Xp*
S. 2
Hierzu bemerkt W T. B.: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 7. Dezember 1932 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lom⸗ bards und Effekten um 153,1 Mill. auf 3214,5 Mill. RM ver⸗ ringert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 43,1 Mill. auf 2688,1 Mill. RM,. die Bestände an Reichsschatzwechseln um 5,5 Mill. auf 29,1 Mill. RM und die Lombardhestände um 105,8 Mill. auf 101,1 Mill. RM abge⸗ nommen und die Effektenbestände um 1,3 Mill. auf 396,2 Mill. RM ugenommen. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zu⸗ — sind 104,8 Mill. RM in die Kassen der Reichsbank zurück⸗ seflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 92,2 Mill. auf 3439 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 12,6 Mill. auf 396,5 Mill. RM verringert. Dementsprechend haben sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 30,6 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 352,7 Mill. RM eine Abnahme um 65,4 Mill. RM. Die Be⸗ stände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um 19 Mill. auf 918 Mill. RM vermindert. Im einzelnen haben
ie Goldbestände um 23,2 Mill. auf 804,1 Mill. RM abgenommen,
die Bestände an deckungsfählgen Devisen dagegen um 4,2 Mill. auf 113,9 Mill. RM zugenommen. Die Deckung der Noten durch Gold und deckungsfähige Devisen betug am 7. Dezember 26,7 2% gegen 26,5 % am Ultimo November d. J.
London, 7. Dezember. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 7. Dezember 1932 (in Klammern Zu⸗ und Ahnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 365 660 (Zun. 6820), hinterlegte Noten 48 760 (Abn. 6820), andere Regierungssicherbeiten der Emissionsabteilung 253 510 (Abn. 20), andere Sicherheiten der Emissionsabteilung 6660 (Zun. 30), Silbermünzenbestand der Emissionsabteilung 3810 (Abn. 10), Goldmünzen⸗ und Barren⸗ bestand der Emissionsabteilung 139 420 (unverändert), Depositen der Regierung 8520 (Abn. 1630), andere Depositen: Banken 104 250 (Zun. 13 720), Private 34 450 (Äbn. 2610), Regierungssicherheiten 85 840 (Zun. 16 970) andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 11 810 (Abn. 60), Wertpapiere 17 730 (Abn. 540), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 970 (Abn. 30). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 33,77 gegen 41,07 vH, Clearinghouseumsatz 873 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 320 Millionen mehr. b
Paris, 8. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 2 Dezember 1932 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktipa. Goldbestand 83.359 (Zun. 17), Auslandsguthaben 3127 (Zun. 159), Devisen in Report — Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 4263 (Abn. 887), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 2449, diskontierte ausländische Handelswechsel 261, zusammen 2710 (Abn. in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 152, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1401, zusammen 1553 (Abn. 141), Lombard⸗ darlehen 2596 (Zun. 96), Bonds der Autonomen Amortisations⸗ kasse 6621 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 83 200 (Zun. 1664), täglich fällige Verbindlichkeiten 23 740 (Abn. 2160), davon: Tresorguthaben 205 (Abn. 568), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2149 (Abn. 9), Privatguthaben 21 157 (Abn. 1513), Verschiedene 229 (Abn. 70), Devisen in Report — (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 77,95 vH (77,57 vH).
Berlin, 8. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Ein kaufspreise des Lebensmittele inzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗- und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 32,00 bis 36,00 ℳ Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 41,00 ℳ Gerstengrütze 27,00 bis 31,00 ℳ, Haferflocken 32 00 bis 33 00 ℳ Hafergrütze, gesottene 35,00 bis 36 00 ℳ, Roggen⸗ mehl, etwa 70 vH 24,50 bis 26 00 ℳ Weizengrieß 36 00 bis 37,00 ℳ, Hartgrieß 40 50 bis 41,50 ℳ Weizenmehl 28,00 bis 32,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 34,00 bis 38,00 ℳ, Weizenauszugmebl, feinste Marken, alle Packungen 38,00 bis 48,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 32,00 bis 36,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 36.00 bis 38,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 21,00 bis 22,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 27,00 bis 29,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 35 00 bis 40,00 ℳ Linsen, mittel. letzter Ernte 40,00 bis 47,00 ℳ Linsen große, letzter Ernte 47,00 bis 78,00 ℳ Kartoffel⸗ mehl superior 33,50 bis 34,50 ℳ, Bruchreis 19,00 bis 20,00 ℳ, Rangoon Reis, unglasiert 19,00 bis 20,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 23,00 bis 25,00 ℳ Reisgrieß, puderfrei 23,00 bis 30,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 94 00 bis 96,00 ℳ Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 56 00 bis 57.00 ℳ, Sultanas Kinp Caraburnu ¼l Kisten 66,00 bis 71,00 ℳ, Korinthen choiee Amalias 70,00 bis 74,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, ausgew. 205,00 bis 210,00 ℳ Mandeln, bittere, courante, ausgew. 205,00 bis 210,00 ℳ. Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 195.00 bis 205,00 ℳ Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 180 00 bis 190,00 ℳ. Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 190,00 bis 216,00 ℳ, Rohkaffee Santos bis Extra Prime 3 6,00 bis 348,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 348,00 bis 470,00 ℳ, Röstkaffee, Santos bis Extra Prime 436,00 bis 460,00 ℳ. Röstkafee, Zentralamerikaner aller Art 444,00 bis 626,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 31,00 bis 34,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 34.00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 46,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 200,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 208,00 bis 260,00 ℳ, Tee, chines. 640,00 bis 730,00 ℳ, Tee, indisch 800,00 bis 960,00 ℳ. Zucker, Melis 66 00 bis 66 50 ℳ, Zucker, Raffinade 67,50 bis 69,00 ℳ, Zucker, Würfel] 73,50 bis 79 50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 72,00 bis 74,00 ℳ, Zucker⸗
