1932 / 262 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Nov 1932 18:00:01 GMT) scan diff

laauaäWNIx/I IHG eilage “““ zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanz Nr. 262. VBerrliner Börse vom 5. November

[Heutiger Voriger Amtlich festgestellte Kurse.

1 Frant, 1 Ltre. 1 Lbu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) =2,00 RM. 1 Gld. österr. W. =1,70 RM.

8

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 8 H.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Untersuchungs⸗ und Strassachen, Zwangsversteigerungeg,

Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen,

Verlust⸗ und Fundsachen, 8 . Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

Heutiger Voriger heuliger Voriger

Zinsfuß

altsneu

Zinsfuß altsneu Schlw. Holst. Isch. G./10 7 do. do. 8 6

Auleihen der Kommunalverbände.

a) 7S,⸗ der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbän

b) Landesbanken, eneee ene banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.

Gelsenkirchen⸗Buer

RM⸗Az28, 1.11.33 8 6] 1.5.11

[63066] Aufgebot. b Die Sparbank der Stadt Hildburg⸗ hausen in Hildburghausen hat das Auf⸗ gebot 1. des Sparbuchs Nr. 1662, 2. des Hinterlegungsscheins Nr. 84 über nom. 820 RM verschiedene Wertpapiere be⸗ antragt. Beide sind von ihr ausgestellt und lauten auf Heinrich Gürtler. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 18. Mai 1933, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 22, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und die Ur kunden vorzulegen, sonst werden sie für kraftlos erklärt. Hildburghausen, Das Thür. Amtsgericht

31. Oktober 1932. Abt. II.

63068 Aufgebot. Frau Luise Haberer Witwe in Walds hut hat beantragt, den verschollenen Louis Anton Neininger, zuletzt wohn haft in Nollingen b. Rheinfelden, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens im Aufge⸗ botstermin am Dienstag, den 6. Juni 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, II. Stock, Zimmer 20, zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Alle, die Aus kunft über Leben oder Tod des Ver schollenen geben können, werden aufge 55 dies spätestens im Aufgebots termin dem Gericht anzuzeigen. Säckingen, den 27. Oktober 1932. Amtsgericht

[63069] Aufgebot.

Der Pfarrer Hugo Böttcher in Schmölln, als Pfleger des am 24. 12 1854 in Schmölln geborenen Ernst Alban Junghanns, hat beantragt, seinen Pflegling, der zuletzt in Schmölln wohnhaft gewesen, etwa im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert und jetzt unbekannten Aufenthalts ist, für tot zu erklären Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 10. Juli 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Schmölln, am 29. Oktober 1932.

Thür. Amtsgericht. Hofmann.

[63071] Oeffentliche Aufforderung

zur Anmeldung von Erbrechten. Am 31. Oktober 1921 verstarb zu Liebenburg (Harz) die verwitwete Förstersgattin Bertha Padel. geb. Petzold, früher in Frankfurt (Oder) wohnhaft gewesen, ohne Hinterlassung bekannter Erben. Etwaige Erbrechte sind binnen einer Frist von sechs Wochen bei dem unterzeichneten Ge richt anzumelden.

Frankfurt (Oder), 2. Novbr. 1932.

Das Amtsgericht.

[63094] Aufforderung

zur Aumeldung von Rechten.

Am 4. Februar 1927 ist zu Düssel⸗ dorf, ihrem Wohnsitz, die Witwe Fried⸗ rich Karl Schwaen, Hendrina Johanna gen. Anna geborene Jonkhans, ge⸗ storben Der Nachlaß beträgt etwa 640 RM. Die Erben, die ermittelt wer⸗ den konnten, haben die Erbschaft aus⸗ geschlagen. Alle Personen, welche Erb⸗ rechte zu haben glauben, werden hier⸗ durch aufgefordert, diese spätestens bis zum 31. Dezember 1932 bei dem Nachlaßgericht geltend zu machen, widri⸗ genfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist.

Düsseldorf, den 3. November 1932.

Amtsgericht. Abt. 18.

63072]

Durch Ausschlußurteil vom 26. Ok⸗ tober 1932 sind die 3 ½¼ Pigen Pfand⸗ briefe der Pommerschen Landschaft, Be⸗ zirk Stargard. Nr. 53 051 über 1500 und Nr. 65 839 über 300 für kraftlos erklärt worden.

[63070]

Ausschlußurteil vom 13. Ok⸗ tober 1932 ist die verschollene, am 10. Oktober 1873 in Stettin geborene Ehefrau Anna Jung geb. Spörke, n. letzt wohnhaft gewesen in Stolp i. P., für tot erklärt.

Amtsgericht Stolp.

Durch

63067 Bekanntmachungen

der Auseinandersetzungsbehörden.

Nachstehende, im Bezirk des Kultur⸗ amts Schmalkalden anhängige Aus⸗ einandersetzungssachen werden zur Er⸗ mittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Le⸗ gitimation der Beteiligten hierdurch offentlich bekanntgemacht.

Es wird allen unbekannten Teil⸗ nehmern, Hypothekengläubigern oder Realberechtigten, die Interesse an den Auseinandersetzungen zu haben ver⸗ meinen, überlassen, sich innerhalb sechs Wochen, vom Tage der erfolgten Ver⸗ öffentlichung dieser Betanntmachung an, spätestens in dem auf Sonnabend, den 7. Januar 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem Kulturamtsvorsteher Regierungsrat Dr. Fuhrberg im Dienst⸗ gebände des Kulturamts in Schmäl⸗ kalden, Neumarkt Nr. 5. anberaumten Termin zu melden

a) Umlegungen:

Gemarkung Helmershof,

Schmalkalden, 2. Gemarkung

Schmalkalden, 3. Gemarkung Steinbach⸗Hallenberg,

Kreis Schmalkalden,

Gemarkung Floh,

kalden,

5. Gemarkung

Schmalkalden,

Gemarkung

Schmalkalden, Gemarkung Oberförsterei Schwarza, Kreis Schleusingen, Kartenblatt 2 und 3, zur Umlegungssache Bermbach, Kreis Schmalkalden, gehörig, 8. Gemarkung Reichenbach, Kreis Schmalkalden, 9. Gemarkung Schmalkalden, 10. Gemarkung Schmalkalden. b) Neusiedlungen:

Aufteilung der Staatsdomäne Winne, Kreis Schmalkalden.

