1932 / 297 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Dec 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 297 vom 19. Dezember 1932. S. 2.

usländische Geldsorten

Dund Banknoten. (5.‧

Geld

20,38 16,16 4185

4 4,20 4 4,20 2

8 Sovereigns. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 1 2 und 1 Doll. 1 Argentinische . 1 Brasilianische .1 1 1 1

Notiz für 1 Stüch

Hap.⸗Peso 0,84 Nilreis kanad. 4 3,65

13,89

L 82 13,89 1 türk. Pfund 1,84 100 Belga 58,06 100 Lewa 100 Kr. 71,76 100 Gulden 81,54 6,05

Canadische... Englische: große 1 £ u. darunter Türkische... Belgische... Bulgarische. Dänische.. anziger.. Estnische.. Finnische... Französische 8 Holländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische... Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei üunter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗ slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 100 Kë. Ungarische .100 Pengö

*) nur abgestempelte Stücke.

100 estn. Kr. 100 Fmk.

100 Frs. 16,385 100 Gulden 168,81 100 Lire 21,48 100 Lire 21,48 100 Dinar 5,57 100 Lats 100 Litas 41,62 100 Kr. 71,56 100 Schilling 100 Schilling

100 Let

100 Lei

100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 KL

2,46

75,70 80,77 80,77 34,21

12,37 12,37

19. Dezemver

169,49

17. Dezember Geld Brie 20,38 20,46 16 16 16,22 4,185 4,205

4,20 4,22 4,20 422 0,84 0,86

3,66 13,91 13,91

1,86 58,30

71,84 81,86

6,06 16,445 169.59 21,56 21,56 5,62

4178 71,64

257,74 B.

20,07 ¾ G., Pra g

805,75,

Briey 20,46 16,22

4,205

4,22 4,22 0,86

3,67 13,95 13,95

1,86 58,30

131,85,

3,64 13,85 13,85

1.84 58,06

71,56 81,54

6,02 16,385 168,91 21,48 21,48 5,58

41,62 71,36

84,90, Berlin Kopenhagen

72,04 81,86 6,09 16,445 21,56

21,56 5,61

41,78 71,84

Holland

2,48

76,00 81,09 81,09 34,35

12,43 12,43

2,46

75,50 80,74 80,74 34,21

12,37 12,37

2,48

75,80 81,06 81,06 34,35

12,43 12,43

Oslo 99,60,

95,00 nom., 29,00 nom.,

Ostdevisen. Auszahlungen.

Warschau... 1“ Kattowitz..

Polnische..

47,10 47,10 47,10

100 Zl.

100 Zl. V 100 Zl.

1100 Z1. 1“ 46,85

47,30 47,30 47,30 Notennotierungen.

47,25

47,30 47,30 47,30

47,10

V 47,10 47,10

1 46,85 47,25

Wagengestellung für Kohle Ruhrrevier: Am 17. Dezember 1932: Am 18. Dezember 1932: Gestellt 1387

Die eeth elhntnp . n zt” eutsche Elektrolytkupfernotiz

„W. T. B.“ am 19. Dezember auf 47,00 46,75 ℳ) für 100 kg.

Koks und Briketts im

tellte sich laut Berliner Meldung

Gestellt 18 077 Wagen. Wagen.

rung der Vereinigung 85 es

(am 17. Dezember auf

Berichte von auswärtige

Devisen.

Danzig, 17. Dezember. Gulden.) Banknoten:

———

Polnische Loko 100 Zloty 57,66 G., 57,77 B.,

1

n Devisen⸗ und

B.) (Alles in Danziger

100 Deutsche bis 100⸗Stücke) 16 98 G., 17,02 B. Auszahlungen:

Zürich 64954 111,50, Madrid 276,00, Stockholm Polnische Noten 379 50. Budapest, 80,454. Berlin 136,20, London, 19. Dezember. Amsterdam 825,50, 13,94. Schwei

29,50, Buenos Aires 42,6 Paris, Deutschland 354,50, Spanien 2087 ⅞, Italien hagen —,—, Holland

Paris, 17. Dezember. Berlin —,—, England 84,67 ½, Spanien 209,00, J

hagen 42,75,

—,—, Buenos Zürich, 19. Dezembe London 17,22, New Madrid 42,35, Berli Kopenhagen New York 586,00, Zürich 112,75

Stockholm, 17. Dezemb Berlin 133, Plätze 108,00, Amsterdam

Oslo, 17. Dezember. (W. Paris 23,05, New York 589,00, Helsingfors 8,70, Antwerpen 81,7 100,75, Rom 30,40, Prag 17,70, W

Moskau, 14. Dezember. 1000 engl. Pfund 636,48 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,27 G., 46,37 B.

London

Ph. Holzmann Mainkraftwerke 55,00, Schnellpr. I Zellstoff Waldhof 46,25,

Wertpapiermärkten. Hambu rg, 17. Dezember. (W. T Bank 61,75, burg⸗Amerika Paketf. 18,00,

Reichsmark —,— es See G.,

G. B.

—,— B.

Telegraphische 20,11 ¾ B.

London 17,00 G.,

wea

608,50, Wien 475,50, 17. Dezember. Zürich 111,10, Belgrad 8,35.

Brüssel Spanien

23,94 ½, 17,23. 19,29 ½, Wien

7 2*

London 84,75, 131,05,

Belgrad —,—, W (W. T. B.) Stockholm 44,90,

Aires —,—

17. Dezember. (W. T. B.) erlin 139,50, Paris 22,95, Rom 30,10, Amsterdam 235,60, ellsingfors 8,53, Prag 17,50,

50 nom., Paris

Washington 556,00 nom., Prag 16,90 nom., Wien —,—

Amsterdam 237,50, ien —,—

(W. T. B.

