1932 / 274 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Nov 1932 18:00:01 GMT) scan diff

*

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 274 vom

22

S’.

November 1932. S. 4.

[66656]. Beschluß.

Die auf Antrag des Fabrikanten Eduard Kuhlo in Herford veröffentlichte Zah⸗ lungssperre über den 8 % igen Goldpfand⸗ brief Emission XXIV Lit. S Nr. 1247 der Norddeutschen Grundkreditbank in Weimar über 5000 Goldmark wird aufgehoben, da sich die Urkunde wiedergefunden hat.

Weimar, den 17. November 1932.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. 3.

[66662].

Frau Elsa Matthes geb. Branig in Eisenach, Gothaer Straße 75, hat die Er teilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins

nach ihrem durch Urteil des Thüringischen Amtsgerichts in Weimar vom 11. Februar 1925 für tot erklärten Onkel, dem Gold⸗ gräber Edmund Peisker als gesetzliche Erben, und zwar für: a) ihre Großmutter, die Witwe Anna Dorothea Peisker geb. Franke in Weimar, zu 1½, b) ihren Bruder, den Messerschmied Walter Branig in Sibirien, zu ¼, c) sich selbst zu ¼ be⸗ antragt. Andere Personen werden auf⸗ gesordert, ihre ihnen etwa zustehenden Erb⸗ rechte bis zum 10. Januar 1933, hier, anzumelden, widrigenfalls der beantragte Erbschein erteilt werden wird.

Weimar, den 17. November 1932.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. 13. [66652]. Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Alfred Korn in Hamburg, Königstraße 15, als gerichtlich bestellten Pflegers des Nach⸗ lasses des am 19. August 1932 in Hamburg verstorbenen Bankbeamten Hermann Lud wig Duhst, zuletzt wohnhaft Hamburg,

Nissenstr. 17, werden alle Nachlaßgläubiger des vorgenannten Hermann Ludwig Duhst aufgefordert, ihre Forderungen bei dem

Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für

Aufgebotssachen, Ziviljustizgebäude am Sievekingplatz, Zimmer 201, spätestens in

dem daselbst am Donnerstag, den

26. Janunar 1933, 12 Uhr, stattfinden⸗

den Aufgebotstermin anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die An gabe des Gegenstands und des Grunds der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab schrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlich keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be riedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des

Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent

sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil

Hamburg, den 3. November 1932. Das Amtsgericht, Abteilung für Aufgebotssachen.

Durch Ausschlußurteil vom 7. No⸗ ember 1932 ist die auf den Namen des kKichard Heimers in Hohe ausgestellte Aktie Nr. 1303 der Zuckerfabrik Emmer thal A. G. in Emmerthal über ursprünglich 00 ℳ, umgestellt auf 150 RM mit Aus ellungsdatum vom 31. Juli 1923 für

kraftlos erklärt. [66666]. Amtsgericht Hameln, 9. November 1932.

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts i Lötzen vom 15. November 1932 ist der am 16. Oktober 1929 in Lötzen von der Firma Friedrich Zander in Lötzen aus⸗ gestellte, auf den Rittergutspächter Horst Zachrau in Waldhof, Kreis Lötzen, ge⸗ zogene und von diesem angenommene, am 4. Januar 1930 fällig gewesene Wechsel ber 1280,— RM, zahlbar bei der Lötzener Vereinsbank, für kraftlos erklärt worden. Lbötzen, den 15. November 1932. Amtsgericht. [66667].

66867.

Durch Ausschlußurteil von heute ist nach⸗ bezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt: Der Hypothekenbrief über die im Grund buch von Braunschweig Band 17 A Blatt 13 in Abteilung III unter Nr. 5 zu⸗ gunsten des Kaufmanns Hermann Heyer, hier, eingetragene Hypothek von 1500,— Goldmark. Braunschweig, den 15. No⸗ vember 1932. Amtsgericht. Abt. 22. [66661]. Beschluß.

Am 9. Dezember 1918 ist der Witwe des Gemeindevorstehers Bernhard Heinrich Meyer, Caroline geb. Böckmann, in Lutten folgender Erbschein erteilt worden. „Erb⸗ schein. Der am 18. November in Lutten gestorbene, zuletzt in Lutten wohnhaft ge⸗ wesene Gemeindevorsteher Bernhard Hein⸗ rich Meyer ist nach seinem am 9. Dezember 1918 eröffneten eigenhändigen Testa⸗ mente vom 12. Oktober 1918 von seiner Witwe Caroline geb. Böckmann in Lutten allein beerbt worden. In dem Testament ist ein Testamentsvollstrecker ernannt. Vechta, den 9. Dezember 1918. Amts⸗ gericht. gez. Ostendorf.“ Dieser Erbschein wird für kraftlos erklärt. (IV. 79/18.)

Den 9. November 1932.

Amtsgericht Bechta.

[66665].

Die Witwe Wilhelmine Edner geborene Focke in Gerbstedt hat ihre dem Invaliden Albert Buttenberg in Gerbstedt ausge⸗ händigte Vollmachtsurkunde vom 30. Sep⸗ tember 1926 für kraftlos erklärt. Amtsgericht Gerbstedt, d. 4. Nov. 1932.

[66659]. Ausschlußurteil. In dem Aufgebotsverfahren zum Zweck, der Todeserklärung des verschollenen Karl Meier, zuletzt in Mainz⸗Mombach wohn⸗ haft, hat das Hessische Amtsgericht in Mainz durch den Gerichtsassessor Dr. Friedrich für Recht erkannt: Der ver⸗ schollene Karl Meier, geb. am 22. Januar 1861 in Hersbruck (Bayern) als Sohn des Bahnwärters Theodor Meier in Hersbruck und seiner Ehefrau Johanna Elisabeth geb. Linhard, zuletzt wohnhaft in Mainz⸗ Mombach, Liebigstr. 11, wird für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1921, nachmittags 24 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens sallen dem Nachlasse zur Last. Verkündet am 14. November 1932. Eisenmenger, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

[66663].

