S
P 44⸗ Büeben Fesebrache Rih ches Fücnen, ¶zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußische
Uebersicht über die 1“ ((Ernte 38.00 bis 44,00 ℳ Linsen. mittel, letzter Ernte 44,00 bis
Einnahmen ¹) des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. April 1932 2 Septem ber — 181 ¶ Q½ꝗ£2☛☚ B7 8½ Baglen. Nr. 251 8 Berliner Börse vom 24. Uktober 8
Im Reichshaus. ꝑRangoon⸗Reis, unglasiert 19,00 bis 20,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, 8 — Aufgekommen sind haltsplan ist die glasiert 26,00 bis 30,00 ℳ, Reisgrieß, puderfrei 24,00 bis 32,00 ℳ, Einnahme für das — ☛ Serrn boebe Küö-—u bis heutiger Voriger [Heutiger] Voriger Reutiger Vortger Heutiger VBoriger Pflaumen in Originalkistenpackungen 55. is 56. 1 b 1
im Monat svom 1. April 1932] BRechnungsiahr † X 1 . im Monat (n t. 1931 vom Apri vn. Sultanas Kiup Caraburnu ¼⁴ Kisten 80,00 bis 85,00 ℳ, Korinthen Anleihen der Kommunalverbände — Zimsfuß b) Landesbanke inztal⸗ Zinsfuß September 19822] Miillionen (bis 30. Sept. 1932 veranschün voice, Amalias 74,00 bis, 78,00 ℳ. Mandeln, süße, courante, Amtlich G. X“X““ denen eEEEEEE“ ihnen es veransclagt 8. ausgew. 190,00 bis 200,00 ℳ. Mandeln, bittere, courante, ausgew. a) Anleihen der Provinztal⸗ und Gelsenrchen⸗Buer ken. Biroverbände. Sa Holg. ic. ig se⸗ RM. 210,00 bis 220,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 200,00 bis feestgestellte Kurse. preußischen Bezirksverbände. ersZtaviteg Antz,s, ben ““ 2-o 1en228: — d0. d0
3 210,00 ℳ, Pfe warz, Lampong, ausgewogen 186,00 bis 1“ Mit Zinsb 8 8 v. 1926, 31. 5. 832 8 6 1.6.12 usg. 1 Pfeffer, schwarz, pong gewog insberechnung. eerin Bias. ns, III 3428
196,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 204,00 bis 224,00 ℳ, 1 Frank, 1 Ltre, 1 L8u. 1 Peseta = 0,80 RM. 15sterr. . 1 . 4 2 b 8 3 Gulden (Gold) =2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RMN. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab. v. 1928, 1. 10. 33 6 1.4.10 G. Hp. Pf. R. 1,1.10. 73 b 6 do. do Ausg. 192 Rohkaffee Santos bis Extra Prime —,— bis —,— ℳ Hagen t. W. Ran do. 1ö*⸗ 121,338 142198820 6 b2 Schleswig⸗Holstein
8 “ 8 v1“““ . · 1 7 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. 7 Gld. füdd. W. A. Besitz⸗ und Verkehrsteuern. u 8 1 Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 356,00 bis 480,00 ℳ, —12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 M. 1 MarkBanco Bmefuß 8 Anl. 28. 1. 1. 33 1.1.7 do. do. R. 3, 1.8. 357 6. 1.2.8 72.25 b G 72 25b G gdsch. Kredo. 6. Pf . Röstkaffee, Santos bis Extra Prime —,— bis Hann, Landeskrd. GP ——
“ 8 . v“ “ 8 8 —,— . =1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling Brandenburg. Prov. Kaßsel RM⸗Anl. 29 v
Eintommensteuer: K 383 466 425,96 900 000 000 Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 450,00 bis 630,00 ℳ, Röst⸗ bsterr. W. = 0,30 NM. 1 Latt = 0,80 RM. 1 Rubel 13. 1. 5. 298 8 132 88 vr. 111 EE 1.1.7 74,25 b G 74,5b G — a) Lohnsteuer ²) 1“ 7511 38794 26 032 418˙56 30 000 000 roggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, lalter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 Rae. 1 alter Goldrubel do. do. 25 8 1.5.411 —2 — Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 1. 19 1.1.7 74,5 b G 74,5 b G do. döo ) Steuerabzug vom Kavitalertrage.. 13 288 30 26 003 404˙83 700 000 000 in Säcken 32,50 bis 34,50 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 —320 Rm. 1 Peso (Gold) — 400 Ra. 1 Peso (arg. Hann. Prop. GM.A. goblenz Köreücn g do.do.S. zu. Erw. 1.7.357 6 1.1.7 †—.—. 73,258 b 9 do. do. (Lia. Pf.) c) andere Einkommensteuer 83 906 833,20 2928 a⸗ 1 42 bis 46,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 200,00 ℳ, Kakao, leicht Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar — 420 RM. 1 Pfund —Reihe 1 B, 2. 1. 26 von 1026,1.3. 31 3. —₰ z158n E1“ unt. 8. rcles 1 zusammen —. 146 219 452,71 670 502 249,35 1 630 000 000 entölt 208,00 bis 260,00 ℳ, Tee, chines. 640,00 bis 740,00 ℳ, Tee, öHv- “ S da. do.29,1,10,39 5 189 229 289] obce vfos ckens.
ü8 4 . 14 055 722,67 55 115 714,81 120 000 000 indisch 840,00 bis 1060,00 ℳ, Zucker, Melis 66,00 bis 66,75 ℳ, 0,80 RM. 1 Danziger Gulden be 816 RM. 1 Pengö do. do. RI10-12,1.10,34 olberg,Ohseebad do. d 1.3.9 78,75 G Holst. Ldsch. Krdobff. 38 RMp. S
Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . 1 2. — — 8 Zucker, Raffinade 67,75 bis 68,75 ℳ, Zucker, Würfel 73,50 bis ungar. W. — 0,75 N. 1 estnische Krone = 1,125 Re. do do 138.14,1.10.35
8.
222N2 Q . ——2 2 ☛
2 — As.
.
RM⸗A. v. 27, 1.1.32 1.,3.9 76,55b G 16,5b Westf. Ldsch.G.⸗Pfd. 8 1.1.7 71,8b do do. R. 6, 8, 1.10.32 da vavne.
