zum Deutschen Nei
—
8
Zörsenbeilage
chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 14. Dezember
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, S. 10. Gesellschaften m. 8 H., .“ 11. Genossenschaften,
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen. Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapiere Aktiengesellschaften,
1. 2. 3. 4. 5. 6. 1.
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
n.
3 1
13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
72556]
Das Aufgebot betreffs der Schuldver⸗ schreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 867936 und 867941 über je 200 RM. sowie der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 2 Nr. 44336 und 44341
über je 200 RM ist eingestellt.
Berlin, den 9. Dezember 1932.
8 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. (216. F. 740. 31.)
[72555]. Aufgebot.
Die Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Filiale Bremen, in Bremen, Schlüsselkorb, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Gieschen in Bremen, hat das Aufgebot eines von Bremen nach Bevensen am 26. Oktober dieses Jahres abgesandten und verloren⸗ gegangenen Wechsels von 1247,36 RM per 1. November 1932, Bezogener Georg Schröder, Apothekenbesitzer, Bevensen, Aussteller Richard Braune & Co., Bre⸗ men, ohne besonderen Domizilvermerk, zahlbar beim Bezogenen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1933, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird.
Medingen, den 7. Dezember 1932.
Das Amtsgericht.
[72566]
Es sind für kraftlos erklärt worden: a) die Schuldverschreibungen der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 2353278 2141406 114836 576604 415580 1618209 1173821/22 95739 1581899 1362422 über je 12,50 RM, Nr. 2170437 567943 1905551 277939 593861 100783 1752971 2810746 1194066 106566 über je 25 RM Nr. 139062 1695962/66 1093887 289795 1317100 1299185 über je 50 RM, Nr. 278012 1521841 1235496/97 1235500/01 193824 68697 1684025 2376140 68705 1672129 über je 100 RM, Nr. 912361/63 17244/45 über je 200 RM; b) die Aus⸗ losungsscheine zu dieser Anleihe: Gr. 23 Nr. 57278, Gr. 28 Nr. 55406, Gr. 4 Nr. 24836, Gr. 20 Nr. 6604, Gr. 14 Nr. 25580, Gr. 34 Nr. 22821/22, Gr. 4 Nr. 5739, Gr. 6 Nr. 40899, Gr. 41 Nr. 1422, Gr. 7 Nr. 47209 über je 12,50 RM, Gr. 26 Nr. 54437, Gr. 19 Nr. 27943, Gr. 14 Nr. 34551, Gr. 10 Nr. 7939, Gr. 20 Nr. 23861, Gr. 4 Nr. 10783, Gr. 9 Nr. 31971, Gr. 23 Nr. 28668, Gr. 36 Nr. 13066, Gr. 4 Nr. 16566 über je 25 RM, 5 Nr.
Gr. 5
19062, Gr. 18 Nr. 51462/66, Gr. 26. Nr. Nr.
24387, Gr. 10 Nr. 19795, Gr. 4 37600, Gr. 3 Nr. 49685 über 50 RM, Gr. 10 Nr. 55329, Gr. Nr. 8012, Gr. 5 Nr. 55041, Gr. 23 Nr. 8696/97, Gr. 23 Nr. 8700/01, Gr. 7 Nr. 13824, Gr. 11 Nr. 37225, Gr. 16 Nr. 2422 über je 100 RM, Gr. 3. Nr. 58761/63 über je 200 RM. Berlin, den 7. Dezember 1932. Amtsgericht Berlin⸗Mitte (216. Gen. II. 64. 32.)
je 10
[72565
Die 4 ½¼ igen Preußischen Boden⸗ Credit (Liquidations⸗) Gold⸗Pfandbrief⸗ Zertifikate Em. VII Lit. X Nr. 22025/27 und 22035 über je 10 GM sind für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 8. Dezember 1932.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. (216. F. 145. 32.)
[72567] Das Amtsgericht München, Abteilung für Aufgebotssachen, hat am 10. 12. 1932 folgendes Ausschlußurteil erlassen: I. Für kraftlos werden erklärt: 1. XVI. E 34/32: auf Antrag des Hans Schön, Regierungsvermessungsrat I. Klasse in Aschaffenburg, Würzburger Str. 48/II, der 7 ½ % Goldhypothekenpfandbrief der Bayer. Handelsbank Reihe II Lit. P. Nr. 2420 zu 1000 GM; 2. XVI E 88/32: auf Antrag des Müllermeisters Alois Mayerhofer in Staubermühle, Post Kirchham, die 4 ¼½ % Liquidationsgold⸗ hypothekenpfandbriefe der Bayer. Han⸗ delsbank Lit. OL Nr. 14123 zu 500 GM, Lit. M L Nr. 38530 zu 100 GM, Lit. K L Nr. 41789 zu 20 GM; die 4 % verlosbare Kommunalschuldver⸗ chreibung der Bayer. Handelsbank Lit. H Nr. 3111 zu 2000 ℳ und Lit. J Nr. 3817 zu 1000 ℳ (Papiermark), die Liquidationsgoldpfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in Mün⸗ chen Reihe I Buchst. EE Nr. 58064 zu 200 GM und Reihe I Buchst. EE Nr. 116302 zu 200 GM und der Anteilschein mit Ratenscheinen 2 bis 4 zum Liqui⸗ dationsgoldpfandbrief Reihe I Buchst. EE Nr. 58064 zu 200 GM; 3. XVI E 7/32: auf Antrag des Josef Fischer, Weißgerber in München, Plinganser⸗ straße 104/3 m, der Liquidationsgold⸗ bee der Bayer. Hypotheken⸗ und echselbank Reihe I Buchst. EE Nr. 9318
zu 200 GM; 4. XVI E 104/32: auf An⸗ trag der Amalie Schweiger, Dienstmagd in Regensburg, Grabenweg 18, die 6 % Geidofandbrtee der Bayer. Vereins⸗ bank Ser. I Lit. E Nr. 634 zu 100 GM, Nr. 635 zu 100 GM, Nr. 1541 zu 100 GM und Serie 3 Lit. E Nr. 6053 zu 100 GM, ferner die früher 8 ℳ% jetzt 6 % Goldpfandbriefe der Bayer. Ver⸗ einsbank Ser. 64 Lit. EE Nr. 20602 zu 100 GM und Ser. 88 Lit. EE Nr. 35266 zu 100 GM, ferner der 7 ¼ % Gold⸗ hypothekenpfandbrief der Bayer. Han⸗ delsbank I Lit. M Nr. 285 zu 100 GM. II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen, und zwar, so⸗ weit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopfteilen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
