1932 / 301 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Dec 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Gffentlicher 1 Anzeiger.

*

8

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen. Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

IHnOgESber-

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche Kolonialgesellschaften, . Gesellschaften m H., Genossenschaften, Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise, Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[74693 Aufgebot. 8 Im diesgerichtl. Grundbuch für Ganacker Bd. VIII Bl. 331 S. 178/192, wo das Anwesen Hs. Nr. 48 in Trie⸗ ching vorgetragen ist, ist in Abteilung III unter Nr. 21/XI seit 9. Juni 1931 für die damaligen Eigentümer Jakob und Therese Rebl, Landwirtseheleute in Trieching, in allgemeiner Gütergemein⸗ schaft eine Briefgrundschuld für 10 000 Goldmark eingetragen. Diese Grund⸗ schuld ist bei der Versteigerung des An⸗ wesens nicht zum Zuge gekommen, durch den Zuschlag erloschen und daher löschungsreif. Am 22. November 1932 hat der Landwirt Michael Hafner von Trieching als Ersteher des Anwesens das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung des nicht auffindbaren Grundschuld⸗ briefes über 10 000 GM beantragt. Es wird Aufgebotstermin auf Freitag, den 28. April 1933, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung, spätestens in diesem vor dem Amtsgericht Landau a. Isar in Zimmer Nr. 2 stattfindenden Termin etwaige Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls der Grund⸗ schuldbrief für kraftlos erklärt wird. Landau a. Isar, 19. Dezember 1932. Das Amtsgericht.

[74694] Aufgebot.

Der Nachlaßpfleger Anton Zimmer⸗ mann in Dreisbach hat beantvagt, die verschollenen Eheleute Peter Meister und Katharina geb. Freund, zuletzt wohnhaft in Dreisbach (Kreis Ober⸗ westerwald), für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Marien berg (Westerwald) anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Marienberg (Westerwald), 2. 12. 32.

Amtsgericht.

[74696]

Die Schuldverschreibungen der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Rei ches von 1925 Nr. 819 546 über 12,50 Reichsmark, Nr. 1 467 934 über 50 RM, Nr. 1 795 602, Nr. 1 795 604 über je 100 RM, Nr. 427 481 über 200 RM. sowie die Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 9 Nr. 38 434 über 50 RM, Gr. 14 Nr. 58 802, Gr. 14 Nr. 58 804 über je 100 RM sind für kraftlos erklärt worden. (216. Gen. II. 61. 31.)

Berlin, den 19. Dezember 19232.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[74695]

Der von der Firma Semmler & Bleyberg A. G., Berlin, am 1. Novem⸗ ber 1931 ausgestellte, die Nr. 6877 tra⸗ gende, von Max Otto in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Danckelmannstr. 19, akzep⸗ tierte, am 7. Februar 1932 fällig ge⸗ wesene, bei der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin 8 14, Dresdener Straße 98, zahlbare Wechsel über 250 RM; die von A. Gilginas am 28. Sepiember 1931 ausgestellten, von E. Alexander und M. Schako, Berlin, Belforter Str. 15, akzeptierten, am 20. Januar 1932 bzw. 20. Februar 1932 bzw. 20. März 1932 bzw. 20. April 1932 bzw. 20. Mai 1932 fälligen Wechsel über je 175 RM; der von L. Kobel am 5. Ok⸗ tober 1931 ausgestellte, von Willi Schlief, Berlin 0, Dolziger Str. 26, akzeptierte, am 15. Januar 1932 fällig gewesene Wechsel über 750 RM; der von der Skandinaviska Kreditaktiebolaget, Eskilstuna, Schweden, am 31. Januar 1931 ausgestellte, an die Order der Firma Hans Franz, Mechanische We⸗ berei in Glauchau, Sa., gestellte und auf die Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin bezogene Scheck Nr. 233 417 über 747,85 RM; die 4 ½⅛ pigen Zentralgoldpfandbriefe der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktien gesellschaft in Berlin vom Jahre 1926 Ausg. 2 Lit. E Nr. 9521 über 200 GM, Lit. F Nr. 52 159 über 100 GM, Lit. G Nr. 23 874 über 50 GM; die 4 ½¼ Pigen Goldpfandbriefzertifikate der Preußi⸗

chen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesell⸗ schaft vom Jahre 1926 Nr. 2444, 17 561 über je 30 GM; der Anteilschein Nr. 9521 zu einem 4 ½ %igen Gold⸗ fandbrief vom Jahre 1926 Ausg. 2 der

Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Ak⸗ tiengesellschaft über 200 GM nebst den Ratenscheinen 2—4 dieses Anteilscheins:; der Anteilschein Nr. 2444 zu einem ½ igen Goldpfandbriefzertifikat vom Jahre 1926 Ausgabe 2 der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft über 30 GM nebst den Ratenscheinen 2- dieses Anteilscheins; die von der Firma S. Strauß Söhne Aktiengesell⸗ schaft, Frankfurt a. M., Verkaufsgesell⸗

schaft m. b. H., Berlin⸗Charlottenburg, Spreestr. 7, mit unbekannten Aus⸗ stellungsdaten ausgestellten, von der Firma W. Günther, Berlin, Pots⸗ damer Str. 10/11, akzeptierten, am 14. April 1928 bzw. 18. April 1928 fällig gewesenen Wechsel über 425 Reichsmark bzw. 2660,37 RM; der von der Firma Deutsche Raumschutz A.⸗G. in Berlin, Luisenstr. 31 b, am 4. No⸗ vember 1931 ausgestellte, von Paul Trömel in Berlin SW 19 (Jerusalemer Straße 65/66), akzeptierte, am 4. Fe⸗ bruar 1932 fällig gewesene Wechsel über 270 RM; der am 20. Juni 1930 aus⸗ gestellte, von der Gesellschaft in Firma Meßtro⸗Film Verleih G. m. b. H. in Berlin, Zimmerstr. 79/80, akzeptiexte, am 20. Oktober 1931 fällig gewesene, eine Ausstellerunterschrift nicht ent⸗ haltende Wechsel über 22 969 Franecs 10 Centimes; der von der Firma Roland Brandt in Berlin, Köpenicker Straße Nr. 6 a 7, am 29. Oktober 1931 aus⸗ gestellte, von der Firma Norddeutsche Kugellager⸗Fabrik G. m. b. H., Berlin⸗ 80 36, Schlesische Str. 12, akzeptierte, am 29. Januar 1932 fällig gewesene Wechsel über 150 RNM; die 4 Faigen Neuen Berliner Pfandbriefe des Ber⸗ liner Pfandbriefamts Buchst. 0 Nr. 50 281/290 über je 200 Mark; die von der Firma Leopold Pinn in Berlin⸗ Charlottenburg, Fritschestr., mit unbe⸗ kannten Ausstellungsdaten ausgestellten, von Gustav Friedenstein, Inhaber der Firma Herrenkleiderfabrikation und Vertrieb Präsident in Berlin C, Neue Promenade 4, akzeptierten, am 10. Sep⸗ tember 1926 bzw. 10. Oktober 1926 bzw. 10. Oktober 1926 bzw. 10. Novem ber bzw. 10. Dezember 1926 bzw. 10. Dezember 1926 fällig gewesenen Wechsel über 2000 RM bzw. 2000 RM bzw. 1000 RM bzw. 2000 RM bzw. 2041 RM bzw. 750 RM; der von der Firma Birenhak & Sohn in Berlin am 16. Oktober 1931 ausgestellte, von S. Koschitzki in Berlin N 54, Linien⸗ straße 217, akzeptierte, am 13. März 1932 fällig gewesene Wechsel über 663,75 RM; die Schuldverschreibungen der Deutschen Kommunalsammelab⸗ lösungsanleihe Buchstabe A Nr. 361 768 über 12,50 RM, Buchstabe B Nr. 374 376 über 25 RM sowie die Aus⸗ losungsscheine Zu dieser Anleihe Serie II Buchstabe A Gr. 2 Nr. 768 über 12,50 Reichsmark und Serie II Buchstabe B Gr. 15 Nr. 376 über 25 RM; die 4 %oligen Pfandbriefe der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft von 1901 Serie VI Lit. D Nr. 963 über 500 Mark, Serie XXII Lit. D Nr. 4045 über 500 Mark, Serie XXVIII Lit. D. Nr. 5135 über 500 Mark sind für kraft⸗ los erklärt worden. Berlin, den 14. Amtsgericht

(216, Gen. III. 38.

