Reichs⸗ und Sta
8 “
atsanzeiger Nr.
250 vom 24. Oktober 1932. S
Ausländische Geldsorten und Banknot
en.
24. Oktober Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 4 22 0,86 0,88
3,86 3,88 14,09 14,15 14,09 14,15
197 1,99 58,38 58,62
73,095 73,35 81,80 82,21
6,08 6.12 1653 16.59 169,46 170.14 21,51 21,57 21,51 21,57 5,53 5,57
11162 41,78 7126 71,54
Geld
20,38
16,16 4,185
4,20 4,20 0,86
3,85 14,23 14,23
1,97 58,38
73,85 81,84
6,13 16,52 169,36 21,50 21.,50 5,53
4062 71,81
Sovereigns .. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Hap.⸗Peso Brasilianische .1 Milreis Canadische... anad. 4 Englische: große 1 u. darunter Türkische... Belgische... Bulgarische .. Dänische.. anziger.. Estnische.. 2— 1“ Französische.. Holländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische .. Fltaussce. 1 Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 100 Kë. 500 Kr. u. dar. 100 Kë. Ungarische 100 Pengö *) nur abgestempelte Stücke.
für
Notiz 1 Stüch
1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
2,44
2,44 73,45 81,16 81,16 34,35
12,37 12,37
2,455
2,455 72,85 81,21 81,21 34,35
12,37 12,37
100 Let
100 Lei
100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
2,475 73,15 81,53 81,53 34,49 12,43 12,43
22. Oktober
Brief
20,46
16,22 4,205
4,22 4,22 0,88
3,87 14,29 14,29
1,99 58,62
74,15 82,16
6,17 16,58 170,04 21,58 21,58 5,57
4078 72,09
2,46 2,46 73,75 81,48 81,48 34,49
12,43 12,43
Ostdevisen. Auszahlungen. 47,175 47,375 47,175 47,375 47,175 47,375 Notennotierungen. 100 Zl. 1 47,025 47,425
47,15 47,15 47,15
100 Zl. 100 Zl. 100 Zl.
Warschau.. Posen. Kattowitz..
Polnische.. 46,90
Wagengestellung für Kohle
47,35 47,35 47,35
47,30
Koks und Briketts im
Ruhrrevpier: Am 22. Oktober 1932: Gestellt 16 774 Wagen. —
Am 23. Oktober 1932: Gestellt 1358 Wagen.
Speisefette.
Sohn, Berlin C 2, 22. Oktober.
Bericht der Firma Gust. Schultze u. Butter: Die Unsicherheit,
die im Butterhandel hinsichtlich der Neuregelung der Butterzölle bestand, ist nunmehr behoben, da am Donnerstag zwischen Däne⸗ dark, Finnland und Deutschland eine Neuregelung zustande ge⸗ kommen ist. Diese sieht ab 15. November d. J. einen Einheits⸗ ollsatz von 75 RM per dz vor und begrenzt die Einfuhr auf ein 8 reskontingent von 55 000 Tonnen, welches auf die einzelnen Länder entsprechend ihrer Buttereinfuhr nach Deutschland in den Jahren 1929, 1930, 1931 aufgeteilt wird. Das Geschäft zeigte auch in der Berichtswoche keine Belebung und verlief in denselben trägen Bahnen wie bisher. Wenn an einigen Tagen der Woche ein besserer Absatz zu verzeichnen war, so blieben die Umsätze an den anderen Tagen entsprechend kleiner. Die schwache Kaufkraft läßt keinen besseren Konsum aufkommen. Die deutsche Produktion, soweit die Hauptversorgungsgebiete Berlins in Betracht kommen, ist weiter klein, dagegen bietet Süddeutschland, welches jetzt einen schlechten Markt hat, hier stärker an. Es muß aber berücksichtigt werden, daß sich die süddeutsche Butter, da sie vorzugsweise un⸗ gesalzen ist, für den norddeutschen Markt nicht eignet, da hier fast nur gesalzene Butter gefragt ist. Die Forderungen aus dem Aus lande liegen ungefähr auf der Höhe der Vorwoche. Die Berliner Notierung wurde auch in dieser Woche wiederum unverändert “ “
8 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
anzig, 22. Oktober. (W. T. B.) (Alles in 254 Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,46 G., 57,57 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London 17,33 G., 17,37 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotvy 57,44 G., 57,55 B. Telegraphische: London —,— —,— B., Paris
— G. —,— B., New York 5,11,99 G., 5,13,01 B., Berlin 1616“ Seen
7 824 7 0 Prag, 22. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,61 ¼, Berlin 804,40, Zürich 652,25, Oslo 579,00, Kopenhagen 593,00, London 114,40, adrid 276,50, Mailand 173,10, New York 33,75, Paris 132,95, Stockholm 591,00, Wien 475,00, Marknoten 803 ⅜, Polnische Noten 378 8, Belgrad 49,538, Danzig 664,00.
