1932 / 280 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Nov 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

280 vom 29. November 1932.

S. 4.

indenburg, O. S., seine Ehefrau kagda Sander, ebenda. Prokuristin.

Amtsgericht Hindenburg, O. S.

LCaiserslautern. [68141] eZenes Firma ‚Eisenwerk Kaisers⸗ lautern“, Aktiengesellschaft, Sitz Kaisers⸗ lautern: Die Prokuren der Kaufleute 1. Karl Weis und 2. Eugen Schäfer, beide in Kaiserslautern, sind erloschen.

Kaiserslautern, 24 November 1932.

Amtsgericht Registergericht.

Kamenz, Sachsen. [68142] Im Handelsregister ist heute auf Blatt Nr. 388 die Firma Chamottefabrik Wiesa Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kamenz und weiter folgendes einge⸗ tragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Oktober 1932 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der Chamottefabrik der Firma Chamottefabrik Wiesa vorm. Karl Krause in Wiesa oder Teilen davon und die Verwertung und der Weiter⸗ betrieb jener Fabrik in irgendeiner Rechtsform. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Zu Geschäftsfühvern sind bestellt der Prokurist Richard Stark in Kamenz und der Kassierer Bruno Steinert in Kamenz. Sie dürfen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit⸗ einander vertreten. Amtsgericht Kamenz, 24. Novbr. 1932.

Kehl. (68143)

Handelsregister. Bei den Firmen Albert Kaufmann in Lichtenau und S. Roos & Sohn zu Lichtenau wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kehl, 17. November 1932. Amtsgericht.

EKehl. 668144]

Handelsregister. Landwirtschafts⸗Be⸗ darfsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Linx: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Karl Abel ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Kehl, 17. No⸗ vember 1932. Amtsgericht.

Kiel. (68145] Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 17. November 1932 unter Nr. 739. „Record“ die gute Herren⸗ kleidung Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung zu Berlin, Zweig⸗ niederlassung Kiel. Zweignieder⸗ lassung der im Handelsregister Berlin⸗ Mitte Nr. 45 679 seit 21. März 1931 eingetragenen Gesellschaft mit beschränk ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mörz 1931 festgestellt und in Ziffer 3 durch Erhöhung des Stamm⸗ kapitals von 20 000 auf 40 000 RM. durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Ok⸗ tober 1932 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Herrenkleidung. Stammkapital: 40 000 RNM. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt durch einen Geschäftsführer, und zwar Kauf⸗ mann Paul Harting in Berlin, Die Be⸗ kanntmachungen geschehen nugr durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Kiel.

Köln. [67850] In das Handelsregister wurde am 2. November 1932 eingetragen:

5.⸗R. A 12 175. „Galerie Schüler

Co.“, Köln. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Heinz Schüler, Kunsthänd⸗ ler, Bochum, und Ehefrau Friedrich

Herz, Ada geb. Windrath, Elberfeld.

Offene Handelsgesellschaft, die am

25. Oktober 1932 begonnen hat. Die

Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich

vertretungsberechtigt. Ferner wird be⸗

kanntgemacht: Das Geschäftslokal be⸗ findet sich Köln, Kaiser⸗Wilhelm⸗

Ring 6.

H.⸗R. A 12 176. „Hildegard Hau⸗ sotte“, Köln, und als Inhaber: Hilde⸗ gard Hausotte, Kauffrau, Köln. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich Köln, Belfortstr. 9.

H.⸗-R. A 12 177. „Möcking, Gold⸗ schmidt & Co“, Köln. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Kaufleute Adolf Möcking, Alfred Isaac, Köln⸗Sülz. und Hermann Goldschmidt, Hagen. Offene Handelsgesellschaft, die am 22. Novem⸗ ber 1932 begonnen hat. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal be⸗ findet sich Köln, Dischhaus, Brückenstr.

H.⸗R. A 2676. „Rob. Roede!“, Köln:! Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Ehefrau Fritz Johenneken Fine geb. Fink, Kauffrau, Köln, hat das Geschäft mit Firma erworben. Die Haftung der Erwerberin für die im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaber sowie der Ueber⸗ gang der in dem Betrieb begründeten Fordexungen auf die Erwerberin sind ausgeschlossen. Dem Fritz Johenneken, Köln, ist Prokura erteilt.

H.⸗R. A 3226. „Th. Quos“, Köln. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Ja⸗ nuar 1932 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Karl Quos und Ley Quos, Kaufleute, Köln.

H.⸗R. A 6200, „Adolf Grünebaum“,

Köln: Adolf Grünebaum ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Witwe Adolf Grüne⸗ baum, Erna geb. Jacobs, Kauffrau, Köln, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Vertretuna der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Julius Nußbaum, Köln,

ermächtigt.

H.-R. 8837. „Schmidt &

Wichand“, Köln: Die Gefellschaft ist

aufgelöst. Die Firmg ist erloschen. H.⸗R. B 968. „Anaust Wegelin

Aktiengesellschaft“, Kalscheuren: Durch

Beschluß der Generalversammlung vom

3. November 1932 soll das Grundkapi⸗ tal um 2 363 000 Reichsmark auf 124 100 Reichsmark herabgesetzt und alsdann wieder um 375 000 Reichsmark auf 500 000 Reichsmark erhöht werden.

H.⸗R. B 1570. „Flammersheim & Steinmaun Gesellschaft mit be schränkter Haftung“, Köln: Karl Steinmann ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Heinrich Olligs, Kaufmann, Köln, ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokuren von Lothar Steinmann, Wilhelm Tell und Richard Wiegert sino erloschen.