Wertpapiere,

8

Frankfurt a. M., 17. Dezember. (W. T. B.) 5 % Gold —,—, 4 ½ % Irregation 4,00, 4 % Tamaul. S. 1 5 % Tehuantepec abg. —,—, f Cement Heidelberg 46,50, Dtsch. Gold u. Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. 19,50, F. 57,25, Gebr. de gaan 16,25, Lahmeyer 112,50,

Hffentlicher Anzeiger. 8

Schecks: Warschau 100 Zlotv 57,62 G., 17.04 B., 2 New YVork 5,14,61 G., 5,15,64 B., Berlin

17. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 13,59 Berlin Oslo 572,00, Kopenhagen 577,00, London Mailand 173,50, New York 33,80, Paris Marknoten Belgrad 49,538 Danzig 663,50. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien

(W. T. B.) New Vork 3315⁄16, Paris Italien 40,65, Lissabon 109,50, 28,25, Istanbul 685,00 B., Warschau 2 Rio de Janeiro 550,00 B. 17. Dezember. (W. T. B.) (Schlußturse, amtlich.) New York 25,62 ½, Schweiz 493 00. Kopen⸗ .4 1029,50, Oslo —,—, Stockholm 463,00, —,—, Rumänien 15,20 Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28 70. (W. T. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr.) 8 New York 25,62 ¼, Belgien 354,50, talien 131,15, Schweiz 493,00, Kopenhagen —,—, u 11“1“ Oslo ües Se Stockholm 463,00, Rumänien 15,20, Wien —,—, Amsterdam, 17. Dezember. 59,25, London 8,23 ½, New York Schweiz 47,90, Italien 12,74 ½, Madrid 20 27 ½, Oslo 738,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, YBokohama I.

r. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,27 ⅜. York 519 ⅜, Brüssel 71,92 ½, Mailand 26,60) n 123,72 ½, Wien —,—. Istanbul 249,00. London 19,30, Antwerpen 81,05, Stockholm 105,30, Wien —,—.

er. (W. T. B.) London 18,37 nom., 21,90, Brüssel 78,00 nom., Schweiz. 224,00 nom., Kopenhagen 95,50 nom., Oslo Helsingfors 8,15 nom., Rom

arschau 28,70. (Amtlich.) Berlin 2491 ⁄1 9, Paris 9,71 ¼ Brüssel 34,56 ½,

T. B.) London 19,40, Berlin 140,75, Zürich 113,75, 5, Stockholm 106,00, Kopenhagen

) (In Tscherwonzen.) G., 637,76 B., 1000 Dollar 194,15 G.,

8 bon, 17. Dezember. (W. T. B.) Silber (Kasse) 17,00, Silber auf Lieferung 17 ¼1 6, Gold 124/7 .

o Mex. äußere

Aschaffenburger Buntpapier —,—, Silber 149,75, Emag elten u. Guill. —,—,

rankent. 9,00, Voigt u. Häffner uderus 45,25, Kali Westeregeln

. .B.) (Schlußkurfe.) Dresdner Vereinsbank m ; 8 Hamburg⸗Südamerika 32,00, Nordd. Tari verträge und über Genehmigungs⸗ und Festsetzungsbe chlüsse Lloyd 19,25, Harburg. Gummi Phönix 25,00, Alsen Zement 79,00, hanigung ““

Amerikanische London

Parie

Obl. 1945 55,00,

805,00, Sparkassen⸗ und damsche

64,81. S. A 1950 70 ¾, 7 %

Bank Pfdbr. 1953 —,—, 9. 8 Ses ee; 7 % Belgien Siemens⸗Halske Obl.

Prag 6 ½ % Verein.

6 % Obl

Banken Zert. —,—,

Prag —,—,

6 % Gelsenkirchen Goldnt. m. Opt. 1849 62,75, 6 %

1935 89,00, 6 %

Anglo⸗Guano 30,00, Dvnamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 69,00, Neu Guinea 134,00, Otar Minen 15,50.

Amsterdam, 17. Dezember. Reichsanlerbe 1949 (Dawes) 56,00 1965 (Noung) 53,50, 6 ½ % Baver. Staats⸗Obl. Bremen 1935 63,00, 6 % Preun. Obl. 7 % 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 62,00, 7 % 1 Giroverband 1947 49,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfebr. 1960 —,—, 7 % Sächz. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ Bank 104 ¾, Deutsche Reichsbank —,—, 7 7 % A.⸗G. für Bergbau. Blei 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. 80,00 1934 65,25. 6 % Harp. Bergb.⸗Obl⸗ J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl.

(W. T. B.)

Deutsche Rentenbank Obl. 1950

Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956

5 jähr. Noten —,—, 7 %

(Berl. Emission) —,—.

7 Deutsche 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1945 53 00, 7 % 1952 495/ 1, 7 % Dresden 61,50, Deutscher

o Arbed 1951 und Zink Obl. 1948 —,—,

Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 96,00, 7 % Verein. Smeimen. Bha 18 6 Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 49 ⅜, Zert. v. Aktien 76 1, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 19550 —,— Eschweiler Bergw. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Ford Akt.

55* 87 J. G. Farben 1952 63 ⅞, Kreuger u. Toll Winstd.

