„hmyeoan
2
8.2
Erste Benkralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
“ 8
260 vom 4. November 1932.
OQuedlinburg. [62202]
Eintragungen im Handelsregister am 3. 10. 1932. Abt. A Nr. 752: Firma Café Kache Inh. Emil Suski, Thale a. H. Inhaber Gastwirt Emil Suski in Thale a. H. Abt. A Nr. 753: Firma Ernst Günther, Manufakturwaren⸗, Konfektions⸗ und Aussteuergeschäft, Quedlinburg. In⸗ haber Kaufmann Ernst Günther in
Quedlinburg. Abt. A Nr. 750 am 7. 10.
1932: Offene Handelsgesellschaft Möbel⸗ haus Brüning, Fischer & Co., Quedblin⸗ burg. Persönlich haftende Gesellschafter
sind: Kaufmann Friedrich Brüning, Anne⸗ liese Brüning,
Kaufmann Otto Fischer, dlinburg. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1931 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Friedrich Brüning und Anneliese Brüning rmächtigt. Am 18. 10. 1932: Bei der⸗ elben Firma: Kaufmann Otto Fischer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Abt. B Nr. 40 am 24. 10. 1932 bei der Firma Rud. Kramer Gesellschaft mit beschr. Haftung: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Paul Keitel ist beendigt. Abt. B Nr. 61 bei der Firma Rudolph Leder, Gesellschaft mit beschr. Haftung, Quedlinburg, am 24. 10. 1932: Der Kaufmann Franz Schleifen⸗ baum in Quedlinburg ist zum zweiten Geschäftsführer bestellt worden. Daselbst weitere Eintragung am 26. 10. 1932: Die Gesamtprokura des Hans Homann ist dahin abgeändert, daß er nur gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Durch den Gesellschafterbeschluß vom 14. 10. 1932 ist der Gesellschaftsvertrag in § 4 (Beginn und Ende des Geschäftsjahres) geändert. Quedlinburg, den 26. Oktober 1932. Amtsgericht.
Recklinghausen. .[62264]
In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen:
Am 4. Oktober 1932 zu Nr. 94 — Firma Conrad Peitz, Reckling⸗ hausen —: Die Gesamtprokura ist durch den Tod des Kaufmanns Konrad Peitz er⸗ loschen. Dem Kaufmann Peter Peitz in Recklinghausen ist Alleinprokura erteilt.
Am 7. Oktober 1932 unter Nr. 791: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Rohde & Co., Recklinghausen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Martin Schakies und Kauf⸗ mann Wilhelm Rohde, beide in Reckling⸗ hausen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1932 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich befugt.
Am 12. Oktober 1932 zu Nr. 445 — Firma Geschwister Wallböhmer, Recklinghausen —: Die Prokura der Bertha Wienkoop ist erloschen. Die Firma ist erloschen.
Recklinghausen, den 26. Oktober 1932. Das Amtsgericht. Recklinghausen. „[62263]
In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen:
Am 23. September 1932 zu Nr. 110— Kreissiedlungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Reckling⸗ hausen zu Recklinghausen —: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Ok⸗ tober 1931 ist das Stammkapital auf 35 600,— RM erhöht und der Gesell⸗ schaftsvertrag neu gefaßt. Der Geschäfts⸗ führer Regierungsbaumeister Hermann Klotz hat sein Amt niedergelegt; an seiner Stelle ist Kreissyndikus Paul Heitmann. zum Geschäftsführer bestellt.
Am 10. Oktober 1932 zu Nr 24 — gebrüder Giacometti, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz der Gesellschaft ist Recklinghausen —: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. September 1932 aufgelöst. Durch gleichen Beschluß ist Rechtsanwalt und Notar Elsing in Reckling⸗ hausen zum Liquidator bestellt worden.
Am 12. Oktober 1932 zu Nr. 262 — Pfingstmann⸗Werke, Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Recklinghausen —: Das Vor⸗ standsmitglied Franz Schemann ist als Vorstand ausgeschieden. Die durch Teil 1, Artikel VIII der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten über Alktienrecht, Banken⸗ aufsicht usw. vom 19. September 1931 außer Kraft gesetzten Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über die Zusammen⸗ setzung und Bestellung des Aufsichtsrats und uͤber die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. August 1932 wieder hergestellt worden.
Recklinghausen, den 22. Oktober 1932.