Budapest, 22. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,96.
London, 24. Oktober. (W. T. B.) New York 337,25, Paris 85,65, Amsterdam 837,50, Brüssel 24,22 ½, Italien 65,93, Berlin 14,17 ½, Schweiz 17,44, Spanien 41,18, Lissabon 109,90, Kopenhagen 19,26, Wien 28,75, Istanbul 710,00 B., Warschau 30,31, Buenos Aires 41,75, Rio de Janeiro 550,00 B.
Paris, 22. Oktober. (W. T. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr.) Berlin 604,75, England 86,15, New York 25,39 ½, Belgien 353,75, Spanien 208,50, Italien 130,00, Schweiz 491 ⅞6, Kopenhagen —,—, Holland 1023,75, Oslo —,—, Stockholm „ Prag 75,50,
Kdumänien 15,20, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 22. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,05, London 8,41 ¾, New York 24818 garis 9,76 ¼, Brüssel 34,54 ½, Schweiz 48,00, Italien 12,70, Madrid 20,37 ½, Oslo 42,50, Kopen⸗ hagen 43,75, Stockholm 43,50, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 736,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Bokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 24. Oktober. London 17,48, New York 2b
(W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,36, Brüssel 72,00, Mailand 26,47,
Madrid 42,40, Berlin 123,00, Wien —,—, Istanbul 246,00.
FrPfrTankfurt a. M., 22. Oktober.
Kopenhagen, 22. Oktober. (W. T. B.) London 19,27, New York 569,25, Berlin 135,60, Paris 22,50, Antwerpen 79,30, Zürich 110,30, Rom 29,30, Amsterdam 229,70, Stockholm 99 65, Oslo 97,50, Helsingfors 8,40, Prag 17,00, Wien —,—.
Stockholm, 22. Oktober. (W. T. B.) London 19,39 nom., Berlin 137,00 nom., Paris 22,70 nom., Brüssel 80,00 nom., Schweiz. Plätze 111,00 nom., Amsterdam 231,00 nom., Kopenhagen 101,25 nom., Oslo 98,25 nom., Washington 571,50 nom., Helsingfors 8,45 nom., Rom 29,75 nom., Prag 17,50 nom., Wien —,—.
Oslo, 22. Oktober. (W. T. B.) London 19,80, Berlin 139,50, Paris 23,10, New York 584,00, Amsterdam 236,00, Zürich 113,50, Helsingfors 8,70, Antwerpen —,—, Stockholm 102,50, Kopenhagen 103,00, Rom 30,00, Prag 17,50, Wien —,—.
Moskau, 20. Oktober. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 657,60 G., 658,92 B., 1000 Dollar 194,15 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,11 G., 46,21 B.
1
““ „London, 22. Oktober. (W. T. B.) Silber (Kasse) 1711⁄10, Silber auf Lieferung 178 ⁄16, Gold 121/11t. 11
Wertpapiere.
