1932 / 296 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Dec 1932 18:00:01 GMT) scan diff

. 1

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 296 vom 17. Deze

mber 1932. S. 4.

[73325]. Kronenbau A.⸗G., Stuttgart.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hiermit zu der am Dienstag, den 10. Januar 1933, nachmittags 5 Uhr, in den Kanzleiräumen des Herrn Notar b. Heimberger, Stuttgart, Kanzlei⸗ straße I, stattfindenden 11. ordentlichen Generalversammlung eingeladen mit folgender Tagesordnung:

1. Bilanzvorlage mit Berichten.

2. Genehmigung der Bilanz mit Ge⸗

winn⸗ und Verlustrechnung.

3. Beschlußfassung über die Berwendung

des Reingewinns.

4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

5. Abänderung des Gesellschaftsvertrags

durch Wiederinkraftsetzung der durch die Verordnung vom 19. Sept. 1931 außer Kraft gesetzten Bestimmungen.

6. Neuwahl des Aufsichtsrats.

Die Aktionäre, welche an dieser ordent⸗ lichen Generalversammlung teilnehmen wollen, werden gebeten, ihre Aktien nicht später als am dritten Tag vor der ordent⸗ lichen Generalversammlung bei der Ge⸗ sellschaft, Stuttgart, Königstraße 8, oder beint Bankhaus Chr. Pfeiffer A.⸗G., Stuttgart, Schulstraße 17, oder bei einem Notar zu hinterlegen. Der Beifügung der Gewinnanteilscheine und der Erneuerungs scheine bedarf es nicht.

Stuttgart, den 15. Dezember 1932.

Kronenbau Aktien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand.

᷑m mgnrererrmmmmmmnmnnnnönn [72731]. Bilanz per 30. Juni 1932.

9, 376 64 7 10 538.— 1 160 24

31 343 34

23 068 70 128 000 184 400

368 894

Aktiva. RM Kassabestand . Postscheckkonto . Bankguthaben Wechselbestand Debitoren. e“ 1.“ Verlust per 30. Juni 1932 02 Passiva. V gGrunbdte ital.. 200 000—

[73304].

Regeno⸗Raiffeisen Allgemeine VBersicherung.Metzengesetlschaft zu Berlin.

Der Aufsichtsrat ist neugewählt und setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: Verbandsdirektor Staatsminister a. D. Baum, Erfurt; Verbandsdirektor Berg, Darmstadt; Vankdirektor Böttcher, Bres⸗ lau; Reichsminister Freiherr von Braun, Berlin; Verbandsdirektor Caspers, Ko⸗ blenz; Direktor Dr. Dahmen, Oppeln; Bankdirektor Ficker, Dresden; General⸗ anwalt Regierungsrat Gennes, Berlin; Bankdirektor Greiner, Stuttgart; Ver⸗ bandsdirektor Hempel, Rostock; Präsident Dr. Hermes, Berlin; Präsident Hohenegg, München; Bankdirektor Jasper, Kiel; Verbandsdirektor Dr. von Jena, Berlin; Präsident Dr. h. c. Johannssen, Hanno ver; Verbandspräsident Keidel, Karlsruhe i. B., Direktor Kuhn, Frankfurt a. M.; Verbandsdirektor Dr. Nolden, Ludwigs⸗ hafen; Genossenschaftsdirektor Rechtsan⸗ walt Hans Partikel, Rastenburg; Bank⸗ direktor Rohmann, Münster; Verbands⸗ anwalt Schmidt, Kassel; stellvertr. Ver⸗ bandsdirektor Schulze, Stettin; Verbands⸗ direktor Thoma, Köln a. Rh.; Direktor Dr. Wichert, Königsberg.

[73013]. Vermögensaufstellung für 31. März 1932.

Vermögen. ““ Güterbahnhof . b1765 Bahnkörper. . . Stromzuführung . Betriebsmittel.. Einrichtungsgegenständ weee1“ 1A“ Omnibusse

RMN 105 288 22 1 280,—

3 600,— 178 743 86 45 000 74 493 59 5 500

1 900—- 17 308 66 10 876,58 11-

1 542 50 11 603,—

Bürgschaftern Wertapiere. Erneuerungsfondsanlage Hypothekentilgung.. 100 —- Hebitoren . 2 859 50

[71621]y. Bekanntmachung betr. die von der Hannoverschen Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft

mag), Hannover⸗Linden, ausgege⸗ benen 1———11—k aus dem Jahre 1927.

In der Obligationärversammlung vom 29. November 1932 wurden mit der gesetzlich vorgesehenen Majorität folgende Beschlüsse gefaßt:

I. Die Gläubiger fassen wiederholt die gesamten in dem notariellen Protokoll vom 23. März 1932 über ihre an diesem Tage stattgehabte Versammlung fest⸗

in folgenden Punkten von diesen Be⸗ schlüssen abzuweichen:

a) Die Ausdehnung der nach den Be⸗

schlüssen der Versammlung vom

23. März 1932 der Schuldnerin ge⸗

währten Stundung auch für den Fall

zu bewilligen, daß eine Stillegung

infolge einer Verpachtung der Fabrik⸗ anlagen eintritt.

Die Aufhebung der im Beschluß der Gläubigerversammlung vom 23. März

Nr. 2 des notariellen Protokolls festgesetzten Bedingungen, daß die der Schuldnerin gewährten Zu⸗ geständnisse hinfällig sein sollen, wenn nicht den Obligationärvertretern bis zum 1. September 1932 nachgewiesen wird, daß der Schuldnerin die zur dauernden Fortführung des Betriebs

Gegenüber der Schuldnerin den Ver⸗ zicht auf die etwa aus irgendeinem Grunde bis zum 29. November 1932 eingetretene Fälligkeit der Schuld⸗ verschreibungen zu erklären. II. Die Obligationärvertreter sollen von dieser Bevollmächtigung Gebrauch machen: a) wenn die Schuldnerin der Treuhän⸗ derin die Ansprüche aus dem Henschel⸗ Stehbolzenvertrag insoweit zur Ab⸗ deckung der augenblicklich rückständi⸗ gen Grundsteuern von ca. RM 75000 abtritt, als diese rückständigen Grund⸗ steuern nicht durch die Abtretung der

vormals Georg Egestorff (Hano⸗

Nicht eingezahlt. Aktienkapital

gestellten Beschlüsse. Die Gläubiger be⸗ vollmächtigen die Obligationärvertreter, Rest des Gewinnvorkrags

des eigenen Betriebs der Schuldnerin

1932 zu Punkt 2 und 3 Abs. 6 in

erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen, der Schuldnerin zu bewilligen.

[73018].

Pro Familia Aktiengesellschaft für

Vermögensverwaltung i. L., Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1931.

RM 37 500 5 855

1 511

Aktiva.

Wertpapiere.. Bankguthaben . Debitoren. 5 175 24 50 042 Passiva. Aktienkapitua Gewinnvortrag.. Verlust

it. . s0 000 127,65 85,07

42 58

50 042 58 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1931.

RM [₰ 540 68 98

85 07

Dividende Bankzinsen Verlust.

5,85 412 20 276— 694 05

Spesen Steuern. Notariatskosten

Berlin, im November 1931. Pro Familia Aktiengesellschaft für Vermögensverwaltung i. L. Die Liquidatorin: Just. Fischer.

önmmnnÜÜnÜnÜöÜü—v„v„v»Vv—“

[73015].

Franz Rapsch Optische Fabriten Aktiengesellschaft, Rathenow. Bilanz per 31. Dezember 1931.

Aktiva. Grundstücke und Gebäude Abschreibuuug

438 499 38

12 960,— und ähnliche Anlagen 81 000,— Zugang 3 636,98 872636,98

Abschreibung 14 386,98 Werkzeuge und Inventar

Maschinen

70 250

694 05

[7272521.

Immobilien 2 125 659,93 Abschr. . 43 051,— ]2 082 608 93

simnem .— EEö1ö1111* Effekten u. Beteiligungen Bestand an eigenen Aktien⸗

wvEEöö. eeö1.““ Kasse 11“ Bankguthaben u. Schuldne Verlustvortrag aus 1930/31 Bruttoverlust 1931/32 .

78 736 19

171 167/77

61 282 40

2 397 597/81

Aktienkapital: 1

Stammaktien .. 450 000—

Vorzugsaktien. 100 000

550 000

1 690 000,—-

114 532 21

19 500

23 565 60

2 397 597,81 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

bX“

171

Hypothek. Belastungen vEeEeE1X“; 1114“*

Verlustvortrag a. dem Vor⸗ Handlungsunkosten einschl. Grundstücksbetriebskosten Zinsen inkl. RM 102 851,75 Hypothekenzinsen... Abschreibungen . Steuern und Abgaben .

71 016 83

104 940 59 43 051 67 813 14

457 989 33 Einnahmen an Mieten, Pro⸗

visionen und Sonstiges 225 539/16 Veckest ... . 9 457 989 ,33 Berlin, im November 1932. Bastfaserkontor Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dr. Bräuer. Wir haben vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung geprüft und bescheinigen deren Uebereinstimmung mit dem Ergebnis der Geschäftsbücher unter Bezugnahme auf den von uns erstatteten Bericht.

111“ ““ 8 Bilanz per 30. Juni 1932.

dESrste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen

Berlin, Sonnabend,

den 17. Dezember

Sta

11“

Nr. 296.

Prospekt (Wiederzulassung nach § 38 des Börsengesetzes infolge Kapitalherabsetzung) über 48 000 000 RM Stammaktien 50 000 Stück über je 20 RM Nr. 1 50 000 1q „* 30 000 1000 220 001 250 000 der

8 8 8 Kokswerke & Chemische Fabriken Aktiengesellschaft zu Berlin.

Die Kokswerke & Chemische Fabriken Aktiengesellschaft ist im Jahre 1890 unter der Firma „Oberschlesische Kokswerke & Chemische Fabriken Aktiengesellschaft“ errichtet worden und hat auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 30. Juni 1925 ihre jetzige Firma erhalten. Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, der Erwerb, die Pachtung und Verpachtung, die Veräußerung und der Betrieb von Unternehmungen der Bergwerks⸗, Hütten⸗ und Chemischen Industrie, Ein⸗ und Verkauf aller bei diesen Industrien gewonnenen Erzeugnisse, der Erwerb und die Verwertung von Patenten auf dem Gebiete dieser Industrien, der Erwerb, die Errichtung, die Pachtung, die Verpachtung, der Betrieb und die Veräußerung von Fabriken und Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen oder deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen, ferner der Abschluß von Interessengemeinschaften, die Errichtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande.

Das Grundkapital der Gesellschaft hat ursprünglich 4 500 000 Mark betragen und ist nach und nach, zuletzt durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1923, auf 275 000 000 Mark, eingeteilt in 200 000 000 Mark Stammaktien und 75 000 000 Mark Vorzugsaktien, erhöht worden. Ferner hat die Generalversammlung vom 14. Mai 1923 die Ausgabe von 40 000 Stück Genußscheinen über je 1000 Mark beschlossen. In Gemäßheit des Beschlusses der Generalversammlung vom 18. Dezember 1924 wurde das Grundkapital auf 80 000 000 RM Stammaktien, eingeteilt in 200 000 Aktien zu je 400 RM, und 300 000 RM Vorzugsaktien, eingeteilt in 15 000 Aktien zu je 20 RM, umgestellt. Die 40 000 Stück Genußscheine wurden im gleichen Verhältnis wie die Stammaktien auf je 400 RMN = nominal 16 000 000 RM umgestellt. Nach⸗ dem bereits im Jahre 1926 6 000 000 RM Genußscheine eingezogen worden sind, hat die Gesellschaft mittels einer im Juli 1932 veröffentlichten Bekanntmachung die sämtlichen noch im Verkehr befindlichen 9 200 000 NM Genußscheine entsprechend den Bedingungen für die Genußscheine mit der Maßgabe ge⸗ kündigt, daß vom 2. Januar 1933 ab als Gegenleistung für jeden Genußschein einschließlich Dividenden⸗ schein für 1932 u. ff. eine Stammaktie zu 400 NM bzw. ein auf Grund des später erwähnten General⸗ versammlungsbeschlusses auf 240 NM herabgesetzter Nennbetrag von Stammaktien mit Gewinnberechti⸗ gung vom 1. Januar 1932 ab gewährt wird, während die restlichen, zur freien Verfügung der Gesellschaft stehenden 800 000 RM Genußscheine zur Tilgung gelangten, wobel der in der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung zum 31. Dezember 1931 ausgewiesene Buchgewinn von 607 483,40 RM erzielt wurde. Die für den Umtausch der 9 200 000 RM Genußscheine (deren Nennwert sich in gleicher Weise ermäßigt wie der Nennbetrag der Stammaktien) erforderlichen auf 5 520 000 RM herabgesetzten Stammaktien stehen bei einem Treuhänder zur Verfügung. Sie setzen sich zusammen aus den zuletzt in der Bilanz für 1930 erschei⸗

[173023].

2. Sodann wird der Gewinnanteil auf die Vorzugsaktien nachgezahlt, insoweit auf diese in früheren Jahren weniger als 6 % Gewinnanteil für das Jahr auf die geleisteten Einzahlungen verteilt

wurden.

3. Demnächst erhalten die Vorzugsaktien 6 % Gewinnanteil für das abgelaufene Geschäftsjahr

auf die geleisteten Einzahlungen.

Der restliche Reingewinn wird, soweit die Generalversammlung nicht eine

beschließt, wie folgt verteilt: 4.

andere Verwendung

Sodann erhalten die Inhaber der Stammaktien einen Gewinnanteil bis zu 5 % des Nennwerts.

Von den alsdann verbleibenden Beträgen erhält der Aufsichtsrat insgesamt einen nach § 245 des Handelsgesetzbuchs zu berechnenden Gewinnanteil von 8%. Die auf die Aufsichtsratsvergütung entfallenden Sondersteuern werden von der Gesell⸗

schaft getragen.

Der Rest wird als weiterer Gewinnanteil auf die Stammaktien verteilt, soweit nicht die General⸗ versammlung eine andere Verwendung beschließt. Die Ausschüttung der Gewinnanteile erfolgt im Verhältnis der tatsächlich auf die Aktien geleisteten Einzahlungen und im Verhältnis der Zeit, die seit dem für die Leistung bestimmten Zeitpunkt verstrichen ist. Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinnanteilscheinbogen, den etwaigen Bezug neuer Aktien und die Hinterlegung von Aktien behufs Teilnahme an den Generalversamm⸗ lungen sowie alle sonstigen die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen, welche durch die Gesellschafts⸗ organe beschlossen worden sind, verpflichtet sich die Gesellschaft, außer an der Gesellschaftskasse, in Berlin, Breslau und Hamburg bei den vom Vorstand jeweilig bekanntzugebenden Stellen kostenfrei erfolgen zu lassen. An Gewinnanteilen hat die Gesellschaft ausgeschüttet:

auf 70 529 200 RM dividendenberechtigte Stammaktien

fuür 1927 6% fuͤr 1928 7 % fur 1929 8⁰% für 1930 5 %

10 000 000 RM 71 601 200 RM 10 000 000 RM 71 601 200 RM 10 000 000 RM 71 886 000 RM 10 000 000 RM 8

für 1931 ist eine Dividende nicht zur Ausschüt ung g 3 Auf die Vorzugsaktien, die sich noch in treuhänderischem Besitz befinden, brauchte auf Gru

Genußscheine Stammaktien Genußscheine Stammaktien Genußscheine Stammaktien Genußscheine

Besitzerin getroffenen Vereinbarung eine Gewinnanteilausschüttung nicht zu erfolgen. Der Jahresabschluß für das Geschäftsjahr 1931 stellt sich wie folgt:

Aktiva.

Bilanz zum 31. Dezember 1931.

ind der mit der

Passiva.

RMN 9] RMN 9

920 000 354 306

Anlagevermögen:

Bergwerksbesitz Gleiwitzer Grube: Grubengerechtsane. Srr, en

Gebäude: Geschäfts⸗ und Wohngebäude 913573,— Betriebsgebäude 2426 875,34

Schacht⸗ und

Stammaktien Vorzugsaktien Genußscheine (zur Tilgung

11n

Gesetzlicher Reservefonds. Rückstellungen Langfristiges Darlehen

2 318832.11/10

RMN 9,

48 000 000

300 000 5 520 000 4 830 000 8 047 614 87

6 529 989 85

8 sse 32 8 8 2 . 2 2* 2 26 rüiche 8 9 che Stoh⸗ 5 8 fasse 26 16 Ansprüche aus dem Henschel⸗Steh 35 800, Berlin, den 8. November 1932. Grubenbauten 1092000 4 432 448 34 Sonstige Verbindlichkeiten: ute 92 8* S ¹ .

ö“ 167 517 37

Aufwertungshypothekkonto 747 60 Rückstellungskonto... 629 05

368 894 02 Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 30. Juni 1932.

Soll. RN Allgemeine Unkosten .. 10 497 82211893 88Z8ZJu1“ 173 20 114*“ 1 632 20 Abschreibung auf Rückstel⸗

eeeeeeö“” Verlustvortrag vom 30. 6. üö. 51816

0 12

129 05

- 184 432 66

196 864 23

2 2

9 175,53

3 288 70

184 400

196 864,23

Bad Tölz, den 30. Juni 1932. Leonardi⸗Kunstmühle Aktiengesellschaft, Bad Tölz. (Unterschrift.)

☛☛emxEmgnnRnsÜüäenmnmnssemnö—xꝗrn [73048]. Bilanz zum 31. August 1932. Aktiva. een11““ Einrichtung und Geräte Bücherei.. Debitoren.. Bankguthaben . “”“ Pensions⸗ und Unterstützungs⸗ kasse RM 80 484,15

Mahllöhne EEII1““ Mieteeinnahmen Verlust per 30. Juni 1932

RM 35 000 4 000— 300 20 929,/63 6 272 62 1 196/75

Verlust 1931/32 21 798,87 Ab: Gewinn 1930/91 „.

62,40 21 736/47

481 8595

Verpflichtungen. Aktienkapital. Schuldverschreibungen Beeeee“ Bürgschaften.

8 300 000 8 64 000 8 1 . 17 2 675

57 345/7

24 228 76

6 876 58

1 387 50 327 50

481 859 54

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 31. März 1932.

RMN se,

Personalkasseü.. Reservefonds.. Erneuerungsfonds.. Versch. Verpflichtungen Omnibusabschreibung . Obligationen, Zinsen . Delkredere 11u““

Ausgaben. Betriebsverwaltung. 21 664 34 Allgemeine Lasten.. 7 002 90 Personalversich, Löhne u.

Beilethunnun 37 582 28 Zugkosten und Betriebsstoff 13 228/43 Gebäudeunterhaltung.. Werkstatt⸗ und Werkzeug⸗

unterhaltung ... Bahnkörper⸗ und Strom⸗ zufuhrunterhaltung.. Betriebsmittelunterhaltung 8 951 37 96 469/82 17 098 69

1 099 07 8 906 06 2 152 60

—P 25 726 24

Generalverwaltung . Besondere Ausgaben Abschreibungen... Erneuerungsfonds .

Einnahmen.

bolzenvertrag für das Jahr 1932 oder sonstige Zahlungen abgedeckt sind; wenn die Schuldnerin der Treu⸗ händerin die Pachtzinsansprüche für das Jahr 1933 bis zur Höhe von RM 165000 gegen die Hanomag G. m. b. H. zur Sicherung der An⸗ sprüche der Obligationäre, insbeson⸗ dere auch zur Sicherstellung der Zah⸗ lung der Grund⸗ und Hauszinssteuern abgetreten hat;

unter der Bedingung, daß die Schuld⸗ nerin die gesamten in Zukunft fällig werdenden Grundvermögens⸗ und Hauszinssteuern, soweit sie nicht ge⸗ stundet sind und nicht durch die Ein⸗ gänge aus Pacht gedeckt werden, selbst bezahlt und dieses der Treu⸗ händerin auf Verlangen monatlich nachweisen wird,

d) wenn die Schuldnerin die auf die Grundsteuern entfallenden Steuer⸗ scheine an die Treuhänderin abtritt.

Jegliche Zugeständnisse haben die Obli⸗

gationärvertreter von der Bedingung ab⸗

hängig zu machen, daß ihnen die Schuld⸗ nerin bei eigener Betriebsübernahme auf ihr in ihr pflichtgemäßes Ermessen ge⸗ stelltes Verlangen binnen einer von ihnen zu bestimmenden Frist nachweist, daß der Schuldnerin die zur dauernden Fort⸗ führung des Betriebs erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Sollte die Gesell⸗ schaft diesem Verlangen nicht nachkommen oder sollten nach Ansicht der Obligationär⸗ vertreter die Mittel zur Fortführung des

Betriebs nicht ausreichen, so sollen die

Obligationärvertreter ermächtigt sein, die

sofortige Fälligkeit der Anleihe auszu⸗

sprechen. Die vorstehend festgesetzten Bedin⸗

Aktienkapitta

Zugang 4 674,91 577,51

Abgang.. 848,90 359 525,02

Abschreibung 10 261,01 Beteiligungen 122) eöö1ö“ Wechsel⸗-und Scheckbestand

29 365— 20 000 20 000 12 842 42

Kassenbestand und Poscheck⸗

2 545/89 518 641 10 519 180/ 69

o“ II“ Fabrikationsbestände.. Verlustvortrag aus 1930.

540 105,10 Verlust in 1931 80 883,69

620 988 79

2 239 353/,27

Passiva. 1 250 000 944 442 10 12 782 27 987˙34 4 141 83 2 239 353 27 Rathenow, den 1. November 1932. Der Vorstand der Franz Rapsch Optische Fabriken Aktiengesellschaft. Straßburg. Köhler. Rathenow, den 22. November 1932. Der Aufsichtsrat. Beer, Vorsitzender. Franz Rapsch Optische Fabriten Aktiengesellschaft, Rathenow. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1931.

Bankschulden. Aufwertungshypotheken Lieferantenschulden. Uebergangsposten.

Soll. V Bankzinshen 44 97371 Handlungsunkosten 424 995 40

Allgemeine Treuhand⸗Aktien⸗ gesellschaft.

Duske. ppa. Dr. Freundlich. ——˖ꝙõ⸗wywx— [73288].

Bilanz per 30. Juni 1932.

Aktiva. NeMN 9 Grundbesitzt.. 189 880— Betriebsanlagen samt Ein⸗ richtungen und Wohn⸗ V gebäudven. 502 901 16 Verwaltungsgebäude . 163 000— Werkzeuge und Geräte 1— Vorräte .. 1 501 644 ,59 Außenstände 5 321 750 06 Wechsel.. 1 492 508 83 Wertpapiere 1 11470 Bargelder . 50 393 52 9 223 193 /86

Passiva. 1 Aktienkapittal.lẽ 5 000 000 4 ½ % ige Teilschuldver⸗

schreibungen Gesetzliche Rücklage ... Werkserneuerungsrücklage. Dispositionsfonds für Be⸗

amtenfürsorge 623 407,05 Gläubigeee 454 593 24 Gewinn 1931/32 36 365,27 Gewinnvortrag

aus 1930/31

577 49 2 855 000 225 000,—

28 250,81 64 616,08 . 9 223 193 86

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll. RN 9, 11““”“ 17 344 79 Ausfälle ..126 608 35 Gesetzliche Abgaben für

nenden Vorratsaktien im Nennbetrage von 8 114 000 RNM (herabgesetzt auf 4 868 400 RNM) und von der Gesellschaft zu einem Durchschnittskurse von etwa 68 % erworbenen Stammaktien im Nennbetrage von 1 086 000 RM (herabgesetzt auf 651 600 RM). 11u“]

Die Generalversammlung der Gesellschaft vom 27. Juli 1932 hat beschlossen, das 80 000 000 RM betragende Stammaktienkapital im Verhältnis von 5:3 auf 48 000 000 NM in erleichterter Form (dritte Verordnung zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen usw. vom 6. Oktober 1931, fünfter Teil, Kapitel II, RGBl. von 1931 Teil I Seite 556) rückwirkend auf den 31. Dezember 1931. (Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form vom 18. Februar 1932, Artikel I, § 5, RGBl. von 1932 Teil I Seite 75) in der Weise herabzusetzen, daß der Nennwert jeder Stammaktie zu 400 RM auf 200 RM ermäßigt und außerdem für jede Stammaktie 2 Aktien zu je 20 RM neu ausgegeben werden. Die Gesellschaft ist gleichzeitig von der Generalversammlung ermächtigt worden, an Stelle der zur öüe“ gelangenden alten Aktienurkunden neue Aktienurkunden zu 100 RM und 1000 RM auszugeben. 2

Der aus der Kapitalherabsetzung erzielte Buchgewinn setzt sich zusammen aus: dem Buchgewinn aus der Herabsetzung des Nennwertes der Stammaktien. dem Buchgewinn aus der Herabsetzung des Nennwertes der Genußscheine . und der Entnahme aus dem gesetzlichen Reservefonds

11111424* Dieser Buchgewinn fand folgende Verwendung: Abschreibung der Wertminderung der Vermögensgegenstände:

a) Sonderabschreibung auf Grundstücke, Gebäude und 46* b) Sonderabschreibung auf Beteiligungen und Wertpapiere c) Sonderabschreibung auf Forderungen und Waren . 1 EC11“ Abschreibung der Wertminderung des Anspruchs gegen einen Treuhänder betr. Einlösung der Genußscheiinen.. 39 898 541,39 RM ZZ ³ RR 114144““4“ 1 581 458,61 RM wurde für schwebende Verbindlichkeiten verwendet, die bereits vor dem 31. Dezember 1931 entstanden waren. Er deckt einen Teil der aus der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1931 ersichtlichen Rückstellungen für Steuern, Pensionsverpflichtungen, Prozesse usw. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 48 300 000 RM und zerfällt in a) 48 000 000 RM Stammaktien, eingeteilt in 50 000 Aktien über je 20 RM Nr. 1 50 000 10b„öu.“ v“ 220 001 250 000, 300 000 RM Vorzugsaktien, eingeteilt in 15 000 Aktien über je 20 RM Nr. 80 001 95 000. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Stammaktien sind mit der faksimilierten Unterschrift des Vorstandes und des Aufsichtsratsvorsitzenden ausgefertigt und tragen die eingedruckte Blattnummer des Aktienbuchs sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten. Die Stammaktien sind mit 10 Ge⸗ winnanteilscheinen Nr. 1— 10 und einem Erneuerungsschein versehen.

32 000 000,—8 RM 3 680 000,— 5 800 000,—

41 480 000,—8 RM

ETLE8 9 20 2

0 2 à ˙3 2090

1“

ꝗ5

7

Anschlußbahn und Zufuhrwege Maschinen und maschinelle An⸗ lagen einschl. Koksöfen... Werkzeuge und Inventar Sonstige Grundstücke u. Anlagen: Grundstücke Gebäude: Geschäfts⸗ und Wohngebäude 1347123,—

Fabrikgebäude 665419,— Maschinen und maschinelle An⸗ lagen einschl. Koksöfen... Werkzeuge, Betriebs⸗ und Ge⸗ schäftsinventea Anteil an Gemeinschaftsanlage

438 134 32

5 813 790/ 58 1 [11 958 680

1 006 57

2 012 542,—

3 889 537 8

2 300 352

1 66

1

Heteiligungen .. ... ... Anspruch gegen einen Treuhänder auf Einlösung d. Genußscheine. Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe 554 011,70 Fensartige Eräeahaits 150 102,10 ertige Erzeugnisse, Waren.. 2714 506,68 Weripasziere Hypotheken, Grundschulden Forderungen auf Grund von Wa⸗ renlieferungen und Leistungen Forderungen an abhängige Gesell⸗ schaften u. Konzerngesellschaften Wechsel Schecks 2 90 2 92 2 2 2 . 9 2 2 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckgut⸗ haben Sonstige Bankguthaben. Verschiedene Verrechnungsposten Bürgschaften u. Avale 16686 961,04

II 90 92 28 2 29

3 418 620 48

179 032 03 167 651 28

8 295 825 10 2 038 860,42

682 053 63 1 086 69

55 447 45 507 835 52115 346 412 60 180 250 48

9 209 003 66 50 168 599 38

5 520 000

92 382 016,02

Obligationenaufwertung 516336,24 245446,46

74486,69

Hypotheken Anzahlungen von Kunden Verbindlich⸗ keiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen u. Leistungen 2526 240,11 Verbindlich⸗

keiten gegen⸗

über abhän⸗ gigen Ge⸗ sellschaften u. Konzern⸗ gesell⸗ schaften. Akzepte. Rembours⸗ u. Bank⸗ kredite Nicht abge⸗ hobene Dividende 47023,20

Verschiedene Verrechnungs⸗ postenn Bürgschafton und Avale

RM 16686961,0

3967 682,82 1432985,29

9829769,95

2

602 382 946 62

Haben.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1931. RMN [₰ Laufende Abschreibungen auf Anlagen. 2 422 840/67 Wertminderung der Vermögensgegen⸗ „stände: 3 a) Sonderabschreibung auf Grundstücke,

Gebäude und Werksanlagen 2624 903,30

67 699 8 95 497 75 gungen sind nur Weisungen, deren Beob⸗ 1 643 96 Soll. . 600/98

184 68

Fahreinnahme. 8 Reklame.. 20 000— Zinsen. . 3 000— Verschiedenes . 30 000 Vertragl. Zuschuß der Stad 13 230/15]/ Bingen zum Omnibus⸗ Gewinn: DH“ 6 000 Reingewinn 11“ 5. 125 726 ,24

soziale Fürsorge e. 148 674,43 Die im Besitz der Industrie⸗ und Treuhandbank G. m. b. H., Berlin, befindlichen Vorzugsaktien, Gewinn 1931/32 36 365,27 für die eine Bindung bis zum 31. Dezember 1950 läuft, haben im Verhältnis der geleisteten Einzahlungen Gewinnvortrag Anspruch auf eine auf 60% beschränkte Vorzugsdividende mit Nachzahlungspflicht sowie bei etwaiger Liqui⸗ aus 1930/31. dation auf einen Vorzugsanteil bis zur Höhe von 112 % des Nennwertes, abzüglich nicht geleisteter Ein⸗ zahlungen, zuzüglich rückständiger Dividenden und 6 % des Nennwertes der geleisteten Einzahlungen seit Beginn des Geschäftsjahres, in dem die Liquidation beschlossen ist. Die Einziehung der Vorzugsaktien ist auf Beschluß der Generalversammlung jederzeit gestattet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesell⸗ schaft verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen außerdem in einer Berliner Börsenzeitung (wofür bis auf

achtung in das pflichtgemäße Ermessen Soziale Abgaben . 35 687,44 der Sha negbnsecbes hsr gestellt nes Betriebsunkosten. 355 287,40

III. In der Versammlung vom 23. März Steuern.. 23 470,81 1932 ist den gewählten Obligationärver⸗ Abschreibungen.. 337 607,99 tretern Vollmacht zur selbständigen Gel⸗ Verlustvortrag aus 540 105,10 tendmachung sämtlicher den einzelnen 1 462 127 85 Obligationären aus den Schuldverschrei⸗ bungen zustehenden Rechte, soweit ihre

RM ₰. Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 2 390 833, 006 Bruttoüberschuß 1931 2 352 562 35 Buchgewinn aus der Tilgung von nom. RMS00000 Genußscheinen 607 483 40 32 000 000—

Aktienkapital . Reservefonds . Darehhn 166 Kreditoren u. Rückstellungen

Passiva. 8 x 64 616 08 357 243 65

28 250,81

Buchgewinn aus der Kapitalherab⸗ 1111“XX“ Buchgewinn aus der Herabsetzung

Haben. Gewinnvortrag a. 1930/31 Saldo aus Warenkonto

28 250/81 328 992 84

Haben. Fabrikationserlös .

841 139 06 b) Sonderabschreibung

““ 25

Pensions⸗ und Unterstützungs⸗ kasse RM 80 484,15

699 Erfolgsrechnung.

Aufwand. RM Abschreibungen.. 2 345 Handlungsunkosten 75 474 Hausverwaltung. 1 177 Rückstellungen.. 9 300 Reingewinn... 1 468

89 766 Ertrag. Gewinnvortrag aus 1930/31

Gebühren, Vergütungen und Zinsen . .