Schmalkalden, den 28. Oktober 1932.

Der Kulturamtsvorsteher.

Kreis

Schnellbach, Kreis

Kreis Schmal⸗

Rotterode, Kreis

Bermbach, Kreis

Seligenthal, Kreis

Hohleborn, Kreis

4. Heffentliche Zustellungen.

[63074] Oeffentliche Zustellung.

Anna Hildegard Schubert geb. Eis⸗ mann in Glauchau i. Sa., Hainstraße 5, Sachwalter: Rechtsanwälte Dr. v. Gus⸗ nar und Mälzer in Altenburg, Thürin⸗ gen, klagt gegen den Arbeiter Max Otto Schubert, zuletzt in Waltersdorf (Kreis Altenburg, Thüringen), zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Schei⸗ dung der Ehe aus § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Ver⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Thüringischen Landgerichts Altenburg auf Mittwoch, den 11. Ja⸗ nuar 1933, 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen.

Altenburg, den 31. Oktober 1932.

Die Geschäftsstelle

des Thüringischen Landgerichts. 63075] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlachters Ewald Lehrmann, Agnes geb. Lies in Braun⸗ schweig, Schöppenstedter Straße 88, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Philipps, Braunschweig, klagt gegen deren vorgenannten Ehemann, früher in Braunschweig, Petritorwall 18 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin lader den Be⸗ Nlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf

mit dem Antrag auf Ehescheidung und der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 22. Februar 1933, vormittags 10 Uhr, Zimmer 43, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Braunschweig, 29. Oktober 1932.

Geschäftsstelle 8 des Landgerichts. 63078] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. bzw. auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens aus § 1353 und Schuldigerklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. 1. die Ehefrau des Bergmanns Alfred Hoppe in Buer, vertreten durch Rechtsanwalt Koch mann in Buer, gegen ihren Ehemann, 2. die Ehefrau des Ernst Nußbaum in Essen⸗Stoppenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt II in Essen, gegen ihren Ehemann, 3. der Berg⸗ mann Johann Kienast in Gelsen⸗ kirchen⸗Buer, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Achterfeld in Buer, gegen seine Ehefrau, 4. die Ehefrau des Monteurs Ernst Walbersdorf in Dortmund, vertreten durch Rechtsanwalt Warm⸗ brunn in Essen, gegen ihren Ehemann, 5. die Ehefrau des Arbeiters Johann Krislak in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dreesen in Gelsen⸗ kirchen, gegen ihren Ehemann. 6. der Erdarbeiter Wilhelm Brauckmann in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Ruschen in Essen, gegen seine Ehefrau, 7, die Ehefrau des Hilfsarbeiters Franz Daun in Essen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Röper in Essen, gegen ihren Ehemann, 8. die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Floßbach in Hattingen, ver treten durch Rechtsanwalt Lowien in Essen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1 und 2: auf den 15. Dezember 1932, 9 Uhr, Zimmer Nr. 241, vor die 3. Zivilkammer, zu 3: auf den 22. Dezember 1932, 9 Uhr, Zimmer 246, vor die 5. Zivilkammer, zu 4 und 5: auf den 26. Januar 1933, 9 Uhr, Zimmer 246, vor die 5. Zivil⸗ kammer, zu 6 und 7: auf den 30. Ja⸗ nuar 1933, 9 Uhr, Zimmer 146, vor die 6. Zivilkammer, zu 8: auf den 13. Januar 1933, 9 Uhr, Zimmer 362, vor die 10. Zivilkammer, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 2. November 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [62781] Oeffentliche Zustellung,

Der minderjährige Rudolf Werner Karl Weinert in Bad Freienwalde (Oder), vertreten durch das Kreisjugend⸗ amt des Kreises Oberbarnim in Bad Freienwalde (Oder), dieses vertreten durch seinen Amtsvormund Karl Hiatze, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Kreis⸗ jugendamt des Kreises Lebus in See⸗ low, klagt gegen den Kutscher Karl Sternebeck, früher wohnhaft in Let⸗ schin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Frer den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Klä⸗ ger vom 10. November 1931 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 90 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Seelow, Zimmer 3, auf den 21. Dezember 1932, 9 Uhr, geladen.

Seelow, den 26. Oktober 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

(62780]

Hildegard Ruth Meier, geb. 18. 12. 1929 in Dortmund⸗Mengede, klagt mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbares Urteil gegen Hans Neuhäuser, Reisen⸗ den, zuletzt in Stuttgart, auf Fest⸗ stellung, er sei ihr außerehelicher Vater, und auf Unterhalt von vierteljährlich 90 RM, vorauszahlbar, ab Geburt bis 16. Lebensjahr. Bekl. wird zur mündl. Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart I, Saal 305, auf 23. 12. 1932, vorm. 9 Uhr, geladen.

die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Nordhausen, II. Stockwerk, Zimmer 33, auf den 20. Dezember 1932, 10 Uhr vorm., mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Nordhausen, den 3. November 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verluft⸗ und Fundsachen.

[63090] Gerling⸗Konzern Lebeus⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung eines Versicherungsscheines.

Der Versicherungsschein Nr. L 245 697, ausgestellt auf das Leben des Fräulein

Agnes Schrader, Dinklar, ist abhan⸗ den gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Versicherungsschein außer Kraft. Köln, den 3. November 19232. Der Vorstand.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Alktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

Berichtigung.