sirup hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bie 80 00 ℳ. Marmelade, Vierfrucht, m Eimern von 12 ½ kg 68 00 bie 72 00 ℳ, Pflaumentonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80 00 bie 82 00 ℳ. Erdbeerkonfiture m Eimern von 12 ½ kg 102,00 bis 106 00 ℳ. Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 55,00 bis 668,00 ℳ, Stemsalz m Säcken 19,20 bis 20 20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25 10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22 18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Bratenschmalz mn Tierces 86,00 bis 90 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 87,00 bis 91,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerit. 82,00 bis 84 00 ℳ, Purelard in Kisten 82,00 bis 84,00 ℳ, Berliner Rohschmal, 108,00 bis 112,00 ℳ. Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ. Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarme, Handelsware, in Kübeln, 1 110,00 bis 114,00 ℳ, II 96,00 bis 102,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 132,00 bis —,— ℳ II 118,00 bis 126,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Tonnen 260,00 bis 266,00 ℳ, Molkereibutter la gepackt 266,00 bis 276,00 ℳ, Molkerei⸗ butter I1 a in Tonnen 246,00 bis 254,00 ℳ, Molkereibutter 11 a ge⸗ vackt 220,00 bis 262,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, m Tonnen 256,00 bis 260,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 266,00 bis 270,00 ℳ, Speck, inl., ger. 154,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 74,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 138,00 bis 146,00 ℳ echter Edamer 40 % 138,00 bis 146,00 ℳ, echter Emmenthaler (Sommerkäse 1932), ooll⸗ fett 244,00 bis 264,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 104,00 bis 114,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 17,00 bis 17,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 26,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 85,00 ℳ. —
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. “
Danzig, 8. Dezember. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,68 G., 57,79 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London 16,70 G., 16,74 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv 57,68 G., 57,80 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., Paris 20,10 G., 20,14 88 New York 5,15,11 G., 5,16,14 B., Berlin
Wien, 8. Dezember: Geschlossen. (W. T. B.) rag, 8. Dezember: Geschlossen. (W. T. B.) Budaäpest, 8. Dezember: Geschlossen. (W. T. B.)
London, 9. Dezember. (W. T. B.) New Yort 321 ⅛, Paris 82,21, Amsterdam 799,00. Brüssel 23,20, Italien 62,65, Berlin 13,49 ½, Schweiz 16,68 ½, Spanien 39,43, Lissabon 106,50. Kopenhagen 19,23, Wien 27,50, Istanbul 665,00 B., Warschau 28,75, Buenos Aires 43,87, Rio de Janeiro 562,00 B.
Paris, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland London 82,85, New York 25,61, Belgien 354,25, Spanien 208,75, Italien 131,20, Schweiz 492,50, Kopen⸗ hagen —,—, Holland —,—, Oslo —,—, Stockholm 452,00, Prag 75,90, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
a8. 8. Dezember. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,61 ½, England 82 80 ½, Belgien 354,50, Holland 1028,75, Italien —,—, Schweiz 493,25, Spanien 208 ⅞, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 454,50, Belgrad
Amsterdam, 8. Dezember. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,17, London 8,05 ½, New York 249 ⁄1, Paris 9,72, Brüssel 34,50, Schweiz 47,89, Italien 12,65, Madrid 20,28, Oslo 41,60, Kopen⸗ hagen 42,05, Stockholm 44,00, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 738,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Vokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich. 9. Dezember. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,30 London 16,70, New York 520,00, Brüssel 72,05, Mailjand 26,62 ½ Madrid 42,42 ½, Berlin 123,60, Wien —,—, Istanbul 250 00.
Kopenhagen, 8. Dezember. (W. T. B.) London 19,30, New York 595,00, Berlin 141,55, Paris 23,30, Antwerpen 82,30, Zürich 114,50, Rom 30,60, Amsterdam 239,00, Stockholm 105,50, Oslo 99,60, Helsingfors 8,51, Prag 17,75, Wien —,—.
Stockholm, 8. Dezember. (W. T. B.) London 18,34 nom., Berlin 135,25 nom., Paris 22,30 nom., Brüssel 79,00 nom., Schweiz. Plätze 109,75 nom., Amsterdam 227,50 nom., Kopenhagen 95,75 nom., Oslo 94,75 nom., Washington 564,00 nom., Helsingfors 8,10 nom., Rom 29,25 nom., Prag 17,15 nom., Wien —,—.
Oslo, 8. Dezember. (W. T. B.) London 19,40, Berlin 143,00, Paris 23,45, New Yort 599,00, Amsterdam 241,00, Zürich 116,00, Helsingfors 8,70, Antwerpen 83,25, Stockholm 106,00, Kopenhagen 101,25, Rom 30,80, Prag 18,00, Wien —,—.
Moskau, 5. Dezember. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 619,31 G., 620,55 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,20 G., 46,30 B.