4. Heffentliche Zustellungen.
[72570]. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Schöffler geb. Völker in Madlow, Kreis Cottbus, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schindler in Cottbus, klagt gegen den Arbeiter Kurt Schöffler, früher in Spremberg, auf Ehescheidung aus § 1567³b B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Cottbus auf den 13. Februar 1933, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem, Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Cottbus, den 9. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [72574]. Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Gerhard Werner in Namslau, Gerberstr. 14, vertreten durch das Kreisjugendamt in Namslau, klagt gegen den Ackerkutscher Fritz Schieschni, zuletzt in Buchwald, Kr. Oels, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Unterhalts⸗ rente von 60 RM an den Kläger, und zwar vom Tage der Geburt, d. i. vom 24. Februar 1931 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bern⸗ stadt, Schles., Zimmer 13, auf den 25. Januar 1933, 9 Uhr, geladen. Bernstadt, Schl., 8. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[72576]. Oeffentliche Zustellung. Margarete Weller, geb. am 19. 5. 1925 in Stuttgart, klagt gegen den zuletzt in Böblingen wohnhaften Sattler Ernst Haug von dort auf Feststellung, daß sie laut der vollstreckbaren Notariatsurkunde vom 10. Juni 1925 noch einen rück⸗ ständigen Unterhaltsanspruch für die Zeit vom 1. 7. 1926 bis 31. 12. 1932 in Höhe von 2340 RM zu fordern hat., Zur mündlichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Böblingen auf Donnerstag, 26. Januar 1933, 15 ½ Uhr, geladen. Böblingen, den 12. Dezember 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[72571]. Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Josef Rothlübbers in Essen, gesetzlich vertreten durch das städt. Jugendamt in Essen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lensdorf in Essen, klagt gegen den Peter Panten⸗ berg, früher in Essen⸗Borbeck, Bottroper Straße 128, unter der Behauptung, daß der Beklagte außerehelicher Vater des Klägers sei, unter Abänderung des Urteils erster Instanz auf kostenpflichtige Verur⸗ teilung des Beklagten, an den Kläger von der Geburt, dem 12. Januar 1932, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres
eine im voraus zahlbare Unterhaltsrente von vierteljährlich 75,— RM, und zwar die rückständigen sofort, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts, hier, auf den 24. Februar 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 240, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 5. Dezember 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[72573]. Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Irmgard Hemesath, geb. am 27. 4. 1932, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund: das städtische Jugendamt in Osnabrück, Markt 1 II, Prozeßbevollmächtigter: Das Kreisjugend⸗ amt in Beckum, klagt gegen den Knecht Josef Bineck in Wadersloh, früher auch in Enniger, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen ÜUnterhaltsforderung mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des klagenden Kindes ist. 2. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, dem am 27. April 1932 geborenen Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 90,— RM, geschrieben neunzig Reichs⸗ mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 27. April, 27. Juli, 27. Oktober und 27. Januar jeden Jahres zu zahlen. 3. Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Güteverhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Beckum i. W. auf den 3. Fe⸗ bruar 1933, vormittags 9 Uhr, geladen.
Beckum, den 13. Dezember 1932.
Das Amtsgericht. —
8— [72568]. Oeffentliche Zustellung. Der Architekt Mathias Schmit in Berlin⸗ Lankwitz, Ingridpfad 18 I, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stettner in Berlin N 56, Reinickendorfer Straße 6, klagt gegen den Architekten Erich Glas, zuletzt in Charlottenburg, Schlüterstr. 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 14 677,50 RM mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 14 677,50 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 1. Februar 1928 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivil⸗ kammer des Landgerichts III in Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17/20, 1. Stockwerk, Zimmer 102, auf den 23. Januar 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertretenzulassen. Aktenzeichen: 9. O. 6788. 32. Berlin⸗Charlottenburg, 3. 12.1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III.
— 5. Verluft⸗ und Fundfachen.
Abhanden gekommen: Deutsche Ab⸗ lösungsschuld zu 50 RM Nr. 1 521 467, Auslosungsrecht zu 50 RM. Gr. 12 Nr. 56 967. [72866]
Berlin, den 14. 12. 1932. (Wp. 72/32.) Der Polizeipräsident. Abt. K. E.⸗D. IX. 4.
[72586]
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Aufgebot. Lebensversicherungsschein 132 288 des Herrn Johann Brandt, Buxtehude, ist abhanden gekommen. Wenn nicht binnen zwei Monaten Einspruch, wird
Schein für kraftlos erklärt. Berlin, den 12. Dezember 1932. Der Vorstand.
[72728]. Gemäß Art. 90 Bayer. Ausf.⸗Ges.
bekanntgemacht: Wertpavier
B. Handelsbank F 230u5. . Südd. Bodencr.⸗Bk. Serie ID 153593 Desgl. Serie IB 889. Desgl. Serie I D 39600u9 . B. Hyp.⸗ u. W.⸗Bk. Serie IDD 25858 Desgl. Serie I FF 168820 Desgl. Serie I DD 50537 B. Handelsbank 0L. 13901 Desgl. GI. 67756 Desgl. GI. 67757 Desgl. GL 10105 . . III. Aussch. der Südd. Bod.⸗Cr.⸗Bk.
100 500 100 500
—
Sonthofen, den 7.
Nennwert GM Zinsfuß
100,— 500,—
zum Bürgerlichen Gesetzbuch und § 367
Abs. III des Handelsgesetzbuches wird der Verlust folgender, durch einen am 13. No⸗ vember 1932 im Pfarrhaus Knottenried, Bezirksamt Sonthofen, erfolgten Einbruch entwendeter, auf die Pfarrpfründe in Knottenried lautender Wertpapiere öffentlich
Zinstermin 1. 3. 1933, 1. 9. 1933 1. 3. 1933, 1. 9. 1933 1. 1. 1933, 1. 7. 1933.