(W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 5,75, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,00, 5 % Tehuantepec abg. 3 ⅛½, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 48,50, Dtsch. Gold u. Silber 139,25, Emag Frankfurt 2,50, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 54,00, Gehr. Junghans 12,50, Lahmeyer 105,00 ex., Mainkraftwerke 53,00, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner . Zellstoff Waldhof 42,50 Buderus 38,75, Kali Westeregeln
„ .
Hamburg, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 53,50, Vereinsbank 63,00 B., Lübeck⸗Büchen 39,00, Ham⸗ burg⸗Amerika Paketf. 16 ⅜, Hamburg⸗Südamerika 29,50, Nordd. Lloyd 16,75, Harburg. Gummi Phönix 24,00 B., Alsen Zement 79,00, Anglo⸗Guano 30,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 57,00, Neu Guinea 125,00, Otavi Minen 16,00 B.
Amsterdam, 22. Oktober. (W. T. B.) 7 %. Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 55,00, 5 † %˖ Deutsche Reichsanleibe 1965 (Young) 49,75, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 50,00, 7 % Bremen 1935 53,75, 6 % Preuß. Obl. 1952 44,75, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 57,75, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 59,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 58,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 106 ⅞, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 96,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — —, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 50,75, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 53 ⅛, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 42,25, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 55 ⁄19, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 78,25, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 39 ⅛, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 35,25, J. G. Farben Zert. v. Aktien 74 1, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 56,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 52,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 78,50, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Settatistik und Volkswirtschaft.
—
Deutschen Reichs im Monat September 1932.
September
Januar bis September
Steinkohlen
Preßkohlen aus Braunkohlen (auch Naßpreß⸗ steine)
Preßkohlen aus Steinkohlen
t
Braunkohlen Koks
G Steinkohlen
Preßkohlen aus aus Braunkohlen
Naswreß⸗ Steinkohlen (anch Mügprbet
t t
Preßkohlen Koks
Oberbergamtsbezirk: Breslau, Niederschlesien Breslau, Oberschlesien Halle 11“ Clausthal “ Dortmund. Bonn ohne Saargebiet
6.
2)
342 347 1 320 794
39 932 1) 5 641 485 992 384
3 337 25 756 4 933
8 537 225 184 48 612
66 594 58 578
11 799 1 098 377 208 090
729 357
³) 4 706 861. 145 827
2 976 875
4 886 1 240 629
699 048
11 055 893
20 171 *) 50 079 162
1 338 680
9 572 552 180 615
6 655 459 17 747 306
34 585 192 372 46 159 71 388
1 938 229 416 574 2 699 307
5 872 695
38 445 832 1 262 480
28 028 827 73 609 834
3 128 370 665 561
105 570
10 378 341 1 854 405 13 588 549
45 515 311 644
8 634 160
Preußen ohne Saargebiet I“
Berginspektionsbezirk: Maechhhbo b6““ VV12* “““
8 341 828 9 587 247
2 141 600 2 606 528
316 359 381 739
1 443 438 1 727 736
8 558 920 10 270 267
235 3 909
96 202 17 216
95
73 254 744 ¹) 87 204 862
⁴) 81 829 007 891 854
66 306 180 732
1 138 892
17 139 616 3 089 485 19 606 518
Bavern ohne Saargebiet Vorsjahr .. .. Bergamtsbezirk: Zwickau v11¹“ Stollberg i. PfPf... Dresden Leipzig
121 833 116 085
4 144
113 418 4221
147 613
13 510
18 077 246 902
1 083 547
1 180 402
1 043 459 — 168 388 799 118 — 6 977 444
2 011 972
Sachsen. Vorjahr. .