H.⸗R. B 3869. „Michel & Co. Aktien⸗ gesellschaft“, Köln: Moritz Michel ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

H.⸗R. B 6466. „Zollbau⸗Verwer⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Köln für die Bezirke Rheinland, Saargebiet und den westlichen Teil Westfalens“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterver sammlung vom 12. November 1932 ist der Gegenstand des Unternehmens ge⸗ ändert in: Die Verwaltung der von der Gesellschaft zur uneingeschränkten Verwertung und Ausnutzung gegen Zahlung einer bestimmten Lizenz⸗ ebühr an einen Dritten übertragenen Patentrechte, insbesondere die Ein⸗ zahlung der Lizenzgebühr. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 12. November 1932 ist die Firma geändert in: „Zollbau⸗Verwaltungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf tung.“

H.⸗R. B 6506. „Charlott Wirt⸗ schaftsbetriebe Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. November 1932 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert in § 2, betr. den Gegenstand des Unternehmens. Gegen stand des Unternehmens ist fortan: Führung von Wirtschaftsbetrieben jeder Art sowie Einkauf und Verkauf von Lebensmitteln, Spirituosen, Weinen und Mineralwasser sowie Be trieb einer Schlächterei und Metzgerei.

H.⸗R. B 6652. „Siemens⸗Schuckert⸗ werke Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Köln“, Köln: Dr. Walter Reichel ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied.

H.⸗R. B 7495. „Artur Simon Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens: Ausführung von Bauarbeiten und Sprengungen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Artur Simon, Bauunternehmer, Köln⸗Deutz. Gesellschaftsvertrag vom 19. September 1932. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolat die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Das Geschäfts lokal befindet sich in Köln⸗Deutz, Gießener Str. 42.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Königswusterhausen. (68146]

Das Registergericht hat festgestellt, daß die im Handelsregister B unter Nr. 38 eingetragene Firma „E. Tornow, Baugesellschaft mit beschränkter Haf tung, Eichwalde (Kreis Teltow)“ seit dem Jahre 1927 keine Tätigkeit mehr ausübt.

Die Firma soll deshalb nach § 31 Abs. II H.⸗G.⸗B. von Amts wegen im Handelsregister gelöscht werden.

Der Geschäftsführer der Firma, Bau⸗ unternehmer Franz Tornow wird auf die beabsichtigte Löschung hingewiesen.

Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs wird ihm eine Frist von vier Monaten gesetzt; nach Ablauf der Frist wird die Löschung der Gesellschaft von Amts wegen erfolgen.

Königswusterhausen, 19. Nov. 1932.

Amtsgericht.

Lahr, Baden. [68147]

Handelsregister A Bd. II 195 und 185: Die Firmen Wilhelm Roth in All⸗ mannsweier und Otto Salathé in Lahr

sind erloschen. - 1932. Amtsgericht.

Lahr, 22. Novbr. Leipzig. (68149]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 1299, betr. die Firma H. G. Hohl in Leipzig: Thea Irma Lucie led. Beer ist als Inhaberin aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Hans Wolf⸗ gang Voigt in Leipzig ist Inhaber. Er Faftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

2. auf Blatt 9621, betr. die Firma Alfred Hahn’'s Verlag Dietrich & Sell in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dr. Johannes Sell ist als Gesellschafter ausgeschieden. Walter Dietrich 12 das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort. Die Firma lautet künftig: Alfred Hahn’s Verlag.

3. auf Blatt 22 376, betr, die Firma Deutsche Mikroniwerke⸗Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Novem⸗ ber 1932 sind die gemäß dem ersten Teil Artikel VIII der erordnung des Reichspräsidenten vom 19. September 1932 über Aktienrecht außer Kraft ge⸗ tretenen Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrags über die Zusammen⸗

etzung und Bestellung des Aufsichtsrats

und die Vergütung seiner Mitglieder in

1“

den §§5 10 und 11 unverändert und in den §§ 15 und 22 in veränderter Fassung wieder in den Vertrag aufge⸗ nommen worden. Durch den gleichen Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 7 und 9 abgeändert worden.

Amtsgericht Leipzig, 23. Novbr. 1932.

Legipzig. [68150]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: G

1. auf Blatt 15 977, betr. die Firma Schomburg & Wüsthoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Friedrich Wilhelm Heinrich Carl Alt⸗ g ist als Geschäftsführer ausge⸗ Üchieden. Zum Geschäftsführer ist Dr. Hans Meyer in Wetzlar bestellt. 2

2. auf Blatt 27 259, betr. die Firma Anton Roth & Co. in Leipzig: Her⸗ mann Frank ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist Hilde verw. Frank geb. Feldberg in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Richard Frank, Berthold Levy und Hilde verw. Frank geb. Feldberg sind als Gesellschafter ausgeschieden. Anton Roth führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaber fort. ie Jandelsniederlassung ist nach Dresden verlegt worden. 8 8

3. auf Blatt 22 790. betr. die Firma Oswald Roßberg in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leipzig, 23. Novbr. 1932.

Leisnig. [68148] Auf Blatt 126 des Handelsregisters, betr. die Firma Leisniger Mühlen Actieugesellschaft in Leisnig, ist eute eingetragen worden: Der Gesell⸗ e ist, soweit er sich auf Zusammensetzung, Bestellung und Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats bezieht und durch Art. VIII des 1. Teils der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten vom 19. September 1931 aufgehoben worden ist, durch notariell beurkundeten Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 20. September 1932 von neuem, dabei § 16 in veränderter Fassung, be⸗ schlossen worden. 1 Amtsgericht Leisnig, 24. Novbr. 1932.

Linz, Rhein. 68151]

Im hiesigen Handelsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden: 1 Am 18. Oktober 1932, bei der Firma Hubertussprudel Erben Tellenbach, G. m. b. H. in Hönningen a. Rh. (H.⸗R. B 4): Die Liquidation ist be⸗ endet, die Firma erloschen.