Das Amtsgericht. Seidenberg.
In das Handelsregister A Nr. 58, Firma Otto Müller u. Co., Kommanditgesellschaft, am 31. Oktober 1932 folgendes eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben.
Seidenberg, O.⸗L., 31. Oktober 1932. Das Amisgericht.
(62266] ist bei
Sorau, N. L. .[62267]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
21. 9. 1932 Abt. B Nr. 91 der Gewerk⸗
haft Kunzendorfer Werke in Kunzendorf: Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Die beiden Liquidatoren sind nur gemeinsam zur Vertretung der
zesellschaft berechtigt. Durch Beschluß
der Gewerkenversammlung vom 15. Juni
1932 ist die Gewerkschaft aufgelöst. Das
“
einschl. des Bergwerkseigentums ist auf die Firma Tafel⸗ Salin⸗ und Spiegelglas⸗ fabriken Aktiengesellschaft in Fürth gegen Gewährung von neu auszugebenden Aktien im Nennbetrage von 1 360 000,— Reichsmark übertragen.
21. 9. 1932 Abt. A Nr. 107 der Firma H. Pohl, Sorau, N. L.: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Curt Pohl ist alleiniger Inhaber der Firma.
5. 10. 1932 A Nr. 94 der Firma Chri⸗ stianstädter Oel⸗, Mehl⸗ und Schneide⸗ mühlwerke Wünsche & Marschner, Sitz der Gesellschaft Christianstadt a. Bober: Die Firma lautet jetzt: Wünsche & Marschner, Kunstmühlenwerke.
5. 10. 1932 A Nr. 280 der Firma Carl Thomas, Sorau N. L.: Die Firma ist er⸗ loschen.
11. i0. 1932 Abt. B Nr. 106: Dresdner Bank in Dresden mit einer unter der Firma: Dresdner Bank Zweignieder⸗ lassung (Sorau N. Lausitz) in Sorau N. L. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Finanzgeschäften aller Art sowie die Fürsorge für die bank⸗ geschäftlichen Bedürfnisse der Deutschen Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Die Gesellschaft kann die zu ihrem Ge⸗ schäftsbetrieb erforderlichen Immobilien und Einrichtungen erwerben und sich in jeder zulässigen Form an anderen Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art im In⸗ und Ausland beteiligen, solche Unternehmungen erwerben und errichten sowie alle Geschäfte eingehen, die ge⸗ eignet sind, den Geschäftszweig der Gesell⸗ schaft zu fördern. Sie ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Ausland zu errichten. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 220 Millionen Reichsmark und ist in 215 000 Aktien im Nennbetrage von je 1000 Reichsmark und 50 000 Aktien im Nennbetrage von je 100 Reichsmark zerlegt. Vorstand: Henry Nathan, Bank⸗ direktor, Berlin, Wilhelm Kleemann, Bankdirektor, Berlin⸗Schöneberg, Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch in Berlin⸗ Wilmersdorf, Carl C'oetz, Bankdirektor, Berlin, Samuel Ritscher, Bankdirektor, Berlin, Carl Bergmann, Staatssekretär a. D., Berlin, Siegmund Bodenheimer, Bankdirektor, Berlin. Prokura: Arthur Schumacher, stellvertr. Direktor, Berlin, Moritz Loevy, stellvertr. Direktor, Berlin, Fritz Philips, Abteilungsdirektor, Berlin, Dr. Karl Wolfgang Wiethaus, stellvertr. Direktor, Berlin, Alfred Hahn, stellvertr. Direktor, Berlin, Adolf Gaebelein, Rechts⸗ anwalt, Berlin, Ewald Raaz, Rechts⸗ anwalt, Berlin, Hans Siemens, Abtei⸗ lungsdirektor, Berlin, Hans Graf Henckel von Donnersmarck, stellvertr. Direktor, Berlin, Werner von Richter, Rechts⸗ anwalt, Berlin, Hugo Zinßer, stellvertr. Direktor, Berlin. Vorstehenden Personen ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß sie
ermächtigt sind, die Firma zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen uneingeschränkt für Hauptniederlassung und sämtliche Zweig⸗ niederlassungen zu vertreten. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist vom November 1872, nebst Anerkenntnisregistratur vom 2. De⸗ zember 1872. Die Inhaber der Aktien der Dresdner Bank in Berlin sind In⸗ haber der Firma. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist neu gefaßt am 5. September 1928 und mehrfach abgeändert am 10. April 1929, 11. April 1930, 29. August 1931 und 24. März 1932. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen haben Gültigkeit, wenn sie im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht sind. Willenserklärungen, insbesondere Zeichnungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Mitgliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen abgegeben werden. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen in dieser Beziehung den Vorstands⸗ mitgliedern gleich. Amtsgericht Sorau, N. Lausitz.