380 47

89 385/55 b Hes 89 766 02 In den Aufsichtsrat wurden wieder⸗ gewählt die Herren: Bankdirektor Franz Meyer, Bankdirektor Cuno Lindenlaub, Handelskammersyndikus Dr. Heinrich Reichelt, Steuerrat a. D. Edmund Schmidt, sämtlich in Plauen.

Plauen i. B., am 14. Dez. 1932. Vogtländisch⸗Erzgebirgische Treuhand⸗Aktiengesellschaft.

Wöllner.

Bingen⸗Büdesheim, d. 8. Juni 1932. Aktiengesellschaft Binger Nebenbahnen. Der Vorstand. Adolf Hecker. Betr.: Bilanzrevision Binger Nebenbahnen A.⸗G. Ich bestätige hiermit, daß nach pflicht⸗ gemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht den ge⸗ setzlichen Vorschriften entsprechen. Büdesheim, den 25. Juli 1932. Dipl.⸗Kfm. Willy Meier, Bücherrevisor. In den Aufsichtsrat wurden gewählt: Bürgermeister Dr. Sieglitz, Bingen; Han⸗ delskammersyndikus Dr. Wieduwilt, Bingen; Kreisdirektor Freiherr von Gem⸗ mingen⸗Hornberg, Bingen; Bürgermeister a. D. Neff, Bingen; Bürgermeister a. D. Braden, Bingen⸗Büdesheim; Bürger⸗ meister Kaster, Dietersheim; Diplom⸗ ingenieur Hugo Detert, Heidelberg; Mi⸗ nisterialrat Professor Knapp, Darmstadt, und Reichsbahnvizepräsident Dr. Schnei⸗ der, Mainz.

Wahrung nicht dem Grundbuchvertreter zusteht, unter Ausschluß der eigenen Rechtsausübung der einzelnen Obliga⸗ tionäre übertragen. Diese Vollmacht wird hiermit wiederholt erteilt und dahin er⸗ weitert, daß die Obligationärvertreter er⸗ mächtigt sind:

a) zur Befristung der am 1. März 1933, 1.⸗September 1933, 1. März 1934 und 1. September 1934 fällig wer⸗ denden Zinsen, jedoch je längstens um drei Monate,

b) im Fall des Konkurses zur Vertretung hinsichtlich der endgültigen Bestrei⸗ tung angemeldeter Forderungen und zur Führung von Rechtsstreiten.

IV. Punkt 46d der in der Bekannt⸗ machung vom April 1932 der Schuldnerin aufgeführten Beschlüsse wird dahin er⸗ gänzt, daß hinter dem Wort „erfülle“ ein⸗ gefügt wird: Im Konkursfall von dem Grundbuchvertreter zu verlangen, daß er aus den ihm für die Obligationäre zuge⸗ flossenen Beträgen die zur Wahrung der Rechte der Obligationäre notwendigen Mittel zur Verfügung stellt. Hannover, im Dezember 1932. Hannoversche Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft vormals Georg Egestorff (Hanomag).

Dr. Ott. Dr. Voß.

Verlustvortrag aus 1930. 540 105,10

Verlust in 1931 80 883,69 620 98879

T482 12785 Rathenow, den 1. November 1932. Der Vorstand der Franz Rapsch Optische Fabriken Aktiengesellschaft. Straßburg. Köhler. Rathenow, den 22. November 1932,. Der Aufsichtsrat. Beer, Vorsitzender.

[73016].

Gemäß der Notverordnung vom 19. 10.

1931 hat die Neuwahl des Aufsichtsrats stattgefunden. zusammen: Herr Syndikatsdirektor Alfred Beer, Berlin; Herr Amtsvorsteher a. D. Hermann Herr Schweiz; Spiegel, rungsrat Georg Köhler, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf.

Dieser setzt sich wie folgt

Berlin⸗Schlachtensee; Hauser, Winterthur, Generalsekretär Erich Herr Regie⸗

Milich,

Dr. W. Herr

Berlin⸗Steglitz;

Franz Rapsch Optische Fabriken Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Köhler. Straßburg.

25

357 243/65 Der Vorstand. Eugen Friedländer.

Geprüft und mit den Büchern über⸗ einstimmend gefunden.

Emil Mierka. Dr. Hugo Noot. Heinrich Wunderlich, gerichtlich be⸗ eideter Buchsachverständiger.

Der oben ausgewiesene bilanzmäßige Reingewinn wird auf neue Rechnung vorgetragen; eine Dividendenverteilung unterbleibt.

Zu Aufsichtsräten wurden im Hinblick auf die durch die Notverordnung vom 19. September 1931 (Art. VIII, Abs. 2) vorgeschriebene Gesamtneuwahl die Herren: Erwin Böhler, Gen.⸗Dir. Dr.⸗ Ing. Albert Vögler, Richard F. Böhler, Kommerzienrat Ludwig Born, Dr. jur. W. Huber, Emil Mierka, Dr. Hugo Noot, Direktor Dr. Oskar Sempell, Botschafter a. D. Dr. Wilhelm Solf gewählt.

Der Betriebsrat hat als seine Vertreter die Herren: Ernst Schmidt und Willi Bohnert in den Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft entsendet.

Berlin, am 15. Dezember 1932. Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft. Friedländer.

weiteres die Berliner Börsen⸗Zeitung oder der Berliner Börsen⸗Courier in Frage kommen) zu veröffentlichen.