[63091] 1 Reichsanzeiger

In der im Deutschen Nr. 255 vom 29. Oktober

in der Reihe 30 Gruppe 10 Buch⸗ stabe C der Nennbetrag und nicht über 25,— RM.

Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden.

(63092]

Bei der diesjährigen Auslosung der

Ablösungsanleihe der Stadt Brüel sind die Nr. 115 und 117 über je 50,— RM

gezogen worden. Brüel, Meckl., 1. Der Rat.

[63238] Herr Richard Kahn ist aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden. Schnellpressenfabrik A. G. Heidelberg.

Barnbrock

beide Mönckebergstr. 21 in Hamburg.

1932 ver⸗ öffentlichten Losungsliste Nr. 11 lautet

über 50,—

November 1932.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

[63267] 1 Actienspritfabrik Geldern 83 Hauptversammlung

findet am M

statt. Tagesordnung:

1. Jahresbericht, Feststellung der Bi⸗

lanz, Entlastung. 2. Neuwahlen. Der Vorstand. E. van der Moolen.

ontag, den 12. Dezem⸗ ber, 15 % Uhr, in Geldern, Harttor 17,

63563]

Kleiderfabrik Kaiserslautern A.⸗G.,

Kaiserslautern.

Die im „Oeffentlichen

mittags 3,30 Uhr, statt.

Anzeiger“ Seite 2 in Nr. 261 d. Bl veröffentlichte Einl. zur Generalversammlung findet nicht am 16. Nov. 1932, sondern Mon⸗ tag, den 21. November 1932, nach⸗

229528] [63235]

Vierundvierzigste ordentliche Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre der A.⸗G. in dem nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale der Gesell⸗

Flensburger Brauereien Flensburg am Mittwoch, 30. November 1932,

schaft in Flensburg. Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses für Oktober

das Geschäftsjahr vom 1.

63239

Internationale Patent⸗Ver⸗ wertungs⸗A.⸗G., Hamburg 53. Dem Aufsichtsrat gehören an: Walter

Oertel, Königstr. 21, Dr. Friedrich

und Dr. Herbert Vierth,

63249] Allgemeine Produkten A.⸗G. Auf Grund des Beschlusses der G.⸗V. vom 23. 5. 1932 und in Gemäßheit der Bekanntmachungen 16. 6. 1932, 30. 6.

1932, werden die

Aktien Nr. 1 2 68/80 91/95 325 351/355

468 465/470 472 690/794 950/1019 1251/1285 1478 2412/2420 3522/3535 3557/3561 3563 3791 3811 3843 3971 3973/4023 4098 1455/4460 4579/4591 4636/4647 4698/4708 4861 4862 4875/4895 4906/4907 unserer schaft für kraftlos erklärt. Hamburg, 5. November 1932. Der Vorstand.

4096 4630

Gefell⸗

[63268 Die Frist zur Annahme des von uns namens eines Konsortiums den In⸗

bungen im Gesamtbetrage von Reichs⸗

angebots ist bis zum 18. November 1932, mittags 12 Uhr, worden. 8 Diejenigen, die das Umtauschangebo bereits angenommen haben oder bis zum 18. November 1932, mittags 12 Uhr, annehmen, werden hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Stücke bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden⸗Berlin, oder der Dresdner Bank und deren Filialen gegen Barzahlung von 30 % und Aus⸗ händigung eines Gutscheines für di Auslieferung des 25 Pigen Genuß

scheins einzuliefern. 8 Berlin, den 5. November 1932.

63237] G.nn Megquin Auslosung der Anleihe von 1920 der vorm. Berlin haltis Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft. In der am 12. Oktober 1932 vorge⸗ nommenen Verlosung sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. April 1933 gezogen worden: 1131 1140 1701 1720 2271 2280 2821 bis 2830 2861 2870 3481 3490 3661 bis 3670 3961 3970 4101 4110 4131 bis 4140 4221 4230 4671 4680 4851 bis 4860 5521 5530 5721 5730 6571 bis 6580 6741 6750 6971 6980 7141 bis 7150 7201 7210 7231 7240 7531 bis 7540 7651 7660 7701 7710 7741 bis 7750 8021 8040 8351 8360 9161 bis 9170 9441 9450 10871 10880 11221 11230 11361 11390 11731 bis 11740. Die ausgelosten Teilschuldverschrei⸗ bungen werden vom 1. April 1933 ab mit je RM 9,— zuzüglich aufge⸗ laufener Zinsen sowie Zinseszinsen gegen Einlieferung der Stücke in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, der Dresdner Bank, dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, in Köln bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Köln, der Dresd⸗ ner Bank in Köln, dem Bankhause A. Levy, dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. eingelöst. Soweit es sich um Stücke handelt, auf denen ein Genußrecht verbrieft ist, hat die Einreichung mit doppeltem Nummernverzeichnis zu erfolgen. Die Stücke werden dem Einreicher abge⸗ stempelt zurückgegeben. 3 Die ausgelosten Teilschuldverschrei⸗ bungen werden vom Fälligkeitstage ab nicht mehr verzinst. 8 Aus früheren Verlosungen sind folgende Nummern noch nicht eingelöst: 941/3 1281/2 1691/700 1735/6 2671/80 2691/710 2761/80 2811/20 2978/80 3072/3 3291/3 3611 4387/8 4390 5051/2 5252/4 5342/3 5809/16 5994/6003 6009/10 6112/5 6125/6 6196/200 6691/3 6846 7311/8 7796/800 8851/60 9151/8 9581/600 10001/10 10211 10304 10321/7

vom 2. 8.1992

3408/3410

3571/3592

4871

habern unserer 6/8 % Schuldverschrei⸗ mark 7 000 000,— gemachten Umtausch⸗

verlängert*

Verein für Zellstoff⸗Industrie A. G.