Stendal. [62268]
In das Handelsregister A Nr. 535 ist am 28. Oktober 1932 eingetragen: Modehaus Ackermann Inhaber Walter
Ackermann, Stendal. Der Inhaber ist
der Kaufmann Walter Ackermann in
Stendal. “ Amtsgericht Stendal.
—
Straubing. Handelsregister. 162269] Aenderung: „Arndt Sallinger Zweigniederlassung der Vereinigte Kaufhaus Aktiengesellschaft, Re⸗ gensburg“, Sitz Straubing: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Oktober 1932 wurden die gemäß Art. VIII der Verordnung vom 19. Sep⸗ tember 1931 außer Kraft getretenen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über die Zusammensetzung und Be⸗ stellung des Kafflsffrac und über die Vergütung der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats unverändert wieder eingesetzt und der § 12 des Gesellschaftsvertrags, betr. die Bestimmungen über Berufung der Sitzungen des Aufsichtsrats, ab geändert. 8 Straubing, den 31. Oktober 1932. Amtsgericht — Registergericht.
Vilbel. 62270] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen in Abt. B Nr. 14 bei der Firma E. Camp Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Vilbel: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. September 1932 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Das bisherige Vor⸗ standsmitglied Saly Mayer ist Liqui⸗ dator. Vilbel, den 31. Oktober 1932.
Gewerkschaft als Ganzes
Hess. Amtsgericht.
Waldshut. [62086] Handelsr egistereintrag gur Firma
Badische Obst⸗ und müsewerke
Aktiengesellschaft in Grießen:
Nach Außerkrafttreten der Bestim⸗ mungen des Gesellschaftsvertrags über die Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats und über die Ver⸗ gütung der Mitglieder desselben wurden durch den ,e. Generalver⸗ sammlung vom 30. September 1932 die 8§ 11 und 18 des Gesellschaftsvertrags wieder in Kraft Pfett Waldshut, den 15. gktober 1932. Bad. Amtsgericht. II.
1. Walsrode. [62271]
In unser hiesiges Handelsregister A Nr. 55 ist Fau g der Firma S. Secke Nachfolger in Walsrode folgendes ein⸗ getragen: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Elisa⸗ beth Baden geb. Ramm in Walsrode als Alleinerbin des Kaufmanns Hein⸗ rich Baden übergegangen. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Lehmberg ist erloschen.
Amtsgericht Walsrode, 24. Oktober 1932.
Wandsbek. [62272] In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Petersen & Kramp, Wandsbek, offene Handelsgesellschaft — H.⸗R. A 529 — heute folgendes ein⸗ gertagen worden: Durch einstweilige Verfügung ist die alleinige Ver⸗ tretungsbefugnis des Schlossermeisters Georg Johann Max Petersen zu Ham⸗ burg diesem entzoge worden und Petersen nur in Gemeinschaft mit dem Ingenieur Max Kramp in Hamburg zur Vertretung befugt. (Beschluß vom 29. Okt. 1932 — 10 0 25/32 — des Landgerichts Altona.) Wandsbek, den 31. Oktober 1932. Das Amtsgericht. Abt. 4.
(62273 as Handelsregister A Nr. 549 am 27. Oktober 1932 bei der Firma Heinrich u. Günther Kom⸗ manditgesellschaft in Weißenfels: Der persönlich haftend Gesellschafter Oscar Paul Kleinicke ist durch seinen am 34. 8. 1932 erfolgten Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Witwe Elisabeth Kleinicke geb. Katzschke in Weißenfels ist in ihrer Eigenschaft als Erbin in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin mit den Ge⸗ sellschaftsanteilen des Verstorbenen mit Zustimmung der Erben eingetreten. Ferner am gleichen Tage bei der Firma G. W. Hoyer Nachf., Kom⸗ manditgesellschaft in Weißenfels, Handelsregister A Nr. 19: Der persön⸗ lich haftende Gesellschafter Oscar Paul Kleinicke i durch seinen am 24. 8. 1932 erfolgten od aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Witwe Elisabeth Kleinicke geb. Katzschke in Weißenfels ist in ihrer Eigenschaft als Erbin und auch infolge Einigung mit den Erben mit dem Gesellschaftsanteil des Ver⸗ storbenen in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin einge⸗
treten. — Amtsgericht Weißenfels.
