veeeek.
Persteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat
In den freien Vertehr ubergeführten versteuerter Zucker ¹)
Auf die Erzeugnisse cer Spalten 3—8 entfallen an Zuckersteuer
September 1932.
Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ²)
8 8 2 Rübenzuckerabläufe,
2 „ Anderer-—Rübensärte, andere
kristalli⸗ Rübenzuckerlölu ngen finanzamts⸗ sierter und Mischungen dieser
aufende Ir.
bezirke (Ver⸗ brauchs⸗ 1 zucker) von von mehr “ 70 — 95 vH] als 95 vH
v L
Stärke⸗
Zucker Erzeugnisse mit einem zucker⸗ r Reinheitsgrad sirup zucker
Rübenzuckerabläufe, Roh⸗ Rübensäfte, andere Fester und Rüvenzuckerlöfungen Verbrauchs⸗ und Mischungen dieser Stärke⸗ Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad zucker
von von mehr 70 — 95 vH]als 95 vH
Stärke .
Spalten 3 u. 4
Zusammen Spalten Zucker
9 bis 12
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
Anderer kristallisierter
ärkezucker
(Verbrauchs⸗ 1 zucker)
tärkezuckersirup
von von mehr 70 — 95 v0 als 95 vH
— — —
d 2
RM
d 2
5
10 11
O
13 1 ☛
Berlin “ 68 — Brandenburg... 19 385 157 Breslau.... 3 95 847 513 Darmstadt . 12 010 —
Dresden.. 4 8 835 — Düsseldorf. 59 633 3 550 Hannover. 106 686 1 309 Karlsruhe . 23 654 —
Kassel. 86 — Köln 44 830 2 029 Königsberg 7 02]! —
leipzig 87 — Magdeburg. 314 805 2 870 Mecklenburg⸗Lübeck 12 681 — München . . . 17 —
TZ1“ 9 375 10 üenberno . . .. 30 626 Oberschlesien.. 66 Oldenburg 4 Schleswig⸗Holstein 21 967 “ 68 423 Stuttaatt 49 310 Thüringen.. 10 36 594 Unterelbe.. 1 284 766 Unterweser... 482 1 Würzburg . . . 21 63 589
80— s-
—'—ö———ͤgENenene
VESEENVZIINIII.““ Sü—-SSES—UU
o
1 428 —
414 771 989
2 014 597 3 254
255 468 —
185 539 —
1 253 524 22 362
2 240 831 8 415
496 608
1 803
941 432
147 451
1 833 —
6 613 982 142 939
266 298 14 417
353
196 908 1 235 643 152 —
1 393
85
1 436 904 1 035 511 768 691 43 021 10 148 1 335 811
☚ 2 9 — —B⁰ — —
IiIHHIIEIII Bü8
Hiiiiie
— — do — 00
— — — 00 — .ο 10
IIIiIIgIUHIIüi‚mntm
— —
6897
8
IIgitil!n
11Z11112
12 209
— l1S q 80 Se —
1 428 467 215 2 017 953 255 468 203 024 1 275 894 2 249 507 496 608 1 803 954 206 147 451 11 275
6 785 580 280 808 364
198 205 643 152 1 393
85
461 279 1 448 204 1 035 511 768 691 57 992 20 843
1 335 811
8
eeillttiiititi EEiIimiiinissliigiii IEiIIIIIIIiiiiiinstitizö
Im Sevtember 1932. 2 6331 986 366 Davon Auslandszucker 1 951 5 136 Dagegen:
Im September 1931 ⁴) . 1 428]1 019 1277 Davon Auslandszucker 1 060 2 326
— 1. —
¹) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker
ferner auf Niederlagen, in Fleibezirke und Freihäfen gebrachte Mengen einschließlich Bedarf
zuckersirup. — ⁴) Berichtigte Ergebnisse. 8 Berlin, den 20. Oktober 1932.
20 768 821 229 163
21 415 860 892 199 728
i it ii Zahlen na ewie en. Die Mengen sind in den darüberste h ven nasche⸗ Fablenar vhoemjeseg. e — ³) Davon nach dem Freik
Statistisches Reichsamt. J. V.: Wohlmannstetter.
