Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 298 vom 20. Dezember 1932.
die Sechzehnte Verordnung zur Uebertragung von Zuständig⸗ keiten auf den Reichsfinanzhof, vom 11. Dezember 1932,
die Verordnung über Vereinfachungen bei der Zusendung von Bescheiden im Besteuerungsverfahren, vom 11. Dezember 1932,
die Verordnung über die Aenderung von Ausführungs⸗ bestimmungen zu der Verordnung über die Regelung der Einfuhr vom 16. Januar 1917, vom 12. Dezember 1932, 8
die Verordnung zur Ergänzung der Borfchriften über die Zwangsvollstreckung in Grundstücke nach Aufhebung des Siche⸗ rungsverfahrens (Ueberleitungsverordnung), vom 12. De⸗ zember 1932,
die Verordnung über die Aufhebung der Verordnung zur Vermehrung und Erhaltung der Arbeitsgelegenheit, vom 14. De⸗ zember 1932,
die Verordnung über Zolländerungen, vom 14. Dezember 1932, und
die Verordnung über Bilanzierung und Einziehung von eigenen Aktien von Hypothekenbanken, vom 15. Dezember 1932.
Umfang: ‧½ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 19. Dezember 1932.
Reichsverlagsamtm. Dr. Kaisenberg.
Preußen. Zustizministerium.
Staatsanwalt Mecker in Aachen ist staatsanwalt daselbst ernannt.
Parlamentarische Nachrichten.
8 “ Der Aeltestenrat des Reichstags
beschloß nach mehr als einstündiger Debatte, am Dienstag, den 20. Dezember, unmittelbar nach der Sitzung des Reichsrats noch einmal zusammenzutreten, um über die Reichstagseinberufung zu entscheiden. In der gestrigen (Montagszsitzung konnte eine Einigung über die Ansetzung einer Reichstagssitzung noch nicht erzielt werden. Die Regierung war in der Sitzung nicht ver⸗ treten und hatte auch dem Reichstagspräsidenten keine Mittei⸗ lungen zugehen lassen. Auch die Bayerische Volkspartei hatte keinen Vertreter entsandt, sie hatte aber schriftlich mitgeteilt, daß sie gegen eine vorzeitige Reichstagseinberufung sei. Präsident Göring erklärte einleitend, es würde sich wohl nicht empfehlen, noch vor Weihnachten eine Tagung des Reichstags abzuhalten, zu⸗ mal der Reichsrat, falls er gegen die Amnestie Einspruch erhebe, noch eine Begründungsfrist von vierzehn Tagen habe. Die Sozial⸗ demokraten beantragten trotzdem, den Reichstag sofort für Donnerstag 3 Uhr einzuberufen und neben der eventuellen neuen Abstimmung über die Amnestie auch die Winterhilfsanträge auf die Tagesordnung zu setzen. Die Kommunisten verlangten außer⸗ dem für Donnerstag schon die Behandlung der politischen Fragen und der Mißtrauensanträge. Beide Anträge wurden jedoch vor⸗ läufig abgelehnt. (VDZ.)
Nummer 54 des Reichsministerialblatts (Zentral⸗ blatt für das Deutsche Reich), herausgegeben vom Reichsministerium des Innern, vom 17. De⸗ zember 1932 hat folgenden Inhalt: 1. Konsulatswesen: Ernennungen. — Exequaturerteilung. — Erlöschen einer Exequa⸗ turerteilung. — 2. Maß⸗ und Gewichtwesen: Zulassung eines Elektrizitätszählers zur Beglaubigung. — 3. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung zur Uebertragung von Zustän⸗ digkeiten auf Behörden der Reichsfinanzverwaltung. — Verord⸗ nung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif, des Teils III der Anleitung für die Zollabfertigung und der Ver⸗ ordnung über Beschränkung der Abfertigungsbefugnisse.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 20. Dezember 19.
Wagengestellung für Kohle Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 19. Dezember 1932: Gestellt 18 761 Wagen.
1
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegropbische Auszahlung.
—
19 Dezember Geld Brief 0,858 0,862 3,676 3,684 2,008 2,012 0,889 0,891 14.31 14,35 13,93 13,97 4,209 4,217 0,269 0,271 1648 1,652
169,18 169,52 2 278 2,282
58,22 58,34 2,488 2,492
81,72 81,88 6,114 6,126 21,54 21,58 5,584 5.596 41,88 41,96 72,13 72,27
12 76 12 78 71,73 71,87 16,425 16,465 12,465 12,485
62,94 63 06 79,72 79,88 80,95 81,11 3,057 3,063 34,35 34 41
75,87 76 03
20. Dezember 8 Geld Brief Buenos⸗Aires. 1 pap⸗P 8 0,858 0,862 Canada .1 kanad. 8 3,676 3,684 Istanbul 1 türk. Pfund 2.008 2 012 Japan 1 1 Yen 0,899 0 901 Kairo .1 ägppt. Pfd. 14,38 14 42 London .1 £ 14,00 14,04 New Vork... 4,209 4,217 Rio de Janeiro 0,269 0,271 Urnguay 8 1,648 1,652
Amsterdam⸗ Rotterdam 169,18 1286 2,278 2,282
81838188“
Brüssel u. Ant⸗ 58,23 58,35 2,488 2,492
werven Bucarest Budapest — —
3 81,72 81,88 6,144 6,156 21,54 21,58
anzig 6ö5 Helsingfors 1.
