— ———
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 295 vom 16. Dezember 1932. S. 4.
rag, 15. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 13,60, Berlin 805,75, Zürich 650,60, Oslo 571,00, Kopenhagen 573,00, London 111,25, Madrid 274,75, Mailand 173,62 ½, New York 33,81, Paris 131,75, Stockholm 604,50, Wien 475,50, Marknoten 804,50, Polnische Noten 379,25, Belgrad 49,538, Danzig 662,50.
Budapest, 15. Dezember. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454. Berlin 136,20. Zürich 111,10, Belgrad 8,35.
London, 16. Dezember. (W. T. B.) New Pork 329 ¾, Paris 84,40, Amsterdam 820,00, Brüssel 23,80, Italien 64,43, Berlin 13,84, Schwei 17,14, Spanien 40,46, Lissabon 108,50, Kopenhagen 19,29 ½, Wien 28,00, Istanbul 680,00 B., Warschau 29,37, Buenos Aires 43,00. Rio de Janeiro 550,00 B.
Paris, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 84,48, New York 25,62 ½, Belgien 355,00, Spanien 209,00, Italien 131,10, Schweiz 492,75. Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1030,25, Oslo —,—, Stockholm 462,00, Prag —,—, Rumänien 15,20 Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,70.
Paris, 15. Dezember. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,62 ½, England 84,50, Belgien —,—, Holland —,—, Italien —,—, Schweiz 493,00, Spanien 209,00, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Amsterdam, 15. Dezember. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,22, London 8,21, New York 248 ⁄6, Paris 9,71, Brüssel 34,46, Schweiz 47,85, Italien 12,72 ½, Madrid 20,30, Oslo 42,30, Kopen⸗ hagen 42,55, Stockholm 44,80, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 738,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Vokohama
—, Buenos Aires —,—.
Zürich 16. Dezember. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,29 ¾1, London 17,13 ½, New York 520,00, Brüssel 72,00, Mailand 26,60, Madrid 42,37 ½, Berlin 123,77 ½, Wien —,—, Istanbul 248,00.
Kopenhagen, 15. Dezember. (W. T. B.) London 19,30, New York 589,00, Berlin 140,30, Paris 23,10, Antwerpen 81,55, Zürich 113,50, Rom 30,25, Amsterdam 236,80, Stockholm 105,55, Oslo 99,65, Helsingfors 8,53, Prag 17,60, Wien —,—.
Stockholm, 15. Dezember. (W. T. B.) London 18,35 nom., Berlin 134,00 nom., Paris 22,00 nom., Brüssel 78,00 nom., Schweiz. Plätze 108,25 nom., Amsterdam 225,00 nom., Kopenhagen 95,50 nom., Oslo 94,75 nom., Washington 558,00 nom., Helsingfors 8,15 nom., Rom 29,00 nom., Prag 16,90 nom., Wien —,—.
Oslo, 15. Dezember. (W. T. B.) London 19,40, Berlin 141,50, Paris 23,15, New York 593,00, Amsterdam 239,00, Zürich 114,50, Helsingfors 8,70, Antwerpen 82,25, Stockholm 106,25, Kopenhagen 100,75. Rom 30,60, Prag 17,90, Wien —,—.
Moskau, 11. Dezember. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 633,08 G., 634,34 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,26 G., 46,36 B.
London, 15. Dezember. (W. T. B.) Silber (Kasse) 171⁄18,
Silber auf Lieferung 17 ⅛.
Wertpaptere.
Frankfurt a. M., 15. Dezember. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 3 ⅞, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,25, 5 % Tehuantepec abg. 3,75. Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 46.00, Dtsch. Gold u. Silber 150,00, Emag Frankfurt 3 00, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 57.90, Gebr. Junghans 16,75, Lahmeyer 114,25, Mainkraftwerke 55,00, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner 1ü8 Zellstoff Waldhof 46,50, Buderus 45,25, Kali Westeregeln
Hamburg, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 61,75. Vereinsbank 66,00, Lübeck⸗Büchen —,—, Ham⸗ burg⸗Amerika Paketf. 18,00, Hamburg⸗Südamerika 32,00, Nordd. Lloyd 19,00, Harburg. Gummi Phönix 25,50, Alsen Zement 80,00, Anglo⸗Guano 30,00 B., Dynamit Nobel 47,75, Holstenbrauerei 66,00, Neu Guinea 130,00, Otavi Minen 15,00.
Wien, 15. Dezember. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 Dollar⸗Stücke —,—, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 3,55, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 16,00, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,07, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 8,30, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 84,50, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,20, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. 1,20, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) 1,20, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 55,50, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente 0,36. Silberrente —,—, Kronenrente —,—.
Amsterdam, 15. Dezember. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 55,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 52 ⅛, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 51,50, 7 % Bremen 1935 62,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 48,50, 7 % Dresden Obl. 1945 56,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 58,50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 48,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 103 ⅜, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 94,25, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1918 ——, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 64,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 58,75, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Cp. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 53,25, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 63,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 89,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 55,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 47,25, J. G. Farben Zert. v. Aktien 78,25, 7 % Rbhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 63,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd.
—
Obl. —,—, 6 % Siemens u.
Halske Obl. 2930 92,00, Banken Zert. —,—. H 00, Deutsche
Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 15. Dezember. (W. T. B.) Am Wollmarkte war das Geschäft ziemlich ruhig, doch lagen Kammzüge feiner Qualität fest, während die Allgemeintendenz eher schwächer war. In Garnen erfolgten kaum msätze.