Krisensteuer: 533 016 21 52 298 718,37 8 79,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 72,00 bis 74,00 ℳ, Zucker⸗ Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ do. do. Reihe 7 ö üaa 1.8.9 76,5 b do. e-dbfinbofb.. 5 5X 1.1.7 H7l, 6b a) Krisenlohnsteuer “; 4 — 20 036 729,01 b sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien do. do. R. 9. 1. 10. 33 G.⸗A. A. 2,3, 1.10.35 8 — 53,6 b 12 21 Ohne Zinsberechnung.
b) Krisensteuer der Veranlagten.. 6 966 536,73 9 035 (29 8 Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von lieferbar sind. re Feeie do. N.M⸗A.29,1.430 4 63 b . 8* 1, ueuZ“
72 335 447,38 140 000 000 12 ½ kg 68,00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg Das geichen r hinter der Kursnotierung bedeutet: do. do. 26, 1. †. 85 8 RaMe⸗A 27,1.1.28 1.7 53,25 b G 53,25 b 31 bzw. 1. 9. 32 1 sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil.
171 030 627,— 280 000 000 80,00 bis 82,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 100,00 Nur teilweise ausgeführt. Ostpreußen Prob.Re. 8,8,0.Sniria⸗ 1 do. do. Kom. R. 1,1.9.318 8 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
6 103 104,46 — bis 106,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 56,00 Ein „in der Kursrubrit bedeutet: Ohne Angebot Anl.27 A 14,1.1032 —“ 8* 2 1 2 Aäütn 4 2öeöeö 49 704 281,43 40 000 000 bis 68,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in und Nachfrage do. do. R. 4, 1.9.2 1 sch. RM⸗K. Schuldv 8 1 Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —X,— ℳ, Die den Altien in der zweiten Spalte beigefügten Sächs. Provinz. Verb
— 8 ₰ &☛ 88 05
8 90 ◻☛
16 zusammen lfde. Nr. 7 499 551,94 Vermögensteuer 1 8 1 12 107 945,92 Aufbringungsumlage aus Resten .. 3 — 1 481 661,91 Aufbringungsumlage für Rj. 1931 und 1932. 9 028 934,40 sa 1 “ 1611111 4 620 363,26 Umsatzsteuer 8— 106 060 715,73 Grunderwerbsteuner ³) “ ö] 2. 2 1 459 023,70 Kapitalverkehrsteuer: 1 8 a) Gesellschaftsteuer. 1 338 407,37 49 956,50 640 880,68
desn S. do H — —ů
8 — —
d0 00 —
—
SSUSS.S.SIS S=SS nEEExEFðü FðE ð*
AI 5 85 —e.h 8n
—
— 2 ₰
S.S.S8.’” OS0-e*do D⸗
—
7 2 2
—
8 27[8 328 3297 3267 327
—
SlI ee
᷑ Ff ð⁵ R —,— ℳN—— EEEE 22 2 22 22 2 22 22 2 28
d—Ö
c) votteriesteuen Wechselsteuer Beförderungsteuer: a) Personenbeförderung.. . b) Güterbeförderung 8 . 8 Steuer zum Geldentwertungsausgleiche bei Schuldverschreibungen (Obligationensteuer). 7846,20 Reichsfluchtsteuern “ b 19 925,79 8 Summe . 347 101 916,15.
1. 6.34 .6. -g. — S Girov. A. 1 1.1.32 z ¹ 1 b v 8 8 do. do. 1929, 1. 3.35 .3.9 658,5 b 59,75 b — r-pea-n vee” Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücko. 30 333 702,39 70 000 000 Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces nv Magdeburg Gold⸗A n.1000 er n.1000er] 1. “ 4. 5 — 15 ¾ Kur⸗ u. Neumärkische 092, 2 b e 2 8 Ag. Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do. Ausg. 18 bees o. 26 A. 2 v. 27, 1.1.3377 41. * 1 648 986 788,19 1 820 000 000 100,00 bis 102,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 103,00 bis 106,00 ℳ6, kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ . do. Ausg. 14 do. do. 28, 1. 6. 33 5 b 62,25 b 4 ½% Sächs. landw. Kreditverei 9 873 875,49 24 000 000 Purelard in Tierces, nordamerik. 90,00 bis 92,00 ℳ, Purelard in ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten] do. do. Ag.15,1.10.26 Mannheim Gold⸗ — 8 8 * 8 2 3 Krebtlbr S.381 gmar. 19 — 8 1 Anleihe 26,1.10.31 4.10 —,— 1. 9. bzw. I. 11. 35 8 *4, 3 ½, 35 Schleswig⸗Holsteinn 7 387 751,54 20 000 000 117,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Dals Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ do. do. Ausg. 18 N.2 2 Mülheim a.⸗1 Riune ee 1 . 5 888 —37 172 704,38 6 000 000 Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. do. Gl1o.R.11u.i⸗ I .nn 188 u; voh.1-10,31.128 . * 4 ½ 152 — 8285 o) Börsenumsatzsteuer. 3 970 104,30 22 000 000 Handelsware, in Kübeln, 1 110,00 bis 114,00 ℳ, II 96,00 bi 8 befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Hea⸗.. . München RM⸗Anl. 928 -2— vv.Sae Kraftfahrzeugsteuer 3 — 8 8 ’ ¹ ; 8 1 Kurs b 5 1 be. do. 1927, 1. 4. 31 1.1.7 —,— Ie. 3 993 496,27 29 010 577,49 65 000 000 II 118,00 bis 126,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 256,00 bis ursangaben werden am nächsten Boörsen⸗ do. A. 15 Feing. 1.1. Nü t Gold⸗ 8 30. 9. 1938418 Versicherungsteuer 3 993 196,25 2 . b 1 9 1 . — 8 ta i ve ZId.⸗ g rnberger Gold⸗ Niederschl. P 7 8 262 1 1 262 8 2720 Mo ge in der Spalte „Voriger“ berichtigt do. Gld⸗A. A16,1.1. 2 8 1 derschl. Prv. Hilfs Seg 262,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 262,00 bis 272,00 ℳ, Molkerei⸗ EE““ — 1“ Seeönes 8 2 sn Lus.. d) Stadtschaften. a) Totalisatorsteuer . . . F11 33 696,52 1 1ã 2 G änif Tonnen . Oberhaus.⸗Rheinl. * 8.2, 1. 4. 358 b) andere Rennwettsteuer.... .. . .. 1100 935,388 9 205 076,61¹1 8 “ gSae . dengandsaetih, 300,90 bis lichst bald am Schluß des Kurszettels als do Renh 1,,11878 2.hR.N.27,1,4,829 ℳ 6 1.410 8⸗ B11“ unk. bis. ., b; w. verst. tilgbar ab. . 