5 574 5,586 41,88 41,96
Italien IJugoflawien..
72,53 72,67 12,76 12,78
8 Kaunas, Kowno 72,08 72,22
Kovenhagen ..
Lissabon und 16,425 16,465 12,465 12,485
Ovorto Oslo. 8 Paris Prag... Reyvkjavik 63,19 63,31 79,72 79,88 81,07 81,23 3057 3,063 34,37 34,43
(Island) 76,27 76 43
8 Riga
Schweiz.. 110,59 110,81 11¹0,59 11081 51,95 52,05 51,95 52,05
S.
1 8 1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinan 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr.
100 Frs.
100 K
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
“
Spvanien.. .. Stockbolm und Gothenvurg. Tallinn (Reval, Estland)... Wien. 8
100 estn. Kr. 100 Schilling
S ofia
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
˖˖-˖s·—
20. Dezembder Geld Briel 20,38 20,46 16 16 16,22
4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 422 0,84 0,86
3,65 3,67 13,96 14,02 13,96 14,02
1 83 1,85 58,07 58,31
72,16 72,44 81,54 81,86
6,08 6,12 16,385 16.445 168,81 169.49 21,48 21,56 21,48 21,5 5,56 5,60
41.62 71,91
19. Dezemver Geld Briey 20,38 20,46 16,16 16.22
4,185 4,205
4,20 420 0,84 3.65 13,89 13,89 1,84 58,06
71,76 81,54
6,05 16,385 168,81 21,48 21,48 5,57
47,62 71,56
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische Canadische... Englische: große 1 u. darunter Türkische.. Belgische... Bulgarische .. Dänische .. Danziger.. Estniche.. innische... ranzösische.. olländische.. Italiemsche: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische*).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 100 Kë Ungarische 100 Pengö
*) nur abgestempelte Stücke.
1 Stück
858128*
ap.⸗Peso Milreis nad. 8
₰vꝙqg, — =—
b bnd
1 türf. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
72,04 81,86
6,09 16,445 169,49 21,56 21,56 5,61
41,73 71,84
100 Let
100 Lei
100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kë.
O stdevisen. Auszahlungen. 8 47,10 47,30
47,10 47,10 47,10
Warschau ... 10 Posen 1100 Kattowiz 100
1. 47,10 47,30 J. 47,10 47,30
Notennotierungen.
Polnische J100 Zl. 1 46,85 47,25
1 46,85
Die Slersreiien keirn hlerns der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 20. Dezember auf 48,00 ℳ (am 19. Dezember auf 47,00 ℳ) für 100 kg.
—.—
Berlin, 19. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie, und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 32,00 bis 33,00 ℳ Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 31,00 bis 32,00 ℳ, Hafergrütze. Fees 35,00 bis 36,00 ℳ, Roggen⸗ mehl, etwa 70 vH 24,00 bis 25 50 ℳ Weizengrieß 36 00 bis 37,00 ℳ, Hartgrieß 40,50 bis 41,50 ℳ., Weizenmehl 27,50 bis 32,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 33,50 bis 37,50 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 37,50 bis 48,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 32,00 bis 36,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 36,00 bis 38,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 21,00 bis 22,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 27,00 bis 29,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 35,00 bis 40,00 ℳ. Linsen, mittel, letzter Ernte 40,00 bis 47,00 ℳ Linsen, große, letzter Ernte 47,00 bis 78,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl. superior 33,50 bis 34,50 ℳ,. Bruchreis 18,50 bis 19,50 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 19,00 bis 20,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 23,00 bis 25,00 ℳ, Reisgrieß, puderfrei 23,00 bis 30,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 94.00 bis 96,00 ℳ Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 56,00 bis 57,00 ℳ, Sultanas Kiup Caraburnu † Kisten 66,00 bis 71,00 ℳ, Korinthen choiee Amalias 70,00 bis 74,00 ℳ. Mandeln, süße, courante, ausgew. 205,00 bis 210,00 ℳ Mandeln, bittere, courante, ausgew. 205,00 bis 210,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 195,00 bis 205,00 ℳ Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 180 00 bis 190,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 190,00 bis 216,00 ℳ, Rohkaffee Santos bis Extra Prime 326,00 bis 348,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 348,00 bis 470,00 ℳ, Röstkaffee, Santos bis Extra Prime 436,00 bis 460,00 ℳ. Röstkaftee, Zentralamerikaner aller Art 444,00 bis 626.00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 31,00 bis 34,00 ℳ Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bie 34, 00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 46,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 200,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 208,00 bis 260,00 ℳ, Tee, chines. 