1932 / 283 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Dec 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 1. Dezember. Preisnotierungen fir Nahrungs⸗ mittel. (Einkaurspreise des Lebensmitteleinzel⸗ ⸗handels für 100 Kilo trei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverstandige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmart:

Gerstengraupen grob 32,00 bis 36,00 Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 41,00 Gerstengrütze 27,00 bis 31,00 ℳ. Haferflocken 32 00 bis 33 00 Hafergrütze gesottene 35,00 bis 36 00 Roggen⸗ mehl, etwa 70 vH 24.50 bis 26 00 Weizengrieß 37 00 bis 38.00

Hartgrieß 40 50 bis 41,50 Wentzenmehl 29,00 bis 33,00 Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 34,00 bis 38 00 ℳ,. Weizenauszugmebl, feinste Marken, alle Packungen 38,00 bis 48,00

Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 32,00 bis 36,00, Speiseerbsen, Viktoria

MRiiesen, celbe 36,00 bis 38,00 ℳ, Bobnen, weiße, mittel 21,00 bis

22,00 ℳ, Langbohnen ausl. 27,00 bis 29,00 ℳ, Linsen. kleine, letzter Ernte 35 00 bis 40,00 Linsen mittel letzter Ernte 40,00 bis

47,00 Linsen große, letzter Ernte 47,00 bis 78,00 Kartoffel⸗ mehl. superior 33,50 bis 34,50 ℳ, Bruchreis 19,00 bis 20,00 ℳ,

Rangoon⸗Reis, unglasiert 19,00 bis 20,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis,

glasiert 24,00 bis 27,00 Reisgrieß, puderfrei 24.00 bis 32,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra chosce 94 00 bis 96.00 Amerik.

Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 56 00 bis 57,00 ℳ, Sultanas Kiup Caraburnn Kisten 66,00 bis 71,00 ℳ, Korinthen

choice Amalias 70,00 bis 74,00 ℳ, Mandeln, füße, courante, ausgew. 205,00 bis 210,00 Mandeln, bittere, courante, ausgew.

205,00 bis 210,00 ℳ. Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 195,00 bis 205,00 Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 180 00 bis 190,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 190,00 bis 216,00 ℳ, Rohkaffee Santos bis Extra Prime 328,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 348,00 bis 470,00 ℳ,

Röstfaffee, Santos bis Extra Prime 438,00 bis 464,00 ℳ. Röstkanee, Zentralamerikaner aller Art 446,00 bis 630,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis 35,00 ℳ. Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 34,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 46,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 200,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 208,00 bis 260,00 ℳ, Tee, chines. 640,00 bis 740,00 ℳ. Tee,

ndisch 800,00 bis 1000,00 ℳ, Zucker, Melis 65,50 bis 67,00 ℳ,

ucker, Raffinade 67,50 bis 69,00 ℳ, Zucker, Würfel 73,50 bis 79,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 72,00 bis 74,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von

12 ½ kg 68 00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg

80 00 bis 82,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 102,00. bis 106,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 55,00 bis 68,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in

21,30 bis 25 10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ,

8 iedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 94,00 bis 96,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 97,00 bis 100,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 86,00 bis 88 00 ℳ, Purelard in Kisten 86,00 bis 88,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 112,00 bis

116,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine,

Handelsware, in Kübeln, 1 110,00 bis 114,00 ℳ, II 96,00 bis

22,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I1 132,00 bis —,—

II 118,00 bis 126,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 260,00 bis 266,00 ℳ, Molkereibutter la gepackt 266 00 bis 276,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 246,00 bis 254,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 250,00 bis 262,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 264,00 bis 268,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 274,00 bis 278,00 ℳ, Speck, ml., ger., 154,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 78,00 bis 88,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 142,00 bis 150,00 ℳ, echter Edamer 40 % 142,00 bis 150,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgauer Romatour 20 % 108,00 bis

118,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 17,00 bis 17,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 26,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 85,00 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 8 8 8 S

Wertpapiermärkten.

Devisen. 8

Danzig, 1. Dezember. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,65 G., 57,76 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., B., Amerikanische (5⸗ bis 100-⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 16,61 G., 16,65 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,63 G., 57,74 B. Telegraphische: London 16,60 G., 16,64 B., Paris —,— New York 5,14,36 G., 5,15,39 B., Berlin

7 *„

—,— G,. —,— B.