Die letzte Londoner Wollauktion des Jahres. London, 15. Dezember. (WI2B.) Die siebente diesjährige Kolonialwollauktionsserie klang in einem stetigen Grundton aus. Der Opimismus der Makler, der darin zum Ausdruck kam, daß sie das ursprüngliche Verkaufsprogramm nur um einen einzigen Tag verkürzten, hat also Recht behalten. Seit Montag voriger Woche bis zum Schlußtage enthielten die Kataloge etwa 36 541 Ballen, wovon noch 29 974 Absatz fanden. Während der ganzen Serie kamen rund 135 000 Ballen unter den Hammer, und für 114 000 Ballen wurde der Zuschlag erteilt. ngefähr 52 000 Ballen wurden von dem heimischen Handel aufgenommen, während rund 65 000 Ballen nach dem Kontinent gingen. Bis zur nächsten Auktion werden 42 500 Ballen zurückgestellt; jedoch ist zu berücksichtigen, daß davon 31 500 im Laufe dieser Auktion nicht angeboten wurden. Der Uebertrag setzt sich aus ca. 11 500 Ballen australischer und ca. 31 000 Ballen Neuseeländer Herkunft zusammen. Bemerkenswert ist, daß mit Ausnahme von einigen tausend Ballen Neuseeländer Kreuzzuchten spekulative Wollen kaum auf den Markt geworfen wurden. Angesichts der vielen Unsicherheitsfaktoren, darunter die Besorgnis über die Lage der englischen Finanzen und die heftigen Schwankungen des Sterling, muß das Ergebnis der soeben abgeschlossenen Serie als im großen und ganzen befriedigend bezeichnet werden. Das Kauf⸗ interesse der heimischen Kreise war ebenso rege wie das der aus⸗ ländischen Käufer. Auf die schon seit einiger Zeit festzustellende Moderichtung war es wieder zurückzuführen, daß die feineren Sorten sich besonderer Nachfrage erfreuten, so daß sich deren Preise — und zwar gilt dies für Merinos ebenso wie sin feinste Kreuzzuchten — ziemlich gut zu behaupten vermochten. Die höheren Grade mittlerer Kreuzzuchtwollen wurden ebenfalls ziem lich lebhaft gekauft, dagegen setzten die gröberen Grade ihre Ab wärtsbewegung weiter fort. Einige Eigner dieser Sorter zeigten sich aber zu Konzessionen nicht bereit und zogen es vor ihre Neuseeländer Wollen zum großen Teil zurückzuziehen Darauf ist es zurückzuführen, daß der Uebertrag im Vergleich zun Schluß der vorigen Auktion kaum verringert worden ist. Dagegen weist er gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres eine erhebliche Verminderung auf. Im kommenden Jahre werden sechs Serien abgehalten werden. Die Eröffnungsdaten sind: 17. Januar, 14. März, 9. Mai, 4. Juli, 19. September und 21. November.
zum Deutschen N
eich Berliner Bö
SGB örsenbeilage Sanzeiger und Preußi rse vom 15. Dezember
schen Staatsanzeiger
— — ——
Nr. 295.
Amtlich festgestellte Kurse.
1 Frant, 1 Ltre. 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. 12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. [MarkBanco 1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schtlling österr. W. = 0,60 RM. 1 Latt = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RMR 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zlotu = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,816 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. 5☛ Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich sortlaufend unter „Handel und Gewerbe“⸗ 2l☛ Etwaige Druchfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. “
Bankdiskont. “
Berltn 4 (Lombard b). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2 ¼ Brüssel 3 ½⅛. Helsingsors 6 ⅛. Italien 5. Kopenhagen 3 ½. London 2. Madrid 6 ½, New York 2 ½.
Oslo 4. Paris 2 ¼¾ Prag 4 ¼. Schweiz 2. Stockholm 3 . Wien 6
Deutsche festwerzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der RNeichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
neutiger] Vorigen
heunger Bortger
[Heutiger [Voriger
a) Anlet
NM⸗A. 28, 1. 8.
Reihe 1 B, 2. 1 do. RM⸗Anl.
do. do. R. 9, 1. 10. 33 Niederschles. Provinz
do. do. 23, 1. 7. 3
. An .Gld.
Schlesw.⸗Holst. Prod
.16 A.²
do. Gld⸗A.,A16,1.1.32
do Gold, A. 18, 1.1.32
do. Gld⸗A. A. 13,1.1.3. do. Verb. RM⸗A.
(Feingold) 1. 10. 3
do do. 30. 1. 5. 358
i,2 R]
RM 1926, 1. 4. 328
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.327G Pomm. Pr. G.⸗A. 28:34 8 do. do. 30, 1. 5. 358 Sächs. Provinz⸗Verb. RM, Ag. 13, 1. 2. 33 do do. Ausg. 1878 do. Ausg. 1477
do. Ag. 15,1.10.2677 . 16 A. 1
1 usg. 1777
5ü8ERFFRER SUü I RIR RE R·
.11 u. 12.
RM⸗A. A. 14, 1.1.2618 do. A. 15 Feing., 1.1.27
do. RM⸗A. A17,1.1.3277
do. RM, A. 19, 1.1.32.
do. Gold, A. 20, 1.1.3276 do. RM. A. 21V. 1.1.386 5
u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1. 4. 19343.. do. do. RM⸗A. 30
1.4.1
hF büß
. —
58E38Sb. [q8b
grrrrer gSbE
2ꝗ&ꝗ — — ₰½
88
gEEEʒ g; EE 42
8
2 ——
*
grreer ö 5 4
h
16 l 1.4.1
Anleihen der Kommunalverbände. 882 der Provinziat⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw verst. tilgbar
Zinsfuß altfnen Brandenburg. Prov.