640,00 bis 730,00 ℳ, Tee, indisch 800,00 bis 960,00 ℳ. Zucker, Melis 66 00 bis 66 50 ℳ, Zucker, Raffinade 67,50 bis 69,00 ℳ, Zucker, Würtel 73,50 bis 79,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 75,00 bis 74,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68, 00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80 00 bis 82,00 ℳ, Erdbeerfonßsture in Eimern von 12 ½ kg 102,00 bis 106,00 ℳ, Pflaumenmus, m Eimern von 12 ⅛ und 15 kg 55,00 bis 68,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ”, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25 10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 89,00 bis 93 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 90,00 bis 94,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 84,00 bis 86 00 ℳ, Purelard in Kisten 84,00 bis 86,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 110,00 bis 114,00 ℳ. Corned Beef 12/6 lbs. ver Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 110,00 bis 114,00 ℳ, I1 96,00 bis 102,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln 1 132,00 bis —,— ℳ II 118,00 bis 126,00 ℳ, Molkereibutter la in Tonnen 260,00 bis 266,00 ℳ, Molkereibutter! a gepackt 266,00 bis 276,00 ℳ, Molkerei⸗ butter I1 a in Tonnen 246,00 bis 254,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ packt 250,00 bis 262,00 ℳ. Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 260,00 bis 264,00 ℳ,. Auslandsbutter, dänische, gepackt 270,00 bis 274,00 ℳ, Speck, ml., ger. 154.00 bis 160,00 ℳ, Allgöner Stangen 20 % 72,00 bis 82,00 ℳ, Tilsiter Käse vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 134,00 bis 140,00 ℳ, echter Edamer 40 % 134,00 bis 140,00 ℳ, echter Emmenthaler (Sommerkäse 1932), voll⸗ fett 244,00 bis 264 00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 102,00 bis 112,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 17,00 bis 17 50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 26,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 85,00 ℳ.
* Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Weripapriermärkten. Devtsen.
„Danzig, 19. Dezember. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zlotv 57,65 G., 57,77 B., 100 Deutsche Reichsmart —,— G. B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke, 5.15 39 G., 5,16,41 B. — Schecks: London 17 02 ½ G., 17,06 ½ B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv 57,63 G., 57,74 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., Paris 20,07 ½ G., 20,11 ½ B., New Aork 5,14,69 G., 5,15,71 B., Berlin ee Pen G., i hee B.
Wien 19. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 28475, Berlin 168,30, Budapest 124.29 ½, Kopenhagen 119,70, vondon 23,45, New Vorkf 709,20, Paris 27,67, Prag 20,98 ½ Zürich 136 40 Marknoten 167,70, Lirenoten 36, 16. Jugoflawische Noten 9,44. Tschecho⸗ slowakische Noten 20,96 ½ Polnische Noten 79.15. Dollarnoten 706,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 124,40. Belgrad 12,516. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag. 19. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 13,59. Berlin 805,50, Zürich 650,00, Oslo 575,00, Kopenhagen 578,00, London 111,80, Madrid 276,00, Mailand 173,50, New York 33,78 ½, Paris 131,85, Stockholm 609,00, Wien 475,50 nom., Marknoten 805,25, Polnische Noten 379,25, Belgrad 49,538 nom. Danzig 663,50.
Budapest, 19. Dezember. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 8,35.
London, 20. Dezember. (W. T. B.) New York 332 %, Paris 85,344. Amsterdam 828,75. Brüssel 24,05, Italien 65 06, Berlin 14,00, Schwei 17,27, Spanien 40,81, Lissabon 109,50, Kopenhagen —,—, Wien 28,25, Istanbul 690,00 B., Warschau 29,62, Buenos Aires 42,62 Rio de Janeiro 550,00 B.
Paris, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 84,95, New York 25,62, Belgien 354,50, Spanien 208 ⅞ Italien 131,05, Schweiz 493 25 Kopen⸗ hagen 438 50, Holland 1029,00, Oslo —,—, Stockholm 463,00, Prag —,—, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 19. Dezember. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—., Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,61 ½, England 84,73, Belgien 354,00, Holland 1028,75, Italien —,—, Schwerz 493,25, Spamen 20˙8 ⅞, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 463,00, Belgrad
Amsterdam, 19. Dezember. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,26, London 8,25, New York 2491 ⁄1, Paris 9,72 ¼, Brüssel 34,47, Schweiz 47,97 ½8, Italien 12,75, Madrid 20 30, Oslo 42,55, Kopen⸗ hagen 42,80, Stockholm 45,10, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 738,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, YNotohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 20. Dezember. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,25 ⅜. London 17,25, New York 518 ⅞, Brüssel 71,87 ⅛ Mailand 26,55, Madrid 42,35, Berlin 123,57 ½, Wien —,—, Istanbul 249,00.
Kopenhagen, 19. Dezember. (W. T. B.) vLondon 19,30, New York 587,50, Berlin 139,10, Paris 22,90, Antwerpen 80,90, Zürich 112,60, Rom 30,00, Amsterdam 234,85, Stockholm 105 40, Oslo 99,65, Helsingfors 8,53, Prag 17,45, Wien —,—.
