1932 / 275 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Nov 1932 18:00:01 GMT) scan diff

mer wurde auf den 21. Januar 1933, vorm. 9 Uhr, angesetzt. Der Beklagte wird zu diesen Terminen geladen und aufgefordert, sich durch einen beim Landgericht Leipzig zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Landgericht Leipzig, Harkortstraße 9, den 18. November 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

der 14. Zivilkammer.

[67023] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Waldtraut Siem⸗ sen, Manhagen, vertreten durch das Jugendamt in Oldenburg i. H., klagt gegen den Kunstmaler Ernst Pieper, früher in Berlin, Manteuffelstraße 18, auf Zahlung von Unterhalt. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗Tempel⸗ hof in Berlin, Möckernstr. 128/130, auf den 10. Januar 1933, 11 ihr, Zimmer 179. 2 C. 2627. 32.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [66373]y. Deffentliche Zustellung.

Der Franz Keßler, geboren am 16. Mai 1921, klagt gegen den Bergmann Franz Leskoschet, früher in Dortmund⸗Men⸗ gede, Hugostraße 50, mit dem Antrag, diesen als seinen leiblichen Vater zu verurteilen, ihm vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine vierteljährliche Geldrente von 81,— RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Gerichtstraße Nr. 22, Zimmer 103, auf den 21. Januar 1933, vormittags 9 Uhr, geladen.

Amtsgericht Dortmund, b— den 14. November 1932.

(6 021] Oeffentliche Zustellung. Der minderzährige Adolf Karl Erich Dörr in Glauchau, Feldstraße 12, ver⸗ treten durch den gesetzlichen Amtsvor⸗ mund, Jugendamt der Stadt Glauchau, klagt gegen den Friseurgehilfen Adolf

Oskar Ernst Elsner, zuletzt in Dresden,

jetzt unbekannten Aufenthalts, aus

außerehelichem Beischlafe mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der

Geburt 21. 9. 1929 an bis zum erfüllten 16. Lebensjahr den der Lebens stellung der Mutter entsprechenden

Unterhalt durch Zahlung einer auf je

drei Monate im voraus fälligen Geld⸗

rente von zunächst 364 RM jährlich zu gewähren, die rückständigen Beträge so⸗ fort zu entrichten und die künftig fällig

werdenden Leistungen am 21. 9., 21. 12., 21. 3. und 21. 6. jedes Jahr zu bewirken und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗

bar zu erklären. Der Beklagte wird zur

mündlichen Verhandlung vor das Amts

gericht Dresden, Lothringer Str. 1 II,

Saal 215, auf den 18. Januar 1933,

vorm. 8 Uhr, Saal 215, geladen.

Amtsgericht Dresden, 19. Nov. 1932.

Rosenmüller. [07025] Oefsentliche Zustellung. Die minderjährige Ursula Andzinski, geboren am 26. September 1932 zu

Rostock, Prozeßbevollmächtigte: Jugend

amt Fürstenwalde, Spree, klagt gegen⸗

den Friseur Bruno Köpke, früher in

Fürstenwalde, Spree, wegen Unterhalts

nit dem Antrag auf Zahlung einer

Geldrente von monatlich 29 RM ab 238. September 1932 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort und die künftig.

fällig werdenden am 26. eines jeden

Monats. Zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits wird der Beklagte vor

das Amtsgericht in Fürstenwalde auf den 13. Januar 1933, vormittags

) Uhr, geladen. Der Klägerin ist das

Armenrecht bewilligt.

Fürstenwalde, 15. November 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 166679].

In Sachen des minderjährigen Kindes Helmut Scheltinga, vertreten durch das

Städt. Jugendamt Wuppertal, dieses ver⸗ treten durch den Stadtobersekretär Löher

zu Wuppertal⸗Barmen, Rathaus, Klägers, gegen den Hermann Schitteck, unbe⸗ fannten Aufenthalts, früher Willich Haardt b. Wwe. Blum wohnhaft, Be lagten, wegen Feststellung der Vater⸗ schaft und Unterhalt wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung auf den 10. Ja⸗ nuar 1933, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Krefeld, Steinstraße, Zimmer 202, geladen. Klageantrag: 1. festzustellen, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist, 2. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 23. 4. 1932, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 105,— RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort und die künftig fällig werden⸗ den am Ersten des Kalendervierteljahres, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären gemäß § 708 Ziff. 6 Z.⸗P.⸗O.

Krefeld, den 14. November 1932.

Amtsgericht. Abt. 1 d.

[66682]. Deffentlichr Zustellung.

Der von der unverehelichten Arbeiterin

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 2

vom 23. November 1

unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsanspruchs mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird kostenpflich⸗ tig verurteilt, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 4. August 1931, ab eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unter⸗ haltsrente von 75,— Reichsmark bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, das ist bis zum 3. August 1947, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 4. November, 4. Februar, 4. Mai und 4. August jeden Jahres. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Kläger ladet den Beklagten. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Trebnitz i. Schles. auf den 3. Januar 1933, vormittags 9 Uhr, Zimmer 17. Amts⸗ gericht Trebnitz i. Schl., den 2. Nov. 1932. [66683]9. Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Helmut Bugge in Schünow, Kreis Teltow, vertreten durch das Kreisjugendamt in Zielenzig, klagt gegen den Arbeiter Willi Köhler, früher in Petersdorf, Kreis Oststernberg, wegen Unterhaltszahlung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Zielenzig auf den 13. Januar 1933, vormittags 9 Uhr, geladen. Zielenzig, den 10. November 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

[66371]. Oeffentliche Zustellung.

Der Immobilienmakler G. W. Kögler in Boppard, Mültal 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fußhöller in Boppard, klagt gegen den Metzger Werner Montag, früher wohnhaft in Boppard, Oberstr. 61, jetzt Aufenthalt unbekannt, unter der Behauptung, der Beklagte habe ihm Alleinauftrag zum Ver⸗ kauf seines Hauses gegeben und habe das Haus hinter seinem (des Klägers) Rücken verkauft, um den Kläger zu umgehen und ihn um die vereinbarte 30%ige Provision zu bringen, mit dem Antrag, Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 450,— RM. nebst 80% Zinsen seit dem 1. Sept. 1932 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Pr. Amtsgericht in Boppard auf den 24. Januar 1933, vorm. 9 Uhr, Zimmer 5. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Boppard, den 14. November 1932.