—
7
100,—
500,—
. 500,—
. 40,—
. 40,—
20,—
50,— Dezember 1932. Bezirksamt Sonthofen.
SHesgl. Desgl.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile. Bekanntmachung
1 1. [72587] 1““ betr.
6 (frh. 8) hige Schlesische land⸗ schaftliche Goldpfandbriefe 2. Emission, 6 (frh. 7) ige Schlesische land⸗ schaftliche Goldpfandbriefe 2. Emission,
5 ½% ige Schlesische landschaftliche Goldpfandbriefe (Liquidations⸗ pfandbriefe).
Im Termin 1. Dezember 1932/2. Ja⸗ nuar 1933 beträgt nach satzungsmäßiger Ermittlung der Geldwert für
1 Goldmark = 1 Reichsmark.
Dies gilt:
a) für die am 1. Dezember 1932 fälli⸗ gen Zahlungen (Zinsen, Tilgungs⸗ und Verwaltungskostenbeitrag) der Darlehnsschuldner, für die am 2. Januar 1938 fällige Zinsenzahlung an die Pfandbrief⸗ inhaber,
c) 85 die am 2. Januar 1933 einzu⸗ ösenden gelosten Liquidations pfandbriefe.
Breslau, den 12. Dezember 1932.
Schlesische
Generallandschaftsdirektion.
von Grolman.
b)
e
%, jetzt 6 % Aunleihe der Stadt Dresden von 1926, Reihe 1, Ablösungsanleihe der Stadt
Dresden mit Auslosungsrechten,
*%, jetzt 6 % Schatzanweisungen der Stadt Dresden von 1930.
Auf Grund des Gesetzes betr. die ge⸗ meinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen vom 4. 12. 1899 in der Fassung der Verordnung des Reichspräsidenten vom 24. 9. 1932 wer⸗ den mit Genehmigung der Kreishaupt⸗ mannschaft Dresden⸗Bautzen die In⸗ haber:
1. der in der Auslosungsbekanntma⸗ chung vom 16. Juni 1932 num⸗ mernmäßig verzeichneten Stücke der 7 %, jetzt 6 % Anleihe der Stadt Dresden von 1926, Reihe I,
der in der Auslosungsbekannt machung vom 19. Oktober 1932 nummernmäßig verzeichneten Stücke der Ablösungsanleihe der Stadt Dresden mit Auslosungsrechten, der 7 %, jetzt 6 % Schatzanweisun⸗ gen der Stadt Dresden von 1930 zu Liner Versammlung eingeladen, die
zu 1. und 2. Dienstag, den „Jannar 1933, vormittags 1 Uhr, zu 3. Mittwoch, den 4. Januar 1933, vormittags 11 Uhr, in Dresden im Saale des Zoologischen Gartens, Tiergartenstraße 1, mit fol⸗ gender Tagesordnung stattfindet:
1. Berichterstattung.
2. Wahl eines Vertreters zur Geltend⸗ machung von gemeinsamen Rechten der Besitzer von Schuldverschreibun⸗ gen, Bestimmung des Umfangs der Vertreterbefugnisse und Beschluß⸗ assung über den Ausschluß der Be⸗ fugnis der einzelnen Besitzer von Schuldverschreibungen zur selbstän⸗
digen Geltendmachung von Rechten
— gemäß § 14 des oben bezeich⸗
naeten Gesetzes —.
Zur stimmberechtigten Teilnahme an der Versammlung ist gemäß § 10 Abs. 2 des oben bezeichneten Gesetzes die Hing terlegung der Schuldverschreibungen bei der Reichsbank, einem Notar oder einer der nachstehenden, durch Erlaß des Säch⸗ sischen Ministeriums des Innern vom 13. 12. 1932 für geeignet erklärten Hin⸗ terlegungsstellen notwendig:
Sächsische Staatsbank, ferner: Sächsische Bank zu
(Sächsische Notenbank)
Filialen,
Allgemeine Deutsche Creditanstalt und
ihre Filialen,
Bank der Arbeiter, Angestellten und
Beamten A.⸗G. und ihre Filialen, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.
und ihre Filialen,
Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗
schaft und ihre Filialen,
Dresdner Bank und ihre Filialen,
Dresdner Handelsbank A. G. und ihre
Filialen,
Girozentrale Sachsen und ihre Fi⸗
lialen,
Landständische Bank und ihre Filialen Außerdem: 8
für Dresden: Gebr. Arnhold,
Bassenge & Fritzsche, S
Bondi & Maron,
Dresdner Kassenverein A. G.,
Philipp Elimeyer,
S. Mattersdorff,
Stadtbank Dresden
Stadthauptkasse; für Berlin: Bank
Kassenvereins,
Berliner Handels⸗Gesellschaft,
Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank,
Deutsche Girozentrale Berlin,
Deutsche Kommunalbank,
Hardy & Co.,
Reichskreditgesellschaft A. G.; für das übrige Deutsche Reich: Bremen: Norddeutsche Creditbank
A. G.; Breslau: Breslauer Kassenverein u. Effektengirobank A. G.;
Chemnitz: Bayer 8 Heinze;
Essen: Simon Hirschland,
Rheinisch⸗Westfälischer Kassenverein
A. G.;
Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann,
Deutsche Vereinsbank, 3
J. Dreyfus & Co.,
seonklurte⸗ Bank,
Mitteldeutsche Creditbank,
Lazard Speyer⸗Ellissen,
Jacob S. H. Stern,
Ernst Wertheimber & Co.
L. & E. Wertheimber & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne,
Liquidationskasse in Hamburg A. G⸗
Vereinsbank,
M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohnt Karlsruhe: Veit L. Homburger; Köln a. Rhein: Kölner Kassen⸗
verein A. G.; 1
Leipzig: Leipziger Kassenverein A. Ge⸗,
George Meyer,
Stadt⸗ und Girobank;
München: H. Aufhäuser,
Merck, Finck & Co., Münchner Kassenverein A. G.; Nürnberg: Anton Kohn; 8 Oldenburg: Oldenburgische Landes⸗
bank; 8 Schwerin: Mecklenburgische Bank; Stuttgart: Stuttgarter Kassenverein
u. Effekten⸗Girobank A. G.