Sbi. 2930 94 ⅛. Deutsche

42,60, Kopen⸗

Verordnungen, Erlasse: beschäftigung von

gewerbsmäßigen

Verordnungen, Erlasse: dienstes im

rung.

der Reichsversicherung. vom 18. August 1932,

waltung vom 18. dienst. Teil III. hygiene.

fahren und Gefahren.

8— 5 4

abg. —,—,

Ham⸗-⸗ Bücher⸗

Arbeitsvermittlung und LE11“

che von Arbeitnehmern (§§ 15 bis 30 Prüfung der Hilfsbedür

Anhang II: Ausländische n betreffend den freiwilligen Arbeitsdienst. Oesterreich: Verordnung des Bundesministers für soziale Ver⸗ Oktober 1932 über den freiwilligen Arbeits⸗ Unfallverhütung. Arbeitsschutz. Ueber Sulfitablauge, Von Gewerberat Dr. Vogel, Grötzingen, Amt Karlsruhe. Studien über und Dr. L. Teleky, Düsseldorf. an Backöfen. Von Gewerberat Dipl.⸗Ing. Mau, Aus dem Bericht der Oesterreichischen Gewerbe⸗Inspektorate für das Jahr 1931. Berichtigung. beim Entleeren von Gasreinigerkästen. Ing. Kremer, Berlin. Gas⸗ und Staubexplo Dampfkesselanlage. Von Gewerbeassessor Teitge, Berlin. Neues vom Arbeitsschutz: Neue Schutzvorrichtungen. (Aus den Berichten der gewerblichen Berufsgenossenschaften für das Jahr 1931.) und Zeitschriftenschau. T

Nummer 35 des Reichsarbeitsblatts vom 15. De⸗ zember 1932 hat folgenden Inhalt: Teil I.

Betrifft: Steuergutscheine für Mehr⸗

Bescheide, anerkannten,

ingen zum Verzeichnis der Aemter Freiwilliger Arbeitsdienst.

Krawattenkonfektion. Sozialversiche⸗ Zweite Verordnung über

Zwischenfestsetzung der Ortslöhne in

Gesetzgebung. Oesterreich: Bundesgesetz

1 d itz. Gewerbe⸗ ihre Schäden, Beseitigungsver⸗

Staublunge. Von Dr. Lochtkemper Unfälle durch elektrische Leuchter Königsberg / Pr.

Unfall⸗Lehren: Explosionen

Von Mini terialrat Dr.⸗ ion in einer

eil IV. Bekanntmachungen über

der Fachausschüsse für Hausarbeit.

—ỹ

.Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,

.. Aufgebote, *

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von 7. Aktiengesellschaften,

Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche GG--G ce 0. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 1.a. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

In der Strafsache gegen Witte wird

[73812]

der. Obergefreite Gerhard Georg Witte der 3. Kompagnie des 5. (Pr.) Infanterieregiments in Stettin, ge⸗ boren am 19. September 1906 in Fiddichow, für fahnenflüchtig erklärt. Stettin, den 16. Dezember 1932. Der Oberstaatsanwalt.

Aufgebote.

[73443]

Der Apotheker Friedrich Quarg in Lägerdorf hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Sparbuchs Nr. 65 699. der Sparkasse des Kreises Marienburg zu Bockenem, lautend auf den Namen der Wwe. Anna Quarg in Bockenem beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. S8. 1933, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Hrkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Bockenem, 12. Dez. 1932.

[73442] Aufgebot.

Der Staatsbankdirektor Dr. Roland

hrhardt in Weimar hat als Miterbe und als Vertreter der andern Erben des verstorbenen Baurats Max Ehr⸗ hardt in Weimar das eee des ver⸗ lorengegangenen Hypothe enbriefes über 7620 NM beantragt. Die Erben des Max Ehrhardt sind: a) Frau verw. Lnise gen. Elisabeth Ehrhardt in Mag⸗

Ehrhardt in Zagreb, Jugoslw., c) Herr Dr. Roland Ehrhardt in Weimar, d) Frau Margot Bickelhaupt in Ravens⸗ burg, e) Herr Wolfgang Ehrhardt in Berlin. Der ist aus⸗ gestellt für eine im Grundbuch für Apolda Band L I Bl. Nr. 1840 auf dem Grundbesitz des Kaufmanns Otto

Straube in Apolda, Flurk. Nr. 2832 in Abt. III Nr. 5 für den Verstorbenen eingetragene Hypothek von 7620 GM. Darlehn mit 7 ½ vH Zinsen. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juli 1933, vorm. 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Apolda, Zimmer 28, bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen. An⸗ dernfalls wird der Hypothekenbrief für kraftlos erklärt werden. Apolda, den 15. Dezember 1932. Thüringisches Amtsgericht. IV.

[73444] Die Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger vom 13. Dezember 1932, Nr. 292 (71 991), in der Aufgebotssache, betr. Kemter, Wingendorf, wird dahin berichtigt, daß Aufgebotstermin am 21. März 1933, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ansteht. Amtsgericht Oederan, 15. Dez. 1932.

Abschiedsbrief geschrieben hatte, der auf eine Selbstmordabsicht hindeutet. Das Verfolgen einer Spur, die nach Brasi⸗ lien zeigte, führte zu keinem Ergebnis. Aufgebotstermin wird auf den 17. 88 1933, vorm. 10 Uhr, festgesetzt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. Außerdem werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens in diesem Ter⸗ min dem unterzeichneten Gericht An⸗ zeige zu machen. Bautzen, den 14. Dezember 1932. Das Amtsgericht.

