1932 / 258 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Nov 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 258 vom 2. November 1932.

S. 2.

Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg ²).

Roggen

Weizen

Gerste

Western Ib. Plat Manitoba (Kanada) Nr, S La Plata (Ver. Staaten) ,.

Rosafé6 Barusso

(Argentinien)

Donau

Hardwinter II. Russ.

(Ver. Staaten)

La Plata

64,1

88,0 86,3

63,5

*) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ¹) Scheine, die zur Einfuhr zollbegünstigter

1 Gerste berechtigen, werden von der D. G. H. gegenwärtig nicht ausgegeben.

Eine Einfuhr ausländischer Gerste zu Futterzwecken kommt daher

zur Zeit kaum in Frage. ²) Notierungen für Abladung (im Verschiffungehafen, im laufenden Monat. ³⁸³) Rheinischer. ⁴) Industre⸗

gerste. ⁵) Futter⸗ und Industriegerste. ³⁶) Gute. 2⁷) Sachsischer. ⁸) Westfälischer ²) P. . 12) Sommergerste für Futterzwecke. ¹³½) Donau⸗Russen. ¹⁴) Geringere (Sortier⸗) Gerste. ¹⁵) Weißer. ¹⁶) Neuer

111 Gelber, .

⁹) Pommerscher. ¹⁰) Sächsische.

Ernte 138,0. n) Mittlere. ¹⁸) Rbheinhessischer. ¹⁹) Inländische und ausländische zollbegünstigte. ²⁰) Gute Mittelsorte.

21) Württembergischer. ²²) Rheinhessische. Berlin, den 1. November 1932.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Kartoffelpreise an beutschen Märkten

82 der Woche vom 24. bis 29. Oktober 1932.

Handelsbedingung

Fabrik⸗ kartoffeln RM für 50 kg

Notie⸗ rungen ²) am

RM für 50 kg

weiße —rote gelbe

Großhandelseinkanfspreise ab fränk. Station

Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station .

Erzeugerpreise ab Verladestation Erzeugerpreise ab Erzeugerstaꝛsin Großhandelspreise Frachtl. Frankfurt a. M. b. srachtfrei Gleiwiz . Erzeugerpreise ab Erzeugerstation .. waggonweise Frachtlage Karlsruhe. Erzeugerpreise ab holstein. Station bei waggon

HErigöö Bonn 1“ Frankfurt a. M. †† Gleiwitz kkt.. Hambuig †f . Karlsruhe †, . eö““ Köln† hö“—. Magdeburg †f München. Nürnberg . Plauen †. Worms.. Würzburg. .

““

Erzeugerpreise frei Bahnstation .

bahnfrei Worms. 1“ Erzeugerpreise frei Bahnstatio

Waggonbezug . 24.

w. Bezug 29. Großhandelepr. frachtfr. Köln. Bahnstat. i. Waggonlad. v. 15 t o. S. Erzeugerpreise frei Waggon nahegeleg. Station ohne Sack.. Erzeugerpreise frei Bahnstation

Großhandelspreise waggonfrei ab vogtl. Verladestatio Erzeugerpreise frei Waggon Reichsbahnstatio

. 25.

. .1 24. 27. . . 25. 29. 24. 27.

0,075 *) 0063 0)

1,30 1,20 1,50 2,10

25. 28. 27. . 8 0 2 26.

25. 28.

24. 29.

. 29. 27. 29.

25. 29.

. 28.

.„] 25. 29.

. 8

1111 80

S 11211

9

¹) An den mit f† bezeichneten Märkten amtliche Börsennotierungen; an den mit ff bezeichneten Märkten amtliche Notierungen der Landwirtschaftskammer, der Handelskammer oder des Magistrats; an den übrigen Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen (Notierungen oder durch Umfrage). ²) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ³) Odenwälder Blaue 1,15.

*

⁴¹) Je Stärteprozent, frei Fabrik; für Stützungskäufe einer begrenzten Menge zur Herstellung von Kartoffelflocken 0,09. ³) Rheinische Industrie. ⁶) Je Stärfeprozent, ab Verladestation. Für Stützungskäufe frei Fabrik 0,09 (vergl. Anm. 4). ⁷) Industrie. ⁸) Industrie; Julinieren 2,10. ⁹) Industrie; buntköpfige 2,60. ¹⁰) Rheinische Industrie I. Qualität; II. Qualität 2,30; norddeutsche Industrie

I. Qualität 2,20; norddeutsche Nieren 3,00. prozent, frei Fabrik. 8

Berlin, den 1. November 1932.