Weissenfels. Eintragung in
Wiesbaden. 2 [62088] Handelsregistereintragungen. Vom 25. Oktober 1932:
à Nr. 830 bei der Firma „Glaser & Co.“, Wiesbaden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
B Nr. 666 bei der Firma „Karl Kopp Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Wilhelm Junginger ist nicht mehr Geschäftsführer. An seiner Stelle ist die Witwe Emma Meurer geb. Kopp in Wiesbaden zum Geschäftsführer
bestellt. Vom 28. Oktober 1932.
A Nr. 39 bei der Firma „Rheiaische Weinbrennerei Karl Prinz“, Wies⸗ baden: Inhaber Kaufmann Karl Prinz in Wiesbaden⸗Sonnenberg.
àX Nr. 1304 bei der Firma „Georg Zehner, techn. Büro für Ziegel⸗ und Kalkwerke“, Wiesbaden: Die Prokura des Ingenieurs Feld ist erloschen.
A Nr. 1720 bei der Firma „Franz Pirschky Süddeutsche Reformgetränke“, Biebrich a. Rh.: Die Firma lautet fortan: „Franz Pirschky Kohlenhand⸗ lung und Mineralwasserherstellung“. Dem Kaufmann Gottlieb. Ernst in Wiesbaden⸗Biebrich ist Einzelprokura erteilt.
Vom 29. Oktober 1932: A Nr. 1016 bei der Firma „Wiesbadener Transport⸗ gesellschaft Friedrich Zander ir. & Co.“, Wiesbaden: Die Firma lautet jetzt: „Wiesbadener Transportgesell⸗ schaft Friedrich Zander &. Co.“ In⸗ haberin: Ehefrau Maria Zander geb. Breiden in Wiesbaden. Dem Kaufmang Friedrich Zander in Wiesbaden ist Pro⸗ kura erteilt. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch die Ehefrau Maria Zander ausgeschlossen.
Amtsgericht, 2, Wiesbaden.
Wismar. [62274]
In das Handelsregister ist bei der Firma „Rudolph Karstadt Aktiengesell⸗ schaft“, Hamburg, Zweigniederlassung Wismar, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 15. September 1932 ist beschlossen worden: 1. das Grundkapital von 80 000 000 auf 75 000 000 RM in er⸗ leichterter Form herabzusetzen, 2. den
Sitz der Gesellschaft von Hamburg nach
Berlin zu verlegen, 3. den Gesellschafts⸗ vertrag zu ändern, und zwax § 1 Sitz) und § 6 (Grundkapital und Einteilung), 4. die durch Artikel VIII der Verord⸗ nung vom 19. September 1931 außer Kra getretenen Bestimmungen des Ge⸗ sellschaftsvertrags über die Zusammen⸗ setzung, Bestellung und Vergütung des Aufsichtsrats, nämlich die 12 bis 16 und § 24 Ziffer 5 in unveränderter Form, mit Ausnahme des § 14 Abs. 2, der geändert ist, wieder in Kraft zu setzen. Die Kapitalsherabsetzung ist er⸗ folgt. Grundkapital 75 000 000. RM, eingeteilt in 80 000 Stammaktien zu je 100 RM, 47 000 Stammaktien zu je 1000 RM und 20 000 Vorzugsaktien zu je 1000 RM, alle auf den Inhaber lautend.
Amtsgericht Wismar, 25. Oktober 1932.
——
Wittenberg, Bz. Halle. [62275] Im ree B ist bei der unter r. 2 eingetragenen Firma Adolf Schaefer G. m. b. H. in Witten⸗ berg heute folgendes eingetragen: Der Geschäftsführer Ernst Storch hat sein Amt niedergelegt. Wittenberg, den 27. Oktober 1932. Das Amtsgericht.
