1“
Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 276 vom 24. November 1932. S. Staatsanzeiger Nr. 276 vom 24. November 1932. S. 3.
RMN 7 524 800
Aktienübernahmekonsortium (s. in der Bilanz der Debag aus⸗ — gewiesene Forderung). Laut Prospekt vom Dezember 1930 verfügte das x Fesessss888Z XXX V Konsortium am 30. September 1930 noch über. v11216565 RM1 — 8 V aus der Kapitalerhöhung der Debag vom 8. Juli 1930. Hiervon wurden für 1. Vorräte: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe ne Rechnung der Debag im Geschäftsjahr 1930/31 für den Umtausch von ööIEeeenüehn m RM 4 816 600 Hammersen⸗Stammaktien. RM 5 780 000 x er. —x und für den Erwerb von RM 2 140 000 Aktien der Baum⸗ .. ee. en t ngs 1 292 80 woll⸗Spinnerei am Stadtbach sowie einer Forderung von 8 - B I. Es RM 1 000 000 an diese Gesellschaft 2— w2,e 1 8 ee,ʒʒ. Ftig +
RM 33 600 Akti⸗ er Mechanischen Weberei C““ “ Aktivhy 1“; Femen. 8 ‧8 Eüne .. . 3 y „ 2 500 000 8 280 000 Debitoren: Warenforderuneen . 5079 331 44 verwandt so daß am 30. September 1931 u . . NRM 2 620 000 Debag⸗Aktien — an Konzernfirmen R. ürxdgr. 5 8
9 * . 9* e1I1“ 4 2 8 . J1W111 8 I zur Verfügung standen. Im Zwischengeschäftsjahr 1931/32 sind weitere. 1.”“ 47 500 „ 5 58 3 Sonstige Forderungen in RM 2400 nicht zusammengelegte Hammersen⸗Stammaktien und Reichs⸗ w. v11“ . r-v un. mark 58 000 nicht zusammengelegte Dierig⸗Aktien getauscht worden, so daß Schecks.. IZE1“ 88 24 54597 b 5— nn2 9 . „Giro Kasse Postscheck . 81 81 725 02
das Konsortium am 30. April 1932 nochh . 2 572 500 Debag⸗Aktien ““ 9 02 besaß, die nach ihrer Zusammenlegung in RM 2 058 000 für den weiteren 8. Bankguthaben Umtausch in Dierig⸗ und Hammersen⸗Aktien bestimmt sind. Im neue Transitorische Posten
äftsi 2 gj h“ ““ V“ Geschäftsjahr wurden weiteeerr.... . A-
(= NM 764 480 zusammengelegte) gegen RM 1 241 000 (= RM 827 000 Wechselobligo . herabgesetzte) Dierig⸗Aktien getaͤ uscht, so daß zur Zeit noch. öv .. 1 (= RNM 1 293 520 zusammengelegte) zur Verfügung stehen. Hiervon sind „ (= RM 1 240 720 zusammengelegte) noch zum Umtausch in RM 1 292 400 (= RM 1 033 920 zusammengeleégte) Hammersen⸗Aktien aus dem Besi der Textil⸗Treuhand bestimmt. Es verbleiben somit im Besitz des Konsor tiums nach Durchführung dieses Umtausches“ aus der Kapitalerhöhung um RM 33 000 000 noch RM 52 800 zusammengelegte). 3
Ferner befinden sich im Besitz von Tochtergesellschaften der Debag weitere RM 5 996 800 zu⸗ ammengelegte Debag⸗Aktien. 8 8 vos Konto Dauernde Beteiligungen in der Debag⸗Bilanz setzt sich aus folgenden Posten
1 “ 1 Beteiligung etas “ 3 der Debag Dividenden Aktienkapital in % des Nennbetrages 1929 1930 1931 RM ö3 9.31 30.4.32 % % ℳ%
RM F. H. Hammersen Actien⸗Gesellschaft, Dsnabrück. —
1 Die F. H. Hammersen Actien⸗Gesellschaft hat ihren Sitz in Dsnabrüc. Zweigbetriebe befinden sich in Rheine i. W., Bocholt i. W., Gladbach⸗Rheydt und Riesa a. d. Elbe.
Das Aktienkapital der Hammersen⸗Gesellschaft betrug seit Durchführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 18. Mai 1927 RM 25 000 000, und war eingeteilt in RM 24 200 000 Stamm⸗ aktien (121 000 Stück über RM 200), davon RM 4 200 000 mit 25 % eingezahlt, und in RM 800 000 mit 28 9% eingezahlte Vorrechtsaktien (4000 Stück über RM 200).