¹¹) Industrie 1,60.

. Feldkartoffeln. ¹³⁸) Industrie 1,35. ¹⁴) Je Stärke⸗

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um 6,3 Mill. auf 940,3 Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben die Goldbestände um 20,5 auf 817,3 Mill. RM zugenommen und die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 14,2 Mill. auf 123,0 Mill. RM abgenommen.

Die Deckung der Noten durch Gold und deckungsfähige Devisen betrug am Ultimo 26,0 vH gegen 27,4 vH am 23. Oktober d. J.

Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat Oktober abgerechnet: RM 4 642 000 000. Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe RM 43538 000 000.

In Berlin festgestellte Notierungen für tetegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

2. November Geld Brief 0,918 0,922 3,816 3,824 2.008 2,012 0,889 14 36 13,98 4,209 0,294 1,698

169,48 2,587

58,52 2,517

82,08 6,074 21,56 5,634 41,88 72,73

12,76 71,13 16,52 12,465

63,19 79,72 81,12 3,057 34,52

72,23

110,59 51.95

sorten und Banknoten.

1. November Geld Brief 0,918 0,922 3,806 3,814 2,008 2,012 0,879 0,881 14.21 14,25 13,83 13,87 4,209 4,217 0,294 0,296 1 698 1,702

169,38 169,72 2 587 2,593

58,52 58,64 2,517 2,523

82,10 82,26 6,024 6,036 21,56 21,60 5,624 5,636 41,88 41,96 71,93

1276 70,48 16,52 12,465

62,69 79,72 81,10 3,057 34,50

72,28

110,59 51,95

Buenos⸗Aires Canada. Istanbul.. Fahan ..

1 YVen BI“ l ägypt. Pfd.

1 New YVork... 1 1

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8 1 türk. Pfund

2

8 Milreis Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr.

100 Frs. 100

100 isl. Kr. 100 Latts

Rio de Janeiro Uruguay . Amsterdam⸗ Rotterdam WZ Brüssel u. Ant⸗ wervpen.. Bucarest.. Budapest. Helsingfors..

Italien 1“ Jugoslawien..

aunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und

Oporto. Reykjavik (AIsland).. 11““ Schweiz 100 Frs. Sofia 100 Lewa Spanien 100 Peseten Stockholm und

100 Kr.

Gothenburg. Tallinn (Reval,

100 estn. Kr. 100 Schilling

70,62 16,56 12,485

62,81 79,88 81,26 3,063 34 56

72 42

8

110,81

12,485

63,31 79,88 81,28 3,063 34,58

72,37

110,81

Estland)... 52,05

WI“

Handel und Gewerbe. Berlin, den 2. November 1932.

