Gebr. Angern Unton“ Bauges. finion, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl
Varztner Papter. Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk Ver Bautzn Papterz do. Berl. Mörtelw. do Böhlerstahlwke RM ver Stü⸗
do. Chem. Charlb j. Pfeilring⸗W. AG do Dtsch. Nickelw do Flanschenfabr. do Glanzst. Fabrit do Gothania Wle do Gumb. Masch. Harz. Portl.⸗C. 2 LausitzerGlas. Metall Haller N Mosaik und Wandplatten. do. Portl⸗Z. Schim. Silesia, Frauend. do Schuhfabrilen Berneis⸗Wessels do. Smyrna⸗T epp.
do. Stahlwerke
do. St. Zup. u. Wiss. N do. Thitr. Met.. N do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab⸗ Veritas Gummiw. Victoria⸗Werte... C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke. . Vogt u. Wolf....
Vogtländ. Spitzen Voigt u. Haeffner.. Volkst. Aelt. Porzf. E Vorwohler Portl. C.
— — — - —- — 2 9 2 2
7
öüümüeöEEEE
S
—ög LEbkEzhzekk
—— —
—öx-qö=qgaen
Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsent.. Wauß u. Freytag.. Aug. Wegelin Wegelin u. Hübner. Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B Westd. Handelsges. Westereg. Alkali M
: — —
—y—OV — o . 828— 2 e — 2*
DeutscheAnl.⸗Ausl.⸗Schein. einschl. ½ Ablösungsschd. Deutsche Anl.⸗Ablösgsschd. ohne Auslosungsscheine
8 % Hoesch Eisen⸗ u. Stahl⸗ RM⸗Anleihe.....
6 % Fried. Krupp⸗RM⸗ Anleihe
7 % Mitteld. Stahl⸗RM⸗A.
7 % Vereinigte Stahl⸗RM⸗ Anleihe Ser. B
5 % Bosnische Eisb. 14... 5 % do. Invest. 14 5 % Mexikan. Anl. 99 abg. 4 %̃ do. do. 04 abg. 4 ½ % Oesterr. Staatssch. 14
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Oesterr. Goldrente m.
neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 41½ % Oesterr Silberrente 5 %Rumän. vereinh. Rte. 03 41 ½ % do. do 1913 4 % do. 6“ 4 % Türk. Bagdad Ser. l. 4 % do do. Ser. 11 4 % do. Untfiz. Anl. 03-06 4 ,% do. Zoll⸗Obligat. .. 4 ½ % Ung. Staatsrent. 1913
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 ½ % Ung. Staatsrent. 1914
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Ungar Goldrente m
neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 4 % Ung. Staatsrente 1910
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Lissabon Stadt S. 1 u. 2 4 ½ % Mexikan. Bewäss. abg. 2 ¼ % Anatol. Eisb. S. 1 u. 2 3 % Macedonische Gold .. 5 % Tehuantepec abg... 4 G½ % do “I“
Accumulatoren⸗Fabrik.... Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elektrizitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff .. Bayerische Motoren⸗Werke J P. Bemberg .. 1 Julius Berger Tiefbau... Berlin⸗Karlsruher Ind... Berlin Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett Bubiag) Bremer Wollkämmerei .. Buderus Eisenwerke... Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden Compania Hispano Continentale Gummiwerke Continent. Linol. Zürich Dairmler⸗Benz.... Deutsch⸗Atlant. Telegr... Deutsche Cont Gas Dessau
Deutsche Erdol “ Deutsche Kabelwerke.. Deutsche Linoleumwerke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutscher Eisenhandel.... Dortmunder Union⸗Br... Eintracht Braunkohle ... Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr. Werke Schlesien... Elektrische Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauere..
44 eb B 25 b G
34 et B 102,75 b B 4,75 b B
Mindest⸗ abschluß 5000
25 000
3000
5000 3000
3000
25 St. 25 St. 500 £ 2000 5
20 000 Kr.
10 000 fl. 10 000 fl. 25 000 Lei 25 000 Lei 25 000 Lei⸗ 25 St 25 St. 25 St. 25 St.
25 St. 25 St. 10 000 fl.
25 St. 10 000 ℳ 25 St. 25 St. 25 St. 500 £ 500 £
2000 2000 hfl. 3000 2100 3000 3000 2000 2000 3000 3000 2000 2000 3000 2000 2000 2500 Pes. 3000 2500 ffr. 3000 2000 2000
2000
neutgern ’1 28
Westf. Dium Hamm 5 Wicking Portl.⸗C. N 0 1. Portl. Zementw. Dyckerhoff⸗Wickin
Wickrath Leder .. Wickl. Küpper B. N Wilke Dampfl. uGa
Wilmersd. Rheing. H. Wißnen Metall. Wittener Gußstahl B. Wittkop Tiefba
Wrede Mälzeret.. E. Wunderlich u. Co
Zeiß Non. 3 Zeitzer Maschineub. Zellstof⸗Verein N. Zellstof Waldhof. bo. Vorz.⸗A. Lit. B Zuckerf. Kl. Wanzlb. do. Rastenburq
Allgemeine Deutsche
Zinstermin der Bankattien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bauk für Brau⸗Industrie 1. April Bank Elektr. Werte 1. Juli.)