3. Vereinsregister.
[62553] Im Vereinsregister ist eingetragen: „Freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz Schöningen in Schönin⸗ gen.“ Die Satzung ist am 16. 4. 1932 errichtet. arfung: Karl Heydenreich, Albert Schrader, Dr. med. Paul Kuthe, sämtlich in Schöningen. Amtsgericht Schöningen.
4. Genossenschafts⸗ register.
Aurich. [62305]
Gen.⸗R. 73, Elektrizitätsgenossenschaft Auricher⸗Wiesmoor II u. Umg. e. G. m. b. H. in Spetzerfehn:
Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlung vom 22. Januar und 5. Februar 1932 auf⸗ gelöst.
Aurich, 16. 9. 19232. Amtsgericht. Aurich. [62306]
Gen.⸗R. 108. In das hies. Genossen⸗ shesronister ist heute eingetragen die Milchverwertungsgenossenschaft Münke⸗ boe e. G. m. b. H. in Münkeboe. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnang zwecks Förderung des Er⸗ werbes oder der Wirtschaft der Mit⸗ glieder. Zur Erreichung des Zwecks kann sich die Genossenschaft einer schon bestehenden Molkereigenossenschaft an⸗ schließen. Statut vom 31. 8. 1932.
Aurich, 27. 9. 1932. Amtsgericht.
Aurich. [62307] Gen.⸗R. 107. In das hies. Genossen⸗ schaftsregister ist heute eingetragen die Milchverwertungsgenossenschaft Moor⸗ e. G. m. b. H. in Moorhusen. eer Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Förderung des Er⸗ werbes oder der Wirtschaft der Mit⸗ glieder. Zur Erreichung des Zwecks kann sich die Genossenschaft einer schon bestehenden Molkereigenossenschaft an⸗ schließen. Statut vom 31. 8. 1932. Aurich, 27. 9. 4932. Amtsgericht.
Aurich. ; [62308]
Gen.⸗R. 100. Geflügelzucht⸗ und Eierverkaufsgenossenschaft E. G. m. b. H., Holtrop:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. 1931 aufgelöst.
Aurich, 27. 9. 1932. Amtsgericht.
Bamberg. [62304] Genossenschaftsregistereintrag. Handwerker⸗Baugenossenschaft Bam⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Fastpflicht, Sitz Bamberg: Die Mitgliederversammlung vom 27. Oktober 1932 hat Aenderung bzw. Neufassung des Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, die Erwerbung und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Na⸗ men. Der Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirks Bamberg und Umgebung beschränkt. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mitgliedern esunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnun⸗ gen im Sinne der Gemeinnützigkeits⸗ verordnung vom 1. Dezember 1930 und ihrer Ausführungsbestimmungen zu an⸗ gemessenen Preisen zu verschaffen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen be⸗ 86 e Geschäfte betreiben. Bamberg, den 28. Oktober 1932. Amtsgericht —
Registergericht.
Bernburg. 2 162316]
In das Genossenschaftsregister unter Nr. 5 ist am 24. 10. 1932 bei der „Kon⸗ sum⸗ und Spargenossenschaft für Bernburg u. Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Bernburg einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Vertreter⸗
v“ 8 “
versammlung vom 23. Oktober 1932 ist 8
das Statur geändert. Amtsgericht Bernburg, 24. Okt. 1932.
Braunschweig. [62315]
In das Genossenschaftsregister ist ant 29. Oktober 1932 eingetragen die Molkerei⸗Genossenschaft Braunschweiger Milchhändler, ”⸗. nossen⸗ schaft mit beschränkter tpflicht. Sitz: Braunschweig. Gegenstan 8 Unter⸗ nehmens ist der Einkauf, die Gewin⸗ nung und Verwertung von Milch und Milchprodukten auf gemeinschaftliche
Amtsgericht Braunschweig. [62320]
Rechnung.
Chemnitz. Auf Blatt 199 des Rei enossen⸗ chaftsregisters ist am 28. Oktober 1932 die „Sächsische Spar⸗ und Kreditgesell⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ bei Chemnitz eingetragen worden. Das Statut ist am 20. Oktober 1932 errich⸗ tet. Gegenstand des
für die Mitglieder der Genossenschaft im Wege des kollektiven Sparens zum An⸗ kauf von Mobilien und zur
in Schönau et. Gegen 3 Unternehmens die zinskose Beschaffüung von Darlehen
ntschul⸗
dung zu besonderen Bedingungen.
ktober 1932 [62311]
Amtsgericht Chemnitz, 29.