Die Hinterlegung muß zu 1 und 2 spätestens am 30. 12. 1932, zu 3 späte⸗ stens am 31. 12. 1932 erfolgen.
Dresden, am 13. Dezember 1932.
Der Rat zu Dresden.
Dresden und ihre
des Berliner
8 8
4
NNE
Die am 2. Januar 1933 fälligen Zinsscheine der 6 % (früher 8 %) Goldmark⸗
inhaberanleihe von 1925 und 5 ½ % (früher 4 ½ %) Liquidationsgoldmarkschuldver⸗
schreibungen der Staatlichen Kreditanstalt bei den nachstehend aufgeführten Banken folgt (1 GM = 1 RM) eingelöst: 4
GM⸗Inhaberanl. v. 25 RM RM RM 15,— 1000,—) mit MM 30,—
zu Lit. A (GM zu Lit. B (GM zu Lit. C (GM zu Lit. D (GM zu Lit. E (GM 2000,—) mit Ferner werden die zum gleichen Liquidationsgoldmarkschuldverschreibungen
50,—) mit 100,—) mit 500,—) mit
Oldenburg werden von diesem Tage ab bzw. Sparkassen und deren Filialen wie
51½ % (früher 4 ½ 00) Liqui.⸗GM⸗Schuldv. RM 1,38 RM 2,75 RM 13,75 RM 27,50 RM 55,— Tage ausgelosten 51½ % (früher 4 ½ ¹9) und Zertifikate zum Nennwert in Reichs⸗
(früher 8 %)
3,—
mark eingelöst. Für die Zertifikate kommen neben dem Kapitalbetrage von RM 25,— bzw. RM 12,50 die seit dem 1. Januar 1928 aufgelaufenen Zinsen und Zinseszinsen
von RM 6,70 bzw. RM 3,35 gleichzeitig zur Auszahlung.
Einlösungsstellen: Birkenfelder L.
andesbank, Birkenfeld, Commerz⸗ und
Privat⸗Bank A.⸗G., Berlin, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, Deutsche Landesbankenzentrale A.⸗G., Berlin, Dresdner Bank, Berlin, Kommunale Sparkassen des Landesteils Oldenburg, Landessparkasse zu Oldenburg, Oldenburg, Oldenbur⸗ gische Landesbank, Oldenburg, Oldenburgische Spar⸗ & Leih⸗Bank, Oldenbur Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A.⸗G., Berlin, Die Sparkasse in Bremen, Bremen, Ban haus M. M. Warburg & Co., Hamburg, und Kasse der Staatlichen Kreditanstalt
Oldenburg, Oldenburg. Oldenburg, den 12. Dezember 1932.
Staatliche Kreditanstalt Oldenburg.
Verantwortlich für Schriftleitung und Verla
g: Direttor Mengering in Bln.⸗Steglitz⸗
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)
heutiger (Voriger neutiger [(Voriger
neutiger Voriger
Zinsfus
alt neu
Schlw. Holst. lsch. G. 10 7 do. do. —
Zinsfut altsneu
b) Landesbanken, Provinztal⸗ banken, kommunale Giroverbände Mit Zinsberechnung.
Zinsfuß
altsneu Bad. Komm. Landeskb.]
G. Hp. Pf. R. 1.1.10.348 sb 1 do do. R. 2. 1.5. 35/8 1.5.11 6 do. do. R. 3, 1.8. 35 1 8 Hann. Landeskrd. GP
S. 4 Ag. 15.2. 29,1.7.35/8 2 6 do. do. 1926/27
1. 1. 1932 8 79.75 6
do. do. S. 5u. Erw. 1.7.357 —,— *
do. *8½ 22
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anlethen der Provinziat⸗ und preußkschen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
Amtlich feftgestellte Kurfe.
1 Frant, 1 Lrre, 1 Loeu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) =2,900 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. =12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco —1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Latt = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap., = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RMN 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 NM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 PYen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,816 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubril bedeutet und Nachfrage
Die den Aktten in der zwetten Spalte betgefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschülttung ge⸗ kommenen Gewinnanteitl. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftslahrs.
*☛ Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlausend unter „Handel und Gewerbe“.
Gelsenkirchen⸗Bus⸗ RM⸗A28 N, 1.11 8 6 Gera Stadtkrs. Anl.
v. 1926, 31. 5. 32-⁄ 8 s6 Görlitz RMN⸗An
v. 1928, 1. 10. * Hagen i. W. RM.
Anl. 28 1. 7.
Kassel RM⸗Anl. 29. 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v 26. 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl ¹ von 1926. 1. 3. 31 1.3.9 Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1 do. do. 28, 1.10. 33 1.4.10 u. 2, 1.9.1930 bz. 19318 Kolberg Östseeba do do. R. 7-9, 1.8.33/8 —,— RM⸗A. v. 27. 1.1.32 1.1.7 do do. R. 10, 1.3.348 Köln Schahanw. 29. do do. R. 11 u. 12 fällig 1. 10. 198. 1.4.10 1. 1. 35 bzw. 1. 3.36 Königsberg i. Pr. do. do. R. 4 u. 6, 1. 9. G.⸗A. A. 2,8,1.10.35 0 31 bzw. 1. 9. 32 do. RM⸗A. 29, 1.4.30 0 do. do. R. 3 u. 5, 1. 9. do. RM⸗A.27,1.129 31 bzw. 1. 9. 32 do. Gold⸗Anl. 1928 do. do. Kom. R. 1, 1. 9.31 8 Ausg. do. do. do. R. 3, 1.9. 33/8
do. do. do. R. 4, 1.9.35 Leipzig RM⸗Anl. 2 Mitteld. Kom.⸗Anl. 8
1.5.11 be.,78 b
1 1 1 1.6.12 1 1 1
se
1.4.10
9,25 b B
„75 b G
79.75 b G 8 79,75 b G 79 b G —,—
Binsfuß
altneu
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, 1. 3. 33 do do 30, 1. 5. 38. do. do. 26, 31. 12.31 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. N 28, 4 8 u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R10-12,1.10.34 do. do. 13u. 14,1.10.32 do do. R. 6, 8, 1.10.32 do. do⸗ Reihe 7. do. do. R. 9, 1. 10. 33 Niederschles. Provinz RM 1926. 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33. Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pomm. Pr. G.⸗A. 28:34 do. do. 30, 1. 5. 35 Sächs. Provinz.⸗Verb. RM., Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 18 do. Ausg. 14 .. do. Ag. 15,1.10.26 . do. Ausg. 16 A. 1
1.1.7
1.4.10
0.5000 e 60,75 b
56,75 b
1˙ &f 8 uF&œ 8.