Aktiengesellschaft. Anhaltische

1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. 12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco 1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Latt = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,816 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefegten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später anntlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß vdes Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2 ½. Brüssel 3 ½. Helsingfors 6 ½. Italien 5. Kopenhagen 3 ½. London 2. Madrid 6 ½8. New York 2 ⅛. 2 4. Paris 2 ½. Prag 4 ½¼. Schweiz 2. Stockholm 3 ½¼.

ien 6

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder,

der RNReichsbahn, der Reichspost,

Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Die in 0) stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

Dt. Wertbest. Anl. 9 5. 11. 4. 11.

weeüe. 1.8 —.,— o. 10-1000 D., f.2.9.35 1.9 15—b (7) % do. Reichsanl. 29, 8 8 unk. 1. 7. 34] 1.1.7 95,75eb G ,5 b 6 % do. do. 27, unk. 37

72,25 b

92,25 b

97,5 b

86eb G 75,5 b

86 ½ b 75,5 b G

62 G

163,75 b

auslosbar 1.12 6 (7) % do. Staatsschatz 29 Anl. 27, unk. 1. 2. 32 1.2.8 71 ⅞b 70 8 b 6(3) % do. Staatsschatz 30, 6 (8) % do. Staatsschatz 30 6 (7) % do. do. 26, tg. ab 27 1926, unkündb. 1. 3. 36 1.3.9 —,— —,— 91,5 b Schatz 30 F. 2, rückz. 100,

ab 1. 8. 34 mit 5 1.2.8 72,4 b 4 do. Reichsschatz . 1 (Goldm.), f. 100 G M 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. veias 1930, Dt. Ausg. Doung⸗Anl.), uk. 1,6.35] 1.6.1270,25eb G 71b 6 % Preuß. Staats⸗Anl. 1928 auslosb. zu 110] 1.2.8 87) ⁄2 I 31 I. Folg., rz. 102, fällig 20. 1. 33. 101,5 b 101 8⅔ 6(7) % do. do. 30, I. Folge 8 rz. 100, fällig 1. 3.34. 95 b G b 6 % Baden Staht RM⸗ ** Bayern Staat RM⸗ nl. 27, kdb. ab 1. 9. 34] 1.8.9 77 77,75 b 5 % Bayer. ahies 8 1 rz. 110, rz. 1. 6. 35] 1.6.12 108,25b [108,4 b G 6 (8) —9% Braunschw. Staat 1 GM⸗Anl. 28, uk. 1.3. 33. 1.3.9 63,5 b 75 b 6 (8) % do. do. 29, uk. 1.4 34] 1.4.1064b G 64,5 b G „„ rz3. 100, rz. 1. 6. 33] 1.6.12 95 G 6(8) % Hessen Staat RM⸗ Anleihe 29, unk. 1.1.36] 1.1.7 6 (8) Lübeck Staat RM⸗ Anleihe 28, unk. 1.10.33] 1.4.1060,75 b fällig 1. 7. 1932 600) ½ do. do. 30, fäll. 1.7.34 6 (8) % Mecklenb.⸗Schwer. RM⸗Anl. 28, ul. 1.3. 33. 6(8) % do. do. 29, uk. 1. 1. 40 64,5b 62,75 b 6 (CH % Mecklenb.⸗Strel. RM⸗A. 30, rz.116, ausl. 65 b G 65 b G 6 Staat RM⸗ Anleihe 27, uk. 1. 10.35 1.4.1067,25 b 7,25 b 6 0) & Thür. Siarann 8 6 (7) 8 do. RM⸗Aul. 27 u. 8 1 Lit. B, unk. 1. 1. 1932] 1.1.7 63 5 b 6 % Dtsch. Reichsv. Schatz R. 1, rz. 100, rz. 1.9.35 1.3.9 915b 6 % Deutsche Reichspost 1 fällig 1. 4. 34] 1.4.1095,5 b G 6 % do. 31 F. 1, rückz. 100, fällig 1.10. 33] 1.4.10/97,75 eb G 6(8) % Preußische Landes⸗ rentenbk., Goldrentbr.

95,5 b G 97,75 G

Reihe 1, 2, unk. 1. 4. 34 versch. 74 b G 6(8) %do. R. 3 u. 4, uk. 2.1.36]/ versch. 74 b G 607) % do. R. 5 u. 6, uk. 2.1.36 versch. 73,5 b6 G6 73,5 b G 607) do. R. 7, uk. 1. 10.36 1.4.10% —,— 5 ½8 (49 % do. Liag.⸗Gold⸗

8 rentbriefe 1.4.10[85 b B 85 eb B 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 72,5b 72,75 b

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II“* [90,25 b G

74 G 7ab G

90,25 G do. rückz. mit 08 . fäll. 1.4. 35 85 b G b do. rückz. mit 112 %, sall. 1. 4.36 [80b G 80 b do. rückz. mit 116 %3, fäll. 1.4. 37175,25 b 6 75,25 b do. rückz. mit 120 †¼, fäll. 1. 4.38171 b G 7ib

* rückz. mit 104 8¼, fäll. 1. 4. 34.

Anl.⸗Auslosungsscheine

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

Binsfuß ““ altfneu Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, 1. 3. 33/8 do. do. 30, 1. 5.3518 do. do. 26, 31.12.318 1.4.1 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 192 do. do. N10-12,1.10.34 do. do. 13u. 14,1.10.35 do do. R. 8, 8, 1.10.32 do. do. Reihe 7 do. do. R. 9, 1. 10. 33 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 328 do. do. 28, 1. 7. 33 8 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27,A. 14, 1.10.32 Pomm. Pr. G.⸗A. 28;34 do. do. 39, 1. 5. 35 Sächs. Provinz.⸗Verb.] RM, Ag. 18, 1. 2.33 do. do. Ausg. 18/8 ). do. Ausg. 1477 ). do. Ag. 15,1.10.26 ). do. Ausg. 16 A. 1 ö. do. Ausg. 17. ). bo. Ausg. 16 A. 2 . do. Gld. A. 11 u. 12 1. 10. 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14, 1.1.26 do. A. 15 FJeing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32

1.3.9 ½ —,— 1b 1.5.1162b 9

—,— 1

1.1.7 —,—

1.4.1 ¹ 1.4.10 64 5b G 8a2

1.4.10% —.— 1.4.1064,5e b G6 —,— 1.4.10 —,—

25 b

—,.— 7

8 & .