Am 12. Oktober 1932, a) bei der Firma Gerolsteiner Flora⸗Brunnen Micklin & Buse, Kommanditgesellschaft in Hönningen a. Rh. (H.⸗R. A Nr. 50);

b) bei der Fivma Kohlensäuve⸗Werke Rud. Buse, Kommanditgesellschaft in Hönningen a. Rh. (H.⸗R. A Nr. 51):

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Unkel verlegt. Die Prokura der Frau Rudolf Buse in Hönningen a. Rh. ist erloschen. Es sind jetzt nur noch zwei Kommanditisten beteiligt. 1

Am 15. November 1932, bei der Firma Herm. Hirsch, e a. Rh. (H.⸗R. A. Nr. 16): Der Kaufmann Eugen Hirsch in Linz al Rh. ist ver⸗ storben und die offene Handelsgesell⸗ schaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, die am 1. Februar 1931 begonnen hat. Persönlich haftender Gesellschafter ist allein Kaufmann Heribert Hirsch in Linz a. Rh. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Der Ehefrau Heribert Hirsch, Sofie geb. Gottschalk, in Linz a. Rh., ist Prokura erbeilt.

Linz a. Rh., den 21. November 1932.

Amtsgevicht. Löwenberg, Schles. 68152.

Im Handelsregister A ist bei Nu. 62, die Firma Franz Beier Nachfolger In⸗ haber Hevmann Kootz betreffend, ein⸗

tragen: Die Firma ist in „Hermann

ootz“ geändert. Amtsgericht Löwenberg, Schl.,

23. November 1932. Ludwigshafen, Rhein. (68153] Handelsregister.

1. Neueintragungen:

Christ. Zebert Nachf., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lud⸗ wigshafen a. Rh., Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 19. Geschäftsführer: Anna Berger geb. Weigand, Witwe von Se⸗ bastian Berger in Ludwigshafen a. 2 Einzelprokurist: Heinrich Berger, Kau mann in Ludwigshafen a. Rh. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Oktober 1932 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Fortführung der unter der Firma Christ. Zebert Nachf. in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Geschäftsbücherfabrik, Druckerei, Linieranstalt und Papier⸗ und Schreibwarenhandlung sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 RM. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so vertreten zwei derselben gemeinschaftlich die Gesell⸗ schaft. Sind auch Prokuristen bestellt, so vertritt ein Prokurist und ein Ge⸗ schäftsführer die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich. Solange Frau Anna Berger, Witwe, Geschäftsführer ist, ist dieselbe zur Alleinvertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Die Gesellschafterin Anna Berger, geb. Weigand, in Ludwigshafen a. Rh. bringt zur Deckung ihrer Stamm⸗ einlage außer einer Geldeinlage das

der Firma Christ. Zebert Nachf. in Ludwigshafen a. Rh., und diese Firma selbst mit allen Aktiven und Passiven, wie solche aus der per 30. September 1932 aufgestellten Bilanz, welche sich bei den Registerakten besindet und auf welche Bezug genommen wird, hervor⸗ gehen, in die Gesellschaft ein. Das Ern⸗ bringen ist auf 9570,43 RM gewertet. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

2. Veränderungen: I

1. Pfälzischer Straßenwalzenbe⸗ trieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neustadt a. Hdt.: Friedrich ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. I

2. W. Schuler Filtriersteinfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Grünstadt: Weiterer Geschäfts⸗ führer ist: Karl Luckhardt, Fabrikdirek⸗ tor in Grünstadt. Der Geschäftsführer Ernst Bauder wohnt jetzt in Eisenberg. Den Prokuxisten Wilhelm Hasselberger und Alois Kellermann, beide in Grün⸗ stadt, ist Einzelprokura erteilt.

3. Josef Hoffmann & Söhne Ak⸗ tiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh.: Franz Hoffmann, Fritz Hoffmann und Erwin Scherzinger sind nicht mehr Vor⸗ standsmitglieder. Die Prokura des Karl Meyerer ist erloschen.

4. Paul Lechermann in Franken⸗ thal: Der Sitz der Firma ist nach Mannheim verlegt.

5. Landwirtschaftliche Maschinen⸗ fabrik vorm. Engel & Spieß in Liqu. in Frankenthal: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

6. Heinrich Jakoby & Söhne in Oppau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

7. Rheinische Schälmühle Lehmann & Co. in Ludwigshafen a. Rh.: Der Gesellschafter Julius Selig ist am 27. August 1923 gestorben. Das Ge⸗ schäft ist seinerzeit mit Firmenfort⸗ führungsrecht, Aktiven und Passiven auf den verbleibenden Gesellschafter Beno Selig, Kaufmann in Mannheim, über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann unverändert weiterführte. Letzterer ist am 17. Januar 1931 gestorben. Das Geschäft wird nun von dessen Witwe Marta Selig geb. Oppenheimer und deren minderjährigem Sohne Martin Selig, geb. 11. Juni 1932, beide in Mannheim, in Erbengemeinschaft unter der bisherigen Firma unverändert wei⸗ tergeführt..

8. Ernst Rösch in Frankenthal: Der Firmeninhaber ist gestorben. Das Ge⸗ schäft wird von dessen Witwe Katharina Rösch, geb. Rebel, in Frankenthal unter der bisherigen Firma unverändert wei⸗ tergeführt. Jetziger Geschäftszweig ist: Kohlen⸗ und Holzhandlung.

9. Christ. Zebert Nachf. in Lud⸗ wigshafen a. Rh.: Das Geschäft ist mit Firmenfortführungsrecht, allen Aktiven und Passiven auf die neugegründete Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung „Christ. Zebert Nachf., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Ludwigshafen a. Rh. übergegangen.