1.1.7
9
Pfdb. d. Schlesw. Holst. Ldsch. Krdvbff. — Westf. Ldsch. G.⸗Pfd.] 8 74,9 b G 8 do. do. do. 6 1.1.7 — do. do. ([Abfindpfb.) 5 [5 1.1.7 s74,25 b
Ohne Zinsberechnung.
Die durch”“ getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr, find nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
Kur⸗ und Neumärtische rittersch. RM⸗K. Schuldv
(Abfind.⸗Kom.⸗Schuld.)“ 5 ’ 51,75 b G 2 3 Gekündigte u. unget. Stücke, verloste u. unverl. Stü⸗
5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische Zinstermin 1. 1. 7 4½ Sächs. landw. Kreditverein Kreditbr. S. 33 †, Zinst. 1.4.10% —,—
*4, 3 ½. 3 % Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. H .
16 G 74,25 b G
74 b
Mp. S16 G
1.1.7
8 S.
73,5 b G
1112 8 2u. 8 . 22 000 9 8 5000 er
Ohne Angebot
S. S.
& . 9 00 .
1. 6.34 do. do. 1929, 1. 3.35 Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 331 Mannheim Gold⸗ Anleihe 26,1.10.31
Sp.⸗Girov. A. 1,1.1.32. 1. Mitteld. Landesbk. 7 do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.387 Mitteld. Landesbk.⸗A 29 A. 1 u. 2, 1. 9.348 do. do. 30 A. 1 u. 2 1. 9. bzw. 1. 11.35/8
n ,1
9☛ Etwaige Druchsehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Verichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Berltn 4 (Lombard d). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2 ½. Brüssel 3 ½. Helsingfors 5 ½¼. Italien 5. Kopenhagen 3 ½. London 2. Madrid 6 ½¾. New York 2 ¼.
Oslo 4. Paris 2 ¼ Prag 4 ½. Schweiz 2. Stockholm 3 ½4. Wien 6
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.
neutiger Voriger
14. 12. 94 b
94 b
13. 12.
94 b 92,56b 78 b
6 % Dtsch. Wertbest. Anl. 10-1000 Doll., fäll. 2.9.35 6(7) % do. Reichsanl. 29 unk. 1. 7. 34
6 ⅛ do. do. 27. unk. 37 ab 1. 8. 34 mil 5 9
4 % do. Reichsschatz „K“ (Goldm.). ℳ f. 100 M, auslosbar
5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Anl.), uk. 1.6.35 6 % Preuß. Staats⸗Anl. 1928 auslosb. zu 110
6 (7) % do. Staatsschatz 29 II. Folg. u. 31 I. Folg. rz. 102, fällig 20. 1. 33 6(7) % do. do. 30, I. Folge, rz. 100, fällig 1. 3. 34
6 9½ Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32 6 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34
5 ⅛ Bayer. Staatsschatz rz. 110, rz. 1. 6. 33
6 (8) %˖ Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uf. 1.3. 33.
6 (8) † do. do. 29, uk. 1.4 34 603) ⁄ do. Staatsschatz 30, rz. 100, rz. 1. 6.33
6 (8) b Hessen Staat RM⸗ Anleihe 29, unk. 1. 1.36
6 (8) % Lübeck Staat RM⸗ Anleihe 28, unt. 1.10.33
6 (8) % do. Staatsschatz 30 fällig 1. 7. 193.
607) ⅞ do. do. 30, fälll. 1.7.3⸗ 6 (8) ⅞ Mecklenb.⸗Schwer. NRM⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 32 6(8)⅛ do. do. 29, uk. 1. 1. 40 6 (7) % do. do. 26, tg. ab2⸗ 6 (79 % Mecklenb.⸗Strel. RM⸗n. 30, rz. 116, aus!
6 % Sachsen Staat RM.⸗ Anleihe 27, ut. 1. 10. 32
6 (7) % Thür. Staatsanl. 1926, unkündb. 1. 3. 36
6 (7) 5 do. RM⸗Anl. 27 u. Lit. 6. unt. 1. 1. 1932
6 % Dtsch. Reichsb. Schatz⸗ R. 1, rz. 100. rz. 1. 9. 35
6 5 Deutsche Reichspost Schat 30 F. 2, rüctz. 100,
1 fällig 1. 4. 34 6 % do 31 F. 1, rückz. 100 fällig 1. 10. 3.
6(8) 5 Preußrsche Landes⸗ rentenbl., Goldrentbr. Reihe 1, 2, unk. 1. 4. 34
6(8) 5do. R. 3 u. 4. uk. 2.1.36
6(7), % do. R. u. 6, ut. 2. 1.36
6(7) % do. R. 7 ut. 1.10. 36
5 ½ (4 ½ % do. Liag.⸗Gold⸗ 8 rentbriefe.. .1.4.10/87,75 b G
6 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 77 b G
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe 11* [80.75 t G do. rückz. mit 108 †, fäll. 1.4.35 85 b G
rückz. mit 112 †⅛, fäll. 1. 4. 36 t 0b G rückz. mit 116 ⅞, fäll. 1. 4.3775,25 b G rüicz. mit 120 %, fäll. 1.4.38 71 b 6
rückz mit 104 ¼, fäll. 1. 4. 34.