London, 8. Dezember. (W. T. B.) Silber (Kasse) 17 ⁄⅞, Silber auf Lieferung 1711⁄13. 2
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 8. Dezember. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 6 ⅜, 4 ½ % Irregation 4.50, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. 4,00, Aschaffenburger Buntpapier 43,50, Cement Heidelberg 46 50, Dtsch. Gold u. Silber 146,25, Emag. Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. 18,50, Felten u. Guill. 55,50, Ph. Holzmann 57 ⅞. Gebr. Junghans 16,50, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 54 60, Schnellpr. Frankent. 11,00, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 45,75, Buderus 44,25, Kali Westeregeln
Hamburg 8. Dezember. (W. T. B.) (Schlußturse. Dresdner Bank 61,75 Vereinsbank 65,0%„, Lübeck⸗Büchen 44 00 B., Ham⸗ vurg⸗Amerika Pafetf. 18 50, Hamburg⸗Südamerika 33 00, Nordd. „lovyd 19,50, Harburg. Gummi Phönix 25,79, Alsen Zement 77 00, Anglo⸗Guano 28,00, Dynamit Nobel 45,50 B., Holstenbrauerei 67,50, Neu Guinea 130,00, Otav Minen 16,25.
Wien, 8. Dezember: Geschlossen. (W. T. B.)
Amsterdam, 8. Dezember. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichsanlerhe 1949 (Dawes) 52 25 5 ½ % Deutsche Reichsanleibe 1965 (Young) 49 ⅜ 6 ½ % Bavyver. Staats⸗Obl. 1945 51,00, 7 % Bremen 1935 63,50. 6 % Preun. Obl. 1952 4515⁄, 7 % Dresden Obl. 1945 55 50, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 57,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —. —, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 46 00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 101,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 94 ⅜⅔, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Bler und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 78,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 67,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 78 00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 56 ⁄16, 6 % J. G. Farben Obl. 76 50, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 49,00, 7 % Rbein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 59,25, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 86,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 85,25, 7 % Verein. Stahlwerte Obl. 1951 51 00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien 76,25, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 56.00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 58,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 85,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
—,—,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 8. Dezember. (W. T. B) Am Wollmarkt hielt sich das Geschäft in engen Grenzen; die Tendenz für gute Qualitäten war fest, während geringere Sorten zur Schwäche neigten.
London, 8. Dezember. Kolonial⸗Wollauktion. (W. T. B.) Von 6273 Ballen Wolle, die heute bei Fortsetzung der Wollauktion angeboten wurden, fanden 5283 Ballen Ab⸗ nehmer. Der Besuch hat etwas nachgelassen, doch beteiligten sich auch weiterhin alle Besucherkreise am Geschäft, welches einen ziem⸗ lich lebhaften Charakter hatte. Die Preise zeigten eine etwas festere Tendenz; besonders für Slipes und bessere Scoured⸗ Merinos lauteten die Limite höher. Austral⸗Merinowollen in allen marktgängigen Qualitäten, Cap-⸗ 10/12⸗Monatswollen, feine und mittlere Neuseeland⸗Croßbreds, mittlere und geringe Austral⸗ Scoureds sowie feine und mittlere Merino⸗Waschwollen ver⸗ mochten ihren Preisstand gut zu behaupten. Grobe Neuseeland⸗ Croßbreds hatten, soweit überhaupt Veränderungen eintraten kleine Preisbesserungen zu verzeichnen. Queensländische un westaustralische Scoured Locks erreichten die höchsten Preise dieser Wollauktionsserie.
Nummer 34 des Reichsarbeitsblatts vom 5. De⸗ zember 1932 hat folgenden Inhalt: Teil I. Amt⸗ licher Teil. Sozialversicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über eine vorläufige Regelung der Ver⸗ tragsstreitigkeiten zwischen Zahnärzten und Kranken⸗ kassen. Vom 24. November 1932. — I. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betrifft: Verordnung zur Ergänzung von sozialen Leistungen. — Berichtigung. — I A. Freiwilliger Arbeitsdienst. Bescheide, Urteile: 77. Krankenversicherung der Arbeitsdienstwilligen. — III. Arbeits⸗ schutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Bekanntmachung. — V. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Vierte Durchführungsbestimmung zur Wohlfahrtshilfeverordnung. Vom 30. November 1932. — Teil II. Nichtamt⸗ licher Teil. Untersuchung über die Beziehungen zwischen Einkommenshöhe und Lebenshaltung. Von Dr. Werner Bohnstedt, Berlin. — Maschinen in den Krüppelheimen. — Arbeitsschutz für Krüppel. Von Ilse Kattentidt, Berlin. — In⸗ wieweit sind die Gerichte an die Entscheidungen der Spruch⸗ behörden der Arbeitslosenversicherung gebunden? Von Amts⸗ und Landgerichtsrat Dr. Aron, Frankfurt a. M. — Sozialpolitisches aus dem Auslande: Arbeitskämpfe in Indien 1930 und 1931. Von A. Hofschneider, Regierungsoberinspektor im Reichsarbeitsmini⸗ sterium. — Statistik. Die wertschaffende hre e im zweiten Haushaltsvierteljahr 1932 (Juli bis September 1932). — Abrechnung der Reichsanstalt für die Monate August und Sep⸗ tember 1932. — Die Arbeitsmarktlage im Oktober 1932 (Schluß aus Nr. 33). IV. Wertschaffende Arbeitslosenfürsorge. — Sozial⸗ politische Zeitschriftenschau. — Bücherbesprechungen und Bücher⸗ anzeigen. — Hierzu die Beilage: Der Arbeitsmarkt im Deutschen Reich. Teil V. Reichsversorgungsblatt. Versor⸗ gungsrecht. Berichtigung. — 88. Neufeststellung der Kannbezüge oder Zusatzrente. — 89. Anwendung der Ruhensvorschriften. — 90. Vervesserung der Zivilversorgung und Ergänzung der An⸗ stellungsgrundsätze für Versorgungsanwärter. — 91. Winke für die Praxis. — Bersoraung beg ören⸗ 92. Aerztlicher Reichstarif für das Versorgungswesen, Teil II Nr. 2 in Verbindung mit der Preußischen Gebührenordnung für approbierte Aerzte (Preugo) § 8. — Aufbau und Dienstbetrieb der Versorgungsbehörden. 93. Anderweite Abgrenzung von Versorgungsbehörden. — Teil VI. Bekanntmachungen über Tarifverträge und über Genehmigungs⸗ und Festsetzungsbeschlüsse der Fachaus⸗ schüsse für Hausarbeit.
*
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, “ 1 “ 2. Zwangsversteigerungen.
4. Oeffentliche Zustellungen,
b. Verlust⸗ und Fundsache,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche e
10. Gesellschaften mä b H.,
11 Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13 Bankausweise 14. Verschiedene
Bekanntmachungen.
3. Aufgebote. —
171134
widrigenfalls die Kraftloserklärung des gebotstermin Sparbuches erfolgen wird. — 3 F 6/32. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Andernach, den 26. November 1932. Zimmer 81, seine Rechte anzumelden Amtsgericht.
am 28. Juni 1933, werden.
und die Urkunde vorzulegen, andern⸗
Anton Klein aus
Der Gastwirt 5 wexFs Andernach hat das Aufgehot des Spar⸗[171135]
buches über das Sparkonto Nr. 403 der m - ehemaligen städtischen Sparkasse, auf⸗ der Kraftloserklärung:
Reichsmark, beantragt. testens in dem 9 1933, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗östeller: een neten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Wolfsohn & Ehr Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ (Gleiwitz. melden und das Sparbuch vorzulegen,
Sammelaufgebot. Es werden aufgeboten: 1. Zum Zwecke rung: Der 1 Das Blanko⸗ wertet per 1. Jan. 1932 auf 709,28 wechselakzept des Drogeriebesitzers Ju⸗ stein, O. S. geb. am 8. 8. 1897. An⸗ 8 Der Inhaber lius Goldfuß in Neustadt, O. S., lau⸗
des Sparbuches wird aufgefordert, spä⸗(tend auf 116,69 RM, mit dem Verfall⸗ ber auf den 21. März tag 27. Mai 1931 versehen. ene Handelsgesellschaft ich Drogen en gros in bruar 1933, 9 Uhr, bei dem unter⸗ Chrobog Rechte spätestens im Aufgebotstermin 2.
Der Inhaber des Wechsels am 17. Februar 1933, 9 Uhr, bei das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗
wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ den, andernfalls wird er für tot erklärt
falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 2. Zum Zwecke der Todeserklä⸗ Musketier beim 6.
tragsteller: Der Häusler Johann Kus⸗ aus Radstein, O. S. Der Ver⸗ Antrag⸗schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermin am 17. Fe⸗
zeichneten Gericht, Zimmer 81, zu mel⸗
Wer Auskunft oder Tod des Verschollenen zu erteilen Nr. 81, anzumelden, andernfalls wer⸗ vermag, wird aufgefordert, dies spä⸗ testens im Aufgebotstermin anzuzeigen. 3. Zur Ausschließung des Grundstücks⸗ eigentümers: Res.⸗ Grundstücks Deutsch Inf.⸗Regt. 77 August Kusber aus Rad⸗ Neustadt, O. S., Acker im Dorfe, 3 a 50 qm groß. An⸗ tragsteller: Der Schmiedemeister Josef Hilscher in Deutsch Probnitz. Die Erben erlassen: Der 1. des als Eigentümer im Grundbuch ein⸗ i. getragenen Sekretärs a. D. werden
über Leben dem unterzeichneten Gericht, Zimmer den sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. — 2 F 3/32.
Amtsgericht Neustadt, O. S., Der Eigentümer des den 18. November 1932. Probnitz, Kreis Band III Bl. 99, [71136]
Das Amtsgericht Vechelde hat am 5. Dezember 1932 folgendes Aufgebot Zuckerfabrikdirektor R. Julius Wigand in Hildesheim, Louis Sedanstraße 26, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Beitzen IV in Hildesheim, Joachim Wigand in Berlin haben
aufgefordert, ihre
erklärung der Urkunde, welche über die im Grundbuch von Woltorf Band II. Blatt 68 in Abteilung III unter Nr. 3. für den Zuckerfabrikdirektor i. R. Ju⸗ ius Wigand in Hildesheim und Jo⸗ achim Wigand in Berlin auf Grund eines Darlehns eingetragene Hypothek in Höhe von 1249 RM in Form eines Hyvothekenbriefes ausgestellt und nicht mehr aufzufinden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Bechelde anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
[71137] Beschluß.
