1932 / 286 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Dec 1932 18:00:01 GMT) scan diff

zanzeiger Nr. 286 vom 6. Dezember 1932. S.

4.

Handel und Gewerbe. (Fortsetzung.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

85* 18, 5. Dezember. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,67 G., 57,79 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 16,30 G., 16,34 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,64 G., 57,76 B. Telegraphische: London 16,30 G., 16,34 B., Paris 20,10 ¾ G., 20,14 8. New York 5,14,74 G., 5,15,76 B., Berlin

Wien, 5. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 285,00, Berlin 168,30, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 115,10, London 22,45, New York 709,20, Paris 27,77, Prag 20,99 ¼, Zürich 136,35, Marknoten 167,70, Lirenoten 36,86, Jugoflawische Noten 9,49, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,97 ¼, Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 120,20, Belgrad 12,516. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 5. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 13,58 ¾, Berlin 804,00, Zürich 649,50, Oslo 555,00, Kopenhagen 559,00, London 107 ⅛, Madrid 276,50, Mailand 171,75, New York 33,78, Paris 131,90, Stockholm 587,00, Wien 475,50, Marknoten 803 %, Polnische Moten 379,32 ½, Belgrad 49,538, Danzig 663,00.

Budapest, 5. Dezember. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 8,35.

London, 6. Dezember. (W. T. B.) New York 318,75, Paris 81,59, Amsterdam 793,25, Brüssel 22,96, Italien 62,81, Berlin 13,41, Schweiz 16,56 ½, Spanien —,—, Lissabon 105,50, Kopenhagen 19,19 ½, Wien 27,25, Istanbul 660,00 B., Warschau 28,32, Buenos Aires 44,12, Rio de Janeiro 568,00 B. Paris, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 81,28, New York 25,60, Belgien 354,75, Spanien 208 ⅞, Italien 129,70, Schweiz 492,25, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1029,25, Oslo —,—, Stockholm 448,50, Prag 75,90, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,65.

Zürich. 6. Dezember. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,30 ½, London 16,61, New York 520,00, Brüssel 72,02 ½, Mailand 26,39 Madrid 42,42 ½, Berlin 123,65, Wien —,— Istanbul 250 00.

Kopenhagen, 5. Dezember. (W. T. B.) London 19,20, New York 606,75, Berlin 144,50, Paris 23,85, Antwerpen 84,00, Zürich 117,00, Rom 30,90, Amsterdam 244,50, Stockholm 105,95, Oslo 99,00, Helsingfors 8,53, Prag 18,10, Wien —,—.

Stockhholm, 5. Dezember. (W. T. B.) London 18,17, Berlin 137,50, Paris 22,70 Brüssel 80,00, Schweiz. Plätze 111,00, Amsterdam 231,00, Kopenhagen 95,00, Oslo 94,00, Washington 573,00, Helsingtors 8,10. Rom 29,50, Prag 17,25, Wien —,—.

Oslo, 5. Dezember. (W. T. B.) London 19,40, Berlin 146,75, Paris 24,15, New Yort 615,00, Amsterdam 248,00, Zürich 118,75, Helsingfors 8,70, Antwerpen 85,50, Stockholm 110,25, Kopenhagen 101,75, Nom 31,25, Prag 18,30, Wien —,—.

Moskau, 2. Dezember. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 626,60 G., 627,86 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,20 G., 46,30 B.

„London, 5. Dezember. Silber auf Lieferung 1711/16.

(W. T. B.) Silber (Kasse) 17 ⁄10

Frankfurt a. M., 5. Dezember. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 6 , 4 ½4 % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,75, 5 % Tehuantepec abg. 4,50, Aschaffenburger Buntpapier 42 00, Cement 12ꝙ 47,00, Dtsch. Gold u. Silber 145,50, Emag Frankfurt 2 ⅛, Eßlinger Masch. 19,50, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer —.,—, Mainkraftwerke 54,00, Schnellpr. Frankent. 9,00, Voigt u. Häffner 29,09, Zelssft Waldhof 49,50, Buderus 45,00, Kali Westeregeln

Hamburg, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 61,75, Vereinsbank 64,00, Lübeck⸗Büchen 43,00, Ham⸗ burg⸗Amerika Paketf. 17,75, Hamburg⸗Südamerika 33,00, Nordd. Lloyd 18,50, Harburg. Gummi Phönix 26,50 B., Alsen Zement 75,00, Anglo⸗Guano 31,00 B., Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 65,00, Neu Guinea 130,00, Otavi Minen 15,75.

—,—, Levkam Josefsthal —,—, Aprilrente 0,379, Mairente —,— Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.

Amsterdam, 5. Dezember. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichsanleibe 1949 (Dawes) 52 50 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 47,25, 6 6 % Baver. Staats⸗Ohl. 1945 50,75, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 44,75, 7 % Dresden Obl. 1945 56,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 56 50, 72 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 44,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächsf. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 101,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 96,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 78,50, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 63 ⅜, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 76,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 59,25, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 55,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 47,00, 7 % Rbein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 55,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 82,50, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 49,25, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 42,50, J. G. Farben Zert. v. Aktien 75,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 55,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 551 ⁄11, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Bbl. 2930 82,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,8.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 5. Dezember. (W. T. B.) Am Wollmarkte halten sich die Käufer zurück und wollen die in der letzten Zeit erhöhten Preise nicht bezahlen, während die Verkäufer keineswegs zu Preiskonzessionen bereit sind. London, 5. Dezember (W. T. B.) Bei Fortsetzung der siebenten und letzten diesjährigen Kolonial⸗Wollauk⸗ tions⸗Serie gelangten heute 7548 Ballen Wolle, davon 637

Ballen südamerikanischer Provenienz zum Angebot, von denen

8

zum Deutschen Reichs

Berliner Börfe vom 5. Dezember

Börsenb anzeiger und Preußischen Staatsanzeige

.