10. Lautenschläger & Co. in Speyer: Der Gesellschafter Friedrich genannt Fritz Becker ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Als persönlich haftende Gesellschafterin ist dessen Witwe Elise Becker geb. Schmitt in Speyer in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesellschaft wird fortgesetzt. Die Gesellschafterin Elise Becker ist von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen. Dem Kaufmann Fritz Becker in Speyer ist Prokura erteilt.

3. Gelöschte Firmen:

1. Hermann Meisel in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.

2. Ernst Thomas in Ludwigshafen a. Rh.

3. Braun’'s Etagen⸗Geschäft Marie Brann in Ludwigshafen a. Rh.

4 Piano⸗ & Musikhaus Julius Schreyvogel in Frankenthal.

5. Bayerisches Brauhaus Georg Ganß in Oggersheim.

Ludwigshafen a. Rh., 19. 11. 1932.

Amtsgericht Registergericht.

Lüdenscheid. (68154] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 207 die Firma „Thomas Wielpütz, Stahlwarenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Lüdenscheid, eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Metall⸗ waren, insbesondere von Bestecken aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark Geschäftsführer ist der Kaufmann Thomas Robert Wielpütz in Solingen⸗Höhscheid. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch jeden Geschäftsführer elbständig, sofern nicht bei seiner Be⸗ tellung oder durch nachträglichen Ge⸗ sellschafterbeschluß ein andoeres bestimmt wird. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Oktober 1932 abgeschlossen worden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Preuß Staatsanzeiger. Lüdenscheid, den 19. November 1932. Das Amtsgericht.

der in Berlin bestehenden Hauptnieder⸗ lassung) unter Nr. 837 der Abteilung B: * Gesellschafterbeschluß vom 30. August 1932 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in § 6 Schlußsatz geändert, ein neuer § 10 eingefügt und die Para⸗ graphenbezeichnung der bisherigen §§ 10 Uund 11 geändert. Die Vertretungs⸗ 2—p des Dr. Emil Herzfelder ist beendet. „Der Kaufmann Ir Peter Küffner in Berlin ist zum stellver⸗ tretenden 3242* bestellt. Die Prokura des Dr. Peter Küffner ist er⸗ loschen. Dem Dr. Anton Eichstaedt in Berlin ist derart Prokura erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft ge⸗ meinsam mit einem anderen Proku⸗ risten oder Geschäftsführer ordent⸗ lichem oder stellvertretendem be⸗ fugt ist.

2, bei der Firma Otto Bartenwerfer in Magdeburg unter Nr. 382 der Ab⸗ teilung A: Inhaber ist jetzt das Fräu⸗ lein Gertrud Hußlein in Biederitz. Der Uebergang der in dem Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Gertrud Hußlein ausgeschlossen.

Magdeburg. den 24. November 1932.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Marienburg, Westpr. (68158) Im Handelsregister A Nr. 600 ist

heute bei 2 „Willy Radziwill

Marienburg pr.“ Firma ist erloschen. Amtsgericht Marienburg, den 22. November 1932.

eingetragen: Die

8

Meuselwitz. [68159] In das Handelsregister Abt. A ist am 22. November 1932 bei Nr. 96, betr. die offene Handelsgesellschaft Ernst Becher & Co. in Meuselwitz, eingetra⸗ gen worden: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Meuselwitz, den 22. November 1932. Thüring. Amtsgericht. Abt. 3.

Mörs. [68160] In unser Handelsregister A Nr. 419 ist bei der Firma Ludwig Stegmann in Utfort folgendes eingetragen: Die Prokura des Dr. Hermann Schneider in Utfort ist erloschen. Mörs, 24. November 1932. Amtsgericht.

Müllheim, Baden. [6816¹]

Zum Handelsregister B O.⸗Z. 24 Gewerkschaft Markgräfler in Buggin⸗ gen wurde heute eingetragen:

In der Gewerkenversammlung vom 18. Oktober 1932 wurden die ausschei⸗ denden Vorstandsmitglieder General⸗ direktor Helmuth Albrecht in Volprie⸗ hausen, Generaldirektor H. Keilmann in Magdeburg und Reichsfinanzminister a. D. Dr. Heinrich Köhler in Karls⸗ ruhe wiedergewählt. Als weiteres Mit⸗ glied des Grubenvorstands wurde ge⸗ wählt: Bankdirektor Carl Harter in Berlin. Der § 17 der Satzungen wurde aufgehoben.

Müllheim, den 22. November 1932.

Badisches Amtsgericht.

Müllheim, Baden. 68162]

Zum Handelsregister B O.⸗Z. 25 Gewerkschaft Baden in Buggingen wurde heute eingetragen:

In der Gewerkenversammlung vom 18. Oktober 1932 wurde das ausschei⸗ dende Vorstandsmitglied Reichsfinanz⸗ minister a. D. Dr. Heinrich Köhler in Karlsruhe wiedergewählt. Als weitere Mitglieder des Grubenvorstands wur⸗ den gewählt: Bankdirektor Carl Harter in Berlin und Rechtsanwalt und Staatsrat Dr. Ludwig Marum in Karlsruhe. Der § 17 der Satzungen wurde aufgehoben. Das Vorstandsmit⸗ glied Generaldirektor Gustav Starke in Beienrode ist durch Tod ausgeschieden.

Müllheim, den 22. November 1932.

Badisches Amtsgericht.

Neuburg, Donau. [67253] Die Firma Emil Baldauf mit dem Sitz in Dillingen ist erloschen. Neuburg a. d. D., 16. November 1932. Amtsgericht Registergericht.

Neuburg, Donau. Ieen. Firma August Kügle, Sitz Dillingen: Prokura des Benedikt Baumgartner ge⸗ löscht. Neuburg a. d. D., 16. November 1932. Amtsgericht Registergericht

Neuburg, Donau. [67255] Die Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft Firma Gebrüder Gutmann in Neuburg a. d. st er⸗ loschen. 8 Neuburg a. d. D., 16. November 1932. Amtsgericht Registergericht.