Stockholm, 19. Dezember. (W. T. B.) London 18,37, Berlin 132,50, Paris 21,75, Brüssel 77,00, Schweiz. Plätze 107,00, Amsterdam 222,50, Kopenhagen 95,50, Oslo 95,00, Washington 554,00, Helsingfors 8,05, Rom 28,75, Prag 16,75, Wien —,—.
Oslo, 19. Dezember. (W. T. B.) London 19,40, Berlin 140,25, Paris 23,00, New Yort 587,50, Amsterdam 236,50, Zürich 113,50, Helsingfors 8,70, Antwerpen 81,50, Stockholm 106,00, Kopenhagen 100,75, Rom 30,25, Prag 17,50, Wien —,—.
Moskau, 15. Dezember. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 639,50 G., 640,78 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,28 G., 46,38 B. *
—,.— .
London, 19. Dezember. (W. T. B.) Silber (Kasse) 17,00, Silber auf Lieferung 171⁄16.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 19. Dezember. (W. T. B.) 5 % Mex. aͤußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 4,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,25, 5 % Tehuantepeec abg. 4,00, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 46,00, Dtsch. Gold u. Silber 150,50, Emag Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 56 ⅛, Gebr. Junghans 16,75, Lahmeyer 114,00, Mainkraftwerke 55,00, Schnellpr. Frankent. 9,00, Voigt u. Häffner v Zellstoft Waldhof 45,75, Buderus 45,75, Kali Westeregeln 116,50. G Hamburg, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 61,50, Vereinsbank 67,00, Lübeck⸗Büchen 42,00, Ham⸗ burg⸗Amerika Paketf. 17 ⅛, Hamburg⸗Südamerika 32,00, Nordd. Lloyd 17,75, Harburg. Gummi Phönix 24,50 B., Alsen Zement 79 00, Anglo⸗Guano 30,00 B., Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 70,00, Neu Guinea 130,00, Otavi Minen 15,50 B.
Wien, 19. Dezember. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillimgen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 Dollar⸗Stücke 107,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 3,50, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 18,75, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,10, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 8,35, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 83,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,12, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 1,20, Krupp A.⸗G. 1,10, Prager Eisen —,—, Rimamurany 20,75, Steyr. Werke 6 Waffenj —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 55,25, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 1,00, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.
Amsterdam, 19. Dezember. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichsanteihe 1949 (Dawes) 58,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 537 ⁄, 6 ½ % Baver. Staats⸗Obl. 1945 54,00, 7 % Bremen 1935 63,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 50,25, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 — —, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 63,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 51,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 105,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 93 ⅛, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Bler und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 81,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 81,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 66,75. 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 62,50, 6 % J. G. Farben Obl. 77.,50, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rbein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 66,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 89,50, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 94,50, 7 % Verein. Stahlwerte Obl. 1951 56.,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 52,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien 75 ⅛, 7 % Mhein.⸗Wertf. Elektr. Obl. 1950 64 50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 64,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 94,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
9 82
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 19. Dezember. (W. T. B.) Am Woll⸗ markte war das Geschäft nur klein. Feine Kammzüge ver⸗ mochten ihre Preise voll zu behaupten; die übrigen Sorten lagen nur kaum stetig.
1
gegangen. Die Eltern des
kannt. lichen Großmutter, als welche wohl Jo⸗
1. Unterluchungs⸗ und Straßjachen,
2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
4. Oessentliche Zustellungen, 5 Verlust⸗ und Fundsachen,
6 Auslosung usw von Wertpapieren.,
7. Aktiengesellschaften.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9 Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m 8 H.,
11 Genossenschaften,
12. Unfall⸗- und Invalidenversicherungen,
13 Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
[73815] In Sachen Muhler Gertraud in Würzburg, Weingartenstraße 31, ergeht auf deren Antrag folgende Zahlungs⸗ sperre: Bezüglich der von der Bahye⸗ rischen Hypotheken⸗ und Wechselbank ausgegebenen Ratenscheine Nr. 2 bis 4 mit Anteilscheinen zum Liquidations⸗ goldpfandbrief Buchst. DD Nr. 24 037 zu 500 GM wird an den Aussteller das Verbot erlassen, an die Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken. Die Einleitung des Aufgebotsverfahrens ist erfolgt. 8 München, 16. Dezember 1932.
AFmtsgericht München, Aufgebots⸗
abteilung.
[73813] Aufgebot.
Die Lebensmittel⸗Groß⸗Einkaufs⸗ Verein E. G. m. b. H. in Dortmund, vertreten durch ihre Vorstandsmit⸗ glieder, Kaufmann Louis Rabe und Kaufmann Emil Wahle, beide zu Dortmund, hat das Anfgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen, von dem Ludwig Büth zu Dortmund am 1. Juli 1932 in Dortmund ausgestellten und am 1. Augnust 1932 fällig gewesenen, auf den Polizeiinspektor A. Bosse zu Dortmund gezogenen, von diesem ange⸗ nommenen und bei ihm auch zahlbaren Wechsel über 400 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 138, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ solgen wird.