Amtsgericht. [663741. Oeffentliche Zustell

Die Firma Sachsenoel⸗Ges. m. b. H., Dresden, kl. Packhofstr. 6, klagt gegen den Propisionsreisenden Heinrich Spitzer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Teil⸗ forderung für im Jahre 1930/31 gezahlte Provisionsvorschüsse mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, 1000,— RM. zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits. zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, II, auf den 21. Ja⸗ nuar 1933, vormittags 8 Uhr 15 Minuten, geladen.

Dresden, den 17. November 1932. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts. [666771. Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Elisabeth Fleischer in Frei⸗ tal, Oberpesterwitzer Straße 30, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Organisationsver⸗ treter Martin Wollmann in Freital⸗Z., Wilsdruffer Straße 129, klagt gegen Josef Zenker, z. Z. unbekannten Aufenthalts, früher in Dresden⸗Leuben, Pirnaer Land⸗ straße 144, auf Grund der zwischen den Parteien getroffenen schriftlichen Verein⸗ barung vom 5. November 1931 unter der Behauptung, der Beklagte weigere sich, über die Verwendung der von der Klä gerin als Einkaufskapital gezahlten 541,46 Reichsmark Rechnung zu legen, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihr, der Klägerin, über die Verwendung der erwähnten 541,46 RM Rechnung zu legen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, II, Z. 215, auf den 13. Januar 1933, vormittags 9 Uhr 15 Min., geladen. Das Gericht hat die Einlassungsfrist auf zwei Wochen fest⸗ gesetzt.

Dresden, den 19. November 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

Grötzsch, J.⸗Insp.

[666801. Oeffentliche Zustellung. Der Tischlermeister Franz Körting, ver⸗ treten durch seinen Pfleger Friedrich Körting in Mosigkau (Anhalt), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schilling, Leipzig, klagt gegen den Reisen⸗ den Bruno Otto Ernst Böselt, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung: daß der Beklagte dem Kläger noch einen Restbetrag von 528 RM samt Anhang schulde. Der Be⸗ klagte habe für am 10. 2. 1929 käuflich ge⸗ lieferte Waren (einen Bücherschrank und einen Schreibtisch) im Gesamtbetrag von 699,— RM, bis zum 20. 1. 1930 nur ins⸗ gesamt 171,— RM gezahlt. Als Verzugs⸗

Marie Woitzik in Dammer, Kr. Namslau, am 4. August 1931 geborene Woitzik, vertreten durch den schuß Jugendamt in i. Schles., klagt gegen den Melker Arthur Kopke, zuletzt wohnhaft gewesen in

berg, Kr. T Schles., jetzt

Kreisaus⸗

Theodor

Namslau

zinsen seien 6 vom Hundert vereinbart

habe der Beklagte seinen Wohnsitz in Leipzig gehabt, mit dem Antrag: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 528 (fünfhundertachtund⸗

worden. Zur Zeit der käuflichen Lieferung

seit dem 1. 4. 1929 zu zahlen, das Urteil für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 139, auf den 9. Januar 1933, vorm. 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 11. November 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht. Schuricht, J.⸗Sekr.

[66681]. Oeffentliche Zustellung.

Wilhelm Lenhard, Absatzfabrikant in Pirmasens, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedländer in Pirma sens, klagt gegen Helmut Völckel, Leder händler, früher in Pirmasens, Kloster⸗ straße 32, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu ver urteilen, an den Kläger den Betrag von 102,— RM nebst 2 % Zinsen über R.⸗B.⸗ D., jedoch nicht mehr als 6 %, vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Termin zur Güteverhandlung ist bestimmt auf Mittwoch, den 4. Ja⸗ nuar 1933, vormittags 8 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Pirmasens, Neben⸗ gebäude, Bahnhofstraße 24, Sitzungssaal Nr. 14, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Pirmasens, den 19. November 1932.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[66684]. Oeffentliche Zustellung. Die Friseuse Elise Maczkowiak in Vietz, Küstriner Str. 46, klagt gegen den Friseur⸗ meister Fritz Joost, früher in Vietz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lohn mit dem Antrage auf Zahlung von 725,— RM nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Landsberg (Warthe), Zimmer 13, auf den 3. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, geladen.

Landsberg (Warthe), den 14. No⸗ vember 1932.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

. Verluft⸗ und Fundsachen.

[66687]

Der Versicherungsschein A 915 511 über RM 1000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Schülers Werner Behring in Königsberg, Sügs. lau⸗ tend, ist abhanden gekommen. er An⸗ sprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Mo⸗ nate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[67156

In N in Nr. 263 v. 8. Nov. d. F., 1. Anz.⸗Beil., Seite 2 unter Auslosung usw. von Wertpapieren befindlichen Be⸗ kanntmachung des Erbländischen Ritterschaftlichen Creditvereins in Sachsen ist in Serie XI Lit. D zu GM 25,— bei der Nr. 602 der * weg⸗ gelassen worden. Die Nr. lautet richtig: *602.

[67026

(ee9e gaas von Auslosungsrechten

der Ablösungsanleihe der Stadt Stettin.“

Bei der für das Jahr 1932 vorge⸗ nommenen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen:

Buchst. A zu 12,50 NM: Nr. 28 37 70 76 101 103 114 238 275

275.

Die gezogenen Auslosungsrechte wer⸗ den gegen Aushändigung der Aus⸗ losungsscheine und der Schuldverschrei⸗ bungen mit dem Fünffachen des Nenn⸗ betrags nebst 5 % Zinsen für die Zeit vom 1. Januax 1926 bis 31. Dezember 1932 vom 1. Januar 1933 ab bei der Kämmereikasse in Stettin eingelöst. Die Verzinsung der Stücke hört mit dem 31. Dezember 1932 auf.

Von den im Jahre 1931 ausgelosten Auslosungsrechten ist bisher nicht ein⸗ gelöst: Nr. 277.

Stettin, den 17. November 1932.

Der Magistrat.

7. Aktien⸗

[64728 Westfälische

Generalversammlung vom ber 1932 aufgelöst.

aufgefordert, Gesellschaft anzumelden.