Wagengestellung für Kohle Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 1. November 1932: Gestellt 10 136 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 2. November auf 49,25 (am 1. November auf 49,25 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 1. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Ein kaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 32,00 bis 33,00 Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 Gerstengrütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 32 00 bis 33,00 Hafergrütze, gesottene 35,00 bis 36,00 ℳ, Roggenmehl 24 00 bis 26 00 ℳ, Weizengrieß 38.00 bis 39,00 ℳ, Hartgrieß 40,00 bis 41,00 Weizenmehl 28,00 bis 33,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f. n. 34,00 bis 38,00 ℳ, Weizenauszugmebl, feinste Marken, alle Packungen 38,00 bis 49,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 33,00 bis 37,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 37,00 bis 39,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 21,00 bis 22,00 ℳ, Langbohnen ausl. 27,00 bis 29,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 36 00 bis 43,00 Linsen. mittel, letzter Ernte 43,00 bis 49 00 Linsen große, letzter Ernte 49,00 bis 78,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,50 bis 34,50 ℳ, Bruchreis 19,00 bis 20,00 ℳ,. Rangoon Reis, unglasiert 19 00 bis 20,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 25,00 bis 27,00 Reisgrieß, puderfrei 24,00 bis 32,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra chomce 98,00 bis 100,00 Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 56 00 bis 57,00 ℳ, Sultanas Kiup Caraburnu ¼ Kisten 70,00 bis 75,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 74,00 bis 78,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, ausgew. 186,00 bis 196,00 Mandeln, bittere, courante, ausgew. 198,00 bis 208,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 200,00 bis 210,00 Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 186,00 bis 196,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 204 00 bis 224,00 ℳ, Rohkaffee Santos bis Extra Prime —,— bis —,— ℳ, Rohkastee, Zentralamerikaner aller Art 348,00 bis 470,00 Röstkaffee, Santos bis Extra Prime —,— bis —,— Röstkasee, Zentralamerikaner aller Art 446,00 bis 630,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 34 00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 46,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 200,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 208,00 bis 260,00 ℳ, Tee, chines. 640,00 bis 740,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1060,00 ℳ, Zucker, Melis 66,00 bis 66.75 ℳ, Zucker, Raffinade 67,75 bis 68 75 ℳ, Zucker, Würfel 73,50 bis 79 50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 72,00 bis 74,00 ℳ, Zucker⸗ sirup hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68 00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80 00 bis 82 00 Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 100,00 bis 106,00 ℳ, Pflaumenmus, m Eimern von 12 ½ und 15 kg 56,00 bis 68,00 ℳ, Steinsalz in Säͤcken 19,20 bis 20, 20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25 10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22 18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 100,00 bis 102 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 103,00 bis 106,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 90,00 bis 92 00 ℳ, Purelard in Kisten 90,00 bis 92,00 ℳ, Berliner Rohschmale 114,00 bis 117,00 ℳ. Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48⁄1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 110,00 bis 114,00 ℳ, II 96,00 bis 102,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 132,00 bis —,— II 118,00 bis 126,00 ℳ, Molkereibutter la in Tonnen 256,00 bis 262,00 ℳ, Molkereibutter lha gepackt 262,00 bis 272,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 236,00 bis 244,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 240,00 bis 252,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 290,00 bis 294,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 300,00 bis 304,00 ℳ, Speck, inl., ger., 160,00 bis 170,00 ℳ, Allgäuer Stangen

8 ““ 8 11““ 8

20 % 82,00 bis 92,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 140,00 bis 148,00 ℳ, echter Edamer 40 % 140,00 bis 148,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 108,00 bis 118,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 17,50 bis 18,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 26,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl.

ausgewegen 60,00 bio 00,00 w.

Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Oktober 1932 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. RM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ 8 ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechhe .“ 817 314 000 (+ 20 509 000) und zwar: 16G“ Goldkassenbestaud RM 756 062 000 Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ 111““ 61 252 000 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen.

Dö. a Reichsschatzwechsen.. . sonstigen Wechseln und Schecks deutschen Scheidemünzen..

122 983 000 (s— 14 244 000) 39 480 000

(+ 16 710 000) 2 857 108 000 (+ʒ240 199 000) 159 844 000

(s— 107 432 000) 2 797 000

(—

9 412 000)

197 763 000.

(+ 112 781 000) 362 291 000. 49 000)

794 517 000 (s— 13 340 000)

150 000 000 (unverändert)

59 254 000 (unverändert)

Noten anderer Banken.

Lombardforderungen..

(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗

wechsel RM 8 627 000)

sonstigen Aktiven..

Passiva. 1“

2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefondsds b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ 11ö111X“ 8 40 235 000 (unverändert) 317 937 000 (unverändert) 3 620 049 000 (+ 206 072 000) 888 483 200) (+ 12 611 000 777 139 000 (+ 27 137 000)

Zu vorstehendem Ausweis bemerkt „W. T. B.“ folgendes: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 31. Oktober 1932 hat sich in der Ultimowoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 369,7 Mill. auf 3456,6 Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 240,2 Mill. auf 2857,1 Mill. RM, die Bestände an Reichsschatzwechseln um 16,7 Mill. auf 39,5 Mill. Reichsmark und die Lombardbestände um 112,8 Mill. auf 197,8 Mill. RM zugenommen.