Deutsche Golddistont⸗ bank Gruppe B.. Deutsche HOnpothetenb. do Ueberseeische Bk. Dresdner Bank. Hallescher Bankverein Hamburger Hyv.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk. Lübecker Comm.⸗Bk. Luxemb. Intern. 1. Fr. Mecklenburg. Devos.⸗ u. Wechselban!.. do Hnyp.⸗ u. Wechselb. Mecll.⸗Strel. Hyv.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk., Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗ u. Leihbank Oesterreich. Cred. Anst. RM p. Stck. N. Plauener Bank... Reichsbann!n Rheinische Hyp.⸗Bank Rhein.⸗Westf. Bodcbk. Rostocker Bank.. Sächsische Bank do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk.. Südd. Bodencreditbk. Ungar. Allg. Creditb. RMp. St. zu 50 Pengös4. Vereinsbk. Hamburg. Westdtsch. Bodenkred. Wiener Bankverein N
Credit⸗Anstalt
Badische Bank N. Bank Elektr. Werte (fr. Berl. Elektr.⸗W.) JEö— do. do. Bz.⸗A. kd. 10
Bankfür Brau⸗Ind. Bank von Danzig... Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereinsbank.. Berg.⸗Märk. Ind. N. Berliner Handelsges. do⸗ Hypoth.⸗Ban do. Kassen⸗Verein Brschw.⸗Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheten⸗ bank i. Danz. Guld. N Danziger Privatbant in Danziger Gulden Deutsch⸗Asiatische Bk. in Shanghai⸗Taels RM per St. Deutsche Ansiedlung N Deutsche Bankt und Disconto⸗Gesellsch.
Deutsche Central⸗ bodenkreditbank... Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank N.
73,25 à 74 à 73,75 à 74 b
68 à 68,75 à 68 8 à 68,75 l (68 ⅛ eb G’ à 68 ⅞ B
14,5 à 15 à 14 ⅛ B
14 ⅞ à 14 ½ 3
— à 3,8 G à 3,8 G — à 44à —
53 ⅛ à 54,5 à 54 à 54 ⅞ b 8
32 ½ à 33 B à 52 ¾ à 32 ⅞ à 31 ⅛
29,75 à 29 ⅞ à 29 à 29,5 à —
63 ⅜ à 63,75 à 64.29 b 8
61,25 à 61,5 à 61 G à 62 b
— à 141,25 à —
52 ⅛ à 53 à —
110 ⅛ à 110 ⅜ à 110 x b
36,75 à 36 ⅞ à 36,25 à —
145 à 145,5 à —
— à 128 à —
44 à 45,75 à —
79,25 à 79 à —
48 ½ à —
152,5 à 151 à — “
116,75 à 117,75 à 117,5 à —
39 à —
19 ⅜ G à 19,5 à 19 à 19 ⅛ B
100,5 à 100,75 à 100 ⅝ à 101 à [100 ¾ b
83,75 à 84,25 à 83,75 à 84 à —
33,75 à 33 ⅛ à —
44,25 à —
22 ⅛½ à 22,25 à —
178,5 à 180 à —
73 75 à —
66.5 à 68 b G
93,25 à 94,25 à —
100 à 103 à 101 b
RMp. St. zu 20 Schill. S
8
Aachener Kletnb. N. Akt. G. f. Verkehrsw. Allg. Lotalbahn u. Kraftwerke.. . Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. holl. W. Baltimore and Ohio Barm.⸗Elberf. Strb. Bochum⸗Gelsenk. St Brdb. Städteb. L. A do. Lit. B Braunschw. Ldeis.. Braunschw. Straßb. Canada v o. Div.⸗Bez.⸗Sch.
1 St. = 100 Doll.
5 % Czataty.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. DeutscheReichsbahn 7 % gar. V.⸗A. S. 1, 4,5 (InhZertifL. A-D
Voriger
73 à 72 à 73,5 b 67 à 66,75 G à 68 b
14 ⅝ à 14,75 à 14 à 15 14 ⅜ à 14,5 à 15 ½ b
— 1455 — 4,1 bB à 41à — 4,1 4,15 —
— à 5,7 à 5,7 b — à 5,25 à 5,15 à 5,25 k
21,5 à 21 ½ à — — à 38 G à —
2
142 à 144 à — 8
56,25 à 54 G à 55 b .“
32,5 à 32 ⅞ à 32 à 33 à —
— à 28.5 G à —
63,75 à 64 àR —8
62 à 60,5 à — .
142,5 à 141,25 à —
51 à 50,5 à 51 à 50,5 à 51,5 à
109 ⅞ à 110,25 b [50,5 b
36,25 à 36 à 36,25 B à —
144,5 à —
— à 128 Bà3 —
45 à 45,25 à —
79,25 à 78,75 à 79 à —
— à —
153 b G à 154,75 b
117 ebB à 116 à 116,75 à —
38 75 à —
19 à 19 ⅜ b
106 5 3.
100,5 à 100,25 à 100,5 B à 100,25 à [100 ⅜ à 99.75 à 100 à 99 75 b
83 ½à 83.75 à 82,75 à 83,25 a 83 ⅛ b
33 ⅞ à 33 ⅜ b
— à 44.25 G à —
— d —
22 ¼ à 21,75 b
173 à 175 à —
141 b G a 141 à —
— à —
74,75 à — 3
— à 67 à 66,5 à 67,25 b
94 à 93 ⅜ b 3
104,5 à 104,75 à 103,5 b
—VöVVBV A h 821 EEEEEP
8 b 21
222—J2öSöSb2n 282SS
2 99£Qꝗ — ¶☛☛̊ . 820 S
9„
1.1 1.1
88
Klöckner⸗Werke
Gas Lit. B...
Zellsto
Reichsbank.
Hamburg⸗Amerika
Hansa, Norddeutscher Loyd
—
Eutin⸗Lubed Lu. à Chr. Kasseler Strb. N. do Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗-Blankbg.
Halle⸗Hettstedt.
Hambg.⸗Am. Packet Hambg.⸗Am. L. Hamburger Hoch⸗ bahn Lit A. y Hambg.⸗Süda. D. N Hannov. Neberldw u. Straßenbahne „Hansa“ Damvfsch* Hildesh.⸗Peine L. A goniasbg-g rangX Kopenh. Dpf. 2. G!
Lausitzer Eisenb. Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen .... Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do St.⸗A. Lit A Münchener Lokalb⸗ Neptun Danypfschiff Niederbarn Eisb. N Niederlaus. Eisb. N. Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania 1 St. = 50 Dolla Prignitzer Eb. Pr. A. Rint.⸗Stadth. L. A o. Lit. B Rostocker Straßenb. Schles. Dampf. Co. N Stettiner Straßb. . Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn.. Ver. Eisb.⸗Btr. Vz. N West⸗Sizilianife
1-1 — 50SS9uASSSg—
Lit. B u. :⸗
2024808 98a
28080
Oe —- SOSS s ⸗ 9☛°⸗ =
2
5b2600200 60
28eO8Se α 8 8880
80880
SSSSSee.
12²2
Berl Hagel⸗Aßec. 66 ¾ Ernz. 46.5 b do do Lit. B 125 † Einz. 14 b Berlin Feuertvoll’ zu 100 RM) —,—
do. 25 ½ Einz) Colonia Feuer⸗ u. Unf⸗V. Köln 100 ℳ⸗Stücke 8
Dresdner Allgem Traunsvort..
150 % Einz do. do. 25 ½ Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit Cu D Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll) do. do. 25 8 Einz.) Kölnische Hagel⸗Versicherung N do. Rückversicherung.. do. do. (25 Einz.) Leipziger Feuer⸗Versich Ser. 1 do. do. Ser. 2/2 do. do. Ser. 3 Magdeburger Feuer⸗Vers. N. do. he 150 % Einz.) do. 3 (25 % Einz.)
do. Lebens⸗Vers.⸗Ges... do. Rückversich.⸗Gest... do. do. (Stücke 100,800) Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Levbensversich.⸗Vank Sächsische Versicher 150 ½ Einz.) do. 1 (25 ¶ Einz.) n * Feuer⸗Vers. (200 ℳ⸗St.)
o. do. (25 % Einz.) n. 0
— — —
— - — — — — —VℳVö=öqö
——— —öö
—— —
o“
2*
grüüreenenn 2 C2 ——ööqüqVöVxV
—VV—öSVVVV EEEEEEVEVöVVVV—
* f. 500 Lire.
„Albingia“ do
J. G. Farbenindustrie. Feldmühle Papier Felten u. Guilleaume.. Gelsenkirchener Bergwerk. Ges. f elektr. Unternehm. —
Ludw. Loewe u. Co... Th. GoldschmiitdtedtV Hamburger Elektrizität.. Harburger GSummi. Harpener Bergbau. Hoesch⸗Köln Neuessen...
Philipp Holzmann... Hotelbetriebs⸗Gesellschaft.ü Ilse, Berghbuau Ilse, Bergbau, Genußsch..
brüder Junghans Kali Chemie .. Kaliwerke Aschersleben.. Lahmeyer u. Co Satetvahitte. . Leopoldgrue. . Mannesmannröhrenwerke.
Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau Unternehm.
Maximilianshütte.. Metallgesellschaf,. „Montecatini“ (zu 100 Lire) Niederlausitzer Kohle.. Oberschlesische Kokswerke.
Orenstein u. Koppel . Phoenix Bergb. u. Hüttenbet. Polyphonweree. . Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw.. Rheinische Stahlwerke... Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rütgerswere .. Salzdetfurth Kali. Schlesische Bergb. u. Zink Schlesische Elektrizität und Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. Elektr... Schultheiß⸗Patzenhofer.. Siemens u. Halse.. Stöhr u. Co., Kammgarn Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche ZuckerV. Thüringer Gas Leipzig.. Leonhard Tiez . Vereinigte Stahlwerke. Vogel Telegr. Draht.. Wasserwerke Gelsenkirchen Westeregeln Alkali. Seees Berins 1““ Waldhof
Bank Elektr. Werte. Bank für Brau⸗Industrie.D
A.⸗G für Verkehrswesen. Allgem. Lokalb u. Kraftw. Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch.
Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A.
Hamburg⸗Südam. Dampf.
mpfschif3t...
Otavi Minen u. Eisenbahn
3000 3000 3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000
3000 3000 3000 2000 2000 3000 3000 3000 2000 2000 2000 3000
3000 3000
3000 3000
2400 2000
3000 3000 3000 3000 3000 3000 2000 3000 3000
3000 3000 3500 3000 3500 3000 2000 2000 3000 3000 3000 2000 2000 3000 2000 3000
2000 3000 3000
3000 3000 20 St. 3000 3000 3000
3000
Zacketf.
.. ⸗
Mindest⸗ abschluß
50 St.
2500 Zl.
1 St. = 500 Lire Lire“* 1.1 Zschipk.⸗Finsterw 8 1 6 11.1 8
4. Versicherungen. RaM p. Stück.
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober.
Aachen u. Münchener Feuer. 800 b G Aachener Rückversicherung 125 b Vers. üt. 6. 2 do. Lüit. 0. — Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 193b G do. do. Lebensv.⸗Bk
125 b G
sr
2 à 75,5 bB à 75 à7 103,5 B à 103,5 à — 23,5 à 24,25 à 24 b 83 ⅞ à 86,25 à 85,5 b 52 ½ à 53 à 52,5 10 à 52 ⅞à (52,75 à 53 ⅛ à 52½ b 57 ⅛ à 58 à 57 ⅞ 58 à — 47,5 à 47,75 à — — A — — à 101 à 101,25 à — 16 ⅞ à 16,75 à — — à 110 à — 48,75 à 48,5 à — 114 à — 16,75 à 16 ½ à 16,75 b — 42'à — 8 60 ⅞ à 61,5 à 61,25 à 61 ⅞ à 61,75 à [62 ½ à 61,75 à 61,75 G 25,5 à 24,5 b 43 ⁄ à 43,5 à 44,25 B à 44 à [44 ½ à 44,25 b 110 à 108 à 113,5 à 112 b 33,5 à —
37 ⅛½ à 37 à 37,25 à 37,5 b
35 ⅞ à 36 ⅞ à 35,75 à 36 ⅜ à 36 b 50,5 à 50 à 51 b
184,75 à 189 b
86,5 à 89 b [76 ⅛ à 76 ½ b 75 bB à 76,5 à 76 ½ 8 76 ½ 76,5 à 80,75 à 81. 25 à 80,75 ½ 81 à 80,5 b 42% à 43,75 à 43,25 à 43,75 à 43 8 b 170 à 171à —
29 à —
1 97,5 à 97 G à — 171 ½ — 8 78 ⅜ à 78,5 à 80 ⅞ à 80,25 B 99 ⅞ à 100 B à — 126 à 127,5 à 127 à 127,5 à — 59,25 à b8 %à
“
40 ¼ 8 40,5 à 40 ⅜ b
33 à 34 ⅞ B à 34⅛ b 8— 32 à 32 i1 B à 32 ⅛ à 32,25 b K Pe
115,75 à 116 à —
4 ½ B à —
46,5 à 47 à 46,25 b
59,75 à — 1 68,75 à — 130,5 à 131,25 à 131 à 131 ¾ à
1130 ⅞ b 46 à 44,75 b 67,75 à 68 ⅞ à 68 à — 93 à 93 25 à 93ÿv½ b 18 ⅞ à 18⅛ à 18,5 à 18 ½ à — — à 32.75 à — — à 25,5 à —
11“
à 15 G à 16 b
“
Tranzatlantische Gütervers...
Union Hagel⸗Versich. Weimar
1St. =1 £, RMp. S 1. Se. Handels⸗
8
96
64 ½ à —
55 ⅛ à 55 à —
48 à 47,75 à 48 ½ à 47 ⅛ à 48 ⅛ à [48 b
74,25 à 73,25 à 74 ½ à — 29 à — — 8 103,25 à —
24 ⅞ à 25 b
83 ⁄ à 84 B à
52,5 à 52,25
57 à 57,75 à 57,5
42 à 44,5 b
132,5 à —
101,25 à 100,5 b
— à —
88 à —
109,5 à 109 à —
47% à 47 ⅛ b .
113 à 113,75 à —
16,75 à — . 42,5 à 41,75 à 41,75 b
60,75 à 60,25 à 60,75 B à 60,25 ⁄ b
[60,5 à 60 25 G à — 44 ½ G à 44 G à 44 ⅜ b — à 105,5 à 106 b
135,25 à — 44,25 à 44 G à 44 8⅛ à 44 ⅞ à 44,5 b
144,5 bB 373 à 37 b
35 à 34% 35 à34,25 à34,5 b 34415b 49,5 à 49 à 49 b
181,75 à 183 à —
85,25 à 85,5 à —
74,75 à 74.25 à 74 ⅛ b
81 à 80,5 G à 81 à 80 ⅜ b
42 ½ à 42,75 à 42,5 G à 42 ⅛ b
ü.
30 à 29,25 à 29,75 à 30 b 95,75 à 95,5 G
— a2. —
77 à 76, 5 G à 78 à 77,75 b 98.25 à 98 à —
ĩ123,75 à 126,5 à 125 ⅞ b 60,5 à —
35,75 à —
152 à —
41,75 à 41 à 41,5 bBB; 32 à 31 ⅞ à 32½ à 32 b 31,5 à 33 B à 32½ b 114,25 à 114,5 à — 3,75 b G à —
47,25 bB à 47 à —
130 à 130,25 à 130 ⅛ G à [130 ⅞ à 130,25 5 —
46 ⅜ à 46 ½ à 46,25 à —
69,5 à 68,75 à —
93 à 93 ⅛ à 92,75 b
18 ⅞à 18 à 18 ½ à —
— à 32 à —
25,75 à —
19,25 à 18 ⅞ à 19 ⅛½ b
15,5 B à 15 à —
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußische
16 8 Berlin, Freitag, den 16. Dezember
S
Erfte Arnzeige
nbeilage 8
3. Aufgebote.
[72563]. Aufgebot.
Der Ziegeleiarbeiter Karl Ambauen in Oberspier hat beantragt, seinen ver⸗ schollenen Bruder Hermann Ambauen, geboren am 28. Oktober 1875 in Ober⸗ spier, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem zuf Donnerstag, den 6. Juli 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Sondershausen, 9. Dezember 1932.
Thüringisches Amtsgericht. IV.
[72847]. Aufgebot.
Die Frau Anna Oestmann geb. Ottow in Veckerhagen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Paul Clemens Georg Ottow, geboren am 25. Juni 1864 in Stargard i. Pomm., letzter bekannter Wohnsitz: Stargard i. Pomm., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Das Amtsgericht. Stargard i. Pomm.
[72562]. Oeffentliche Aufforderung.
Am 10. 12. 1915 ist in Alveslohe, Kreis Segeberg, die Witwe Anna Martens geb. Petersen (oder Peters), Tochter des Kätners Peter Hinrich Petersen (oder Peters) und seiner Ehefrau Christine Maria geb. Rehder, verstorben. Es ist von den Abkömmlingen mütterlicherseits die Er⸗ teilung eines Erbscheins beantragt worden. Alle Personen, denen Erbrechte an dem Nachlaß der Erblasserin zustehen, insbe⸗ sondere etwaige Erben väterlicherseits und etwaige Kinder der nach Australien aus⸗ gewanderten Christian und Jochim Steen⸗ bock und des nach Amerika ausgewanderten Christian Lembke bzw. des Johannes Lembke, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens bis zum 17. 2. 1933 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Der Nachlaß beträgt etwa 400,— Reichsmark.
Rantzau, den 9. Dezember 1932.
Das Amtsgericht.
[72840]. Aufgebot.
Die verwitwete Frau Franziska Gottscho geb. Zugbaum in Berlin W 15, Württem⸗ bergische Straße 25/26, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Bernhard Schoen⸗ lank in Berlin W 8, Jägerstraße 4, hat als Vorerbe des am 28. Juli 1932 in Berlin⸗Nikolassee verstorbenen Patent⸗ anwalts Dr. Lucian Gottscho das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zweck der Aus schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Patentanwalts Dr. Lucian Gottscho spätestens in dem auf den 25. Februar 1933, mittags 12 Uhr, Zimmer 127, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Berlin⸗Lichterfelde, den 10. De⸗ zember 1932.
Das Amtsgericht.
[72849]. Aufgebot. Geschäftsnummer: 12 F 24/32. Der Gerichtstaxator Bruno Koepchen in Wup⸗ pertal⸗Elberfeld, Neue Gerstenstraße 23, hat als gerichtlich bestellter Verwalter des Nachlasses des am 1. Oktober 1932 ver⸗ storbenen Metzgermeisters Wilhelm Beck⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Wuppertal⸗ Elberfeld, Friedrichstraße, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wilhelm Beckmann spä⸗ testens in dem auf den 14. März 1933, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 38 anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗
standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Wuppertal⸗Elberfeld, 12. 12. 1932.
Das Amtsgericht. Abt. 12.
[72850
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Markranstädt vom 30. Novem⸗ ber 1932 sind folgende von der Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Zucker⸗ fabrik Markranstädt unter dem 13. Juni 1921 ausgestellte Aktienurkunden für kraftlos erklärt worden: 1. Nr. 183 a über siebenhundertfünfzig Mark (umge⸗ stellt auf sechshundert Goldmark), 2. Nr. 183 b über siebenhundertfünfzig Mark (umgestellt auf sechshundert Gold⸗ mark), 3. Nr. 183 c über siebenhundert⸗ fünfzig Mark (umgestellt auf sechshun⸗ dert Goldmark). Die Aktien lauten auf den Namen Franz Jacob in Hänichen.
Amtsgericht Markranstädt, am 14. Dezember 1932.
[72864]. Oeffentliche Zustellung.
Das Amtsgericht Landau a. d. Isar erließ in der Sitzung vom 12. November 1932 folgendes Ausschlußurteil: 1. Der am 18. April 1931 in München von Alfred Stern auf eigene Order ausgestellte, von dem Bezogenen Ludwig Ringelstäder in Altenbuch akzeptierte, am 5. Juli 1931 fällige Primawechsel über 157,60 RM, der von der Firma P. Rentsch durch Blankoindossement des Alfred Stern er⸗ worden wurde, wird für kraftlos erklärt. 2. Die Antragstellerin hat die Kosten zu tragen.
Landau a. d. J., 13. Dezember 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Landau a. d. Isar.
[72851].
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 2. Dezember 1932 ist der am 12. Juni 1931 in Tostedt ausge⸗ stellte und am 15. August 1931 fällig ge⸗ wesene Wechsel über 1600 — eintausend⸗ sechshundert — Reichsmark, der von dem Mandatar Marquardt in Tostedt ausge⸗ stellt, von dem Abbauer Heinrich Reese in Everstorfermoor akzeptiert und auf den Mandatar Hinrich Meyer in Jork indossiert worden ist, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Tostedt, 13. Dez. 1932.
[72852].
Durch Ausschlußurteil vom 7. 12. 1932. ist der von dem Kaufmann Johannes Mohr in Barmstedt ausgestellte, von dem Gast⸗ wirt Witt in Lutzhorn angenommene Wechsel vom 20. 9. 1931 über 257,— RM, zahlbar am 20.11.1931, für kraftlos erklärt worden.
Rantzau, am 9. Dezember 1932.
Das Amtsgericht.
[72558].
Durch Ausschlußurteil vom 1. Dezember 1932 ist der am 9. September 1853 in Fallersleben geborene Steuermann Georg Gade für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1917 festgestellt. Amtsgericht Einbeck, den 1. Dez. 1932.
[72843]. Durch Ausschlußurteil vom 13. De⸗ zember 1932 ist der am 23. April 1888 zu Felsö Elemer (Jugoslawien) geborene, zuletzt in Hagen wohnhaft gewesene Schneider Nedelyko Gladits für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1932, 24 Uhr, fest⸗ gestellt. Das Amtsgericht Hagen den 14. Dezember 1932. 1“ [72848]
Durch Ausschlußurteil vom 29. Februar 1932 ist der am 12. April 1868 geborene Hermann Bolte in Geestemünde für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1929 festgestellt.
Wesermünde, 14. Dezember 1932.
Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde.
[72564]. Durch Ausschlußurteil vom 5. Dezember 1932 ist der am 24. Juli 1851 geborene Josef August Leopold Beyer aus Gleinau für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1883 festgestellt. Wohlau, den 5. Dezember 1932. Amtsgericht. (4. F. 2/32. (
4. Leffentliche
Zustellungen.
[72855]. Deffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Die Ehefrau Auguste Floerchinger in Frankfurt a. M., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stein⸗ berg in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehe⸗ mann Josef Floerchinger, früher in Frankfurt a. M., auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag: Auf Eheschei⸗ dung aus Alleinschuld ihres Mannes. — 21 R 151/32. — 2. Die Ehefrau Katharina Zinsser, geborene Spieß in Treis, Mosel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kann in Frankfurt a. M., gegen den Wilhelm Zinsser, früher in Frankfurt a. M., Seilerstraße 3, wegen Ehescheidung mit dem Antrag: Die Ehe der Parteien aus Alleinverschulden des Beklagten zu scheiden. — 2¹ 2⁶ R 156/32. — Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Frankfurt a. M., Gerichts⸗ straße 2, Zimmer 116, Neubau, zu 41: auf den 14. Februar 1933, vorm. 9 Uhr, zu 2: auf den 7. Februar 1933, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., 14. Dezember 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
Schneider Heinrich
72856]. Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elsa Walker geb. Müller, Hamburg, Bramfelder Straße 81 Hs. 7 1 b. Hoppe, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Fels, Urias, Pottlitzer, klagt gegen ihren Ehemann, den See⸗ mann Glen Charles Walker, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus § 1768 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 14 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den 16. Februar 1933, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 14. Dezember 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[72857]. Oeffentliche Zustellung. Kropp Philipp, Korbmacher in Kaisers⸗ lautern, Enkenbacher Weg, Kläger, durch Rechtsanwalt Dr. Paucker in Kaisers⸗ lautern als Prozeßbevollmächtigter ver⸗ treten, klagt gegen seine Ehefrau Kropp Anna, geb. Kärcher, früher in Pirmasens, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, beim Landgericht Kaiserslautern auf Ehe⸗ scheidung, hlfsweise auf Eheanfechtung mit dem Antrag: I. Die am 30. April 1932 vor dem Standesamt Kaiserslautern zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird aus alleinigem Verschulden der Be⸗ klagten geschieden, hilfsweisen Die am 30. April 1932 vor dem Standesamt Kaiserslautern zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird für nichtig erklärt. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. — Kläger ladet Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Kaiserslautern auf Freitag, den 10. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Kaiserslautern, 12. Dezember 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Kaiserslautern.
[72572]. Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Erich Meier in Neu⸗ brandenburg, Neutorstr. 17, Kläger, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krämer in Neubrandenburg, klagt gegen seine Ehefrau Grete Meier geb. Schöffel zur Zeit unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1567 B.⸗G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Neu⸗ strelitz auf Dienstag, den 21. Februar 1933, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Neustrelitz, d. 12. Dezember 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts. [72858]J. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Maria Ziolkowski geb. Meier in Stargard, Nikolaiweg 68, Wohnlaube, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kirschner in Angermünde, klagt gegen den Arbeiter Jann Ziolkowski, früher in Fredenwalde, Kreis Templin, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schul⸗ digerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 27. Februar 1933, 10 Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gericht Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
. — 2. R. 218. 32.
Prenzlau, den 12. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[72859]. Deffentliche Zustellung. Die verehelichte Marie Hahn in Ratibor, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brauer in Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Josef Hahn, früher in Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den 22. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Ratibor, den 10. Dezember 1932. Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.
[72860]. Deffentliche Zustellung.
Der Schweizer Alfred Bittermann in Schwerin, Lützowstraße 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bonheim in Schwerin, klagt gegen seine Ehefrau, Olga Bittermann, geb. Saß, zuletzt in Lübeck, Schildstraße 12, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf Montag, den 30. Januar 1933, vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch ihn etwaige Einreden und Beweismittel durch Schriftsatz mitzuteilen.
Schwerin, den 14. Dezember 1932.
Die Geschäftsstelle des Meckl.⸗Schwer. Landgerichts.
[72578]. Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Eduard Ganskopf, Klara geb. Weigand, in Duisburg⸗Meiderich, Talbahnstraße 28, klagt gegen den Hütten⸗ arbeiter Eduard Ganskopf, früher in Duisburg⸗Meiderich, Talbahnstraße 28. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltung mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung einer monatlichen im voraus fälligen Unterhaltsrente von 45,— RM ab Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den 21. Fe⸗ bruar 1933, vorm. 9 Uhr, Zimmer 27, geladen. b Duisburg⸗Ruhrort, 7. Dezbr. 1932.
Der am 30. März 1928 geborene Viktor Schmidt zu Dölau, vertreten durch das
Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte R. Schreiber und Dr. Duchrow zu Halle a. S.,
zuletzt in Brüssel, als Miterbin des Be⸗ zirksdirektors Otto Eichhorn sen. zu Halle a. S., wegen Unterhalts mit dem
vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung
jahres vierteljährlich 180,— Reichsmark. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Halle a. S. auf den 2. Februar 1933, 10 Uhr, geladen. Zimmer 141. Halle (Saale), 9. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[72580]. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Emmi Frank, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Bergen
mann Heinrich Sörensen, zuletzt wohn⸗ haft in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. fest⸗
der Klägerin vom Tage der Geburt, dem 9. Mai 1923, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im
vierteljährlich RM 75,— zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fälligen am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin behauptet, Beklagter sei ihr außerehelicher Erzeuger. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 9, Altbau, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 111, auf Dienstag, den 7. Februar 1933, 10 ¼ Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Lernednng den 12. Dezember 1932.
ie Geschäftsstelle des Amtsgerichts
172583].
[72865].
Amtsgericht.
— Jugendamt des Saalkreises in Halle a. S., klagt gegen die ledige Paula Eichhorn,
Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig
einer Geldrente vom 30. März 1928 ab bis zur Vollendeung des 16. Lebens⸗
a. Rügen, klagt gegen den Schiffszimmer⸗
zustellen, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater der Klägerin ist, 2. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen,
voraus zu entrichtende Geldrente von
n Staatsanzeiger
1
72863]. Oeffentliche Zustellung. Der Pastor Friedrich Schoop in Dorf Retschow, als Pfleger der minderjährigen Kinder Fritz und Albert Schmiletzky, klagt gegen den Fritz August Schmiletzky, früher in Einhusen wohnhaft, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗
zahlung mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, den Kindern vom 1. Ok⸗ tober 1932 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von zusammen 50,— (fünfzig) Reichsmark monatlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig werdenden am Zweiten jedes Monats zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Kröpelin vom 24. Januar 1933, vormittags 9 Uhr, Zimmer 1. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
bekanntgemacht.
Kröpelin, den 12. Dezember 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
In der Bekanntmachung vom 5. 12. 1932 in Nr. 285 des Reichsanzeigers (69949) muß es richtig heißen: das mind. Kind Hertha Weißensteiner. klagt gegen den Kutscher Johann Bayerl, früher in Breitenau (Sachsen), Ortsteil Hetzdorf, Erbgericht, jetzt unbekannten Aufenthalts. Amtsgericht OHederan, 13. Dezemberl1932. [72584].
Die am 28. 12. 1931 in Niederhofen geb. Antonie Pflüger klagt gegen den zuletzt in Bühl wohnh. Korbmacher Anton Durthaler von dort auf Unterhalt aus außerehelicher Vaterschaft und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von monatlich 25 RM, vierteljährlich vor⸗ auszahlbar, von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr.“ Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird Beklagter vor das Amts⸗ gericht Rottenburg a. N. auf Donners⸗ tag, den 16. Februar 1933, vorm.
9 Uhr, geladen.
Hildegard Wöhrle, geb. 19. 12. 1922 in Zuffenhausen, klagt gegen Eugen Stetter, Bauhilfsarbeiter, zuletzt in Stutt⸗ gart, auf Feststellung, daß sie vom Be⸗ klagten Unterhalt zu fordern hat auf Grund von 2 Urteilen des Amtsgerichts Stuttgart I: a) vom 19. 12. 1923, für die
Zeit vom 19. 12. 1922 bis 12. 6. 1927
713 RM, b) vom 27. 6. 1927 für die Zeit vom 13. 6. 1927 bis 12. 12. 1932 1980 RM. Beklagter wird zur mündl. Verhandlung vor das Amtsgericht Stutt⸗ gart I, Saal 208, auf 6. 2. 1933, vorm. 10 Uhr, geladen.
[72853]. Oeffentliche Zustellung. 14. U. 9340. 32
In Sachen der Frau Sofie Dorothea
8 3 56. Dreyer, in S 172861]. Deffentliche Zustellung. “ E „
vertreten durch den Re⸗ gierungsrat Friedrich Dreyer in Saar⸗ brücken 3, Lessingstr. 56, Klägerin und Berufsklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sternberg in Berlin W 62, Kalckreuthstr. 2, gegen den Kauf⸗ mann Robert von Schauroth, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Helmstraße 1, b. Kraffert, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, hat die Klägerin gegen das die Klage ab⸗ weisende Urteil des Landgerichts II Berlin vom 13. April 1932 — 30. R. 70.31 — Berufung eingelegt mit dem Antrag auf Ehescheidung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung wird der Be⸗ in Berlin, Elßholzstraße 32, II. Stock, Zimmer 413, auf den 28. Februar 1933, 9 ½% Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Kammergericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 6. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des 14. Zivilsenats des Kammergerichts.
[72854]. Deffentliche Zustellung. 4 Die Firma Sarotti Verkaufsabteilung Bayern GmbH., vertreten durch den Ge⸗ schäftsführer Zander in München, Neu⸗ hauser Straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Aßmann in Berlin, Dessauer Straße 27, klagt gegen den Kauf⸗ mann Wilhelm Koschinsti, früher in Birkenwalde bei Löwenhagen, wegen Warenforderung mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin a) 913,72 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 6. 5. 1929 von 290,16 NMM, seit dem 12. 5. 1929 von 240,34 RM, seit dem 19. 5. 1929 von 383,32 RM und 0,60 RM Mahnspesen, b) ferner 51,66 RM nebst 9 ⁰% Zinsen seit dem 6. 6. 1929 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗
straße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 55/57,
auf den 10. Februar 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗
rufungsbeklagte vor das Kammergericht