2 034 631,9 14 772 126,23 30 000 000 304, 4 1116“* b äuer St „Vericheigung“ mätgeteile. do. RM A. 21 V. 1.1.336 g do. Prov. B. Kom. A. Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10 7 1.1.7 [72 1b zusammen lfde. Nr. 13a und 2 034 631,90 26,2 304,00 ℳ, Speck, inl., ger., 160,00 bis 170,00 ℳ, Allgäuer Stangen 1 do. Gld⸗A. A. 13,11.1.305 do R⸗A2 11 11.31 vEe Aesheenas 7 1 egegencg es stpr. Prov. GPf. do. do. (mit S. A) 7 — . % 142,00 bis 150,00 ℳ, echter u. 29 (Feing.),1.10.33 1 1927. 1. 1. 1932 8 8 Fryrg 9 814,44 42 000 000 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 8 . E. 8 21. 1 1.1.7 do. do.Ag. 2 c, 1.4.,3 1 8 — do. do E.Lig uüf. — 3 419 444, öö Edamer 40 % 138,00 bis 146,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett Vertin . Combard 3). Danzig 4 (Lombard b).] dosd. .- 359 “ eIn Bonmm Prov⸗r Gold 1r.en 80ng ’ 9 625 809,31 ö, 1.4.10 1929 S. 1 u.2, 30.6.34 1. Pf. S Aberl.Pfblf. 8 Rmcp. S 1,57b 9 627 9,3 892 7 147 865,08
b1 3 4 8 . Kopenhagen 3 ½. London 2. Madrid 6 ½. New Hork 2 ½ . d 8 2 5 909 2 2 rk 2 . 928 2 ¹ 41 807 459,92 96 000 000 118,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 17,50 bis 18,00 ℳ, Oslo 4. Paris 2½ Prag 4 ¼ Schweiz 2. Stockholm 3 . 882 , 1.4.10 ma Rheinprob. Landesb. (Abfind.⸗Goldpe.) 1.1.7 69b 8
8 2 . 8 ; Irez0 4 ezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 26,00 bis 29,00 ℳ. Speiseöl⸗ Wien 6 Lasseler Bezirksverbd. Gold⸗Pf. A.3,1.7.39 4.7 — Berl. Goldstadtschbr. 1.4,10 —,— 886 5 — Goldschuldv 28,1.10.33/8 6 1.4.10 1926, 1. 4. 1931 1.4.10 8,25 G do. do. A. 1.1.2,1,4.32 * er Lens 1,410 80b
575, — . 2 rz. 110, rz. 1. 6. 33,5 1.6.12 I“ 4. ss rz. 100, 1. 3. 35 do. do. 1.4.10 65 b 8 8 4 1 Wiesbad. Bezirksverb. Zwickau RM⸗Anl. „[5000 lausgef. d 8 1 b Sto 2007 25 78,72757 000 005 Wochenübersicht der Reichsbank vom 22. Oktober Deutsche seswwerzinsliche Werte. vebeteteen 1e2s, 1. 8. 192178 8 ,128 bezv nurg29, 8 do. doez z1mtenn. *8 .ne, n 99 fällig 1. 5. 3315 5] 1.5.1196,75 B do. 1928,1.11.1934, 8 61.5.11 —.— (54,25 bs 8 do. do. A. 2, 1. 10. 31 Antellsch. z.517Gld⸗
— im V ich zur Vorwoche): 1 5 2 4 1932 (in Klammern eg 8 im Vergleich z 8bb Anleihen des Reichs, der Länder, Ohne Zinsbevechnung. Caen. gsin. Uch 4. E iva. * 8 der Reichsbahn, der Reichspost, Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ ’ Gb.Pf.R. 11.3, 34 35 Preuß. Fenm
45b
18. Zölle und Verbrauchstenern. b 34 223 75 3 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ 2 .* Sch. ei AblS do. do. K.R. 2,4:84 35 E28 s .R. 5,7 Zölle.. ““ 64 223 758,83 585 166 315,01 1 1 140 000 000 1 Fotpbestans Hardene⸗ dal⸗ “ Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. oherbesen Brove:un-, Eo11“ 8 “ “ . 312 738 5 1 392 Reichst rech 796 805 000 Die in † stehenden Ziffe d d nuesustescheine . 3 —h— Rostock Anl.⸗Auslosgs. old⸗A. R. 2 N, 31 8 1. do. do. R. 3,6, 10 a) Tabatksteuer (einschl. Aufschlag) . 52 201 921,64 3, 312 738 974,59 1392 Reichsmark berecheet ů 8 ffern sind der alte Zinsfuß. Oftpreußen Prov.⸗Anl. Lahe nscht.2e Koe ch. do: do. Feing. 25,1.10.3 4. 2.1.29 bz.31 bz. 32
13 096 127,72 77 111 660,06
fschlag ““ (+ 1 000) Mit Zinsbere Auslosungsscheine“.. do. (45 5 G 29 e,e. do. do. do. 26, 1.12.3177 .6.122 —,— 6 —, 32
b) Materialsteuer (einschl. Tabakausgleichsteuer). 127, 8 8 b dit — et. wch.. erere x do. Ablös. . Auslos.⸗Sch. do. —,— ö111114“] do do.do 2711 1,2.3278 2. 5
11“] Tabakersatzstoffabgabe M““ 612,35 58 539,95 4 zwar: 8 33 454 000 8 8 h 2 Pommern Provinz. Anl.⸗ d) Zweckverbä nde usw. do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2 1. 10. 32.
8 gvver- 218 775 000 000 Goldkassenbestand RM 733 [eutiger Voriger Auslosgssch. Grupp. 1% do. 60b Mit Zinsberechnung. 1.7.34 bz. 2. 1.3518 2 do. do. R. 18u. Erw.
zusammen lfde. Nr. 19 65 298 661,71 389 909 174,60 5 Golddepot (unbelastet) bei See. I do. do. Gruppe 2,9% do. —,— G emschergenossensch⸗- do. do. Konim. R. 2 1. 4. 383
31 348 950,25 140 096 533,23 270 000 000 ausländischen Zentralnoten⸗ 5 Dt. Wertbest. Anl. 23 ’ . 10. Rheinprovinz Anleihe⸗ u. 1.10. 3318 4.10759. 1 do. do. R. 19,1.4.33 6
1 Ans sIchej A. 6 R. A 26, 1931] 8 6 — —,— 1 Auckersteue 88 ““ . 8 5 88 10-1000 Doll. f. 1.12.32 1.12 —,— se Auslosungsscheine. do. —,— B een 2 * do. do do. R. 4,1.10.348 4. do. do. R20,21,2. 1.34 e. Nachsteuer 3 606 884,41 6 320 057,12 40 000 000 banken. .“ 888589 137 227 000 151 do. 10-1000 8. .2.9.35] 1.9 93 6b 93 b; Schleswig⸗Hoist. Prov.⸗ “ Lfenen 8 8eed —, B da do. do. 1680 R.2 bo. do Nezei A1.5 Biersteuer “ 22 853 380,99 139 507 700,97 300 000 000 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen .. . .. 2 22 887 900) 0) da Reickzant.29 . eAnc-Auglosünsasch. do 57 A..IR. A, rg.1.4,36 81,2b, 50,. w.ieee.1b0.8**. E“ B M . “ *½ ( 8 96 ink. 1. 7. 34] 1.1.7 87 8 b 87 eb G v.Se Schlw.⸗Holst. Elk⸗ 3 Lestf. Pfbr. A. f. Haus⸗ 0. do. R. 24 u 1“ 54141 264 013,75 130 000 000 8 1 9 . Aus 8 . Schlw.⸗Holst. Elktr.