An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 221,3 Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 206,1 Mill. auf 3620,0 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 15,2 Mill. auf 407,4 Mill. Reichsmark erhöht. Dementsprechend haben sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 19,6 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit 389,5 Mill. RM eine Zunahme um 12,6 Mill. RM.

ch sonstige Mäckkagen. . . 3. Betrag der umlaufenden Noten.. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 5. Sonstige Passiva

1. Novem ber Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16.,22

4,185 4,205 4,20

4,20 0,89

378 1379

2. November Geld Brief 20,38 20,46 DIZ“ 4,185 4,205

4,20 4,22 4,20 422 0,90 0,92 3,79

3,81

13,94 14,00 13,94 14,00 1,97 1,99 58,36 58,60 72,35 72,65 81,90 82,22

6,01

6,05

16,48 16,54

169,11 169.79 21,50

21,58 21,50 21,58 5,56

5,60 41,62

4178 70,96 71,24

Notiz für 1 Stück

Sovereigns .. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische. Canadische. .. Englische: große 1 8 u. darunter Türkische .... Pelgisehe. .. Bulgarische . 100 Lewa Dänische 100 Kr. Danziger 100 Gulden Estnische 100 estn. Kr. Finnische 100 Fmk. ranzösische. 100 Frs. olländische.. 100 Gulden Italienische: gr. 100 Lire 100 Lire u. dar. 100 Lire Jugoslawische. 100 Dinar Lettländische. . 100 Lats Litauische 100 Litas Norwegische 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. V Spanische *).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 100 K Ungarische. 100 Pengö

*) nur abgestempelte Stücke.

Sstdevisen. Auszahlungen. 47,175 47,375 47,175 47,375 47,175 47,375 Notennotierungen. 1 47,05 47,45

4422 0,91 3,80

Pap.⸗Peso Milreis

1,99 58,60

71,84 82,24

1 türk. Pfund

1,97 100 Belga b

16,54 169,69 21.58 21,58 5,59

41,78 70,599

169 01 21,50 21,50

5,55

41,62 70,31

2,49 2,49 73,35 81,26 81,26 34,52

12,43 12,43

100 Let

100 Lei

100 Kr.

100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kë.

2,47 2,47 73,05 80,94 80,94 34,38

12,37 12,37

72.39 81,24 81,24

12,43 12,43

47,175 47,175 47,175

47,375 47,375

100 Zl. 9⁄½

Peohrh 100 Zl.

Kattowitz...

Warschau .. 1 100 Zl.

Polnische 100 31 47,05 47,45

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 8

Devisen.

Danzig, 1. November. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,56 G., 57,67 B., 100 Deutsche Reichsmark G., B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,53 G., 57,64 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., Paris —,— G., —,— . New York 5,12,99 G., 5,14,01 B., Berlin G., 7 *

Wien, 1. November: Geschlossen. (W. T. B.)

Prag, 1. November: Geschlossen. (W. T. B.)

Budapest, I. November: Geschlossen. (W. T. B.) 1

London, 2. November (W. T. B.) New York 332,50, Paris 84,68. Amsterdam 827,00, Brüssel 23,91. Italien 64,90, Berlin 13,99, Schweiz 17,24 ½, Spanien 40,75, Lissabon 108,50, Kopenhagen 19,21 ½, Wien 28,00, Istanbul 29,37, Buenos Aires 43,00, Rio de Janeiro 556,00 B.

1“ u““

v“ bh

b

13,79 13,85

6,00

690,00 B., Warschau

[61735]

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 258 vom 2.

November 1932. S. 3.

Paris, 1. November: Geschlossen. (W. T. B.) 59,03, London 8,17 ¾, New York 248,75, Paris 9,76 ¾,. Brüssel 34,57, Schweiz 47,94, Italien 12,75, Madrid 20 40, Oslo 41,70, Kopen⸗ Stockholm 42,80, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 737,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Notohama

(W. T. B.) G London 17,23, New York 518,50, Brüssel 72,15, Mailand 26,56 Madrid 42,50, Berlin 123,12 ½, Wien —,—. Istanbul 252 00. (W. T. B.) New York 585,75, Berlin 139,30, Paris 23,15, Antwerpen 81,40, Zürich 112,85, Rom 30,15, Amsterdam 235,60, Stockholm 100 85 Oslo 98,10, Helsingfors 8,42, Prag 17,50, Wien —.,—.

Stockholm, 1. November. (W. T. B.) London 19,10 nom., Berlin 138,50 nom., Paris 23,00 nom., Brüssel 81,50 nom. Schweiz. Plätze 113,00 nom., Amsterdam 234,50 nom., Kopenhagen 99,75 nom., Oslo 97,75 nom., Washington 581,00 nom., Helsingfors 8,25 nom. Rom 30,25 nom., Prag 17,50 nom., Wien —,—.