21 119 750
21 696 530.
b mitenthalten. 2) Ausgeführte Zucker mengen,
169 d2 Verbrauchs ucker und 8 Stärfe⸗
“ P ren 82 en. 8 Ministerium des Innern. Das Preußische Staatsministerium hat den Regierungs⸗ vizepräsidenten i. e. R. Fehrmann in Merseburg zum Vize⸗ präsidenten des Oberpräsidiums der Provinz Sachsen er⸗ nannt.
Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Der Regierungspräsident i. e. R. Dr. Max von Bahr⸗ feldt ist zum Kurator der Universität Breslau ernannt worde
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 6 Abs. 1 Ziffer 1 und 2 der Verord⸗ nung des Reichspräsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 habe ich die in Petersdorf i. Rsgb. er⸗ scheinende periodische Druckschrift „Der Rote Berg⸗ geist“ auf die Dauer von zwei Monaten, und zwar vom 21. Oktober bis einschließlich 20. Dezember 1932, verboten.
Breslau, den 19. Oktober 1932.
Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien. Graf Degenfeld.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) ist bekanntgemacht:
1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 13. August 1932 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Ilse Bergbau⸗Aktiengesellschaft zu Grube Ilse, N. L., für den Weiterbetrieb ihrer Braunkohlengrube Erika durch das Amtsblatt der Regierung in Liegnitz Nr. 35 S. 197, ausgegeben am 27. August 1932;
2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 13. September 1932 über die Genehmigung des 4. Nachtrags zur Ostpreußischen Landschaftsordnung (Ausgabe 1929) durch das Amtsblatt der Regierung in Königsberg Nr. 43 S. 305, aus⸗ gegeben am 1. Oktober 1932.
Nichtamtlichees.
Nummer 48 des „Ministerialblatts für die
Preußische innere Verwaltung“ cherausgegeben im
Preußischen Ministerium des Innern) vom 19. Oktober 1932 hat folgenden Inhalt: Kommunalverbände. RdErl. 8. 10. 32, Steuerverteilungen f. 1932. — RdErl. 11.10.32, Er⸗ stattung v. Mietsbeihilfen an kreisangehörige Gemeinden. — Ge⸗ meindebestand⸗ u. Ortsnamenänderungen. — Polizeiver⸗ waltung. RdErl. 10. 10. 32, Fahndungskosten. — RdErl. 12. 10. 32, Werkblatt f. d. Nachprüfung d. Gemeindepol. — RdErl. 12. 10. 32, Ersatz d. Landj.⸗Offiziere. — RdErl. 8. 10. 32, Beklei⸗ dung u. Waffen f. die zum Besuche d. Pol.⸗Berufsschulen (Ober⸗ stufe) abgeordn. Beamten. — RdErl. 10. 10. 32, Aussonderung v. Bekleidungsstücken. — RdErl. 13. 10. 32, Stahlhelme d. Pol. — RdErl. 10. 10.32, Kosten d. allgemeinbildenden Unterrichts bei d. Pol.⸗Schulen. — Wasserwirtschaft. RdErl. 28. 9. 32, Zusammenarbeit der Wasserpol. u. d. Baupol. bei Genehmigun⸗ gen v. baulichen Anlagen. — Handschriftliche Berichti⸗ gung. — Neuerscheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,60 RMN für Ausgabe A Feiseitig bedruckt) und 2,15 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Am Am 31. August 30. Sept. 1932 1932
in Millionen RM
ahlungsverpflichtungen aus der Begebung “ Schatzanweisungen.. 1 178,7 1 051,4
Umlauf an Reichswechsnnl 1400,0 395,6 3. Kurzfristige Darlehehn. . 52,9 32,9 .Betriebskredit bei der Reichsbank . — — .Verpflichtungen aus früheren Anleihe⸗
6**“ 4,4
Summe der Zahlungsverpflichtungen.1 636,0 .Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicher⸗ 5 heitsleistungen uiwxbr.. 272,8
Summe der schwebenden Schuld..