Dezember 1932. Berlin⸗Mitte.

220 2289;

[74697]

Durch Ausschlußurteil vom 20. De⸗ zember 1932 sind die von der Fiema Karl Steppuhn in Elbing ausgestellten und bei ihr in Elbing zahlbaren, auf den Fabrikbesitzer Aloys Dehlert in Tiegenhof gezogenen und durch diesen angenommenen Wechsel vom 5. Oktober 1925 über 1000 RM, fällia am 2. No⸗ vember 1925, über 1000 RM, fällig am 9. November 1925, über 998,95 RM, fällig am 16. November 1925, ferner vom 3. September 1925 über 1892,28 Reichsmark, fällig am 3. Dezember 1925, für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Elbing, 20. Dezbr. 1932.

[74698]

Durch Ausschlußurteil vom 14. 12. 1932 ist 1. der verlorengegangene Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Krefeld Band 166 Bl. 7792 in Abt. III unter Nr. 1 zugunsten des Kaufmanns Theodor Althoff in Münster einge⸗ tragene Aufwertungshypothek von 6782,36 GM, 2. der verlorengegangene Hypothekenbrief über die ebendaselbst in Abt. III Nr. 2 für denselben Gläubiger eingetragene Aufwertungshypothek von 4521,58 GM für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Krefeld.

4. Oeffentliche 8 IZustellungen.

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In der Streitsache Spahr, Karoline, in Augsburg, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Wolf in Augsburg, gegen Spahr, Johann, ehem. Maga⸗ zingehilfe, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Landgericht Augsburg auf Donnerstag, 23. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 168, I. Stock, mit der Aufforderung, einen

beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Sie wird bean⸗ tragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 17. Dezember 1932.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[74700] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Erich Gerdes in Guben, Königstraße 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Biernert in Guben, klagt gegen Frau Anna Gerdes, geb. Schulz, früher in Guben, auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 24. Februar 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Guben, den 20. Dezember 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[74702] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Ernst Paul Gün⸗ ter Döbick in Kleinseitschen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt des Bezirksverbandes der Amtshauptmann⸗ schaft Bautzen als Amtsvormund, klagt gegen den Zimmermann Paul Schlen⸗ ker in Göda, Ortsteil Preßke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, der Beklagte habe der Mut⸗ ter des Klägers innerhalb der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit (14. 12. 1931 bis 13. 4. 1932) beigewohnt und sei deshalb Vater des Klägers, mit dem Antrag: Der Beklagte hat dem Kläger vom Tage seiner Geburt ab, das ist vom 11. 10. 1932, bis zum erfüllten 16. Lebens⸗ jahr eine vierteljährliche Unterhalts⸗ rente von 75 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die fällig werdenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bautzen, Saal 141, auf den 13. Fe⸗ bruar 1933, vormittags 10 Uhr, geladen.

Bautzen, den 19. Dezember 1932.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

[74703] Oeffentli

Das minderjährig. Krüger, geboren am 15. Januar 1926 jsin Bremen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Amtsvormund⸗ schaft —, Bremen Am Wall 190, Kläger, klagt gegen den Arbeiter Ger⸗ hard Wilhelm Diedrich Corssen, geb. am 21. 11. 1901, wohnhaft zuletzt Bremen, Bremerhavener Straße Nr. 104, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2835,97 Reichsmark zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82 (Eingang Ostertor⸗ stvaßg auf Donnerstag, den 2. März 1933, vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekanntgemacht. Bremen, den 16. Dezember 1932. Die Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts.

Zustellung. Kind Artur

[74704] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl⸗Heinz Heise, geboren 25. Juli 1932 zu Bremen, ver⸗ treten durch das Jugendamt Amts⸗ vormundschaft Bremen, Am Wall 190, klagt gegen den Matrosen Hans Höcker, geb. 19. 7. 1907 (2), zuletzt wohnhaft gewesen Bremen, Gr. Annenstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: 1. Es wird festgestellt, der Beklagte der Vater des Kindes Karl⸗ Heinz Heise ist, 2. der Beklagte hat an den Kläger für die Zeit vom 25. 7. 1932 bis 24. 7. 1948 eine Rente von 432 Reichsmark jährlich, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu zahlen, 3. der Be⸗ klagte trägt die Kosten des Rechtsstveits, 4. dieses Urteil ist hinsichtlich des Zah⸗ lungsanspruchs vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Amtsgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 82, auf Freitag, den 24. Februar 1933, vormittags 11,15 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekanntgemacht. Bremen, den 21. Dezember 1932. Die Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts.

[74707] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Gärtner geb. Stu⸗ bel in Plessa, Breite Straße 20, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Gärtner, früher in Plessa, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗

teilen, an die Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab eine wöchentliche, im voraus an jedem Sonnabend fällige Unterhaltsrente von 10 zehn Reichsmark zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Elsterwerda auf den 22. März 1933, 10 Uhr, geladen.

Elsterwerda, 19. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [74708] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Klaus Rudi Schulz in Eberswalde klagt gegen den Kutscher Erwin Kleinfeld, zuletzt wohnhaft in Heckelberg, auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 30 RM vom 23. 7. 1932 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre. Termin zur mündlichen Verhandlung am 31. Januar 1933, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Bad Freienwalde (Oder), Zimmer Nr. 14.

Bad Freienwalde (Oder), 1. Dezember 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

den

[74705] Oeffentliche Zustellung. Der Stellmachermeister Heinrich Fahnenbruck in Walsum, Kaiserstr. 165, vertreten durch den Stellmacher Jo⸗ hannes Fahnenbruck, daselbst, klagt gegen den Schausteller Robert Schaub, geb. am 5. 6. 1892, unbekannten Auf⸗ enthalts, mit der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten ein Restzahlungs⸗ anspruch in Höhe von 933 Reichsmark für einen unter Eigentumsvorbehalt ge⸗ lieferten Wohnwagen zustehe, mit dem Antrag, den Beklagten vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 933 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 19. 10. 1930 zu zahlen oder den gelie⸗ ferten Wohnwagen herauszugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Dinslaken, Schillerstr. 76, II. Stockwerk, Schöffensaal, auf den 16. Februar 1933, vormittags 10 Uhr, geladen. 3 C 1513/32. Dinslaken, den 19. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Dinslaken.

[74706]

Der Rechtsanwalt und Notar Sand⸗ hage in Münster i. W., Alter Fisch⸗ markt 21 I, klagt gegen die Ehefrau Cheffer, Maria geb. Schaepers, früher wohnhaft in Dorsten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Honorarforderung für an razgenele anwaltliche Tätig⸗ keit. Er beantragt, die Beklagte zur

ahlung von 293,40 RM nebst 8 % seit dem 15. Mai 1932 und zu den Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte auf den 8. März 1933, vormittags 10 Uhr, vor das Amtsgericht Dorsten, Zimmer 17, geladen.

Dorsten, den 16. Dezember 1932.

Das Amtsgericht.

[74710] Oeffentliche Zustellung.

Die Stenotypistin Martha Krüger, Hannover, Beekestr. 53, vertreten durch Fräulein Anni Krüger vom Verband der weiblichen Handels⸗ und Büroange⸗ stellten, Hannover, Lavesstr. 72 I, klagt gegen den Kaufmann Otto Alger⸗ missen, zuletzt vohnhaft Hannover, Fernroder Str. 30, jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln. auf Zahlung von Gehalt, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahluag von 168 RM. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht Hannover auf den 30. Januar 1933, 9 Uhr, geladen.

Hannover, den 20. Tezember 1932. Der Urkundsbeamte des Arbeitsgerichts.

[74701] Oeffentliche Zustellung. Baumann, Mathias, Postassistent a. D. in München, Mittererstr. 7I, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Maron in München, Pettenkofer⸗ straße 9, klagt gegen Bohn, Paul, Kaufmann aus Berlin, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beclon eg, Picht vertreten, wegen Darlehens⸗ und Wech⸗ selforderung mit dem Antrag, zu er⸗ kennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 7000 RMN m. W:: sieben⸗ tausend Reichsmark nebst 6 % Zin⸗ sen hieraus seit 21. April 1929 zu be⸗ zahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Ur⸗ teil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Freitag, den 17. Fe⸗ bruar 1933, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 871, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