Oslo, 1. November. (W. T. B.) London 19,60, Berlin 142,50, e 23,55, New Yort 597,00, Amsterdam 241,00, Zürich 116,00,

elsingfors 8,70, Antwerpen 83,75, Stockholm 102,75, Kopenhagen

102,50,. Rom 30,85, Prag 18,00, Wien —,—. (W. T. B.) 1000 engl. Pfund 636,29 G., 637,57 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,07 G., 46,17 B.

Amsterdam. 1. November.

hagen 42,60. —,—, Buenos Aires —,—. Zürich, 2. November.

Kopenhagen, 1. November.

Moskau, 29. Oktober.

h“ Amtlich.) Berlin

Frankf Gold 6 ⅓,

(Amtlich.) Paris 20,37

London 19,22,

105,00.

Neu Guinea Wien,

Reichs

(In Tscherwonzen.)

Obl. 1945

London, Silber auf Lieferung 18,25.

5 % Tehuantepec Cement Heidelberg 49 00, Dtsch. Gold u. Silber Frankfurt 2, Ph. Holzmann 54,00, Mainkraftwerke 54.75, Schnellpr. Frankent. 7,00, Voigt u. Häffner Zellstof Waldhof 42 00, Buderus 39 ½. Kali Westeregeln

Hamburg 1. November. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbant 53,50. Vereinsbank 62.50, Lübeck⸗Büchen 38,00 B., Ham⸗ burg⸗Amerika Paketf. 17,00, Hamburg⸗Südamerika 25,00, Nordd. vloyd 16 75, Harburg. Gummi Phönix 24,00 B., Alsen Zement —,—, Anglo⸗Guano 30,00, Dynamit Nobel 46 00

Amsterdam, leihe 1949 (Dawes) 52 ½ 1965 (Noung) 49 ⅛, 6 ½ % Bayver. Staats⸗Obl. 1945 50,50, 7 % Bremen 1935 55,75, 6 % Preuß. Obl. 1952 43,25, 7 % Dresden —, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher

1. November. (W. T. B.) Silber

Wertpapiere.

urt a. M., 1. November. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere 4 ½ % Jrregation 4,00. 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,10,

abg. 3,50.

55, Eßlinger Masch. 20,00, Felten u.

Gebr. Junghans 16,00,

130,00, Otavi Minen 16,00. 1. November: Geschlossen. 1. November. (W. T. B.)

5 ½ % Deutsche

Gffentlicher Anzeige

Aschanenburger Buntpapier —,

Lahmeyer —.,—,

„Holstenbrauere 59,00 B.,

(W. T. B.) 7 % Deutsche

S. A 1950 67,00, 7 %

141,75, Emag

Guill. —,—, Stahlwerke

41 8. Aktien de h 7 %

—,—, 6 % Siemens u. Zert. —,—,

6 % Gelsenkirchen Goldnt. m. Opt. 28 25, 84 4 G. r 8 8—2 7 % Mitteld. rke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 61,50, 7 % Rhein⸗Elbe Union * Op. 1946 1 1 7 % Rkein.⸗Westf. E.⸗Obl. Siemens⸗Halske Obl. 1935 78 %, winnber. Obl. 81,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 35 00, J. G. Farben Zert. v. . Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 55,25, Eschweiler Bergw. Obl. 1952 53 ⅜, Kreuger u. Halske Obl. 2930 79,25, Deutsche Banken Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 42 %, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfebr. 1960 62,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. damsche Bank 104.00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau. 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 70,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl⸗

Amster⸗ Blei und Zink Obl. 1948 —,—,

Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 70 00,

1934 48,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl.

5 jähr. Noten 55,50, 7 % 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ 1951 41 50,

6 % Toll Winstd. Obl.

Reichsanleibe Manchester.

1950 55,00,

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

1. November. verursachte am Garn⸗ und Gewebemarkt eine stärkere Un⸗ sicherheit bezüglich der künftigen Entwicklung des Marktes. Das Ge⸗ schäft hielt sich ganz allgemein in sehr engen Grenzen.

(W. T. B.) Der Spinnerstreik

. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

.Oeffentliche Zustellungen,

. Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. 8 82* .Genossenschaften, Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise, 8

Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

. Aufgebot.

Die Witwe Sophie Lohmann geb. Krückeberg in Antendorf Nr. 25 hat als Miterbin des am 17, September 1932 in Borstel verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Lohmann in Antendorf, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefondert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Lohmann späte⸗ stens in dem auf den 30. Dezember 1932, vormittags 10 ¼6 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grun⸗ des der Forderung zu enthalten; urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, kön⸗ nen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ Se Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Amtsgericht Obernkirchen, den 25. Oktober 1932.