Die dem Tilgungsfonds zur Rückzahlung des Ueberbrückungskredits aus dem Jahre 1930, der bereits in voller Höhe in dem Betrage der Schatzanweisungen unter lfd. Nr. 1 enthalten ist, zugeführten unverzinslichen Schatzanweisungen belaufen sich auf.. . 259,5
4,4 1 484,3
Sitzungen des Preußischen Staatsrats.
Der Preußische Staatsrat trat am Dienstag, den 18. Ok⸗ tober, zu einem auf drei Tage berechneten Sitzungsabschnitt zusammen. Wie das „Nachrichtenbüro des Vereins Deutscher Zeitungsverleger“ meldet, standen in der ersten Sitzung lediglich zwei kleinere Vorlagen zur Erledigung.
Zunächst beschäftigte sich der Staatsrat mit der zweiten Verordnung zur Abänderung des Schlachtsteuer⸗ gesetzes vom 13. September dieses Jahres. Die Verord⸗ nung bringt neben einer Reihe von Aenderungen des Schlachtsteuertarifs eine Ermächtigung an den Finanz⸗ minister, Schlachtungen von Schweinen, Kälbern und Schafen für den Verbrauch im eigenen Haushalt (Haus⸗ schlachtungen) von der Steuer ganz oder zum Teil zu be⸗ freien. Der Berichterstatter des Hauptausschusses, Nicolas, wies darauf hin, daß die Regierung mit der Steuerbefreiung der Hausschlachtungen einer alten Forderung des Staatsrats nachgekommen sei. Was die vom Staatsrat damals auch ge⸗ forderte E11“* für Notschlachtungen angehe, so habe er sich inzwischen durch die Regierungsvertreter davon überzeugen lassen, daß hier eine Befreiung die Möglichkeit von Umgehungen des Schlachtsteuergesetzes größeren Um⸗ fanges ergeben würde. Der Ausschuß beantrage, die Verordnung durch Kenntnisnahme für erledigt zu erklären. Der Staatsrat beschloß dementsprechend.
Ferner wurden Aenderungsbestimmungen über die Durchführung der Sechsten Verordnung zur Durchführung der Aufwertung von Sparguthaben vom 23. September 1932 ebenfalls durch Kenntnisnahme für er⸗ ledigt erklärt. Die Aenderungen bringen einige Fristenver⸗ längerungen. Damit war die Tagesordnung der ersten Sitzung erschöpft.
Am Mittwoch, den 19. Oktober, nachmittags, hielt der Preußische Staatsrat die zweite Sitzung seines gegenwärtigen Tagungsabschnitts ab. Gegen den Entwurf einer Preußi⸗
schen Kassenverordnung, die einheitliche Vor⸗ schriften für das gesamte preußische Kassenwesen bringt, und zwar unter Anlehnung an die Reichskassenordnung vom 6. August 1927, wurden Einwendungen nicht erhoben.
Der Staatsrat beschäftigte sich dann mit der Verordnung
über die Aufhebung von 60 preußischen Amts⸗ erichten und der Verordnung über die Aufteilung der Beüirke der aufgehobenen Amtsgerichte sowie mit den dazu ergangenen Verfügungen. Dr. Caspari (Arb.⸗Gem.) wies als Berichterstatter darauf hin, daß die Aufhebung der Amts⸗ erichte auf der Zweiten Preußischen Sparverordnung vom
ezember 1931 beruhe. Die Bezirke der aufgehobenen Amts⸗ gerichte seien entsprechend den von den Oberlandesgerichten ausgearbeiteten Plänen auf die weiterbestehenden Gerichte aufgeteilt worden. Gemäß dem Vorschlag des Verfassungs⸗ ausschusses beschloß der Staatsrat, die Vorlagen durch Kennt⸗ nisnahme für erledigt zu erklären.