“ Thüringen.. EEEETEI1“”“ Braunschweig. Anhalt 1u Uebriges Deutschland
255 995 247 534
. 600 2 750
97 933 — 88 962 11 518
2 111 337
7 776 562 2 299 513
& 495 411
2 295 394 2 372 196
1 446 232
445 305 24 920
3 111 016 726 737 1 424 297 1G — 804 413 — 95 078 — ⁵) 292 685
Deutsches Reich ohne Saargebbeet
Deutsches Reich (ohne Saargebiet): 1931 . .. Deutsches Reich (jetziger Gebietsumfang ohne Saar Deutsches Reich (alter Gebietsumfang): 1913..
gebiet): 1913
) Davon Ruhrgebiet (rechtsrheinisch): 5 580 289 t
339 631 t
8 609 915
9 847 147 11 990 948 16 355 617
1 2 (linksrheinisch):
zusammen: 5 919 920 t
2 642 979 9 168 038
1 909 156 1 909 156
364 126
433 689 467 555 495 521
⁶) 1 492 375
1 777 225 2 444 898 2 677 559
12 262 664 7 473 246 7 473 246
32) Davon aus Gruben links der Elbe: 2 496 700 t. 8“ 4) Berichtigte Zahlen. 8 ⁵) Einschließlich der Berichtigungen aus dem Vormonat.
⁶) Teilweise geschätzt.
75 651 143
⁴) 89 682 900 106 571 793 143 674 282
21 818 535 23 976 036 15 993 722 15 993 722
3 122 608 9 520 139 4174 712 4 406 338
88 591 751 ³)14 051 374
4) 97 892 9094 17 564 543 64 132 2265 22 074 181 64 132 226 ꝑ24 0960 556
*) Einschließlich 6 der Gesamtproduktion des Obernkirchener Werkes. Das restliche Drittel ist unter „Uebriges Deutschland“ nachgewiesen. 8
Offentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
4. Desseneliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
—
3 Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktie 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 8 10. Gesellschaften m. 8 H., it öbe
.Unfall⸗ und Invaliden e 8 13. Bankausweise, ehevrün 8 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1523062 Aufgebot. 8
Der Händler Reinhold Hasse in Brei⸗ tenstein hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 17. 5. 1930 ausgestellten und am 17. 6. 1930 fällig gewesenen Wechsels über 200 RM, der von ihm auf den Mühlenpächter Hel⸗ muth Gatzke, Dürrenfeldermühle bei Büssow, Neum., Kreis Friedeberg, Nm., gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1933, mit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ür⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol⸗ gen wird.
Friedeberg, Nm., den 16. 9. 1932.
Amtsgericht.
1[59691] Der
Bb
8 Aufgebot.
8 Kaufmann Max Gottfried in Köln, Pfälzer Str. Nr. 30, vertreten durch die Rechtsanwälte Lentz & Bön⸗ ner in Duisburg, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes über die für den Kaunfmann Max Gottfried in Köln im Grundbuch von Duisburg, Band 56, Blatt 2562, Abt. III, lfd. Nr. 7 ein⸗ getragene Grundschuld von 7000 Gold⸗ mark nebst Zinsen beantragt. Der In⸗ en der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 20. Mai 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 87, an⸗ beraumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Duisburg, den 20. Oktober 1932.
Amtsgericht. Abt. 16.
59693 Aufgebot.
Der Georg Eisenheimer in Oberursel a. Ts., Schulstraße 2, als Abwesenheits⸗ pfleger hat mit Genehmigung des Vor⸗ mundschaftsgerichts beantragt, den ver⸗ schollenen, am 6. Juni 1877 in Gonzen⸗ heim geborenen Johann Weidmann, zuletzt wohnhaft in Gonzenheim i. Ts., ““ zu erklären. Der bezeichnete Berschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 9. Mai 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ 887 Gericht, Zimmer Nr. 28, an⸗ eraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bad Homburg v. d. H., den 15. Ok tober 1932.
Das Amtsgericht. Abt. 2.
[50090
[59694] Aufgebot.
Der Ingenieur Anatol Schultz in Cottbus, Ackerstr. 2, hat beantragt, die verschollene Ehefrau seines Bruders Wladimir Schultz, die preußische Staats⸗ angehörige Antonia (Antonina) Schultz geb. Markow, geboren etwa im Jahre 1889 in Moskau, zuletzt wohnhasft in Moskau, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Mai 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Stralauer Str. 44/45, V. Stockw., Zimmer 92, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. (216. F. 31. 32.)