*

eilage

Nr. 286.

Amtlich festgestellte Kurse.

1 Frant, 1 Lire. 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. =12,00 NM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco = 1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Latt = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 NM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Pen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,816 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage

Die den Aktien in der zwetten Spalte betgefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs 5☛ Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗

zahlung sowie für Ausländische Banknoten

besinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Etwaige Hruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden.

Heutiger Voriger

[eutiger Voriger

neutiger Voriger

Heutiger Voriger

unk. bis..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, 1. 3. 3318 do do. 30. 1. 5.358 do. do. 26, 31.12.31 Hann. Prov. GM⸗A Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R 2 B 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R10-12,1.10.34 do. do. 13u. 14,1.10.30 do. R.G, 8, 1.10.32 do. Reihe 7 . do. R. 9, 1. 10. 33 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27,A. 14, 1.10.326 Pomm. Pr. G.⸗A. 28:348 do. do. 30, 1. 5. 351/8 Sächs. Provinz.⸗Verb. RM., Ag. 13, 1. 2. 33/8 do. do. Ausg. 18 do. Ausg. 14 do. Ag. 15,1.10.26 do. Ausg. 16 A. 1 do. Ausg. 17 do. Ausg. 16 A. 2 do. Gld. A. 11u. 12 1. 10. 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov.

12— + 55

8 8

5 22

◻☚

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinztial⸗ und

preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.

bzw. verst. tilgbar ab..

Zinsfuß altjneu

1.3.9 1.5.11 1.4.10

1.1.7

Gelsenkirchen⸗Buerg RM⸗A28 , 1.11 Gera Stadtkrs. An⸗ v. 1926, 31. 5. 32 8 Görlitz RMN⸗Anl v. 1928, 1. 10. 33 dagen t. W. RM⸗ nl. 28 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29. 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926. 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10.33 Kolberg Ostseebad RM⸗A. v. 27, 1.1.32 Köln Schatzanw. 29 fällig 1. 10. 1932 Königsberg i. Pr. G.⸗A. A. 2,3, 1.10.35 do. RM⸗A. 29, 1.4.30 do. RM⸗A. 27, 1.1.28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, 1. 7.1933

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.34

do. do. 1929, 1. 3.35 Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 26, 1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl.

ĩã☛ .☛ G

0

[1.4.10

Zinsfuß altmeu

1.5.11 1.6.12 1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.6.12 1.3.9

1.4.10 1.6.12

1.4.10 1.2.8

1.5.11 1.3.9

57 b

e ene

b) Landesbanken, Provinztal⸗

Mit Zinsberechnung. Zinsfuß altsneu

Bad. Komm. Landeskb.)

ögpegennan, do. do. R. 2. 1.5. 35,8 do. do. R. 3, 1.8. 3577

Hann. Landeskrd. GPf

S. 4 Ag. 15.2.29,1.7.35/8 do. do. 1926/27, 1. 1. 1932 8

do. do. S. 5,u. Erw. 1.7.35/7

do. do. 1. 1. 818

Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1

u. 2, 1.9.1930 bz. 193118 do. do. R. 7-9, 1.3.33,8 do. do. R. 10, 1.3.34/8 do. do. R. 11 u. 12

1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. R. 4 u. 6, 1.9.

31 bzw. 1. 9. 3277 do. do. R. 3 u. 5, 1. 9.

31 bzw. 1. 9. 32 6 do do Kom R. 1.1.9,318 do. do. do. R. 3, 1.9. 33 do. do. do. R. 4, 1.9.358

Mitteld. Kom.⸗Anl. d.

Sp.⸗Girov. A. 1,1.1.32 j. Mitteld. Landesbk. 7 do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.3377

Mitteld. Landesbk.⸗A.

29 A. 1 u. 2, 1. 9. 348 do. do. 30 A. 1 u. 2 1. 9. bzw. 1. 11. 358

Nassau. Landesbk. Gd.

f. Ag. 8-10,31.12.33/8

do. do. A11, rz. 100, 1934 8 do. do. G. K. S. 5,30.9.33 8

banken, kommunale Giroverbände.

Schlw. Holst. lsch. G. 10 do do. 3

do. do A. 30,31.12.35] 8 do. do. Ausg. 1 do. do. Ausg. 1

Schleswig⸗Holstein

do. 3c, 1.10.350 8 do.

d.

do. (Lig. Pf.) o. Ant.⸗Sch.

Ant.⸗Sch. z. 5 ½ 6Lig.⸗

Pfdb. d. Schlesw.⸗

Holst. Ldsch. Krdvbff.

Westf. Ldsch. G.⸗Pfd.

do. do. do.

do. do. (Abfindpfb.)

ld. Kreditv. N2..

Zinsfuß altneu

7 [6 do. do. Ausg. 1926] 6 s6

Ldsch. Kredv. G. Pf. 8 [6 do⸗

5 15 9% Kur⸗ u. Neumärkische Zinstermin 1. 1. 7

4 % Sächs. landw. Kreditverein Kreditbr. S. 33 †, Zinst. 1.4.10 *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein

14, 3 ½, 3 Westpr. rittersch. -IIr:; 4, 3 ⅞, 3 Westpr. neulandsch. f Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein

Ohne Zinsberechnung.

Die durch* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben ei. Kur⸗ und Neumärkische rittersch. RM⸗K. Schuldv (Absind.⸗Kom.⸗Schuld.) 5 [5

67,75 b G r

72,9 b G

Ziehg.

73,75 8

Ziehg.

6,7b G

Paris, 5. Dezember. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ insgesamt 3537 Ballen zugeschlagen wurden. Der Besuch war Irrtümliche, amtlich do. do. do. S.6-8, rz. 100

t m. Deckungsbesch. b. 31.12.17, ² ausgest. b. 31.12. 17. 30. 9. 19348 8

später RM⸗A. A. 14,1.1.26

do. 1927,. 1. 4. 3 1.1.7

verkehr.) Deutschland —,—,

—,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—,

Amsterdam, 5. Dezember. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,14, London 7,91 ½, New York 248 ⁄, Paris 9,72 ¼, Brüssel 34,45, Schweiz 47,84 ½, Italien 12,61, Madrid 20,20, Oslo 40,90, Kopen⸗ ,—, hagen 41,35, Stockholm 43,50, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 738,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, YVokohama

—, Buenos Aires —,—.

1 Bukarest —,—, 2 Amerika 25,60 ¾, England 81,45, Belgien 354,00, Holland 1028,75, Italien —,—, Schweiz 492,25, Spanien —,—, Warschau

Prag 75,90, Wien

Stockholm —,—, Belgrad

7 7

Prager Eisen —,—, kodawerke

Wien, 5. Dezember. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 105,50, do. 500 Dollar⸗Stücke 107,50, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn —,—, 4 % —N er Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose —,—, Wiener Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. 538,00, A. C. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Brüxer Kohlen —,—,

ankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt

—,—, Steyrer Papierf. 56,00,

Gffentlicher Anze

Siemens⸗Schuckert Alpine Montan 11,65, Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Rimamurany 21,50, Steyr. Werke (Waffen)

—,—, Ungar. in allen marktgängigen

elten u. seeland⸗Croßbreds lagen

anhaltend unregelmäßig

Scheidemandel

wieder recht gut, und bei allseitigem Kaufinteresse konnte sich einigermaßen lebhafte Umsatztätigkeit entwickeln. wegen zu niedriger Gebote erfolgten bei Wollen geringerer Quali⸗ tät und bei mittleren Slipes recht häufig. Austral Merinowolle

Zurückziehungen

Qualitäten, feine, mittlere und grobe

Feine Neu

Puntas in Kammzugqualitäten sowie feine und mittlere Merino⸗ Waschwollen konnten ihren Preisstand gut behaupten.

eher etwas fester, während grobe Sorten

tendierten. 21„

272

bis 5 vH teurer,

—ÿ—ÿ—ÿ—ÿÿ—ÿÿꝛ -

iger.

nnnngö—

Untersuchungs⸗ und Strafsachen Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

.Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche öe“

8 10. Gesellschaften m.

. Auslosung usw. von Wertpapieren,

¹. Aktiengesellschaften,

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 1 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Unterfuchungs⸗ Straffachen.

70411]. Beschluß.

Das in Deutschland befindliche Ver⸗ mögen des Beschuldigten Major im Ruhe⸗ stande Martin Niemöller aus Bad Godesberg wird, soweit es den Betrag von 1 350 000,— Reichsmark nicht über⸗ steigt, beschlagnahmt. § 36 Ziff. 7 der

Devisenordnung vom 23. Mai 1932. Die Veröffentlichung hat im Reichs⸗ anzeiger, Bonner Reichszeitung, Bonner Generalanzeiger und in der Kölnischen Zeitung zu erfolgen.

Vonn, den 29. November 1932.

Amtsgericht. Abt. 3a. Dr. Weiland.

Beglaubigt: Ley, Justizangestellter.

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

70232]. Zwangsversteigerung.

Das nachstehend bezeichnete Grund⸗ stück, das zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ teigerungsvermerks auf den Namen der

Rosa Maria Debusmann geb. Hürlimann in Bad Nauheim im Grundbuch ein⸗ getragen war, soll Mittwoch, den 18. Januar 1933, vormittags 0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, m Amtsgerichtsgebäude, Saal Nr. 2, ver⸗ steigert werden. Die Versteigerung er⸗ folgt im Wege der Zwangsvollstreckung auf Antrag der Bezirksgemeinde Be⸗ irkssparkasse Aschaffenburg, wegen eren Hypothekenforderung in Höhe von 2000,— GM nebst 9 ½ v. H. Zinsen seit dem 1. 10. 1931 und 16,34 NM bereits entstandener Kosten. Der Versteigerungs vermerk ist am 2. Februar 1932 in das Grundbuch eingetragen worden. Insoweit Rechte z. Z. der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind sie spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grund⸗

8 8

stück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schrift⸗ lich einzureichen oder zu Protokoll der Ge schäftsstelle zu erklären. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstands tritt. Die Bekanntmachung erfolgt zum Zweck der öffentlichen Zustellung der obigen Terminsbestimmung und Ladung an die Schuldnerin, Frau Rosa Maria Debus⸗ mann geb. Hürlimann, deren derzeitiger Aufenthalt nicht bekannt ist. Grundbuch für Bad Nauheim, Band XI, Blatt 420: Ord.⸗Nr. 4: Fl. II Nr. 177, Hofreite, Ludwigsstraße Nr. 15, 1453 qm, Schätzung 160 000,— RM.

Bad Nauheim, den 1. Dezember 1932.

Hessisches Amtsgericht.

J. Aufgebote.

[70256] Berichtigung.

Die Zahlungssperre vom 19. 11. 1932 wird dahin berichtigt, daß der 4 ½ proz. Liquidationsgoldpfandbrief der Ver⸗ einsbank Nürnberg 14 G die Nr. 66 289 und nicht 66 298 trägt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg.

[70233] Zahlungssperre.

Der kaufmännische Vertreter Alfred Breitung in Bamberg, Markusplatz 16, hat bezüglich der angeblich in Verlust geratenen, auf den Inhaber ausgestell

ten vier 5 ½ (4 ½¼) proz. Goldpfandbriefe der Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Ak⸗ tiengesellschaft mit den Nummern Em. XI Lit. P Nr. 11 375, Em. XI. Lit. V Nr. 49 344 und 49 345, Em. XI. Lit. M Nr. 29 176 und eines 6 (8) proz. Goldpfandbriefs der genannten Bank mit der Nr. Em. XII Lit. N Nr. 2153. das Aufgebot und die Zahlungssperre beantragt. Der Frankfurter Hypotheken⸗ bank in Sönethür⸗ a. M. wird gemäß § 1020 Z.⸗P.⸗O. verboten, an den In⸗ haber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine auszu⸗ geben. Das Verbot findet auf den oben⸗ bezeichneten Antragsteller keine An⸗ wendung.

Frankfurt a. M., 29. Novbr. 1932.

Amtsgericht. Abteilung 41.

[70236]. Aufgebot.

Der Kaufmann Max Brandenstein in

Berlin⸗Dahlem, Geldertstraße 9, ver⸗

treten durch R.⸗A. Dr. Paul Brünn, Berlin W 15, Kurfürstendamm 195, hat das Aufgebot der verlorengegangenen Hypothekenbriefe 1. vom 13. Dezember 1927 über die auf dem Grundbuchblatt von Wiesbaden⸗Innen, Band 145, Blatt 2181, Abt. III Nr. 8, für die Kreisspar⸗ kasse Wiesbaden⸗Land in Wiesbaden ein⸗ getragene, zu 72½4 % verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 25 000,— GM, ab⸗ getreten und umgeschrieben am 1. Mai 1931 in Höhe von 24 500 GM auf den Antragsteller. 2. vom 17. Februar 1928 über die auf dem Grundbuchblatt von Wiesbaden⸗Innen, Band 204, Blatt 3056, Abt. III Nr. 6, für die Kreissparkasse Wiesbaden⸗Land in Wiesbaden einge⸗ tragene, zu 73 ¾½2 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 25 000,— GM, abge⸗ treten und umgeschrieben am 5. Mai 1931 in Höhe von 24 500,— RM auf den Antragsteller, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 8. Mai 1933, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nonnenhof (Kirchgasse 15), Zim⸗ mer 208, anberauniten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Wiesbaden, den 29. November 1932. Das Amtsgericht, Abt. 9e.

[70237]. Aufgebot.

Der Invalide Gerhard Neuß aus An⸗ holt i. W., Vorstadt 219, hat beantragt, den verschollenen Maurer Mathias Jo⸗ hann Wolsing, zuletzt wohnhaft in Walsum, Wilhelmstraße 36, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juni 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Dinslaken, den 26. November 1932.

Amtsgericht.

[70238]. Aufgebot.

Der Rudolf Kreutzer zu Zeppenheim bei Kaiserswerth, Hüttenhof, hat be⸗ antragt, den verschollenen Peter Hubert Kreutzer, geb. am 11. 5. 1882 zu Kaisers⸗ werth, zuletzt wohnhaft in Zeppenheim bei Kaiserswerth, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juni 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße 34, Zimmer 77, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Düsseldorf, den 22. November 1932. Amtsgericht, Abt. 54.

[70239]. Aufgebot.

Die unverehelichte Wanda Schultze, Berlin W 15, Pariser Straße 49, hat be antragt, den verschollenen am 7. Mai 1856 in Rützow i. Pomm. geborenen Paul Johannes Gottfried Ewerth, zuletzt wohnhaft in Virchow i. Pomm., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1933, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Falkenburg i. Pomm., den 1. De⸗ zember 1932.

Amtsgericht.

[70234]. Aufgebot.

Der Kaufmann Jakob Engelleitner in Groß Gerau, Frankfurter Straße 11, hat beantragt, den verschollenen Georg Karl August Weber, zuletzt wohnhaft iin Dornheim, von da ausgewandert nach Amerila, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Juni 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgevotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Groß Gerau, den 21. November 1932.

Hessisches Amtsgericht.

[70235]. Aufgebot.

Die Studienratswitwe Elisabetha Weiß, geb. Fischer, in Rottenburg am Neckar hat beantragt, den verschollenen August Wilhelm Weiß, Müller, zuletzt wohn⸗ haft in Bieringen a. Jagst, geboren am 11. Januar 1850 in Zaisenhausen, Be⸗ zirksamt Bretten (Baden), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 15. Mai 1933, nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Künzelsau, den 30. November 1932.

Württ. Amtsgericht. Amtsgerichtsrat Rieger.

[70243]

Ausschlußurteil. In der Aufgebots⸗ sache der Frau Käthe Neumann in Wiesbaden, Lanzstraße 5, hat das Bad. Amtsgericht in Mannheim für Recht erkannt: Die nachstehend näher bezeich⸗ neten Urkunden werden für kraftlos er⸗ klärt: 8 Stück 5 proz. Vorkriegsobliga⸗ tionen der Rhein. Elektrizitäts⸗A. G. in Mannheim, Augusta⸗Anlage 32, näm⸗ lich 1909 Nr. 238, 239, 240, 241, 1247, 1681, 1691 und 1914 Nr. 2976. Mann⸗ heim, den 1. Dezember 1932. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 3.

[70241]

Durch Ausschlußurteil vom 21. No⸗ vember 1932 ist der 4 proz. Pfandbrief der Braunschw.⸗Hannoverschen⸗Hypo⸗ thekenbank über 1000 Lit. B Serie 24 Nr. 3364 für kraftlos erklärt. (13 F 8/31.) Braunschweig, den 21. No⸗ vember 1932. Das Amtsgericht. 13.

[70242]

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind die Aktien der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Ham⸗ burg über je 1000 Nr. 133 724/29, 145 525/48, 164 533, 188 955, 203 471/74, 237 952/61, 447 548/49, 11 611/12, 19 163 65 und 21 420 für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 1. Dezember 1932

Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.

[70240].

Durch Ausschlußurteil vom 1. Dezember

1932 ist der Karl Hermann Kaspar, geb.

am 29. 11. 1882 in Brackenheim, für tot

erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Ja⸗ nuar 1925 festgestellt worden.

Brackenheim, den 2. Dezember 1932. Das Amtsgericht.

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Steglitz.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

d unreyg te Feine, mittlere und grobe Puntas in Spinnerqualitäten stellten sich mittlere und geringe Austral Scoureds blieben gehalten.

richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berkin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2 ½. Brüssel 3 ½. Helsingfors 6 %⅞. Italien 5. Kopenhagen 3 ½. London 2. Madrid 6 ½. New York 2 ½ eg. 4. Paris 2 ½. Prag 4 ½. Schweiz 2. Stockholm 3 ½G.

Vien 6

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

6. 12. 1.9 94 b

1.1.7 90,25 b 75 b

3. 12. 94,5 b G

90,5 B 75,25b

6 9% Dtsch. Wertbest. Anl.] 10-1000 Doll., ll. 2. 9. 35 6 (7) % do. Reichsanl. 29 unk. 1. 7. 34 6 % do. do. 27, unk. 37. ab 1. 8.34 mit 5 % 4 do. Reichsschatz „K“ (Goldm.), f. 100 G M auslosba 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (VYoung⸗Anl).), uk. 1.6.35 6 % Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110 6 (7) % do. Staatsschatz 29 II. Folg. u. 31 1. Folg.] rz. 102, fällig 20. 1. 33 6(7) % do. do. 30, I. Folge, rz. 100, fällig 1. 3. 34 6 % Baden Staat RM⸗ Anl. 27, unk. 1. 2. 32 6 % Bayern Staat RM. Anl. 27. kdb. ab 1. 9. 34 5 ¾ Bayer. Staatsscha rz. 110, rz. 1. 6. 33 6 (8) % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 33. 6 (8) % do. do. 29, uk. 1. 4 34 65,5 b 608) % do. Staatsschatz 30, rz. 100, rz. 1. 6. 33 2 96,75 b G 6 (8) % Hessen Staat RM⸗ Anleihe 29, unk. 1. 1,36 1.1.71 —,— 6 (8) % Lübeck Staat RM⸗ Anleihe 28, unk. 1.10.39 63,25 eb B 6 (8) % do. Staatsschatz 30 84,75 b 74,25 b

1.2. 8 75,75 eb G

75 b 3 89,75 b

11.77101, 5 b 95 b 73 b 78,75 b 107,75 b 65 b

95 b

73 b 78,75 b 107,75 b

66,25 b 68,5 b B

85 b 75 b B

64 eb B 6679

fällig 1. 7. 193: 607) % do. do. 30, Kll. 1.7.34 6 () % Mecklenb.⸗Schwer.

RM⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 38 6(8) do. do. 29, uk. 1. 1. 40 6 (7) % do. do. 26, tg. ab 27 6 (7 ½¼) % Mecklenb.⸗Strel.

RM⸗A. 30, rz. 116, ausl. 6 9% Sachsen Stamt RM⸗

Anleihe 27, uk. 1. 10. 32

6 (CT) % Thür. Staatsanl. 1926, unkündb. 1. 3. 36 6 (7) % do. RM⸗Anl. 27 u. Lit. B, unk. 1. 1. 1932

6 % Dtsch. Reichsb. Scha R. 1, rz. 100, rz. 1. 9. 35 6 % Deutsche Reichspost Schatz 30 F. 2, rückz. 100 fällig 1. 4. 34

6 % do. 31 F. 1, rückz. 100 fällig 1.10. 3

6(8) Preußtsche Landes⸗ rentenbl., Goldrentbr. Reihe 1, 2, unk. 1. 4. 34 versch. 77.5 G

6(8) %do. R. 3 u. 4, uk. 2.1.36 versch. 77,5 b G

6(7) 1 do. R. 5u. 6, uk. 2.1.36 versch. 76.75b G

6(7) do. M. 7, uk. 1. 10. 36 1.4.1076. 75 b G

5 ½ (49 % do. Lig.⸗Gold⸗ rentbriefe 1.4.1087,75 b 6 3 do. Abf. Gold⸗Schldv.15.4.10774,5 b

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine Gruppe II“* 90 ½b 6 do. rückz. mit 108 †⅛, fäll. 1.4.35/85 b G do. rückz. mit 112 %, säll. 1.4.36 80b G do. rüctz. mi. 116 , fäll. 1.4. 37 75,256 G do. rücdz. mit 120 , säll. 1.4.38 71 b G

* rückz. mit 104 8¼, fäll. 1. 4. 34.

Ant.⸗Auslosungsscheine des Deutschen dics. Anl.⸗Ablösungsschuld d Desch. Reichs o. Auslsch. AnhaltAnl.⸗Auslosgssch* HamburgerStaats⸗NY ul.- Auslosungsscheine’. Hamburger Staats⸗Abl.⸗ Anl. ohne Auslosgssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“.. Mecklenburg⸗Schwerin Anl.⸗Auslosungssch.“* do 8 Thuüring. Staats⸗Anl.⸗ Auslosungsscheinen.. do. 51 ½ b 51,5 b

*einschl. Ablösungsschuld din des Auslosungsw.).

Deutsche Wertbest. bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 35s i ½82⁹½ )s—.

4 % Deutsche Schutzgebiet Anlei 3

64 b 66,25 b

1.4.10 67 b 1.4.10 68,75 b 1.3.9 65 b G 1.1.7 [63,25 b

163,5 b

1.3.9 92 b 91,25 b G

1.4.10[96,75 eb B 1.4.10ʃ97,9eb G

96,5eb B 97b

T.,5b G 77,5 b 6 76,76 G 76.75 b G

S88 eb G 74,5 b

08b 8

5 b G 80 b G 75,2b b G 71 b G

56,7 b 6,5 b G

in 4 bs

do. 6,4eb B do. —,—

do. do. do.

52,5 b 5,35 b 50,5

sabe

8 [575 8G

do. A. 15Feing. 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A1 7,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM, A. 21 W, 1.1.33 do. Gld⸗A. A. 13,1.1.30/ do. Verb. RM⸗A. 28

u. 29 (Feing.), 1.10.33

bzw. 1.4. 1934... do. do. RM⸗A. 30

(Feingold) 1. 10. 35

b89. 88 85 & £☛ SU £ ˖ £ & .

2.

ech

PüöPEöPEPEöPEPePee

vSüöererneesn 22222222ö2

Goldschuldv 28,1.10.33.

do. Schatzanweisgn rz. 110, rz. 1. 6.33,5 [5

Wiesbad. Bezirksverb.

Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5. 3315 [5

Kasseler veeraa na 8

Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine §.. Ostpreußen Prov.⸗Anl. Auslosungsscheine“.. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz. Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1*N. do. do. Gruppe 2*X Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine..

a n.* Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“* Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“ ..

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1. 1924 6 do. do. 24 kl., 1.1.1924 6

Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ losgssch. einschl. Ab⸗ lös.⸗Sch. (in d. Auslosw)

unk. bis.. Aachen RM⸗A. 8 )

bzw.

1. 10. 193. Altenburg (Thür. Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 29,30, rz 1.10.3. do. Gold⸗Anl. 192. 1. u. 2. Ag., 1.6.31 do. RM⸗A. 28 . fäll. 31.3.1950 zu 102 % gar. Verk.⸗Anl., v. Inh. ab 1.10.34 kdb. do. Gold⸗A. 24,2.1.25 do. Schatzanw. 28, fäll. 1. 4.19338u110 % Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931. do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 3 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1933 do. 1928 II, 1. 7.34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 33 do. RM⸗A. 26:1931

Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33. do. Schatzanw., rz. je §1.10.33,34,35 + 2 do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 193 do. do. 28, 1. 6. 3 do. Gold⸗Schatzanw fällig 1. 6. 1933 Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7.33 do. 1928, 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926 1. 1. 32

Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl.⸗ 1928. 1. 10. 3.

do. 1926, 31. 12. 31

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931.

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Gold⸗A. 26, 1.7.32. do. Schatzanw. 1929.

Frankfurt am ee.

luha

c) Stadt Mit Zinsberechnung.

1.6.127100,5eb G

1.5.11 —,—

DOhne Zinsberechnung.

in 4

do. 46,5 b nur do. —,— 2

do. —,— do. —,—

do. 52 b G do. 68,25 b do. (51,5b

75b,G 51,5 G 680 b G 181, 25 b

§einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). *Feinschl. Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

80 b Gr 80 b Gr

1.1.7 1.1

—— *

2

Ohne Zinsberechnung.

in ½ 54b anleihen.

verst. tilgbar ab.

62,5 b

15b 2

57,5 b 2

53 b

65,25 b

,5 b 58,75 b

(64b G

6 n. 1000 er

n. 1000 er

,5 b n. 5000 er 6 b na. * 2

von 29, 1. 3. 11 1

Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 o. do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. B. RM⸗A. 1927. 1. 1. 198. Solingen RM⸗Anl 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl 1928, 1. 4. 1933 Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931]6 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10.33 8 Zwickau Rihe⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 8 1.2.8 55,5 b do. 1928,1.11.1934] 8 1.5.11 ¼ —,—

Ohne Zinsberechnung.

A I sch. einschl. ½ Abl. Sch. (in d in [49,25 b 75 b Rostock Anl.⸗Auslosgs. mur 6000 ersnur 6000 er

Sch. einschl. ½ Abl. Sch.

(in d. Auslosungsw.“ do.) —,.— —,—

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch.

A. 6 R. A 26, 1931 4. —,— do. do. A. 6 RB 27; 32 Ruhnverbd. Essen 31 A. IR. K, rz. 1.4.36 86,75 b Schlw.⸗Holst. Elktr

Bb. G. A. 5.1.11.27 §1 8 —,— do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 § 4.10 —,—

do. Gld. A. 7,1.4.31 § —,— y Pe do. do. Ag. 8, 1930 8 1 —,— 9eb G do. do. Ag4,1.11.268- . ba äs.