Durch Ausschlußurteil vom 11. No⸗ vember 1932 ist der am 19. April 1855 zu Nienburg geborene Friedrich Wilhelm Bauhahn für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1900 fest⸗ gestellt.

Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 15. November 1932.

4. Oeffentliche 8 Zustellungen.

[66668]. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Martin Breuer, Katharina geb. Jonas in Arloff, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Besgen, Aachen, klagt gegen den Arbeiter Martin Breuer, früher in Wollersheim, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 3. Fe⸗ bruar 1933, 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 17. November 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[66669]9. Deffentliche Zustellung und Ladung.

In der Streitsache Blöchl, Anna, Ma⸗ schinistensehefrau in Heufeldmühle, Klä⸗ gerin, vertreten von Rechtsanwalt Rösler in Augsburg, gegen Blöchl, August, Maschinist in Augsburg, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Freitag, 20. Januar 1933, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55/I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 11. November 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des

Landgerichts. [66670]v. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Agnes Elisabeth Immel geb. Lützenkirchen in Düsseldorf, Eikeler Straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schäfer in Bonn, klagt gegen den Ehemann Jakob Karl Philipp Eduard Immel, früher in Troisdorf, Siegkreis, auf Ehescheidung aus §§ 15672, 68 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten ge⸗ mäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Bonn auf den 11. Januar 1932, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bonn, den 14. November 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[66672]. Deffentliche Zustellung. Die Frau Elsa Crimmann geb. Weber in Görlitz, Prager Straße 27, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Heese, Dr. Jaeckel und Dr. Heese in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Arthur Crimmann, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter im Frühjahr 1930 Ehebruch getrieben und die Klägerin im April 1930 böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 20. Januar 1933, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zulassen. (2 R 199/32.) Görlitz, den 18. November 1932. Die Geschäftsstelle, Abt. 2, des Landgerichts. [66673]. Es klagen: 1. der Kraftfahrer Friedrich

Jürgensen in Hannover, Kornstraße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rotzoll in Hannover, gegen die Ehefrau⸗ Luise Jürgensen geb. Oehlers in Kiel, Eckernförder Straße 38, auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft (3 V. R. 627 32); 2. die Ehefrau Elsa Tholeikis geb. Slazus in Engensen bei Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Winter in Hannover, gegen Landwirt

Johann Tholeikis in Hannover, Heisen⸗ straße 23, auf Scheidung der Ehe §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. (3 III. R. 525/32). Die Beklagten sind zur Zeit unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Han⸗ nover, und zwar: zu 1 vor den Einzel⸗

richter der Zivilkammer 5 auf den 7. Ja⸗

nuar 1933, 11 Uhr, zu 2 vor den Einzelrichter der Zivilkammer 3 auf den 11. Januar 1933, 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 19. November 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[66674]y. Oeffentliche Zustellung.

Frau Gertrud Krause geb. Horn in Neu⸗ ruppin, Fischbänkenstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon, Neuruppin, klagt gegen den Kraftwagen⸗ führer Karl Krause, früher in Neuruppin, auf Ehescheidung aus § 1565 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß §1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 20. Januar 1933, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Neuruppin, den 9. November 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[66675]9. Oeffentliche Zustellung. Der Buchbinder Karl Wichert in Flatow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tomerius in Schneidemühl, klagt gegen seine Ehefrau Bernice Wichert geborene Murdoch, früher in Chikago, jetzt un⸗ bekannten Aufenthasts, auf Nichtigkeit der Ehe aus § 1326 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Schneide mühl auf den 20. Januar 1933, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Schneidemühl, d. 15. November 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[66676]. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gertrud Bünger geb. Do⸗ mann in Gollnowshagen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Esser in Star⸗ gard i. Pom., klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirt Gustav Bünger, früher in Priemhausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Stargard i. Pomm., Gerichtsplatz Nr. 6, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 29, auf den 28. Januar 1538, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stargard i. Pomm., den 12. No⸗ vember 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[66678]. Oeffent liche Zustellung.

Die minderjährige Elisabeth Waldorf in Essen, gesetzlich vertreten durch das städt⸗ ische Jugendamt, dieses vertreten durch den Stadtoberinspektor Bernhard Boeck⸗ ling in Essen, Hindenburgstraße 47, klagt gegen den Generalagenten Rudolf Kresse, rüher in Essen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung einer Unterhaltsrente mit dem Antrag: 1. Es wird festgestellt, der Beklagte ist der außer⸗ ehelichte Vater der Klägerin, 2. der Be⸗ klagte wird kostenpflichtig verurteilt, der Klägerin zu Händen ihres jeweiligen Vor⸗ mundes vom Tage der Geburt, 23. De⸗ zember 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zahlbare Unterhaltsrente von vierteljährlich 90,— Reichsmark (neunzig Reichsmark), und zwar die rückständigen Beiträge sofort, zu zahlen, 3. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Essen auf den 7. Januar 1933, 11 Uhr vor⸗ mittags, Zimmer 146, geladen.