[73447] Aufgebot.

Die Haustochter Helene Krull in Bremervörde hat beantragt, den ver⸗ schollenen Haussohn Rudolf Krull, zu⸗ letzt wohnhaft in Bremervörde, für tot sn erklären. Der Verschollene melde sich pätestens im Aufgebotstermin am 6. Juli 1933, 8 Uhr, bei uns, Zimmer 6, sonst wird er für tot erklärt werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mag, muß dies spätestens im Auf⸗ gebotstermin anzeigen.

Amtsgericht Bremervörde, 10. 12. 32.

[73445]

Auf Antrag des Schmiedemeisters Max Graff in Göda, Nr. 74, bei Bautzen als Bevollmächtigter der Erben des Untengenannten wird das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung des am 21. Februar 1893 in Göda geborenen, jetzt verschollenen Fleischermeisters Rudolf Otto Eigner eingeleitet. Die angestellten Ermitt⸗ lungen haben ergeben, daß Eigner zu⸗ letzt in Bautzen gewohnt hat und seit Februar 1921 verschollen ist, nachdem

deburg, b) Frau Erika Gustavson geb.

er an seine Verwandten in Göda einen

[73450] Aufgebot.

Auf Antrag des Bezirxksstraßenwär⸗ ters Alois Götz in Greding ergeht hier⸗ mit die Aufforderung an Georg Götz, geboren am 12. August 1844 in Eras⸗ bach, Schuhmacher, zuletzt wohnhaft in Greding, welcher im Jahre 1882 nach Nordamerika ausgewandert und von dessen Leben seit dem Jahre 1885 keine Nachricht mehr eingegangen ist, sich spä⸗ tens in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1933, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Gre⸗ ding anberaumten Aufgebotstermin zu

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Greding, den 14. Dezember 1932. Amesgericht.

[73451) Bekanntmachung.

Der Stadtkassenrendant Ewald Römer in Gützkow als Nachlaßpfleger hat bean⸗ tragt, an: 1. die Emilie Zehden, ge⸗ boren am 4. Januar 1861, 2. den Gustav Zehden, geboren am 22. Ok⸗ tober 1863, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Stralsund, eine öffentliche Aufforderung ergehen zu lassen, ihr Erbrecht nach dem am 22. oder 23. Mai 1931 verstorbenen Gast⸗ wirt Hermann Wöller aus Gützkow anzumelden. Die vorbezeichneten Per⸗ sonen werden gemäß § 2358 Abs. 2

G.⸗B. aufgefordert, spätestens bis zum 15. Februar 1933, mittags 12 Uhr, die ihnen zustehenden Erb⸗ rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Erbrecht ausgeschlossen werden.

Greifswald, den 14. Dezember 1932.

Amtsgericht.

[73446] Aufforderung

zur Anmeldung von Erbrechten.

Der Klempnermeister Julius Alexan⸗ der Rode aus Belzig ist am 5. Januar 1929 hier verstorben ohne Hinter⸗ lassung von Abkömmlingen, im Alter von 77 Jahren. Ueber den Vater des Erblassers, Julius Alexander Rode, geb. am 22. 4. 1819 in Lissa, gestorben am 6. 12. 1884 in Belzig, sind Erb⸗ berechtigte nicht ermittelt worden. Da⸗ gegen haben sich über die Mutter des Erblassers, Elisabeth Maria Rode geb. Wecke, geb. am 12. 12. 1813 zu Belzig,

gest. am 26. 6. 1864 zu Belzig, fol⸗

gende Personen als Erben ausgewiesen: 1. Margarethe Granzow geb. Ball⸗ hause, geb. am 19. 3. 1880 zu Belzig, wohnhaft in Berlin, Weinmeisterstr. 13, 2. Max Wilhelm Ballhause, geb. am 29. 3. 1881 zu Belzig, wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Westend, Pots⸗ damer Straße 12, 3. Margarethe Eller⸗ mann geb. Kießling, geb. am 12. 10. 1893 zu Burgörner, wohnhaft in Mag⸗ deburg, Straßburger Straße 153, 4. Magdalene Lange geb. Kießling, geb. am 29. 6. 1895 zur Burgörner, wohnhaft in Magdeburg, Schönebecker Straße 94, 5. Karl Böge, geb. am 20. 12. 1877 zu Frohburg, wohnhaft in Burgstädt, Rathenaustr. 14, 6. Felix Böge, geb. am 29. 1. 1879 zu Frohburg, wohnhaft in Leipzig C 1, Hain⸗ straße 20 24. Diejenigen, welchen außerdem Rechte an den Nachlaß zu⸗ stehen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 11. März 1933 bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls die Feststellung erfolgt, daß andere Erben als die vor⸗ benannten sechs Personen nicht vor⸗ handen sind. Der reine Nachlaß beträgt ca. 5000 RM.

Amtsgericht Belzig, 12. Dezember 1932.

[73452) Der Stadtsekretär Johannes Ebert aus Lütjenburg hat als Pfleger für die unbekannten Erben der am 21. Oktober 1932 in Lütjenburg verstorbenen Witwe Frieda Auguste Kreß geborenen But⸗ kus das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläu⸗ bigern beantraat. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der Erb⸗ lasserin spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 22. Februar 1933, 10 Uhr, anberaumten Aufgebotster⸗ bei dem unterzeichneten Gericht, Müh⸗ lenstraße 13, unter Vorlage der Beweis⸗

Amtlicher Teil. Gesetze,

StGsch. DB.). ftigkeit in der versicherungsmäßigen Ar⸗ beitslosenunterstützung. Vorschriften über die Durchführung der Stellenvermittlung für Artisten. Urteile: 78. Arbeitslosenversicherungspflicht der bei an privaten höheren Lehranstalten beschäftigten Lehrpersonen. Berichtigungen. Berichtigungen der Reichsanstalt. IA. Gesetze, 1 Durchführung des freiwilligen Arbeits⸗ jenst Winter. III. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Bekanntmachung, betreffend elektrisch geheizte Warm⸗ wasserspeicher (Bauartanerkennung W 11). Preußen. Bekannt⸗ machung über die Gleichstellung von Hausgewerbetreibenden und Zwischenmeistern in der Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Festsetzung der Ortslöhne in der Reichsversicherung. Vom 30. No⸗ vember 1932. Ortslöhne: Abgeschlossen am 15. November 1932.

Last zu legen. 8 handlung dieses Rechtsstreits ladet die Klägerin den Beklagten in die Sitzung

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 297 vom 19 Dezember 1932. g. 3.

urkunden für Grund und Höhe des An⸗ ruchs anzumelden. Die Nachlaßgläu⸗ iger, welche sich nicht rechtzeitig mel⸗ den, werden wegen anderweiter Er⸗ schöpfung des Nachlasses ausfallen. Lütjenburg, den 14. Dezember 1932. Das Amtsgericht.

[78454]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Essen vom 30. November 1932 ist der von Dümpelmann. Gesellschaft mit beschränkter Haftung ausgestellte, am 1. März 1931 fällige Wechsel über 960,75 RM, Akzeptant und Bezogener: Rhein⸗Elektro⸗Industrie G. m. b. H. in Essen, für kraftlos erkärt. 11u“ FEsssen, 7. Dezember 1932.

Amtsgericht.

[73455]

Der Eigentümer des Grundstücks, eingetragen im Grundbuch von Hildes⸗ heim Band 58 Blatt 2311 des Haus⸗ grundstücks Nr. 5 an der Judenstraße nebst Hofraum Ktbl. 27 Fl. A. 477/131 —, als dessen Eigentümer der Kürschnermeister Heinrich Schwerdt⸗ feger im Grundbuch eingetragen ist, wird mit seinem Recht ausgeschlossen.

Hildesheim, den 12. Dezember 1932.

Amtsgericht.

3448= Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Dillingen vom 2. Dezember 1932 sind: 1. Eugen Riederer, geb. am 4. September 1867, und 2. Adolf Niederer, geb. am 4. Dezember 1868, Söhne der verstorbenen Kaufmanns⸗ eheleute Eugen und Franziska Riederer, letztere geb. Mayer von Lauingen, für tot erklärt und als Todestag der 1. Ja⸗ nuagr 1925 festgestellt worden.

Dillingen a. D., 15. Dezbr. 1932.

Amtsgericht.

[73449 Durch Ausschlußurteil des Amts gerichts Essen vom 30. November 1932. ist der verschollene Bergmann Franz Treutely, geboren am 4. Oktober 1871 üm Gradische, Bezirk Littai, Jugoslawien, uletzt wohnhaft in Essen, mit Wirkung für die Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1913, nachm. 24 Uhr, festgestellt. Essen, 7. Dezember 1932. Amtsgericht.

[73453)

Der verschollene Arbeiter August Karbaum, zuletzt aufhaltsam in Dort⸗ mund, geboren am 6. August 1885 zu Wormditt, Kreis Braunsberg, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1924, nachts 24 Uhr, festgestellt.

Amtsgericht Wormditt, 3. Dez. 1932. 4. Heffentliche Zustellungen.

173456] Oeffentliche Zustellung. Es klagen 1. die Ehefrau Margarete Marie Werth geb. Mettberg in Lüden⸗ scheid, Kohlweg 24, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Boecker in Hagen, gegen ihren Ehemann, den Fabrik⸗ arbeiter Hugo Werth, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts 3 R 362/32 —, 2. die Ehefrau Anna Hosse geb. Becher in Altena, Am Knerling 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulte in Altena, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Hosse, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts 3 K 330/32 —, 3. die Ehefrau Rosamunde Anna Helene Eckey zu Schwerte, Sedanstr. 3, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strathmann in Schwerte, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Otto Eckey, z. Zt. unbekannten Aufenthalts 3 R 253/32 —, 4. der Buchdrucker Arnold Jansen zu Lüdenscheid. Altenager Str. 60, Prozefbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. d. Heyde in Lüdenscheid, gegen seine Ehefrau, Elisabeth Jansen geb. Junge, unbekannten Aufenthalts im Auslande 3 R 286/32 —, auf Ehescheidung aus §§ 1567 Abs. 2, 1565 und 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten aus § 1574 B. G.⸗B. Die Klägerinnen bzw. Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Hagen auf den 3. Februar 1933, 9 Uhr, Zimmer 255,. mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. 8 Hagen, den 16. Dezember 1932. Landgericht, Geschäftsstelle, Abt. 3.

173457) Oeffentliche Zustellung.

Hesch, Wilhelmine geb. Biederwolf, in Kandel, Pf., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Platz in Landau i. d. Pf., klagt gegen ihren Ehemann Franz Hesch, Kaufmann, zuletzt Bollheim, Pf., zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, mit dem Antrag die Ehe der Parteien aus Alleinver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Zur mündlichen Ver⸗

der Zivilkammer des Landgerichts Lan⸗

in

dau i. d. Pf. vom Montag, den 20. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.