[62097] Aufgebot.

Die minderjährige Hildegard Schares in Braunschweig, vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann Ernst Schulz da⸗ selbst, Comeniusstraße 4, hat beantragt, den verschollenen Installateur Josef Schares, geb. am 28. Juli 1887 in Rodershausen, Kreis Bitberg, zuletzt wohnhaft in Differdingen (Luxemburg), letzter inländischer Wohnsitz Celle, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 10. Mai 1933, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗

termin dem Gericht Anzeige zu machen.

8 8

8

Amtsgericht Celle, 28. Oktober 1932.

162098] Deffentliche Zustellung.

Die Klägerin, Frau Erna Müaster eb. Dudis in Liegnitz, Damaschkeweg r. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Burek in Breslau, Tauentzien⸗ straße 31, hat in der Ehescheidungssache gegen ihren Ehemann, den Eisendreyer

Richard Münster, früher in Liegnitz, etzt unbekannten Aufenthalts, gegen das

Urteil des Landgerichts Breslau, vom 256. April 1932, Berufung eingelegt, mit

8 8

8

dem Antrag, unter Abänderung des

erstinstanzlichen Urteils die Ehe auf Verschulden des Beklagten zu scheiden und ihm die Kosten des Rechtsstreits

aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhand⸗

8

lung des Rechtsstreits ist auf den 27. Januar 1933, 9 Uhr, vor dem

9. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in

Breslau Termin anberaumt worden.

Zu diesem Termin wird der Beklagte

hiermit geladen mit dem Hinweis darauf, daß er sich vor dem Oberlandes⸗ gericht durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten lassen muß.

Breslau, den 29. Oktober 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Oberlandesgerichts Breslau.

[62100] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lina Wolf geb. Ahrendt zu Grabow i. M., Flörkestraße 2, Proze⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wunderlich in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Wolf, z. Z. unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B. wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des E vor die dritte Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 13. Januar 1933, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Schwerin, den 31. Oktober 1992,. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.

162189] Die Frau Emilie Galonske geb. Bouillon in Wiesbaden, Schwalbacher Straße 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sulzberger, Wies⸗ baden, klagt gegen den Kaufmann Wil⸗ helm Ernst Heinrich Otto Galonske, früher in Wiesbaden, auf Ehescheidung aus § 1567 Abs. 1 und 2 Ziff. 2 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 3. Januar 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Wiesbaden, den 28. Oktober 1932. Geschäftsstelle 2 b des Landgerichts.

[62188]

Es klagen auf Scheidung 1. die Ehe⸗ frau Johannes Haendeler, Helene geb. Voß, Wu.⸗Barmen, Tannenstraße 118, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Michel, Wu.⸗Barmen, gegen den Kaufmann Johannes Haendeler, zu⸗ letzt in Barmen, 1568 B. G.⸗B.). 2. R 223/32. 2. Ehefrau Karl Becker, Elisa⸗ beth geb. Schürmann, Wu.IElberfeld, Bahnhofstr. 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adlerstein, Wu.⸗ Elberfeld, gegen den Karl Becker, zu⸗ letzt in Wu.⸗Elberfeld, 1567 B. G.⸗B.). 3 R 131/32. 3. Ehefrau Paul Niekamp, Emmi geb. Augter, Wu.⸗Barmen, Heckinghauser Str. 182, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Zahn, Wu.⸗ Barmen, gegen den Schlosser Paul Nie⸗ kamp, zuletzt in Wu.⸗Barmen, 1568 B. G.⸗B.). 2 R 289/32. Die Klägerinnen laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Wuppertal, und zwar zu 1 auf den 22. Dezember 1932, vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer 92, zu 2 auf den 20. Dezember 1932, voxm. 9 ¼ Uhr, Zimmer 90, und zu 3 auf den 19. Januar 1933, vorm. 9 % Uhr, Zimmer 92, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als 1“ vertreten zu assen. Wuppertal⸗Elberfeld, 30. 10. 1932

Landgericht Wuppertal.

8

Essen

den Beklagten

Essen, städtische Jugendamt, dieses durch den Stadtoberinspektor

[61748) Oeffentliche Zustellung.