Dortmund, den 6. Dezember 1932.
Das Amtsgericht.
[73814] Die Fa. Standard Fahrzenge GmbH., Ludwigsburg, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗Ae. Schmal, Kircher und Dr. Weiß in Ludwigsburg, hat das Aufgebot folgen⸗ der Urkunde beantragt: Primawechsel über 300 RM, Ausstellungsdatum un⸗ bekannt, fällig am 1. 1. 1933, zahlbar beim Vorschuß⸗Verein Heidelberg⸗ Kirchheim, Aussteller Wilti Bernhard, Bezogener und Akzeptant Wilhelm Gugler, Wirt in Heidelberg⸗Kirchheim, Rückseite: Blankoindossament des Aus⸗ stellers. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Freitag den 14. Juli 1933, vorm. 10 Uüyr, vor dem Amtsgericht, hier, I. Stock, Zim⸗ mer Nr. 5, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; andern⸗ falls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Gemäß § 1019. Z.⸗P.⸗O. ergeht an den Aussteller Willi Bernhard sowie an die Zahlstelle Vorschuß⸗Verein Heidelberg⸗Kirchheim das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken. Heidelberg, den 9. Dezember 1932. Bad. Amtsgericht. A 1.
73816] Aufsorderung zur Anmeldung von Erbrechten. Am 26. September 1931 starb in Augsburg ledigen Standes und ohne eine letztwillige Verfügung getroffen zu haben der ebenda am 25. Januar 1863 geborene Oberstadtsekretär Rudolf Sänger in R. Er hat ein für seine Verhältnisse nicht unerhebliches Ver⸗ mögen hinterlassen. Seine Eltern waren der städt. Polizeioffiziant Ru⸗ dolf Karl (Julius) Sänger und Jo⸗ sefine, geb. Nadler, in Augsburg. Sie hatten sich hier am 17. Februar 1862 verheiratet und sind ebenda gestorben, und zwar der Bater am 13. November 1911 und die Mutter am 8. Juni 1904. Die Mutrer des Erblassers ist am 16. März 1831 in München als Tochter der dort wohnhaften Stangenmachers⸗ und Ta⸗ peziererseheleute Jakob Nadler und Vik⸗ toria, geb. Wagenmüller, geboren wor⸗ den. Ob die Mutter des Erblassers außerehelich geboren hat, ist nicht be⸗ kannt. Beide mütterliche Großeltern des Erblassers sind in München ge⸗
storben; anscheinend ist auch ihre ge⸗
amte Nachkommenschaft mit Tod ab⸗ mütterlichen Großvaters des Erblassers sind unbe⸗ Von den Ettern seiner mütter⸗
hann Wagenmüller und Katharina, ge⸗ borene Huber von Glonn, in Betracht kommen, sind Abkömmlinge vorhanden. Der Vater des Erblassers ist am 20. Dezember 1828 in Zeckendorf bei Scheßlitz als Sohn der ledigen Vor⸗
Karolina Sänger ge⸗
sängerstochter boren worden. Es wird angenommen,
9 daß er mit dem am 20. Dezember 1828
in Zeckendorf von der ledigen JIüdin
zudel Sänger geborenen Sohn Julius personengleich ist, und daß seine Mutter fpäterhin nach Wien auswanderte, dort zum kath. Glauben übertrat, sich mit
dem ehemaligen Optikergehilfen und nachmaligen Pfründner Josef Bauer von Oberammergau am 7. Januar 1874 verheiratete und ebendort am 4. Ja⸗ nugr 1892 gestorben ist. Ueber die weitere Nachkommenschaft der Karolina Rosalia Katharina — Gudel — Sänger ist nichts bekannt. Ihre Eltern sollen die Vorsängerseheleute Marx Löb Hirsch und Henlein (Henne) geb. Froh in Zeckendorf gewesen sein. Da die amt⸗ lichen Ermittlungen zu einer den gesetz⸗ lichen Erfordernissen entsprechenden Erbenfeststellung nicht geführt haben, beabsichtigt das Nachlaßgericht, fest⸗ zustellen, daß ein anderer Erbe als der bayer. Fiskus nicht vorhanden ist. Gemäß §§ 1964, 1965 B. G.⸗B. in Ver⸗ bindung mit den §8§ 948 ff. Z⸗P.⸗O. ergeht deshalb an alle, welche ein Erb⸗ recht nach dem Oberstadtsekretär Rudolf Sänger in Anspruch nehmen, die Auf⸗ forderung, bis längstens 10. Februar 1933 das in Anspruch genommene Erbrecht bei dem unterfertigten Nach⸗ laßgericht anzumelden. Mit der An⸗ meldung ist darzutun, in welcher Weise der Anmeldende über seine Eltern, Großeltern, Urgroßeltern usw. mit dem Erblasser verwandt ist. Fernex sind die den Nachweis der Verwandtschaft er⸗ bringenden Urkunden — standesamtliche oder kirchliche Urkunden, Erbscheine usw. — vorzulegen. Endlich ist dar⸗ zutun, daß den näheren Erbrechts⸗ ordnungen angehörige Personen später weggefallen sind oder nie vorhanden waren. Für den Fall, daß binnen drei Monaten nach Ablauf der Anmeldefrist dem Nachlaßgericht nicht nachgewiesen wird, daß das angemeldete Erbrecht be⸗ steht oder daß es gegen den bayer. Fiskus im Wege der Klage geltend ge⸗ macht ist, wird die erwähnte Feststellung erfolgen.