Aus dem Spiritusmonopol . 9 554 440,01 60 2 75 90 96 8 3 00 6 8½ do. do. 27, unk. 387 uslosungsscheine..] do. sa5 B 44,5b 1 “ 8 559 704,40 1 636 366,27 2 300 000 2) 2 2 Reichsschatzwechseln “ 22 7⁷⁷ 00 ab 1. 8. 34 mit 5 9% 1.2.8 71 eb G 71,5 b §einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). eeseee b 353 274,73
Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten—N, Ag. 13,1.2. 33 bo. 1926, 1. 4. 1931] 14.10 (63 b G Mitteld. Landesbi⸗A eB Kisten 90,00 bis 92,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 114,00 bis Geschäftsjahrs. o Anse 11. 22 . do. usg. 1 do. do. 27, 1. 8. 32 82 —,— (758 G Nassau. Landesbk. Gd. Id. Kreditv. N2 b) Wertpapiersteuer. 15 303 092,43 98 841 206 11 180 000 000 102,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 132,00 bis. —,— ℳ. bAl Etwaige Druckfehler in den heutigen r.h A. 14,1.1.26 von 29, 1. 3. 34 3.g 62 b G do. do. do. S. 68, rz. 100 ¹ m. Deckungsbesch. b. 31.12.17, * ausgest. b. 31.12.17. Rennwett⸗ und Lotteriesteuer: bis 272,00 8 8 N94288b busßer Ue. hs Fau. 8,2 244,00 ℳ, Molkereibutter Ila ge⸗ richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ do. Gold, A. 18,1. 8 88 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. Mit Zinsberechnung. ,00 . Anl. 26, 1. 11. 31. 1.5.11 7 Bst. A, rz. 100, 1.10.31 7 a. 1 do. do. (m. S. K-U⸗ 8 8* 5 G 8 ;:18; * 163. 212 .V RM⸗ 8 127,1 . 8 sn 97009 899 89398, VJKZ4nZ11“*“ Bankdiskont. do. Verb. Rae⸗A. 28 Plauen i. V. Ra-A. Aüg.1, z. 102,1.10.35 4.10 IEEEEEIEIIII 5 5 1.1. 8 3 ¹ - 8 Amsterdam 2 ½. Brüssel 3 ¼¾ Helsingfors 6 ¼. Itali 6, 2 2 20 % 108 1 8 8 gfors 6 ¼. Italien 5. 28 89; 898,98 18 119,00 bis 1 2 v 1I1“X 2 (Feingold) 1. 10. 3918 (60,5 b Stettin Gold⸗Anl. do. do. 26, Ag. 1,1.7.31 8 8 2 2 Berl. Pfandbr. A SB
— ₰ ,—
=1.
822
1.1.7 5b
2 — ² £.
Q
. &. — —2
0 ꝗ%☛ D.
½
—— . 80 —
— —
82 8
— SSSSSSSS œ̃6üUoGoCqʒõMEE
—
— 2 * — —
eeee *
—₰2 , œ do c ☚
—
—2
vüPEE ——ög—— —xSS
—
—
2œœ 2 2 2Icocooao —A æ
—VVöSVVgVSVSVöVgVqSV—
Im ganzen..
„ 1. 1. 33 ö.33
“ grundst. G. R. 1, 1.4.33 8 4. . do. do. R. 25-27 4 500 000 ( 7 770 000) 4 ⅞ do. Reichs sch 6 2 do. do. 26 R. 1,31.12.3177 6 1.1. — 6 6 2. 1. 36 8 1 . 5 ) 8 o. Reichsschatz „K“* *einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslofungsw.). Fei 929 8 827 Schaumweinsteuer 8 2 003 068,01 1 b Ve in e 2 616 909 000 (Goldm.), ℳ f. 100 M Fv Irr⸗ 1 do. do. 27 R. 1,31.1.3276 6. 1.2. do. do. R. 28 u. Erw. ausgef. zündwarensteuer 868 838 5 966 975,95 11 000 000 [1 „ sonstigen Wechseln und Schecks “ . do. Gld A.7,1.4.318 ——— —— gentrale f. Bodenkult⸗ 1““ 1 75 b 28 ; 307 629,05 8 597 525 1 8 8 Intern. Anl. d. Dt. 8 18 4½† S Ndsass JI1““ 3 2 614 648,27 9 000 000 deutschen Scheidemünzen... 4. 28 888 609) Reichs 1930, Dt. Ausg. . b) Kreisanleihen. do. do. Ag4,1.11.268 . . (Bodenkulturkrdbr.) 8 2. do. do. Rlu. 18,2.1.321 5 5 Le elfteue “ 7 5 822 8 pielt 8 bllo 115 107,14 9 200 6 % Preuß. S 8.2 8 2 — —— 8 Sp 8 1 1 8 3 8 209 000 ¼ . Staats⸗Anl. 88 b Fld. Spielkartensteuer 449 223,58 2 666 041,75 6 000 000 Noten anderer Banken... 1b 12 3292 00) eüeIE Belgard Kreis Gold⸗ Pfandbriefe und Schuldverschreib. “ e) Sonstige. Z““ 118 252,40 240 000 * EXp. Anl. 24 gr., 1. 1.1924 6 1.1.7 —,— öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten . Ohne Zinsberechnung. Süßstoftsteuer.. . .. 27 141,56 258 103,84 400 000 Lombardforderungen... 84 982 000 II. Folg, u. 31 J. Folg. bo. do. 34 kI., 1.1.1924/6 11 [—Fg und Körperschaften. 1.4.310 5 Mineralwassersteuer. . “ 052,/19 2 (— 7 127 000) 1 rz. 102, fällig 20. 1. 33 101,2b 6 [101,2 5b do. do. 28 A1u. 2,2.1.33/8 6 72 b B Posen S. 1-5 abz. a. k“ 1“ S RM 17 000⁰) 8 rz. 100, fälli . 28 b 1. Teilausschüttung en Minerals Lineralö 8 655 5 156 227,56 13 000 000 wechsel R2 a989 24g . . 100, fällig 1.3. 34 1.3.9 941b 6 94,55 b 6 Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ Mit Zinsberechnung. A.1-4,1. 1. bz. 1.4.348 6 Ausgleichsteuer auf Mineralöle (Mineralölsteuer) — 1 — Esfekkeen 362 242 000 6 % Baden Staat RM⸗ losgssch. einschl. ¼ Ab⸗ unk. bis. .., bzw. verst. tilgbar ab.⸗. do. do. 30 Al u. 2,2. 1.3678 6 65,25 b „Dresdn. Grundrent.⸗ Summe B. 200 175 527,95 220,4 11 345 349 089,19 15 EEö1“ 8117 6 68,55b Anst.Pf. S1 2,5,7-10†4 Pversch. Bayer. Staatsf 8 b do. do. 30 A. 1,2.1.3677 6] 1.1.7% —,— 6 do. Grundrentbri-g †4] 1.4.10⁄% —,— Passiva. 110, 13. 1. 6. 33 08,6b 6 1996 G u“ eenen 1. 4.357 G 1.4.1 2 do. do. 27 A. 17, 1.1.3216 6] 1.1.7 68,5 b 1.9 ns