Fallersleben. Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregiste ist bei der unter Nr. 18 eingetragene Genossenschaft „Neindorfer Spar⸗ u. Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Neindorf“ am 21. Oktober 1932 folgendes eingetragen: Die Willenserklärungen der Liquidatoren erfolgen durch mindestens zwei Mit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht, indem wei Mitglieder, der Firma ihre Namensunterschrift “ Zu Liqut⸗ datoren sind bestellt: Kotsaß Richard Kalberlah, Neindorf, Sattler Karl Schottel, Neindorf, Kaufmann Erich Helscher, Neindorf. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juni 1932 ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Fallersleben, 6. Okt. 1932.
Gotha. [62319]
In das Genossenschaftsres ister ist heute bei der Firma Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Töttelstädt⸗Bienstädt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in getragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1. der Gewährung von Dar⸗ lehen an die Genossen für ihren Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb; 2. der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns; 3. des gemein⸗
samen Bezuges landwirtschaftlicher Be⸗
darfsartikel 5 die Mitglieder sowie des
gemeinschaftlichen Absatzes der land⸗
wirtschaftlichen Erzeugnisse derselben.
Gotha, den 28. Oktober 1932. 3 Thür. Amtsgericht.
Ludwigshafen. Rhein. [62309] Genossenschaftsregister.
Eingetragen wurde am 31. Oktober 1932: Landwirtschaftlicher Consum⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ruch⸗ heim: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 11. Juni 1932 wurde die Firma geändert in: Landwirtschaft⸗ licher Konsum-Verein & Absatzgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Ludwigshafen a. Rh., 31. Okt. 1932.
Amtsgericht — Registergericht.
Lünebpurg. 88 [62310]
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 53, „Molkerei⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Bütlingen“ am 31. Oktober 1932 einortragen. Die Ge⸗ nossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 20. August 1932 und 10. September 1932 aufgelöst. Amtsgericht Lüneburg.
Rastatt. p
Genossenschaftsregistereintrag Band T O.⸗Z. 9, emeinnützige 1I1“ genossenschaft Gaggenau e. G. m. b. H. in Gaggenau: In der Hauptversamm⸗ lung vom 29. September 1932 wurde das Statut im ganzen Umfange under neuer Fassung und Peragraphenfolge neu aufgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Betreu⸗ ung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirks der Stadt⸗ gemeinde Gaggenau beschränkt. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließ⸗ sich darauf gerichtet, den Mitgliedern zu angemessenen Preisen gesun und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnun⸗ den im Sinne der Gemeinnützigkeits⸗ verordnung und ihrer 1 bestimmungen zu verschaffen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeich⸗ neten Geschäfte betreiben. Rastatt, den 26. Oktober 1932. Amtsgericht. I.
Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengeringe in Berlin⸗Steglitz. G Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berli Wilhelmstraße 32. Hierzu eine Beilage.
1
öttelstädt ein⸗
Ausführungs⸗
Erscheint an jedem Wochentag abends.
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschä monatlich.
0 ochentag Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℳℳ einschließlich 0,48 Qℳ Zeitun sgebühr, aber ohne
lbsta ftsstelle 1,90 Rℛℳ
d Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 , einzelne Beilagen 10 ℛ¶h7. werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573
Berlin
Sie
—
einer dreigespaltenen
Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 Rℳ,
t Einheitszeile 1,85 .⸗ℳ. Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
—ÿ—;——————-————::;;—
Nr . 261 „ Neichsbankgirokonto.
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Liste der Schund⸗ und Schmutzschriften. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 7 gesetzblatts, Teil I. ZL Preußen. Mitteilung, betreffend die Verleihung der Rettungsmedaille am Bande und der Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr. Zemungsverbote. Vekanntmachung des Oberbergamts Halle über die Verwendung von im Bergbau zugelassenen Zündmitteln. Im Nichtamtlichen Teil ist . eine Nachweisung über den Umlauf und die Deckung der Schuldverschreibungen der Boden⸗ und Kommunalkredit⸗ institute am 30. September 1932 nebst Anmerkungen, sowie eine Statistik der Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute (Um⸗ lauf an Schuldverschreibungen und Bestand an Hypotheken, Kommunaldarlehen und sonstigen Darlehen) für Ende September 1932 veröffentlicht.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß 81 der Ver⸗ ordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 5. November 1932 für eine Unze Feingodd .Z 1265 Sh 3 . in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 5. vember 1932 mit RM 13,88 umgerechnet = RM 86,9235, für ein Gramm Feingold demnach. . = pence 48,3225, in deutsche Währung umgerechnvnte.. RM 2,79465. Berlin, den 5. November 1932. Statistische Abteilung der Reichsbank. v 4“
Liste der Schund⸗ und Schmutzschriftern (Gesetz vom 18. Dezember 1926.)