Landau i. d. Pf., 15. Dezbr. 1932.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[73459] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Else Ruppert, geb. Bober, in Zeitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Flachsbarth in Naum⸗ burg, klagt gegen den Bäcker Bernhard Ruppert, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen VBerhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 21. März 1933, vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Naumburg a. S., 14. Dezbr. 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

73465] Oeffentliche Zustellung nebst Ladung. Klage des minderjährigen unehelichen Kindes Alfred Awiszus aus Korehlen, vertreten durch den Amtsvormund Pahlke in Labiau, gegen den Arbeiter Fritz Schadwinkel, bisher in Minchen⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhalt. Kläger ist am 1. Juni 1931 von der Arbeiterin Wilhelmine Awiszus in Korehlen un⸗ ehelich geboren. Als Vater wird der Beklagte Schadwinkel in Anspruch ge⸗ nommen, der der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit (3. August bis 2. Dezember 1930) beigewohnt hat. Beweis: Zeugnis der Kindesmutter. Es wird beantragt, den Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen: a) dem Kinde z. H. des Jugendamts Labiau von seiner Geburt, 1. 6. 1931, eine Unterhaltsrente von 90 RM. vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. 6., 1. 9., 1. 12., 1. 3. jeden Jahres zu zahlen, b) die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, c) Bewilligung des Armenrechts. Termin zur Gütever⸗ handlung ist auf Donnerstag, den 2. Februar 1933, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Mehlauken an⸗ beraumt, zu welchem der Beklagte Schadwinkel hiermit geladen wird. Bleibt die Güteverhandlung ohne Er⸗ folg, so kann auf Antrag sofort streitig verhandelt werden. Im Falle des Nicht⸗ erscheinens kann Versäumnisurteil er⸗ gehen. Amtsgericht Mehlauken, 2. Dez. 1932.

[73466] Oeffentliche Zustellung. Der minderjahrige Heinz Eickenberg in Solingen⸗Höhscheid, Fritz⸗Reuter⸗ Straße 18, vertreten durch das Städti⸗ sche Jugendamt in Solingen, klagt gegen den Handlungsgehilfen Gustav Schumacher, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Solingen⸗Foche, Focher Straße 4, wegen Erhöhung der Unterhaltsrente mit dem Antrag auf Zahlung einer Unterhaltsrente von 105 RM viecteljährlich an Stelle der bisher festgestellten von 450 RM vom 1. 4. 1924 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 1. eines jeden Kalender⸗ vierteljahres. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Solingen, Zimmer Nr. 13, auf den 15. Februar 1933, vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Solingen, den 14. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [73467] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Marianne Klärchen Ern in Solingen, vertreten durch das Städtische Jugendamt in Solingen, klagt gegen den Nickelpolierer Willi Hüweler, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Solingen, Baumstr. 47, wegen Feststellung von Unterhalts⸗ ansprüchen mit dem Antrag auf Fest⸗ stellung, daß der Klägerin an Unter⸗ haltsansprüchen für die Zeit vom 3. 5. 1924 bis 31. 12. 1932 der Betrag von 4160 RM zuzüglich 6 vH Zinsen zu⸗ steht. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Amtsgericht in Solingen, Zimmer Nr. 13, auf den 15. Februar 1933, vormittags 10 ½½ Uhr, geladen. Solingen, den 14. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[73143] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Pincus gegen Langer 199 M 4575/32 wird der Kaufmann Israel Langer, unbekannten Aufent⸗ 21 früher Berlin, Sächsische Straße Nr. 73 bei Feiner, zum Termin zur Leistung des Offenbarungseides auf den 24. Januar 1933, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Abteilung 199, Neue Friedrichstraße 15, III. Stockwerk, Zimmer 197, geladen. In dem Termin ist ein vollständiges Verzeichnis seines Vermögens vor⸗ zulegen.

Berlin, den 12. Dezember 1932. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 199.

[73460] Oeffentliche Zustellung. Der Pfleger Fritz Hanspach in Blankenhain i. Thür., Prozeßbevoll⸗ mächeigter: der Rechtsanwalt Dr. Matthes, daselbst, klagt gegen a) Hans Nüßlein, b) dessen Ehefrau Kreszenz Nüsßlein geb. Regnet, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. Die Verklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 180 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 29. März 1929 aus 200 RM und seit dem 26. September 1921 aus 180 RM zu zahlen, 2. den Verklagten zu a zu ver⸗ ureilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau u dulden, 3. die Kosten des Rechts⸗ füreits den Verklagten aufzuerlegen, 4. das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Verklagte zu b auf Freitag, den 3. Februar 1933, vormittags 8 ½ Uhr, vor das Thüringische Amts⸗ pericht Blankenhain, Zimmer 32, ge⸗ aden. Blankenhain, 12. Dezember 1932. Geschäftsstelle des Thüringischen Amts⸗ gerichts.

[73461] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudolf Even in Daun, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat A. Mayer in Daun, klagt gegen den Peter Beu, früher in Bonn, Breite Straße 5, und Köln, Habsburger Ring 28 bei Wiegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 100 RM nebst 7 % Zin⸗ sen seit dem 27. 8. 1932 und 10,60 RM Wechselunkosten, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufiger Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bonn, ilhelmstraße Nr. 23, 2. Stockwerk, Zimmer 95, auf den 17. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, geladen.

Bonn, den 9. Dezember 1932.

Amtsgericht. Abt. 2 b.

[73462) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Albert Even in Daun, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat A. Mayer in Daun, klagt gegen den Peter Beu sen., früher in Bonn, Breite Straße 5, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen ee mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ fällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 391,64 RM. nebst 8 % Zinsen seit dem 16. 7. 1932 zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Bonn, Wilhelmstraße 23, 2. Stockwerk, Zim⸗ mer 95, auf den 17. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, geladen. Bonn, den 14. Dezember 19232. Amtsgericht 2 b. [73463] Oeffentliche Zustellung. Die ledige Lina Gehm in Mann⸗ heim, Eichelsheimer Str. 14, klagt gegen den Bankbeamten Johann Hein⸗ ri Basler, früher in Frankfurt a. b 9 ngis eeen. v. der E auf Zahlung von 88,45 nebst 5 Zinsen seit dem 1. Juni 1992 aus Kleiderlieferung und Schneiderarbeiten sowie 5. RM Mahnunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in a. M., Ge⸗ richtsstr. 21 (Neubau), Zimmer 109, auf den 9. Februar 1933, 9 Uhr, geladen. 21 C. 2128/32. Frankfurt a. M., 14. Dezbr. 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[73464]

Die am 17. Oktober unter Nr. 57 942 in Sachen Dr,. Liebau gegen Tjomas erfolgte öffentliche Zustellung der Klage und Terminsladung wird dahin be⸗ richtigt, daß der Beklagte nicht Tjomas, sondern Thomas heißt. Neuer Termin ist auf den 9. Februar 1933, 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Amtsgericht Heiligenbeil, 12. 12. 1932. [73458] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Großeinkauf der Lebens⸗ mittelhändler im Edekaverband e. G. m. b. H., Sitz Murnau, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Hans Mayer, Ignaz Sauer und Thim. Miller in Murnau, im Prozeß vertreten durch die R.⸗Ae,. Dres. Steppacher und Prechtl in München, klagt gegen den ehem. Ge⸗ schäftsführer Rudolf Holthaus sen., * in Philadelphia, Stenton Avenue

529, U. S. A., wohnhaft, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zahlung mit dem Antrag, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 2476,11 Reichsmark nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont hieraus seit 11. August 1932 zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Mün⸗ chen II auf Dienstag, den 21. Fe⸗ bruar 1933, vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 453/1 des Neuen Justizgebäudes an der Elisenstraße, mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Landgericht Mün⸗

seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht.

München, den 15. Dezember 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts München II.

363 416 420 446 479 551 566 569 644 703 817 849 866 917 1064.

Zu 1000,— RM Nr. 68 99 130 148 156 161 177 225 262 266 283 315 319 377 425 427 436 503 536 557 645 699 729 827 947 1017 1061 1081 1128 1230 1233 1246 1280 1358 1373 1396 1465 1696 1715 1716 1805 1821 1823 1883 1910 1918 1994 1998 2082 2094 2115 2134, 2194 2276 2301 2323 2366 2384 2448 2499 2504 2510 2550 2607 2623.

Zu 500,— RM Nr. 29 65 93 126 180 206 209 215 254 263 269 360 559 679 728 828 865 880 951 955 1007 1016 1043 1067 1098 1154 1201 1212 1321 1334 1344 1388 1438 1461 1482 1533.

Zu 200,— GM Nr. 14 15 16 34 103 123 151 159 173 204 208 294 328 338 365 418 424 441 471 496 515 528.

II. Von der Anleihe 1929, Rückzahlung am 2. Januar 1933:

Zu 5000,— Nwr Nr. 12 97 154 2 228 235 287 294 400 407 440 566

Zu 2000,— NM Nr. 168 194 207 213 230 240 251 302 311 317 338 365 492 512 628 737 755 762 923 963 969 970 978 1007 1014 1072 1147 1210 1218 1255 1307 1338 1459 1497 1511 1519 1524 1653 1698 1770 1789 1908 1988.

Zu 1000,— RM Nr. 29 90 91 114 125 159 176 212 251 329 405 418 491 611 755 888 902 907 979 988 1032 1123 1131 1141 1259 1305 1318 1396 1405 1518 1537 1539 1551 1577 1633 1643 1694 1822 1836 1876 1902 1938 2141 2181.

Zu 500,— RM Nr. 145 175 240 244 260 268 348 357 403 412 420 549 581 644 698 788 816 817 977 1003 1007 1035 1053 1143.

Zu 100,— RM Nr. 143 181 224 251 265 356 382 397 403 409 428 442 464 540 544 624 662 688 711 792 844 930 937 952 1079 1081 1228 1241 1297 1375 1411 1421 1519 1652 1747 1793 1819 1838 2 1927 1991. 8 8 11 69 8 Die ausgelosten Stücke sind wie In der in Nr. 280 vom 29. November 85 8 am 1. kprn 1933 bzw. 1932 an dieser Stelle erschienenen Be⸗ am 2. Januar 1933 zur Rückzahlung der7 8 fällig. Einlösung bei den auf den Zins⸗ e . er Stadt Frankfurt am cheinen angegebenen Zahlstellen. Der Main Sn betr., 5 Betrag fehlender Zinsscheine wird bei eeee, weeee eee Einlösung in Abzug gebracht. TD.