1
1.5.111 —,—
ab... 8 —
22 0009 8 5000 er
do. Schatzanweisg. Wiesbad. Bezirksverb.
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10. n.
rz. 110, rz. 1. 6.33,5 5
1.4.1
1.6.127101,1 b G
Gelsenkirchen⸗Bue⸗ RM⸗A28 N, 1.11 8 Gera Stadttrs. An v. 1926. 31. 5. 32 ¼ 8
Görlitz RM⸗Anl n i. W. RM.
Kassel RM⸗Anl. 29. 1. 4. 19 Kiel RM⸗Anl. v. 26
Koblenz RM⸗Anl. von 1926. 1. 3. 31
Kolberg östseebad RM⸗A. v. 27,1.1.32 Köln Schatzanw. 29, fällig 1. 10. 1932 Königsberg i. Pr. G.⸗A. A. 2,3, 1.10.35 do. RM⸗A. 29,1.4.30 do. RM⸗A. 27, 1.1.2
do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1,1. amn.
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.34 do. do. 1929, 1. 3.35 Magdeburg Gold⸗Ap 1926, 1. 4. 1931] do. do. 28, 1. 6. 33. Mannheim Gold⸗ Anleihe 26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr N*M 26, 1. 5.1931 München g von 29, 1. 3. do 1927. 1. 4. 31 Rurnberger Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 8 do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27,1. 4.32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31. do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1927. 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933 Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10. Zwickau RM⸗Anl.]
9ꝗ -œ 0 &
Binsfuß altsneu
v. 1928, 1. 10. 3 nl. 28 1. 7. 8
1. 7. 1931 7
⸗ do. do. 28, 1.10.331 8 6
2
0 ☛
½ ☛☚ 9..☛ 9☛½ 1 ¶☛̈̃ 0 en l
1.5.11 1.6.12
1.4.10
1.6.12 1.3.9
1.4.10 1.6.12
1.4.10 1.2.8
1.5.11
1.3.9 1.1.7
1.2.8 1.12
1.4.10
1.5.11 —,— 8 1.5.11 —,— 1.1.7 —,— 1.4.10 55,75 b 1.4.10 —,— 6 1.4.10 ⁄% 2—
1.4.10 61 b n. 5000
n. 5000 er 5 b
G. Hp. Pf. N. 1.1.1
do. do. R. 2. 1.5. 35/8
1do. K. 3,1.9. o. do. NR. 4
Mitteld. Kom.⸗A
Sp.⸗Girov. A. 1,1 j. Mitteld. Landesbk. do. 26 A. 2 v. 27, 1.1
Mitteld. Landesbk.⸗A.
29 A. 1 u. 2, 1. 9. 3. do. do. 30 A. 1 u. 2 1. 9. bzw. 1. 11. 3
Nassau. Landesbk. Gd.
P. Ag. 8-10,31.12.
do. do. A11, rz. 100, 1934/8 do. do. G. K. S. 5, 30.9.33/8 do. do. do. S. 6-8, rz. 100.
do. do Nr. 6.100,1.9.31
do. Prov. B. Kom. A. 1
do. do. Ag. 2 , 1
Pomm. Prov⸗Bk. Gol⸗ 1929 S. 1 u. 2, 30.6.348 do. do. 26, Ag. 1, 1.7.3107 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39/8
Bst. A, rz. 100, 1.10.3177 Ostpr. Prov. Ldbk. GPf.
Ag. 1, rz. 102, 1.10.33,7
neu 1.4.1 1.5.11 1. 2.8 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9
1.3.9
— 1.3.9 65,75 b
b) Landesbanken, Provinztal⸗ banken, kommunale Giroverbände Meit Zinsberechaung.
Zinsfuß
25 b G
alt Schlw. Holst. lsch. G. 10 do. do 8
do. do A. 30,31.1
do. do. Ausg. 19. do. do. Ausg. 1 do do Ausg.] Schleswtg⸗Holst Ldsch. Kredv. G. Pf.
Pfdb. d. Schlesw. Holst. rdvbst. Z. RMp. S Westf. .⸗Pfd. 8 do. do. do⸗
6,2.2 b Ohne Zinsberechnung. Die durch“ getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr,
sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
Kur⸗ und veumartische rittersch. RM⸗K. Schuldv
Glbfind.⸗Kom.⸗Schuld.)“„ 52,23b St, 75 G Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stülcke
5 — 15 ¼ Kur⸗ u. Neumärkische Zinstermin 1. 1. 7 4 % Sächs. landw. Kreditverein Kredithr. S. 33 †, Zinst. 1.4.10 *4, 3 ½, 3 ⅛½ Schleswig⸗Holstein -.eifahe;,1 eiaerss Lin e e
4, 3 ½, 3 r. rittersch. 1⸗ 1
„4, 8 ½, 3 ⅛ Westpr. neulandsch. †† 6.75 b G 6,755 0
† Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein. 8 t m. Deckungsbesch. b. 31.12.17. 2 ausgest. b. 31.12.172
d) Stadtschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10 7 % 1.1.7 1,—,— do. do. (m. S. A-C) 8 1.1.7 71,5b 25 b 71,5 b 25 b 71.5b 75 b 75 b
do. do. (mit S. A) 7 1.1.7
do. do. Ser. A. 6 1.1.7
do. do. S. Lig. Pf 2 1.1.7 75,5 b
Anteilsch. z.5 1 Liq
SXbee f. RMp. S —,—
Berl. Pfandbr. A S
e⸗.ee. 1.1.7 75,75 b
1.4.10 84 G 1.4.10 63, 75 b 1.4.10 65 G 1.4.10 64 b
üe ens
—.,—
Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1- do. do. Ser. 1...
1926, 1. 8. 1929 8 1.2.8 75 b do. 1928,1.11.1934 8 ss] 1.5.11 55,5 b Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ansl. Sch. einschl. ½ Abl. Sch (in †½ d. Auslofungsw. Rostock Anl.⸗Auslo Sch. einschl. Abl. (in ½ d. Auslosungsw.“ do. —,—
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch.
A. 6R. Aà 26, 1931 1.4.10 70,25 b G do. do. A.6RB27; 32 1.2.:ö9 r—,— Ruhrverband 1931. A. I R. A, rz. 1.4.36 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. A. 5,1.11.27 8 do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1. 4.31 §
Schatzanweis., 89
ie in 0) stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. fällig 1. 5. 33 5 5
Mit Zinsberechnung.
——
1.5.11⁄ —,— 3 Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. 1u. 3. 34 do. do. K. R. 2, 454
Westf. Landesbank Pr. §
Preuß. schaft G. Pf. R. 5,7, 2. 1.30 bzw. 1931 do. do. R. 3, 6, 10. 2.1.29 bz.31 bz. 32 do. do. R. 9, 2.1.32 do. do. R. 14 u. 15, 1.10. 32 do. do. R. 18 u. Erw. 1. 4. 33 do. do. R. 19,1.4.33 do. do. R20,21,2.1.34 do. do. R. 22,1.11.34 do. do. R. 23, do. do. R. 24. do. R. 25-27. 2. 1. 36 8 do. do. R. 8,11,2.1.36]7 vo. do. R. 28 u. Erw.) 1. 4. 36] 7 do. do. R2 u. 12,2. 1.32 6 do. do. R1 u. 13,2. 1.32] 5 se
e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung⸗ Deutsche Pfdbr.⸗Anst.) Posen S. 1-5 abg. a. 1. Teilausschüttung
unk. 30 — 34/4 Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1,2,57-10 †74 versch. —,—
* do. do. S. 3, 4, 6 M3⁄ versch. —,— „do. Grundrentbri-S†4] 1.4.10⁄% —,— 8 † Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsscheiv.
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine 5§.. in ½ Ostpreußen Prov.⸗Anl. Auslosungsscheinen. do. do. Ablös. o. Auslof.⸗Sch.] do. Pommern Provinz. Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1*N do. 76,5b G do. do. Gruppe 2*Ndo. Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheinen. do. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“ do. Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“.. §einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). *einschl. Ablösungsschuld (in h des Auslosungsw.).
ffentlicher Anzeiger.
neutiger Voriger E 12. 14. 12.
6 b fs
6,5 eb G
in „½ nur 6000e
ur 6000 er 6 % Dtsch. Wertbest. Anl. 10-1000 Doll. fä llI. 2.9. 35 1.9
8 Kommanditgesenichafteg cdauf Aktien, . Deutsche Kolonialgesellschaften, 10-1 10. Gesellschaften m. b. H. *¶ꝓ ½½☛4. 11. Hencfsenschaften, an sich 6 do. do. 27. unk. 37 nfall⸗ und Invalidenversicherungen, 8 9„ „ ab 1. 8. 84 mit 5¾ Bankausweise, 1 4A.ne 62.
Verschiedene Bekanntmachungen. auslosbar 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt.
— — — Reichs 1930, Dt. Ausg. — (Young⸗Anl.), uk. 1.6.35
90ꝗm N 9 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf den 23. Juni 1933, werden aufgefordert, dies spätestens im [72560]. Aufgebot. 8 4⁄ 88 . ene ⸗g. aufgefordert, spätestens in dem auf den 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen. Die Frau Marie Schade geb. Dunsch 6 7) % do. Staatsschat 29 20. Juli 1933, vorm. 8 ½¼ Uhr, vor [anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte Emmendingen, d. 10. Dezember 1932. in Bischofswerda hat beantragt, den ver⸗ 8 Se .Folg. e dem unterzeichneten Gericht anberaumten anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Amtsgericht. schollenen Böttcher Friedrich Wilhelm 607) do. do. 80, 7. Frige “ Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden widrigenfalls die Kraftloserklärung der Gottlob Dunsch soder Duntsch oder rz. 100, fällig 1.3. 34 95 B und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Urkunde ersolgen wird. Walkenried, Tuntsch, die Schreibweise ist schwankend), 6 ⁄ 88en. -x deren Kraftloserklärung erfolgen wird. den 9. Dezember 1932. Das Amtsgericht. geboren am 29. November 1834 in Oßling, 6 % Bavern Feea-nn. Freital, den 14. Dezember 1932. letzter bekannter Wohnsitz im Jahre 1881 Ant. 27, 1db. ab 1. 9. 34 Das Amtsgericht. in Oßling, für tot zu erklären. Der be- 5 % x.en Staatsscha zeichnete Verschollene wird aufgefordert, 6 g) Hraon ses; Eeaa sich spätestens in dem auf den 30. Juni GM⸗Anl. 28, uf. 1.3. 33 1933, nachmittags 2 Uhr, vor dem 6) do. do.29,u.1. 134 unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 8378 8 -xeg g. 8 gebotstermin zu ee. E 80% Hehen Siant Ra⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An Anleihe 29, unk. 1.1,36 alle, welche Auskunft über Leben oder *“ U2 Tod des Verschollenen zu erteilen ver- aatsschatz 30 mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Kamenz i. Sa., den 9. Dezember 1932.
6(8) 9% do. Staatsschatz 30 fällig 1. 7. 193: 670 ¾ do. do. 30, fäll. 1.7.34 6 (8) % Mecklenb.⸗Schwer. RM⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 32 6(8) ⅛ do. do. 29, al. 1. 1. 46 6 (7) % do. do. 26, tg. ab 27 [72561]. Aufgebot. Der Landwirt Ludwig Heß in Nußdorf, große Gasse, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Georg Jakob Heß, geb. 8. Fe⸗ bruar 1881 in Nußdorf, zuletzt wohnhaft in Nußdorf, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,
Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen,
Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,
1.1.7 1.1.7 76,75 b
1.4.10[64,25 b 1.4.10/64,55
1.4.10 1.4.10 1172 1.511 14.10 1.1.7
1.1.7 1.1.7
1.2.8 u. 3, 1.10. 33
do. do do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ rundst. G. R. 1, 1.4.33 4. do.
. do. 26 R. 1,31.12.31 2 do. do. R. 3, 1. 7. 35. do. do. 27 R. 1, 31. 1.32 f. B 8 do do. Ng.8. 19808 1410 —,— E“
do.do. Ag. 1.11.268 1-5.11 (Godenkulturkrdbr.) 8 § sichergestellt. do. do. R. 2, 1935 Pfandbriefe und Schuldverschreib. Däsch. Komm. Gld. 25
öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten Giroste X.10,39
und Körperschaften. do. do. 28 A1u. 2,2.1.33 4 . 28 8 9 a) Kreditanstalten der Länder. **. do. 28 8,0 80
Mit Zinsberechnung. do. do. 30 A1u. 2,2.1.
unk. bis. „, bzw. verst. tilghar ab... 2 do. 26 A. 1,1.4.31
in ½ 54 585b . do.? bbbeͤ89.zb2. ““ do. do. Goldschatz 31 1. 4. 35 do. do. 27 A. 1 N, 1.1.326 bo. do. 23 A. 1, 1.9.245 5 1.9. Ohne Zinsberechnung⸗
“ 4 ] 1.4.0 ÿ—,— do. 8 1.4.10 —,—
1.12
1.4.10 —,— 5
1.6.1 75,5 b
8 25 b B
1.3.11 / —,—
25eb B 1.4.10
1.4.10
1.2. 8
—,.— 1.1.7 1.1.7
*
᷑ ☛ ,ꝗ 2 2 ☛
3. Aufgebote.
[72836]. Aufgebot.
Der Rechtsanwalt A. Giesen in Sinzig a. Rh. als Konkursverwalter über den Nachlaß des verstorbenen Lehrers Steffes aus Tal⸗Rheineck hat das Aufgebot des
verloren gegangenen Hinterlegungsscheins Nr. 1559 der Kreissparkasse in Koblenz über 5 Stück 5 % Reichsanleihe zu je 1000,— ℳ C 15995599/603 ausgegeben 1918, 5 % Reichsanleihe von 200,— Nℳ E’ 5115987 ausgegeben 1916 und Deut⸗ schen Sparprämienanleihe im Betrag von 1000,— ℳ, Reihe B 767, ausgegeben 1919, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Koblenz, den 12. Dezember 1932.
Amtsgericht.
1.4.10 75 o. 50 101,25 b
b) Kreisanleihen. Mit Ziusberechnung.
1.3.9 95 b B 1.2.8 77 b B 76 b B Belgard Kreis Gold⸗
b Anl. 24 gr., 1. 1.1924 16 1.1.7 1.8.9 81 1b 15b do. do. 24 fI., 1.1.1924[6]1.1
1.6.1211086 G6 ese Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ losgssch. einschl. Ab⸗ lös.⸗Sch. (int d. Auslosw)
98,5 b G “
7 71,5 b
66,25 b
[72844]. Aufgebot.
Der Briefträger a. D. Georg Mühl⸗ berger in Königsbronn hat beantragt, seine verschollene, am 30. Juni 1868 in Königsbronn geborene Schwester Marie Agathe Mühlberger, zuletzt wohnhaft in Königsbronn, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 3. Juli 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
“
—,— 7
1I“
72842]. Aufgebot.
Der Magistratssekretär i. R. Eugen Hintze in Berlin⸗Weißensee, Sedanstr. 80, hat beantragt, die verschollene Frau Frie⸗ derike Henriette Anna Henkel geb. Ihrke, geboren am 8. Oktober 1859 zu Prenzlau, duüeet Gon e⸗ in Berlin, e traße 60, für tot zu erklären. Die be⸗ 8 zeichnete Verschollene wird aufgefordert, Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin sich spätestens in dem auf den 5. Juli zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ genomm — 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten erklärung erfolgen wird. An alle, welche in Göttingen und zahlbar bei der Com⸗ Gericht, Möckernstraße 128/130, Zimmer Auskunft über Leben der Tod der Ver⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank in Göttingen. Nr. 280, anberaumten Aufgebotstermin schollenen zu erteilen vermögen, ergeht Wer diesen Wechsel hat oder um seinen zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ Verbleib weiß, hat ihn spätestens im Auf⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche gebotstermin dem Gericht Anzeige zu gebotstermin am 24. Mai 1933, vorm. Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ machen. b 11 Uhr, im Zimmer 1 des Amtsgerichts, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht Heidenheim, den 9. Dezember 1932. Baurat⸗Gerber⸗Straße 3, in Göttingen die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ Württ. Amtsgericht. anzumelden und vorzulegen, sonst wird gebotstermin dem Gericht Anzeige zu dieser Wechsel für kraftlos erklärt. machen. — 1 F. 22. 32. .
Göttingen, den 4. November 1932. Berlin, den 8. Dezember 1932.
[72835]. Aufgebot.
Die Omnia⸗Handelsgesellschaft m. b. H. in Bad Godesberg a. Rhein beantragt das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 15. September 1932 fällig gewesenen Wechsels d. d. Bad Godesberg am 1. Juli 1932 über 150,— NM, aus⸗ gestellt von der Antragstellerin, an⸗ genommen von der Fa. Weihrauch u. Prell
S2P-8B=BL-öSaneb
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. „bzw. verst. tilgbar ab...
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
von Hypothekenbanken sowie Auteil
scheine zu ihren Liquid.⸗Psandbr. 8 Mit Zinsberechnung.
unk. b. bzw. n. rückz. vor.. .(n. *. v.),b3*o. verst. tilgb. ab. 1 8
Bk. f. Goldkr. Weim ' Cair Fgr N2—n 15b G geg 0 b G
ThürL. H. B 28.2.2 1 ne saab 6
½
unk. bis.. Aachen RM⸗A. 29,
1. 10. 1934 8 6 1.4.10 61 b 1b G Altenburg (Thür.) n. 1 n. 1000 er Gold⸗A. 26, 1931] 8 1.4.10 See 5 b
1 Augsbg. Gold⸗A. 26, 6 (7 9 ½ Mecklenb.⸗Strel. 1. 8. 1931]12 1.2.8 8
RM⸗A. 30, rz. 116 8
4 ½ 89 Fnnes. Berlin Gold⸗Schap⸗ PsandörR.12 729 Anleihe 227, uk. 1.10,9: anw. 29,30, z 1.10.39 1.4.10 75,5 b 75,75 b 1. 7. bzw. 31. 12. 31
6 (7) % Thür. Staatsanl. do. Gold⸗Anl. 1926 bzw. 30. 6. 31.12.32 1926, unkündb. 1. 3. 36 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 1.6.12 65 b 6ebb do. R. 10u. 11,81.12.
6 (7) % bo. R⸗Anl. 27 u do. RM⸗A. 28 N. fäll. n. 1000 er n. 1000 er 1933 bzw. 1. 1.34 Lit. B, unt. 1. 1. 1932 31.3.1950 zu 102 %⅛, do. R. 12, 31.12.34
8 — gr. Verk.⸗Anl., v. do. R. 3,4,6,31.12.31
6 % Dtsch. Reichsb. Scha Inh. ab 1.10.34 kdb. do. R. 5, 30. 6. 32 R. 1, rz. 100. rz. 1. 9. 35 do. Gold⸗A. 24,2. 1.25 do. Gold⸗Schuldv.
—₰
0.
Westf. Pfandbriefam f. Hausgrundstüce Dt. Komm.⸗Sammelabl Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* in do. do. Ser. 2“ do. 74,5 b 6 do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. 6,5 b G *Jeinschl. /i Ablösungsschuld (in 9 des Auslosungs w.).
c) Landschaften. Mit Ziusherechnung. unk. bis bzw. vers. tilgbar ab..
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. N.
1.1.7
—,—
vgrrererererer PEeEeeeseesn
Sgs8
—,— —,—
8 V 1.3.9
doSchuldv. 1,31.5.28† 5 51.6.12 6 Bayer. Handelsbk⸗
G. Pfb. R. 1-6,1.9.33
bzw. 1.1.34
do. do. R. 1 bis 5
1929,1930, 1981
do. do. R. 6 u. 7,1.10.
bzw. 1.11.31
do. do. R. 1, 1.3.32
1.3.9 versch.
1.5.11 1.3.9
[72845]. Aufgebot. Der Rechtsanwalr und Notar Wilhelm Wolff I in Wiesbaden, Adelheidstraße 12,
68 b G
[72837
Das Amtsgericht Nürnberg hat am
Das Amtsgericht II.
Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof
Dezember 1932 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen oder ver⸗ nichtet 118 a) nachfolgender Wechsel über RM 3540,—, ausgestellt in Nürn⸗ berg am 1. 9. 1932, fällig 21. 12. 1932,
ezogener: Luitpold⸗Automat, G. m. b. H., Nürnberg; b) nachfolgende Vor⸗ kriegspfandbriefe der Vereinsbank in
Nürnberg: 21 C 104 001, 30 C 114 529, 34 C 130 754, 35 C 133 089, 36 C 136 022, 38 C 146 392 = 6/200, 21 B 80 087, 39 B 132 074 = 2/500; c) der Raten⸗
chein Nr. 1 zu dem 4 ½/5 ½¼ % Liquida⸗ tionsgoldpfandbrief der Vereinsbank in Nürnberg 1/50 G 12 830. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden
üfgefordert, ihre Rechte spätestens im
lufgebotstermin, der auf Montag, den 26. Juni 1933, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 445 des Justizgebändes an der Fürther Straße Nr. 112 (Westbau), anberaumt ist, bei dem Amtsgericht Nürnberg anzumelden und die Urkun⸗ den vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
[72838]. Aufgebot.
am 15. März 1932
Wilhelm Bach in
zeichneten Gericht,
Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht.