Bei der Beratung der Verfügung, die einige Ver⸗ schärfungen im Vollzuge der Festungshaft bringt, wies Dr. Breitenstein (Zentr.) auf die wesent⸗ lichsten Bestimmungen der Neuregelung hin. Es wird u. a. eine für die Beschäftigung der Festungsgefangenen bestimmte Zeit von täglich 6 Stunden eingeführt, während der die Ge⸗ fangenen in ihren Hafträumen eingeschlossen bleiben, sich also nicht mehr wie bisher ungehindert in der Anstalt bewegen und zusammenkommen können. Der Stadtausgang wird völlig beseitigt. Die Besuche werden künftig wie bei anderen Strafgefangenen durch einen Anstaltsbeamten überwacht, der Briesverkehr, der bisher völlig frei war, wird wie bei anderen Strafgefangenen zensiert. Die Neuregelung, die alsbald nach der Beschlußfassung des Staatsrats in Kraft gesetzt werden soll, ersolgt, da sich beim Vollzuge der Festungshaft infolge der sehr weitgehenden Freiheiten, die die bisherigen Bestim⸗ mungen den Gefangenen gewährten, gewisse Mißstände her⸗ ausgebildet hatten. Dr. Breitenstein teilte als Berichterstatter mit, daß im Ausschuß erhebliche Bedenken gegen die Ver⸗ fügung nicht zum Ausdruck gebracht worden seien. Es sei jedoch die Frage erörtert worden, ob es nicht vielleicht ange⸗ zeigt gewesen wäre, bei der Ueberwachung der Besuche und der Zensur der Briefe Unterschiede zwischen den einzelnen Festungsgefangenen zu machen. Der Vertreter der Regierung habe dazu erklärt, daß derartige Unterschiede nicht gemacht werden könnten. Gegen die Stimmen der Kommunisten be⸗ schloß der Staatsrat, gegen die Verfügung Einwendungen nicht zu erheben.
Durch Kenntnisnahme für erledigt erklärt wurde die Rundverfügung vom 27. September 1932 über die An⸗ klageerhebung vor den Sondergerichten. Danach soll mehr noch als in der ersten Zeit darauf geachtet werden, daß die Zuständigkeit des Sondergerichts nicht bei Taten von minderer Bedeutung, sondern nur in den wirk⸗ lich notwendigen Fällen begründet sei. Namentlich bei un⸗ politischen und bei solchen politischen Straftaten, die vor dem 10. August dieses Jahres begangen sind, soll eine Aburteilung vor Sondergerichten nur noch beim Vorliegen besonderer Umstände erfolgen. Dr. Caspari (Arb. Gem.) hatte als Berichterstatter darauf hingewiesen, daß der Justizminister mit dieser Verfügung den Bedenken des Staatsrates weit⸗ gehend Rechnung getragen habe.
Gegen die Stimmen der Kommunisten wurde beschlossen, die Verordnung des Wohlfahrtsministers über die Mitwir⸗ kung der Gemeinden bei der Prüfung der Hi lfsbedürf⸗ tigkeit in der Arbeitslosenversicheru ng und Krisenfürsorge durch Kenntnisnahme für erledigt zu erklären.
—
Systems der
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 247 vom 20. Oktober 1932.
8— 28 8.
S. 3.
Ueber eine Verordnung, die die Beseitigung des e Mietbeihilfen enthält, berichtete Dr. Ehrlicher (Arb.⸗Gem.). Er wies darauf hin, daß die Regierung sich genötigt gesehen habe, das System der Mietbeihilfen, das nur kurze Zeit in Geltung war, wieder abzuschaffen, da die Fürsorgeverbände das ihnen auferlegte finanzielle Risiko nicht hätten tragen können. Die Verord⸗ nung bedeute aber keine Rückkehr zu den schematischen Be⸗ stimmungen der Hauszinssteuerverordnung. In Zukunft sollen die Fürsorgebehörden auf Grund der Fürsorgepflicht⸗ verordnung darüber entscheiden, wann eine Senkung der Hauszinssteuer bei hilfsbedürftigen Mietern zu erfolgen hat. Verordnung wurde durch Kenntnisnahme für erledigt erklärt.
Gleichfalls durch Kenntnisnahme für erledigt erklärt wurde die Verordnung über Unfallrenten in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung vom 17. Sep⸗ tember dieses Jahres.
