S., Kreis Beuthen, O. S. 9 F 23/31 —, 5. der Arbeiter Josef Thomas Kusch, geboren am 6. März 1900 in Schomberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Schomberg, Kreis Beuthen, O. S. 9 F 29,32 —, 6. der Grubenarbeiter Paul Eduard Zgodzai, geboren am 9. Oktober 1884 in Beuthen, O. S., zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Beuthen, O. S., Siemianowitzer Chaussee 8 9 F 1/32 —. Als Todestag ist festgestellt worden zu 1, 2, 3, 5 und 6 der 1. Januar 1932, zu 4 der 31. Mai 1921.

Beuthen, DO. S., d. 13. Oktober 1932.

Amtsgericht.

[58244].

Durch Ausschlußurteil vom 5. Oktober 1932 ist der am 27. 1. 1861 in Popowko geborene Pferdeknecht Joseph Dylanski für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1911, mittags 12 Uhr, festgestellt.

Halberstadt, den 11. Oktober 1932.

Das Amtsgericht.

rich Fuchs, Hedwig geb. Rauhaus in

lgegen den T

4. Heffentliche Zustellungen.

[58247]. Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. der Milchkühler Johann Kretschmann in Großziethen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schumacher, Berlin, Schellingstr. 9, gegen Frau Elisabeth Kretschmann geb. Skin⸗ del, früher in Berlin, Stephanstr. 60, auf Ehescheidung 20. R. 468/32 —. 2. Gott⸗ fried Schneiders in Berlin⸗Steglitz, Stinde⸗ straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Graw, Berlin⸗Lichterfelde, Bis⸗ marckstraße 1I, gegen Frau Frieda Eufre⸗ ard geb. Neuhunger, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Löschungsbewilligung einer Auflassungsvermerkung bezügl des Grund⸗ stücks Berlin⸗Lichterfelde Bd. 12 Bl. 338 24. 0. 346/32 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht II Berlin, Hallesches Ufer 29 31, und zwar: zu 1 vor die 10. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 17. 12. 1932, zu 2 vor die 13. Zivilkammer, Zimmer 112, auf den 3. 1. 1933 um 10 Uhr mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 15. 10. 1932.

Geschäftsstelle des Landgerichts II.

[58248]. Oeffentliche Bekanntmachung wegen unbekannten Aufenthalts Es klagen auf Scheidung: 1. Frau Frieda Geifes geb. Liebelt zu Berlin⸗ Spandau, Neuendorfer Straße 8 bei Klepp, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat A. Goldschmidt in Berlin SW 19, Beuthstraße 10, gegen den Kaufmann Walter Geifes, zuletzt in Berlin, aus § 1567 B. G.⸗B. 8. R. 3550. 32 —. 2. Frau Lucie Iwanoff geb. Hesse, Berlin N 65, Schulstraße 33 bei Hesse, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt H. Stamm in Berlin N 65, Müller⸗ straße 30, gegen den Arbeiter Jakob Iwanoff, zuletzt in Berlin, aus § 1568 B. G.⸗B. 23. R. 3170. 30 —. 3. Arbeiter Paul Jahn in Berlin N 20, Soldiner Straße 70 bei Funke, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Albert Schröder in Berlin N 20, Badstraße 57, gegen die Frau Lucie Jahn geb. Rüggebrecht, zu⸗ letzt in Berlin⸗Lichtenberg, aus § 1565 B. G.⸗B. 17. R. 1384. 32 —. 4. Frau Alda Lehmann geb. Densau in Berlin N 31, Brunnenstraße 125, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Walter Linden⸗ strauß in Berlin C 25, Dircksenstraße 41, Lehmann,