28

=S S. 28SS q,2

2--ö2ge öö

EbEEEzEb bes 8h

= I =. . 8.

88 —822 8Vög8SSSgV

—1

1220. ⁸³ 2

½

do. Gld⸗A. A. 13,1.1.3

do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1. 4. 1934. 8

do. do. RM⸗A. 3. (Feingold) 1. 10.3518

2 ==5 05 veeererer PSäöPPPPöegPeee

1 .1.8

1

1

62 6 nur

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldp 28,1.10.33/8 do. Schatzanweisgn. rz. 110, rz. 1. 6.33,5 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5. 33,5 5

1.4.10 1.6.12

1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine §.. in 4 Ostpreußen Prov.⸗Anl. Auslosungsscheine. do. do. Ablös. v. Auslos.⸗Sch.] do. Pommern Provinz. Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1 N½.do. do. do. Gruppe 2*Ndo. Rheiuprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. do. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“ do. Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine’..] do. (45,5 b G 45,5b

§einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) *Feinschl. ½ Ablösungsschuld (in 9 des Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1.1924[6 1.1.7 do. do. 24 kl., 1.1.192416] 1.1

Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ losgssch. einschl. Ab⸗ . lös.⸗Sch. (inq d. Auslosw) in % —,— 3,8 b

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „bzw. verst. tilgbar ab..

Aachen RM⸗A. 29 ¼ 1. 10. 19348 6 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 19318 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

1.4.10 59 b 1.4.10

1.2.8 —,— Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 29,30, rz 1.10.33 do. Gold⸗Anl. 1926

1. u. 2. Ag., 1.6.31

1.4.10 69,25 b 1.6.12 60,75 b 1,25 b

v. 1926, 31. 5. 7 Görlitz RR⸗An

Mannheim

do. do.

Pforzheim

1927. 1. 1. 193.

(in ½ d.

8 sichergestellt. Pfandbriefe

BraunschwStaatsb

R. 18, 30. 9. 2

(GeraStadtkrs. Anl.

Kassel RM⸗Anl. 29. 1. 4. 1934

Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7.1931

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, 1.1.32 Köln Schatzanw. 29, fällig 1.10. 1932 Königsberg i. Pr. G.⸗A. A. 2,3, 1.10.35 do. RM⸗A. 29, 1.4.30. do. RM⸗A. 27, 1.1.28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1,1. 7. 1933.

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.34

do. do. 1929, 1. 3.35. Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931] do. do. 28, 1. 6. 33 Gold⸗ Anleihe 26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. von 29, 1. 3. 34 do. 1927,. 1. 4. 31 Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27,1. 4. 32 Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A.

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933. Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933 Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10. 33 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928,1. 11.1934

Ohne Zinsberechnung⸗

Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. Abl. Sch. (in d. Auslosungsw.) in 45,75b 8,7b

Rostock Anl.⸗Anslosgs. Sch, einschl. ½ Abl. Sch.

uslosungsw.)

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A. 6¹R B27; 32 Ruhrverbd. Essen 31 A. IR. A, rz. 1.4.36 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5,1.11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6 . Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1930 5 do. do. Ag 4,1.11.268

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 14, 1. 4. 19287810

2 o U.,2ö2bn2G U ãQ

8 PEEeeeceepeeeeeön PPreFPüFrüerePesese

do. do. R. 18,1.1.32. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1,2 7-9, 1. 7. bzw. 31.12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32. do. R. 10 u. 11,31.12.

do. RM⸗A. 28 N, fäll. 31.3.1950 zu 102 % gar. Verk.⸗Anl., v. Inh. ab 1.10.34 kdb. do. Gold⸗A. 24,2. 1.25

Bochum Gold⸗A. 29,

Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 38. 1981

do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1.6. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1933

do. 1928 I1, 1.7.34 do. Schatzanw. 1929,

do. Schatzanw. 28, fäll. 1. 4.19335u110 %

1. 1. 1934

rz. 1. 4. 33 do. RM⸗A. 26:1931

Dresden Gold⸗Anl.

1928, 1. 12. 33.

do. Schatzanw., rz. je⸗ 91.10.33,34,35 + 2 do. Gold⸗Anl. 192 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1.2. 1932.

do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw.

1.6.12 54,25 b

n. 1000 er n. 5000 er

2 0,75 b 1 b

87,25 b 875b e2eb G 806 G —,— S57,5 b

—,— 825 G

—,— 56 b

—,— 56 G

n. 1000 er 83,5b G 61,5b

—,— 865 b

55,5 b u. 5000 ers n. 1000 er 57,25 b G 56,75eb G

versch. S½b nun82,56 G

1933 bzw. 1. 1.34. do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 3,4,6,31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32. do. Gold⸗Schuldv.

R. 2, 31. 8.32 do. do. R. 3, 31.3.35 do. do. R. 1, 31.3.32.

Lipp. Landbk. Gold⸗

Pf. R. 1, 1.7. 1934

Oldb. staatl. Kred. A.

GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31. do. Pfb. S. 5, 1.8.33 do. Schuldv. S. 1 u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30.

do. do. GM (Liqu.) do. GKom Sz2,1. 7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. do. do. S. 1,1.7.29

Preuß. Lb. Pfdbr. A

GM⸗Pf. ℳ4,30. 6.3.