Die Achte Verordnung über die Lockerung der Wohnungszwangswirtschaft vom 15. September 1932, über die Dr. Steiniger (Arb.⸗Gem.) berichtete, be⸗ stimmt, daß für den Tausch von selbständig benutzten Woh⸗ nungen innerhalb desselben Grundstückes nach Maßgabe des § 8 des Wohnungsmangelgesetzes die Genehmigung der Ge⸗ meindebehörde nicht — erforderlich ist. Der Mieter hat jedoch von der Durchführung des Tausches unverzüglich der Gemeindebehörde Anzeige zu erstatten. Dr. Steiniger er⸗ klärte, daß die Verordnung, die dem Staatsrat lediglich zur Kenntnisnahme zugeleitet worden sei, ihm vor Inkrafttreten zur Begutachtung hätte vorgelegt werden müssen. Der Aus⸗ schuß habe aber beschlossen, im übrigen Einwendungen gegen ie Verordnung nicht zu erheben. Der Staatsrat beschloß demgemäß. 8
Nächste Sitzung Donnerstag mittag: Verordnung zur Vereinfachung und Verbilligung der Verwaltung vom 3. September d. J. (sogen. kleine Verwaltungsreform).
Berkehrswesen.
Wohlfahrtsmarken. Vom 1. November an werden
die Postanstalten und die Deutsche Nothilfe neue Wohlfahrts⸗
marken zu 4, 6, 12, 25 und 40 Rpf. vertreiben. Für die Marken wird ein Kuschlag von 2, 4, 3, 10 und 40 Rpf. zugunsten der deutschen Wohlfahrtspflege erhoben. Die Marken zeigen folgende Bilder: 4 Rpf. Wartburg, 6 Rpf. Schloß Stolzenfels, 12 Rpf. Hurg Nürnberg, 25 Rpf. Schloß Lichtenstein, 40 Rpf. Schloß Marburg
Handel und Gewerbe. Berlin, den 20. Oktober 1932.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 19. Oktober 1932: Gestellt 16 601 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung ür deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 20. Oktober auf 53,75 ℳ (am 19. Oktober auf
54,00 ℳ) für 100 kg.
Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze und Sohn, Berlin, 19. Oktober. Butter: Das Geschͤft ver⸗ läuft weiter in recht ruhigen Bahnen; die Absatzverhaltnisse werden immer schlechter. Die Verbraucher, welche jetzt durch An⸗ schaffung von Heizmaterial und Winterkleidung größere Ausgaben hatten, schränken sich beim Einkauf von Lebensmitteln noch mehr ein als bisher. Es kann daher in diesem Monat mit einem besseren Geschäft nicht mehr gerechnet werden. Die deutsche Pro⸗ duktion ist weiter sehr klein, doch steht genügend Auslandsbutter als Ersatz zur Verfügung. v“ “ 8
Berlin, 19. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 32,00 bis 33,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 32,00 bis 33,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 35,00 bis 36.00 ℳ, Roggenmehl 25,00 bis 27,00 ℳ, Weizengrieß 39,00 bis 40,00 ℳ, Hartgrieß 40,50 bis 41,50 ℳ, Weizenmehl 29,00 bis 35,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.f.⸗n. 36,00 bis 40,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 40,00 bis 54,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 32,00 bis 36,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 36,00 bis 38,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 20,00 bis 21,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 25,00 bis 27,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, mittel. letzter Ernte 44,00 bis 51,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 51,00 bis 78,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,50 bis 34,50 ℳ, Bruchreis 19,00 bis 20,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 19,00 bis 20,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 26,00 bis 30,00 ℳ, Reisgrieß, puderfrei 24,00 bis 32,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 92,00 bis 94,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 55,00 bis 56,00 ℳ, Sultanas Kiup Caraburnu ¼ Kisten 80,00 bis 85,00 ℳ, Korinthen
choice, Amalias 78,00 bis 82,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in