Ent⸗ scheidung
P.⸗St. Berlin
Akten⸗ zeichen
Psch. 409
Bezeichnung der Schrift
„Die tolle Prinzessin. Erotische Abenteuer nach vom Barbusse“, bearbeitet
11.10.1932 X½X
Leipzig, den 4. November 1932.
Der Leiter der Oberprüsstelle. vl1.“
Verleger
Kommissions⸗ Verlag,
F. Schwalbe, Berlin
Bekanntmachung. Die am 4. November 1932 ausgegebene Nummer 73 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: 1uX“ Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung des inneren Friedens, vom 3. November 1932, die Verordnung zur Aenderung der Durchführungsbestim⸗ mungen zur Steuergutscheinverordnung, vom 31. Oktober 1932, und die Bestimmung über Saison⸗ und Kampagnegewerbe im Sinne des § 23 Abs. 3 der Durchführungsbestimmungen zur Steuergutscheinverordnung, vom 31. Oktober 1932. Umfang: 4¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NXW 40, den 4. November 1932. Reichsverlagsamm. Dr. Kaisenberg.
8 Preußen. Ministerium für Handel und Gewerbe. Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 18. Februar 1932 dem Wilhelm Konopka, Häuer in Tarnowitz, dem Robert Pozimsky, Rohrleger in Scharley, die Rettungsmedaille am Bande, dem Josef Gwosdz, Häuer in Deutsch Piekar, dem August Rabstein, Häuer in Radzionkau, dem Josef Slotta, Häuer in Alt Chechlau, die Erinnerungsmedaille für ettung aus Gefahr verliehen. 1“
“
Berlin, Sonnabend, den 5. November, abends. Postsche
ckkonto: Berlin 41821.
1932
—
Verbot.
Auf Grund des § 13 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 25. März 1930 (RGBl. I S. 91) und auf Grund des § 6 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 verbiete ich die in Berlin erscheinende Tageszeitung „Volks⸗Wacht“ mit sofortiger Wirkung bis zum 13. No⸗ vember d. J. einschließlich. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte dar⸗ stellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist die Beschwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegenheit die B. fünffacher Ausfertigung vorzulegen.
Berlin, den 4. November 1932. Der Polizeipräsident
“ Verbot. 8 1 Auf Grund des § 13 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 25. März 1930 (RGBl. I1 S. 91) und auf Grund des § 6 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14. Juni 1932 verbiete ich die in Berlin erscheinende Tageszeitung „Volks⸗Echo“ mit sofortiger Wirkung bis zum 13. No⸗ vember d. F. einschließlich. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte dar⸗ stellt oder als ihr Ersatz anzusobon ist. Gogon das Verbot ist die Beschwerde zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegenheit die Beschwerde in fünffacher Ausfertigung vorzulegen.
4. November 1932. Der Polizeipräsident. Dr. Melcher.
—..—
Berlin, den
Bekanntmachung
über die Verwendung von im Bergbau zu⸗ gelassenen Zündmittoln.
5. Nachtrag zur Liste der Perhtxns decfie des Preußischen Ministers für Handel und Gewerbe vom 19. Oktober 1932, veröffentlicht im Ministerialblatt der Handels⸗ und Gewerbeverwaltung.
1. Auf Grund des § 70 Abs. 1 der Allgemeinen Berg⸗ polizeiverordnung für den Verwaltungsbezirk des Preußischen Oberbergamtes zu Halle/Saale vom 26. Februar 1927 werden die im vorstehend bezeichneten angeführten Zündmittel zur Verwendung in den unserer Aufsicht unter⸗ stehenden Betrieben zugelassen.
2. Diese Bekanntmachung tritt mit der öffentlichung in Kraft.
Halle a. S., den 2. November 1932. Preußisches Oberbergamt. Schulz⸗Briesen.