ar. do. do. R. 3, 1. 7. 3577 1 do. do. R. 8,11,2. 1.36 b 5009 — 130 325 000 1 auslosbar 1. — —,— Aus dem Zündwarenmonopol 2 499 801,31 3 500 000 (s— 13³03 ) do. do. 119.8, 1920 2s 1 tred. Gldsch. R.1, 1.7.8 do. do.RNeu. 12,2.1.32 6 vhs * 8 401 399,73. e Aes 8 8 1 141 650,31 2 300 000 (Voung⸗Anl.), ul. . 6.35 71,25 b 88 Mit Zinsberechnung. § sichergestellt. do. do. R. 2, 19387 Statistische Abgabe. 21 394,40 6 (7) 3% do. Staatsschatz 29 200 ausgef. 200 ausgef. 1.10.31,26 A.—1 (fr. 88) “ DeutschePfdbr.⸗Anst. asser 217 1 (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ 2 I 1 Branntweinersatzsteuer 21 758,84 100 000 6(7) 1 do. do. 30, j. Folge, Ohne Zinsberechnung. a) Kreditanstalten der Länder. do. do. 28 A. 8, u. 29 Wägs afvuttung 6 8 unt. 30 — 341[4 1.1. 2 707 340 000 8 88 15 000 Anl. 27, unk. 1. 2. 32 69,5 b 69,5 b lös.⸗Sch. (in d. Auslosw)] in „ V —,— 7,5b Braunschwätantzbih do. do. 26 A. 1,1.4.31 4 „ . “ “ 2 h. eg . 2 . . S. „ Nr[32 2 577 277 1,J0 7770 3 352 874 667,93 7 464 340 000 sonstigen Aktiven.. — 1330 000) 5 Aul, 27, 1db. ab 1.9.34 T5b 75 ½8 G 8 ree. 8 do. do. S. 3, 4,6 † 3 8 versch — G b b ö“ . do. do. Goldschatz 31, S b b — 1 “ 8 ö “ vrvt . 1 8 . 6 b 85,25 b † Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein. 1 . 737,5 Millionen RM an Zöllen und Verbrauchsteuern, insgese Grundkapital 150 000 000 3 raunschw. Staat dit Zinsberechnung. 8 v o. do. 23 A. 1, 1.9.245 8 Pfandbriefe und Schuldverschreib.
Die Keichseinnahmen 88 b8 d. 8 8 8 * ber 182 2039,3 Millionen RM. Im 2. Viertel des Rechnungsjahres g88. (unverändert) 8 685 Se; unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab.. 2 R. 23, 1. trugen bei den Besitz⸗ und Verkehrsteuern 347,1 Millionen RM, sind mithin im ganzen 375,4 Millionen RM weniger auf Reservefonds: 618) % do. Staatsschatz 30, 1u6 88 1. bei den Zöllen und Verbrauchsteuern 200,2 Millionen RM, zu⸗ gekommen als im 2. Viertel des Rechnungsjahres 1931, und zwar a) gesetzlicher Reservefondsͤodss 59 254 000 „ 13. 100, rz. 1. 6. 33 2 4,5b 8 8. Aachen “ 8 6] 1.4.10 56,5b G 8 sammen 547,3 Millionen RM. In den September fielen bei den Besitz⸗ und Verkehrsteuern 345 Millionen RM und bei (unverändert) 50hh dehen Riaau Rai⸗ b vII11“ 4.10 58, Zahlungstermine für Vorauszahlungen auf die veranlagte Ein⸗ den Zöllen und Verbrauchsteuern 30,4 Millionen RM weniger. b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ 6 ) 5 Lübedk Stazt Raoe 12. Gold⸗A. 26, 1981]/ 8 6 1.4.10 Hausgrundstücke. ur, 1.1.72 —2, tilgb kommensteuer und die Körperschaftsteuer. Minnereinnaͤhmen sind hauptsächlich zu verzeichnen bei der Ein⸗ 40 235 000 Anleihe 28, unt. 1.10.38 “ En. Remm. Pammefass. nnk.b. bzw.n. rückz. vor.. (n. .v.) bzw verfr tilgb. ab.. Im 2. Viertel des Rechnungsjahres 19232, d. i. in kommensteuer (— 240,6), bei der Körperschaftsteuer (— 50,4), bei 1 (unverändert) 8 1 6 (8) 8 do. Stuatsschap 30 — — de, eeee13 , 1. 5 Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 in ½ 46,5b 46,25 b G E;
der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1932, kamen an Besitz⸗ der Aufbringungsumlage (— 75,1), bei der Personenbeförderung c) sonstige Rücklagen 317 937 00o0 607) do.d0.30, söl,1 9,3 197 49 — Verlin Gold⸗Schap⸗ Psundbr R2 29 20 d, bd0, Se3,, d0. (89 5eb66938 EE und Verkehrsteuern 956,8 Millionen RM, an Zöllen und Ver⸗ (— 15,9) sowie bei der Biersteuer (— 47,5) und bei den Einnahmen (unverändert) 6 (8) Mecklenb.⸗Schwer. anw. 29,30,1, 1.10.33 1. 7. bzw. 31. 12. 31 “ 3 8 doSchuldv. 1,31.5.28.
0
1 b Ohne Zinsbecechnung. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ Schlesw. Holst. Ldk Rtbs4] 1.4.10 —,— s i Li P „ n 888— scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr Westf. Pfandbriefam Mit Zinsberechnung.
. 8
—έ½
4 4 4 1 0. 1.