§ sichergestellt. *

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „bzw. verst. tilgbar ab.. BraunschwStaatsb Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 14, 1. 4. 1928710 do. R. 16, 30. 9. 2 do. R. 20, 8 do. R. 22, do. R. 23, do. R. 24, 8 do. R. 19, 1. 1.33. do. R. 26, 1.10.36 do. R. 17, 1. 7.32 do. Kom. R. 15; 29 do. do. R. 21, 1.1.3 do. do. R. 18, 1.1.3 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1,2 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bzw. 30.6./31.12.32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 3,4,6,31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Gold⸗Schuldv. R. 2, 31. 3. 32 do. do. R. 3, 31.3.35 do. do. R. 1,31.3.32 Lipp. Landbk. Gold. Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldbb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 2 (GM⸗Pf. do. 27 S. 2, 1.8.3 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfb. S. 5, 1.8.33 do. Schuldv. S. 1 u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 3 do. do. GM (Liqu.) do. GKom S2,1.7.3 do. do. do. S. 3, 1.7. do. do. do. S. 1,1.7.29 Preuß. Ld. Pfdbr. A GM⸗Pf. R4,30.6.3

1.2.8 1.12

1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.1.7

0 ◻☛ 2 .

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

5,25 b G

A.

Söerrrrrürreer

EEeEeeetkEees 8

q

78,5 b G 78,5 b G 78 b G 78 b G 78 b G 78 b G 68eb B

88 v;

A☛ 1 1 ð S8 RUℛ sS G 2 22-52ögöAgöAööSnAn 88888 g S8 x2 AAE 22 82 80A8

20 2ͤö2 Gl GC Gl

gPersess

kE Eee kkeg -—ö— 2222 S8S8

—SVSg 116. 8

2

—2

Eerss besb [q[ZS —R —6q

göeees -qöS2A 0S

——

8 q 2282

-—-— gS=22S

do. do. R. 5, 1.4.32

2727

do do. R. 22,1.10.36 do. do. R. 7, 1.7.32. do. do. R. 3, 30.6.30. do. do. Kom. R. 12

—- 2J2 —— 2Q œ -reüüeüegegeee— 2E222g7;

—2

22 l .

³ 25 8 F: 8s —'——ℳMmöq— AüPre gEEESEgSEE mümPP

—₰—

Württ. Wohngskred. (Land. Kred.⸗Anst.) G HypPf. R2, 1.7.32 do. do. R. 3, 1. 5.34 do. do. R. 4, 1.12.36

do do uErw, 1.9.37. do. Schuldv. Ag. 26

Niederschl. Prv. Hilfs⸗ kasse G. Pf. R. 1, 1.1.3618 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 2, 1. 4. 35/8 do. do. N1, rz. 100,1.9.3177 do. Prov. B. Kom. A. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.3177 Ostpr. Prov. Ldbk. GPf. 2.2. 102, 1.10.33,7 do. do. Ag. 2 N, 1.4.3777 vscenna33 4

1 1. Aℳ

8 7

1929 S. 1 u. 2, 30.6.3 do. do. 26, Ag. 1, 1.7.31 Rheinprov. Landesb.

Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39/8 do. do. A. 1. u. 2, 1.4.3216 do. do. Komm. Ag. 4,

rz. 100, 1. 3. 358

do. do. 1a, 15, 2.1.3117

do. do. 3, rz. 102,1.4.3977

do. do. A. 2, 1. 10. 316 Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb

Gd. Pf. R. 1u. 3; 34,/358 do. do. K. R. 2, 4,34 358 Westf. Landesbank Pr.

§ Gold⸗A. R. 2 N, 31 6 do. do. Feing. 25,1.10.308 do. do. do. 26, 1.12.3177 do. do. do. 27 R. 1,1.2. 32 6 do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2

1.7. 34 bz. 2.1. 358

do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1.10. 338

do. do do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35. Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. G. R. 1, 1.4.33 do. do. 26 R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32. Zentrale f. Bodenkult⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.) do. do. R. 2, 1935

92 S.

22gg

58

——————yNA —2 —2 2 22 2 2

EEEür E=ESZsn

1 1 .0

S x —— 2282

—5 67.25 b 675b

7 73 ⅞b

64,25 b 64,75 b

64 b

078,5b 80,5 78,5b

—ö;JS

- s a

—- 0 S

1. 8 8 85 8 S82 s̃. 1 8 S8

70,5 b 6 70,5 b G

62.25 b 8 8

64,25 b

80,5 b 78,5 b

63,5 b

71,75 6 67,25 b 67,25 b

73 ⅝⅜ G

79,5b G 70,5b G

1“

d) Stadt

8

Herxl. 208...,f do. do. (m. S. A-C) do. do. (mit S. A) do. do. Ser. A.. do. do. S. A Liq. Pf.] ? Anteilsch. z.5 1 Lig G Pf. S AdBerl. Pfb Aff. Berl. Pfandbr. A SB (Abfind.⸗Goldpf.) Berl. Goldstadtschbr.) do. do. 26 u. S. 1-3 do. do. Ser. 1. . do. do. gec. is Brandenb. Stadtsch. he kes G. Pf. R. 8(Lig. Pf.) Anteilsch. z.5 1Gld⸗ Pf. d. Brdb. Stadtschff. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 5,7, 2. 1.30 bzw. 1931 do. do. R. 3,6, 10, 2.1.29 bz. 31 bz. 32 do. do. R. 9, 2.1.3. do. do. R. 14 u. 15 1. 10. 32. do. do. R. 18 u. Erw., 1. 4. 33 do. do. R. 19,1.4.33 do. do. R20,21,2. 1.34 do. do. R. 22,1.11.34 do. do. R. 23, rz1.4.35 do. do. R. 24.. do. do. R. 25-27, 2. 1.36 do. do. R. 8,11,2.1.36 h do. do. R. 28 u. Erw. 1. 4. 36 vo. do. R2 u. 12,2.1.32. do. do. R1 u. 13,2. 1.32