Der Robert van gen Hassend und der Walter van gen Hassend, beide in Tie⸗ fenbach, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt in Simmern als Amtsvor⸗ mund, klagen gegen den Dienstknecht Willi Caspari, geb. 18. 2. 1905, früher in Lötzebeuren. Sie behaupten, der Be⸗ klagte habe der Kindesmutter Anna Müller, jetzt Frau Karl Peter van gen Hassend in Tiefenbach, in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 24. 6. 1927 bis 23. 10. 1927 bzw. vom 14. 10. 1929 bis 12. 2, 1930 beigewohnt und beantragen, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger zu Händen des Vormunds vom 21. 4. 1928 bzw. 12. 8. 1930 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs viertel⸗ jährlich je 99 RM Unterhaltsrente zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort und die künftig fällig wer⸗ den am Ersten jeden Kalenderviextel⸗ jahrs im voraus. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 9, auf den 6. Dezember 1932, 9 Uhr, geladen.

Bernkastel⸗Cues, 28. Oktober 1932.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Staud, Justizobersekretär. [62106] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Kurt Heinz Wegner zu Biesenthal, vertreten durch das Kreisjugendamt des Kreises Ober⸗ barnim in Freienwalde a. Oder, dieses vertreten durch seinen Amtsvormund Dr. Karl Hintze ebenda, klagt gegen den Arbeiter Albert Braun, zuletzt wohn⸗ haft in Lichterfelde, Kreis Oberbarnim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrag, ihn kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, nämlich dem 16. Mai 1929, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 90 RM zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 23. Dezember 1932, 10 Uhr, vor das Amtsgericht Eberswalde, Zim⸗ mer 16, geladen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Eberswalde, den 26. Oktober 1932.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [62107] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Walter Müller in ssen, gesetzlich vertreten durch das städtische Jugendamt, dieses vertreten durch den Stadtoberinspektor Bernhard Boeckling zu Essen, Hindenburgstr. 47 klagt gegen den Dr. phil. Daniel Gayser, früher in Essen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Gewährung einer Unterhaltsrente mit dem Antrage, kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger von der Geburt

20. 9. 1931 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine im voraus

zahlbare Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 135 RM, und zwar die rückstän⸗

digen Beträge sofort, zu zahlen, und das

Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das

Amtsgericht in Essen auf den

10. Dezember 1932, vormittags

11 Uhr, Zimmer Nr. 146, geladen. Essen, den 22. Oktober 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[62108] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Helene Weiß in gesetzlich vertreten durch das vertreten Bernhard

Boeckling in Essen, Hindenburgstr. 47, klagt gegen den Arbeiter Hubert Platz, zuletzt wohnhaft in Essen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Gewährung einer Unterhaltsrente mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, der Beklagte ist der außereheliche Vater der Klägerin. 2. Der Beklagte wird kostenpflichtig ver⸗ urteilt, der Klägerin zu Händen ihres jeweiligen Vormunds vom Tage der Geburt 11. September 1932 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zahlbare Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 75 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, su zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen auf den 10. Dezember 1932, vormittags 11 Uhr, Zimmer 146, geladen.

Essen, den 26. Oktober 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[61750] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Willi Max Sütter⸗ lin in Haagen, Amt Lörrach, vertreten durch das Jugendamt Lörrach⸗Land in Lörrach, klagt gegen den Weber Otto Sterzig, früher in Hannover, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen: 1. dem Kläger z. Hd. des Jugendamts bzw. jeweiligen Vormunds von seiner Geburt, d. i. vom 8. März 1932, ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs eine Unterhalts⸗ rente von 120 RM vierteljährlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die knüftig fällig werdenden am 8. 6., 8. 9., 8. 12. und 8. 3. jeden Jahres zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Beklagter wird als Vater des Kägers in Anspruch genom⸗ men, weil er in der gesetzlichen Emp⸗ fängniszeit der Mutter des Klägers Emma Klingenfeld geb. Sütterlin bei⸗ gewohnt hat. Zur muündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Hannover, Zimmer 307, auf den 22. Dezember 1932, 10 Uhr, geladen.