mächtigten zu bestellen. Zum Zweck

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 20. Dezember 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts München I. 3. Zivilkammer. 74709) Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Frau Helene Guden⸗ schwager, geb. Tank, Berlin W, Kant⸗ stra e 14, Prozeßbevollmächtigrert Rechtsanwalt Sommerlatt, Storkow (Mark), klagt gegen den Direkton August Rolf, früher in Düsseldorf, Velter Herd, Maschinenfabrik A.⸗G. wegen 696 Reichsmark mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin den Betrag von 696 Reichsmark nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Storkow (Mark) auf den 23. Fe⸗ bruar 1933, 9 1% Uhr, geladen.

Storkow, Mark, 17. Dezbr. 1932.

Amtsgericht.

Fundsachen.

[74849] Aufruf. 1 Die Police Nr. VF 522 178, lautend auf Herrn Hans Georg Aufrichtig in Berlin, wird uns als abhanden gekom⸗ men gemeldet. Der Inhaber der Police wird hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.

München, Leopoldstr. 8, 27. 12. 1932. Schweizerische Lebensversicherungs⸗

und Rentenanstalt in Zürich.

Der Hauptbevollmächtigte für das

Deutsche Reich: Dr. Ruf. [74713] Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. A 28 948, lautend auf den Namen des Herrn Hans Mack in München vom 26. August 1930 ist in Verlust geraten und wird hiermit in Gemäßheit der „Allgemeinen Versicherungsbedingungen“ für kraftlos erklärt.

Berlin, den 21. Dezember 1932.

Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.

[74712]

Der Aufwertungsschein A 315 145 über RM 288,— Versicherungssumme, auf das Leben des Herrn Feodor Liborius lautend, ist abhanden ge⸗ kommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb 2 Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.

——

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Enossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

[74851] Bekanntmachung. 1 Infolge Ankaufs des Tilgungsbedarfs a) der 7 Anleihe auf Inhaberschuld⸗ verschreibungen der Stadt Duis⸗ burg von 10 000 000 RM vom Jahre 1926 für die Zeit vom 1. Juli 1932 bis dahin 1933 in Höhe von 210 400 RM und b) der 8 Tigen Anleihe auf Inhaber⸗ schuldverschreibungen der Stadt Duisburg von 7 000 000 RM vom Jahre 1928 für die Zeit vom 1. Juni 1932 bis dahin 1933 in Höhe von 214 300 RM findet eine Auslosung von dieser Anleihe nicht statt. Duisburg⸗Hamborn, 17. Dez. 1932. Der Oberbürgermeister.

Stücken

Verantwortlich für Schriftleitung

und Verlag: Direktor Menger ing in Berlin⸗Steglitz. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. 8

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

5. Verluft⸗ und 1

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen 8* Börse vom 22. Dezember

Nr. 301.

Börsenbeilage

Berliner

rin

Amtlich festgestellte Kurse.

1 Frant, 1 Lrre, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. =1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. =12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 Marl Banco = 1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Latt = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Pen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,30 RM. t Danziger Gulden = 0,816 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage

Die den Aktien in der zweiten Spalte betgefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. 5☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. 5☛ Etwaige Druchfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berltn 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2 ½. Brüssel 3 ½. Helsingfors 6 ½. Italien 5. Kopenhagen 3 ½. London 2. Madrid 6 ½. New York 2 ½.

Oslo 4. Paris 2 ½ Prag 4 ⅛. Schweiz 2. Stockholm 3 ½. Wien 6

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Die in () stehenden Ziffern find der alte Zinsfuß.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

22. 12. 94,25eb G

91 eb G 76 b

21. 12. 835b 92b

6 % Dtsch. Wertbest. Anl. 10-1000 Doll., fäll. 2.9.35. 6(7) % do. Reichsanl. 29, 8 unk. 1. 7. 34 6 % do. do. 27, unk. 37 ab 1. 8. 34 mit 5 ½

4 % do. Reichsschatz „K“* (Goldm.). f. 1006 M, auslosbar

59½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Anl.), uk. 1.6.35

6 % Preuß. Staats⸗Anl. 1928 auslosb. zu 110

6 92⁷ do. Staatsschatz 29. 1. Folg. u. 31 .Folg.,

rz. 102, fällig 20. 1. 33. 6(7) %1 do. do. 30, 1. Folge, rz. 100, fällig 1. 3.34 6 6 Baden Staat RM⸗ Aunl. 27, unk. 1. 2. 32 6 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 Bayer. Staatsschatz rz. 110, rz. 1. 6. 33