Ballen 180,00 bis 190,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 200,00 bis 210,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 200,00 bis 210,00 ℳ. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 186,00 bis 196,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 204,00 bis 224,00 ℳ, Rohkaffee Santos dis Extra Prime —,— bis —,— ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 356,00 bis 480,00 ℳ, Röstkaffee, Santos bis Extra Prime —,— bis —,— ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 450,00 bis 630,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,50 bis 34,.50 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 46,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 200,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 208,00 bis 260,00 ℳ, Tee, chines. 640,00 bis 740,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1060,00 ℳ, Zucker, Melis 66,00 bis 66.75 ℳ, Zucker, Raffinade 67,75 bis 68,75 ℳ, Zucker, Würfel 73,50 bis 79,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 74.00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68,00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80 00 bis 82,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 100,00 bis 106,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 56,00 bis 68,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in 5 21,30 bis 25, 10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 100,00 bis 102,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 103,00 bis 106,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 91,00 bis 93,00 ℳ, Purelard in Kisten 91,00 bis 93,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 114,00 bis
117,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 110,00 bis 114,00 ℳ, II 96,00 bis 102,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 132,00 bis —,— ℳ II 118,00 bis 126,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 256,00 bis 262,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 262,00 bis 272,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 236,00 bis 244,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ vackt 240,00 bis 252,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 296,00 bis 300,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 306,00 bis 310,00 ℳ, Speck, inl., ger., 150,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 82,00 bis 92,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 138,00 bis 146,00 ℳ, echter Edamer 40 % 138,00 bis 146,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 108,00 bis 118,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 17,50 bis 18,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 26,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 90,00 ℳ. 1“
In Berlin festgestellte Notterungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
20. Oktober 19. Oktober Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires. 0,908 0,912 0,898 0,902 Canada.. 3 3,856 3,864 3,866 3,874 Istanbul... üj 2,008 2,012 2,008 2,012 Japan.. 0,979 0,9812 0,979 0981 IVW 14,62 14,66 14,61 14,65 Lenbemhö. . . 14,24 14,28 14,23 14,27 New York... 4,209 4,217 4,209 4217 Rio de Janeiro f 0,294 0,296 0,294 0,296 Uruguau. 1,738 1,742 1,738 1,742 Amsterdam⸗
Rotterdam 100 Gulden 169,53 169,87 169,38 169,72 Athen 1100 Drachm. 2,587 2,593 2,587 2,593
Brüssel u. Ant⸗
werpen 100 Belga 58,49 58,61 58,19 58,61 Bucarest 100 Lei 2,517 2,523 2,517 2,523 Budapest 100 Pengs — — — — Danzig 1100 Gulden 81,94 82,10 81,97 82,13 Helsingfors .. 100 Fmk. 6,164 6,176 6,144 6,156
talien .. .. 100 Lre 21.55 21.58 21.555 21.595 Fugoflamien. .100 Dinar 5,594 5,606 5,594 5,606
aunas, Kowno 100 Litas 41,88 41,96 41,88 41,96 Kopenhagen . 100 Kr. 73,98 74,12 73,83 73,97
Lissabon und — Oporto 100 Escudos 12,98 13,00 12,97 12,99 Oslo.. 100 Kr. 71,93 72,07 71,53 1,67 ri ... 100 Frs. 16,53 16,57 16,51 16,55 rag. 100 Kë* 12,465 12,485 12,465 12,485 Keykjavik (Jsland) 100 isl. Kr. 64,44 64,56 64,44 64,56 Riga .1100 Latts 2 79,72 79,88 Schweiz 100 Frs. 81, 81,22 81,38 Sofia 1100 Lewa 8 3,057 3,063 Spanien 100 Peseten 34,4 34,47 34,53 Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. 78,48 73,33 753,47