n

25 b 75 b

78,5 b

—2 0œl œ œ◻ ◻— ,☛

—2

Dtsch. Komm. Gld. 25 (Giroztr.) A. 1 (fr. 8 ½), 1.10.31,26 A. 1 (fr. 8c),

1.4.31

do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.33 do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4,1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 A1 u. 2,2. 1.361 do. do. 26 A. 1,1.4.31 do. do. 28 A. 1,1.1.33 do. do. 30 A. 1,2. 1.36 do. do. Goldschatz 31, 1. 4. 35

do. do. 27. 1 W, 1.1.32 do. do. 23 A. 1, 1.9.24

Ohne 3 Schlesw. Holst. Ldk Rtb do⸗ do.

Westf. Pfandbriefamt f Hausgrundstücke. 1.

DA

70 G 72 b

70,5 b 71,25 b 71,5b

71,2b 87,5 b 69.75 b

usbere

1.440 9 1.4.10

.☛ 8 88

½ mG☛¶ &☛

2

gFEeEs D

SügS*SÖSZ 22—-ö2

28- S.

6 6 5

A H

+ 88.—2

——

1.1.7

6 73 b Gr n.

V

1—,— G

8898b 72 b

e) S

DeutschePfdbr.⸗Anst. Posen S. 1-5 abg a. 1 Ie

un

*Dresdn. Grundrent.⸗

71 b B 71 b 70,75 b 71,5 b 1000] ‧do. Grundrentori-S 41 87,5 b 70 5b

Pfandbriefe und

Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* do. do. Ser. 2*

do. do. ohne Ausl.⸗Sch.

64b 73,26 b

6,25 b

in ½ do. do.

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Ri do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2. do. do. do. S. 3. do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. Lig Pf. ontsch Anteilsch. z.5 2 Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. ff. Lausitz. Gdpfdbr S Meckl. Rittersch GPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf do. do. do. do. do. do. (fr. 7 u. 6 % do. N(Abfind. Pfb.) Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. do. do. Ausg. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. neuldsch. sKlngd G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. 81. 12. 291 8 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Lig Pf. oAntsch; Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. R2 W, 1.10.31 do. do. Pfb. R. 2 N, 3 Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 193. do. 1

.10 8ab G

63,5b

8

8*

G☛ —— 26

◻☛ . α m œά 58 = S⁴ kxxxEEE 2Vqqögg

SSSSSS

2

Q

8q”8

11”] —Z—5 7

8E22555

pperr EEEEnn 2-——Vq-—ö=8ö[

SSSS

2 2 —2

—'——— M —B—Bö 6 2222gN2

5 * s —8

do. do. Em. 1. do. do. Em. 2 .. do. do. Em. 1 .. do. do. Lig Pf. o Antsch Anteilsch. z.5 ½ 3Lig. 1

f.

b 8 7 7 6 5

1. 10. 1932.

6. Pf . Sch es. Lsch

*einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw).

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..

Gold⸗Pfdbr. R. 2, j ThürL. H. B 28.2.2

doSchuldv. 1,31.5.28

Bayer. Handelsbk.⸗

G. Pfb. R. 1-6,1.9.33

bzw. 1.1.34.

do. do. R. 1 bis 5,

1929,1930, 1931

do. do. R. 6 u. 7,1.10.

7

Bk. f. Goldkr. Weim 1

do. do. R. 1, 1.3.32. do. do. R. 1u. 2, 1.6 32 bzw. 1.1.33

Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗ BankGold⸗Hyp. Pf. R. 4-7, 1. 10. 36. Bay. Landw. B. G. H. Pf. 20. 21,31.12.30 Bay. Vereinsb. G. Pf S. 1-5, 11-25,36-89, 29 bz. 30 bz. 1.1.32. S. 90-95, 1. 1. bz.

1. 7. bz. 1. 10. 34 do. S. 96-99, 1. 1, bz. 1. 7. bz. 1.10.34, S. 100-108, 1. 1., 1.4., 1. 7., 1.10.35, S. 109-112, 1. 1.36 do. S. 1 2, 1. 1.32. do. S. 10-16, 1. 7. bz. 1.10.36,S. 17-19, 1. 1.37) do. S. 1— 2, 1. 1. 32. do. Komm. S. 1 10 do. do. S. 1,1.1.3.

Berlin. Hypoth.⸗B. Gd. Hyp. Pfd. S. 5 u. 6,30.9.30, S12

1. 10. 32

△α

4 . 1. .1. 7

2 —8 2 H Hl &᷑

do. S. 10, 1. 10.

do. Serie 8 (Liq. Pfdbr.) o. Antsch.

do. K. S. 1, 31.3. 31

90 %.

gFPrrüer

8

. 30 34 4 1.1.7

schaften

8e

gEüEPEEebe 25 Egssn

FEEE /-* —22—

stige.

Ohne Zinsberechnung.

3,75 b

Anst. Pf. S1,2,5,7 -10 4 * —,— * do. do. S. 3, 4, 3 M† 3 ⁄versch. —,—

4.10% —,—

Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein.

Schuldverschreib.

1.6.12

1.4.10 8w 1.4.10 % —,—

versch. 87 G

versch. 1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10

8*8S8PVSs 5

2

g

PSüPöPSeg

2E 2; E zthtsth —+

von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.

Mit Zinsberechnung. unk. ö. bzw. n. rückz. vor. (n. r. v.) bzw. vers. tilgb. a