—
1 S.S. XS.S. S. . S F. 8 SüEöege=eügeeeeene 22——VI2I2I
0
9ꝗ ,G◻☛ . 2 * 28
—₰ .ↄ ◻☛ 2 ◻☛ 9̊ 1 S. 8. 8. S. S. 1 8 — —
☛ 0
OSSSSSS
ee, ae Bay. Vereinsb. G. Pff 65, 75 b E1 29 bz. 30 bz. 1.1.32 1,15 b S. 90-95, 1. 1. bz. —,— 1. 7. bz. 1. 10. 34 81,6 b G 63 b G do. S. 96-99, 1. 1 bz. 1. 7. bz. 1.10.34,
S., ⁴ S1 ⁴. ⁴ .
n. ☛
vöee==g=S
—VB— —— B enss
—q vreesss- FEegnEnn 2-—x—-Sö=gqöSögö
8 8 797 WMärr 8 :. 8 8928 9; 1“ . ; Füc 1 8 99077 RM⸗Anl. 2 e do. Gold⸗Anl. 1926 bzw. 30. 6./31.12.32 einschl. % Ablösungsschuld (in p des Auslosungsw. B 4 lsbk.⸗ brauchsteuern 707,t Millionen RM, im ganzen 1663,9 Mil⸗ aus dem Spiritusmonopol (— 12,6). Die Mindereinnahme bei Betrag der umlaufenden Noten.. 1 991 000) ö1ö11“ 8 1. u. 2. Ag., 1.6.31 88 e1on.1vr,12, 8 8* E Sjahres 1932 si Besitz⸗ zerkehrsteuern 1050,7 Mil⸗ 1 die Freigrenze niedriger er s öher ware vkonstige täglich fällige Verbindlichkeite 376 872 000 1 6 7 -8 ee 31.3.1950 zu 102 †, do. R. 12, 31.12.34 ’1 do. do. R. 1 bis 5 nungsjahres 1932 sind an Besitz⸗ und Verkehrsteuern 1050,7 Mil 1931 die Freigrenze niedriger und der Umlagesatz höher waren Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. 3 1 9 % Mecklenb. Strel. 9502 R. 12, Mis Zinsberechnung. 2. do. Nor biss lionen RM, an Zöllen und Verbrauchsteuern 638,3 Millionen RMN, und in dem Aufkommen noch die Anteile der Bank für Deutsche 5 N1e,0,3.119,ang gar. Verk.⸗Anl., v. do. R. 3,4,6,31.12.31 1829,1890, 1928 80,725 b G s illi Zo jIli — L1“ 750 002 000 An eihe 27, ul. 1.10.98 1.41067,5 do. Gold-N.a4,2.1.29 . do. Gold⸗Schuldv. Kur⸗ u. Neumärk. bzw. 1.11.31 2* 75 G und Verkehrsteuern 93,9 Millionen RM mehr, bei den Zöllen 2. Viertel 1932 sind dagegen 38,6 Millionen RM vorweg ab⸗ (+ 5 902 000) — do. Schatzanw. 28, R. 2, 31. 8. 32 Kred⸗Inst. GPf. R. —— do. do. R. 1, 1.8.32 8. 75 b G und Ver brauchsteuern 68,8 Millionen RM weniger, im ganzen gesetzt, die der Bank für Deutsche Industrieobligationen auf die Zum vorstehenden Ausweis bemerkt „W. T. B.“ folgendes: 6 7) ¼ G 5 1.3.9 —,— 6 Bochum Gold⸗A. 29 do. do. R.1,31.3.32 4. do. ritterschaftliche ee 34 80,725 b G,— 25,1 Millionen RM mehr als im 2. Vierteljahr.é Das u ihr zustehenden Anteile gezahlt 8. Erhebliche 2 Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 22. Oktober 1932 hat sich Lit. B, unt. 1.1. 19821 1.1.7 612b ö Darl.⸗K. Schuldv. 58,5 f en im 2. Viertel des laufenden Rechnungsjahres entfie en im 2. Vie 2 weis ie satzsteuer b iüe8. b E1““ ; G„ W“ 8 — *. er eser h onn RM⸗A. 26 N, Pf. R. 1, 1. 7. 1934 nufkommen im 2. Viertel des laufenden Rechnungsjah fiel nahmen im 2. Viertel 1932 weisen die Umsatzs (+ 98,4), in der verflossenen Bankwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank 7„ Srich. Reichsb. Scaß S. “ . 19. N. 1, 1,1.981 28 ““ b do. do. S. 1 R Se 81,75 b G schaftsteuer (— 28,1); es ist vorwiegend darauf zurückzuführen, Gegenüberstellung ist jedoch zu berücksichtigen, daß sich die Gesetzes⸗ g I In rringert. Im einzelnen haben die Be⸗ 6 %¾ Deutsche Reichspost Braunschweig.RM⸗ (GM⸗Pf.)81.12.29 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. G 1 b auf 3086,9 Mill. RM verringert. Im einzelnen h Schatz 30 F.2, rückz. 100, Anl. 26 N, 1.6.31 6.12 —,— do. 27 S. 2, 1.8.30 do. do. Reihe 4. — Pf.R20.21,31.12.80 br† 9 Stonoerpyfsi zno prtoj 9 Stojrorhoschoido üer 92 0 8 Uirts bnoniüjber Nori 5 Tei 8 Fr . 8 7 3 95,25 b ¹ der den Steuerpflichtigen erteilten Steuerbescheide für 1931 z. T. auch die Wirtschaftslage gegenüber dem Vorjahre zum Teil Mill. RM, odie Bestände an Reichsschatzwechseln um 7,8 Mill. auf 18 ⁄ do. 31 F. 1, rückz. 100, 1928 1, 1983 1.7 58 — nurss,5b nur do. Pfb. 8.8,1.8.58 8 5b de-do wiapf vebtsch erhebliche Beträge zurückzuzahlen waren, weil die Steuerpflichtigen] schlechter geworden ist. 52 8 Mill. R bardbestände um 7,1 Mill. auf 85,0 fällig 1. 10.39] 1.4.1097 7,75 b B do. 1928 11, 1. 7.34 1.7 55,25b 2 55,75 b 2 do. Schuldv. S. 1 u.3 Anteilsch. 3.5 Lig.⸗ 22,8 Mill. RM und die Lombardbestände um 7, f 4 b 8
lionen RM, auf. In dem vorhergegangenen 1. Viertel des Rech⸗ der Aufbringungsumlage erklärt sich daraus, daß, im 2. Viertel 67) po. do. 25,9, ab 27] 1,1. 8 do. RaM.A.26 fäl. 19983 bzw. 1. 1.31 c) Landschaften. bgw.11.34 3. 80,75 b G 1 4 4 1 8 8 (+ 9 943 000) RM⸗A. 30, rz. 116, aust. 1.4.10 66 b Inh. ab 1.10.84 1db. EE1I1“ untk, bis. .- bzm. verst.tilgbar ab. . .. vda 19297687198, insgesamt 1689 Millionen RM eingegangen, somit bei den Besitz⸗ Industriecobligationen enthalten waren; von dem Aufkommen im Sonstige Passiva .... 1 do.R. 6 u. 7,1.10. 6 (7) % Thür. Staatsanl. 8 Thür. Staatsan! fäll. 1.4.19335u1110% 4. do. do. R. 3, 31.3.35 do. (Abfind.⸗Pfdbr) Seena 1 do. do. R.1u.2,1.6. 1. 1. 1934 7 58 5b G Lipp. Landbk. Gold⸗ 2 68. . . 2 Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗ 1 sächli f jo S onstostor 11ö11“ j0 börper⸗ 8 0 . 4 o xrstonror MBoz j9 8 8 8 4 ½ 32 4 —, hauptsächlich auf die Einkommensteuer (— 70,5) und die Körper Zölle (+ 29,8) und die Zuckersteuer (+ 12,6) auf. Bei dieser in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 145,2 Mill R. 1, rz. 100, rz. 1.9.35, 1.3.9 90,5b G (90,56b G do. do. 29, 1.10.34 8 6 1.4.10 56 b GM⸗Schuldv. 25 b f C Bay. Landw. B. G. H. daß im 2. Vierte Beendigung der Veranlagun Grund e seit dem Vorj in wesentlichen Punkten geändert hat und 2 8 dn g18 “ ziertel nach Beendigung der Veranlagung auf Grund lage seit dem Vorjahre in wesentlichen Punkten g. 9 stände an Handelswechseln und ⸗schecks um 130,3 Mill. auf 2616,9 hnir 19. 9 1.a10 ben Breslau Rch⸗Anl. do. 26 S. 1. 1.8.81 EEZI1I1n do. Schatzanw. 1929, n. 1000 8 n. 1000 S (GM⸗Pf.) 1. 8.30. G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f.