Neuburg, Donau. [67256] Die offene Handelsgesellschaft Firma Braun und Baumann, Eisenhandlung in Höchstädt a. D. mit dem Sitz in Höchstädt a. D., ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Neuburg a. d. D., 17. November 1932. Amtsgericht Registergericht.

Magdeburg. [68156]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 8

1. bei der Firma Deutsche Auskunftei! (vormals R G. Dun & Co.) Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung „Zweig⸗ niederlassung Magdeburg“, mit dem

bisher von ihr betriebene Geschäft unter

F1“ 11“

Sitz in Magdeburg (Zweigniederlassung

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengerina in Berlin⸗Steglitz.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

Nr. 280

.

zum

1““

4

Deutschen

8

chandelsregisterbeilage

zugleich Zentralhandelsregifter für das Deut

Berlin, Dienstag, den 29. November

1. Handelsregister.

Marienwerder, Westpr. (68157] In das Handelsregister ist eingetra⸗ gen worden: „Lichtspiele Marienwerder, otel & Restauration Paul Barra“ in Marienwerder und als ihr Inhaber Paul Barra. Bei H.⸗R. A 253 ist die Firma ge⸗ ändert in „Bettenhaus Alfred Kariel“. Amtsgericht Marienwerder, Westpr., den 21. November 1932.

München. [68163] J. Neu eingetragene Firmen. 1. Krupp Eisenhandel Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung München. Zweig⸗ niederlassung München, Clemens⸗ straße 30/I1II; Hauptniederlassung Duisburg. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 30. Juli 1917. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Fort⸗ betrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Strähser & Comp. in Duisburg geführten Handelsge⸗ schäfts und der Abschluß anderweitiger Geschäfte, die mit dem Betriebe dieses Handelsgeschäfts mittelbar oder un⸗ mit elbar zusammenhängen. Stamm⸗ kapital: 450 000 RM. Die Gesellschaft hat zwei oder mehrere Geschäftsführer; sis wird durch mindestens zwei Ge⸗ chäftsführer oder durch einen Ge⸗ schöftsführer mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Paul Koch in Duisburg, Paul Torley in Duis⸗ burg, Friedrich Wilhelm Engel in Elberfeld und Hans Schürhoff in Hagen, diese letzteren drei stellvertre⸗ tende Geschäftsführer. Prokurist: Wil⸗ helm Resech, Gesamtprokura mit einem

Geschäftsführer.

2. Glasmalerei F. X. Zettler, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München, Briennerstr. 23. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 17. November 1932. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Glasmalerei und Werkstätte für christ⸗ liche Kunst sowie aller dazu gehörigen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfte. Stammkapital: 20 000 RM. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist allein vertretungsberech⸗ tigt. Geschäftsführer: Professor Franz X. Zertler, Glasmaler und Oskar Zett⸗ ler jun., Kaufmann in München. Pro⸗ kurist: Robert Fischler. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter Robert Fischler in München bringt zum Annahmewert von 2000 RM einen Teil⸗ betrag seiner ihm gegen die Firma Hofglasmalerei F. X. Zettler, off. Han⸗ delsgesellschaft, hier, zustehenden Forde⸗ rung ein.

3. Hungaria Kellerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen, Fürstenstraße 1. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist abgeschlossen am 18. Novem⸗ ber 1932 Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Wein und Spiri⸗ tuosen und Beteiligung an Gesell⸗ schaften mit gleichen oder ähnlichen Ge⸗ schäften. Stammkapital: 20 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokn⸗ risten vertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ führer: Edwin Krause und Ludwig Klein, Kaufleute in München. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

4. Hofbauer & Kopp. Sitz Mur⸗ nau. Offene Handelsgesellschaft. Be⸗ ginn: 1. April 1929. Herstellung und Vertrieb von Sportartikeln. Gesell⸗ schafter: Max Hofbauer, Fabrikant und Adolf Kopp, Kaufmann, beide in Mur⸗ nau.

5. Jakob Zehrer. Sitz Schwibich. Inhaber: Jakob Zehrer, Molkereibe⸗ sitzer in Schwibich. Molkerei, Käserei und Lebensmittelhandlung.

6. Fleischmann’s Hotel Frieda

Fleischmann. Sitz Steinebach am Wörthsee. Inhaberin: Frieda Fleisch⸗ mann, Hotelbesitzersgattin in Steine⸗ bach. Hotel, Strand⸗ und Sportbad. II. Veränderungen . bei eingetragenen Firmen. 1. Schloßbrauerei Grünbach bei Erding Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz Erding: Geschäfts⸗ führer Heinrich Wagemann gelöscht.

2. Eiswerk Insel⸗Mühle Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Untermenzing. Sitz Untermenzing: Geschäftsführer Josef Mayr gelöscht.

3. Zugspitzgarage Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Sitz Garmisch: Geschäftsführer Erich Mauer gelöscht: neubestellter Geschäftsführer: Josef

ayer, Ingenieur in Garmisch.

4. Dentsche Auskunstei (vormals NR. G. Dun & Co.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung München: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. Auguf 1932 hat Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrags nach Niederschrift beschlossen.

löscht; neubestellter stellvertretender Ge⸗ schäftsführer: Dr. Peter Küffner, Kauf⸗ mann in Berlin. Prokura des Dr. Peter Küffner gelöscht; neubestellter Prokurist: Dr. Anton Eichstaedt, Ge⸗ samtprokura mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen.