S. & 82

Ar., 8e

I ee n

=2 8

=2

1.6.12 1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.6.12 1.3.9

4.10 .12 1.4.10 1.2.8

1.5.11

1.3.9 1.1.7

1.2.8 1.12

1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.2.8 1.5.11

n

do.

1.4.10 1.2.8

1.4.10 1.5.11

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11

7

2=2ngEöSAögögönnse

agE

ekk

56,5b G 5000 aus

2 65,5 b 8608G 88,78b G 55,5—b

59,5 b n. 5000 er 64,75 B

59,5b

85,5 b

—,—

56 b 54,25b

57 b n. 5000 er

—,— —,—

Ee + *

ur 6000 ersnur 6000er

—,— —,—

G 1 8 67,8eb G

84,8 b B 84 b

—9*

1

—Iu“ —— H0oen 6 70 b Gr —,— 8

und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

92 b G

881,5 b G

78,25 b G —.— G 8

68,25 b G Gr

74,25 b 73,75 b G

73,75 b G 74,25 b 74b 74,25 b

Westf. Landesbank Pr.

do. do. Feing. 25,1.10.30

Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗

Binsfuß

Bad. Komm. Landeskb

G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2. 1.5.35

S. 4 Ag. 15.2. 29,1.7. do. do. 1926/27

8 1. 1.1932 do. do. S. 5u. Erw. 1.7.35/7

u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 8 do. do. R. 7-9, 1.3.33/8 do. do. R. 10, 1.3.348

do. do. R. 11 u. 12

1. 1.35 bzw. 1. 3. 36. do. do. R. 4 u. 5,1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32

do. do. R. 3 u. 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32

do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9. 33

do. do. do. R. 4, 1.9.3

Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Sp.⸗Girov. A. 1.1.1.32 j. Mitteld. Landesbk. do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33

Mitteld. Landesbk.⸗A.

29 A. 1 u. 2, 1. 9. 34 do. do. 30 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35/8 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.3318

do. do. A11,†z.100, 19348

do. do. G. K. S. 5,30.9.3318

do. do. do. S. 6-8, rz. 100,

8 30. 9. 19348

Niedérschl. Prv. Hilfs⸗ kasse G. Pf. R. 1, 1.1.368

Oberschl. Prv. Bk. G. Pf.

R. 2, 1. 4. 35.

do. do. R 1, rz. 100, 1.9.31 do. Prov. B. Kom. A. 1

Bst. A, rz. 100, 1.10.31/7 Ostpr. Prov. Ldbk. GPf. Ag. 1, rz. 102, 1.10.337 do. do. Ag. 2 M, 1.4.37,7 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1929 S. 1 u. 2, 30.6.34 8 do. do. 26, Ag. 1, 1.7.3177 Rheinprov. Landesb.

Gold⸗Pf. A. 3,1.7.39

do. do. Komm. Ag. 4 rz. 100, 1. 3. 85

do. do. 1a, 15b, 2. 1.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 2, 1. 10. 31 Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. 1u. 3; 34/35 do. do. K. R. 2, 4,34 85

do. 1

Gold⸗A. R. 2 N, 31

do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 R. 1,1.2. 32 do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 1.7.34 bz. 2. 1.35.

do. do. Komm. R. 2 u. 1.10. 33

do. do do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1.10. 35

grundst. G. R. 1, 1.4.33 do. do. 26 R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7.35

do. do. 27 R. 1,31.1.32 6 Zentralef. Bodenkult⸗

(Bodenkulturkrdbr.)

96 85 55 8⸗

1 —8.8

.ꝙsn F. ., 8.S

So88

.ꝙ 950

2

7 58,5 b

b

5 . S. S8 82

2 S.

5o 82.8

⁴. & S. 8

S.

do. do. R. 2, 1935

5000 ausg. neb e 76,25 b

9

68,25 b

58,25 b

58,5

56,5 b 1000 56,5 b ausgef. nur 5000 60,25 b

59eb B

68 b 65,5 b 70 b

60,25 b 80 b

59,25 b

78 b 83 b 78,75 b 80,5 b

69,25 b

Landsch.Ctr.

do. do. Liq Pf.oAnts Anteilsch. z.5 % Lig.

Ostpr. ldsch. Gd.⸗P do.

Pom. ldsch. G.⸗Pfbr.

Dtsch. Komm. Gld. 25.

(Giroztr.) A. 1 (fr. 8 9), 1.10.31,26 A. 1 (fr. 88), 1.4.31

do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.33 do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4,1. 1. bz. 1.4.34

do. do. 30 A1 u. 2,2. 1.36. do. do. 26 A. 1,1.4.31 do. do. 28 A. 1, 1.1.33. do. do. 30 A. 1,22. 1.36 do. do. Goldschatz 31

1. 4. 357 6 do. do. 27A. 1N, 1.1.32 6 do. do. 23 A. 1, 1.9.24,5 [5

Dhne Zinsberechnung. LEWE“ Rtb

o. 6 3 ½ Westf. Pfandbriefamt

Hausgrundstüicke 4 Dt. Komm.⸗Sammelabl. Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* do Ser. 2*

do. do. ohne Ausl.⸗Sch.

75 b 66,75 b

2

—,—

2

in ½ 19,5b 72.25 b 5,3 b

5,9 b

*einschl. / Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..

Kur⸗ u. Neumärk

Kred⸗Inst. GPf. R..

do. (Abfind.⸗Pfdbr

do. ritterschaftlich Darl.⸗K. Schuldv.

do. do. do. Rei

do. do.

G. Pf. d. Etr. Ldsch.f.

Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. RitterschG Pf

do. (Abfind.⸗Pfbr.

do. do.

do. do. do. (fr. 7 u. 6 9

do. N(Abfind, Pfv.)

do. do. do. do.

usg. 1 u. Ausg. 1.