Nichtamtliches.
“ Handel und Gewerbe. Berlin, den 5. November 1932.
Umrechnungskurs der Reichsbank für den Giro⸗ verkehr nach Rußland: 100 Rubel = 217,22 Reichsmark.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,57 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich ½1 vH Disagio, Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London Pari,
Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Südafrikanisches Pfund = 20,25 Reichsmark,
Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 ½ vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere),
Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 10 vd Disagio (Kurs für Sichtpapiere).
Kurse für Umsätze bis 5000,— RM verb ind lich.
Ein
““ 11““ 1“ 1“ v11““
schwerde in
—
In Berlin festgestellte Notierungen für tetegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires Canada. Istanbul.. Japan 1 EVVWö118 E“ 1 1
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8 1 türk. Pfund
New YVork.. Rio de Janeiro Uruguap u“ Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen. Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest.. Danzig... Helsingfors. Italien.. Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und Oporto.. Oslo „ „ 2 772 1 Drag „ 2 2090 0 RovukiagiP* (Island) . Riga ö“ Schweiz.. Sofia „ 2 ⸗24 Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)... IWI
8
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei 100 Pengö
.100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100 Kë
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 estn. Kr. 100 Schilling
Geld
14,24 13,86
169,58 58,54
100 Gulden 82,04 21,56 41,88 72,13
12,75 70,53 16,54 12,465 62,69 79,72 81,15
34,45 100 Kr. 7
110,59 51,95
Ausländische Geldsorten und B
5. November Brief 0,922 3,784 2,012 0,891 14,28 13,90 4,217 0,296 1,702
0,918 3,776 2,008 0,889
4,209 0,294 1,698
2,587
2,517
6,044 5,634
3,057
2,98
110,81 52,05
— 1K
4. November
Geld 0,918 3,796 2,008 0,889
14,21
13,83
Brief 0,922 3,804 2,012 0,891
14,25
13,87
4,209 . 0,294 1,698
169,63
2,587
110,59 51,95
v
58,66 2,523
82,20 6,056 21,60 5,646 41,96 72,22
12,76 70,47 16,58 12,485 62,81 79,88 81,35 3,063 34,51
72,87
110,81 52,05
Geld 20,38 16,16
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische:
1000 — 5 Doll. 2 und 1 Poll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische: große 8
1 u. darunter 82 Türkische. 1 türk. Pfund 100 Belga
Belgische.. Bulgarische .. 100 Lewa 100 Kr.
Dänische.. Danziger.. 100 Gulden Estnische. 100 estn. Kr. Finnische. . 7. 100 Fmk. Französische.. 100 Frs. Holländische. 100 Gulden Italienische: gr. 100 Lire 100 Lire u. dar. 100 Lire Jugoslawische . 100 Dinar Letkländische.. 100 Lats Litauische 100 Litas 100 Kr.
Norwegische.
Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische*).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 100 Kë Ungarische... 100 Pengö
*) nur abgestempelte Stücke.
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 K 1
13,82 1
58,38
7176 81,86
16,50 169,21 21,50 21,50
4162 70,3
72,80 80,97 80,97 34,31
12,37
5. November Brief 20,46 16,22
4,185 4,205
4,20 4,20 0,90 3,75
3,82 1,97
5,98
5,56
2,47 2,47
2,37
4. November
Geld 20,38 16,16 4,185
4,20 4,20 0,90
3,77 13,79 13,79
1.97 58,38
1† 0
1L1,¹
81,86
5,98 16,50 169,26 21,50 21,50
5,56
41,62 70,16
—
Brief
20,46
16,22 4,205
4,22 4,22 0,92 3,79 13,85 13,85 1,99 58,62
71,99 82,18
6,02 16,56 169,94 21,58 21,58 5 60 41,78 70,44
Ut de
visen.
Auszahlungen.
Warschau... Posen 11I Kattowitz ...
108 Zl. 100 Zl.
.. .100 Z1.
100 Zl. V
8. Notenno Polnische
47,175 47,375
47,175 47,375 47,175 47.,375
1 46.975 47.375
tierungen.
47,175 47,175 47,175
1 46,975
47,375 47,375 47,375
47,375
Weitere Nachrichten über „Handel und Gewerbe“ siehe
Ersten Beilage auf
der vierten Seite.