5. Sägewerk Marzling Aktienge⸗ sellschaft. Sitz Marzling: Die Gene⸗ ralversammlung vom 1. November 1932 hat die Wiedereinstellung der außer Kraft getretenen Bestimmungen des Ge⸗ sellschaftsvertrags beschlossen.

Reußische Holzindustrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 31. Oktober 1932 hat die Her⸗ absetzung des Stammkapitals um 200 000 RM auf 300 000 RM, die ent⸗ sprechende und weitere Aenderung des Gesellschaftsvertrags, so hinsichtlich der Firma und des Sitzes beschlossen. Die Firma lautet nun: Oberländische Holzindustrie Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Der Sitz ist ver⸗ legt nach Gera. Geschäftsführer: Dr. Erich Gast gelöscht; neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Walter Eckardt, Rentamt⸗ mann in Gera. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt, doch sind die Geschäftsführer Martin Paetz und Walter Eckardt jeder für sich allein vertretungsberechtigt.

7. Deutsche Verkehrs⸗Kredit⸗Bank Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung München: Prokura des Theo⸗ dor Freitag gelöscht; neubestellter Ge⸗ samtprokurist: Werner Reischke, Ge⸗ samtprokura mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen unter Beschrän⸗ kung auf die Niederlassung München.

8. Kgl. Bayer. Hofglasmalerei F. NX. Zettler. Sitz München: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöft. Liquidator: Os⸗ kar Zettler jun. in München. Geänderte Firma: Oscar Zettler & Sohn in Ligunidation. Prokura des Robert Fischler gelöscht.

9. Eugen Diegel. Sitz München: Eugen Diegel als Inhaber gelöscht; nunmehrige Inhaberin: Johanna Diegel, Kaufmannswitwe in München.

10. Alois Jaufmann. Sitz Mün⸗ chen: Josef Jaufmann als Inhaber ge⸗ löscht; neue Inhaber in Erbengemein⸗ schaft: Babette Jaufmann, Baumeisters⸗ witwe und Else Jaufmann, ohne Beruf, beide in München; diese als Inhaber und Prokura Babette Jaufmann ge⸗ löscht. Nunmehriger Inhaber: Johann Straub, Zimmermeister in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

11. Johann Plöcker. Sitz Tegernsee. Sofie Plöcker als Inhaberin gelöscht. Seit 22. Februar 1925 offene Handels⸗ gesellschoft. Gesellschafter: Albert Plöcker, Richard Plöcker, diese Hoteliers und Ida Plöcker, Hotelbesitzerin, alle in

München. III. Löschungen eingetragener Firmen.

1. Modehaus Bledy & Co. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen.

2. Carl Bodensteiner. Sitz Mün⸗

en.

3. Carl Gremm. Sitz München.

4. Haus Niebling. Sitz München.

5. Philipp Wolfsheimer. Sitz München. Gelöscht weil Kleinbetrieb.

6. Sporthotel und Familien⸗ strandbad auf Halbinsel Freuden⸗ berg Schliersee Eduard Fol. Sitz Freudenberg bei Schliersee.

7. Anton Kammerlocher vormals Frauz Gruber. Sitz Murnau.

8. Anton Mayerbacher. Sitz Dachau.

München, den 23. November 1932.

Amtsgericht.

Offenbach, Main. [68164] Handelsregistereintragungen:

a) vom 14. November 1932: Zur Firma Collet & Engelhard, Werkzeug⸗ maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Offenbach a. M.: Das bisherige stellver⸗ tretende Vorstandsmitglied Kurt Am⸗ brosius in fenbach a. M. ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt worden.

Zur Firma Schiebverschluß Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Offenbach a. M.:; Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. Zur Firma Gebrüder Boley Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Offenbach a. M.: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. Zur Firma Feba, Fabrikation elektro⸗ technischer Bedarfsartikel Lange & Co. zu Neu Isenburg: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. b) vom 15. November 1932: Neu ein⸗ getragen wurde Firma André Kralle in Hausen bei Offenbach a. M. Allein⸗ inhaber André Kralle in Hausen bei Offenbach a. M. Heffisches Amtsgericht Offenbach a. M.

Geschäftsführer Emil Herzfelder ge⸗

Offenbach, Main. [68165] Handelsregistereintragungen vom 22. November 1932.

Zur Firma Schneider & Helmecke Aktiengesellschaft zu Offenbach a. Main: Die durch die Notverordnung vom 19. September 1931 außer Kraft ge⸗ setzten Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrags über die Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats und über die Vergütung an dessen Mitglieder (§§ 8, 9 und 11) sind in der General⸗ versammlung vom 29. Oktober 1932 in der bisherigen Fassung wieder neu be⸗ schlossen worden.

Neu eingetragen wurde: Firma Bosche & Mayer, Fabrik feiner Leder⸗ waren, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bieber, Kreis fenbach a. M. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Leder⸗ waren. Stammkapital: 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Friedrich Martin Bosche und Robert H. Mayer, beide zu Bieber. Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach Gesellschaftsvertrag vom 14. November 1932. Jeder Geschäfts⸗ führer it alleinvertretungsberechtigt. Die Gesellschaft läuft bis zum 31. De⸗ zember 1937; die Gesellschaft besteht um se fünf Jahre weiter, sofern sie nicht seitens eines Gesellschafters unter Ein⸗ haltung einer halbjährigen Kündi⸗ gungsfrist gekündigt wird. Es wird an⸗ gefügt: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.

oldenburg, Oldenburg. 67869]

In unser Handelsregister ist folgen⸗ des eingetragen:

1. am 10. d. M. in Abt. B unter Nr. 251 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Oldenburger Lackfabrik, Gesellschaft mit beschränkter und mit dem Sitz in Olden⸗ burg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. November 1932 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabri⸗ zierung und Verwertung von Lack, Fir⸗ nis und verwandten Artikeln im Lohn. Das beträgt 20 000,— Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hermann Pauley, Olden⸗ burg. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Olden⸗ burgischen Anzeigen.