Tallinn (Reval, 110,59 110,81 110,59 110,81
Estland) 100 estn. Kr. Wien. 1100 Schilling ] 51,95 52,05 51,95 52,05
Ausländische Geldsorten und Banknoten. ꝛW——
20. Oktober 19. Oktober Geld Brief Geld Brief Sovereigns.. 20,38 20,46 20,38 20,46 20 Frcs.⸗Stücke 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars. 4,185 4,185 4,205 Amerikanische: 1t
1000 — 5 Doll. 48 4,20 422
2 und 1 Doll. 4, 4,20 4,22 Argentinische. ⸗P 0,86 0,85 0,87 Brasilianische. f — — — Canadische.ü. 3,83 b 3,84 3,86 Englische: große 14,20 14,19 14,25
1 £ u. darunter 1 14,19 14,25 Türkische.. 1,97 1,97 1,99 Belgische... 58,33 58,33 58,57 Bulgarische.. — — — Dänische.. 73,75 73,60 753,90 Danziger 100 Gulden 81,76 81,79 82,11 Estnische 100 estn. Kr. — — —
innische 100 Fmk. 6,10 6,08 6,12
ranzösische.. 100 Frs. 16,49 3 16,47 16,53
olländische.. 100 Gulden 169,16 169,01 169,69
talienische: gr. 100 Lire 21,50 21,50 21,58
100 Lire u. dar. 100 Lire 21,50 21,535 21,615 Jugoslawische . 100 Dinar 5,53 5,53 5,57 Letkländische.. 100 Lats — — e Litauische 100 Litas 41,62 8 41,62 41,78 Norwegische. 100 Kr. 71,76 72 71,36 71,64 Oesterreich.: gr. 100 Schillinsg./ — — —
100 Sch. u. dar. 100 Schilling — — — Rumänische:
1000 Lei und
neue 500 Lei 100 Let 2,44 2,46 2,44 2,46
unter 500 Lei 100 Lei 2,44 2,46 2,44 2,46 Schwedische .. 100 Kr. 73,30 73,60 73,15 73,45 Schweizer: gr. 100 Frs. 81,09 81,41 81,04 81,36
100 Frs. u. dar. 100 Frs. 81,09 81,41 81,04 Spanische *). 100 Peseten 34,33 34,47 34,33 Tschecho⸗slow.
5000 u. 1000 K. 100 Kë 12,37 12,43 12,37
500 Kr. u. dar. 100 Kë 12,37 12,43 12,37 Ungarische.100 Pengö — — —
*) nur abgestempelte Stücke.
Ostdevisen. 8 Auszahlungen. Warschau .. 1 100 Zl. 47,15 47,35 V 47,15
Posen . 100 Zl. 47,15 47,35 47,15 Kattowitz . .100 Zl. 47,15 47,35 47,15
Notennotierungen.
Pomische 100 Z1. 1 46 90 47.30 46,90
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 8
Devisen.
Danzig, 19. Oktober. (W. T. B.) (Alles in Hwege Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,56 G., 57,68 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G. — B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., Schecks: London
E“
17,37 G., 17,41 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv 57,54 57,66 B. Telegraphische: London 1 — 4 8 20,13 ¾ G., e s. New York 5,13,24 G., 5,14,26 B., Berlin
2 2 7
Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 285,10, Berli 168,30, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 122,75, London 24,00, Rem York 709,20, Paris 27,82, Prag 21,01, Zürich 136,80, Marknoten 167,70, Lirenoten 36.96, Jugoslawische Noten —,—, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99, Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *²), Schwedische Noten 120,95, Belgrad 12,516. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 19. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,57 ½. Berlin 804,40, Zürich 652,00, Oslo 570,00, Kopenhagen 882750 London 113,00, Madrid 276,50, Mailand 173,15, New York 33,75 ½, Paris 132,55, Stockholm 587,00, Wien 475,00, Marknoten 803,50, Polnische Noten 378 ⅜, Belgrad 49,538, Danzig 664,00.
Budapest, 19. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 8,72. Peno
London, 20. Oktober. (W. T. B.) New Pork 339 16, Paris 86,15, Amsterdom 842,25, Brüssel 24,37. Jtalien 6625, Berlin 14,25, Schwei, 17,53, Spanien 41,37 ½, Tissabon 1097 8 Kopenhagen 19,26, Wien 29,25, Istanbul 700,00 B., Warschau 30,00, Buenos Aires 42,00, Rio de Janeiro 543,00 B. 1
Paris, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 85,99, New York 25,44 ½, Belgien 354,00, Spanien 208 , Italien 130,15, Schweiz 491,75, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1024,25, Oslo 430,00, Stockholm 445,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,46, England 86, 00, Belgien —,—, Holland 1024,25, Italien 130,30, Schweiz 491,75, Spanien 208 ⁄, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—.