L.S B.,

Wien 1. Dezember. W. T. BP.) Amsterdam 285,10, Berlin 168,30, Budavpest 124 29 ½, Kopenhagen 117,50, vondon 22,90, New NYorf 709,20, Paris 27,72, Prag 20,90 ¼ Zürich 136,35 Marknoten 167,70, Lirenoten 35 91, Jugoflawische Noten 9 49, Tsichecho⸗ slowakische Noten 20,97 ¼ Polnische Noten 79,15. Dollarnoten 706,50 Ungarische Noten —,— “*, Schwedische Noten 121,30. Belgrad 12.516. * Noten und Devisen für 100 Pengö Prag 1. Dehzember. (W. T. B.) Amsterdam 13,58 ¾. Berlin 804 25, Zürich 649.75, Oslo 560,00, Kopenhagen 565,00, London 108,75, Madrid 275,50, Mailand 172,00, New York 33,77, Paris 132 00, Stockholm 593,00 Wien 475,50 nom., Marknoten 803,75, Polnische Noten 378 75. Belgrad 49,538 nom. Danzig 663,00.

Budavpest, 1. Dezember. W. T. B. Alles in Pengö. Wien 80,454. Berlin 136.20 urich 111,10, Belgrad 8 35.

London, 2. Dezember. (W. T. B.) New York 3237⁄⁄, Paris 82,87, Amsterdam 806,50. Brüssel 23,40, Italien 64 00, Berlin 13,63 Schwei 16,84 ½ Spanien 39,75, Lissabon 107,00 Kopenhagen 19,21, ½. Wien 27,75, Istanbul 670,00 B., Warschau 28,62, Buenos Aires 43,62. Rio de Janeiro 568,00 B.

Paris, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schlußturse, amtlich.) Deutschland London 82,38, New York 25,57 ½, Belgien 354,00, Spanien 208 Ftalien 129,70, Schweiz 491,75. Kopen⸗ hagen 432,00, Holland 1028 00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 75,80, Rumänien 15,22 ½. Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,70.

Paris, 1. Dezember. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Butarest 15,15. Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,57 ¾, England 82 75, Belgien —,—, Holland 1028,00, Italien —,—, Schweiz 492 00, Spanien 208 ⁄⅞, Warschau —,—, Kopenhagen —,—. Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 1. Dezember. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,14, London 8,02 ½, New York 248 ⅛, Paris 9,73, Brüssel 34,46, Schweiz 47,85, Italien 12,64, Madrid 20,31, Oslo 41,10, Kopen⸗ hagen 41,80, Stockholm 43,70, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 737,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Potohama

—, Buenos Aires —,—.

Zürich 2. Dezember. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,33 ¼ London 16,87, New York 520,00, Brüssel 72,01 ¼, Mailand 26,38 Madrid 42,42 ½, Berlin 123,60, Wien —,—. Istanbul 251,00.

Kopenhagen, 1. Dezember. (W. T. B.) London 19,22, New York 596,50, Berlin 142,00, Paris 23,45, Antwerpen 82,60, Zürich 115,00, Rom 30,50, Amsterdam 239,85, Stockholm 104. 80,

dslo 98,60, Helsingfors 8,50, Prag 17,85, Wien —,—.

Stockholm, 1. Dezember. (W. T. B.) London 18,33 nom., Berlin 136,50 nom., Paris 22,50 nom., Brüssel 79,50 nom., Schweiz. Plätze 110,50 nom., Amsterdam 230,00 nom., Kopenhagen 96,00 nom., Oslo 95,00 nom., Washington 569,00 nom., Helsingfors 8,15 nom., Rom 29,50 nom., Prag 17,25 nom., Wien —,—.

Oslo, 1. Dezember. (W. T. B.) London 19,50, Berlin 145,00, Paris 23,80, New York 607,00, Amsterdam 245,00, Zürich 117,50, Helsingfors 8,70, Antwerpen 84,75, Stockholm 106,75, Kopenhagen 101,75, Nom 31,00, Prag 18,50, Wien —,—.

Moskau, 27. November. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 623,86 G., 625,10 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,17 G., 46,27 B.

London, 1. Dezember. (W. T. B.) Silber (Kasse) 179⁄10, Silber auf Lieferung 1711¼16.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 1. Dezember. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 6 ⅞, 4 ½ % Irregation 4,50, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3 25, 5 % Tehuantepeec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 46,00, Dtsch. Gold u. Silber 141,50, Emag Frankfurt 3,25, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 55,25, Gebr. Junghans 17,00, Lahmeyer 113,50, Mainkraftwerke —,—, Schnellpr. —,—, Voigt u. Häffner . Zellstoff Waldhof 45,00, Buderus 43,00, Kali Westeregeln

Hamburg, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 53,50, Vereinsbank 63,00, Lübeck⸗Büchen 42,25, Ham⸗ burg⸗Amerika Paketf. 17,00, Hamburg⸗Südamerika 33,00, Nordd. Lloyd 17,00, Harburg. Gummi Phönix 26,25, Alsen Zement 75,00, Anglo⸗Guano 29,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 63,00, Neu Guinea 138,00, Otavi Minen 16.75.