Auf Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 28. April 1932 wurde das Aktienkapital nach den Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form um RM 9 000 000, rückwirkend auf den 31. Dezember 1931, herabgesetzt, und zwar in folgender Weise: 8
a) Die von einem unter Führung der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft stehenden Banken⸗ 8 — — 8 800 000— treuhänderisch verwalteten RM 800 000 mit 28 % eingezahlten Vorrechtsaktien und 1 “ 6 897 220/86 ie im Besitz der Debag befindlichen RM 4 200 000 mit 25 % eingezahlten Verwertun sstamm⸗ Betriebs⸗ und Verwaltungskosten; darin RM 12 f Vergü 8 18s aktien wurden gegen Erstattung der darauf geleisteten Einzahlungen eingezogen, b ²) Debag⸗ und Dierig⸗Attien 8es üis hiischasse 88 lheebiheh
b) die übrigen RM 20 000 000 Stammaktien wurden im Verhältnis von 5:4 auf R 16 000 000 2²) Davon entfallen RM 2 233 217 auf Vorräte.
8 herabgesetzt, und zwar durch Herabsetzung des Nennwerts der Stammaktien von RM 200 auf ⁴) In der Bilanz verrechnet. 8 16 675 843 26 RM 160 in der Weise, daß jede alte Aktie über RM 200 in eine neue Aktie über RM 100 und ⁵) Auflösung der Sonderrücklage von RM 1 100 000 und Kürzung der 258 499 02 1 neue Aktien über je RM 20 umgetauscht wird. Soweit die alten Urkunden zum Umtausch, RM 1 500 000. 8 er noch fortgesetzt wird, nicht eingereicht werden, gelten sie künftig als Glovalurkunden über N 2 April 1922 8 81, 5 4 V 4 neue Aktien, nämlich 1 Aktie über RM 100 und 3 Aktien über je Zöcn 20. Rach dem Stande vom 39. April 1932 betrugen bei der Hammersen⸗Geseltschaft: Der durch die Kapitalherabsetzung entstandene Buchgewinn von RM 4 000 000 wurde zuzüglich 8 RMN ss “ RMN *₰, RM 2 600 000, die aus der Verringerung der offenen Rücklagen auf den gesetzlich zulässigen Höchstbetrag “ . 9 000 010,— Verbindlichkeiten: 8 5 von 10 % des neuen Aktienkapitals herrühren, sowie zuzüglich RM 297 220,86 Gewinn des Jahres 1931 Umlaufsvermögen: Zekündigte Anleihen 4 988 98 (einschließlich Gewinnvortrag aus 1930) mit insgesamt RM 6 897 220,86 in der aus der nachstehend abge⸗ Vorräte: 8 Hypotheken und Grundschulden k 52 750, — druckten Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1931 ersichtlichen Weise verwandt. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Soziale Fonds: 4 Das Aktienkapital der Hammersen⸗Gesellschaft beträgt jetzt RM 19 000 000 und ist eingeteilt 649 370,— Pensionsfonds für Angestellte in 157 500 Aktien über RM 100 und 12 500 Aktien über RM 20. Eine etwa erforderlich werdende Aende⸗ halbferige Erzeugnisse 677 848,— 820 773,— rung der Stückelung ist dem Aufsichtsrat überlassen. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Ein⸗ fertige Erzeugnisse 2 351 888,— Fr. & Herm. Hammer⸗ 318 727,77 ziehung voll eingezahlter Aktien durch Ankauf ist statthaft. “ I “ sen⸗Stiftun 33 785,— 30 283 38 Die Geschäftsergebnisse der Hammersen⸗Gesellschaft betrugen: Hypotheken und Grundschulden . Fr. Häcker⸗Stiftung 119 900,— 275 429 13 . 8 1927 RM 2 434 437,21 Gewinn (davon RM 241 961,68 Vortrag) Anzahlungen bei Lieferanten. Unterstützungsfonds für Forderungen: Angestellte u. Meister 33 556,—
1 906 154,01 215 997,21 792 98 7 1,4 8 — tt. t ——— 1 d2 e. 8 88 t an verschiedene Kunden: Sparkasse für Beamte u. Arbester— Z 281 à2 1 für Warenlieferungen Anzahlungen von Kunden. . , “ 24,79 2 685 52 2,21 Schulden: an verschiedene Gläubiger: 6* für Warenlieferungen 386 586,07 an Konzernfirmen: an Konzernfirmen: für Warenlieferungen 448 487,52 für Warenlieferungen 77 915,30 für andere Lei⸗ für andere Lei⸗ stungen 167 825,27 stungen. Kassenbestand einschl. Suthaben bel „Debag ““ Reichsbank und Postscheckamt.. sonstige 11X E-“ Eigenatzepte.. Rembourse . .