2. am 12. d. M. in Abt. B unter Nr. 160 zur Firma M. L. Reyersbach Aktiengesellschaft in Oldenburg: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. September 1932 sind die §§ 14, 15, 16 und 17 (Aufsichtsrat) des Gesell⸗ schaftsvertrags in der alten Fassung wieder aufgenommen.

3. am 15. d. M. in Abt. B unter Nr. 13 zur Firma Oldenburger Möbel⸗ magazin und Miethaus Altiengesell⸗ schaft in Oldenburg: Der Verwalter Karl Johann Hermann Janssen ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Durch Ar der Generalversammlung vom 9. März 1932 sind die §§ 12, 13, 18 (Aufsichtsrat) und der § 28 (Gewinn⸗ verteilung) des Gesellschaftsvertrags geändert.

4. am 15. d. M. in Abt. A unter Nr. 1433 zur Firma Hermann Fromm in Jetzige Inhaberin ist die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Fromm, Anna geb. Loof, Oldenburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem⸗Er⸗ werbe des Geschäfts durch die Ehefrau Fromm ausgeschlossen. Dem Kauf⸗ mann Hermann Fromm, Oldenburg, ist Prokura erteilt.

5. am 15. d. M. in Abt. B unter Nr. 154 zur Firma Oldenburger Torf⸗ industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oldenburg: Der Geschäfts⸗ führer Otto Borggräfe ist ausgeschieden und an seiner Stelle seine Ehefrau Erna geb. Schwegmann zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

6. am 17. d. M. in Abt. A unter Nr. 469 zur Firma Carl Wenzel in Oldenburg: Die Firma nebst Gesf äft ist auf die Firma Carl Wenzel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, über gegangen

7. am 17. d. M. in Abt. B unter Nr. 252 die Gesellschaft mit beschränkter

aftung unter der Firma Carl Wenzel,

sellschaf mit beschränkter Haftung und mit dem Sitz in Oldenburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Oktober 1932 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Fort⸗ ührung des unter der Firma Carl

eenzel betriebenen Geschäfts, also Her⸗ stellung und Vertrieb von Seifen, Par⸗ fümerien und verwandten Artikeln sowie schlechthin der Betrieb von Han⸗ delsgeschäften in diesen und verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000,— RM. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts der Firma Carl Wenzel, Oldenburg, begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist

bei dem Erwerbe des Geschäfts durch

die Carl Wenzel Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung ausgeschlossen. Die Gesellschaft wird einen Geschäfts⸗ führer vertreten. ind zwei oder mehrere bestellt, so sind nur immer zwei schäftsführer zur Gesamtvertretung berechtigt. Ist ein Prokurist bestellt, so kann die Vertre⸗ tung auch durch einen Geschäftsführer n mit einem Prokuristen er⸗ s gen. Geschäftsführer: Kaufmann Heinrich von und Kaufmann Hans Eggers, ide in Oldenburg. Prokurist: Kaufmann Ernst Tegtmeyer in Oldenburg⸗Donnerschwee. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch die Oldenburgischen An⸗ zeigen.

Oldenburg, den 17. November 1932.

Amtsgericht. Abt. III.

Peine. —— In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Clauener Aktienzucker⸗ fabrik in Clauen (Nr. 10 des Registers) heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. September 1932 ist die Satzung abgeändert. § 30 (Zusammensetzung und Wahl des Auf⸗ sichtsrats) und § 33 Abs. IV (Geschäfts⸗ ordnung des Aufsichtsrats) ist durch den Wortlaut des § 244 a H.⸗G.⸗B. ergänzt. Die §§ 32, 44 (Vergütung für die Auf⸗ sichtsrats⸗ und Vorstandsmitglieder) sind abgeändert. Amtsgericht Peine, 14. November 1932.

Perleberg. [68167] H.⸗R. A 119, Fa. P. H. Melde, Perle⸗ berg, ist erloschen.

Perleberg den 12. November 1932. Das Amtsgericht. Perleberg. [68168] H.⸗R. A 329. Neu eingetragen: Fa. Hans Schulz, Perleberg. Inh. Kauf⸗ mann Hans Schulz, Perleberg. (Ge⸗

treide, Dünger⸗ und Futtermittel.) Perleberg, den 15. November 1932. Das Amtsgericht.

Pirna. 168169]

Auf Blatt 760 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, betreffend die Firma Heil⸗Brunnen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kleinsedlitz, ist heute eingetragen worden: Der Ge⸗ schäftsführer Ernst Ottomar Hentschel ist ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Schlossermeister und Be⸗ 8 g Emil Fuhrmann in Klein⸗ sedlitz.

Amtsgericht Pirna, 23. November 1932 Rendsburg. [68170] Bekanntmachung.

In das Handelsregister B 77 ist heute bei er Firma Schleswig⸗Holsteinische Siedlungs G. m. b. H. in Rendsburg

eingetragen:

Die Prokura des früheren Guts⸗ besitzers Horst Thürmer in Bad Oldes⸗ loe ist erloschen. Die Zweigniederlassung in Bad Oldesloe ist aufgelöst.

Rendsburg, den 15. November 1932.

Das Amtsgericht. Schmölln, Thür. [68173]

Im hiesigen Handelsregister A ist

eute unter Nr. 320 die Firma Kurt

Göschel in Gößnitz und als ihr Inhaber der Kaufmann Kurt Pöschel daselbse eingetragen worden.

Schmölln, den 22. November 1932. Thüringisches Amtsgericht. schmölln, Thür. 168174] Im hiesfigen Handelsregister B ist heute unter Nr. 42 Jehn & Hoff⸗ mann G. m. b. H., chemische Fabrik und Drogengroßhandlung in Gößnitz ein⸗ getragen worden, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. November 1932 § 8 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags (Vertretungsbefugnis) geändert wor⸗

den ist.