Dem Schlossermeister Emil Blohm in Kiel ist von dem unterzeichneten Nach⸗ laßgericht am 21. Januar 1910 ein Erb⸗ schein nach dem am 18. Januar 1909 zu Kiel verstorbenen Rentner Christian Heinrich Blohm erteilt worden. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Kiel, den 1. Dezember 1932.
Das Amtsgericht. Abteilung 2
171138] Beschluß.
Dem Schlossermeister Emil Blohm in Kiel ist von dem unterzeichneten Nach⸗ laßgericht am 21. Januar 1910 ein Testamentsvollstreckerzeugnis nach dem am 18. Jannar 1909 zu Kiel verstorbe nen Rentner Christian Heinrich Blohm erteilt worden. Dieses Testamentsvoll⸗ streckerzeugnis ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Kiel, den 1. Dezember 1932.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
71139]
Durch Ausschlußurteil vom 2. De⸗ zember 1932 ist der am 12. Dezember 1869 geborene Oswald Metzig für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1907 festgestellt.
Lauban, den 2. Dezember 1932.
Amtsgericht.
4. Heffentliche Zustellungen.
“ 71141) Deffenttiche Instellung.
Die Frau Sophie Schittto, geb. Kasperezyk, verw. Lippok, in Brosla⸗ witz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hahn⸗Seida in Beuthen, O. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Schittko, früher in Broslawitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des Ehemannes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, O. S., auf den 6. Februar 1933, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ kassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts Beuthen, O. S. 71142] Oeffentliche Zustellung.
I. Es klagen: 1. die Ehefrau des Kaufmanns (Tischlers) Heinrich Ehlers, Adele geb. Schulze, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Gerlach. Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aus⸗ hebung der Verwaltung und Nutz⸗ nießung; 2. die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Stolle, Else geb. Fischer, Volkmarshausen (Kreis Münden), vertr. durch R.⸗A. Dr. Hillmann, Bremer⸗ haven, gegen ihren Ehemann, früher Bremerhaven, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung gem. §§ 1567 Abs. 2 Z. 2, 1568 B. G.⸗B.; 3. die Ehefrau des Schlossers Konrad Karl Wilhelm Heuß, Elise geb. Dohr⸗ mann, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Schröder, Bremen, gegen ihren Ehe⸗ mann, 8 Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gem. §§ 1567 Abs. 2 Z. 2, 1568 B. G.⸗B.; zu 1 mit dem Antrage, kostenpflichtig evel gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar die Verwaltung und Nutz⸗
2.
nießung des beklagten Ehemanns an dem
eingebrachten Gut der Klägerin aufzu⸗ heben; zu 2 und 3 je mit dem Antrag auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des Beklagten. Die vorbezeichneten Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ hung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 67, auf den 4. Februar 1933, vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu er⸗ scheinen. HI. In Sachen des Heizers Heini Waldemar Albert Kiel, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Henschen, Bre⸗ men. gegen seine Ehefrau Elisabeth geb. Eiskirch, früher Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dem Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 67, auf den 4. Februar 1933, vorm. 8 7½ Uhr, anberaumt
“ 8.
worden. Der Kläger ladet die Beklagte zu diesem Termin mit der Aufforderung, durch einen bei dem richt Bremen zugelassenen Rechtsa vertreten zu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zu stellung bekanntgemacht.
Bremen, den 7. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 711⁴3]
Die Ehefrau Arbeiter Heinrich —— geb. Möller, in Stralfund, sstüberstraße 4, klagt gegen ihren Ehemann auf Eheschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts hier auf den 26. Jannar 1933, vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht 2. Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Landgericht Dortmund, 7. Dez. 1932.
[71144] Oeffentliche Iustellung.
Die Frau Klara Schröder geb. Wacker in Leipzig C 1, Breitkopfftr. 3, bei Wacker, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. W. Theile in Leip⸗ zig, klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten Josef Schröder, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu n und den Beklagten für alleinschuldig zu erklären, sowie ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Fe⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Leipzig, Harkortstr. 9, auf den 20. April 1933, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Leipzig, den 6. Dezember 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Landgericht.
71145]
Es klagen auf Scheidung der Ehe 1. die Ehefrau Max Louis Hermann Hartmann, Charlotte Auguste Friede⸗ vike geb. Siewert zu Wuppertal⸗ Barmen, Emmastr. 25, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Köhrmann in W.⸗Barmen, gegen den Küchenchef Max Louis Hermann Hartmann, zu⸗ letzt in W.⸗Barmen (aus § 1568 B. G.⸗B.), 2 R 303,32: 2. der Kauf⸗ mann Johannes Hermann Jansen, Haan, Friedrichstr. 51, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Siebern in Wu.⸗Elberfeld, gegen seine Ehefrau Hortensia Katharina geb. Goormans, zuletzt in Leipzig (aus § 1565 B. G.⸗B.), 5 R 247/32: 3. der Lagerarbeiter Ernst Meyer, Wu.⸗Elberfeld, Mittelstr. 12, Pwoozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Lehning in Wu.⸗Elberfeld, gegen seine Ehefrau, Klara geb. Drescher, Büglerin, zuletzt in Wu.⸗Elberfeld (aus § 1567 B. G.⸗B.). 5 R 287,32. Die Kläger laden die Bekkagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Wuppertal, und zwar zu 1 auf den 9. Februar 1933, vorm. 9 ½ Uhr, auf Zimmer 92, zu 2 und 3 auf ‚den 2. Februar 1933, vorm. 9 ⅛ Uhr, auf Zimmer 90 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Wuppertal⸗Etberfeld, den 6. De⸗ zember 1932.