1.9 1.1.7 1.2.8
1.12 —,— 6
1.6.1275,5 b 91 25 b B
101,255b 95 b B 16 b B
.9 81 b 108 eb G
69.75 b 69,75 b
97,75 b 72 b 66,25 b
85 1 b 7,25 b
66,75 b 71 b 67,75 b 69,75 b 1.4.10173 b G 69 b
68.25 b
1.3.9
1.1.7
1.3.9 93,5 b
1.4.1097,25 eb G
1.4.10/98 ¾˖ G 98,5eb G
79,25 b G 79.25 b G 78 b G 78 b G
7,75 b 76,25 b G
.75 b G bb G 80 b G
75,2b b G 1b G
ben
6,5—b G
h28,c 5 %¼
versch. 79 b G
versch. 79 b G versch. 78,5 b G 1.4.10 78,5 b G
Ani.-Auslosungsscheine des Deutschen Reichs“ Anl.⸗Ablösungsschuld d. Dtsch. Reichs o. Auslsch. AnhaltAnl.⸗Auslosgssch* HamburgerS taats⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine. do Hamburger Staats⸗Abl.⸗ Ant. ohne Auslosgssch. do Lübeck Staats⸗Anleithe⸗ Auslosungsscheinen.. do Mecklenburg⸗Schwerin Anl.⸗Auslosungssch.“* do —,— Thürtng. Staats⸗Anl.⸗ Austosungsscheine’.. do. (52.25etb G
einscht. ·5 Ablösungsschuld ein des Auslosungsw.). Deutsche Wertrbest. Anl . bis 5 Doll., fäfl. 2. 9. 35⁄ n 4† —.
4 ꝙ Deutsche 1öb 8 Anleihe. i. K. 1. 7. 32.] 1.1.7] 5,6 b G 5 ¾ B
in 4 [58,8 b
do. 6,5 b do —,—
5425b 5,4b 51,5 b G
do. Ausg. 17 do. Ausg. 16 A. 2 do. Gld. A. 11u. 12 1. 10. 1924 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14, 1.1.26 do. A. 15Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A1 7,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1,1.32. do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM. A. 21 V, 1.1.336 do. Gld⸗A. A. 13,1.1.30,5 do. Verb RM⸗A. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1. 4. 1934..8 6 do. do. RM⸗A. 3 (Feingold) 1. 10.3518 6
70 b, Gr
α —2b=88 88
2 2
65,8 G
64,99 8378,
h enh 62, 16 b 8 —,—
—,— 89
288 & & &☛
5⸗ S. & & ð SF. . gereeesse- EEEöEöEEEöEEEöEVöE
üA. 1 82 28 29 880 . 24 22
63,5eb G 63,25 eb G
1.4.10 1.4.10,63,75 b
Goldschuldv 28,1.10.33. do. Schatzanweisgn. rz. 110, rz. 1. 6. 33 Wiesvadeezirksverb. Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5. 3315 (5
Kasseler Bezirksverbd 8 6] 1.4.10% —,—
5 5 1.6.12⁄ —,—
1.5.111 —,—
DOhne Zinsberechnung.
Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine §.. Ostpreußen Prov.⸗Anl. Auslosungsscheine“.. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz. Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1*N. do. do. Gruppe 2*N Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“.. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“ do. 69b 68,5 b Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine.. do. [52,25 b 52,25 b
F einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). *einschl. 1 Ablöfungsschuld (in des Auslosungsw.).
in 4½% —,— do. 47b n do. —,— 8
do. —,— do. —,—
52 G 50 %5b
nur 5000 er
do.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1.1924 do. do. 24 kl., 1.1.1924
losgssch. einschl. 1 A
unk. bis..
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 29,30, rz 1.10.33 do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. Ag., 1.6.31 do. RM⸗A. 28 N. fäll. 31.3.1950 zu 102 %⅞. ar. Verk.⸗Anl., v. Inh. ab 1.10.34 kdb. do. Gold⸗A. 24,2. 1.25 do. Schatzanw. 28, fäll. 1.4.1933zu 11 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N. 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1.6. 31 Breslau RM⸗An 1928 1, 193
do. 1928 I1, 1. 7.3 do. Schatzanw. 1929 rz. 1. 4. 33
do. RM⸗A. 26:1931
Dresden Gold⸗Anl 1928, 1. 12. 33.
do. Schatzanw., rz. je 1.10.33,34,35 + 2 do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1932.
do. do. 28, 1. 6. 3 do. Gold⸗Schatzanw. fällig 1. 6. 193. Duisburg RM⸗A 1928, 1. 7. 3.
do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RM.⸗A. 1926 1. 1. 3
Etsenach Rae⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928. 1. 10. 33
do. 1926, 31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausa. 19 A
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, 1.7.32 do. Schatzanw. 1929 fällig 1. 10. 32
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
6 6
Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗
b⸗
lös.⸗Sch. (inc d. Auslosw)
1.1.7 V 1.1
in ½ 54,5 b 8
61 b G n. 1000 er 59,5 b
75,75 b
65 b n. 1000er
7,75 b
n. 1000 er
n. 1000 er 28,5 b
54 b n. 1000 er 56 b
. 53 b G —,—
55.25 b o. 544b 6 8
S 61 b G 2 0. 1000 er
57b
24 b G b G
50b0
58 ⁄b s8 t G
Mülheim a. d. Ruh RM 26, 1. 5. 1931 München NM⸗Anl. von 29, 1. 3. 341 8 do. 1927 1.4. 31 Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1.2.1931 do. do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1927 1. 1. 1932. Solingen RM⸗Ant. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933 Weimar Gold⸗Anl 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A 1928 S. 1,1. 10.33 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 6. 1929 do. 1928,1. 11. 19
do. do. 27, 1. 8. 8
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A. 6R 627; 32 Ruhrverband 1931 A. IR. A, rz. 1,4.36 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5,1.11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §
do. Gld. A. 7,1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 § do. do. Ag 4,1. 11.268
§ sichergestellt.