Der Kaufmann Carl Brinkmann aus Werdohl, vertreten durch Rechtsanwälte Andreas und Dr. Leister, Werdohl, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen am 26. September 1931 von Paul Mozar, Düsseldorf, ausgestellten, fällig gewordenen Wechsels über 250,— RM, Bezogener: Solingen⸗Merscheid, Poststraße 75, zahlbar bei der Städtischen Sparkasse in Solingen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Zimmer beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Solingen, den 10. Dezember 1932.
[72557].
Justizassistent Hermann Dürr in Bretten hat als Bevollmächtigter der Erben der Karl Bender Witwe Anna geb. Schmidt aus Langenbrücken beantragt, den ver⸗ schollenen, am 17. Februar 1843 in Langen⸗ brücken geb. Adam Hassis, zuletzt wohn⸗ haft in Langenbrücken, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Frei⸗ tag, den 14. Juli 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, II. Stock, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder
machen.
hat beantragt, Steubing, zuletzt wohnhaft in Idstein i. Taunus, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu
Idstein, den 5. Dezember 1932. Das Amtsgericht.
testens in dem auf den 11. Juli 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 6a, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem
Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Landau i. d. Pf., den 12. Dezember 1932223.
[72841]. Beschluß.
Die Nachlaßverwaltung über den Nach⸗ laß des am 13. März 1932 verstorbenen, zuletzt in Berlin NXW, Alt⸗Moabit 92,
den verschollenen Heinrich
An alle,
30, an⸗ Tod des Verschollenen geben können,
werden aufgefordert, dies spätestens im
Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen. Bruchsal. den 10. Dezember 1932.
Amtsgericht. I.
[72846].
schollenen
[72559].
loserklärung dieser Urkunden erfolgen Geschäftsstelle es Amtsgerichts Nürnberg.
[72839]. Aufgebot.
[22834]. Aufgebot.
Der Invalide Eduard Uhlig in Freital, in Abt. III. Nordstraße 2, hat das Aufgebot des an⸗ eingetragene geblich abhanden gekommenen und auf seinen Namen lautenden Einlagebuchs der Freitaler Kreditbank A.⸗G. und Giro⸗ zentrale Sachsen — öffentliche Bank⸗ anstalt — Zweiganstalt Freital, Nr. 082/68,
—
Spalte 1
Der Amtsgerichtsrat Georg Ande i Schwarzenbek i. Lauenburg hat das Auf⸗ gebot des Briefes, der über die im Grund⸗ buch von Braunlage Band III Blatt 15 u ter Aufwertungshypothek zu 5249,76 Goldmark für den Tierarzt Caspar Ande, Tönning i. Holstein, und den Amts gerichtsrat Georg Ande, Schwarzenbek i. Lauenburg, ausgestellt ist, beantragt. Der nhaber der Urkunde wird aufgefordert,
Frau Betty Cohn geb. Lang, Witwe des Kaufmanns Leopold Cohn in Frei⸗ burg, Moltkestr. 34, hat beantragt, den verschollenen Jakob Bickardt, zuletzt wohnhaft in Eichstetten für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Mitt⸗ woch, den 28. Juni 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, II. Stock, Zimmer Nr. 30, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können,
15.
Nr. 30 oder Tod des
Aufgebot.
Der Landwirt Philipp Kettenbach in Wallrabenstein hat beantragt, den ver⸗ Landwirt bach, Musketier, 9. Kompanie Reserve⸗ Infanterie⸗Regiment 51, haft in Wallrabenstein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den Februar 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben
vermögen ergeht die Aufforderung, spä⸗
testens im Aufgebotstermin dem Gericht
Anzeige zu machen. “
Idstein, den 9. Dezember 1932. — Das Amtsgericht.
wohnhaft gewesenen Buchdruckere besitzers Karl Wilhelm Martin Ibsch wird ange⸗ ordnet. Zum Nachlaßverwalter wird der Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Fritz Ladewig in Berlin N 65, Müllerstraße 177, bestellt. Berlin, den 12. Dezember 1932.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 112.
Wilhelm Ketten⸗
zuletzt wohn⸗
1933, vormittags Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering
in Berlin⸗Steglitz. 7 1— Druck der Preußischen Druckerei⸗ Verschollenen zu erteilen
Wilhelmstraße 323.
Fünf Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und
zwei Zentralhandelsregisterbeilagen). “
und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin.
6 % Deutsche Reichspost Schatz 30 F. 2, rückz. 100,
. fällig 1. 4. 34 6 % do. 31 5 1, rückz. 100, ällig 1. 10.33] 1.4.1
6(8) ⅛ Preubische Landes⸗ rentenbt., Goldrentbr. Reihe 1, 2, unk. 1. 4. 34 versch. 79 6b 6
6(8) ⅛do. R. 3 u. 4. uk. 2.1.36]/ versch. 795b G
607) ¾ do. R. 5u. 6, ul.2.1.36 versch. 79 b G
6(7) % do. R. 7. uk. 1. 10.36] 1.4.1079 5b 6
5 ½ (49 † do. Lig.⸗Gold⸗
rentbriefe 1.4.10188 B 6 ⅛ do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10077,25 b
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe I11* 90,75 b G do. rückz. mit 108 †, fäll. 1.4.3585b 6 do rückz. mit 112 %¼, fäll. 1.4. 36 80 b G do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37 75,26 b G do. rüctz. mit 120 8, fäll. 1. 4.3871b G
* rückz mit 104 †, fäll. 1. 4. 34.
1.4.10 97,25 b G 8 %3b G
77 b G
80.75 b G 6
80 b G
75,25 b G
71 b G
Anl.⸗Auslosungsscheine Deutschen Reichs“ Anl.⸗Ablösungsschuld d. Dtsch. Reichs o. Auslsch. 8 AnhaltAnk.⸗Auslosgssch“ do HamburgerStaats⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine’. “ Staats⸗Abl.⸗ Anl. ohne Auslo Lübeck Staats⸗A Ausltofungsschetne“.. Mecklendurg⸗ —
m 4 58,5eb B
Anl.⸗Auslosungssch. Thüring. Staats⸗Anl Auslosungsscheine“. 527b G
¹einchl. % Ablösungsschuld ein Ades Auslosungsw.).
Deutsche Wenbest. Ank bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 30% tn 2 136b G6 —.—
C Deutsche ens: 32
do. Schatzanw. 28, veöeeee Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931.
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1.6. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1933
do. 1928 I1, 1.7.34 do. Schatzauw. 1929, rz. 1. 4. 33
do. RM⸗A. 26:1931
Dresden Gold⸗A 1928, 1. 12. 33. do. Schatzanw., rz.⸗ §1.10.33,34,35 + 2 do. Gold⸗Anl. 192 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1.2. 1932 do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw. fällig 1. 6. 1933 Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33 do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗ 1926 1. 1.
Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928. 1. 10. 33
do. 1926, 31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26. 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26 Ausg. 19. 1932
Frankfur am Mamn
do. Schatzanw. 1929 fällig 1. 10.
Anleihe. i. K. 1. 7.
Gold⸗A. 26, 1.7.327
20. 0 G co. &¶ ₰ 22
.5un ön
R. 2, 31. 3. 32
Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1938 Oldb. staatl. Kred. A.
do. do. R. 3,31.3.35 do. do. vactan
GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.2 do. 27 S. 2, 1.8.
do. Pfb. S. 5, 1.8.
do. Schuldv. S. 1 u. (GM⸗Pf.) 1. 8.30
do. do. GM (Li⸗
do. GKom Sz,1.
Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. * 4,30.6.
do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15
do. do. R. 19, 1.1.36. do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33. do. do. R. 21 1.10.35
do. do. do. R. F, 1.4. do. do. do. R. 8, 1.7.32 Thür. Staatsb. Gsch. Württ. Wohngskred. (Land. Kred.⸗Anst.) G HypPf. Rz. 1.7.32 do. do. R. 3, 1.5.34 do. do. R. 4, 1.12.3, dodoR5 uErw, 1. 9.37 do. Schuldv. Ag. 26 1. 10. 19.
1.1. bzw. 1. 7.34 do. do. RI17,18,1.1.35
do. do. do. S. 1 8.8
2
re grerer errr Pegeeeb gess EE -[82 ρ £ — —V———
8b —2 22
79 b 80 b 78 b
7
—ESPEVEVS
kEEeEehhE
22-—8=ö==SS SSSSe
79,5b S 79 5 8
do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv.
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe
do. do. Reihe B do. do. LiPf. oAntsche Anteilsch. z. 5 ½ Liq.⸗
do. do. do. Ser. 1 do. (Absind.⸗Pfbr. Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pfs1 do. do. do. do. do. do. (fr. 7 u. 6 %) do. N(Abfind. Pfb.) Pom. 18. .⸗Psb do. do. do. do. Ausg. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr. do. neuldsch. fKlng G. Pf. (Absindpfbr. Prov. Sächs. landsch
do. do. 31. 12. 29 do. do Ausg. 1 — do. do. Ausg. 1 do. do. Lia Pf.oAnt Sächs. Lbw. Kredv. G. Kredb. R2 F, 1.10.3. do. do. Pfb. R. 2 N, 3 Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 1930 do. do. Em. 2, 1. do. do. Em. 1... do. do. Em. 2. do. do. Em. 1...
Anteilsch. z. 5 ½ Liq.
“ ’ G. Pf. d. Schles. Lsch. ff.
—— SEs EeEEgs;
gübsses
-=S2288 8 8
—SVgVN E 8⁸
do. do. R. 1u. 2, 1.6. 32 bzw. 1.1.23
Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗ BankGold⸗Hyp. Pf. R. 4-7, 1. 10. 36 Bay. Landw. B. G. H. P 21,31.1. Bay. Vereinsb. G. S. 1-5, 11-25,36-89. 29 bz. 30 bz. 1.1.32. S. 90-95. 1. 1. bz. 1. 7. bz. 1. 10. do. S. 96-99, 1. 1 bz. 1.7. bz. 1.10.34 S. 100-108. 1.1. 1.4., 1. 7., 1.10.35 S. 109-112, 1.1.36 do. S. 1— 2, 1. 1. do. S. 10-16, 1. 7. bz. 1.10.36,S. 17-19 1. 1.37 do. S. 1— 2, 1. 1. do. Komm. S. 1 — 10 do. do. S. 1,1.1.32
Berlin. Hypoth.⸗Bk. Gd. Hyp. Pfd. S. 5 u. 6,30.9.30, S12,
1. 10. 32.
. 13, 2. 1. 33 S. 15, 1. 1. 34
. S. 16, 1. 4. 35 . S. 17, 2. 1. 36 . Ser. 7 1. 1. 32.
6
Gö
6 6 6
6
1.6.12
1.4.10 g 87,5b
1.4.10
„ 2Iceham ge a. .
do. K. S. 1, 31. 3. 31 do. Ser. 4, 1. 1. 33, S. 5. 1. 4. 32
do. Ser. 6. 1. 4. 35 Ser. 2, 1. 7. 36
do. do. Ser. 3, 1. 10.