Essen, den 11. November 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[66671]9. Oeffentliche Zustellung. Frau Alice Simon Witwe geschiedene Herzberg in Berlin⸗Charlottenburg, Reich⸗ straße 98, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Emil Homburger in Freiburg i. Br., klagt gegen Max Karl Herzberg de Martens⸗Ferxao, Kaufmann in Pa⸗ ris XVI, 10 rue St. Didier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zahlung der monatlichen Unterhaltsrenten für die Mo⸗ nate Oktober 1930 bis einschließlich Mai 1932 (20 Monate mit je 100 RM = 2000 Reichsmark) auf Grund des Vergleichs vom 9. Juli 1930 mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 2000 RM nebst 7 % Verzugszinsen hieraus seit dem Klag⸗ zustellungstag kostenfällig zu verurteilen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter des Landgerichts,

3.-K. II in Freiburg auf Dienstag, den

17. Januar 1933, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Freiburg, 19. November 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts. Z.⸗K. II. Der Urkundsbeamte.

5. Verlust⸗ und Fundfachen.

Victoria zu Berlin

lgemeine Versicherungs⸗

Actien⸗Gesellschaft. Aufgebot.

Der Hinterlegungsschein zur Lebens⸗ police Nr. 1 114 621 Christel Lange, Arnswalde, ist abhanden gekommen.ü. Wenn nicht binnen zwei Monaten Einspruch erfolgt, wird Schein für kraft⸗ los erklärt.

Berlin, den 18. November 1932.

Der Vorstand.

[66688] Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft. Aufgebot. Versicherungsschein Nr. 1 161 037 für Dr. Karl Hubert in Berlin ist abhan⸗ den gekommen. Wenn nicht binnen 2 Monaten Einspruch, wird Schein für kraftlos erklärt und neuer ausge⸗

fertigt. Berlin, den 18. November 1932. Der Vorstand

„Iduna⸗Germania“ Lebens⸗ Versicherungs A.⸗G. zu Berlin. Kraftloserklärung von Policen. Der Originalversicherungsschein Nr.

40 112 (Iduna) des Herrn Ferdinand Dallmayer in München, Sonnenstr. 9, über RM 5000,— ist angeblich abhan⸗ den gekommen. Er tritt außer Kraft, falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet. Berlin, den 19. November 1932. Der Vorstand.

6. Auslofung usw. von Weripapieren.

Auslosungen der Alktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

[66767]. Aufkündigung früher 5 % iger jetzt 5 ½ % iger Goldpfandbriefe (Abfindungs⸗

pfandbriefe) und Zertifikaie der

Landschaft der Provinz Westfalen. Gomäß §§ 141, 145 und 146 Nachtrag V

des neuen Statuts werden die in dem

nachstehenden Nummernverzeich⸗ nis aufgeführten früher 5%igen jetzt

5 ½ o igen Goldpfandbriefe (Abfindungs⸗

pfandbriefe) und Zertifikate der Land⸗

schaft der Provinz Westfalen am 2. Ja⸗ nuar 1933 gegen Barzahlung ihres

Nennwerts eingelöst.

Wir fordern daher die Inhaber auf, diese Pfandbriefe und Zertifikate, erstere mit den Zinsscheinen per 1. Juli 1933 ff. (Nr. 9 19) nebst Talons zum obigen Ein⸗ lösungstermin

an die Kasse der Landschaft der

Provinz Westfalen in Münster

(Westf.), Schorlemerstraße 2, oder an die nachbezeichneten Einlösungs⸗ stellen, nämlich

Dresdner Bank in Berlin,

Deutsche Zentralgenossenschaftskasse in

Berlin, Landesbanken⸗Zentrale in Berlin, Bankgeschäft Emil Dammann & Co. in Berlin⸗Grunewald, Gneiststraße 12, einzureichen. Die Einlösung der Ab⸗ findungspfandbriefe erfolgt zum Nenn⸗ wert; die Einlösung der Zertifikate zum

Nennwert zuzüglich Zinsen seit dem 1. Julig

1928 und Zinseszinsen bis zum Verfall⸗

tage.

Der Einlösungsbetrag einschließlich Zinsen und Zinseszinsen beläuft sich für ein Zertifikat:

von GM 30 innerhalb der Nummern⸗

folge Nr. 5829 6027 auf RM 37,74, von GM 29 innerhalb der Nummern⸗ folge Nr. 4254 4308 auf RM 25,16.

Erfolgt die Einreichung der Pfandbriefe und Zertifikate nicht spätestens bis zum 1. Februar 1933, so werden die säumigen Inhaber gemäß §8 23 und 146 des Statuts mit ihren weiteren Rechten ausdrücklich ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den bei der Landschaft befindlichen Geldwert verwiesen. Die Verweisung und Ausschließung wird nach Ablauf der ge⸗ setzten Frist durch Beschluß festgelegt werden.

Für fehlende Zinsscheine wird der auf den einzelnen Zinsschein entfallende Geld⸗ wert in Abzug gebracht.

Münster (Westf.), d. 18. Nov. 1932. Die Direktion der Landschaft der

Provinz Westfalen. 8 Dr. Kellermann. Nummernverzeichnis. I. Pfandbriefe.

30 Stücke zu GM 2000 Nr. 14 54 583 631 656 693 704 737 952 959 1110 1180 1378 1721 2109 2226 2242 2424 2560 2693 2701 3010 3236 3391 3407 3666 3710 3795 3844 3961.

44 Stücke zu GM 1000 Nr. 165 333. 544 586 677 720 753 786 1154 1329 1503 1684 1688 1790 1794 1870 1973

2090 2197 2240 2473 2913 2944 3149

3539 3604 3631 4462 4552 4560 5384 5390.

3185 3362 3432 3497 3682 3911 4315 4346 4671 4735 4805 4849

476 643 661 903 1015 1320 1360 1406 1580 1687 2391 2400.