Wien, 1. Dezember. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 106,50, do. 500 Dollar⸗Stücke 107,50, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 17,60, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar.

Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,35, Dynamit A.⸗G. —,—,

A. E. G. Union 8.20,. Brown Boveri —,—, Si. meus⸗Schuckert 87,00. Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,80, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen Rimamurany 20,55. Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 57,00, Scheidemandel —.,—, Levtam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente ——. Silberrente —,—, Kronenrente —,—.

Amsterdam, I. Dezember. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 53 00 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Noung) 4713⁄6 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 50,25, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preun. Obl. 1952 44,50, 7 % Dresden Obl. 1945 53 25, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 56,25, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 66,50, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 43 50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pföbr. 1960 62,50, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 102,00, Deutsche Reichsbank 99,00, 7 % Arbed 1951 95,75, 7 % A.⸗G. für Bergbau. Bler und Zink Obl. 1948 52 50, 58 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 77,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 67,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 75,.00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 57.00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 56 ½, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 56,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 45 ¼, 7 % Rrein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 55,25, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 82,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 81,25, 7 % Verein. Stahlwerte Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 40,50, J. G. Farben Zert. v. Aktien 76,75, 7 % Mhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 55,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 56,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 81,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 1. Dezember. (W. T. B.) Die letzte diesjährige Kolonial⸗Wollauktionsserie nahm heute bei gutem Besuch ihren Fortgang. Von 10 367 angebotenen Ballen Wolle fanden 9037 Ballen Wolle Käufer. In Slipes mittlerer Quali⸗ tät erfolgten lebhafte Umsätze und auch Croßbreds im Schweiße mittlerer und etwas besserer Qualität waren lebhaft gefragt. Die Auswahl in Merino⸗Wollen war befriedigend, in Croßbreds sehr gut. Die Besucher beteiligten sich ganz allgemein am Ge⸗ schäft. Feine Austral⸗Merino⸗Spinner⸗Fleeces und Cap⸗L10/12⸗ Monatswollen hatten gelegentlich kleine Preisgewinne zu ver⸗ zeichnen. Mittlere Austral⸗Merino⸗Spinner⸗Fleeces sowie gute und geringe Austral⸗Merino⸗Handels⸗Fleeces, ferner beste und geringe Cap⸗Snow⸗whites und feine und mittlere Merino⸗ Waschwollen konnten ihren Preisstand gut behaupten. Feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds sowie geringe Austral⸗ Scoureds lagen behauptet.

Bradford, 1. Dezember. (W. T. B.) Die Befestigung für erste Qualitäten auf der Londoner Wollauktion hat dazu geführt, daß Kammzüge und Wollgarne fester liegen. Die Beschäftigung bei den Spinnereien blieb recht gut behauptet.

Nummer 48 des Reichs⸗Gesundheitsblatts cher⸗ ausgegeben vom 111““ vom 30. November 1932 hat folgenden Inhalt: Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. Gesetz⸗ gebung usw. (Preußen.) Abgabe von Backwaren vor 7 Uhr mor⸗ gens. Feuerlöscher. (Preußen, Sachsen.) Einfuhr von Schmalz. (Preußen.) Aethylenoxyd zur Schädlingsbekämpfung. (Bulgarien.) Malariabekämpfung. (Italien.) Getreideschiffe aus pestbefallenen Häfen. (Kanada.) Acetylsalizylsäure. Rechtsprechung. Begriff der Gewerblichkeit bei Ausübung der Heit⸗ kunde. Nichtamtliche Abhandlungen: Hesse, Der medizinische Sachverständige bei der Filmprüfung. Vermischtes. Friedmann⸗ Impfungen in Ungarn. (Deutsches Reich.) Spinale Kinder⸗ lähmung. Einfuhr von lebenden Schlachtrindern aus Ungarn. Hygiene⸗Museum der Stadt Köln. (International.) 16. Nachtrag zur Liste der Häfen, die zur Entrattung und zur Ausstellung von Ausweisen usw. berechtigt sind. Aerzte⸗Rund⸗ funk. Geschenkkiste. Wochentabelle über Eheschließungen Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mi 100 000 und mehr Einwohnern. Geburts⸗ und Sterblichkeits⸗ verhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. Er⸗ krankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. Erkrankungen an übertragbaren Krank⸗ heiten in außerdeutschen Ländern. Tierseuchen im Deutschen Reich am 15. November.