*. 6379 aufgeführt. Diese muß richtig Verzinsung der ausgelosten Stücke 6370 heißen. Ane zu I mit dem 31. März 1933, zu 1 Rechneiamt. Finanzverwaltung. mit dem 31. Dezember 1932 auf

Von den zum 1. April 1932 aus gelosten Stücken der Anleihe 1928 sin bisher nicht eingelöst worden:

Nr. 698 über 500,— RM,

5. Verlust⸗ und V Fundfachen.

Die Versicherungsscheine A 863 620, 873 661 über 1000 Dollar Versicherungs⸗ summe, auf das Leben des Herrn Gärt⸗ gereibesitzers Fritz Geerds in Huhrau autend, sind abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus diesen Versicherungen zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen. MagdeburgerLebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeh urg.

[72025

6. Auslofung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

[73577 Berichtigung.

[73471] Auslosungen der 8 2% Goldanleihen der Stadt Stettin von 1928 und 1929. Bei den für das Rechnungsjahr 1932 Nr. 469 über 200,— RM. vorgenommenen Auslosungen wurden Die Inhaber dieser Stücke werden folgende Nummern gezogen: ur Vermeidung weiteren Zinsverlustes

I. Von der Anheihe 1928, wiederholt zur Einlösung auf⸗ Rückzahlung am 1. April 1933: gefordert. 8 Zu 2000,— RM Nr. 15 51 97 148 Stettin, den 15. Dezember 1932.

286 Der Magistrat.

[73614]. Die Vertretung ber Inhaber von ausgelosten

Dresbener Stabtanleihen

Ablösungsanleihen mit Auslosungsrecht sowie die am

1. Februar 1933 fälligen Schatzanweisungen

übernimmt in den Gläubigerversammlungen der von uns Beauftragte, Rechts⸗ anwalt und Notar Willy Tormann, Berlin W 9, Eichhornstraße 6. Rundschreiben sind bei obiger Adresse erhältlich. Kosten entstehen nicht.

Interessengemeinschaft der Besitzer von Dresdener Anleihen und Schatzanweifungen.

—.—

[73576].

3 ½ % Norwegische Staatsanleihe von 1894.

Es wird hierdurch bekanntgemacht, daß die nachstehend verzeichneten 807 Obligationen per 15. Oktober 1932 angekauft und vernichtet worden sind.

Lit. A Nr. 39 40, 2 Obl. à 2 1000 22

Lit. B Nr. 243 255 380 396 398 99 405, 7 Obl. à £ 500 Lit. C Nr. 768— 69 970 972 74 1194 95 1445 46 1679 1938 1953 1969 73 1984 2047 2053 2084 88 2090 95 2110 2117 2489 91 2673 2710 2976— 77 3066 3169 72 3198 200 3303 3818 3836 37 3932 4054 4665 4672 73 5265 5406 5408 6231 6234 6268 6482 83 6507 6560 6799 6862 63 6883 7031 32 7708 7755 7899 8022 8067 8303 05 8679 8706 10 8719 23 8735 36 8738 53 8756 65, 121 Obl. à Q 100 —2 ... Lit. D Nr. 8767 68 8780 87 8789 92 8819 8849 8903 04 9017 9020 24 9071 73 9150 9152 9159 9228 9313 14 9499 10139 10595 10612 14 10707 11 11344 11501 02 11513 11685 87 11720 21 12055 12334 40 12370 72 12380 81 12478 82 12496 12535 12632 33 13195 96 13286 13352 53 13385 86 14225 14602 14704 15252 15401 03 15405 15412 13 16190 91 18502 20768 70 23443 45 27543 29058 28115 16 29126 29660 29899 29901 06 29921 30027 29 30425 30751 32313 34422 23 34433 41 34492 34737 38 35838 39 36480 36645 37029 37149 37152 37240 37242 38691 38798 39114 39290 39357 40312 13 40767— 69 41368 74 41399 41484 41486—87 41894 41908 42275— 80 42909 10 43353 43478 43488 43496 43760 63 44178 44185 204 44206 10 44258 44297 44731 35 44752 55 44757 58 45152 45187 45577 85 46126 46839 41 46858 62 48041 48044 48856—59 48911 14 49153 49966 50119 50585 51001 02 51004 17 51142 46 51150 51230 38 51244 51254 60 51269 72 51280 51295 51298 51304 07 51317 18 51332 33 51370 51373 74 51553 54 51616 17 51621 25 51942 44 52119 52144 46 52148 52152 54 52156 58 52171 52276— 77 52279 80 52282 52284 85 52499 52730 31 52733 41 52752 52774 75 52875 76 52921 22 52924 25 53025 53084 90 53130 53190 53443 53460 61 53468— 71 53473 82 53501 05 53545 47 53549 51 53650 53721 53752 60 53787 89 53793 94 53796 99 53817 53849 50 53940 53950 53960 53973 53993 94 53997 54000 54007 54077 78 54195 99 54223 32 54238 54243 —44 54340 54369 54609 12 54624 27 54629 31 54636 54638 54645— 49 54674 75 54706 54714 54794 95 54798 800 54876— 77 54888 92 54901 02 54930 54932 —34 54936 54946 50 54953 56 54960 65 55009 55235 55262 67 55294 55361 62 55366 55428 55435 55457 55468— 69 55489 55496 55532 38 55560 61 55587 55591 55765 55770 75 55786 55831 40 55877 81 55883 95 56045 50 56052 54 56108 56161 56167 56177 81 56221 24 56233 —37 56239 56241 56244 45 56258 56292 95 56297 56303 21 56323 42 56344

61 56447 48 46450, 677 Obl. à £ 20 = . ba11 . 13540

Jusgesamt 31 140

Oslo, im Oktober 1932.

Finauz⸗ und Zolldepartement der Königlich Norwegischen Regierung.

chen II zugelassenen Rechtsanwalt zu