664 869 995 1245 1390 1515 1620 1679 1747 2270 2284 2315 2680 3233 3241 3300 3497

1 125 287 1508 1575

227 272 274 435 1397 1417 1459 1993 2167 2251 2897 3000 3153 3515 3794 3812. 23 Stücke zu GM 100 Nr. 747 773 843 891 1133 1299 1707 1772 1778 1901 1976 2147 2209 2223 2263 2301. 9 Stücke zu GM 50 Nr. 323 328 356 440 634 701 749 838 9131.

II. Zertifikate.

der Nummernfolge 5829 6027.

der Nummernfolge 4254 4308.

Restanten aus früheren Auslosungen. Auslosung per 1. Juli 1930. Zertifikate: Zu GM 30 innerhalb der Nummern⸗ folge 1 5000 Einl.⸗Wert RM 32,82. Zu GM 20 innerhalb der Nummern⸗ folge 1 4097 Einl.⸗Wert RM 21,88. Auslosung per 2. Januar 1932. I. Pfandbriefe: Zu GM 2000: 2244; zu GM 500: 1154; zu GM 200: 1208; zu GM 100: 894 1683.

8*

II. Zertifikate:

Zu GM 30 innerhalb der folge 5378 5828 Einl.⸗Wert Zu GM 20 innerhalb der folge 4161 4258 Einl.⸗Wert

66690] L8 ige Fürstlich Fürstenbergische Teilschuldverschreibungen von 1913. Gemäß Verordnung des Reichsjustiz⸗ ministers vom 24. Oktober 1928 machen wir bekannt, daß am Schluß unseres Geschäftsjahrs, am 30. Juni 1932, noch nom. RM 959 900,— Genußrechte aus obiger Hypothekaranleihe in Umlauf waren. 5 Fürstlich Fürstenbergische Kammer, Donaueschingen.

Nummern⸗ RM 35,73. Nummern⸗ RM 23,82.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

[66880]9. M. L. Reyersbach A.⸗G., Oldenburg i. O.

In der Generalversammlung vom 19. September 1932 wurde neu in den Aufsichtsrat gewählt Herr Fritz Weinberg, Hannover.

[65026]1ü. „Sonne“ Zwecksparkasse A.⸗G. i. Liqu. Gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. fordere ich hier⸗ mit die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche an diese anzumelden. Rosin, Liquidator.

[66878]. 1

Bei der heutigen außerordentlichen Generalversammlung der Michel & Co. A.⸗G., Köln, wurde an Stelle des am 21. August d. J. verstorbenen Herrn Hermann Michel Herr Moritz Michel, Köln, in den Aufsichtsrat gewählt.

[66877]. Elias Cohn Königsberger A.⸗G., München.

Herr Julius Stein, Frankfurt a. M., ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Herr Jacob Stern, Frankfurt a. M., und Herr Dr. Kurt Mosbacher, München, wurden hinzugewählt. Herr Jakob Stern ist aus dem Vorstand ausgetreten.

München, den 2. November 1932.

Der Vorstand.

[67137] Hotel⸗Verwaltungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft.

Die für Freitag, den 25. November 1932, einberufene ordentliche General⸗ versammlung findet nicht statt. Ein anderer Termin wird demnächst be⸗ kanntgegeben. 1

Hamburg, den 21. November 1932.

Hotel⸗Verwaltungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Der Vorstand.

[67134] Leonische Werke Roth⸗Nürnberg A. G., Nürnberg. Aufforderung zur Aktieneinreichung.

Die in unserer Veröffentlichung vom 13. September 1932 für die Einreichung unserer Aktien angesetzte Frist wird hiermit bis 31. März 1933 verlängert.

Nürnberg, den 19. November 1932. Der Vorstand der Leonische Werke

Roth⸗Nürnberg A. G.

A. G., Nürnberg.

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Steglitz.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

19 Stücke zu GM 500 Nr. 135 414 1842 1915 1969 2005 200o 7 35 Stücke zu GM 200 Nr. 75 136

Sämtliche Stücke zu GM 30 innerhalb d 8

Sämtliche Stücke zu GM 20 innerhalb

6 % Jaden Staat RM⸗

5 % Bayer. Staatsschatz

6 (7) % do. RM⸗Anl. 27 u.

6 % Dtsch. Reichsb. Scha 6 % Deutsche Reichspost

nunmehr Leonische Drahtwerke 8

Berliner Börse vom 21. November

Amtlich festgestellte Kurse.

1 Frant, 1 Ltre. 1 Leu. 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) =2,00 RM. 1 Gld. österr. W. =1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. =12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco =1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Latt = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 NM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Pen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,816 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage

Die den Aktien in der zwetten Spalte beigefütgten ZBiffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗

ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten

Geschäftsjahrs. 5 Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. 5☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 0). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2 ¼. Brülssel 2 ½ Helsingfors 6 ½. Italien 5. Kopenhagen 3 ½. London 2. Madrid 6 ½⅛. New Vork 2 ½.

Oslo 4. Paris 2 ½. Prag 4 ½¼, Schweiz 2. Stockholm 3 ½. Wien 6

Deutsche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost,

Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

ie in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger

6 % Dt. Wertbest. Anl. 28 21. 11. 19. 11.