Berlin, den 20. Oktober 1932.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
„Die Todeserklärunga nachstehender Verschollenen haben beantragt: 54 F. 42/32. 1. Der Arbeiter Heinrich Meufer in Düsseldorf⸗Wersten, Witzheldener Straße 2, des verschollenen Alexander Karl Meuser, geboren am 30. Juli 1898 zu Düsseldorf, zuletzt wohnhaft in ¶△ . 5 — Düsseldorf, Franklinstraße 71. — 54 F. 74/32. 2. Der Rechtsanwalt Peter Arens in Düsseldorf, Oststraße 65, des verschollenen Kaufmanns Nikolaus Arens, geboren am 7. Oktober 1885 zu Neumagen,. zuletzt wohnhaft in Harbin Springs Lake Country Middeltown Californien früher wohnhaft in Düssel⸗ dorf, Parkstraße 64. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 29. April 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem üunterzeichneten Gericht. Mühlenstr. 34, Zimmer 77, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, erceht die Aufforderuna. spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Düsseldorf, den 19. Oktober 1932.
Amtsgericht. Abt. 54.
“
[59696]
Der Landesoberbaurat a. D. Zim⸗ mermann in Münster i. W. hat bean⸗ tragt, den verschollenen Hermann Schulte, geboren am 28. 2. 1877 zu Düsseldorf, zuletzt in Nassau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Mai 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Nassau, den 17. Oktober 1932.
Das Amtsgericht.
Aufgebot.
Not.⸗Prakt. Mohn in Meckenbeuren hat als Nachlaßverwalter des verst. Willy Bauer, Obersteuersekretärs in Tettnang, das Aufgebot zwecks Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gemäß § 996 Z.⸗P.⸗O. an den Nachlaß spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 16. Dezember 1932, vorm. 8 Uhr, vor dem Amtsgericht Tettnang anbe⸗ raumten Termin hier anzumelden. Für den Fall der Nichtanmeldung wer⸗ den die aus § 995 Z.⸗P.⸗O. ersichtlichen Rechtsnachteile angedroht.
Amtsgericht Tettnang.
[59697]
[59698
Durch Ausschlußurteil vom 17. Ok⸗ tober 1932 ist der von der Firma P. Rentsch G. m. b. H. in Seifhennersdorf gausgestellte, von Berle Strauß in Miehlen akzeptierte, am 10. August 1931 fällige Wechsel über 107,50 RM für kraftlos erklärt worden.
Nastätten, den 17. Oktober 1932.
Amtsgericht.
[50
22] Beschluß.
B. G⸗B., mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der vor dem Standesbeamten zu Herborn am 24. Dezember 1921 ge⸗ schlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Gießen auf Mon⸗ tag, den 19. Dezember 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.
Geschäftsstelle Hess. Landgerichts. [59702] Oeffentliche Zustellung. „Die Frau Martha Pape geb. Thiem in Waltershausen, Fabrikstr. 5, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Kurt Eckert, Waltershausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Pape, in Waltershausen zuletzt wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. Die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Mann wird für den Ä Teil erklärt. 2. Der Verklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 1 des Thüringischen Land⸗ gerichts in Gotha auf den 15. Dezem⸗ ber 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen “ wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Gotha, den 18. Oktober 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäfts
des Thür. Landgerichts.
[59703] Es klagen mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe: 1. die Ehefrau Frieda Steckmeyer, geb. Götting in Hannover, Ahornstr. 1 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dahlheim, Hannover, gegen den Bildhauer Ernst Steckmeyer
297 Die öffentliche Zustellung der Kraft⸗ loserklärung der von dem Lehrer Karl Lübbecke in Groß Zauche dem Ver⸗ bandsdirektor Karl Hölzel in Berlin⸗ Wilmersdorf, Detmolder Straße 66, er⸗ teilten Generalvollmachtsurkunde vom 2. April 1921 wird bewilligt.