BraunschwStaatsb Gld⸗Pfb. (Landsch)
do. R. 16, 30. 9 do. R. 20, 1. do. R. 22, do. R. 23.
. do. R. 21, 1.1.33 do. do. R. 18,1.1.32. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1,2 7-9, 1. 7. bzw. 31.12. 31. bzw. 30. 6. 31.12.32 do. R. 10 u. 11,31.12.
1933 bzw. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12.34
do. R. 3,4,6,31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32. do. Gold⸗Schuldv. R. 2, 31. 3. 32 do. do. R. 3,31.3.35 do. do. R. 1,31.3.32 Lipp. Landbk. Gold Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25
(GM⸗Pf.) 31. 12.29. do. 27 S. 2, 1.8.30. do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfb. S. 5, 1.8.33. do. Schuldv. S. 1 u.
(GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. do. GM (Liqu.) do. GKom S,1. 7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. 1“
Preuß. Ld. Pfdbr. A GM⸗Pf. R4,30.6.3 do. do. R. 11, 1.7.3. do. do. Reihe 13, 15
do do. R. 22,1.10. do. do. R. 7, 1.7.3 do. do. R. 3, 30.6. do do. Kom. R. 12 2. 7. 193. do. do. do. R14,1.1.84 do. do. do. R16.1.7.34 do. do. do. R20, 1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.36 do. do. do. R. 8, 1.7.32 Thür. Staatsb. Gsch. Württ. Wohngskred. (Land. Kred.⸗Anst.) GHypPf. R2. 1.7.32. do. do. R. 3 188n do. do. R. 4, 1.12.3. do do RöuErw, 1. 9. 37 do. Schuldv. Ag. 26,
1.4.10 e9,5b G e9 G
1. 10. 1932.
8
2 œ —2 2Z2 U GUl .
&☛
„ ꝗ— — — æR. bU GU
2 S & &ᷣ œl
8 6 6
8 1 £
, 1 S S S S S S. S.
, 1 . 8. 3 . .
Reihe 14, 1.4.1928710 7 8
59 b 56,5b 56 b
55,5 b
0 60,5 b —,—
g “ 60 b (60,75 b n, 5000 er ,2.8 55,5 b 55,5 b 1.5.11 [55 b 52 % b
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl. ⸗Ausl.⸗ Sch,. einschl. 1 Abl. Sch⸗ 8 (in † d. Auslosungsw.) in 4881 Rostock Anl.⸗ Auslosgs. Sch. einschl. 1 „Abl. Sch. (in % d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
nur 6000 e
a —
70,25 G 68 b
1.4.10 1.2.8
—.,—
68 ½b 88 b
—,—
1.4.10 1.5.11
1.4.10 —,— 1.4.10 ⁄ —,— 1.4.10% —,— 1.5.11 7
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab..
86,25 b G —,— 6 80 b G 79,5 b G 79,5 b G 79,5 b G 79,5 b G 79.5 b G 79,5 b G 68 b G
S8S
225252888288
——V8Vq8V8V8VVVq PEeEeeeseensn
geen gssg EEkʒ
pPFPrööürge geehe gesk —VqòN—ö—— RꝛN0N:;- 08=88 —
nö*EE sP
—7 —*g* — 2,— —
AHr ENANANI 0S8SSS
—VSVSS EEEEE— 2-8228ö8
Nassau. Landesbk. Gd.
do. do. G. K. S. 5,30.9. 3 do. do. do. S. 6-8, rz. 100
Niederschl. Prv. Hilfs⸗
Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 2, 1. 4. 35 do. do. R1, rz. 100,1.9.31 do. Prov. B. Kom. A. 1
Ostpr. Prov. Ldbk. GPf. Ag. 1, rz. 102, 1.10.33 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1929 S. 1 u. 2, 30.6.34 do. do. 26, Ag. 1, 1.7.31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39 do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32 do. do. Komm. Ag. 4,
do. do. 1 a, 1b, 2. 1.31. do. do. 3, rz. 102,1.4.39 do. do. A. 2, 1. 10. 31 Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. 1u. 3; 34 35 do. do. K. R. 2, 4,34 35 Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗A. R. 2 N, 31 do. do. Feing. 25,1.10.30. do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32. do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2 1.7.34 bz. 2. 1.35
do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1.10. 33.
do. do. do. 1930 R. 2
u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. G. R. 1, 1.4.33 do. do. 26R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1,31.1.32. Zentrale f. Bodenkult⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.) do. do. R. 2, 1935
Bst. X, rz. 100,1.10.3177
rz. 100, 1. 3. 359
do. do do. R. 4, 1.10.348
f. Ag. 8-10,31.12.33/8 do. do. A11, rz. 100, 19348
30. 9. 19348 kasse G. Pf. R. 1, 1.1.36/8 8 6
7
—
—
7
82 2 1 ☛ 8 8
S1 S. S55
73 b G
75,5 b
b 61,5 b
61,8b 73,5b
21 73,5 b
679 75 25
Gab 64,75 b 84,5b 79.5 b 79,25 b
71,5 b G 71.5 b
Dtsch. Komm. Gld. 25. (Giroztr.) A. 1, 1.10.31 26 A. 1, 1.4.31
do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.33. do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 A1 u. 2,2. 1.36 do. do. 26 A. 1, 1.4.31 do. do. do. do. do.
30 A. 1,2. 1.36
28 A. 1, 1.1.33.
do. Goldschatz 31, 1. 4. 35
do. do. 27 A. 1 N, 1.1.32. do. do. 23 A. 1, 1.9.24 Ohne 3 .“
do. o. Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke.
³½ 26 8 —☛ 8
8
2——
2 , 1 S f. 1 .
A
72,25 b G 75,5 b G
72,75 b G 71 b G 74 b G
—5 73,5b G
1.4.10 1.1.7
1.9.
4.10
1.1.7
9,5 b G 71 b 6 —,— 6
nsberechnung.
1.4.10 1
—,— 7
—,—
71 b G 74,5b Gr
72 b 71 b G ¶73,25 b 8 73 b G 89,25b G
70,25 G — — G
do. do.