10-1000 Doll., f. 1.12.32 1.12 6 % do. 10-1000 8.,12.9.350 1.9 6 7) do. Reichsanl. 29, 8 unk. 1. 7. 34] 1.1.7 6 % do. do. 27, unk. g ab 1. 8. 34 mit 5 9% 1.2.8 4 8 do. Reichsschatz „K (Goldm.), f. 100 G M, auslosbar 1.1. 5 ½¾ % Intern. Anl. d. Dt. 8 Reichs 1930, Dt. Ausg. (Voung⸗Anl.), uk. 1,6.35] 1.6.1272,3 b 2 Srsss. eee auslosb. zu 110] 1.2.8 88,75 b 6 (7) % do. Secet e⸗ 29 II. Folg. u. 31. .Folg., rz. 102, fällig 20. 1. 33. 6(7) % do. do. 30, I. Folge, rz. 100, fällig 1. 3. 34

91,50 b G 87,25 b G

91,75 b 7,50 b G 72,5 b

20.1.71101 b G 95 b 1.2.8 73 8eb G 1.8.9 77,25 b 1.3.12 108 b

1.3.9

Anl. 27, unk., 1. 2. 32 6 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34

rz. 110, rz. 1. 6. 33.

6 (8) % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.8. 33

6 (8) % do. do. 29, uk. 1.4 84 618] % do. Staatsschatz 30, „h 15. 100, rz. 1. 6. 33

6 (8) % Hessen Staat RM⸗ Anleihe 29, unk. 1. 1.36

6 (8) % Lübeck Staat RM⸗ Anleihe 28, unk. 1.10.338

6 (8) % do. Staatsschatz 30. fällig 1. 7. 1932

607) ⁄⅞ do. do. 30, fäll. 1.7.34 6 (8) Mecklenb.⸗Schwer. NM⸗Anl. 28, uk. 1. 3.33 6(87 % do. do. 29 uk. 1. 1. 40 6 (7) %⅞ do. do. 26, tg. ab 27 6 (7 ½ % Mecklenb.⸗Strel. RM⸗A. 30, rz. 116, ausl.

6 % Sachsen Staat NM⸗ Anleihe 27, uk. 1.10.85

6 0) Thür. Staatsanl. 1926, unkündb. 1. 3. 36

Lit. B, unk. 1. 1. 1932

R. 1, rz. 100. rz. 1.9.35 1.8.9 90,75 b Schatz 30 F. 2, rückz. 100 fällig 1. 4. 34] 1.4.10 96eb G

6 % do. 31 F. 1, rückz. 100 fällig 1. 10. 33] 1.4.10⁄97 3b G

6(8) % Preußische Landes⸗ rentenbk., Goldrentbr. Reihe 1, 2, unk. 1. 4. 34 ver ch. 75,75 b G

6(8)%do. R. 3 u. 4, uk. 2.1.36/ versch. 75,75 b G

6(7) % do. R. 5 u. 6, uk. 2.1.36 versch./ 75,75 b G

6(7) do. R. 7 uk. 1. 10.36] 1.4.10 75,75 b G

X (49 %⅞ do. Lig.⸗Gold⸗

rentbriefe... 1.4.1085,75 b % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 75,25 b

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine Gruppe II* 8 do. rückz. mit 108 †, fühe 1. 4. 35 8085 rückz. mit 112 9⅛, fäll. 1. 4.36180 b G rückz. mit 116 †⅛, fäll. 1. 4. 37 75,25 b G rückz. mit 120 †¼, fäll. 1. 4. 38 71 b 6 34.

rückz. mit 104 8¼, fäll. 1. 4.

Anl.⸗Auslosungsscheines des Deutschen Reichs“ Anl.⸗Ablösungsschuld d Dtsch. Reichs o. Auslsch. AnhaltAnl.⸗ uslosgssch“ HamburgerStaats⸗Anl.⸗ Auslcsüngsscemmen 8. Hamburger Staats⸗Abl.⸗ Anl. ohne Auslosgssch. Lübeck Sraars ⸗d ee. Auslosungsscheine“.. Mecklenburg⸗Schwerin Anl.⸗Auslosungssch.“* do. —,— Thürtng. Staats⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“. do. —,— . e

¹einschl. Ablösungsschuld din Pdes Auslosungsw.).

Deutsche Wertbest. 82* . bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 35 tn 4½⁄½% —,— 1 x 22

4 ½ enge Schutzgebiet⸗

in 4 55 8 b 5es

do. 6,4 G 6,4b

do. —,— —,— do. 51,1 b G 51b G do. 5,5 b 5,5eb G do 6 b —, 48,5b G

1.1.7 5,9 b 5,0 b

Heutiger Voriger

[Heutiger (Voriger

heutiger Vortiger

Anlethen der Kommunalverbände.

a) ““ der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

insfuß altsneu Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, 1. 3.33 do do. 30, 1. 5. 35 do. do. 26, 31.12.31 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 268 do. RM⸗Anl. R 2 B, 4 8 u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R10-12,1.10.34 do. do. 13u. 14,1.10.35 do do. R. 6, 8, 1.10.32 do. do. Reihe 7. do. do. R. 9, 1. 10. 33 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32-8 do. do. 28, 1. 7. 3818 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32/6 Pomm. Pr. G.⸗A. 28:34 8 do. do. 30, 1. 5. 35 8 Sächs. Provinz.⸗Verb. RM., Ag. 13, 1. 2. 3388 do. do. Ausg. 18. . do. Ausg. 14 do. Ag. 15,1.10.26 - do. Ausg. 16 A. 1 do. Ausg. 17 do. Ausg. 16 A. 2 do. Gld. A. 11u. 12 1. 10. 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A.,A16,1.1.32 do. RM⸗A., A1 7,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1 do. RM, A. 19, 1.1 do. Gold, A. 20, 1.1 do. RM, A. 21 N, 1.1. do. Gld⸗A. A. 13,1.1.30 do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1. 4. 1933. 8 do. do. RNM⸗A. 30 (Feingold) 1. 10. 35/8

2 1 9£☛ u5£f .