Trebnitz, den 20. Oktober 19232.
Amtsgericht.
4. Heffentliche Zustellungen.
[59699] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Simons, Christine geborene Pimpertz, in Mörs, Kanal⸗ straße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Weghmann in Cleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Karl Simons, früher in Mörs, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 15672 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Cleve, Schloßstr. 1, 1. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 23. Dezember 1932, 9 %½ Uhr vor⸗ mittags, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Cleve, den 18. November 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[59700] Oeffentliche Zustellung.
Schwarz, Berta geb. Bentele, in Frankeneck, Ehefrau von Otto Schwarz, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Straub in Frankenthal, klagt gegen ihren Ehemann Schwarz, Otto, Fabrik⸗ arbeiter in Esthal⸗Sattelmühle, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag: Die am 24. Oktober 1918 vor dem Standesbeamten in Isny (Württemberg) geschlossene Ehe der Parteien wird aus Alleinverschulden des Beklagten geschieden. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Landgerichls Frankenthal, Pfalz. vom Freitag, den 9. Dezember 1932, vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaal, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Prozeßaericht zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.
Frankenthal. den 20. Oktober 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts. [59701) Oeffentliche Zustellung.
Die Luise Kuhmichel geb. Goetz in Herborn, Dillkreis, vertreten durch Rechtsanwalt Homberger. Gießen, klaat gegen den Kaufmann Friedrich Kuh⸗ michel, zuletzt in Gießen, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, aus § 1568
8 8
daselbst, § 1565 B. G.⸗B. — 3. III. R. 716/32 —-; 2. der Händler Robert Schmidt, Hannover, Schulenburger Landstr. 61, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wachsmuth in Hannover, gegen die Ehefrau Elise Schmidt, geb. Diekel, daselbst, § 1565 B. G.⸗B. 3. III. R. 680/32 —. Die Beklagten sind zur Zeit unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Hannover, und war: zu 1 und zu 2 vor die Zivil⸗ ammer III auf den 19. Dezember 1932, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 18. Oktober 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[59704] Oeffentliche Zustellung.
Frau Margarete Schultheis geb. Geyer in Halenbeck, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt von der Osten⸗ Meyenburg, klagt gegen den Dachdecker Jakob Schultheis, früher in Halenbeck, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 23. Dezember 1932, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.
Neuruppin, den 18. Oktober, 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[59705] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ilse Otte in Lang⸗ lingen, Kreis Celle, geboren am 13. August 1930 in Celle, vertreten durch das Jugendamt des Landkreises Celle in Celle, klagt gegen den Schläch⸗ ter Karl Witte, geboren am 22. August 1907, früher in Berlin. Mulackstr. 19, wegen Unterhalts mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu verurteilen, der Klä⸗ gerin von ihrer Geburt an bis zur Voll⸗ endung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 75,— RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig wer⸗ denden Beträge am 13. eines jeden Vierteljahrs, zu zahlen (13. November, 13. Februar, 13. Mai und 13. August). 2. Der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits. 3. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, auf den 22. Dezember 1932, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, II. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 250/252, geladen.
Berlin, den 18. Oktober 19232.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 184. — 184. C. 589/32. 59707] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Fritz Werner Mühl, geb. 25.6.1932, Dresden, ges.
“
vertr. e. den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, klagt gegen den Händler Kacl Hermann Artur Rasch, zuletzt wohnhaft in Duvesden, Strie⸗ sener Straße 25 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anspruchs aus außerehelichem Beischlaf mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger eine Unter⸗ haltsrente von monatlich 30 † M seit dem Tage der Geburt, dem 25. Juni 1932, bis zum erfüllten 16. Lebensjahre, die rückständigen Beträge sofort, zu zah⸗ len, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Bek agte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dres⸗ den, Lothringer Str. 1 I, auf den 3. Dezember 1932, vorm. 8 Uhr, Saal 215, geladen. — 36 Gü 773/32. Das Amtsgericht Dresden, den 19. Oktober 1932.