Landgericht Wuppertal. 71146] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Klaus Trippler in Mülheim⸗Ruhr, gesetzlich vertreten durch das städtische Jugendamt, dieses vertreten durch den Abteilungsvor⸗ steher Hubert Feuster in Mülheim⸗
Ruhr, klagt gegen den Kaufmann Max
Aufermann, früher in Essen wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung einer Unterhalts⸗ rente mit dem Antrage: 1. dem Kläger zu Händen des Vormundes vom Tage der Geburt, d. i. vom 18. 7. 1932 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als regelmäßigen Unterhalt eine Geldrente von vierteljährlich 180,— Reichsmark im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am ersten eines jeden Kalendervierteljahres; 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 3. das Urteil gemäß § 708. Nr. 6 ZPO. für vorläufig vollftreckbar zu erklaren. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtssrreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Essen auf den 21. Jauuar 1933, vor⸗ vön 11 Uhr, Zimmer 146, ge⸗ aden.
Essen, den 29. November 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
71147] Oefsentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Edelgard Otto, vertreten durch das städtische Jugendamt im Hameln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Städtisches Jugendamt in Gelsenkirchen, klagt gegen den Reisen⸗ den Hermann RNosing, früher in Gelsenkirchen, Schmollerstr. 31, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu
verurteilen, ihm vom Tage der Geburt:
25. Mai 1932) bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs eine vierteljähr⸗ lich zu entrichtende Geldrente von 90 RM (neunzig Reichsmark) zu zahlen,
und zwar die rückständigen Beträge so⸗
fort, die künftig fällig werdenden am
925 5.
25. 5., 25. 6, 2. 11. und 25. 2. jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechrsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gelsenkirchen, Over⸗ wegstr. 35, auf den 1. Februar 1933, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 25, ge⸗ laden.
Gelsenkirchen, den 29. Novbr. 1932.
Amtsgericht.
[71149]
Ladung. Hubert Josef Roth, geb. 20. 3. 1932 in Weingarten, klagt beim Amtsgericht Leutkirch gegen Ludwig Gögler, led. Landwirt von Uebendorf, aus § 1708 B. G.⸗B. auf Feststellung und Unterhalt von viertelj. 75 RM, vor⸗ auszahlbar, ab Geburt bis 16. Lebens⸗ jahr. Verhandlun stermin: Mittwoch, 8. 2. 1933, 2 2 ½ Uhr.
[71151] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Helga Heide in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Städtisches Jugendamt, Braunschweig, klagt gegen den Kapellmeister Walter Herbst, früher in Magdeburg, Heilige⸗ geiststraße 28 bei Hörnicke, wegen Unterhaltsgewährung mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare BVeovurteilung zur Zah⸗ lung von vierteljährlicher, im voraus zu entrichtender Geldrente von 150 RM. ab 25. Juni 1980 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Magdeburg auf den 10. Februar 1933, vormittags 10 Uhr, geladen. Einlassungsfrist 1 Monat.
Magdeburg, den 5. Dezember 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts. 71152] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Paul und Senta Hoyer in Garstedt, vertreten durch das Kreisjugendamt in Pinneberg, klagen gegen den Kuhmelker Otto Schirr⸗ macher, früher in Gut Tralauerholz, Post Bad Oldesloe, wegen Unterhalts mit dem Antrage, 1. festzustellen, daß der Beklagte der außereheliche Vater der Kläger ist; 2. den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger vom Tage der Geburt, nämlich 5. bzw. 6. 6. 1931, bis zur Vollendunga des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhaltskosten viertel⸗ jährlich im voraus je 90,— RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. 4., 1. 7., 1. 10. und 1. 1. eines jeden Jahres. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Reinfeld (Holstein) auf den 26. Ja⸗ nuar 1933, 9 Uhr, geladen.
Reinfeld i. H., 3. Dezember 1932.
Das Amtsgericht.
71153] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Annigret Voß, gesetzlich vertreten durch das Jugend⸗ amt der Stadt Stettin, klagt gegen den Melker Robert Gohl, früher in War⸗ nitz, Kreis Pyritz, jetzt unbekannten es ve.die. mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ee wird der Beklagte vor das v—g.. in Stargard i. Pomm. auf den 21. Januar 1933, vormittags 10 Uhr, geladen.
den 1. De⸗
Stargard i. Pomm., zember 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[71148] Oeffentliche Zustellung. Gegen den Oberstadtsekretär Heinrich Wittmer, früher in Köln, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, ist vom Herrn Oberbürgermeister in Köln wegen uner⸗ laubten und unentschuldigten Fern⸗ bleibens vom Amt das Dienststrafver⸗ fahren mit dem Ziel der Dienstent⸗ lassung eingeleitet worden. Der Unter⸗ suchungsführer, Direktor Dr. Laut, kadet den Angeschuldigten zu seiner Ver⸗ nehmung sowie zur Beweiserhebung auf den 16. Februar 1933, vorm. 10 Uhr, in sein Dienstzimmer, Köln, Kleine Budengasse 6, Zimmer 12. Köln, den 28. November 1932. Amtsgericht. Abt. 100. 71140] Oeffentliche Zustellung. Die Inhaberin eines Hospizes Fräu⸗ lein Martha Beyer in Berlin, Hede⸗ mannstraße 33, üü-öhn Rechtsanwalt Dr. Erich Foge, Berlin W 9, Köthener Straße 43, klagt gegen den Heinrich Ludwig Vollmer, früher in Berlin, Kochstraße 73, Hotel Rhein⸗ land, wegen Darlehnsforderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichti zu verurteilen, 1118,15 RM nebst 7 8 Zinsen seit dem Taege der Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urteil er vorläufig vollstreckbar zu erklären. ie Klägerin ladet den Perlogeen zur münd⸗ lichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 16/18, auf den 4. Fe⸗ bruar 1933, 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als “ vertreten zu lassen. Berlin, den 3. Oktober 1982. Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[71150] Ladung.
In Zwangsvollstreckungsfachen der Frau Professor Alice Kanzel geb. Tonn, Berlin⸗Charlottenburg, Sophien⸗ straße 14, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Ludwig Jacobi, Berlin C 28, Alexanderstraße 51/52, gegen den Kaufmann Paul Lohmann, Trave⸗ münde, Kaiserallee 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat die Gläubigerin bean⸗ tragt, dem Schuldner den Offen⸗ barungseid abzunehmen. Termin zur Leistung des Sffenbarungseids ist auf den 19. Januar 1933, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, Abteilung 7 a, in Lübeck, Zimmer 20, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Schuldner hier⸗ mit geladen. In dem Termin hat der Schuldner ein vollständiges Verzeichnis seines Vermögens vorzulegen. Das Vermögensverzeichnis muß namentlich enthalten: 1. sämtliche ihm gehörigen Gegenstände, auch diejenigen, welche nicht gepfändet werden können, 2. sämt⸗ liche ausstehenden Forderungen unter Bezeichnung des Grundes und der Be⸗ weismittel. Gegen den Schuldner, welcher in dem zur Leistung des Offen⸗ barungseids bestimmten Termin nicht erscheint oder die Leistung des Eids ohne Grund verweigert, hat das Gericht zur Erzwingung der Eidesleistung auf Antrag die Haft anzuordnen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Lübeck, den 6. Dezember 1932. Die 1.“ des Amtsgerichts.
Abt. 7 a.
5. Verlust⸗ und Fundfachen.
[71436]
Gestohlen in Hamburg am 20. Juli 1930: zwei 7 % Hamburger Hypothekengoldpfandbriefe Em. D Nr. 48823 = 1/1000, Nr. 21382 = 1/500 mit Coupon, zwölf Hamburger Hochbahn⸗ aktien Nr. 142306/10 = 1/2500, Nr. 3152, 14741, 31396, 61392, 63855, 65081 73341, 75305, 96252, 14026, 5129 = 11/500 mit Zinsscheinen, sechzig Gummiwarenfabrik Phönix A. G. (Har⸗ burg⸗Wien) Nr. 7520/6, 11477, 11734/47,
gegangene
11604/11, 9398/408, 7501/19 = 60/100 mit Zinsscheinen. Hamburg, den 6. Dezember 1932. Die Polizeibehörde.
„Heimat“
[71435]
Abhanden gekommen: Gemeinnützige Bau⸗ u. Siedlungs⸗ A.⸗G., Berlin⸗Zehlendorf, zu 100 RM Lit. B Nr. 41329/31 + Div. 1932 u. ff.
Berlin, den 8. 12. 1982. (Wp 70/32.)
Der Polizeipräsident. Abt. K. E. D. IX 4. [71437]
Gestohlen in Hamburg am 16. De⸗ zember 1931: fünf 8 % Schleswig⸗ Holsteinische landschaftliche Goldpfand⸗ briefe, Ausgabe 1924, à RM 1000—, Nr. 16058 —60 und 16062 —63. 8
Hamburg, den 6. Dezember 1932.
Die Polizeibehörde.
[71157 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft.
Kraftkoserklärung eines Hinter⸗
legungsscheines.
Der Hinterlegungsschein vom 10. Au⸗ gust 1932 zu der Versicherung L 130 660, ausgestellt auf das Leben des Herrn Direktor Arnold Holtmann in Münster, ist abhanden gekommen. Falls ein Be⸗ rechtigter sich innerhalb zweier Mo⸗ nate nicht meldet, ist der Hinter⸗ legungsschein außer Kraft. “
Köln, den 5. Dezember 19332.
Der Vorstand.
[71156] Aufgebot. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherung Zweigniederlassung der Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungs⸗ bank Aktiengesellschaft.
Kraftloserklärung einer Police.
Der auf Grund von Bestandsüber⸗ tragung in unsere Verwaltung über⸗ Versicherungsschein Nr. 8 40 037, unterm 1. Februar 1898 aus⸗ gefertigt von der früheren Mecklenbur⸗ gischen Lebensversicherungs⸗Bank a. G. in Schwerin, späteren Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, auf das Leben des Stadtbaumeisters Robert Friedrich Franz Siedentopf in Hannover, ist abhanden gekommen. Falls binnen 2 Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Versicherungs⸗ schein für kraftkos erklärt.
Lübeck, den 7. Dezember 1932.
Der Vorstand.
6. Auslosung usw.
schaften werden in den abteilungen 7—11 veröffentlicht;
In222 ).
folgende Nummern gezogen:
233 250 295 323 369 380 387.
3441 3471.