[65597].

Cheimnitz.

Bekanntmachung.

Möbelstoffweberei,

Aktiengesellschaft in Liquidation

in Freckenhorst (früher Firma

Theodor Kreimer, Aktiengesellschaft in Freckenhorst).

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der

Zur Liquidatorin ist die unterzeichnete Ehefrau des Kauf⸗ manns Theodor Kreimer bestellt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden ihre Ansprüche bei der

Freckenhorst, den 2. November 1932. Westfälische Möbelstoffweberei Akt.⸗Ges. in Liquidation.

Die Liquidatorin: Frau Theodor Kreimer.

nenmnünmnmnmenUnmnmnmnnnnnEenEU Max Kohl, Aktiengesellschaft,

2. Novem⸗

Bilanz am 30. Juni 1932.

Aktiva. Grundstücee. . Wohngebäude. Fabrikgebäude und Einrich⸗

L“ veeeneeeeeen Werkzeuge, Betriebs⸗ und

Geschäftsinventar ... Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗

v“ Halbfertige Erzeugnisse.. Fertige Erzeugnisse.. Wertpapierr Forderungen für Waren⸗

lieferungen. EI“ Kassenbestand u. Guthaben bei Notenbanken, Post⸗ scheckämtern und Spar⸗

““ Bankguthaben.. Rechnungsabgrenzung.

Passiva. Aktienkapital: Stammaktien Vorzugsaktien .

Gesetzl. Reservefonds . . Sonderabschreibung auft Grundstücke Fabrikgebäude. Wohngebäude. Vorauszahlungen von Loo Warenlieferungen u. sonst. o2 Rückständige Dividenden . Rechnungsabgrenzung.

1398 200

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Juni 1932.

RMN 330 600, 263 788

465 297

31 583— 23 502

32 288 75 135 362 35 265 154 43 149 364 60

63 994 29 4 775 07

20 154 38 40 970/75 23 583 40 1 850 878 02

1 394 .“ 3 500

139 820—

86 880— 70 870 44 126 788

3 447 53 7 318 84

540— 17 013/21

1 850 878 02

Soll. Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben. Abschreibungen a. Anlagen Abschreibung auf Aufwer⸗ tungsausgleich. Besitz⸗ u. Ertragssteuern Sonstige Aufwendungen.

Kursverluste auf: Devisen 6 539,36 Wertpapiere 80 644,90 eigene Aktien 27 860,—

RM ,9 200 846 93 12 250 35 45 070— 3 630 45 723/80 88 029 27

115 044 26

Haben. Fabrikationsrohüberschuß Kapitalzinsen u. Mietzins⸗

erträge „27 Außerordentliche Erträge, Verlust im Jahre 1931/32

Soll. Verlust im Geschäftsjahr 1931/32 11 * Sonderabschreibung auf: Grundstücke Fabrikgebäude Wohngebäude.. Einstellung von 10 % bes neuen Grundkapitals in den gesetzl. Reservesonds

vö.

Haben. Buchgewinn aus der Auf⸗ lösung des gesetzlichen Reservefondss Buchgewinn aus der Ein⸗ ziehung von 351 Stamm⸗ D 116““ Buchgewinn a. der Herab⸗ setzung des Nennbetrags der Stammaktien .

gesellschaften.

[67188]. Gebrüder Junghans A.⸗G., Schramberg.

Die laut Bekanntmachung vom Mai 1932 vorgesehene Frist für die Einreichung der Aktien unserer Gesellschaft zum Zweck der Zusammenlegung ist bis 28. Februar 1933 verlängert worden.

Schramberg, d. 19. November 1932.

Gebrüder Junghans Aktiengesellschaft. Erwin Junghans.

zwanzig) RM nebst 6 vom Hundert Zinsen

v

Paul Landenberger.

direktor Hermann Chemnitz.

b) Vom

Der Vorstand.

510 594 61

731 103 32

464 900—

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Personen:

a) Von der Generalversammlung ge⸗ wählt: Herr Bankdirektor Alfred Krause in Chemnitz, Vorsitzender; Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Max Neumeister in Chemnitz, stellv. Vorsitzender; Frau verw. Stadtrat Kohl geb. Meister in Chemnitz; Herr Kauf⸗ mann Horst Kohl in Erfurt; Herr Bank⸗ Brüggemann in

Betriebsrat gewählt: Mechaniker Max Seltmann in Chemnitz; Herr Mechaniker Max Kötz in Chemnitz. Chemnitz, den 15. November 1932. Marx Kohl, Aktiengesellschaft. Burger.

510 594 51

175 27 820 25 841 85

06 744 88

306 744 88

86 880,— 70 870 44 126 788,

139 820— 153 883

112 320

731 103 32

Herr

[67170]. Nach herigen Aufsichtsratsmitglieder auf Grund der Notverordnung vom 19. 9. 1931 und stattgefundener Neu⸗ bzw. Wiederwahl in der Generalversammlung vom 26. Oktober 1932 bilden den Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft die Herren: Geschäftsführer Lübke (Deutsche Bau⸗ ernschaft), Vorsitzender; Bankdirektor Schoele (Deutsche Girozentrale Deut⸗ sche Kommunalbank), stellv. Vorsitzender; Direktor Albersmann (Deutsche Zentral⸗ genossenschaftskasse); Geheimer Regie⸗ rungsrat Dr. Bachem (Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten, A.⸗G.); Di⸗ rektor Dr. Grabkowski (Kreditgemeinschaft gemeinnütziger Selbsthilfeorganisationen Deutschlands G. m. b. H.); Staatsfinanzrat Dr. Habbena (Preußische Staatsbank Seehandlung]): Bankdirektor Dr. Käm⸗ per (Deutsche Bau⸗ und Bodenbank A. G.); Geschäftsführer Müller (Deutsche Bauern⸗ schaft); Bankdirektor Dr. Schmidt (Deut⸗ sche Pächterkreditbank e. G. m. b. H.). Berlin, den 19. November 1932. Heimbank Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Schmoll. Dr. Lange.

—Nee˙—— [65596]. 2 Textil⸗Ausrüstungs⸗Akt.⸗Ges., Leipzig. Verlust⸗ und Gewinnrechnung per 31. März 1932.