[59708] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige, am 23. 11. 1932 geborene Charlotte Funke in Erdeborn, gesetzlich vertreten durch das Jugeno⸗ amt des Mansfelder Seekreises in Eis⸗ leben, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ obersekretär Siegert in Freybura a. U., klagt gegen den Arbeiter Fritz Pilih, früher in Dobichau, Naumburg a. S., Land, wegen Unterhaltsgewährung mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflich⸗ tig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ ürteilen, an die Klägerin von ihrer Ge⸗ burt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahrs eine im voraus zu ent⸗ richtende Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 72 RM zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Freyburg a. U. auf den 8. Dezem⸗ ber 1932, vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden.
Freyburg (Unstrut), 17. 10. 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[59709]
Der minderjährige uneheliche Alfred Bruhn, geb. am 30. März 1925 in Celle, vertreten durch das Jugendamt des Landkreises Celle, klagt gegen den Knecht Alfred Peiser, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts zuletzt wohnhaft in Kästorf, Kreis Gifhorn, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein außerehelicher Er⸗ zeuger sei und seiner Mutter, der un⸗ verehelichten Dienstmagd Betty Bruhn in Celle, in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit beigewohnt habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtia zu ver⸗ urteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16 Le⸗ bensjahrs als Unterhalt eine im vor⸗ aus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen Beträge am Ersten eines jeden Vierteljahrs zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gifhorn, Zimmer Nr. 4, auf den 30. November 1932, 9 Uhr, geladen.
Gifhorn, den 1. Oktober 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[59711] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Irmgard Tessen⸗ dorf, gesetzlich vertreten durch das Ju⸗ gendamt des Amtes Rostock, Prozeßbe⸗ vollmächtigte: Rechtsanwälte Korff und Dr. Lübbers, Rostock, klagt gegen den Arbeiter Rudolf Kern, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: 1. festzustellen, daß Beklagter der Vater der Klägerin ist, 2. den Beklagten zu verurteilen, an sie vierteljährlich im voraus monatlich 30 Reichsmark Unterhaltsrente vom 22. No⸗ vember 1930 bis 22. November 1946 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rostock auf den 16. Dezember 1932, vormittags 9 ½% Uhr, geladen.
Rostock, den 18. Oktober 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[59713]
„Erika Elisabeth Gogel, geb. 2. 6.1932, in Rommelshausen, klagt mit dem An⸗ trag auf vorläufig vollstreckbares Urteil gegen Richard Krieger, Koch, zuletzt in Stuttgart, aus § 1708 B. G.⸗B. auf Unterhalt von jährl. 360 RM, viertel⸗ jährlich vorauszahlbar, ab Geburt bis 16., Lebensjahr. Bekl. wird zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart I in Stuttgart, Saa 275, auf 16. Dezember 1932, vorm. 8 ½ Uhr, geladen. 1“
[59706) Oeffentliche Zustellung.
Die Getreide⸗Kreditbank Aktiengesell⸗ schaft, Berlin W 8, Taubenstr. 2, klagt gegen den Gutsbesitzer Hans Joseph, Lebus, Oder, im Wechselverfahren aus dem Wechsel vom 23. Dezember 1931 über 750 RM. Klägerin beantragt, Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig
vvollstreckbar zur Zahlung von 750 RM
nebst 2 vH Zinsen über Reichsbank⸗ diskont seit dem 23. Februar 1932 und 1 RM Wechselunkosten zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte auf den 23. Dezember 1932, vorm. 9 ⁄2½ Uhr, II. Stock, Zimmer 244/246, geladen. Berlin, den 19. Oktober 1992. Die Geschäftsstelle des S Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 249. [59710] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Richard olf in Leipzig S 3, Zwickauer Str. 83, klagt gegen den Kaufmann Kurt⸗ Zacharias, früher in Leipzig C 1, Grassistr. 36 1 bei Rudolph, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer von der Firma Köhler, Leipzig C 1, Bosestraße 4, ab⸗ getretenen Forderung mit dem Antrag, der Beklagte wird kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar verurteilt, an den Kläger 124 RM — einhundertvier⸗ undzwanzig Reichsmark — nebst sechs vom Hundert Zinsen seit dem 15. 3. 1932 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Leipzig Peterssteinweg 8 I, Zimmer 158, auf den 23. Dezember 1932, vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 18. Oktober 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.