622 641 679 732 750 762 778 798
2448 2486 2535 2563 2640 2654 2665.
Es werden hiernach bezahlt:
Nennwert RR
Reihe AX (3 Stück zu je 1900 RM Nennwert) Nr. 5 37 47. Reihe B (3 Stück zu je 500 RM Nennwert) Nr. 33 64 78. Reihe C (14 Stück zu je 200 RM Nennwert) 25 100 172 205 210 219 232
W 66661111“ B 1000 500 200 100 50 25
von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen 11I1“ Gesellschaften m. b. H. und Genossen⸗
r diese Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
Gesellschaften bestimmten Unter⸗
“
Ablösungsanleihe der Stadt Worms. 3 Bei der am 31. Oktober 1932 vorgenommenen Auslosung der zur Einlösung fälligen Jahresrate der Ablösungsanleihe der Stadt Worms für das Jahr 1932 wurden
8
Reihe D (27 Stück zu je 100 RM Nennwert) Nr. 15 35 53 62 72 84 96 106 113 115 145 162 172 181 199 225 242 265 305 319 322 344 353 384 540 559 733.
Reihe E (70 Stück zu je 50 RM Nennwert) Nr. 7 19 55 104 127 144 156 168 173 175 181 197 211 221 231 274 278 282 297 328 345 348 386 398 417 448 451 457 466 477 480 494 542 562 581 594 615 651 660 684 716 730 775 821 825 853 880 923 959 964 1056 1058 1059 1180 1181 1195 1219 1232 1252 1266 1278 1298 1413 1639 1646 1748 1875 1889 1957 2064. 8
Reihe F (117 Stück zu je 25,— RM Nennwert) Nr. 1 24 47 60 77 99 114 132 145 151 172 186 210 231 250 276 277 285 301 326 398 410 426 484 549 573 588 798 813 854 872 904 995 1002 1047 1079 1117 1139 1168 1195 1196 1227 1230 1259 1288 1337 1411 1429 1502 1503 1547 1566 1574 1606 1679 1696 1710 1713 1714 1748 1762 1765 1783 1802 1811 1900 1917 1936 1955 1984 2007 2054 2069 2140 2189 2196 2262 2265 2275 2296 2310 2323 2360 2409 2430 2493 2505 2517 2529 2542 2565 2572 2590 2744 2747 2761 2775 2805 2831 2865 2881 2924 2933 2978 3017 3037 3141 3171 3309 3327 3353 3373 3374 3400 3434
Reihe G (90 Stück zu je 12,50 RM Nennwert) Nr. 37 79 98 110 135 149 197 216 263 293 332 340 371 393 412 423 437 471 499 532 536 599 828 867 887 909 945 1005 1055 1066 1092 1136 1171 1209 1272 1297 1299 1306 1372 1387 1416 1427 1439 1465 1511 1573 1585 1656 1699 1735 1756 1778 1800 1807 1853 1895 1936 2000 2012 2031 2046 2073 2110 2148 2225 2245 2267 2283 2307 2340 2367 2384 2400 2422 2440
Die gezogenen Auslosungsrechte werden mit dem sechsfachen Betrag ihres Nennwerts, zuzüglich 5 % Jahreszinsen für die Jahre 1926 bis 1932, heimbezahlt.
0 D E F G 12,50
sechsfacher Betrag RN... dazu 5 % Zinsen für 7 Jahre
Töbö. Ergibt einen Auszahlungsbetrag
6000 3000 1200 600 300. 2100 1050 420 210 105
750,— 75,—
52,50 28,25
vom AI.
betrags auf.
Reihe G Nr. 220 228 402.
8100 4050 1620 Die Einlösung der gezogenen Auslosungsscheine erfolgt vom 31. Dezember 1932 ab gegen Rückgabe des Auslosungsscheines und von Schuldverschreibungen der Ablösungsanleihe im gleichen Nennwert. 8 Mit Ablauf des 31. Dezember 1932 hört die Verzinsung des Einlösungs⸗
55 705 202,50 10772
Ein außerplanmäßiger Rückkauf von weF sowie eine nachträgliche Aufwertung von noch nicht umgetauschten Markanleihestücken findet nicht mehr statt.
Von den früher ausgelosten Stücken der Ablösungsanleihe sind folgende Num⸗ mern noch nicht zur Einlösung gebracht:
Reihe D Nr. 70 144 239 415 516 730 744.
nes. E Nr. 57 325 523 705 897 1031 1241 1242 1475 1611 1793 1796 1821 1828 1847 1848 1853 1857 1870 1970 1983 2006 2018 2019 2023 2063.
Reihe F Nr. 416 449 532 875 1131 1190 1203 1356 1526 1657 1830 1899 1931 1932 2052 2060 2078 2079 2080 2201 2205 2246 2302 2387 2561 2603 2635 2643 2722 2790 3074 3075 3079 3080 3094 3187 3238 3301 3312 3314 3328 3347 3356 3358 3378 3385 3399 3430 3444 3450 3454. 1“
Reihe G Nr. 237 478 531 642 684 685 698 763 817 997 1021 1125 1154 1158 1371 1602 1624 1632 1685 1719 1734 1736 1809 1884 1920 2001 2020 2053 2068 2274 2325 2357 2364 2371 2373 2473 2479 2491 2493 2515 2550 2551 2564 2580 2581 2582 2596 2638 2639 2666 2670 2671 2673.
Bürgermeisterei Worms.
17