Verlust. Beteiligungen.. ö“ Unkosten...

No, 89 27 999 1 813— 1 761 47 31 573 47

Gewinn. Gewinnvortrag 1930/31 X“ Provision .„ 202242„25222722272—2 VI“

9 954 29 4 631 73 8 332 70 8 654 75 31 573 47 Bilanz per 31. März 1932.

Wertpapierre.. 18 000 Schuldner.. 41 698 22 Beteiligungen . 1— Postscheckbestand 7 671 03 ]; 8 654 75

[76 025

Passiva V Aktienkapital . 60 000, Reservefonds I. 9 900— Reservefonds II 6 000 Gläubiger... 125—

—ͥᷣ—

76 025, Leipzig, am 29. September 1932. Die auf Grund der Notverordnung aus⸗

geschiedenen Aufsichtsratsmitglieder: Dr.

Friedrich Salzburg, 1. Vorsitzender, Di⸗

Prokurist Carl Groß, sind in der General⸗ versammlung am 25. Oktober 1932 wieder in den Aufsichtsrat gewählt. ˖-—————V—V—n [65624].

Bilanz am 31. Dezember 1931.

Aktiva. RMN ₰9h E“ 1 415 86 Waren. 193 000 Maschinen un 21 500

448 501

9 * 2 Inventar

Passiva. Warenkreditoren. Delkrederekonto Kapitalkreditoren.

.„ 9% 91 475/ 7 . 10 000 65 621 35 983 8 997 - 6 000 192 000

448 5012

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1931.

Debet. RM Unkostenkontos .. 264 891 63 öhntontbs. 166 849 16 SCt 12 257 63 Abfindungskonto 8 726/ 60 Abschreibungen.... 27 393 49 Bisheriger Verlustvortrag 87 439 03 Reservesfonds 6 000—

573 557 54

Sa1Z8“ Deutsche Golddiskontbank Kursreserbve .. .. Reserbefonds. ..

8 Kredit.

Warenkonto.

Gewinn aus Kapitalherab⸗ Jö“ 154 334

428 223 54

573 557 54 Der Aufsichtsrat besteht aus Herrn Max Bloch und Frau Hedwig Bloch in Neisse und Herrn Max Anspach in Amster⸗ dam. Neisse, den 20. Oktober 1932. Gardinenwerke Bloch, Kaufmann & Strauß Aktiengesellschaft. Der Vorstand. 8

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Steglitz.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

8 Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)

Er 8shs bes Amtes der bis⸗

1“

rektor Salo Kolski, stellvertr. Vorsitzender,

60(8) 1do. R. 3 u. 4, uk. 2. 1. 36 versch. 76 b G

5 ½ (49 % do. Lig.⸗Gold⸗

2 Steuergutscheine Gruppe II“*0 do.

8

Amtliich feftgestellte Kurse.

1 Frant, 1 Ltre, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) =2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W.

12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 MarkBanco

=1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. I1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Latt = 0,80 RM. 1 Rubel 1 alter Goldrubel

(alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM.

1 Dinar = 3,40 RM. 1 DYen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,30 RM. 1 Danziger Gulden = 0,816 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. estnische Krone = 1,125 NM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗

sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung bedeutet:

Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschästsjahrs. Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Etwaige Hruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Verichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2 ½. Brüssel 3 ½. Helsingfors 6 ½. Iralien 5. Kopenhagen 3 ½. London 2. Madrid 6 ½. New York 2 ½.

Oslo 4. Paris 2 ½ Prag 4 ½. Schweiz 2. Stockholm 3 ½⅛. Wien 6

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Die in 0) stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß.

Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger

6 % Dt. Wertbest. Anl. 2 88. 21. 11. 10-1000 Doll., f. 1.12.32] 1.12 6 ½ do. 10-1900 D., 12.9.35 1.9 6(7) do. Reichsanl. 29, unk. 1. 7. 34] 1.1. 6 ½ do. do. 27, unk. 37 1 ab 1. 8. 34 mit 5 4 do. Reichsschatz „K * (Goldm.), f. 100 GM, auslosbar 5 ½ % Intern. Anl. d. vr. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Voung⸗Anl.), uk.¹.6.85 1.8.1272,5b ³½ Preuß. Staats⸗Anl. 928, auslosb. zu 110 1.2.8 6 (7) % do. Staatzschat 29 8 II. Folg. u. 31 1. Folg., rz. 102, fällig 20. 1. 33. 6(7) 9 do. do. 30, 1. Folge, 1z. 100, fällig 1. 3. 34] 1.3.9 6 % Baden Staat RM⸗ Anl. 27, unk. 1. 2. 32 1.2.8 6 % Bayern Staat RMe⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34] 1.3.9 5 % Bayer. Staatsschatz rz. 110, rz. 1. 6. 33 6 (8) % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3. 33. 6 (8) 8 do. do. 29, uk. 1.4 34 6(3) % do. Staatsschatz 30, „. a. 100, rz. 1. 5. 83. 6 (8) % Hessen Staat RM⸗ Anleihe 29, unk. 1. 1. 36 6 (8) % Lübeck Staat RM⸗ Anleihe 28, unk. 1.10.33 6 (8) d8. Enatsscaf 30 ffällig 1. 7. 1932 6(7) do. do. 30, fäll. 1.7.32 6 (8) % Mecklenb.⸗Schwer. RM⸗Anl. 28, uk. 1. 8. 83 6(8)% do. do. 29, uk. 1.1. 40 6 (7) ¾ do. do. 26 tg. ab 27 6 (29 ½ Mecklenb.⸗Strel. RM⸗A. 30, rz. 16, ausl. 6 % Sachsen Staat RM⸗ Anleihe 27, uk. 1.10.35 6 (7) % Thür. Staatsanl. 1926, unkündb. 1. 3. 36 6 (7) % do. RM⸗Anl. 27 u. Lit. B, unk. 1. 1. 1932

6 % Dtsch. Reichsb. Schatz R. 1, rz. 100, rz. 1. 9. 35

6 % Deutsche Reichspost Schatz 30 F. 2, rückz. 100,

5 fällig 1. 4. 34] 1.4.10/96 b 6 % do. 31 F. 1, rüickz. 100,

fällig 1. 10. 33] 1.4.10[97,75 b

6(8) % Preußische Landes⸗ rentenbk., Goldrentbr. Reihe 1, 2, unk. 1. 4. 34 versch. 76 b G