[59398]
Klägerin: Kreissparkasse Sonneberg. Verklagter: der Seemann Erich Träger, z. Zt. auf Schiff „Mazedonia“ unbe⸗ kannten Aufenthalts. Die Klägerin be⸗ hauptet, gegen den Verklagten einen An⸗ spruch zu haben auf Zahlung von 124,30 Mark rückständige Zinsen aus 1931 bis 31. 3. 1932, 200 ℳ Tilgungsrente, 1,50 ℳ Mahnkosten, 6 ℳ Gerichtskosten. Sie beantragt: 1. Den Verklagten zur Zahlung von 324,30 ℳ und 1,42 ℳ ver⸗ auslagte Kosten für die Ermittlung des Aufenthalts des Verklagten und den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. 2. Der Verklagte hat die Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Hpt.⸗Nr. 351 des Grdb. Teil I für Mupperg, Wohn⸗ haus. Hs. Nr. 71, Pl. Nr. 71 1/11 aus der unter Hpt.⸗Z. 101 E. Z. 7 für die Klägerin eingetragene Briefhypothek von 2000 RM zu dulden. Verhandlungs⸗ termin ist bestimmt auf Mittwoch, den 14. Dezember 1932, vormit⸗ tags 9 Uhr.
Sonneberg, Thür., 3. Oktober 1932.
Thür. Amtsgericht. Abt. II [59712] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Zimmer⸗ mann in Stettin, Hohenzollernstraße 7 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sander Stettin, klagt gegen die Eheleute Elisabeth und Walter Krisch, früher in Stettin, Giesebrechtstraße 13, aus Eigentum auf Herausgabe: 1 An⸗ kleideschranks, 1 Liegesessels, 1 Ruhe⸗ betts mit Bettkasten, 2 Stühle mit Polster, 1 Teppichs, 1 Sessels, 1 Bücher⸗ schrankbüfetts, 2 Fenster⸗Uebergardinen und gegen den Ehemann auf Duldung der Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut der Frau. Termin zur mündlichen Verhandlung: 13. Dezem⸗ ber 1932, 9 ½ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Stettin, Zimmer 59.
Stettin, den 15. Oktober 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verluft⸗ und Fundfachen.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Hinterlegungsscheinaufgebot. Der Hinterlegungsschein für Lebens⸗ police 1 180 938, Arzt Dr. Paul Salo⸗ mon, Berlin, ist abhanden gekommen. Falls binnen 2 Monaten kein Ein⸗ spruch, wird Schein für kraftlos erklärt. Berlin, den 21. Oktober 1932.
Der Vorstand. [59868]
Victoria am Rhein Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Aufgebot. Versicherungsschein Nr. T. 2 012 095 Rh. auf das Leben der Frau Auguste Schmelz in Barmen ist abhanden ge⸗ kommen. Wenn nicht binnen zwei Monaten Einspruch, wird Schein für kraftlos erklärt und neuer ausgefertigt. Düsseldorf, den 21. Oktober 1932.
Der Vorstand. [59866] Aufgebot. e 1 Die Versicherungspolicen Nr. 175 647 vom 17. September 1912, 175 834 vom 30. September 1912 und 181 929 vom 30. Oktober 1914, ausgestellt auf das Leben des Herrn Karl Richter in Köln Lindenthal, sind abhanden gekommen.