Aungsburg, den 14. Dezember 1932.
Das Amtsgericht — Nachlaßgericht.
[73818]
Der Justizsekretär Friedrich Knauer, Berlin N 20, Buttmannstr. 14, hat als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 24. Oktober 1932 in Berlin verstorbenen, zuletzt in Berlin N 65, Müllerstr. 148 (Wohnwagen), 8* gewesenen Schaustellers August Czeranski das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßglaubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen August Cze⸗ ranski spätestens in dem auf den 15. Februar 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin N 20, Brunnenplatz Zimmer 90 III, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. (27. F. 33. 32.)
Berlin N 20, 10. Dezember 1932. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 27.
[73817] Aufgebot.
1. Der Rechtsanwalt Dr. Peyser in Charlottenburg, Berliner Str. 141, als Nachlaßverwalter des am 30. 11. 1931 verstorbenen Dr. jur. Hans⸗Erdmann von der Groeben in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, 2. die Witwe Alice Cohn geb. Behrendt und der Kaufmann Walter Behrendt, beide Berlin⸗Zehlendorf⸗ West, Flensburger Straße 10, Proz.⸗ Bev.: Rechtsanwalt Simon, Berlin, Köpenicker Str. 110, als Erben des am 21. 6. 1932 verstorbenen Rentners Lud⸗ wig Meyer in Berlin⸗Charlottenburg, Wielandstr. 35, 3. der Kapitän 1 See a. D. Dr. jur. Banselow, Charlotten⸗ burg, Kaiserdamm 24, als Nachlaßver⸗ walter des am 20. 6. 1932 verstorbenen Kaufmanns Julius Schmidt in Berlin, Motzstr. 52, Pension Bergh, 4. der Rechtsanwakt Dr. Möhving in Char⸗ lottenburg, Kantstraße 4, als Nachlaß⸗ fleger der am 22. 1. 1931 verstorbenen Frau Erneftine Zippel geb. Standtke in Berlin⸗Charlottenburg, Grolmann⸗ straße 41, haben das Aufgebotsver⸗ fahren von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ “ ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen: zu 1 des Dr. Hans⸗Erdmann von der Groeben, zu 2 des Rentners Ludwig Meyer, zu 3 des Kaufmanns Julius Schmidt, zu 4 der Frau Ernestine Zippel geb. Standke, spätestens in dem auf den 4. Februar 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 222, II. Stock, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, valce lich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben
um Zweck der Ausschließung .
nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht
1“
1“““ S8
Feserschtassenen Gläubiger noch ein Ueber ergibt. Auch hafter ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ Hrecheacden Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachzeil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin⸗Charlottenburg, 1. 12. 32. Das Amtsgericht.
[769820] 1
Durch Ausschlußurteil vom 1. De⸗ mber 19232 sind für kraftlos erklärt die eilschuldverschreibungen der Straßen⸗ bahn Hannover vom 2. Januar 1901 Nr. 15 504 und Nr. 15 539 über je 75 RM Aufwertungsbetrag. Amtsgericht, 27, Hannover, 1. 12. 1932.
[73821]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 3. Dezember 1932 ist der verlore te Wechsel vom 15., Juli 1930 über 150 Reichsmark, fällig am 15. Oktober 1930, ausgestellt von dem Kaufmann Max Cohn in Neidenburg, akzeptiert von dem Land⸗ wirt Max Kuß in Polko, für kraftlos erklärt worden.
Neidenburg, den 14. Dezembev 1992.
Das Amtsgericht.
[73819]
Durch Ausschlußurteil vom 15. De⸗ zember 1932 ist verschollene, am 18. November 1870 in Vixpow, Kreis Stolp, geborene Otto Eick, zuletzt in Vixow wohnhaft gewesen, für tot er⸗ klärt. Amtsgericht Stolp.
—õxÿõyyy ——-y —
4. Oeffentliche Zustellungen.
[73823) Oeffentliche Zustellung. Frau Emma Deckert geb. Steinger in Niederweiler, Amt Müllheim (Baden), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Uhl in Müllheim, klagt gegen ihren Ehemann, Schlosser geinrich Deckert, zuletzt in Niederweiler. Amt Müllheim (Baden), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Che auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des echtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Freiburg i. Br. auf Dienstag, den 14. Februar 1933, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
Freiburg i, Br., 15. Dezember 1932. Geschäftsstelle “ Landgerichts.