¹) siehe Fußnote 1 zur Bilanz vom 31. Dezember 1931.
m 103l erfolzie 1“ Die Hammersen⸗Gesellschaft stellt im wesentlichen folgende Erzeugnisse her: Garne Nr. 8 — 40 Abschreibun 8 und Zwirne Nr. 24— 40; Gewebe: Rohnessel und Renfores, westfälische und süddeutsche Weißwaren für schreibungen Leib⸗ und Bettwäsche, Panamas und Zefire, Schürzen⸗, Kleider⸗ und Trachtenstoffe (auch mit Kunstseide), 3 e2 8 Roh⸗, Bleich⸗ und Buntflanelle, Finettes, Vorhang⸗ und Dekorationsstoffe sowie sonstige Buntwaren, S--err. ferner Futterstoffe und Farbsatins. 800 0002 Die Hammersen⸗Gesellschaft unterhält Betriebe in Osnabrück, Rheine i. W., Bocholt i. W., Glad⸗ bach⸗Rheydt und Riesa i. Sa. Insgesamt sind u. a. 293 226 Spinnspindeln, 2324 Zwirnspindeln und 44 000 — 3475 Webstühle vorhanden. Die Zahl der zur Zeit beschäftigten Angestellten und Meister beträgt 170, die 500 000 — der Arbeiter 2900. Der Grundbesitz umfaßt 673 000 qm seinschl. 32 000 qm Erbbau), wovon 360 200 qm 539 000— bebaut sind (einschließlich Hofraum). Die Leistungsfähigkeit der Spinnereien war Ende 1931 durchschnittlich mit 96 %, die der Webereien mit 100 9% ausgenutzt; zur Zeit beträgt sie 81 % und 80 %, den Monat zu 655 826,756 317 000 — 2 898 014 200 Arbeitsstunden gerechnet. 8 “ 1b ben 5 167 ,50 8 *. FSgu Die Hammersen⸗Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: . 1u“ — — Verband Deutscher Buntwebereien und verwandter Betriebe E. B., Berlin. Zweck im Beteiligungen) 8 8
Wertminderung: Gewinnvortrag „ 297 220 86 98 9 8 5 B 8 8 des Anlagevermögens 2 200 000,— Buchgewinn: a) durch Herabsetzung des Stamm⸗ kapitals von 20 000 000,— ee11“ 16 000 000,—
b) durch die Verringerung der offe⸗ nen Rücklagen?) auf den gesetzlich zulässigen Höchstbetrag von 10 % des neuen Stammkapitals „
der Beteiligungen²) . 2 096 783,— des Umlausvermögens) 2 333 217,—
4) 6 6300 2000 Zuweisung an die Delkredererücklage.
4¹) 267 220/ 86
9 586 294 75
183 175/ 60 225 799 33
395 346 8
1 521 001 —- 299 845/16
1820 846
RM 1 616 900 Debag⸗Aktien 83023 778 57 1 550 900 8 8 — Aktienkapital E11“ “ 20 000 000 — Reservefonds bb5 3 000 000— Abschreibungsfonds²) “ 16 582 477 89 Delkrederereserve 5 5 559 757 542 22 2 Kreditoren: Passivhypotheken ẽù ö ““ E1 . Warenschulden an Konzernfirmen 06 28 1 . 19: k6 Finanzschulden an Konzernfirmen 2 097 283 81 2 570 090 09 1 bb“ 807 033,74 11“ 2 376 264 /09 8 “ 8 .Langfristige Schulden) 3 938 513/8. 1 9. 8 An Bankschulden . 28 077 3 966 591 60 Sparguthaben . „ Sonstige Schulden. Transitorische Postern . bJ 1ö“
66 000 Debag⸗Aktien
Imh ]
3 679 106—
248 153— 157 378 69
1 008 014 — 414 278 35 144 671 63
Dividenden wurden ausgeschüttet:
1927 1928 aus⸗ aus⸗ aus⸗ aus⸗ geschütteter geschütteter geschütteter geschütteter Dividenden⸗ Dividenden⸗ Dividenden⸗ Dividenden⸗ 297 220,86
betrag betrag betrag betrag einschl. Vortr. RM RM RM % RM % RM 9% RM 0% a. d. Vorj.
800000 224 000 Vorrechtsakt. 6 6 6 — wurde zu
„4200000 1050000 Verw.⸗St.⸗Akt. 10]1 2 118 440 35 1 697 440 71 1486 940 0 13 440 0 Abschrbg. 20000 000 20000000 Stammaktien 10 8 7]* 0 0' verwandt
Passiva.
Christian Dierig Aktiengesell⸗ für andere Lei⸗
aft, Langenbielau (s. besond. —— 1ö--T-ö]
20 000 000 am 30. 4. 32 F. H. Hammersen Actien⸗Gesell⸗ schaft, Osnabrück (s. besondere Aus⸗ führungen) . . .