82 —2 2 mo m

8 1 S. &☛ f. 8 . £ 80 1 . 8☛̃ 0

2

.32 .92 .32

83

5881EüöüEI

8 x F, 55 h Sb ——xN—ö—ℳN8,ö M—ęqöq SüöPPEEeeöeeen 2222222282

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.3316 6

do. Schatzanweisgn. rz. 110, rz. 1. 6.33,5 5

Wiesbad. Bezirksverb.

Schasanweif. rö,10, fällig 1. 5.33,5 5

1.5.11097,75 b B 8

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine §.. Ostpreußen Prov.⸗Anl. Auslosungsscheine“.. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz.Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1*N do. do. Gruppe 2*X Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“.. Iör. Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“† do. 65,5 b G —,— G Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine’.. do. 47,75 b 47,25 b G

§einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). *einschl. 1 Ablösungsschuld (in 4 des Auslosungsw.).

in ½

do. do.

do. do.

do.

—,— 8 6

47,765 b

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1.1924 6

1.1.7 —,— do. do. 24 kl., 1.1.1924 6

1.1

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ losgssch. einschl. Ab⸗ lös.⸗Sch. (in d. Auslosw) in „¼

88

7

50,5 b

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

Aachen RM⸗A. 29 1. 10. 1934] 8 [6 Altenburg (Thültr.) Gold⸗A. 26, 19318 6 Augsbg. Gold⸗A. 26,

1.4.10 63 b 59,5 b

1.4.0†% —,—

Essen RM⸗Anl. 26

Frankfurt am .

1. 8. 1931.

Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 29,30, rz 1.10.33. do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do. RM⸗A. 28 N, fäll. 31.3.1950 zu 102 8¼. gar. Verk.⸗Anl., v. Inh. ab 1.10.34 kdb.⸗ do. Gold⸗A. 24,2. 1.25 do. Schatzanw. 28 fäll. 1. 4.19333u 110. Bochum Gold⸗A. 29 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931

do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 I, 1933

do. 1928 I1, 1. 7.34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 38

do. RM⸗A. 26:1931

Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33 do. Schatzanw., rz. 51.10.33,34,35 + 2 do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1932 do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw. fällig 1. 6. 1933 Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33 do. 1926, 1. 7. 32. Düsseldorf RM⸗A. 1926 1. 1. 32

Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 33. do. 1926,31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26 1. 6. 1931.

Ausg. 19. 1932

Gold⸗A. 26, 1.7.32 do. Schatzanw. 1929

Anleihe, i. K. 1. 7. 32.

fällig 1. 10. 32.

1.2.8 8

70 b G ,5 b

642 59,5 b 79,25 b

—,—

68,5 b 55,5b

1 9 b

1.4.10 53,75 b

1.1

7 —,—

1.6.12 57,25 b

1.1

7 65 b 10 000 ausgef.

1.1.7 56 b

1.4.10

,5 b G

n. 1000 er

10 000 ausgef. 56 %b

Thür. Staatsb. Gsch Württ. Wohngskred

Gelsenktrchen⸗Bue⸗ RM⸗A28 7, 1.11.33 8 Gera Stadtkrs. Anl

Görlitz RMR⸗Anl Hagen i. W. RM

Kassel RM⸗Anl. 29. 1. 4. 193. Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931] 7 Koblenz RM⸗Anl von 1926, 1. 3. 31]8. do. do. 28, 1.10.33 8 Kolberg Ostseeba RM⸗A. v. 27, 1.1.326 Köln Schatzanw. 29 fällig 1. 10. 1932 Königsberg i. Pr G.⸗A. A. 2,3, 1.10.35 do. NM⸗A. 29, 1.4.3 do. RM⸗A. 27,1.1.2 do. Gold⸗Anl. 192 Ausg. 1,1. 7. 19.

1. 6.34

do. do. 1929, 1. 3.35. Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 26, 1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. von 29, 1. 3. 34] 8 do. 1927, 1. 4. 31 Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 1an“ Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27,1. 4.32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A 27,1.11.3 Plauen i. V. RM⸗A. 1927. 1. 1. 1932 Soltngen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933 Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931] 8 8

Leipzig dnnr.⸗

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10. 33 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929] 8 do. 1928,1. 11.1934 8

(in d.

(in ½ d.

Emschergenossensch.) A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A. 6R B27, 32 Ruhrverbd. Essen 31 A. IR. A, 1z. 1.4.36 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5,1. 11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929

do. Gld. A. 7,1. 4.318 do. do. Ag. 8, 1930

do. do. Ag4, 1.11.26

§ sichergestellt.

BraunschwStaatsbh Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 14, 1.4. 1928 do. R. 16, 30.9.29. do. 1.1.33

1.4. 33 do. R. 1.

1.

1

2DA22I2I2UUSS

5 do. 5 do. do. do. do.

.3 .8 .83

1. 10.36 R. 17, 1.7. 32 Kom. R. 15; 29 do. do. R. 21, 1.1.38 do. do. R. 18, 1.1.32 .ndg,1673 Pfandbr. R. 1,2 7-9, 1. 7. bzw. 31.12. 31. bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 10 u. 11,31.12

do. Pfb. S. 5, 1.8.3 do. Schuldv. S. 1 u. (GM⸗Pf.) 1. 8. 3 do. do. GM (Liqu.) do. GKom Sz,1. 7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. do. do. S. 1,1.7.29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. R4,30.6.3 do. do. R. 11, 1.7.3. do. do. Reihe 13,1

0 2290E— œꝘ ÿ ,y„+●b G

h —- 2 2 2

do. do. do. R. 8, 1.7.32.

E.ZcHU H cU .

(Land. Kred.⸗Anst.) G Hyp Pf. R, 1.7.32. do. do. R. 3, 1. 5.34. do. do. R. 4, 1.12.

do doRö uErw, 1. 9.3

do. Schuldv. Ag. 26

,5 b G

v. 1928, 1. 10. 33¹ 8 Anl. 28 1. 7. 8

6

v. 1926. 31. 5. 32-⁄ 8 6

6

Rostock Anl.⸗Auslosgs. Sch; einschl. Abl. Sch. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Zinsfuß

altsneu

1.5.11 1.6.12 1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.2.3

nüöröPüürüeseess-

PEren*n

SU8SUSS5ASnS X

1 S. 82

S. 82

1.5.11

eeesess q

2S2Fvö2A=EöSAgEö=SSAAEgEg

S

55ᷣ qqg[2

kekhE

crüeeeSaS Rn 8

2 ⅔☛ -q=S2

—— 4 22

greaüsegeese—

keebk

-==q2A2 0SSS

Sqè'g*A2** 2122

—₰,2*

75 b

53,25 b 54b

52, 53,5 b

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗

Sch. einschl. ½ Abl. Sch. Uhatgaegech in ½ 475b 7ab

nur 6000 er 6000 ausg.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „bzw. verst. tilgbar ab...

76 b G 78,5 b G 76 b

76 b G 76 b G 78,25 b G 76 b G 76 b

66 b

76,5 b G 78,5 b G 77 b

76,5 b G

SPESPEPSPEEP 0 FAgSgEg AgAAm,n

do. do. R.r, rz. 100, 1.9.31

Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗

Zentrale f. Bodenkult⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35

b) Landesbanken, Provinztal⸗

banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung. Binsfuß

Bad. Komm. Landeslb. 58-Bhge.. 30.

u. 2, 1.9.1930 bz. 19318

do. do. R. 7-9, 1.3.33/8 6

do. do. R. 10, 1.3.3. do. do. R. 11 u. 12

31 bzw. 1. 9. 32/7 6

do. R. 3 u. 5, 1. 9.

31 bzw. 1. 9. do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9. 3 do. do. do. R. 4, 1.9.35

Mitteld. Kom.⸗Anl. d.

Sp.⸗Girov. A. 1,1.1.3. j. Mitteld. Landesbk. 7 do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33

Mitteld. Landesbk.⸗A

29 A. 1 u. 2, do. do. 30 A. 1 u. 2 1. 11.35

Nassau. Landesbk. Gd.

f. Ag. 8-10, 31.12.3

do. do. A11, rz. 100, 19348 do. do. G. K. S. 5,30.9.33/8 do. do. do. S. 6-8, rz. 100.

30. 9. 193418

Niederschl. Prv. Hilss⸗

kasse G. Pf. R. 1, 1.1.36/3

Oberschl. Prv. Bk. G. Pf.

R. 2, 1. 4. 358

bo. Prov. B. Kom. A. 1 Bst. A, rz.

Ostpr. Prov. Ldbk. GPf.

Ag. 1, rz. 102, 1.10.33,7

do. do. Ag. 2 N, 1.4.3777

Pomm. Prov⸗Bk. Gol

1929 S. 1 8299438 do. do. 26, Ag. 1,1.7.3177

Rheinprov. Landesb.

Gold⸗Pr. A.8,1,7c—s do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32 do. do. Komm. Ag. 4,

rz. 100, 1. 3. 35/8 do. do. 1a, 15b, 2. 1.3177 do. do. 3, rz. 102,1. 4.3977 do. do. A. 2, 1. 10. 316

Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb.

Gd. Pf. R. 1u. 3; 34,/3 do. do. K. R. 2, 4;34 35/8

vec Landesbank Pr.

old⸗A. R. 2 N, 31 6

do. do. Feing. 25,1.10.3

do. do. do. 26, 1.12.3177

do. do. do. 27 R. 1, 1.2.326 do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2 1. 7. 34 bz. 2. 1. 3

do. do. Komm. R. 2

u. 3, 1.10. 33

do. do do. R. 4, 1.10.34

do. do. do. 1930 R. 2

u. Erw., 1. 10. 35

grundst. G. R. 1, 1. 4.33 do. do. 26 R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32/6

(Bodenkulturkrdbr.) do. do. R. 2, 1935

6

1.1.7

60 75 b 75 G

,5 b 4,75 b

72,75 b G

78,75 b d üh

Dtsch. Komm. Gld. 25

Giroztr.) A. 1 (fr. 8 )

1.10.31,26 A. 1 (fr. 8 1), 1.4. 31

do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.33 do. do. 28 A. 3, u. 29. A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34

do. do. 30 A1 u. 2,2. 1.36 do. do. 26 A. 1,1.4.31 do. do. 28 A. 1, 1.1.33 do. do. 30 A. 1,2. 1.36 do. do. Goldschatz 31, 1. 4.35 7

do. do. 27 A. 1 , 1.1.326 do. do. 23 A. 1, 1.9.245

6

5 1.9. DOhne Zinsberechnung.

Sch do

We

lesw. Holst. Ldk Rtb/4¼ do. 3 sts. Pfandbriefamt

f. Hausgrundstücke. 4

1.4. 1.1. 1.9

1.4.10 1.4.10

1.1.7

70 b G

75 b

75 b

5 b —, 0 ——5

087,75 b 7,75 b

—,—

ic

Mit

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. RI do. (Abfind.⸗Pfdbr. do. ritterschaftlich Darl.⸗K. Schuldv⸗

G. Pf. d. Ctr. Lds⸗ Lausitz. Gdpfdbr S Meckl. Rittersch GPf do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr. 9 Idsch. Gd.⸗P o.

do.

(fr. 7 u. 6 do. Fe. Pom. losch. G.⸗ do. do. Ausg. 1 u. do. do. Ausg. do. do. neu ‚Klugde nen n dfßr. Prov. Sächs. landsch

Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 2 do. do. Ausg. 1 do. do. Ausg. 1 do. do. Lig Pf.oAnt Sächs. Ldw. Kredv. Kredb. R2 W 1.10.3. do. do. Pfb. R. 2 N Schles. Landsch. GPf

do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1... do. do. Lig Pf. oAntse Anteilsch. z.5 ½6 Liq. G. Pf. b. Schles. Lsch. ff.

Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* do. do. Ser. 2* do. do. ohne Ausl.⸗Sch. *einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.

c) Landschaften. Zinsberechnung. a bis. bzw. verst. tilgbar ab..

& & =.

gs 1 2

r E S8 SA 446 44 2

8VSg

in 4 do. do.

5 b 5 b 5 b 5 6 6,3b 6 28b G

Ziehg. 1,08 G

64 b

Zinsfuß

altfneu Schlw. Holst. lsch. G./110 7 9 do. do.

—8V— Eeees —2

EEE —2

Schleswig⸗Hol Kredv. G. 82 8

88 q 2-8 8 Ꝙ½

8 D

o. Ant.⸗Sch. Ant.⸗Sch. z.5½ GLig. Pfdb. d. Schlesw. Holst. Ldsch. Krdvbjs. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd do. do. do. 6 1.1.7 do. do.(Abfindpfb.) 5 5 1.1.7

Ohne Zinsberechnung. Die durch“ getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil, als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

Kur⸗ und Neumärkische rittersch. RM⸗K. Schuldv [ausgef. (Abfind.⸗Kom.⸗Schuld.) 5 5 583000[53,4 G Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke, 5 15 % Kur⸗ u. Neumärkische Zinstermin 1. 1.7

4 % Sächs. landw. Kreditverein Kreditbr. S. 33 †, Zinst. 1.4.10 *4, 3 ½, 3 6 Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. N2..

4, 3 % Westpr. neulandsch.

Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein. ¹ m. Deckungsbesch. b. 31.12. 17, ² ausgest. b. 31.12.

d) Stadtschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf./10 7 ¼ 1 .9 b

do. vele5.1, Sh 98 8. do. do. (mit S. A) 70 b do. do. Ser. A... 70 b 76 b

Anteilsch. z.5 3 LigG Pf. S Ad Berl. Pfb Aff. 8 Berl. Pfandbr. A S (Abfind.⸗Goldpf. Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1-

do. do. Ser. 1.... do. do.

Brandenb. Stadtsch⸗

G. Pf. R. 8(Lig. Pf. Anteilsch. z.5)

Pf. d. Brdb. Stadtschff.?

Mp. S p. S

*

do. do. R. 14 u. 15 1. 10. 32 do. do. R. 18 u. Erw. 1. 4. 33 do. do. R. 19,1.4. do. do. R20,21,2.1.34 do. do. R. 22,1.11.3 do. do. R. 23, rz1. 4.3 do. do. R. 24... do. do. R. 25 -27 2. 1. 36 do. do. R. 8,11,2. 1.3 do. do. R. 28 u. Erw. 1.4. 36]¼ 7 do. do. R2 u. 12,2. 1.32 6 do. do. Rr u. 13,2. 1.32 5

–0 0H0 ¹¶ —2à

◻☛☚ œ œ o

e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.

„DeutschePfdbr.⸗Anst. 8 Posen S. 1-5 abg. a. 1. Teilausschättung unk. 30 34/4 Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1 2,5,7-10 †]/4 * do. do. S. 3, 4, 6 Nr† 3 ¾ versch. —,— *do. Grundrentbri-3 †41.4.10 Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschelnu.

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗

scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.

unk. ö. bzw. n. rückz. vor. (n. r. v.) zw. verst. tilgb. ab. 4

Bk. f. Goldkr. 8

1.1.7

versch. —,—

Gold⸗Pfdbr. R. 2, ThürL. H. B,28.2. 2 doSchuldv. 1,31.5.28 Bayer. Handelsbk.⸗ G. Pfb. R. 1-6,1.9.33 bzw. 1.1.34 do. do. R. 1 bis 5, 1929,1930, 1931 do. do. R. 6 u. 71.10. bzw. 1.11.31

do. do. R. 1, 1.3.32 do. do. Rng18 32 bzw. 1.1.33.

Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗ BankGold⸗Hyp. Pf. R. 4-7, 1. 10. 36 Bay. Landw. B. G. H. Pf. R20.21,31.12.30 Bay. Vereinsb. G. P. S. 1-5, 11-25,36-89. 29 bz. 30 bz. 1.1.32 S. 90-95, 1. 1. bz. 1. 7. bz. 1. 10. 34 do. S. 96-99, 1. 1 bz. 1. 7. bz. 1.10.34 S. 100-108, 1. 1 1.4., 1. 7., 1.10.35 S. 109-112, 1.1. 36 do. S. 1— 2, 1. 1. 3. do. S. 10-16, 1. 7. bz. 1.10.36,S. 17-19 1. 1. 3 do. S. 1—2, 1. 1. 3 do. Komm. S. 1— 1 do. do. S. 1, 1.1

Berlin. Hypoth.⸗B Gd. Hyp. Pfd. S. u. 6,30.9.30, S12

1.3.9 1.6.12

1.410

versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10

0.☛½

7888

2NbG .G & Gl 8☛ . F x. . 888

' AœeaohSchhed

.

do. Ser. 4, 1. 1.33. S. 5, 1. 4. do. Ser. 6, 1. 4. 3 do. Ser. 2, 1. 7.3 do. Ser. 3, 1. 10.

2☛ U χ %☛ . . . .