Der Urkundsbeamte. 8
[73824] Oeffentliche Zustellung. Arbeiterfrau Anna Brohmann geb. Anton in Romanuppen, z. Zt. in Königsberg, Pr., Continer Weg 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dahms in Insterburg, klagt Pgen ihren Ehemann, Arbeiter Karl
rohmann, früher im Kreise Dar⸗ kehmen, auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 14. Februar 7933, vormittags 9 ½ Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Insterburg, den 15. Dezember 1932.
Landgericht.
[73825] Oeffentliche Zustellung. Frau Lina Frank, geb. Dembowski, in Friedenau. Kreis Insterburg, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlenther in Insterburg, klagt gegen den Arbeiter Ernst Frank, zuletzt in Kl. Potauern, Kreis Gerdauen, auf Ehescheidung. Sie ladet den Bektagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Neurn auf den 14. Februar 933, vormittags 9 ½¼ Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Insterburg, den 15. Dezember 1932. Landgericht.
[73827] Oeffentliche Zustellung.
Der Zigarrenhändler Heinrich Forh junior in Harburg⸗Wilhelmsburg, Elisenstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glang in Stade, klagt gegen die Ehefrau Rose Foth, geb. Mastmann, früher in Harbura⸗Wil⸗ helmsburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts,
“
auf Ehescheidung aus §§ 1565,
1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf Freitag, den 17. -” 1933, vormittags 10 Uhr, mit er Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prezeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 15. Dezember 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[73890 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Die Rosa Hettinger, geboren am 4. 6. 1932 in Freibu i. Br., vertreten vng das Stadtjugendamt Freiburg 1. als Amtsvormund, klagt gegen den Kaufmann Max Schulz, geb. am 2. 12. 1898 in Freiburg i. Br., zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ — tung, daß er in der gesetzlichen
upfängniszeit vom 6. 8.19931 bis 5. 12. 1931 mit der Kindesmutter Hildegard Hettinger allein verkehrt habe und Vater der Klägerin sei, mit dem An⸗ trag auf Feststellung der Vaterschaft und Bezahlung einer im voraus zu ent⸗ richtenden Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 105 RM, die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig wer⸗ denden am 4. 12., 4. 3., 4. 6. und 4. 9. jeden Jahres, und zwar für die Zeit von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin, und auf Kostentragung. Zuc mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frei⸗ burg i. Br. auf Donnerstag, den 9. Februar 1933, vormittags
½ Uhr, geladen, Zimmer 136.
Freiburg i. Br., 15. Dezbr. 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A II. [73843] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luise Burkhardt, geb. Mügge, in Kiel, Brunswiker Straße Nr. 35 a II, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Burkhardt, früher in Kiel, Großer Kuhberg 28, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von Unterhalt in Höhe von wöchentlich 20 RM, und zwar in vier⸗ wöchentlichen Beträgen im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Kiel, Hauptgerichtsgebäude, Ringstraße 21, Zimmer 78, auf Mon⸗ tag, den 20. Februar 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Kiel, den 14. Dezember 1932.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [73834] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Theodor Cox in Rheurdt, vertreten durch das Kreis⸗ ee in Mörs⸗Rh., klagt gegen den Arbeiter Franz Grosch, zuletzt wohnhaft in Neukirchen⸗Vluyn, auf Zahlung einer vierteljährlichen Unter⸗ haltsrente von 90 KRM vom 22. Ok⸗ tober 1931 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre. Zur mündlichen Ver⸗
1 des Rechtsstreits wird der Be⸗
lagte vor das Amtsgericht in Mörs auf den 7. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, geladen. Mörs, den 16. Dezember 1932. Amtsgericht. (6 C 1467/32.)
Die minderjährige Hertha Regen⸗ hardt in Röllinghausen, vertreten durch das Kreisjugendamt in Alfeld (Leine), klagt gegen den Melker Georg Meyer, früher in Peine, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, der Klägerin vom 2. Oktober 1927 bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Geldrente von 75 RM zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 2. 1., 2. 4., 2. 7. und 2. 10. jeden Jahres. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Peine auf den 31. Januar 1933, 9 ½ Uhr, geladen.
Peine, den 12. Dezember 1932.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [73837] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Frau Minna Gold geb. Siebert in Berlin⸗Neukölln, Jäger⸗ 57, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rudolph in Prenzlau, klagt egen den Maurer Hermann Gold, felber in Prenzlau, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen an die Klägerin 500 RM nebst 5 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Prenzlau auf den 10. Fe⸗ bruar 1933, 9 Uhr, geladen. Prenzlau, den 16. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
“
streits auf Freitag
[73838] Oeffentliche Zustellung.
ZH. 338/32, 2Z8A. 37/32. Walter Maier, geb. am 2. 12. 1930 in Freiburg i. Br., vertreten durch das ndamt Schopfheim, klagt gegen den Hausdiener kaver Pinzl aus Zachenberg. Bayern, zuletzt 5. in Todtmoos, Amt Schopfheim, en den Beklagten als Vater des Klägers zu verurteiken, ihm vom Tage der Geburt. d. i vom 2. 12. 1930 ab bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre eine monatliche Unterhaltsrente von 30 RM zu zahlen sowie die — des zu tragen. Das Ur⸗ teil ist vorläufig vollstre Der Be⸗ klagte wird zur Güteverhandlung vor das Bad. Amtsgericht in St. Blasien auf Mittwoch, den 8. Februar 1933, vorm. 5 Uhr, geladen.
St. Blasien, den 14. Dezember 1932. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
[73839]) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Werner Röder in Solingen, III. Hästen 34, vertreten durch das städtische Jugendamt Solingen, klagt gegen den Maurer Ernst Bücher, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Solingen, Grünewalder Straße 62, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf
Hiu einer Unterhaltsrente von 105 RM vierreljährlich vom 16. 3. 1928 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fälligen am Ersten eines jeden Kalenderviertel⸗ jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Solingen auf Zim⸗ mer Nr. 30 auf den 17. Februar 1933, vormittags 10 Uhr, geladen.
Solingen, den 14. Dezember 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
“ [73840] Oeffentliche Zustellung.
Die Edith Schüler, vertreten durch das städtische Jugendamt in Solingen, klagt gegen den Paul Schüler, früher in Solingen⸗Ohligs, Weyer, Bavert 41, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf Feststellung, daß der Klägerin gegen den Beklagten ein Unterhaltsanspruch von 1820 RM nebst 6 % Zinsen für die Zeit vom 1. 6. 1925 bis 31. 12. 1932 zusteht. Termin zur mündlichen Ver⸗
andlung vor dem Amtsgericht in
Solingen⸗Ohligs, Zimmer 7, am
17. Februar 1933, 11 Uhr. Solingen⸗Ohligs, 14. Dezbr. Geschäftsstelle des
[73841]
Alban Andreas Härle, geb. 14. 10. 1932 in Orsenhausen, O.⸗A. Laupheim, klagt gegen Alfred Mamber, Hilfs⸗ arbeiter, zuletzt in Stuttgart, aus § 1708 B. G.⸗G. auf Unterhalt von monatlich 25 RM, viertelj. vorauszahlbar — die rückständigen Beträge sofort — ab Ge⸗ burt bis 16. Lebensjahr. Bekl. wird zur mündl. Verhandlung vor das Amts⸗ gericht Stuttgart 1, Saal 305,
1. 2. 1933, vorm. 8 ½ Uh Aktenzeichen: 9 C 40337,32.
[73828] “ Oeffentliche Zustellung und Ladung. Wildenauer, Marianne, Gemeinde⸗ schreibersehefran in Winhöring, ver treten durch Rechtsanwalt Justizre Heizer in Altötting, klagt gegen Filz⸗ moser, Rosa, Inwohnerin in Burg, Filzmoser, Peter, Kaufmann in Unter⸗ au, Filzmoser, Rosa, Hausmädchen, ab⸗ gemeldet nach Rom, näherer Aufenthalt unbekannt, Filzmoser, Albert, angeb lich in Brasilien, näherer Aufenthalt unbekannt, De Gasarigo, Genoveva, geb. Filzmoser, in Brasilien, näherer Auf⸗ enthalt unbekannt, wegen Forderung und beantragt, zu erkennen: 1. Die Be⸗ klagten haben als Gesamtschuldner a) an die Klagepartei 556,60 RM sam 6 % Zinsen hieraus seit 19. 8. 1932 zu zahlen; b) die Streitskosten zu zahlen und zu erstatten, evtl. a) die Beklagte Rosa Filzmoser, Inwohnerin in Bure hat 556,60 RM Hauptsache nebst 6 Zinsen hieraus seit 19.8.1932 an Klägeri zu bezahlen, und wegen dieser Schuld hat eer Beklagte Filzmoser, Peter, di wangsvollstreckung der Klägerin in die Plan⸗Nr. 2204 a, b in Burg, Steuerge⸗ meinde Winhöring, eingetragen im Grundbuch für Winhöring Bd. VIII Seite 352, zu dulden, und die Beklagten Filzmoser, Rosa, Hausmädchen, abge⸗ meldet nach Rom, Filzmoser, Albert, und De Gasarigo haben die Befriediaung der Klägerin aus diesem Grundbesitz im Vorrang vor der für sie zur Zeit der Klagezustellung im Grundbuch einge⸗ tragenen Hypothek zu dulden; b) als Ge⸗ samtschuldner die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen und zu erstatten. 2. Das Urteil ist vorläufig vollstreck⸗ bar. Die Beklagten Filzmoser, Rofa, Hausmädchen, abgemeldet nach Rom näherer Aufenthalt unbekannt, Filzea moser, Albert, angeblich in Brasilien, und De Gasarigo, Genoveva, geb. Filz⸗ mofer, in Brasilien werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ den 10. Febr “ * 1 8
1932. Amtsgerichts.
;