Hannover, den 24. Oktober 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts [61752] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Margarete Ladwig in Spremberg, L., vertreten durch das Jugendamt in Spremberg, L., klagt gegen den Arbeiter Ewald Vollbrecht, z. Z. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, weil er ihrer Mutter, der ledigen Landarbeiterin Marta⸗Ladwig in Obertrattendorf, in der Zeit vom 28. Dezember 1930 bis 28. April 1931. (gesetzliche Empfängniszeit) geschlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrag, an die Klägerin, z. Hd. des Vormunds, vom 26. Oktober 1931 (Geburtstag) bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs ars Unterhalt vierteljährlich im voraus 75 Reichsmark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; ferner das Urteil wegen der fälligen Unterhalts⸗ beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Sorau (Nd. Lausitz) auf den 15. Dezember 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Sorau (Nd. Lausitz), 15. Okt. 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [61746] Oeffentliche Zustellung.

Der Notar Dr. Küppers, Aachen Heinrichsallee 10, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt H. Führer, Aachen, klagt gegen den Franz Emmerich, Kaufmann, Aachen, früher Krugen⸗ ofen 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: „Das Amtsgericht wolle den Beklagten

kostenfällig und vorläufig vollstreckbar verurteilen, an den Kläger RM 75,20

zu zahlen.“ Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Aachen, Zim⸗ mer 305, auf den 20. Dezember 1932, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfvist ist auf zwei Wochen festgesetzt. 8

Aachen, den 27. Oktober 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. [62101] Ladung. 8

Auf den hier am 10. August 1981 ein⸗ gegangenen Antrag des Bezirksfürsorge⸗ verbandes Landkreis Altena, vertreten durch den Bürgermeister des Nachrodt, den Arbeiter Gustav Arndt, zuletzt in Gümmer, Landkreis Hanno⸗ ver, wohnhaft, z. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, in einer öffentlichen Arbeits⸗ anstalt unterzubringen, ist Termin zur öffentlichen mündlichen Verhandlung im Sitzungszimmer des Bezirksausschusses im Regierungsgebäude, Archivstr. 2, auf Donnerstag, den 15. Dezember 1932, vormittags 11 Uhr, aneaesetzt. Der Arbeiter Gustav Arndt wird hierzu unter der Verwarnung geladen, daß im Falle seines Nichterscheinens nach Lage gr Verhandlungen entschieden werden wird.

Hannover, den 26. Oktober 1932.

Namens des Bezirksausschusses. Der Vorsitzende: 1 Vertretung: Sch midt. [61738] Oeffentliche Zustellung.

Fräulein Maria Fischer in Berlin⸗ Neukölln, Hasenheide 72, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kayser in Aachen, klagt gegen 1. den Kaufmann Oswald Hahnenbruch, Eschweiler, Poststraße 31, 2. den Kaufmann Leo Hahnenbruch, Berlin⸗Tempelhof, Fried⸗ rich⸗Karl⸗Straße 5 a, 3. die Wwe. Berta Schmuck, geb. Hahnenbruch, Blanken⸗ heim, Eifel, 4. den Kaufmann Hugo Sülpert, Essen, Pettenkoferstraße 29, 5. den Kaufmann Wilhelin Hülpert, Essen. Huyssenallee 4/6, 6. die Ehefrau Paul Debener, Berta geb. Hülpert, Essen, Alexanderstr. 29, 7. den In genieur Paul Debener, ebenda, 8. die Ehefrau Joh. Behnken, geb. Ferdi⸗ nande Hülpert, früher in Hannover, Lavestr. 62, 9. den Ingenieur Johann Behnken, früher in Hannover, Lave⸗ straße 62, 10. die Wwe. A. Bruhne, geb. Hülpert, früher in Hannover, Lave⸗ straße 62, 11. die Ehefrau Johann Breuer, Wilhelmine geb. Hahnenbruch, Blankenheim, Eifel, 12. den Ehemann Johann Breuer, ebenda, wegen Erb⸗

auseinandersetzung mit dem Antrag, die

Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗

I

plus 6 % Zinsen seit 1. September 1932 2„

Amts

„ꝙ

urteilen, darin einzuwilligen, daß aus

der bei dem Kassenrendanten Kirstgen

in Blankenheim, Eifel, bei der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Blankenherm, Eifel, hinterlegten Summe von 10 890 Goldmark an die Klägerin 6352,50 RM ngebst 7 % Zinsen seit dem 1. April 1929 bis zum 31. Dezember 1991 und 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1932 gezahlt werden, die Beklagten zu 7, 9 und 12 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut ihrer Ehefrauen zu dulden, das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläuftg vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zu 8—10 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 23. Dezember 1932 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 28. Oktober 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.