Amsterdam, 19. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,07 ½, London 8,40, New Pork 248 9⁄16, Paris 9,76 ½, Brüssel 34,56, Schweiz 48,01, Italien 12,70, Madrid 20 37 ½, Oslo 42,50, Kopen⸗ hagen 43,75, Stockholm 43,50, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 737,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, YVokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 20. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,34, London 17,53, New York 517,75, Brüssel 71,97 ½, Mailand 26,47, Madrid 42,40, Berlin 123,05, Wien —,—, Istanbul 250,00.
Kopenhagen, 19. Oktober. (W. T. B.) London 19,27,
New York 573,00, Berlin 136,40, Paris 22,60, Antwerpen 79,60,
ürich 111,00, Rom 29,50, Amsterdam 231,00, Stockholm 99,65, lo 97,65, Helsingfors 8,40, Prag 17,10, Wien —,—.
Stockholm, 19. Oktober. (W. T. B.) London 19,40 nom., Berlin 138,00 nom., Paris 22,80 nom., Brüssel 80,50 nom., Schweiz. lätze 112,50 nom., Amsterdam 233,00 nom., Kopenhagen 101,50 nom., Dslo 98,25 nom., Washington 578,00 nom., Helsingfors 8,45 nom., Rom 30,00 nom., Prag 17,75 nom., Wien —,—.
Oslo, 19. Oktober. (W. T. B.) London 19,80, Berlin 138,50, aris 22,90, New York 582,00, Amsterdam 234,00, Zürich 112,50, elsingfors 8,70, Antwerpen 81,25, Stockholm 102,25, Kopenhagen 03,25, Rom 29,85, Prag 17,25, Wien —,—.
Moskau, 16. Oktober. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 668,14 G., 669,48 B., 1000 Dollar 194,15 G 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,11 G., 46,21 BG.
9 1““
London, 19. Oktober. (W. T. B.) Silber (Kasse) 17 ¾ Silber auf Lieferung 18,00. )
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 19. Oktober. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 6,50, 4 ½ % Irregation 3,75, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,00, 5 % Tehuantepec abg. 3,25, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 49,00, Dtsch. Gold u. Silber 139,25, Emag
rankfurt —,—, Eßlinger Masch. 19,00, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 14,00, Lahmeyver —.,—, Mainkraftwerke 75 ⅛⁄, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner 8 Zellstoff Waldhof 43,00, Buderus 38,75, Kali Westeregeln
„ 2
Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 53,50, Vereinsbank 63,00 B., Lübeck⸗Büchen 41,00, Ham⸗ burg⸗Amerika Paketf. 16 ⅞, Hamburg⸗Südamerika 30,00, Nordd. Lloyd 16 , Harburg. Gummi Phönix —,—, Alsen Zement 79,50, Anglo⸗Guano 29,50, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 60,00 B., Neu Guinea 150,00 B., Otavi Minen 16,00.
Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 106,00, do. 500 Dollar⸗Stücke 106,50, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 57,00, Türkenlose 19,25, Wiener Bankperein —,—, Oesterr. Kreditanstalit —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 16,15, Dystamit A.⸗G. —.—, A. E. G. Union 8,61, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,75, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,— Prager Eisen —,—, Rimamurany 25,00, Steyr. Werke (Waffen —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 51,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente 0,235, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente 0,235.
„Amsterdam, 19. Oktober. (W. T. B.) 7 % Reichsanleihe 1949 (Dawes) 56,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 519⁄16, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 51 ⅛, 7 % Bremen 1935 54,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 48 ⅜, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 59,50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 48,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 108,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 96 ⅜, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Zisch Kalisynd. Obl. S. A 1950 69,25, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 52,00, 6 % Harp. Her.Deh P. 1849 53,50, 6 % J. G. Farben Obl. 75,00, 7 % Mitte
tahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 44,25, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 55,25, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 78,75, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 81,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 40,75, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 36 3, J. G. Farben Zert. v. Aktien 74 ⁄. 7 % Rbein⸗Wests. Elektr. Oöbi. 1950 —,— 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 55,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 80,00, Deutsche Banken