625,8 877 b 72,5b G

91, 75 b 87,5e b G

1.2.8 72,5b

1.12

88 b

20.1.71101, 1 5b 95 b

74 b 77,75 b 1.6,121108 eb G 65,25 b

1.3.9 1.4.10

1.6.12

1.1.7

66 b 675b 65 9b 68b

64 b

1.1.7 63,25 b

1.3.9 90,75 b 90,75 b

96eb G 97 % b G

75,75 b G 75,75 b G 6(7) do. R. 5 u. 6, uk. 2.1.36 versch. 76 b G 75,75 b G 6(7) % do. R. 7, uf. 1. 10.36 1.4.10 76 b G 75,75 b G

„rentbriefe 11.4.10/85,5 b 85,75 b 8 do. Abf. Gold⸗Schldv. 115.4.10 75,5b G 18 260

Ohne Zinsberechnung.

90 %b G 85b G 80 b 6 75,25 b G 71b 6

rücckz. mit 108 †, fäll. 1. 4. 85/85 b G rückz. mit 112 ½%, fäll. 1. 4. 36 80b G rückz. mit 116 9⅛, füll. 1.4. 3775,25b G rlickz. mit 120 %⅞, fäll. 1. 4. 3871b 6

rückz. mit 104 %¼, fäll. 1. 4. 34.

Anl.⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichs“*] in 56,4 b G unr.;⸗Ahrssnnas schul⸗ d.

„Reichs o. Auslsch., do. 6,5 b AnhaltAnl.⸗ luslosgs 8 do. g-a b⸗. HamburgerStaats⸗Anl.⸗ 8 2

Auslosungsscheine“.. do. 51,1 b G öeEöS ohne Auslosgssch.] do. Lübeck Stwats Ansealc Auslosungsscheine“.. do. Mecklenburg⸗Schwerin Anl.⸗Auslosungssch.“ do. Thüring. Staats⸗Anl⸗⸗ Auslosungsscheine“. do. 50,5 b G —,—

*etinschl. ½ Ablösungsschuld (in 4des Auslosungsw.).

Deutsche Wertbest. bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 351 in 4 s134b G

4 Deutsche Schutzgebiet⸗ Anleihe. i. K. 1. 7. 32.

55 9 b

62,25 G 5 ½8 G

1.1.7 5,85 G 5,3 b

1 Pfund Sterling = 20,40 RM 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM.

neutiger Voriger

nleutiger Boriger

preußischen Mit Zins unk. bis..

Brandenburg. Prov. RM⸗A do do. 30, 1. 5. 3918 do. do. 26, 31.12.311 Hanu. Prov. GM⸗A Reihe 1 B, 2. 1. 2618 do. RM⸗Anl. R 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927/8 do. do. R10-12,1.10.34/8 do. do. 13u. 14,1.10.35 8 do do. R. 6, 8, 1.10.327 do. do. Reihe 777 do. do. R. 9, 1. 10. 3376 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 23, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pomm. Pr. G.⸗A. 28;34 do. do. 30, 1. 5. 35. Sächs. Provinz.⸗Verb. RM, Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 18 . do. Ausg. 14 . do. Ag. 15,1.10.26 .. do. Ausg. 16 A. 1 .. do. Ausg. 17 . do. Ausg. 16 A. 2 v. do. Gld. A. 11 u. 12 5 1. 10. 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14, 1.1.26/8 do. A. 15 Feing. 1. 1.2778 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 8 do. RM⸗A., A17,1.1.32 7 do. Gold, A. 18, 1.1.3277 do. RM, A. 19, 1.1.3277 do. Gold, A. 20, 1.1,32 6 do. RM, A. 21 F, 1.1.33/6 do. Gld⸗A. A. 13,1.1.30/5 do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.83 bzw. 1. 4. 1934.. 8 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold) 1. 10. 3518

% wℛ£ 050

15 =bö=0. 8

¹.28, 1. 3. 33/8 s6

6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6

6

6

6

6 6 6 6 6

82*

25SSUSSS

berechnung.

1.4.10 61,5 b G 1.1.7 64b

1.5.11¼% —,—

PFPEPeeeee 828 26. 28228S822228

1.4.10/63 b G 1.4.1088b G

12 0008;

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinztal⸗ und Bezirksverbände.

bzw. verst. tilgbar ab..

Binsfuß altsneu

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33 /8 do. Schatzanweisgn. rz. 110, rz. 1. 6. 33/5 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110. fällig 1. 5.331/5 [5

8 Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine §.. Ostpreußen Prov.⸗Anl.

Auslosungsscheine“.. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz.Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1*v do. do. Gruppe 2** Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“..

8 2*

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1. 1924 6 do. do. 24 kI., 1.1.1924,6

Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ losgssch. einschl. e1 Ab⸗ lös.⸗Sch. (inc d. Auslosw)

c) Stadt

Aachen RM⸗A. 29 1. 10. 1934 8 6 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931]8 s6 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 29,30, rz 1.10.33 do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do. RM⸗A. 28y, säll. 31.3.1950 zu 102 G gar. Verk.⸗Anl., v. Inh. ab 1.10.34 kdb. do. Gold⸗A. 24,2. 1.25 do. Schatzanw. 28 fäll. 1.4.19333u 110 2 Bochum Gold⸗A. 29 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931

do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1933 do. 1928 II, 1. 7. 34 do. Schatzanw. 1929

§einschl. 1 Ablösungsschuld (in p des Ausl *einschl. 1 Ablösungsschuld (in 8% des Auslo⸗

8 —,— 1.6.12 —,—

1.5.11198 B

Ohne Zinsberechnung.

in 4

do. do.

do. do.

do. do. 65,5 b do. 49 b

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

1

1.1.7 1.1

Ohne Zinsberechnung.

in ½ [52,5 b

anleihen

8 Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „bzw. verst. tilgbar ab..

1.4.10 1.4.10 1.2. 8

70 b G

63 b G n. 1000 er

1.4.10 1.6.12

65,5 b 61 b

81 b G

97,75 b B

65,5 b G

47,75 b geesn

ungsw.).

50,5 b

70 b G

62,5 b n. 1000er

6ͤ45b 59,5b

79,25

55.55b 55,5 5b

rz. 1. 4. 33 do. RM⸗A. 26;1931

Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33 do. Schatzanw., rz. je 1.10.33,34,35 4+ 2 do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1932. do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw fällig 1. 6. 193 Duisburg RM⸗A 1928, 1. 7. 3. do. 1926, 1. 7. 32. Düsseldorf RM⸗A 1926 1. 1. 32.

Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 33. do. 1926, 31. 12. 81. Emden Gold⸗A. 26 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, 1.7.32 do. Schatzanw. 1929,

1.4.10

1.4.10 1.1.7

61 b

649

n. 1000 er 59,5 b G 54 b

n. 1000 er

51,25 b n. 5000 er. 58 b

52 9 b nur 1

—,—

55,5 b 53,5 b G

59,5b

55 b

1.6.12 1.1.7

1.1.7 56,75 b

fällig 1 10. 32.

1.4.10 65,5 b G

Zinsfuß altsneu Gelsenktrchen⸗Bue RM⸗A28 V, 1.11.33 8 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5.32-⁄ 8 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 8 Hagen i. W. RM. Anl. 28 1. 7. 8 *

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 8 6 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931] 7 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 8 do. do. 28, 1.10.338 Kolberg Östseeba RM⸗A. v. 27, 1.1.32 Köln Schatzanw. 29 fällig 1. 10. 1932. Königsberg i. Pr. G.⸗A. A. 2,3, 1.10.35 do. RM⸗A. 29, 1.4.30 do. RM⸗A. 27, 1.1.28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1,1. 7.1933

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.34

do. do. 1929, 1. 3.35 Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931

1.5.11 1.6.12

Mannheim Gold⸗ Anleihe 26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr

RM 26, 1. 5. 1931 6 München RM⸗Anl.

von 29, 1. 3. 34 6 do. 1927, 1. 4. 31 6 Nürnberger Gold⸗

Anl. 26, 1. 2. 1931 6 do. do. 1923 5 Oberhaus.⸗Rheinl.

RM⸗A. 22,1. 4.32 6 Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31 6 6 6 6 6 6 6

do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932. Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933 Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931] 8 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10.338 8

G 1.4.10 Zwickau RM⸗Anl.

1926, 1. 8. 1929 6 ] 1.2.8 do. 1928,1. 11.19341 8 [6] 1.5.11

Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. ¼ Abl. Sch (in ½ d. Auslosungsw.) in % 47, 5b Rostock Anl.⸗Auslosgs. Sch. einschl. Abl. Sch.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A. 6¹RB27, 32 Ruhrverbd. Essen 31. A. IR. A, rz. 1.4.36 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5,1.11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 § do. do. Ag4, 1.11.26 8

§ sichergestellt.

1.4.10 1.2.8

1.4.10 1.5.11

œ œ 22ͦ G SSS SF.

1.4.1 1.4.1 1.4.1 1.5.1

Thür. Staatsb. Gsch. Württ. Wohngskred.

do rLanhee2,

1.4.10 8 56 b

56,75 b 56,5 b

64b G

55 b 54,5 b 5000 53 b

55 b

75 b n. 1000 er

do. do. 28, 1. 6.33 8 1.5. 59 b

56,75 b

ae

—,— G

5,5 b n. 5000 er 53 G

Ohne Zinsberechnung.

(in d. Auslosungsw.)“ do. ) —,— d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

70 b

—,—

2

A 55,5 b

4 53 b 63,25 b

60,25 b

7

—, *

646

7

nur 6000 ersnur 6000 er

—2 85 b

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.

unk. bis. „bzw. verst. tilgbar ab...

BraunschwStaatsbh Gld⸗Pfb. (Landsch)

Reihe 14, 1. 4. 192810 do. R. 16, 30. 9.29 do. R. 20, 1. 1. 33 do. R. 22, 1.4. 33 do. R. 23, 1.4. 35 do. 2 1.4. 35 do. 1. 1. 33 do. R. 26, 1. 10. 36 do. R. 17, 1. 7. 32 do. Kom. R. 15 „29 do. do. R. 21, 1.1.33 do. do. R. 18,1.1.32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Plandbr Ran2 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 10 u. 11,31.12.

1933 bzw. 1. 1.34 do. R. 12, 31.12. 34 do. R. 3,4,6,31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Gold⸗Schuldv.

R. 2, 81. 3. 32

do. do. R. 3, 31.3.35, do. do. R. 1,31.3.32 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7, 1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25.

8(SM.Pf.)81.18,29

.

vüöPereegsssseee— 0

1-eI öesxe h. rkech een⸗ 08 . S SUU Sf8 S EeEEen 2-8=F2SSZgÖS D

PüEeEnE

5 —5U S=SS x 22=S82g S

0 G0.& G 8& F EE PS q8qEgæS —'—

. S. 5, 1.8.3. do. Schuldv. S. 1 u. (GM⸗Pf.) 1. 8. do. do. GM (Liqu. do. GKom S2,1.7 do. do. do. S. 3, 1.7 do. do. do. S. 1,1.7.2 Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. R4, 30.6.30 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13, 15 1.1. bzw. 1. 7.34 do. do. R 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. do. do do. R. 22,1.10.36 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 3, 30.6.30. do. do. Kom. R. 12, 2. 7.1933 do. do. do. R14,1.1.34 do. do. do. R16,1.7.34 do. do. do. R20, 1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.36 do. do. do. R. 8, 1.7.32

A☛8.—

eüeaʒe n

SyVSgg

S SgEEgEn —VP—ö-2 SS S

3 3 9

.☛⁸ l 2œ☛ 82* 2 2 22

—SSSNUUo Gl

£ . S S S . 2 8.

xüPEVV

LgEEeebsssE

22-ög8ööäöö SSSSS

2 GUl G. C0 -SöPPPESESEg ebehbek 8 8-222882

(Land. Kred.⸗Anst.) G HypPf. N2, 1.7.32 do. do. R. 3, 1. 5.34 do. do. R. 4, 1.12.36

do. Schuldv. Ag. 26 1. 10. 1932.

85 b G

76,5 b G 76,5 b G 76,5 b G 76,5 b G 76,5 b G 76,5 b G 76,5 b G 78,5 b G

78,25 b G

82,25b 6 —,— 6 779 G 78 6

—,— G 78 b G 66 b nur

78,6 b G 76,3b G 77

76,6b G 76,5b G 76.25b G 7625 b G 765 6 66 b 6 66b 6

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Girover’ Mit Zinsberechnung.

Binsfuß altsneu Bad. Komm. Landeskb. 10 r. 11 ,5 b G 8 . —,—

8.Sr vrhe.nna c 6 1. do. do. R. 2, 1.5. 3518 61. do. do. R. 3, 1.8. 3577 61. . Hann. Landeskrd. GP S. 4 Ag. 15.2.29,1.7.35/8 77,5 b G do. do. 12ee- 1. 1.1932/8 82 77,25 b do. do. S. 3u. Erw. 1. 7.35 7 41. 8 76,5 b G do. do. 1. 1. 316 —,— Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 üin vn do. do. R. 11 u. 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 7 781b do. do. R. 4 u. 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32. 3. —,— do. do. R. 3 u. 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 .3. 77,5 b do. do. Kom. R. 1,1.9.31 .3. ia do. do. do. R. 3, 1.9. 338 .8.9 ¹ —,— do. do. do. R. 4, 1.9.35 8 33.g —,— Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Sp.⸗Girov. A. 1,1.1.32 j. Mitteld. Landesbk. 7 6 do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33/7 6 Mitteld. Landesbk.⸗A 29 A. 1 u. 2, 1. 9. 3418 6 do. do. 30 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11.35/8 6 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33/8 6 do. do. A11, rz. 100, 19348 do. do. G. K. S. 5,30.9.33/8 do. do. do. S. 6-8, rz. 100 8 30. 9. 1934/8 Niederschl. Prv. Hilfs⸗ kasse G. Pf. R. 1, 1.1.3618 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 2, 1. 4. 35/8 do. do. R1, rz. 100,1.9.31 7 do. Prov. B. Kom. A. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31/7 Ostpr. Prov. Ldbk. GPf. Ag. 1, rz. 102, 1.10.33 do. do. Ag. 2 F, 1.4.37 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1929 S. 1 u. 2, 30.6.34 do. do. 26, Ag. 1, 1.7.31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39 do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32 do. do. Komm. Ag. 4, rz. 100, 1. 3. 35. do. do. 1a, 1b, 2. 1.31 do. do. 3, rz. 102,1.4.39 do. do. A. 2, 1. 10. 31 Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. 1u. 3; 34,/35 do. do. K. R. 2, 4;34 35 Westf. Landesbank Pr. & Gold⸗A. R. 2 N, 31 do. do. Feing. 25,1.10.30 do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2 1.7. 34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1.10. 33 do. do do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35177 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. G. R. 1, 1.4.33 do. do. 26 7. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentrale f. Bodenkult⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.) 11.7 70,25 b G do. do. R. 2, 1935 1.71 —,—

Dtsch. Komm. Gld. 25 (Giroztr.) A. 1 (fr. 8 %) 1.10.31,26 A. 1 (fr. 8 9) 1.4. 31

do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.33 do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 A1 u. 2,2. 1.36 do. do. 26 A. 1, 1.4.81 do. do. 28 A. 1, 1.1.33. do. do. 30 A. 1,2. 1.36 do. do. Goldschatz 31, 1. 4. 35 7

do. do. 27A. 1, 1.1.32/6 do. do. 23 A. 1, 1.9.245 ss 9. Ohne Zinsberech L16“*“ 1.4.10 . —,—

o.

3 o. 3 ½ 1.4.10 Westf. Pfandbriefamt

f. Hausgrundstülcke. 4 ¼ 1.1.7 —,— —,— Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1*2 in ½ do. do. Ser. 2* do. 75,25 b 75,5 b do. do. ohne Ausl.⸗Sch. do. 6,3 b 6,3 b

*einschl. Ablösungsschuld (in p des Auslosungsw.

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab...

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3. do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe do. do. Reihe B do. do. Liq Pf. oAntsch Anteilsch. z. 5 ½ Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. RitterschG Pf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pft do. do. do. do. do. do. (fr. 7 u. 6 % do. (Abfind. Pfb.) Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. neuldsch. Klngdb G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29. do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1 2 do. do. Lig Pf.oAntsch⸗⸗ Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. R2 N, 1.10.31 do. do. Pfb. N. 2 V, 30 Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4.1930. do. do. Em. 2,1.4.348 do. do. Em. 1. 7 do. do. Em. 2. 7 do. do. Em. 1. 6 do. do. Lig Pf. oAntschs 5

5 —⸗

22 ◻☛

61 b G 61 b

1 2 2

8.

66,75 b G 62 eb G

9 00

70,25 b 68,75 b 72. 75 b G

64,75 b 64,75 b

64 b 78,5 b 82,5b 77,25 b

S1o &☛

.☚ &☛.

2 1 &ᷓ 1 2 8 920

82 2=5

70,25 b

8

69,25 b 70 b G

67,75 b 67,75 b 66,5 b —8 eem. 87,75 b

67,75 b 1n

51,5b 0,5 b

63 b0 5000/61,5b5000 E ieh. 8 U.

S 64,75 b 8.

ZZ1Inu 05,25 b (64,25 b 63 b

On /* 2

63,25 b 63,5b

7 Ziehg.

1,08 G

1 S 1 s. SSSSSSS

65 b 1,08 G

—,e —gg 58 b

59,5 b G 69,5 b G 635 G 59,75b G 59,75 b G

26 b G 73 5b

5 8—

b G 73,75 b 85b

83 b 67 b

C0 = Go CoOGã n & SüöSöSöSEge— AgUN EEEE““ 2-ö-ö-gö-öSS

1S

82— veresegs

8 28 QꝘ

2 89[¶☛2

SGS=;

5 =S

-=q2828 22

59b 59 G 62 b

59 b 59,5 b

K Sebben

—Vq8VVV— aBEFEEö=gS S8SS8888

Eü;ͤEEEEn

22 28

SSVSB— 7 PEEEeE

68,19 G 9,2b G

G. Pf. d. Schles. Lsch. ff.

Anteilsch. z. 5 ½ Lig. 8

1

ände.

Zinsfuß 8 altsneu Schlw. Holst. lsch. G. 10 7 ½ do. do. 6 do. do A. 30,31.12.35 6 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Schleswig⸗Holstein Ldsch. Kredv. G. Pf. do. do. 3c, 1.10.3. do. do. do. do. do. do.

do. do. (Lig. Pf.) o. Ant.⸗Sch.] 5 5 ½ Ant.⸗Sch. z. 58 Lig. Pfdb. d. Schlesw.⸗

Holst. Ldsch. Krdvbff. Z Westf. Ldsch. G.⸗Pfd.] 8 1

2 82 G☛

ööö—

31, 1.4.36

2—2I

15,75 b G 72,25 b

1vG do. do. do. 8. . T1 b

6 do. do. (Abfindpfb.) 5 5 70 b

Ohne Zinsberechnung. Die durch* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr.

Kur⸗ und Neumärkische rittersch. RM⸗K. Schuldv

sausgef. (Abfind.⸗Kom.⸗Schuld.)

54,583000

8

54 55b

5 15 % Kur⸗ u. Neumärkische Zinstermin 1. 1.7 4 % Sächs. landw. Kreditverein Kreditbr. S. 33 †, Zinst. 1.4.10 *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. N* —,— 2 74, 3 ½, 3 Westpr. rittersch. 1-II ¹ 3,5 b G 3,5 b G *4, 3 ½, 3 Westpr. neulandsch.“ 6,75 b G 6 75 b †. Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein. ¹ m. Deckungsbesch. b. 31.12.17, 2 ausgest. b. 31.12. 17,

d) Stadtschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab...

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf.]10 7 ¼ 1.1.7 82 b G 80,9 b do. do. (m. S. A-C) 8 [6] 1.1.7 70,5 b do. do. (mit S. A) 7 do. do. Ser. A. 6 do. do. S. A Liq. Pf. 5 Anteilsch. z.5 Liq G Pf. SàAdBerl. Pfb Aff. Z Berl. Pfandbr. A SB (Abfind.⸗Goldpf.) 5 5 ½ Berl. Goldstadtschbr. 10 do. do. 26 u. S. 1-38 da do. Ser. 1. 7 do. do. 6 Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Lig. Pf.) 5 Anteilsch. z.5 ¼ Gld⸗ Pf. d. Brdb. Stadtschff. Z Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 5,7, 2. 1.30 bzw. 1931 do. do. R. 3, 6, 10, 2.1.29 bz. 31 bz. 32 do. do. R. 9, 2.1.32 do. do. R. 14 u. 15 1. 10. 32.

do. do. R. 18 u. Erw., 1. 4. 33

do. do. R. 19,1.4.33 do. do. R20,21,2. 1.34 do. do. N. 22,1.11.34 do. do. R. 23, rz1.4.35 do. do. R. 24.. do. do. R. 25-27, 2. 1.36

do. do. R. 8,11,2. 1.36 do. do. R. 28 u. Erw., 1. 4. 36

do. do. R2 u. 12,2. 1.32 do. do. Nr u. 13,2. 1.32

e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung. DeutschePfdbr.⸗Anst. Posen S. 1-5 abg. a. 1. Teilausschüttung unk. 30 34/4 Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1,2,5,7-10 †]4 versch. *F do. do. S. 5,4, 6 N 3 versch. edo. Grundrentbri-3 †] 1.4.10 r† Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein.

73 b 72 b 72,5 b 89 b 76 b

71 b G 71,5 b

.10 71,5 b 7 7

1o Hocchochh och .= S F.

☛¶ —2 5 1 S.

1.1.7 —,—

—,— —,— —, 2*

—,—

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.

Mit Zinsberechnung. unk. b. „bzw. n. rückz. vor.. .(n. r. v.), bzw. verst. tilgb. ab.,

Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2, j. ThürL. H. B, 28.2.29° 8 6 doSchuldv. 1,31.5.28 Bayer. Handelsbk.⸗ G. Pfb. R. 1-6,1.9.33. bzw. 1.1.34

do. do. R. 1 bis 5, 1929,1930, 1931 do. do. R. 6 u. 7,1.10. bzw. 1.11.31 6

do. do. R. 1, 1.3.32 6 do. do. R. 1u. 2,1.6. 32 bzw. 1.1.33

77,25 b 6 —,—

86 b G 86 b G

Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗ BankGold⸗Hyp. Pf.

R. 4-7, 1. 10. 36 Bay. Landw. B. G. H. Pf. R20.21,31.12.30 Bay. Vereinsb. G. Pf S. 1-5, 11-25,36-89, 29 bz. 30 bz. i da

S. 90-95, 1. 1. bz 1.—+̃ bz. 1. 10. 34 87888 do. S. 96-99, 1. 1 bz. 1. 7. bz. 1.10.34 S. 100-108, 1. 1., 1.4., 1. 7., 1.10.35,

S. 109-112, 1. 1.36 888, 6

86,75 b G do. S. 1— 2, 1. 1. 32 86,75 b 6 86,786 do. S. 10-16, 1. 7. bz. 1.10.36,S. 17-19, 1. 1. 37. do. S. 1— 2, 1. 1.32 do. Komm. S. 1 10 do. do. S. 1, 1.1.32.

Berlin. Hypoth.⸗Bk. Gd. Hyp. Pfd. S. 5 u. 6,30.9.30, S12 1. 10. 32 . S. 18, 2. 1. 33 . S. 15, 1. 1. 34 . S. 16, 1. 4. 35 . S. 17, 2. 1. 36 Ser. 7, 1. 1.32 . S. 11, 1. 7. 95 . S. 10, 1. 10. 32. . Serie 8 (Lig. Pfobr.) o. Antsch⸗ do. K. S. 1, 31. 3. 31 do. Ser. 4, 1. 1.33

86.75 b 6,75 b

76 b G

76 b G

86.75 b G 86,75 b G 76 b G 76 b G

2

-822gæö2ö2. Z Z

8G U.. H᷑l göreeeeges vSüPEeeeees

—₰½

—,— —— —8 8

63,25 b G 63,25,6

—,.

sind nach den von den Instituten gemachten Mittetl. 8 8 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stle.

1112121216121“ 8