8 9
8 h de † 9 98 G res 195 2 „VYor 83 9 Aus 9 J ; . si 3 98 9 8 ;2] dees 8 ger-e e. nach dem Einkommen des Jahres 1930 zu hohe Vorauszahlungen Aus dem Aufkommen im ersten Halbjahr des laufenden Mill. RM. abgenommen. An Reichsbanknoten und Rentenbank⸗ 6(8)5 Preußtsche Landes⸗ rz. 1. 4. 38 14.10 61,25b 8 62 b ³ do. do. GX. (Liqu.) Lansitz. Gdpfdor S
geleistet hatten. Die Krisensteuer brachte im 1. Viertel 1932 Rechnungsjahres auf das Jahresaufkommen zu schließen, wäre l., a225 ; ill. RM in die Kassen der Reichs⸗ 1 rentenbk., Goldrentbr. A126: h 38 8 8 21,9 Millionen RM mehr, weil mit dem 1. Juli 1932 die Krisen⸗ verfrüht. Denn im kommenden zweiten Halbjahr werden sich Hhenen bnsanffnen find 18,c Mein. i, deh afieh —2298 Reihe 1,2, unk. 1. 4.34 versch. 73,5b G 73,5b G XA“ “ E111““ 1““ lohnsteuer aufgehoben wurde. Gegenüber dem 1. Viertel 1932 noch verschiedene Gesetzesänderungen, z. B. die Aufhebung der eenses um 105,0 Mill. auf 3414,0 Mill. RM, derjenige an — versch.73,5b 6 13,59 8 Dresden Gold⸗Anl. do. do. do.S. 111,7.29 — do. (Abfind.⸗Pfbr.) — S. 100-108, 1.1.] sind im 2. Viertel 1932 an Zöllen 28,6, an Tabaksteuer 11,3, an Freigrenze bei der Umsatzsteuer, auswirken. Außerdem weicht T“ 8,5 Mill. auf 392,3 Mill. RM verringert. 677) ½ do. N.7. ui n 10,86 9 b do 28n. deansahen der.2ch 828 188 en e Zuckersteuer 28,5 und an der mit dem 16. Juli 1932 in Kraft bei verschiedenen, namentlich bei den saisonbedingten Steuern Fementjprechend haben sich die Bestände der Reichsbank an 58 (49 †⅝ do. Lia.⸗Gold⸗ lörgensgtas eng 69 25b 56,755 do. do.R. 11,1.199 . do do. do. 8 do. e119,1.1.399 † getretenen Salzsteuer 6,3 Millionen RM mehr aufgekommen. das Auftommen im zweiten Halbjahr von dem Aufkommen im Rente U8 kscheinen auf 34,8 Mill. RM erhöht. Die fremden 28 do eentbriefe .... 14.1083.725b 8 83,5 b do. Gold⸗Anl. 1926 do. do. Reihe 13,15 (fr. 7 u. 6 %) 5725 b G do. S. 10-i6. 1. 7.
Im 2, Viertel des Rechnungsjahres 1931 betrugen die Ein⸗ ersten Halbjahr eines Rechnungsjahres erfahrungsgemäß nicht Nentenbankscheinen auf 34,8 MWeill. NRMe⸗ 9 Mil Abf Gold-Schldv 1 410070,55 G s10 6 R. 1 u. 2, 1. 9.31 1.1, b5w. 1.7.34 do. v(Absind⸗Pfb.) 8 bz. 1.10.36,8.17-19,
3,06 981 g 1 Jah chnungsjah fah gemãß Gelder zeigen mit 376,9 Mill. RM eine Zunahme um 9,9 Mill. bzw. 1. 2. 1932 58,1b nurs4b nur] do. do. 717,18,1.1.35 Pom. ldsch. G.⸗Pfbr 56,75 b nahmen 1301,8 Millionen RM an Besitz⸗ und Verkehrsteuern, unerheblich ab. 1“ b1““ Reichsmark. Die Bestände an Gold und deckun sfähigen Devisen Ohne Zinsberechnung. do. do. 28, 1. 6. 35 1 vnene —,— *8 do. do. R. 19, 1,1.36 dan z nasg- Pnr 625 pvo. G. 1—2,1.1.32 CEEEeee 8 h b ic 6 2,1 Mill f 934,0 Mill. RM ergöhgt Im einzel⸗ Ant.⸗Auslosungsscheine do. Gold⸗Schatzanw. S]†do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. Ausg. 1 Fe ne do. Komm. S. 1 — 10 aben sich um Mill. auf 934,0 Mill. RM. ⸗hoht. J. 5 des Deutschen Reichs“ n ½ 48,7 5b fällig 1. 6. 1933 73,75 b † do. do. R. 10, 1.4.33 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. S. 1, 1.1.32.