Kur⸗- u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche
Darl.⸗K. Schuldv.
do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe do. do. Reihe B do. do. Lig Pf. oAnts Anteilsch. z.5 % Liq. G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f.
Meckl. RitterschGPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf do. do. do. do. do. do. (fr. 7 u. 6 8⅛)
Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1
do. neuldsch. Klngdb G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch.
Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Ausg. 1 —
Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. R2 N, 1.10.31 do. do. Pfb. R. 2 v, 30 Schles. Landsch. GPf.
Em. 1, 1. 4.1930 do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2... do. do. Em. 1...
Anteilsch. z. 5 ½ Liq.
do. 735292u2
9᷑ ◻☛
2œl£ l l
Lausitz. Gdpfdbr SX6
do. (Abfind.⸗Pfbr.)
do. do. Lig Pf. oAntschf⸗
vFeesscse Säbte- 1
Dt. Komm.⸗Sammelabl.
Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 * Ser. 2 * do. do. ohne Ausl.⸗Sch. *Feinschl. /G Ablösungsschuld din des Auslolungsw.).
c) Landschaften.
8 Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.
G. Pf. d. Schles. Lsch. ff. Z
in 4½ do. do.
:10
F —5 2
-rüeeeen geeeeges 2—ö=2ö=ö=ö=
SSSSSSS
8
“ [14,5 b G 6,5 b G
88,28
66 b 65 b 64,5 b
6285
9,33 b
54,25 b 73 75 b G
9,6 b G
71 b G
*
74,5 b G 74,5 b 700 700 G 70 t G 7,5 b G
*4, 3
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. ,10 do. do. (:m. S. A-C) do. do. (mit S. A) do. do. Ser. A... do. do. S. A Lig. Pf. Anteilsch. z.5 1 LigG Pf. SAdBerl. Pfb Aff. Berl. Pfandbr. A SB (Absind.⸗Goldpf.) Berl. Goldstadtschbr. 1 do. do. 261.S1-g do. do. Ser. 1.. do. do. Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Lig. Pf.) Anteilsch. z.5 1 Gld⸗ Pf. d. Brdb. Stadtschff. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 5,7 2. 1.30 bzw. 1931 do. do. R. 3,6, 10, 2.1.29 bz. 31 bz. 32 do. do. R. 9, 2.1.32 do. do. R. 14 u. 15, 1. 10. 32 do. do. R. 18u. Erw., 1. 4. 33 do. do. R. 19,1.4.33. do. do. R20,21,2.1.34 do. do. R. 22,1.11.34 do. do. R. 23, rz1.4.35 do. do. R. 24.. do. do. R. 25-27 2. 1.36 do. do. R. 8,11,2.1.36 do. do. R. 28 u. Erw.
o coh œ ☛l
—2 2
„4, 3 ½, 3 % Westpr. rittersch. 1-II†: 3 % Westpr. neulandsch. † r Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein
t m. Deckungsbesch. b. 31.12. 17. 2 ausgest. b. 31. 12. 177
2
5 eg 3,5 b G 6,75 b G
d) Stadtschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw.
verst. tilgbar ab..
1,51 eb G 5 715b
2 3,75 b
75 b
74 8 b
75 b 74,75 b 890
79⁰
o. 5000 er 75 b
74 b
3,5 G 6,75 b G
14.75 b 74,75 b
75 b 74,75 b 14,15 89b 78,5 b
74,75 b 75 b
—
1. 4. 367 do. do. R2 u. 12,2.1.32 6 do. do. R1 u. 13,2. 1.32]1 5 5
2
gs ühr
7459b ge
„DeutschePfdbr.⸗Anst. Posen S. 1-5 abg. a. 1. Teilausschüttung unk. 30 — 34/4 „Dresdn. GHrundrent.⸗ Anst. Pf. S1 2,5,7-10 †4 versch. * do. do. S. 3, 4, 6 N†3 zversch. —,— *do. Grundrentbri-3 †s4 †1.4.10. ge heß † Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein.
1.1.7
—,—
Pfandbriefe und Schuldver schreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung. unk. ö. bzw. n. rückz. vor. .(n. r o.) h zw. verst. tilgb. ab.
Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2, 1 ThürL. H. B 28.2. 29 doSchuldv. 1,31.5.28. Bayer. Handelsbk.⸗ dn nt439 4
bzw. 1.1.8.
do. do. R. 1 bis 5, 1929,1930, 1931 do. do. R. 6 u. 7,1.10. bzw. 1.11.31
do. do. R. 1, 1.3.32. do. do. R. 1u. 2,1.6. 32 bzw. 1.1.33.
Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗ BankGold⸗Hyp. Pf. R. 4-7, 1. 10. 36 Bay. Landw. B. G. H. Pf. R2 0. 21,31.12.30 Bay. Vereinsb. G. Pf S. 1-5, 11-25,30-89, 29 bz. 30 bz. 1.1.32, S. 90-95 1. 1. bz 1. 7. bz. 1. 10. 3 do. S. 96-99. 1. 1 bz. 1. 7. bz. 1.10.34 S. 100-108. 1. 1. 1. 4., 1. 7., 1.10.35 S. 109-112, 1.1.36 do. S. 1— 2, 1. 1.32. do. S. 10-16, 1. 7. bz. 1.10.36,S. 17-19, 1. 1.87
1.4.10 97,5 b 1.4.10
7 do. S. 1 — 2, 1. 1. 32] 6 s6 do. Komm. S. 1 — 101 8 do. do. S. 1, 1.1.32 6
Berlin. Hypoth.⸗Bk. Gd. Hyp. Pfd. S. u. 6,30.9.30, S 12
2 —8J2o.x & g G
1 ☛ S. 1
do. S. 10, 1. 10. do. Serie 8 (Lig. Pfdbr.) o. Antsch. do. K. S. 1, 31.3. 31 do. Ser. 4, 1. 1.33. S. 5, 1. 4. 33 do. Ser. 6, 1. 4. 35
do. Ser. 2, 1. 7. 36
versch. 67 b G 1.4.10 67 b G 1.1.7 —.- 86
9,29 b G
do. Ser. 3, 1. 10. 32. 1.4.101 —,— *