Schmölln, den 23. November 1932.

Thüringisches Amtsgericht.

[68171] Schwarzenberg, Sachsen.

In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 8. November 1932 eingetragen worden:

Auf dem Blatte 115, die Firma Aler Tauchnitz in Schwarzenberg betr. daß die dem Kaufmann Kurt Willy Schmiedel in Schwarzenberg Prokura erloschen ist.

Amtsgericht Schwarzenberg, am 22. November 1932.

Sebnitz, Sachsen. [68172]

Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

a) auf dem Blatte 96 (Moritz Boll⸗ mann in Sebnitz): Der Inhaber Georg Hille in Sebnitz ist ausgeschieden, In⸗ haberin ist Maria Elisabeth vhl. Hille geb. Jacobi in Sebnitz; die neue In⸗

berin haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Dem Kaufmann Georg Hille in Sebnitz

Inhabers, es

ist Prokurg erteilt; b) auf dem Blatte

Nr. 201 (Karl Knüpfer in Sebnitz):

Der bisherige Inhaber Karl Heinrich

Knüpfer in Sebnitz ist ausgeschieden,

Inhaberin ist Anna Liddy vhl. Knüpfer

geb. Menzel in Sebnitz, deren Prokura

erloschen ist. Die neue Inhaberin haftet

nicht für die im Betriebe des Geschäfts

begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forderun⸗

gen auf sie über. Dem Kaufmann Karl

Heinrich Knüpfer in Sebnitz ist Pro⸗

kura erteilt.

Amtsgericht Sebnitz, 24. Novbr. 1932.

Stadtilm. 168175] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 107 ist heute bei der Firma Richard Schmitt in Singen eingetragen worden: Der Brauereibesitzer Oskar Schmitt in Singen ist nach seinem verstorbenen Richard Schmitt Inhaber der irma. Stadtilm, den 23. November 1932. Thüringisches Amtsgericht.

Stollberg, Erzgeb. [68176]

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 654, die Firma Kurt Naschke Zweigwerk Stollberg i. Erzgeb. in Stollberg i. Erzgeb. betr. eingetragen worden: Die Prokuren des Friedrich Emil Meischner und des Willy Schil⸗ bach sind erloschen.

Amtsgericht Stollberg i. Erzgeb.,

am 23. November 1932.

Striegau. [68177]

Im Handelsregister A Nr. 195 ist bei der Striegauer Strumpffabrik Her⸗ mann Röhner, Striegau, am 7. Ok⸗ tober 1932 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der dees Gesellschafter Fabrikbesitzer Frohwald Röhner in Striegau ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Amtsgericht Striegau.

Tilsit. 168178] Bei der im Handelsregister A Nr. 1360 eingetragenen Firma Otto Szage in Szillen ist heute vermerkt: 1 Die Firma ist in „Dampfmolkerei Otto Szage Inh. Johannes Dyck“ ge⸗ ändert. Inhaber der Firma ist jetzt der Molkereipächter Johannes Dyck in Szillen. Tilsit, den 19. November 1932. Amtsgericht.

1

Treuen. 6 [68179]

Im hiesigen Handelsregister ist am 22. November 1932 auf Blatt 386, betr. die offene Handelsgesellschaft Richard Poller u. Söhne, Ziegelei, in Treuen eingetragen worden: Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Paul Friedrich Poller ist ausgeschieden.

Amtsgericht Treuen.

Triberg. [68180] Ins Handelsregister wurde bei der Firma Gebrüder Lehnis, Holzschnitze⸗ reien und Uhrengehäusefabrik GmböH., in Hornberg eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelost. Der bisherige Ge⸗ chäftsführer Hermann Fuchs in Horn⸗ verg ist Liquidator. Triberg, 22. Novbr. 1932. Amtsgericht. Wadern, Bz. Trier. [68181] Bekanntmachung. In das Handelsregister B des hiesi⸗ gen Amtsgerichts wurde am 15. Novem⸗ ber 1932 bei der Gewerkschaft Krettnich eingetragen: Die Gewerkschaft ist durch Veräuße⸗ rung des Bergwerks im Wege der Zwangsversteigerung aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Wadern.

Waiblingen. [67886] Im Handelsregister wurde am 22. No⸗ vember 1932 eingetragen bei der Firma C. Aug. Enßle u. Sohn in Stetten i. R.: Durch das Ausscheiden des Gesell⸗ schafters C. August Enßle ist die Gefell⸗ schaft aufgelöst. Der Gesellschaf ex Her⸗ mann Enßle hat Geschäft und Firma mit Aktiven und Passiven übernommen und führt die bisherige Firma als Einzelfirma weiter. Neue Einzelfirma: C. Aug. Enßle u. Sohn in Stetten i. R. Inhaber Hermann Enßle, Landwirt in Stetten i. R. Samenhandlung und Saatbohnenzüchtung.

Amtsgericht Waiblingen. Wandsbek. [68182] Handelsgerichtliche Eintragungen.

In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist eingetragen: Am 22. 10. 1932, H.⸗R. A 578: Firma Carl A. Arnold Wandsbek. In⸗ haber ist der Röstmeister Carl August Arnold in Hamburg. 8 Am 24. 10. 1932, H.⸗R. A 578, Firma Carl A. Arnold Wandsbek: Die Firma heißt jetzt: Carl A. Arnold, Inh. Gerd Clasen⸗Wandsbek. Inhaber ist jetzt der Kaufmann Gerd Clasen in Altona⸗Blankenese. 1 Am 29. 10. 1932 H.⸗R. B 21, Firma Alsterthalbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft