1932 / 296 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Dec 1932 18:00:01 GMT) scan diff

8

11

8 19549,Abeg 190578

1

Zweite Zentralhandelsregist

16. Dezember 1932.

vorschlag ist auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Das Amtsgericht in Eckernförde. Elze, Hann. [72898] Im Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Hofbesitzers Gustav Opper⸗ mann in Nordstemmen (Hann.) soll, nachdem bereits 50 % und 10 (% und 15 % ausgeschüttet sind, eine vierte Abschlags verteilung in Höhe von 4°% der nicht bevorrechtigten Forderungen erfolgen. Zu berücksichtigen sind 199 563,10 RM. nicht bevorrechtigte Forderungen, die bevorrechtigten sind bereits bezahlt. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden For⸗ derungen ist auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Elze (Hann.) niedergelegt und kann dort eingesehen werden. Elze (Hann.), 14. Dezember 1932. 8 Der Konkursverwalter: Tiedge, Rechtsanwalt und Notar. Fritzlar. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Oktober 1931 ver⸗ storbenen Gutsbesitzers Ferdinand Haupt⸗ mann in Fritzlar ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 29. Dezember 1932, 10,30 Uhr, vor dem Amtsgericht in Fritzlar, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. N 6/31.

Fritzlar, den 10. Dezember 1932.

Das Amtsgericht.

72899]

Gelsenkirchen. .[72900] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Ge⸗ schwister Kretschmer, Wanne⸗Eickel, Ebertstraße 3/5, soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind RM 7681,28 ver⸗ fügbar. Zu berücksichtigen sind Forde rungen zum Betrag von RM 61 832,65, darunter RM 3605,37 bevorrechtigte. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Gel⸗ senkirchen zur Einsicht aus.

Wanne⸗Eickel, den 14. Dezember 1932.

Der Konkursverwalter: C. Schnellenbach, Diplomkaufmann und Diplomsteuersach verständiger.

Gladbeck. 17672901]) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Plümacher in Gladbeck wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bladbeck, den 10. Dezember 1932. Das Amtsgericht.

Görlitz. [72902] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Brüder Hübner in Posottendorf⸗Leschwitz ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. (14. N. 13/31.)

Görlitz, den 13. Dezember 1932.

Amtsgericht. Grevesmühlen, Mecklb. [72903] Beschluß.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 20. Oktober 1930 verstorbenen Gutsbesitzers Röttger von Biel in Kalk⸗ hoöoͤrst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Grevesmühlen, den 8. Dezbr. 1932.

Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht. Grossalmerode. [72904]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Firma Ed. Hübenthal G. m.

b. H. in Großalmerode ist nach dem Schluß⸗

termin aufgehoben. Großalmerode, den 9. Dezember 1932. 8 Amtsgericht.

HIainichen. [72905]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gutsbesitzers Robert Louis Berndt in Berbersdorf, Post Döbeln⸗ Land, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hainichen, den 10. Dez. 1932.

Hamburg. .[72906]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Charles Feustel, Herrenhaus Hammer Park, in nicht eingetragener Geschäfts⸗ bezeichnung Hammer Park, Restaurant Herrenhaus und Landhaus, Charles Feustel, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins am 12. Dezember 1932 auf⸗ gehoben worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Hannover. [72907] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Viehkommissionärs Hermann Steinmann in Hannover⸗Kleefeld, Scheide⸗ straße 4, wird nach Abhaltung des Schluß termins aufgehoben. Amisgericht Hannover, 8. Dezember 1932. Kiel. Konkursverfahren. [72908] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 12. Mai 1930 in Kiel ver⸗ storbenen Kaufmanns Paul Lange, zuletzt

Inhabers der Firma Lasson & Illing in

Kiel, Knooperweg 33, wird aufgehoben, da die Schlußverteilung stattgefunden hat. (25a N 120/31.) Kiel, den 10. Dezember 1932. s Amtsgericht 1

Gustav Adolf

Köln. Konkursverfahren. [72909]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Hünne⸗ beck wohnhaft in Köln Hohe Pforte 21 Inhaber der Fa. Wilh. Hünnebeck vorm. Gust. Busch Lebensmittelhandlung Hohe Pforte 21, Dürener Straße 252, Riehler Straße 19, wird nach teilweiser Be⸗ friedigung der bevorrechtigten Gläubiger und erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Köln, den 12. Dezember 1932.

Amtsgericht. Abt. 78.

Köln. Konkursverfahren. [72910] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Vereinigten Geflügelzüchter Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Köln⸗Nippes, Merheimer Straße 318, wird mangels einer die weiteren Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt. Köln, den 12. Dezember 1932. Amtsgericht. Abt. 78.

Köln. Konkursverfahren. 72911]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Rothschild in Köln, Jahnstr. 22, Inhabers der Firma H. Rothschild in Köln, und Inhabers der Lichtspiele des Westens, Köln, Hohen⸗

gestellt. Köln, den 13. Dezember 1932. Amtsgericht. Abt. 80.

Lüchow. Beschluß. .[72912] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Autoschlossers Hartwig Bock, Lüchow, z. Z. unbekannten Aufenthalts, ist Schlußtermin auf den 4. Januar 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Amtsgericht Lüchow, 10. Dezember 1932. Marienburg, Westpr. .[72913] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Hermann Rie diger in Grunau⸗Niederung wird das Ver⸗ fahren nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Marienburg, den 8. Dez. 1932.

Münster, Westi. .[72914] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Bellers, hier, Hamburger Straße 44, bzw. Bahnhof⸗ straße 18, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Münster i. W., den 12. Dezember 1932. Das Amisgericht. Oppeln. Beschluß .[72915] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Josef Scheer, Inhaber Vierek & Wietrzniok in Oppeln wird aufgehoben. Amtsgericht Oppeln, den 1. Dezbr. 1932. Osnabrück. .[72916] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Diekmann, Osnabrück, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Ter⸗ min auf den 10. Januar 1932,11 ½ uhr, (Zimmer 26), anberaumt. Amtsgericht Osnabrück.

Pirna. .[72917] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fahrzeughändlers Alfred Fritz Groschupp in Heidenau, Dohnaer Straße Nr. 25, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Pirna, den 8. Dezember 1932.

Quakenbrück. .[72918] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Josef Diekhaus,

Quakenbrück, ist mangels Masse eingestellt

und aufgehoben.

Amtsgericht Quakenbrück, 26. Nov. 1932.

Quakenbrück. .[72919] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Drogisten Fritz Krüger, Quaken⸗

brück, ist nach Abhaltung des Schluß⸗

termins aufgehoben.

Amtsgericht Quakenbrück, 30. Nov. 1932.

Rathenow. .[72920] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fahrradhändlers Reinhold Schröder in Rathenow ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, Abnahme der Schlußrechnung, Genehmi⸗ gung des Schlußverzeichnisses sowie An⸗ hörung der Gläubiger über Erstattung der Auslagen und Gewährung von Ver⸗ gütungen an Verwalter und Gläubiger⸗ ausschuß Schlußtermin auf den 11. Ja⸗ nuar 1933, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Rathenow, Zimmer Nr. 40, anberaumt.

Rathenow, den 12. Dezember 1932.

Das Amtsgericht.

Taucha, Bz. Leipzig. .[72921] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Textilwarenhändlers Gottlieb Müller in Taucha ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Amtsgericht Taucha, d. 12. Dezember 1932.

Weida. [72922] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Martha led. Hayne in Weida 7. Januar 1933,

Wuppertal-Barmen.

8; 772923]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jean Bartjes, W.⸗Barmen, Buchenstr. 8, Alleininhabers der Firma Jean Bartjes, W.⸗Barmen, ebenda, Hosenträgerfabrik, wird nach er folgter Abhaltung des Schlußtermins am 10. Dezember 1932 hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Wuppertal⸗Barmen.

Aschalienburg. [72924] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Aschaffenburg hat am 13. Dezember 1932 vormittags 10 Uhr, über das Vermögen der Fa. Gebr. Trier, Herrenkleiderfabrik in Aschaffenburg, Alleininhaber: Ludwig Trier, Kleider⸗ fabrikant in Aschaffenburg, das Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet und als Ver⸗ trauensperson den Reisanwalt Dr. Weidenmann in Aschaffenburg bestellt. Vergleichstermin ist auf Dienstag, den 3. Januar 1933, nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaal 54, bestimmt. Zu diesem Termine werden die Beteiligten hiermit geladen. Der Antrag nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind im Zimmer 105 zur Einsichtnahme der Beteiligten niedergelegt.

Aschaffenburg, den 13. Dezember 1932.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Berlin. [72925]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gotthold Hoppe, alleinigen Inhabers der Firma J. M. Spaeth, Buchhandlung, Berlin C 2, Königstr. 45, ist am 13. De⸗ zember 1932, 13,30 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. 154. V. N. 62. 32 Vertrauensperson: Verlagsbuchhändler C. H. M. Zander, Berlin W 15, Knesebeck⸗ straße 46/47. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag am 12. Ja nuar 1932, 11,30 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. Nr. 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 147, Hauptgang A, zwischen Quergang 6 und 7. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ fahrens nebst seinen Anlagen und den Ermittlungsergebnissen ist auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. Bunzlau. .[72926]

Ueber das Vermögen des Ritterguts⸗ pächters Bruno Goebel und seiner Ehe⸗ frau Meta geb. Schmidt in Seifersdorf Kreis Bunzlau, ist am 13. Dezember 1932, 17 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet worden. Der Kaufmann Paul Pfeiffer in Bunzlau ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist auf den 14. Januar 1933, 11 Uhr, im hiesigen Geschäftsgebäude,

Zimmer 20, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Unterlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 13, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Die gemäß § 106 K.⸗O. vom Amtsgericht Naumburg am Queis am 27. September 1932 angeordneten Verfügungsbeschränkungen werden aufge⸗ hoben. Amtsgericht Bunzlau, den 13. 12. 1932. Chemnitz. .[72927] Zur Abwendung des Konkurses üher das Vermögen der offenen Handelsgeseklschaft in Fa. Lorenz & Co., Strumpffabrikation, in Chemnitz, Zwickauer Str. 47 und die Inhaber: 1. Max Erhart Lorenz in Chemnitz, Theaterstr. 57, 2. Bernhard Richard Unger in Chemnitz, Stephan⸗ platz 2, wird heute, am 13. Dezember 1932, nachmittags 1 ½ Uhr, das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet. Vertrauens⸗ person: Herr Wirtschaftsprüfer Dr. Esen⸗ wein, hier. Vergleichstermin am 9. Ja⸗ nuar 1933, vormittags 10 Uhr. Die Unter⸗ lagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Chemnitz. Abt. A 21.

Coburg. .[72928] Das Amtsgericht Coburg hat durch Be⸗ schluß vom 13. 12. 1932, nachm. 4 Uhr, über das Vermögen des Mehlgroß⸗ händlers Max Rauscher in Coburg, Carl⸗ straße 4, das gerichtliche Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet und Termin zur Verhandlung und Ahstimmung über den Vergleichs⸗ vorschlag bestimmt auf den 13. Januar 1933, vorm. 9 ½¼ Uhr, Zimmer 23, des Amtsgerichts. Zur Vertrauensperson ist Bücherrevisor W. Schob in Coburg be⸗ stellt. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ (gleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 23, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Coburg, den 13. Dezember 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Hamburg. .[72929] Ueber das Vermögen des Architekten Max Friedrich Thieding, Wohnung: Ham⸗ burg, Mittelweg 34, ist zum Zwecke der Abwendung des Konkurses das gerichtliche Vergleichsverfahren am 12. Dezember 1932, um 12 Uhr 30 Minuten eröffnet worden. Zur Vertrauensperson ist bestellt worden: der beeidigte Bücherrevisor Hans Pohlmann, Hamburg, Rambachstraße 2. Zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist Termin auf Sonnabend, den 10 Uhr 30 Minuten,

(Thür.), Brüderstr. 4, wird nach § 204 vor dem Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗

der Konkursordnung eingestellt. 1 Weida, den 13. Dezember 1932. 1. n . löffnung des Vergleichsverfahrens nebst

Thüring. Amtsgericht

justiggebäude, Anbau, Zimmer 608, I. Stock, bestimmt. Der Antrag auf Er⸗

seinen Anlagen und das Ergebnis der Er mittelungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 730, zur Einsichtnahme der Be⸗ teiligten niedergelegt worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Helmstedt. [72930]

Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Albert Tangermann, Helmstedt, ist am 12. Dezember 1932, 11,45 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Gleichzeitig ist an den Schuldner ein allgemeines Ver⸗ äußerungsverbot erlassen worden. Der Geschäftsführer Emil Müller, hier, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 11. Januar 1933, 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Die Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts Helmstedt.

Jena. .[72931]

Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma Helios⸗Werk Hermann Will in Jena ist heute nachm. 4 Uhr das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet worden. Vertrauensperson: Diplomkaufmann Erich Schönau, in Jena. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag: Sonnabend, den 7. Januar 1933, vorm. 10 Uhr. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens mit seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Jena, den 12. Dezember 1932. Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts. 9c. Langensalza. [72932]

Ueber das Vermögen der Bauernkasse für Großwelsbach u. Umgegend e. G. m. b. H. in Großwelsbach ist heute um 11 ½ Uhr öffnet worden. Vertrauensperson ist der Bücherrevisor Walther Eisenhardt in Langensalza, Neumarkt 5. Vergleichs⸗ termin ist am 7. 1. 1933, 9,20. Die Unter⸗ lagen des Vergleichsantrages liegen im Zimmer 19 zur Einsicht aus.

Langensalza, den 8. Dezember 1932.

Das Amtsgericht. 1 V. N. 8/32.

Zweibrücken. [72933]

Das Amtsgericht Zweibrücken hat über den Nachlaß des verstorbenen Dro⸗ gisten Peter Straub in Zweibrücken am 12. Dezember 1932, vorm. 11 Uhr 30 Minuten das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses beschlossen. Als Vertrauensperson ist Rechtsanwalt Dr. Mühlhäuser in Zweibrücken bestellt. Vergleichstermin ist auf Freitag, den 6. Januar 1933, vorm. 9 Uhr, Zimmer 19 des Justizgebäudes bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst den Anlagen und weiteren Erhebungen ist zur Einsicht der Beteiligten auf der Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts, Zimmer 4, nieder⸗ gelegt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Ahrweiler. .[72934]

In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma Albert Klein, Zi⸗ garrengeschäft in Ahrweiler, am Markt 21, Inhaber: Kaufmann Albert Klein, ist am 5. Dezember 1932, 11,15 Uhr ein allge⸗ meines Veräußerungsverbot erlassen worden. 2 VN 10/32.

Amtsgericht Ahrweiler.

Berlin. [72935] Das Vergleichsverfohren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johannes Runge, Berlin N 4, Gartenstr. 108, ist nach Be⸗ stätigung des Vergleiches aufgehoben worden. Berlin, den 12. Dezember 1932. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 81.

Bunzlau. .[72936] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Firma H. Gottschling, Bunzlauer Leinenwarenhalle, Inh. Bruno Gottschling in Bunzlau, ist nach Bestätigung des Vergleichs vom 10. Tezember 1932 auf⸗ gehoben. Amtsgericht Bunzlau, den 13. Dez. 1932.

Erfurt. .[72937]

Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Rupp⸗ recht, Alleininhabers der Firma K. A. Rupprecht in Erfurt, Johannesstraße Nr. 62/66, ist nach Bestätigung des Ver⸗ gleichs aufgehoben.

Erfurt, den 12. Dezember 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 16.

Hannover. [72938] Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Danne in Hannover, Burgstr. 40, als alleinigen In⸗ habers der Firma Georg Kugelmann, Papier⸗, Schreib⸗ und Lederwarengroß⸗ handlung, daselbst, ist nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 10. Dezemberl1932.

Heidelberg. .[72939]

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Firma Peter Junkert, Heidelberg⸗ Wieblingen, Falkengasse Nr. 2a, alleiniger Inhaber Peter Junkert, wurde heute nach Bestätigung des Vergleichs aufge⸗ hoben. Heidelberg, den 10. Dezember 1932. Bad. Amtsgericht A 4.

das Vergleichsverfahren er⸗

Weissenburg, Bayern.

Montabaur. [72940]

Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma J. Holly Söhne, Kom⸗ manditgesellschaft in Neuhäusel, ist nach Bestätigung des Vergleichs vom 7. De⸗ zember 1932 aufgehoben. Amtsgericht Montabaur, 7. Dezember 1932. Neusalz, Oder. .[72941]

Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedemeisters Reinhold Seeliger in Alt⸗Tschau ist aufgehoben, nachdem der im Termin vom 7. Dezember 1932 angenommene Vergleich durch Be⸗ schluß vom 9. Dezember 1932 bestätigt worden ist.

Amtsgericht Neusalz (Oder), 9. Dezember 1932.

Pillkailen. .[72942]

In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf West⸗ phal in Schirwindt ist neuer Termin zur Verhandlung über den anderweitig ge⸗ machten Vergleichsvorschlag auf Don⸗ nerstag, den 29. Dezember 1932, 8 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Pill⸗ kallen, Zimmer 8, anberaumt. Der An⸗ trag und das Ergebnis der weiteren Er⸗ mittlungen ist auf der Geschäftsstelle, Zimmer 2, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Pillkallen, den 13. Dezember 1932. 8 8*

Amtsgericht.

Ribnitz. [72943] Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Gutknecht aus Graal: 1. Der in dem Vergleichstermin vom 24. Novem⸗ ber 1932 angenommene Vergleich wird hierdurch bestätigt. 2. Infolge der Be⸗ stätigung des Vergleichs wird das Ver⸗ fahren aufgehoben. 8

Ribnitz, den 24. November 1932.

Das Amtsgericht. Saalield, Saale.

Das gerichtliche Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Kiesewetter in Saalfeld, Bahn⸗ hofstraße 2, ist nach bestätigtem Vergleich aufgehoben.

Saalfeld (Saale), 12. Dezember 1932.

Thüringisches Amtsgericht.

[72944]

Schweiniurt. 72945] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Johann Mich. Model in Schweinfurt wurde durch Beschluß vom 13. Dezember 1932 nach Annahme und Bestätigung des Vergleichs aufgehoben und das über das Vermögen der persönlich haftenden Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft 1. Johann Michael Model, 2. Karl Model, 3. Friedrich Model, wurde unter Ueberbürdung der Kosten auf diese durch Beschluß vom 13. Dezember 1932 eingestellt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Schweinfurt.

.[72946] Bekanntmachung.

In dem Vergleichsverfahren 1. der Fa. F. J. Lehner, Metallwarenindustrie⸗ Export, Weißenburg i. B., Inh. Friedrich J. Lehner, Kaufmann in Weißenburg i. B., 2. des Kaufmanns Josef Lehner in Weißen⸗ burg i. B. wurde an Stelle der bisherigen Vertrauensperson Dr. Hans Schreit⸗ müller Diplomkaufmann in Weißenburg, der Bücherrevisor Hugo Koch in Weißen⸗ burg i. B. als Vertrauensperson bestellt.

Weißenburg, den 12. Dezember 1932.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Bialla, Ostpr. Beschluß. [72947]

Auf Antrag des minderjährigen Guts⸗ besitzerssohnes Hans Joachim Danielzik, Schuldners, vertreten durch seinen Vater, Landwirt Alfred Danielzik in Danielshof, wird gemäß der Verordnung vom 27. 9. 1932 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 473) das Vermitt⸗ lungsverfahren zur Herbeiführung der Schuldenregelung eröffnet. Zur Ver⸗ mittlungsperson Dreipelcher in Annafelde bestellt.

Bialla, den 10. Dezember 1932.

Das Amtsgericht. Deggendori. .[72948] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Deggendorf hat am 12. Dezember 1932, nachmittags 6 Uhr 30 Minuten, über den landwirtschaftlichen. Betrieb des Georg Apfelbeck, Landwirt in Eisenstorf, das Vermittlungsverfahren zur Herbeiführung der Schuldenregelung eröffnet, nachdem die Voraussetzungen der §§ 2 und 3 der VO. vom 27. 9. 1932. gegeben sind und keiner der Ablehnungs⸗ gründe des § 4 d. VO. vorliegt. Ver⸗ mittlungsperson: Rechtsanwalt Georg Senft in Deggendorf.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

8 Deggendorf. Xeumarkt, Rotftt. .[72949] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Neumarkt a. Rott hat mit Beschluß vom 2. Dezember 1932 auf Antrag zugunsten der Landwirts⸗ eheleute Karl und Mathilde Berlinger in Tegernbach das Vermittlungsverfahren eröffnet. Als Vermittlungsperson wird Bürgermeister Hausberger Johann in Feichten bestimmt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Neumarkt a. Rott.

wird der Gutsbesitzer

Erscheint an jedem Wochentag abends. monatlich 2,30 einschließlich 0,48 7,ℳ Bestellgeld; für Selbstabholer bei der

einschließlich des Portos abgegeben.

Bezugspreis durch die Post

eitungsgebühr, aber ohne eschäftsstelle 1,90 RAKuhs .. 8 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berli 1 85858“ sind auf einseiti

für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32. 4 2 I

Einzelne Nummern kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 %f. Sie werden nur gegen Borzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

0

druck

Nr. 296. Reichsbankgirokonto. 3

1 Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛ. ℳ, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 A.ℳ. Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32.

nsbesondere ist darin auch anzugeben, wel 1 (einmal unterstrichen) oder dur strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

—,;

Anzeigen nimmt an die . 32. Alle Druckaufträge beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, e Worte etwa durch Sperr⸗

Fettdruck (zweimal unter⸗

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. u“ Exequaturerteilung. Durchführungs⸗ und Ergänzungsverordnung über die Fälligkeit von Hypotheken und Grundschulden. Vom 16. Dezember 1932. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe zu Hamburg über vom Frachtenausschuß Hamburg beschlossene Frachtsätze. Vom 10. Dezember 1932. Bekanntmachung, betreffend den Dienstschluß der Reichsbank am 24. Dezember 1932. G Bekanntmachung des Württembergischen Wirtschaftsministeriums über die Verzinsung der Schuldverschreibungen der Württ. Kreditverein Aktiengesellschaft in Stuttgart.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Herr Reichspräsident hat den Bankdirektor Timotheus Wurst zum Konsul des Reichs in Jaffa (Palästina) ernannt.

Dem Königlich britischen Generalkonsul in München, Donald St. Clair Gainer, ist namens des Reichs unter dem 8. Dezember 1932 das Exequatur erteilt worden.

Durchführungs⸗ und Ergänzungsverord⸗ nung über die Fälligkeit von Hypotheken und Grundschulden. . Vom 16. Dezember 1932. Auf Grund des § 15 der Verordnung des Reichspräsi⸗ denten über die Fälligkeit von Hypotheken und Grundschulden vom 11. November 1932 (RGBl. I S. 525) wird verordnet: Artikel 1.

Unter. Notverordnung ist im folgenden die Verordnung des Reichspräsidenten über die Fälligkeit von Hypotheken und Grund⸗ schulden vom 11. November 1932 (Reichsgesetzbl. I S. 525) zu

verstehen. Artikel 2.

Vereinbarungen und Satzungsbestimmungen, wonach eine durch Hypothek gesicherte Forderung oder eine Grundschuld vor⸗ zeitig fällig wird, wenn eine ihr im Range vorgehende Hypothek oder Grundschuld fällig wird, stehen der Anwendung des § 1 Abs. 1 Satz 1 der Notverordnung nicht entgegen, wenn das vorgehende Recht unverzüglich nach Eintritt seiner Fälligkeit oder, falls die Fälligkoit vor Verkündung dieser Verordnung eingetreten ist, nach dieser Verkündung getilgt und im Grundbuch gelöscht wird.

8 Artitel 3.

Daß eine Forderung aus besonderem Anlaß vorzeitig fällig geworden war oder fällig gemacht werden konnte, steht der An⸗ wendung des § 1 Abs. 1 Satz 1 der Notverordnung auch dann nicht entgegen, wenn die vorzeitige Fälligkeit eine Folge davon ist, da Zins⸗ oder Tilgungsbeträge einer anderen Forderung oder 65 aus privaten oder öffentlichen Grundstückslasten geschuldete Be⸗ träge unpünktlich gezahlt worden sind, und wenn die rückständigen Beträge bis zum 10. Januar 1933 nachgezahlt werden. Diese Frist gilt zugleich für die andere Forderung, wenn auch sie infolge der unpünktlichen Zahlung der Zins⸗ oder Tilgungsbeträge vor⸗ geitig fällig geworden war oder fällig gemacht werden konnte. Ist bie vorzeitige Fälligkeit der Forderung die Folge einer unpünkt⸗ lichen Zahlung von Zins⸗ oder Tilgungsbeträgen dieser Forderung und daneben auch die Folge der unpünktlichen Zahlung anderer aus Grundstückslasten geschuldeter Beträge, so genügt es, wenn alle rückständigen Betrage bis zum 10. Januar 1933 nachgezahlt

werden. Artikel 4.

Zu den rückständigen Beträgen in § 1 Abs. 3 der Notver⸗ ordnung und Artikel 3 dieser Verordnung gehören weder Verzugs⸗ oder Strafzuschläge, die wegen der Unpünktlichkeit einer Zahlung su entrichten sind, noch Kosten. Mit der Nachzahlung der rück⸗ tändigen Beträge fällt die Verpflichtung weg, zu Zins⸗ oder Tilgungsbeträgen Zuschläge zu leisten, soweit diese für einen der Nachzahlung folgenden Zeitraum geschuldet werde cin einer Erhöhung der Kapitalschuld bestehen.

Artikel 5. 88 8

Soweit nach der Notverordnung die Rückzahlung einer Forde⸗ rung, Hypothek oder Grundschuld nicht vor dem 1. April 1934 ver⸗ langt werden kann, stehen dem Gläubiger, wenn eine Verzinsung nicht vereinbart war, Zinsen in Höhe von fünf vom Hundert jährlich zu. 8

Artikel 6. .

(1) Findet auf Grund der Notverordnung oder dieser Ver⸗ ordnung ein anhängiger Rechtsstreit seine Erledigung, so hat die Zartei die Kosten zu tragen, die ohne Erlaß der Notverordnung

(2) Wird eine schwebende Zwangsvollstreckung auf Grund der Notverordnung oder dieser Verordnung unzulässtg, so berührt dies nicht die öö des Schuldners, die bis dahin entstandenen Kosten der Zwangsvollstreckung zu tragen.

Artikel 7.

(1) Die Notverordnung berührt nicht die Verpflichtung

a) Zinszuschläge zu leisten, die vereinbarungsgemäß zur all⸗ mählichen Tilgung der Kapitalschuld zu entrichten sind (Tilgungsbeträge),

b) Abzahlungsbeträge zu leisten, soweit ste für ein Fahr drel vom Hundert der ursprünglichen Kapitalschuld nicht über⸗

feigen,

c) Schuldverschreibungen auf den Inhaber zu tilgen, wenn die verbriefte Gesamtschuld nach einem Tilgungsplan in Hregelmäßigen Teilbeträgen zu tilgen ist.

(2) Soweit auf hypothekarisch gesicherte Forderungen oder Grundschulden der in § 14 Buchst. d der Notverordnung bezeich⸗ neten Art Abzahlungbeträge zu leisten sind, kann die Leistung dieser Beträge vor dem 1. April 1934 nur verlangt werden, soweit sie für ein Jahr drei vom Hundert der ursprünglichen Kapital⸗ schuld nicht übersteigen.

63) Sind Abzahlungsbeträge (Abs. 1 Buchst. b Abs. 2) in Höhe von mehr als fünf vom Hundert der ursprünglichen Ka⸗ pitalschuld vereinbart worden, so kann vor dem 1. April 1934 eine Abzahlung nicht verlangt werden.

Artikel 8.

Den Darlehnsforderungen in § 14 Buchst. e der Notverord⸗ nung stehen andere Forderungen gleich, wenn den Umständern zu entnehmen ist, daß eine langfristige Kreditgewährung nicht beabsichtigt war, sowie Grundschulden, durch die solche Forde⸗ rungen gesichert werden. Satz 1 gilt besonders auch, wenn eine Forderung durch eine Sicherungshypothek gesichert ist, deren Ent⸗ stehung auf § 1287 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, den § 848 Abs. 2, §§ 866, 932 der Zioilprozeßordnung, den §§ 128, 134 des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung, dem 2 des Reichsgesetzes uͤber die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit oder dem § 372 Abs. 1 der Reichsabgabenordnung

beruht. 8 Artikel 9. Verordnung tritt mit Wirkung vom 12. November 1932 in Kraft. Berlin, den 16. Dezember 1932. Der Reichswirtschaftsminlster. Warmbold. 1 Der Reichsminister der Justiz. Dr. Gürtner.

8 e

über den Londoner Goldpreis gemäß § 1 Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aende rung der Wertberechnung von Hypoth und sonstigen Ansprüchen, die auf Fein (Goldmarh) lauten (RGBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 17. Dezember 1932 für eine Unze Feingodrd = 124 sh 7 ½ d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 17. De⸗ zember 1932 mit RM 13,91 umgerechnet = RM 86,6767, ür ein Gramm Feingold demmnach⸗= pence 48,0814, in deutsche Währung umgerechnet = RM 2,78672.

Berlin, den 17. Dezember 1932. Statistische Abteilung der Reichsbank. D

11“ Bekanntmachung

Der Frachtenausschuß Hamburg hat mit Genehmigung der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe be⸗ schlossen, die durch Bekanntmachung vom 24. September 1932 (Amtlicher Anzeiger Seite 909)*) unter Ziffer 8 aufgeführten Kahnanteilfrachten nach der Oder unter Aufhebung der Be⸗ kanntmachung vom 19. Oktober 1932 (Amtlicher Anzeiger Seite 1009) **) wie folgt festzusetzen:

für Güter aller Art nach Oder⸗Stationen

bis Breslau⸗Cosel. . . .... für Erz und Schrott nach Oppeln, Cosel/ uE“

Die Frachtsätze sind Mindestfrachten. zember 1932 bis 28. Februar 1933.

Diese Bekanntmachung erfolgt im r.S. an die Be⸗ kanntmachung vom 15. November 1932 (Amtlicher Anzeiger Seite 1107) **).

Hamburg, den 10. Dezember 1932.

Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe.

““

16 Rpf. p. 100 kg,

12 Rpf. p. 100 kg. Sie gelten ab 11. De⸗

. 89 .

Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger *) Nr. 238 vom 10. Oktober 1932, *r) Nr. 250 vom 24. Oktober 1932,

oder dieser Verordnung unterlegen wäre. b“ 1u6“

*) Nr. 275 vom 23. November 1932.

—ᷣ—ꝛ—ꝛ:—n-—QQOUů˖O⸗ra·-Q—

Postscheckkonto: Berlin 41821.

““ Die Büros und Kassen der Reichshauptbank werden am Sonnabend, dem 24. Dezember d. F., 12 Uhr mittagsab geschlossen sein. erlin, den 13. Dezember 1932. . Reichsbank⸗Direktorium. Luther. Dreyse.

9

Bekanntmachung. 1 Die unterzeichnete Aufsichtsbehörde erklärt hiermit ge⸗ mäß § 8 der ee. des Reichspräsidenten über die Zinberleichterung für den landwirtschaftlichen Realkredit vom 7. September 1932, daß die „Württ. Kreditverein Aktiengesellschaft in Stuttgart“ in der Lage ist die von ihr ausgegebenen Schuldverschreibungen in bisheriger Höhe weiter zu verzinsen.

Stuttgart, den 15. Dezember 19322.

Deutsches Reich.

Vollsitzung des Reichsrats.

Der Reichsrat trat am Donnerstag, den 15. De zember, zu einer Vollsitzung zusammen. Wie das Nach⸗ richtenbüro des V. D. Z. meldet, leitete zum ersten Male der neue Reichsinnenminister Dr. Bracht die Verhandlungen. Er stellte sich dem Reichsrat mit einer kurzen Ansprache vor, in der er ausführte:

Ich habe mein Amt aus den Händen eines Mannes über⸗ nommen, der, bevor er dieses Amt antrat, durch langjährige un⸗ unterbrochene Beziehungen mit dem Reichsrat verbunden war. Diese persönlichen engen Beziehungen und auch die Sympathien, die sich zwischen ihm und Ihnen entwickelt haben, hatten ihm seinẽ Aufgabe selbst in schwierigen Momenten außerordentlich erleichtert. Derart ununterbrochen sind die Beziehungen nicht, die mich mit dem Reichsrat verbinden. Ich darf aber in aller Bescheidenheit in Erinnerung bringen, daß ich als stellvertretender Bevollmäch⸗ tigter Preußens in den Jahren 1919 bis 1923 hier tätig war und daß ich als Staatssekretär in der Reichskanzlei bei besonderen Ge⸗ legenheiten den Vorsitz in einigen Ausschüssen führen durfte. Mit meinem Amtsvorgänger verbindet mich nicht nur die gemeinsame Arbeit im letzten Reichskabinett, sondern vor allem auch die Ueber⸗ zeugung von der Bedeutung und besonderen Eigenart der deutschen Stämme und von der Notwendigkeit, die sich daraus ergibt, das Eigenleben der Länder zu erhalten und zu pflegen. Gerade in diesen Zeiten politischer Hochspannung i die Mitwirkung des Reichsrats von außerordentlicher Bedeutung, und diese Bedeutung hat zugenommen in den letzten Jahren, als es dem wichtigsten Hrßan des Reiches immer schwerer wurde, die ihm von der Reichs⸗ verfassung zugedachten Funktionen reibungslos und gedeihlich im vollen Umfang zu erfüllen. Ich betrachte es als meine Pflicht, 8 die Tradition des Reichsministers des Innern in der Pflege er Beziehungen der Reichsregierung zu den Ländern fortzusetzen, und ich sehe es namentlich als meine Pflicht an, Sorge zu tragen für eine rechtzeitige und möglichst ausgiebige Unterrichtung der Länderregierungen, über die ja immer gelegentlich gewisse Klagen geführt wurden. Bei diesem Bestreben, ein enges und vertrauens volles Zusammenarbeiten zwischen Reichsregierung und Reichsrat zu gewährleisten, bitte ich Sie um Ihre Unterstützung. (Beifall.)

Namens des Reichsrats erwiderte Ministerialdirektor Dr. Brecht: Alter Uebung gemäß ist es die Aufgabe gerade des Vertreter Preußens, als des größten Landes, namens des Reichs rats einem scheidenden Vorfttenden Worte des Abschieds und einem neuen Vorsitzenden Worte der Begrüßung zu sagen. Lassen Sie dies heute, wo zur Zeit zwischen dem Lande Preußen und dem Reich schwierige Auseinandersetzungen stattfinden, bei denen gerade die hier in Frage kommenden Persönlichkeiten auf beiden Seiten besonders beteiligt waren, einen symbolischen Akt in doppelter Beziehung sein. Einmal dafür, daß wir im politischen Kampf nie vergessen wollen, daß auf beiden Seiten Menschen stehen, und zwar gute Deutsche, und daß gerade das Nationale durch nichts besser bekundet wird als durch innerpolitische Gegner, die sich außerhalb des Kampfes die Hände reichen. Dann aber auch dafür, daß wir trotz aller Enttäuschungen die Hosfnung nicht aufgeben wollen, die der ganze Reichsrat teilt, daß es in der preußischen Frage bald zu einer dem gesamten deutschen Volke zum Segen gereichende Verständigung zwischen der Reichsre ierung und der preußischen Staatsregierung kommen möge. Reichsminister Freiherr von Gayl hat uns auf dem Stuhle des Vorsitzenden hier in diesem Saale zwar nur ver⸗ hältnismäßig selten begrüßt. Aber er gehörte dem Reichsrat schon vorher seit 1921 bis zu seiner Ministerzeit als der von der Provinz Vüiprenßen bestellte Vertreter Preußens zum Reichsrat an. Er war also mehr als elf Jahre ununterbrochen Mitglied und zuletzt Vorsitzender des Reichsrats. So wie Ostpreußen durch seine besondere Lage im Reichsrat immer eine besondere