8 Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw. überwiesenen Anteile usw. nen haben die Goldbestände um 1000 RM und die Bestände an 3 Anl.⸗Ablösungsschuld d. Duisburg RM⸗A. do. do. R. 21, 1.10.35 do. neuldsch. Klngd
Is EezELg —ℳ M0ꝛgã—öFgö2ö 088
211Sö3=
— — eiafaneb m.. œ☛☛ , œ◻ œ mœω
-ö2222E
vöePEEeeE 8 8
S.
8 Ci. 31282
— —JSO
SSSSS
8 08 üeEH8 2qSö
2 0 20
—₰ — 8 — —
Dtsch. Reichs o. Auslsch. do. 6.,2eb G 1928, 1. 7. 33 55,25 b do do. R. 22,1.10.36 G. Pf. (Abfindpfbr.) Berlin. Hypoth.⸗Bk.
—2 2 2l N Hl 22ö=gqöAöAögASe SSSS
gürüreeene EEEzeesss
An Lohnsteuer si : im Sep 32 = 50 55 RM; i· — sfähi vis 2 d 1. ö“ e“ er sind erstattet: im September 1932 = 50 159,55 RM; in der Zeit vom 1. 2 deckungsfähigen Devisen um 2,1 Mill. auf 137,2 Mill. RM zu-⸗ 1nackün. dac ensnsch 8228 PE1u1“ 825 d0 do.N.221 1036 ee . . nn. ,b.Ier ,19 RMN.. 8 enommen. Die Deckung der Noten durch Gold und deckungs⸗ Hambdurger taats Hicl⸗ 5 Düsseldorf R⸗A. 1 do. do. R. 3,30.6.30 Gold⸗Pfandbr... g S12 9 Hierin ist die von den Landesbehörden erhobene Grunderwerbsteuer nicht enthalten. ähige Devisen betrug am 22. Oktober 27,4 % gegen 26,5 % am Auslosungsscheine’.] do 6,256 1926 1. 1. 32 8 56,5b do. do. Kom. R. 12, do. do. 31. 12. 20 1141“ ) Dieser Betrag ist für das Rechnungsjahr 1931 und Vorjahre aufgekommen. 8 8 Ende der Vorwoche. Hamvurger Staats⸗Abl⸗ — 2. 7. 19388 do. do. Ausg. 1—2 do. S. 13, 2. 1. 33 8 8 8 1u“ 1 Anl. ohne Auslosgssch., do. 5,35 b G Eisenach RM⸗Anl. do. do. do. R14,1.1.34 do. do. Ausg. 1 — 2 do. S. 15, 1. 1. Berlin, den 14. Oktober 1932. Reichsfinanzministerium. 11u“ Lübeck Staats⸗Anleihe⸗ 1926, 31. 8. 1931 54,75 b do. do. do.R 16,1.7.34 . (Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.) Auslosungsscheinen.. do. —,— Elberfeld RM⸗Anl. do. do. do.R20,1.7.35
73 b G 73,25 b G 73 b G 73,25 G
₰ H
— 8 2 5 —SVSVV EE81 —VVö-q[ ℳ. 2222828
—
œ Gĩ A☛
3 35 Sächs. Ldw. Kredv. G. . S. 17, 2. 1. 36 73 b G Kredb. R2 W, 1.10.31 . Ser. 7,1. 1.32 13 b G 35 32
do. do. Lig Pf. oAntsch do. S. 16, 1. 4. Mecklenburg⸗Schwerin 1928, 1. 10. 33 4. —,— do. do. do. R. 6, 1.4.36
½
„—2gU b U . H.l vüEEäeeees -88288
22 82
Anl.⸗Auslosungssch.“] do do. 1926, 31. 12. 31 1 8 —,— do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. Pfb. R. 2 N, 30 G, 1.7 72,5 b G Schles. Landsch. GPf. . S. 10, 1. 10. 4.10 73,5 b 6 Serie 8 (Ligq. 3
—-'BO8—— - gö 2-222282 5 S. R R̃ vgereesss
—
Handel und Gewerbe. Gerstengraupen, grob 32,00 bis 33,00 ℳ Gerstengraupen, mitel¹· — . 111X“ Thüring. Staats⸗Anl.⸗ * Emden Gold⸗A. 26 Thür. Staatsb. Gsch.] 4 ½ 5 1. 3 8 . 8 3 7 ; F 1 Auslosungsscheine“ b6 V Württ. T 88 3 34,00 bis 38,00 ℳ Gerstengrütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: slosungsscheine.. do. (56 b B 54,75 b Gr 1. 6. 1931 .6. 55,25 b G 152 9. E11 4. 88.
9 2 h 25 8 x 8 81 2 92 2. 2 2 8 2 * * k h 4 s 2 Berlin, den 25. Oktober 1932. 1 32,00 bis 33, 00 ℳ Hafergrütze, gesottene 35,00 bis 36,00 ℳ, Direktor Mengering in Berlin⸗Steglitztz— n at 1e Ablosungsscund en des Unslosungew. Sheungn nnnnkn, 1. G HypPf.Rs, 1.7.32 1. do. do. Em. 1.. — do. K. S. 1, 31.3.31. 4110 61b G
; 4 „ I“ 8 19 S⸗ 3 ; 6,338 11“ F-g 3 . 22 Berlin, 24. Oktober. Preisnotierungen für Nahru g8 Roggenmehl 24 00 bis 26 00 ℳ. Weizengrieß 38,00 bis 39,00 ℳ, Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Deutsche Werlbest. Anl 1 do. do. R. 3, 1. 5.347 8 5. do. do. Em. 2... 8* do. Ser. 4, 1. 1.33 - im 2)—,- G Frankfurt am Matn do. do. R. 4, 1.12.36 do. do. Em. 1 ... 4 S. 5, 1. 4. 61 b
† ittel. (Einkaufspreise des Leben 2 ittele 8 zel⸗ Hartgrieß 40,00 bis 41,00 ℳ Weizenmehl 29,00 bis 35,00 ℳ, Berlin, Wilhelmstraße 232. bts 8 Doll., fäl. 2. 9.8 1 Gold⸗A. 26,1.7.32 do do Rö uE 3. do.do. Lia Pf. oAntsch 2 S 81b G handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 36,00 bis 40 00 ℳ ₰ Deutsche Schupgebt -deeh.es 0bogtzucrw.1.9.87 8. e. do. Lig Pf. An 1. Ser. 6. 1.4.3 4. 1 4 8 * 3 *N. 1 b 88 A 8 zgebiet⸗ do. S 1 . 6 .Ag. lsch. z. 3 . S 3 kotiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 40,00 bis 54,00 ℳ, — 18 8 Fünf Beilagen 8 8 Sere00, PA.r. 129 5,2 5 G [8258 8 da vee vedgah, Macch f. do. emrsane: — Ivnndustrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark:] Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 33,00 bis 37,00, Speiseerbsen, Viktoria (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen). ““ “ 1 . 8