Rentenbewegung in der Invalidenversicherung im 3. Vierteljahr 1932.

Statistik und Volkswirtschaft.

(Im Anschluß an Reichsarbeitsblatt [A. N.] 1932 S. IV 453.)

8

Gesamtheit der Versicherungsträger einschließlich der ehemaligen Landes⸗ versicherungsanstalten Westpreußen, Posen und Elsaß⸗Lothringen sowie der ehemaligen Pensionskasse der Reichseisenbahnen, soweit unter deren

Ordnungsnummern noch Renten laufen

5 8 Invalidenrenten Kranken⸗

renten

überhaupt Männer Frauen

Renten

für einzelne Waisen

Witwen⸗ (Witwer⸗) renten

Witwen⸗ kranken⸗ renten

Alters⸗ renten

1

2 3 4

7 8 9

Bestand am 1. Juli 1932 (A. N. 1932 S. IV 453) Zugänge im 3. Vierteljahr 1932: neu sestgesetzte Renten ..

wegen Fortfalls der Ruhensvoraussetzungen wieder gezahlte Renten

11116112A1“; Abgänge im 3. Vierteljahr 1932:

gänzlich weggefallene Renteeen wegen gänzlichen Ruhens abgesetzte Rentenn insolge Vollendung des 15. Lebensjahres weggefallene Waisenren aus anderen Gründen weggesallene Waisenrenten .

ö111AAAX““; 4““

Zahl der zuschußberechtigten Kinder (zu den Renten aus Abschnitt 1)

a) Bestand am 1. Juli 1932 (1a) . Zugänge im 3. Vierteljahr 1932:

b) Kinder zu neu festgesetzten Renten (1 b) . .

c) noch geborene Kinder zu laufenden Renten (1 a)

d) Kmder zu wieder gezahlten Renten (1 c) ..

ugänge insgesamt . Abgänge im 3. Vierteljahr 1932: Kinder gänzlich weggefallener Renten (1 d) . . . . . . . Kinder der wegen gänzlichen Ruhens abgesetzter Renten (1 e)

25 0 42 8 2⁴

infolge Vollendung des 15. Lebenslahres ausgeschiedene Kinder (la,! 1 u. lc)

aus anderen Gründen ausgeschiedene Kinder (1a, 1 b u. 1 c). . vw11111454

¹) Bestand am 1. Oktober 1932 (1 h) 6 5 6 5 Wegfallsursachen (1 d): 111“A“; . . b) Erwerbsfähigkeit . . . . . . .. . c) aus anderen Gründen . . . . . . Durchschnittliche Bezugsdauer (1 d): ( Jahre

2 . 22 2. 2

Monate.. 6 63 68 Nachträgliche Berichtigungen durch die

ten.

Versicherungsträ

. *) 2 313 031 *) 1 519 916 793 115

55 160 40 575 14 585 4 937 4 157 780

*) 563 276 [*) 363 385

12 128 10 832 199 28

60 697 44 732 15 365

12 327 10 860

207 2 821

11 794 2 890

35 3936 3 58 777 5

02 87

7 621 11 012 7 825 12 042 386

. 94 173 79 489 14 684 3 028

18 633 20 253

. 2 278 955 1 485 159 793 796 14 500

556 970 353 992

*) 351 516 311 872 39 644 5 349

14 233 13 585 1 817 1 653 1 614 1 597

648 164 17

23

17 664 16 835 829

5 242 46 600 6 661 514

921 225 908

45

6 863 46 825 7 569 559

8 61 816 59 717 2 099

307 354 268 990 38 374

30 819 9 716 1 892 . 703 ger.

22

11W1“

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 4 iugsversteigerungen.

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen. 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften.

10. 11 12. 13³

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m . Genossenschaften,

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

8

versteigerungen.

[69332] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Bredereiche Band X Blatt Nr. 342 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück am 25. Jannar 1933, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Kirchstraße Nr. 143, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Lfd. Nr. 1 Gemarkung Bredereiche Kartenblatt 4 Parzelle Rr. 582/160 Grundsteuermutterrolle Nr. 312 Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 141 Wohnhaus mit Hofraum und Stall sowie Hofraum im Dorfe Größe 7 a 19 qam Ge⸗ bäudesteuernutzungswert 365 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. No⸗ vember 1932 in das Grundbuch einge⸗ tragen. Als Eigentümer war damals der Schiffseigner Wilhelm Fielitz in Bredereiche eingetragen.

Lychen, den 25. November 1932.

Das Amtsgericht.