3 073 569 /73
— 388 037,52 1929 1930 1931 8Z Der Gewinn
von RM
786 733 55 1 137 019 83 [12 268 173 E“
Aktienkapital 8
Nenn⸗ eingezahlter betrag Betrag
616 31279
6 16 1 1“ 1 820 846 16 . 821 124,95 . 551 364,74 1 836 991 06
. 20 000 000 vollgez. St.⸗A. am 88 4 (einstweilen noch an den Börsen zu 4 200 000 25 % St.⸗A. 13929. bh.eeh, n 1. . 8 . Berlin, Augsburg, Bremen, Frank⸗ 800 000 28 % V.⸗A. 11931 931 furt a. M. und Köln notiert; die 16 000 000 am 30. 4. 32 8 “ 1 8 Notie bi eingestellt werden Siehe besondere Ausführungen. “
Z ö Weberei 2) Fabꝛikgebäude RM 3 447 423,99, Wohngebäude RNM 863 027,66, auswärtige Geschäftsgebäude Kottern b. Kempten i. Allgäu. RM 972 795,44, Maschinen und Inventar RM 11 299 230,80, zusammen RM 16 582 477,89. 11“ (an der Münchner und Stuttgarter ²) Der Dierig⸗Gesellschaft gegen die übliche Warendeckung gewährter Revolvingkredit der Treu-⸗ Börse notiert) handverwaltung für das Deutsch⸗Niederländische Finanzabkommen, Berlin.
Augsburger Buntweberei vor⸗ ⁴) Wird auf neue Rechnung vorgetragen. I1“ edcnges, ngeharg Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung. (an der Augsburger Börse nöotiert) 4₰ 3 A.⸗G. für Bleicherei, Färberei, “ — NEvFMN c FMM Appretur und Dructerei, Augs⸗ Löhne und Gehälter. „ 7 709 785/ 32 % Gewinnvortrag p. 1. 1. Soziale Abgaben .. 523 933 37 1931.. . 284 769 70 20 978 629,76
284 76970 241 056/89
4) 43 712/81 170 117 69 e, Sr e een 915 w“
53 043 778 57
2 237 988 56 Aktiva. Bilanz der Hammersen⸗Gesellschaft am 31. Dezember 1931.
in 1931 erfolgter Zugang Abgang normale 1o. 8 RM 8. RM [„8,, RM ₰ Grundstücke 8 — — — — — — Gebäude: Wohnhäuser. 23 860 77] 1 248 10 612 77 Arbeiterkolonien . 729 60 90 000 30 729 /60 Fabrikgebäude ... — — 101 000—- Maschinen und maschi⸗ nelle Anlagen. —
3 500 000 Haben.
*“* 4 200 000 am 30. 9. 31 B lan der Augsburger Börse notiert) 8.820 000 am 90. 4. 99 C1“*“ 46 395 16% Bruttoüberschuß4)) .. Haunstetter Spinnerei und Steuern: Besitzsteuern .. Auflösung der Sonder⸗ Weberei, Haunstetten bei Augs⸗ Sonstige Steuern rücklage zur weiteren
Wohlfahrtsausgaben. Abwertung der Vor⸗
burg 112161.“
aame Sonstiger Aufwand'). . 1e .. x Abschreibungen für 1931 .
Gewinn: Gewinnvortrag .
N. VB., Tilburg . . ..
3 089 000
120 528 78 593 046/05
1 713 574 83 477 391/76 10 723 577 93 1 025 028 28 284 769 70
1 000 000
6 493 020 — wesentlichen Festsetzung von Lieferungs⸗ und Verkaufsbedingungen (Konditionenkartell). Ver⸗ 9 000 010— “ unbefristet. Mitgliedschaft mit halbjähriger Frist zum Schlusse eines Geschäftsjahres üundbar.
hfl. 1 700 000
(Diese Beteiligung ist im April 1932 zu einem den Buchwert übersteigenden Preise verkauft worden.)
Baumwollspinnerei am Stadt⸗
bach, Augsburg¹*) . . . . . .. (an der Augsburger Börse notiert)
4 200 000
80 9h 9 86
Anlagevermögen „ Umlaufsvermögen)
241 056 89 43 71281 2203 300 75
Verlust 1931. 16e.“* . 22 263 399 40
Durch Aktieneinziehung freigesetzter Betrag.
Abschreibungen auf: 10000 000 —
5 500 271 78]¼²) 4 499 728 22,(10 000 000—
J32 263 399 ,46
32 263 399 ,46
8
Umlaufsvermögen: Vorräte: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe. halbfertige Erzeugnisse... 1 fertige Erzeugnisse.. 11* Hypotheken und Grundschulden.. „„
1 169 019,—
568 es 1 016 607—
2 753 631—
56 103— 164 239 17
3
Verein Norddeutscher Baumwolli
ndustrieller E. B., Rheine i. W. Zweck im wesentlichen
Festsetzung von Richtlinien für Preise sowie Lieferungs⸗ und Verkaufsbedingungen. Vertrags⸗
dauer unbefristet. Kündigung der N
Litgliedschaft bis Ende Mai zum Jahresschluß zulässig.
Die Umsatzzahlen für die in der Aufstellung über die dauernden Beteili gungen der Debag unter
¹) Weitere 4,1 % hat die Debag im neuen Geschäftsjahr von der Textil⸗Treuhand übernommen, so daß die Debag zur Zeit 74 9% besitzt. Die restlichen 26 % Dierig⸗Aktien befinden sich im Besitz der Ham⸗ mersen⸗Gesellschaft. 3 8
9 8 88 Textil⸗Treuhand liegenden 6,5 % sollen noch gegen Debag⸗Aktien getauscht werden;
alsdann wird die Debag 48,1 % besitzen. Im Besitz der Dierig⸗ Gesellschaft befanden sich am 30. 9.1931. ²) Davon entfallen RM 3 600 000 auf Vorräte. ““ weitere 31,3 % und am 30. 4. 1932 45,7 % Hammersen⸗Stammaktien.
1 Ich 8 1 ¹) Nach Abzug der Aufwendungen für Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe. ³²) Eine im April 1932 beschlossene Kapitalherabsetzung auf RM 1 616000 und Wiedererhöhung auf ) kach zug f b 9 ft 9 4 d — 8 zerig⸗Gesellschaft RM 3800000 war am 30. 4. 1932 noch nicht durchgeführt. Inzwischen hat die Debag die neuen Aktien, Nach dem Stande vom 30. April 1932 betrugen bei der Dierig⸗Gesellschaf soweit sie nicht von den übrigen Aktionären bezogen worden sind, gegen Verrechnung mit ihrer Forderug -—— 8 vIT an die Gesellschaft übernommen, so daß ihre Beteiligung jetzt auf 79,7 % gestiegen ist, 1 1 ⁴¹) Diese Gesellschaft besitzt fast das ganze RMN 600000 betragende Aktienkapital der Mechanischen u Weberei am Fichtelbach, Augsburg; in den letzten drei Jahren keine Dividenden. 87 000-— Sodann besitzt die Debag eine starke Minderheitsbeteiligung an dem NM 1500000 betragenden 399 200— 584 000—
8 1—8 aufgeführten Konzerngesellschaften stellen sich wie folgt: 8 Baumwoll⸗ hinzugekaufte — Umsätze verbrauch Garne Rohgewebe
RM Ballen kg Stück zu je 60 m 44 476 000 1 746 100 192 600 37 517 000 2 324 400 201 350 32 472 000 1 852 900 232 582 45 256 000 20 500 251 300²*) 35 452 000 12 300 199 800²) 25 547 000 40 500 199 300²) 8 864 000 311 500 7 246 000 20 000
6 308 000 19 000 7 500 000 390 000 7 390 000 528 000 6 200 000 4 170 000 2 673 000 2 433 000 3 523 000 2 818 000 2 287 000 3 880 000 3 000 000 2 200 000 19 208 000 1930 13 878 000 1931 12 026 000 25 370 1 8 —
. 1) Im Frühjahr 1929 haben sämtliche schlesischen Betriebe der Dierig⸗Gesellschaft infolge Arbeits⸗ streitigkeiten zwei Monate stillgelegen. Hierdurch wurden zwar die Verbrauͤchsziffern für Baumwolle, Garne und Rohgewebe vermindert, nicht dagegen die Umsätze, da der Versand nahezu ungestört aufrecht⸗ erhalten werden konnte.
²) Größtenteils bei Konzerngesellschaften gekauft und ausgerüstet.
Von dem Gesamtumsatz des Konzerns entfielen 1929 7,5 9%, 1930 8,5 % und 1931 15 % auf Umsätze innerhalb der Konzerngesellschaften.
Die wertmäßigen Umsätze geben kein richtiges Bild von der mengenmäßigen Umsatzentwicklung, da der Wertumsatz wesentlich von dem Baumwollpreis abhängig ist. Mengenmäßig sind die Umsätze bei den Hauptgesellschaften im allgemeinen gehalten worden, zum Teil konnten sie gesteigert werden.
Forderungen an verschiedene Kunden: für Warenlieferungen. für andere Leistungen an Konzernfirmen:
Anzahlungen bei Lieferanten.. V 2 500,— ¹) Allgemeine Unkosten, Fabrikationsunkosten, fremde Textillöhne, “ V RM 11 000 feste Vergütung an den Aufsichtsrat. 1 — 2²) In der Bilanz bereits verrechnet. 8
3 490 818/05 242 107 26 3 732 8
114““ 19291) 1930 1931 1929 1930 1931 1929
1. Christian Dierig Aktien⸗ für Warenlieferungen 1444 014,43 V 1— gesellschaft, Langenbielau für andere Leistungen. 390 640,12 844 654 55]04 577 579/86 1 8
b 8 v H. Hammersen Actien⸗ einschl. Guthaben bei Reichsbank und Post⸗ 8 1 esellschaft, Dsnabrück
1.X“ 2 289 494 55] 2 306 979,84 9 861 032 Spinnerei und Weberei Rechnungsabgrenzuug . — 126 769 E b. Kemp⸗ ' 1 Bürgschaften RM 130 000,— 8 En 5 b 1gn tweberei 1029 Verbindlichkeiten aus Kundenakzepten und Wechseln 1 123 688,— ugsburger Zuntwebere 5
V
* 1“
7 525 000—
RM 8 1“ Kreditoren: be 1. Passivhypotheken
1. Vorräte (geschätzt): Anzahlungen.. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Lieferanten... Halbfertige Erzeugnisse... Warenschulden an Fertige Erzeugnisse 8 932 000 Konzernfirmen. ee1öö11ö1“; 8 372 000 Finanzschulden an Aktivhypotheken 8 272 000—- “ . Debitoren: “ A 8e. “ Warenforderungen 65 303 000 n” Fupse dite)! Warenforderungen a. Konzern⸗ u Bontschuldend
WWWWW1“ Sreas 8 Sonftige Forderungen 421 000 — 5 861 000 ö G 8 5.29 Verbindlichkeiten:
Wechsel 1“ 455 750— 1 Sonst. Schulden 7 8 IG 8 * ö““ 14 000— . Hypotheken und Grundschulden... Giro, Kasse, Postscheck 39 000 — 508 000 1 Soziale Fonds: 8 1 ] 66 1189 000— “ Eun für Iee . u 3 . ;† eFI. 5 .X 1 — 0 2 0 Vorauszahlung a. Lieferungen 49 000 Ir C “ “
¹) Siehe besondere Ausführungen. . “ 881 78 82 1 Unterstützungsfonds für Angestellte und Meister Das Fabrikationsprogramm der Dierig⸗Gesellschaft umfaßt folgende Erzeugni “ Sp für Be 111““ Nr. 16 bis 4 Bleiche und Farbgarne, Bettinlett, Matratzenstoffe und sonstige Buntwaren, Weißwaren C“ “ XX“ für Leib⸗ und Bettwäsche, gefärbte und bedruckte Futterstoffe, bedruckte Kleider⸗, Schürzen⸗ und Hemden⸗ Schulden: stoffe, gefärbte und bedruckte kunstseidene Kleider⸗ und Wäschestoffe, Damaste für Bett⸗ und Tischwäsche un verschiedene Gläubiger: für UMa entsesfe ndehem. .. und Dekorationsstoffe, Künstlerdecken nach dem Spritzdruckverfahren, Bucheinbandstoffe und Kunstleder. an Konzernfinmen: Die Ausrüstungsbertriebe werden sowohl in Lohnarbeit als auch für eigene Rechnung beschäftigt. für Parenlieferungen 8 Die Betriebsanlagen der Dierig⸗Gesellschaft befinden sich in Langenbielau, Tannenberg bei für andere Leistungen Langenbielau, Gellenau (Grafschaft Glatz), Augsburg⸗Pfersee, Berlin⸗Grünau und Frankenberg i. S. LC“ Insgesamt sind, von den Anlagen der Ausrüstungsbetriebe abgesehen, 59 548 Spinnspindeln, 1348 Zwirn⸗ ö1A““ spindeln und 5340 Webstühle aufgestellt. Zur Zeit werden 570. Angestellte und Meister und 4000 Arbeiter gigenatzapz⸗ beschäftigt. Der Grundbesitz umfaßt 7 034 000 qm, wovon 196 000 qm bebaut sind seinschließlich Hofraum) Rehrwotkese 1u6“ und 6 000 000 qm landwirtschaftlich genutzt werden. Ende 1931 war durchschnittlich die Leistungsfähigkeit 8 5 ö1111616“; der Spinnerei mit 122 %, der Weberei mit 90 % und der Ausrüstung mit 85 % ausgenutzt; gegenwärtig Rechnungsabgrenzung. ö beträgt die Beschäftigung 128 %, 98 % und 81 %&, den Monat zu 200 Arbeitsstunden gerechnet. Vürgschaften RM 130 000,— “ Bei der Dierig Gesellschaft ist auf dem Konto Beteiligungen der Besitz an Aktien folgender Verbindlichkeiten aus Kundenakzepten u.⸗Wechseln 1 123 688,— Gesellschaften verbucht: 1 Eigenwechsel auf Grund des Stillhalteabkommens 410 848,— 9 F. H. Hammersen Aectien⸗Gesellschaft, Osnabrück: 31. Dezember 1931 und 30. April 1932 nom. 1 664 536,— 25 480 832 /82
RM 7 320 800 zusammengelegte Aktien. 1 1““ — 8585 öö “ 8 811 1 1 1 8 2 Se- 3 2 2 “ Art; ellschaft vo ) Nom. RM 4 320 000 Debag⸗Aktien und nom. RM 5 200 000 Dieri Aktien (bereits herabgesetzte .“ der *. r. *ℳ neegsmscharh⸗. 96 ““ vae hnh dee A han d66, o.⸗ Kapitalien) sowie zehn kleine, auf je RM 1,— abgeschriebene Beteiligungen. 8 cig 19 000 202 RM 500 000 besaß die eaa* 1931 00%. Die Gesellschaft befaßt sich mit dem ²) Im wesentlichen festverzinsliche Werte. — 35 Die Dividenden betrugen 1929 10 %, 1930 und 1931 0⁰%. Die Gesellschaf efaßt si 2 3³]) Darin Rs 5 8 de bag für di Ei fü s 1““ 1 29 Vertrieb von Bucheinbandstoffen aller Art, insbesondere von Kunstleder und Kaliko. . ) Darin RM 1 050 000 Forderung der Debag für ie zum Einzug zur Verfügung gestellten Reichs⸗ Abgang.. Seege Err .. he g Ausrüstungsanstalt Wiesenthal Aktiengesellschaft, Brombach bei Lörrach (Baden). An mark 4 200 000 mi. 259% eingezahlten Hammersen⸗Verwertungsstammaktien. 3 015 634,21% dem Aktienkapital der Gesellschaft von RM 2 000 000 ist Dierig mit 7,5°% beteiligt. Dividenden Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Haben. 48745 1929 bis 1931 0 %. 8 8-— 11““ RMN ₰ 3 016 121/ 66 Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: e öuö eck i 4 716 150/ 95] Gewinnvortrag aus 1930, . 281 824 76 1. Dr. Wolfgang Dierig, Lan⸗ 1. Dr. Wolfgang Dierig, Vor⸗ Dr. Werner Kehl, Vor⸗ EEE11161“X“ * Verband Deutscher Buntwebereien und verwandter Betriebe E. B., Berlin. 83 563 453/79] Verkaufserlöse nach Abzug der Auf⸗ genbielau, Vorsitzender, sitzender, sitzender, b.e. -. s se ei vörceste 497 ,05 dauer unbefristet, Mitgliedschaft mit halbjähriger Frist zum Schlusse eines Geschäf dhahen 8 en⸗ 918 094 07 EEE““ 8 745 155,56 Mitglied des Vorstands der vertretender Vorsitzender, sitzender, 1797 795 2 Verband der Deutschen Kaliko⸗Fabritanten E. B., Leipzig. Zweck im wesen ichen ntlicf G 523 014 88 Zinsen und sonstige Kapitalerträge 79 371 87 Deutschen Bank und Dis⸗ 3. Dr. Raimund Bamberg, von Dr. Wolfgang Dierig, 2 barungen über Verkaufspreise (Preiskartell). Auflösung des Verbandes mit za der sämtlichen 503 413 04 Sonstige Einnahmen „ 218 332 02 conto⸗Gesellschaft, erster stell⸗ der Dierig⸗Gesellschaft, 2. stellv. Vorsitzender, Stimmen möglich. Kündigung der Mitgliedschaft mit zweijähriger Frist zum Jahresschluß zulässig. vertretender Vorsitzender, Langenbielau, Otto Burkhardt, Langen⸗ Berband der Deutschen Veredlungsanstalten für baumwollene Gewebe E. B., Leipzig. .Fritz Häcker, Zürich, zweiter Friedrich Dierig, Oberregie⸗ bielau, Zweck Vereinbarung von Verkaufspreisen und ⸗bedingungen (Preiskartell). Auflösung mit ⁄⅞ aller stellv. Vorsitzender, rungsrat, Berlin⸗Wilmers⸗ Gottfried Dierig, im Verband vorhandenen Stimmen möglich. Austritt nur mit zweijähriger Kündigungsfrist zum “ dorf, 8 1“ Julius Graf, Schlusse eines Geschäftsjahres zulässig. 8 b “
gb”⸗
Aktienkapital der Neuen Augsburger Kattunfabrik in Augsburg (Dividende 1929, 1930 und 1931: 0°%, Aktien an der Augsburger Börse notiert), ferner weniger bedeutende Beteiligungen an sonstigen Gesell⸗ schaften, hauptsächlich Textilunternehmungen. Diese Posten⸗ sind in der Bilanz vom 30. April 1932 mit RM 627856 bewertet. Seit dem 30. September 1931 haben sich einige Veränderungen ergeben; der da⸗ malige Bilanzwert war RM 595384. “
Christian Dierig Aktiengesellschaft, Langenbielau im Eulengeb. (Schles.).
Die Christian Dierig Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Langenbielau im Eulenge⸗ birge (Schles.). Zweigniederlassungen befinden sich in Tannenberg bei Langenbielau, Gellenau (Grafschaft Glatz), Augsburg⸗Pfersee, Berlin⸗Grünau und Frankenberg i. Sa. “
Das Aktientapital der Dierig⸗Gesellschaft betrug seit der Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft im Jahre 1928 RM 30 000000 und war eingeteilt in 30000 Aktien über RMM 1000.
Auf Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 23. April 1932 wurde das Aktienkapital nach den Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form durch Einzug von RM 10000000 Aktien, die die Aktionäre im Verhältnis von 3: 1 unentgeltlich zur Verfügung stellten, rückwirkend auf den 31. Dezember 1931, auf RM 20 000 000 herabgesetzt, die in 20000 auf den Inhaber lautende Aktien über RM 1000 eingeteilt sind. Von den Aktien befinden sich am 30. April 1932 RM. 13973000 bei der Debag und RM 5200000 bei der Hammersen⸗Gesellschaft; die restlichen RM 827000 sind inzwischen von der Debag aus dem Besitz der Textil⸗Treuhand G. m. b. H. erworben worden. 1
Der Hhn die Kapitalherabsetzung erzielte Buchgewinn von RM 10000000 wurde in der aus der Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1931 ersichtlichen Weise verwandt.
Die Geschäftsergebnisse der Dierig⸗Gesellschaft betrugen
1928 RMN 570 043,71 Gewinn 1929 1159 324,56 „ (davon RM . 1930 „ 1284 769,70 „ 8 1111“ 1931 „ 43 712,81 „ (RM 284 769,70 Vortrag abzüglich RM 241 056,89 Verlust). Dividenden wurden für diese Jahre nicht verteilt.
Bilanz der Dierig⸗Gesellsch RMN [8
Grund und Boden. 465 617 24
Bugang .. 100— 105 717 21 990/80
6 622 485 27
F;0 K.g ür vha . 8G ¹ vormals L. A. Riedinger 1930 Eigenwechsel auf Grund des Stillhalteabkommens 410 848,— Augsburg 7 1931 1 664 536,— A.⸗G. für Bleicherei, Fär⸗ 1929
berei, Appretur und 1930 Druckerei, Augsburg 1931 6. Haunstetter Spinnerei und 1929 Weberei, Haunstetten bei] 1930 Augsburg 1931
7. Tilburgsche Katoenspinne⸗] 1929 hfl.
rij N. V., Tilburg
1929
A& 2₰
25 480 832
16 000 000 1 600 000 777 220
621 000 1 260 000 — 2 802 000 4 104 000 ⸗
25
Passiva. 11A1“
2
— — —
—
— S S9o
8
— —
822 805 .“ 8. Baumwollspinnerei am 35 000 Stadtbach, Augsburg 120 000 8 34 000 1 011 805 449 198 206 111
266 840 91 702,70
83 241,39 1 071 575,20
570 043,71 Vortrag aus dem Vorjahr) 1 246 519 754 476
2 267 836 54
327 861 12 2 514 70973
6 835 611 268 000
Allgemeines. Der Vorstand der Debag, der Dierig⸗Gesellschaft und der Hammersen⸗Gesellschaft besteht zur Zeit aus folgenden Herren: 8 Debag: Otto Burkhardt, Langenbielau, Dr. Ernst Hegels, Osnabrück.
RMN 9o 8 ierig: Gottfried Dierig, Andreas Hillmer, Julius Graf, Otto Burkhardt, Dr. Carl Lipp, ““ sämtlich in Langenbielau. Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat der Debag besteht aus mindestens 5, der der Dierig⸗Gesellschaft und der Hammersen⸗Gesellschaft aus mindestens 3 Personen. Bei der Hammer⸗ sen⸗Gesellschaft ist nur ein Besitzer von Aktien wählbar, der Deutscher ist. Zur Zeit wird der von der General⸗ versammlung gewählte Aufsichtsrat der drei genannten Gesellschaften aus folgenden Personen gebildet: 4
Debag: Dierig: Hammersen:
Hammersen: Dr. Hermann Bötzelen, Dr. Ernst Hegels, Dr. Rudolf Bäuerle, Ferdinand Kopf (stellvertretend), sämtlich in Osnabrück.
Abgang . Fabrikgebäude Zugang .
vaendsseneecnee
Wohngebäude Zugang .
Löhne und Gehälter. . Soziale Abgaben und Leistungen Abschreibungen auf Anlagen. Andere Abschreibungen.. e““ Sonstige Aufwendungeni) . Gewinnvortrag aus 1930 281 824,76 + Gewinn in 1931 15 396,10
“
Maschinen und Inventar EIoö
15 520 801 13] . — — “ 16 751701 52 196 63
297 220 86 9 324 684 21
9 324 684 21