²¹1α 0 00 œ0 SFE

geggers tEkkkks =2Vöé2öégI22IöSNE

2

1.4.10 so,5 b

1.4.10 63 b

63 b

Schleswig⸗Holstein Lbsch. Kredv. G. Pf. do. 3c, 1.10.35

o. Ant.⸗Sch. Ant.⸗Sch. 3.5 ½ Lig. Pfdb. d. Schlesw. Holst. Ldsch. Krdobfi. Z 1- 7r-en 8 J. o.

18 G 185G

72 b G

o. do. 4 6 1.1.7 do. do. (Abfindpfb. 5 1.1.7

Ohne Zinsberechnung. Die durch“* gelennzeichn. Pfandbr. u. Schuldversche. sind nach den von den Instituten gemachten Müteil. als vor dem 1. Jannar 1918 ausgegeben anzusehen.

Kur⸗ und Neumärkische . 49 b .5 b

rittersch. RM⸗K. Schuldv (Abfind.⸗Kom.⸗Schuld.) 5 15 Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stůcke. 5 15 Kur⸗ u. Neumärkische Zinstermin 1.1.7 4 ½ Sächj. landw. Kreditverein Kreditbr. S. 33 †, Zinst. 1.4.10 —,— *4, 3 ½, 3 Schleswig⸗Holstein 8 Id. Kreditv. N=* —,— *4, 3 ½, 3% Westpr. rittersch. 1-I1 1 3.25 b F“““ *4, 3 ⅞, 3 % Westpr. neutandsch⸗ 6,9 b 6,8 * G Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein dm. Deckungsbesch. b. 31.12.171. ² ausgest. b. 31.12. 17

d) Stadtschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis..„bzw. verst. tilgbar ab...

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10 7 1 1.1.7 76,75 b do. .; 8 6 Tb do. do. (mit S. A) 7 6 1.1. do. do. Ser. A. 6 [6. 1.1. —,— do. do. S. A Lig. Pf. 5 s5 1. 74,75 b 1,5 G

Anteilsch. z.5 2 Lig G. Pf. SAdBerl. Pfb Aff Berl. Pfandbr. A SB (Abfind.⸗Goldpf.) 5 sst 7 174b

Berl. Goldstadtschbr. 14.10 90 b

do. do. 28 u. S. 1-3 6 1.4.10 60 6 do. do. Ser. 1... 4. —,— do. do. 8 desch. 4. —,—

Brandenb. Stadts

G. Pf. R. 8(Lig. Pf.) 82 b G Anteilsch. z.5 1Gld⸗ Pf. d. Brdb. Stadtschff. 8 S4 G6 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 5,7, 2. 1.30 bzw. 1931 do. do. R. 3,6, 104 2.1.29 bz. 31 bz. 32 do. do. R. 9, 2.1.32 do. do. R. 14 u. 15, 1. 10. 32 do. do. R. 18 u. Erw. 1. 4. 33 do. do. R. 19,1.4.33 do. do. R20,21,2.1.34 do. do. R. 22,1.11.34 do. do. R. 23, rz1.4.35 do. do. R. 24.. do. do. R. 25-27 2. 1. 36 do. do. R. 8,11,2. 1.36. do. do. R. 28 u. Erw.

1. 4. 36 do. do. R2 u. 12,2. 1.32 do. do. Rl1 u. 13,2. 1.32

—2 0 0 0¶ꝗ 00 ,◻

—2

e) Sonstige. DOhne Zinsberechnung.

DeutschePfdbr.⸗Anst.)

Posen S. 1-5 abg. a.

1. Teilausschüttunz

unk. 30 324 4 1.1.L.7 —,—

*Dresdn. Grundrenb⸗

Anst. Pf. S1,2,5,7-10 †) 4. versch. —,— * do. do. S. 3, 4, 6 3 versch. —,— *do. Grundrentbri-3 †4] 1.4.10% —,—

Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein.

Pfandbriefe und Schuldver schreib⸗ von Hypothekenbanken sowie Anteile scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.

Mit Zinsberechnung. unk, o. „bzw. n. rückz. vor.. .(n. r. v.),bzw. vers.. tilgb. ab. 4

Bk f. Goldkr. Weim Gold⸗Pfdbr. R. 2,1 Thürs. H. B, 28.2.2 6

doSchuldv. 1,31.5.2 5

Bayer. Handelsb.

G. Pfb. R. 1-6,1.9.3

1.3.9 1.6.12 2

1.3.9 6

bzw. 1.1.34

do. do. R. 1 bis 5 1929,1930, 1931 do. do. R. 6 u. 7,1.10. bzw. 1.11.31

do. do. R. 1, 1.3.32. do. do. R. 1u. 2,1.6.

32 bzw. 1.1

Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗ BankGold⸗Hyp. Pf. R. 4-7, 1. 10. 36 Bay. Landw. B. G. H. Pf. R2 0,21,31.12.30 Bay. Vereinsb. G. Pf S. 1-5, 11-25,36-89, 29 bz. 30 bz. 1.1.32, S. 90-95, 1. 1. bz. 1. 1. 10. 370 . S. 96-99, 1. 1 z. 1. 7. bz. 1.10.34, 1

bo

2 SSEG

=

-108, 1. 1. ö.7., 1.10.35 112, 1.1. 36

Ag g —2 —₰½

7—

G

S.

£ 8 1e 24₰

S. 10-

ö.10.36,

&

16, 1.

1. 1. 37. do. S. 1 2. 1. 1.32 do. Komm. S. 1 10

2, 1. 1.327

versch. 64 G

8

6

.“

5 b G 8

8:

** 2 N v1b 1.6.12 70,75 b 2 72b 3

2 54,75b 54,5 b G 54,25b s53,75b

59,75b 59 9b G

74 b do. (Abfind.⸗Pfbr.) 1 do. do. S. 1, 1.1.32. 74b do. neuldsch. Klngdb 74,25 b G. Pf. (Absindpfbr. 74,25 b Prov. Sächs. landsch. —,— Gold⸗Pfandbr..ü.

do. do. 31. 12. 29.

des Deutschen Reichs“ im 4 51,9b Anl.⸗Ablösungsschuld d.