[69333]

Im der Zwangsvollstreckung soll am Januar 1933, vorm. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zim⸗ mer 7, versteigert werden der im Binnenschiffsregister des Amtsgerichts Crossen a. O. unter Nr. 670 (eingetra⸗ gener Eigentümer am 4. Juli 1932, dem Tage der Eintragung des Verstei⸗ gerungsvermerks: Schiffsbaumeister Fritz Bettin, Tangermünde) eingetra⸗ gene eiserne Schleppkahn „Emma“, 320,91 Tonnen Tragfähigkeit laut Eichschein Hamburg vom 22. 8. 1902, erkaut im Jahre 1892 in Havelberg, in Messow (Kreis Crossen) beheimatet und zur Zeit auf der Bettinschen Schiffs⸗ werft in Tangermünde. Die Schiffs⸗ gläubiger und sonstigen Berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte, so⸗ weit sie z. Zt. der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Schiffs⸗ register nicht ersichtlich waren, spä⸗ testens im Verteilungstermin anzu⸗ melden, widrigenfalls die Rechte bei der Verteilung des Erlöses nicht berück⸗ sichtigt werden.

Tangermünde, 27. November 1932. Das Amtsgericht.

3. Aufgebote. [69339] Das am 22. 12. 1931 erlassene Auf⸗ gebot, betr. die Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Nr. 1 714 132 über 50 RM, Nr. 2 145 941 über 100 RM sowie der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 19 Nr. 39 632 über 50 RM und Gr. 28 Nr. 43 141 über 100 RM ist eingestellt worden. (216. F. 494. 31.)

Berlin, am 25. November 1932. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[69340]

Das am 22. 12. 1931 erlassene Auf⸗ gebot nebst Zahlungssperre, betr. die Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 802 315 über 50 RM, Nr. 1 062 469 über 100 RM sowie der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 12 Nr. 3447 über 50 RM und Gr. 14 Nr. 28 024 über 100 RM ist eingestellt bzw. aufgehoben worden. (216. F. 791. 31.)

Berlin, am 25. November 1932.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[69336]

Das Amtsgericht München hat am 20. November 1932 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Die nachbezeichneten Urkunden, deren Verlust glaubhaft ge⸗ macht ist, werden zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung aufgeboten. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Samstag, den 16. September 1933, vormittags 9 Uhr, im Zimmer 742/4 des Justiz⸗ gebäudes an der Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9 (Verbindungsstraße der Barer⸗ und der Türkenstraße) anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei dem unter⸗ fertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 1. XVI E 226/92: Auf Antrag des Burkard Hillenbrand in Reichenhall, Bahnhofstr. 14, die Lebensversicherungs⸗ police mit Gewinnanteil des Burkard Hillenbrand, Drogeriebesitzer in Bay⸗ reuth, der öffentlichen Anstalt für Volks⸗ und Lebensversicherung Bayern, Versicherungsschein Nr. N. 26/16 312 zu 5000 RM vom 30. 6. 1927. 2. XVI. E 239/32: Auf Antrag der Witwe Wil⸗ helm Maase, Maria, in Düsseldorf⸗ Oberkassel, Arnulfstr. 12, die 6 %, früher 8 % Goldpfandbriefe der Bayeri⸗ schen Hypotheken⸗ und Wechselbank München Reihe 16 Buchst. L Nr. 43 026

zu 2000 GM und Reihe 16 Buchst. K Nr. 99 124 zu 1000 GM. 3. XVI E 245/32: Auf Antrag des Pöllot, Johann, Zim⸗ mermeister in Altborf bei Nürnberg, die Lebensversicherungspolice mit Gewinn⸗ anteil der öffentlichen Anstalt für Volks⸗ und Lebensversicherung „Bayern“, Ver⸗ sicherungsschein 26/18 276 vom 23. 2. 1928. 4. XVI E 213/32: Auf Antrag der Kirchenverwaltung Plattling die Schuldverschreibungen der bayerischen Ablösungsanleihe Buchst. B Nr. 64 zu 25 RM und Buchst. C Nr. 34 zu 50 RM, umgeschrieben auf die kath. Filialkirchenstiftung Pielweichs, ferner die Schuldverschreibungen der bayer. Ablösungsanleihe Buchst. A Nr. 83 zu 12 RM 50 Pf. und Buchst. B Nr. 65 zu 25 RM, umgeschrieben auf die kath. Pfarrkirchenstiftung St. Jakob in Plattling, je samt Auslosungsscheinen mit den gleichen Buchstaben, Nummern und Nennwerten. 5. XVI E 2232/32: Auf Antrag des ev. luth. Pfarramtes der Himmelfahrtskirche, hier, Khidler⸗⸗ straße 15 II die Liquidationsgoldpfand⸗ briefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank München Reihe 1 Buchst. EE Nr. 3547 zu 200 GM mit Anteil⸗ schein und Ratenschein Nr. 3 und 4, Reihe I Buchst. GG Nr. 132 844 zu 50 GM. 6. XVI E 253/32: Auf Antrag der Oberlehrerin Fanny Dimpfl in München, Arndtstr. 6 IIr., der 6 %, früher 7. % Goldpfandbrief der Baye⸗ rischen Hypotheken⸗ und Wechselbank München Reihe 4 Buchst. 0 Nr. 20 877 zu 1000 GM. 7. XVI E 263/32: Auf Antrag der bayerischen Gemeindebank (Girozentrale)), München, Brienner Straße 49, 2000 GM Bayer. Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank⸗Restquoten⸗ Anteilschein (1/2000 I BB 5348) 8. XVI E 273/32: Auf Antrag der Ella Wirth, Schieferdeckerswitwe in Wun⸗ siedel, Feldstr. 20, die Lebensversiche⸗ rungspoliee des Franz Wirth, der Versicherungsgesellschaft. Victoria zu Berlin über 3000 Nr. 221 035 vom 16. 6. 1901. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München.

[69335] Aufgebot.

Die unverehelichte Gastwirtsange⸗ stellte Irma Jähnke, Berlin SW 11, Möckernstraße 144 bei Groß, hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen Sparkassenbuches Nr. 1827 der Spar⸗ kasse des Kreises Templin, Zweigstelle Lychen (Bestand des Guthabens 221,17 Reichsmark), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. Februar 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lychen, den 28. November 1932.

Amtsgericht.

[69334] Aufgebot.

Die Senkingwerk Aktiengesellschaft in Hildesheim, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Notar Gustav Schulze und Dr. jur. Schwerdtfeger in Hildesheim, hat das Aufgebot des von ihr am 8. Au⸗ gust 1925 ausgestellten, auf die offene Handelsgesellschaft Kurtz & Dippel, Corbach, gezogenen und von dieser an⸗ genommenen, am 6. November 1925 bei der Reichsbankstelle in Kassel zahl⸗ baren über 1473,— RM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juli 1933, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 40, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wärd.

Kassel, den 28. November 1932.

Amtsgericht.

[69338] Aufgebot.

Der verschollene Otto Georg Fried⸗ rich Armbrust, geb. 10. Aug. 1895 in Ludwigsburg, led. Koch, wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 19. Juni 1933, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Amtsgericht Ludwigsburg.

[69341]

Durch Ausschlußurteil vom 15. No⸗ vember 1932 sind die folgenden Wechsel: 1. Primawechsel über 944,28 RM per 19. Januar 1932, ausgestellt Rheydt, den 3. Oktober 1921, jedoch ohne Aus⸗ stellerunterschrift, Bezogener und Ak⸗ geptant: M. Ostberg in Bocholt, 2. Primawechsel über 900 RM per 25. Januar 1932, ausgestellt Rheydt, den 3. Oktober 1931, jedoch ohne Aus⸗ stellerunterschrift, Bezogener und Ak zeptant: M. Ostberg in Bocholt, 3. Primawechsel über 1892,09 RM per 14. März 1932, ausgestellt Rheydt, den

9. Dezember 1931, jedoch ohne Aus⸗

stellerunterschrift, Bezogener und Ak⸗ zeptant: Wwe. B. Messing in Bocholt, zahlbar in Bocholt bei der Deutschen Bauk und isconto ⸗Gesellschaft, 4. Primawechsel über 1062,350 RM per 17. März 1932, ausgestellt in M.⸗Glad⸗ bach, den 12. Dezember 1931, Aus⸗ steller und Remittent: Gladbacher Spinnerei, Bezogener und Akzeptant: Hoeck & Co. in Rhede, zahlbar in Bo⸗ cholt bei der Reichsbankstelle. Der Wechsel trägt auf der Rückseite das Blankogiro des Ausstellers und der Firma Kaulen u. Thelen, 5. Prima⸗ wechsel über 1892,09 RM per 18. März 1932, ohne Ausstellerunterschrift, aus⸗ gestellt Rheydt, den 9. 12. 1932, Bezo⸗ gener und Akzeptant: Wwe. B. Messing in Bocholt, zahlbar in Bocholt beim Barmer Bankverein, für kraftlos er⸗ klärt. Bocholt, den 29. November 1932. Preuß. Amtsgericht.

(69337]

Durch Ausschlußurteil vom 12. 11. 1932 sind a) die verschollene Kunst⸗ figurenfabrikantenfraun Anna Barbara Gualchierotti geb. Singer, geb. am 15. 3. 1882 in Füssen, b) der ver⸗ schollene Kaufmann Franz Wiener, geb. 1. 9. 1893 in Breslau, für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist zu a der 31. 12. 1924, zu b der 31. 12. 1931. festgestellt.

Berl.⸗Charlottenburg, den 23. No⸗ vember 1932.

Das Amtsgericht. Abt. 13.

4. Heffentliche Zustellungen.

[69343] Oeffentliche Zustellung. Paul Henker, Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Rosen⸗ baft und Blankenberg, klagt gegen seine Ehefrau Dorothea Regine Marie Erna Henker, geb. Hartenstein, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkam⸗ mer 5 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ blatz,, auf den S. ruar 1933, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 30. November 1992. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[69344] Oeffentliche Zustellung.

1. Der Geschirrführer Erich Eberhardt in Leipzig⸗Engelsdorf, Hauptstraße 14, 2. die Frau Klara Pötzsch geb. Scharf in Leipsig 0 5, Feldstr. 14, zu 1: Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Barthel in Leipzig, zu 2: Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pitschel in Leipzig, klagen zu 1: gegen seine Ehe⸗ frau Clara Gertrud Fverharde geb. Schindler, zu 2: gegen ihren Ehemann, den Zimmerer Friedrich Karl Pötsch, zu 1 und 2 jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, zu 1: mit dem Antrag, die Ehe Parteien für nichtig zu erklären. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; zu 2: mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Schei⸗ dung zu erklären. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger bzw. die Klägerin zu 1 und 2 laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig je auf den 23. März 1933, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich je durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 29. November 1932.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht. [69346] Oeffentliche Zustellung.

Die Spulerin Anna Schwarzer, geb. Sturm, in Ober⸗Wüstegiersdorf, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Opitz in Schweidnitz, klagt gegen den Zimmermann Karl Schwarzer, früher fin Ober⸗Wüstegiersdorf, auf Eheschei⸗ dung aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten ge⸗ mäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer Landgerichts in Schweidnitz auf

des den

sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

bevollmächtigten vertreten zu lassen. Schweidnin, den 29. November 1932.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

17. Februar 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung,

[69347] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sophie Posselt in Weißen⸗ fels a. S., Große Deichstraße 9, Prozeß⸗ bevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Wunderlich in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fritz Posselt, früher in Boizenburg a. E., auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Mecklb. Landgerichts in Schwerin auf den 11. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.

Schwerin, den 28. November 1922. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[69353) Oeffentliche Zustellung.

Die großjährige Else Reinke in Hohenlychen, Heilstätten (Wäscherei), Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Möckel in Lychen, klagt gegen den Schlächtermeister Fritz Vollbrecht, früher in Lychen, jetzt in Boy City, Michigan, U. S. A., unbekannten Auf⸗ enthasts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verur⸗ teilen, an die Klägerin eine Unterhalts⸗ rente von 1920 RM nebst 6 Zinsen seit dem 17. Juni 1927 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Lychen auf den 12. Januar 1933, vormittags 9 Uhr, geladen.

Lychen, den 26. November 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

2 [69111]) Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Arthur Fink in Berlin W 15, Uhlandstraße 29, klagt gegen 1. die Witwe Hulda Tuch, 2. das Fräulein Josefine Neumann, früher in Berlin, Kurfürstendamm 31. bei Fischer, jetzt beide unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Gebührenforderung mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 1665,12 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdis⸗ kont seit dem 15. Oktober 1932 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin in Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17/20, I. Stock⸗ werk, auf den 30. Januar 1932, 10 Uhr, Saal 133, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ vicht eeaffehen Rechtsanwalt als hfbgeß vollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin⸗Charlottenburg, 22. vember 19232.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts III. [69349] Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Dr. Fritz Knoche, Bln.⸗Wilmersdorf, Motzstraße 51, klagt gegen Bambergerstraße 16 G. m. b. H. vertreten wb. ihre Geschäftsführer Frau Emma Pubinsky und Frl. Olga Hammerstein, früher in Berlin, Kur⸗ fürstendamm 235, auf Duldung der Zwangsvollstreckung in das im Grund⸗ buch von Schöneberg Bd. 81 Bl. 2713 eingetragene Grundstück wegen 17,20 Reichsmark Anwaltsgebühren. Termin zur mündlichen erhandlung am 13. 2. 1933, 9 Uhr, S 48 vor dem Amtsgericht Berlin⸗Schöne⸗ berg. Grunewaldstr. 66 67.