Den Vorstand der Gesellschaft bilden zur Zeit die Herren: Generaldirektor Dr.⸗Ing. e. h. Hans Bie, Berlin, als ordentliches Mitglied, und Dr. Martin Bernhardt, Berlin, Dr. Wilhelm Borner, Berlin, Ludwig Kruyk, Hindenburg O. S., und Dr. Andreas Nerreter, Berlin, als stellvertretende Mitglieder.

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens sechs Personen, zur Zeit aus den Herren: Carl Fürstenberg, Berlin, Ehrenvorsitzender; Generaldirektor Dr. jur. Dr.⸗Ing. E. h. Hans Berckemeyer, Berlin, Vorsitzender; Dr. Otto Jeidels, Geschäftsinhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin; Dr. phil. h. c. Oscar Schlitter, Berlin, stellvertretende Vorsitzende; Geheimer Kommerzienrat Dr.⸗Ing. E. h. Ernst von Borsig, i. Fa. A. Borsig, Berlin; Geheimer Oberregierungsrat Dr. jur. Hans von Flotow, i. Fa. Hardy & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin; Geheimer Bergrat Dr.⸗Ing. E. h. Ewald Hilger, Kötzschenbroda⸗Zitzschewig i. Sa.; Landrat a. D. Siegfried von Kardorff, Berlin; Bergassessor a. D. Dr. phil. Alfred Martin, Berlin; Dr. Franz Oppenheimer, i. Fa. Emanuel Friedlaender & Comp., Berlin; Friedrich Reinhart, Mitglied des Vorstands der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin; Generaldirektor Heinrich Rupé, Dresden; Dr. jur. Dr.⸗Ing. E. h. Felix Theusner, Direktor der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Breslau, Breslau, und Willem van der Vorm, Generaldirektor der Scheepvaart en Steenkolen Maatschappij N. V., Rotterdam. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten eine feste Vergütung von jährlich 5000 RM, die auf den später erwähnten Anteil am Reingewinn anzurechnen ist. Der Vorsitzende erhält den dreifachen Betrag, die Mit⸗ des Arbeitsausschusses den doppelten Betrag der auf ein Aufsichtsratsmitglied entfallenden

ergütung. Die Generalversammlungen der Gesellschaft werden in Berlin abgehalten. In der General⸗ versammlung gewährt ein Nennbetrag von je 20 RM Stammaktien und Vorzugsaktien je eine Stimme. In den Fällen der Beschlußfassung über Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung der Satzung und Auflösung der Gesellschaft gewährt ein Nennbetrag von je 20 RM Vor⸗ zugsaktien 60 Stimmen. Somit stehen bei Abstimmungen über diese drei Punkte den 2 400 000 Stimmen der 48 000 000 RM Stammaktien 900 000 Stimmen der 300 000 RM Vorzugsakten gegenüber. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 8* Der Reingewinn der Gesellschaft wird wie folgt verwendet: 1. Zunächst werden 5 % dem Reservefonds zugeführt, solange er den zehnten Teil des Grund⸗ kapitals nicht überschreitet. 8 ““ 1“

auf Beteiligungen und

Wertpapiere 27053 646,59 c) Sonderabschreibung

auf Forderungen und

Waren 7690525,—

Wertminderung des Anspruchs gegen einen Treuhänder betr. Einlösung der Genußschemie“

Rückstellungen für Steuern, Pensionsver⸗ pflichtungen, Prozesse usw.

9 95 595 858

37 369 074

.

2 529 466 /50

4 509 496/75

46 830 87881

89

des Nennwerts der Genußscheine Entnahme aus dem gesetzlichen Re⸗ servefonds, soweit er 10 % des neuen Grundkapitals übersteigt

8

3 680 000 5 800 000

46 830 878 8

4 8 11““ 11“1“ 1“ Der in der Gewinn⸗ und Verlustrechnung ausgewiesene Bruttoüberschuß 1931 von 2 352 562,35 RM

setzt sich wie folgt zusammen:

EKrgebnisse aus Produktionsbetrieben, Handels⸗ und sonstigen Geschäften „4 041 435,33 RM 9 . . . . ...1I11“

6 306 140,16 RM

Ergebnisse aus Effekten und Beteiligungen

abzüglich: Zinsen Steuern . Tantiemen 8

1

Handlungs⸗ und Verwaltungsunkosten

1 471 031,07 RM . 548 911,73 . 149 166,67 . 1 784 468,34 3 953

577,81

w. o. 2 352

562,35 NM

Die Bezüge der Aufsichtsrats⸗ und Vorstandsmitglieder betrugen für 1931. einschließlich der an den in der Leitung mitarbeitenden Aufsichtsratsvorsitzenden hierfür gezahlten Vergütung 486 106 RM.

Ueber die aus der Bilanz ersichtlichen Bürgschaften und Avale hinaus bestanden zum Bilanzstichtage Haftungen für von der Gesellschaft ausgestellte oder girierte Wechsel in Höhe von 4 073 765,60 RM. Außerdem bestanden Eventualverpflichtungen aus noch nicht eingeforderten Stammeinlagen von Beteiligungsgesell⸗ schaften, einschließlich einer Nachschußverpflichtung in Höhe von 23 375 RM, von insgesamt 1 027 375 RM.

In den in der Bilanz ausgewiesenen Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen sind bei der Bewertung von Ansprüchen, die von den Schuldnern anstatt durch Barzahlung gegebenenfalls durch Her⸗