Dtsch. Reichs o. Auslsch. do. 6,25 G 1928, 1. 7. 32 1.6.1 Anhalt Anl.⸗Auslosgssch“ do. do. 1926, 1. 7. 8 11 HamburgerStaats⸗Anl.⸗ Düsseldorf RM⸗A

Auslosungsscheine. do 1926 1. 1.32.

Hamburger Staats⸗Abl.⸗ Anl. ohne Auslosgssch. do. Eisenach RM⸗Anl b 1926, 31. 3. 1931 5

Lübeck Staats⸗Anlei Auslosungsscheine“.. do. Elberfeld RM⸗Anl. Mecklenburg⸗Schwerin 1928, 1. 10. 33 4. bE 56,5 b do. 1926, 31. 12. 31 1.7 —,— 6575b

Anl.⸗Auslosungssch.“ do. Thüring. Staats⸗Anl. Emden Gold⸗A. 26 57,25 b

1. 6. 1931 7,5etb B

Amtsgericht Stargard i. Pomm. fällig 1. 6. 1938 (77079 Duisburg RM⸗A 209005 Durch Ausschlußurteil vom 27. 10. 1932 wurde der über 1690,85 RM lautende, von der Fa. Deutsche Flaschen⸗ verkaufsgesellschaft m. b. H. in Düssel⸗ dorf auf die Fa. Gebr. Jehle, Max'll⸗ bräu in Neu Ulm gezogene und von letzterer akzeptierte, bei der Reichsbank⸗ stelle Ulm zu Lasten der Städt, Spar⸗ kasse Neu Ulm zahlbax gestellte und am 22. 2. 1932 fällige Wechsel, der an die A.⸗G. der Gerresheimer Glas⸗ hüttenwerke, vorm. Ferd. Heye, Düssel⸗ Ehefrau, Marie Kampfert geb. Stai⸗ dorf, indossiert war, für kraftlos erklärt. kowsti, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Amtsgericht Ulm. auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G. B.

W“ 1“

1931 bis 30. September 1932. Ge⸗ nehmigung und Beschlußfassung hierüber. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Wiederaufnahme der auf Grund des Artikels VIII der Notverord⸗ nung vom 19. September 1931 außer Kraft gesetzten Bestimmun⸗ als Gesamtschuldner gen des Gesellschaftsvertrags über pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu die Zusammensetzung und Be⸗ verurteilen, an den Kläger 1256,27 RM stellung des Aufsichtsrats und über nebst Zinsen zu 2 % über den jeweiligen die Bergütung des Aufsichtsrats. Reichsbankdiskontsatz seit dem 1. 6. 1931. 3. Neuwahl des gesamten Aufsichtsrats. zu zahlen; 2. das Urteil, notfalls gegen 4. Verschiedenes. Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ Flensburg, im November 1932. streckbar zu erklären. Der Kläger ladet Der Vorstand.

den 22. Februar 1933, vormittags 10 Uhr, Zimmer 483, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 29. Oktober 1932. Geschäftsstelle 8 des Landgerichts. [63076] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Hermann Kampfert, Braunschweig, Ritterstraße 26, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

Heyser, Braunschweig, klagt gegen seine

11112 11114 11116 11881. Berlin, im November 1932.. Bamag⸗Meguin Aktiengesellschaft.

OS=SS8SS

Berlin. Hypoth.⸗Bk. Gd. Hyp. Pfd. S. 5 u. 6,30.9.30, S12,

[62787] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt und Notar Erich Usbeck in Nordhausen klagt gegen: 1. die Ehefrau Maria Senger geb. Hackethal, 2. das Fräulein Maria Herta Senger, beide früher in Böseckendorf, wegen 1256,27 RM mit dem Antrag: 1. die Beklagten s kosten⸗

grrrrrrrrer

7

—2 2 —2 G &☛ 8 B2gEögAögögAgne

5A EPPeiegn

14b g 174.25 b 74.725 b 74,5 b G 75 b G 14b G 74,25 b 8

90,1 b 815 G

61 b G 61 b G

„†. .174,5 b G 74,5 G 74,5 b G 74,5 b G 75 b G

2 2₰. H*

1.1.7

64b 64b 8 64b do. do. Liq Pf. oAntsch 3,75 b Sächs. Ldw. Kredv. G ,75 b Kredb. R2 N, 1.10.3. do. do. Pfb. R. 2 N, 3 Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 193. do. do. Em. 2, 1.4.3. do. do. Em. 1.. do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1... W f.

1 92

do. do. do. R16,1.7.34 do. do. do. R20,1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.36 do. do. do. R. 8, 1.7.32 Thür. Staatsb. Gsch. Württ. Wohngskred (Land. Kred.⸗Anst.)

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Steglitz.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

—₰ œ 0l 0ã0

Aα⁹

22-ö22

S.

n.

—V—ö—VSV—— bhebhesk. 82-ͦ8S8ö28 22m l l . . SU. 1 8 vöereeeess ckzhkkesbt —8

8,5 b G

do. Serie 8 (Lig. Pfdbr.) o. Antsch

Auslosungsscheine’..] do. s50eb B 1 *einschl. ⁄½1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). e-Frx 1.1.7

Deutsche Wenbest. Anl. bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 35s in ½ 139 b

4 Deutsche 192 Anleihe. i. K. 1. 7. 32.] 1.1.7 1 5,85 b 5,75 b G

2 &. 8f

5000 ausg 1.1.7 58 8 b 7Tnb 1.4.10 6 7,5 b

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, 1.7.32 do. Schatzanw. 1929, fällig 1. 10. 32

lemer

◻¶Ꝙl

Anteilsch. z. 5 ½ Liq. G. Pf.d. Schles.Lsch

—,—

0 .) &. &

.“

,„