Berlin⸗Schöneberg, 17. 10. 1932.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

No⸗

[69348] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Edgar ion Frag⸗ stein u. Niemsdorff, Berlin W 50, Augsburger Stvaße 35, als Pfleger für den Nachlaß und die unbekannten Erben des am 12. Juni 1930 verstorbenen Kaufmanns Max Scharff, klagt gegen die unverehelichte Else Rothe Berlin, Grunewald, Gneiststraße 9, bei Scharff wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung, mit dem, Antrag: 1. festzustellen, daß der Beklagten ein Anspruch von 600 RM. gegen den Nachlaß des am 12. Juni 1930 verstorbenen Kaufmanns Max Scharff nicht zusteht; 2. die Kosten des Verfahrens der Beklagten aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, auf den 4. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 141, geladen.

Charlottenburg, 18. Novbr. 1932.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Charlottenburg. Abteilung 39.

Bollack, Justizobersekretär. 69122] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtbank Dresden Stadtgiro⸗ kasse Dresden⸗A., Gewandhausstr. 2,

Prozeßbevollmächtigter: Stadtrechtsrat Dr.⸗Ing. Dr. jur. Walter Schwendler, ebenda, klagt gegen den Direktor Otto Greiner, bisher Dresden⸗A., Marsch⸗ nerstraße 26, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Beklagten seit 12. Fe⸗ bruar 1927 einen Kontokorrentkredit gewährte, der mindestens in Höhe von 5000 RM vom Beklagten in Anspruch genommen und dem Beklagten am 13. September 1930 mit sofortiger Wirkung gekündigt wurde mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 5000 RM nebst 8 ½ vom Hundert ver⸗ einbarte Bankzinsen seit dem 1. Novem⸗ ber 1932 zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dres⸗ den⸗A., Lothringer Straße 1 II, Z. 196, auf den 28. Januar 1933, vormit⸗ tags 8,15 Uhr, geladen.

Dresden, den 26. November 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht.

[69350] Oeffentliche Zustellung.

Frankfurt, Main, Gärtnerweg 3, ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Dres. Gutenstein und Popper, Frankfurt, Main, Roßmarkt 10, klagt gegen die Frau Gräfin Mielzynska, früher in Pawlowice (Polen), wegen Garagen⸗ miete und Betriebsstoffbezugs mit dem Antrag auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 736,55 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit 1. August 1931. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt, Main, Zimmer 132, Gerichts⸗ neubau, I. Stock, auf den 2. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, geladen.

Frankfurt, Main, 25. Nov. 1922. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[69342]) Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Braunsteinwerke E. Diemar in Elgersburg, Thür., Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Oppen⸗ heim und Dr. Krotoschin in Gotha, lagt gegen Erwin Weinberger, zu⸗ letzt in Wien IX, Servitengasse 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, Verklagten, mit dem Antrage, 1. den Verklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1614,06 RM nebst 2 % Zin⸗ sen über Reichsbankdiskont aus: a) 539,58 RM seit dem 15. 10. 1932, b) 500,— NM seit dem 30. 9. 1932, c) 500 RM seit dem 25. 10. 1932 zu zahlen, 2. 8-as Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen Einzel⸗ richter des Thüringischen Land⸗ gerichts in Gotha auf den 19. Januar 1933, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwelt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gotha, den 28. November 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Thür. Landgerichts. 8

[69351] Oeffentliche Zustellung. Der Israel Weißmann, Hamburg, Bismarckstr. 96, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Horowitz und Hey⸗ mann, Hamburg, klagt gegen den Esra Kahn, alleinigen Inhaber der Firma Textil⸗Handelsgesellschaft E. Kahn & Co., Hamburg, zuletzt Am Andreas⸗ brunnen 9, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, dem Kläger 850 RM nebst Zinsen in Höhe des jeweiligen Reichsbankdiskonts seit dem 3. September 1931 zu zahlen, unter der Begründung, daß er dem Beklagten am 3. März 1931 ein Darlehen gegeben habe, das er 3 Monate später durch For⸗ derung der Rückzahlung gekündigt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabtei⸗ lung 8, Ziviljustizgebände, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Mittwoch, den 15. Februar 1933, 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 29. November 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

69952] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Obst & Schneider in Liegnitz, Heinrichstraße 14, klagt gegen den Josef Zenker, Landesprodukte, früher in Dresden⸗Altstadt, Pirnaer Landstraße 144. mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 39,95 RM nebst 6 vH Zinsen seit dem 15. September 1932 zu zahlen.

2. Die Kosten des Verfahrens zu

Die Fa. Garagenbetriebs⸗G. m. b. H.,