6 (8) % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33

6 (8) do. do. 29, uk. 1. 4 34 6038) 5 do. Staatsschatz 30, rz. 100, rz. 1. 6. 33 6 (8) % Hessjen Staat RM⸗ Anleihe 29, unk. 1.1. 36

6 (8) % Lübeck Staat RM⸗ Anleihe 28, unk. 1.10.33

6 (8) 4 do. Staatsschatz 30 fällig 1. 7. 193:

67) do. do. 30, fäl. 1.7.32 6 (8) % Mecklenb.⸗Schwer. RM⸗Anl. 28, ut. 1.3. 38 6(8) do. do. 29, ut. 1. 1. 40 6 (7) % do. do. 26, tg. ab 24 6 (7 ½ Mectlenb.⸗Strel. RM⸗A. 30, z. 116, ausl. 6 % Sachsen Staat RM⸗ Anleihe 22, uk. 1.10.35

6 (7) % Thür. Staatzanl. 1926, unkündb. 1. 3. 36

6 (7) 5 do. RM⸗Anl. 27 u. Lit. B, unt. 1. 1. 1932

6 % Dtsch. Reichsb. Schatz

R. 1, rz. 100, rz. 1.9. 35.

6 % Deutsche Reichspost

Schatz 30 2 vS ällig 1. 4. 34] 1.4.101898, 1e b B [98 b

6 % do. 31 F. 1, rückz. 100, 1

fällig 1. 10.33] 1.4.10 98,9 b

6(8) % Preutische Landes⸗ v rentenbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, unk. 1. 4. 34

6[8) 1do. R. 3 u. 4, uk. 2.1.56

607) ½ do. R. 5 u. 6, uk. 2. 1. 36

607) 8 do. R. 7 uk. 1. 10.36] 1.4.1080 b G

55 (49 do. Liag.⸗Gold⸗

5 rentbriefe.. 1.4.10/ 87,5 b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.1077 ½ 6 Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine Gruppe I11*90,75 b G

do. rückz. mit 108 †, fäll. 1.4.85 895 6

2 rückz. mit 112 %, säll. 1. 4.3680 b G 2

rückz. mit 116 †, fäll. 1.4. 9377,75,20 5 G do. rücz. mit 1290 §. fäll. 1. 4.88,715 G *

rückz mit 104 4, fäll. 1. 4. 34.

6,5 b B

,9 b

1.9 1.1.7

1.2. 8 1.12 75 b G

1.6.12 76,75 b 1.2.8 93 b

76,5 b B 92,5b

20.1.7 101,25 b 95,5 b

101,25 b 95,25 b 76,5 G 76 b 828 B 8 88b 1075 b G 10758 G 70.5 b 70,25 b 69,5 b nur —,— 5000 er 93,75 b

71 b

66,75 b

85,75 b 76,75 b

1.3.9 1.2.8

1b 1.8.9 5

1.6.12

67,5b G 70,5b G 67,75 b 69%b 76 b 69 5b

68,25 b

8,25 b

1.3.9 93 b

99 eb G

versch. 80,5 b G versch. 80,5 b G versch. 80 b G

,5 b G 80,5 b G 80 b G

b 6 nur

5000 er 87,5 b 77 b G

90.75 b G 85 b G 80 b G 75,25 b G 71b 6

Ant.⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichs“ Anl.⸗ Ablösungsschuld d. Dtsch. Reichs o. Auslsch. AnhaltAnl.⸗Auslosgssch“ HamburgerStauats⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“. Hamburger Staats⸗Abj.⸗ Anl. ohne Auslosgssch. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“.. Mecklendurg ⸗Schwerin Ank.⸗Auslofungssch. Thuͤring. Staats⸗Anl. Auslosungsscheine“’.. do. —,— —,

*einichl. %% Ablöfungsschuld ein ades Auslosungsw.).

Deutsche Wertbest. Anl bis 5 Doll. fäll. 2. 9. 351† in ½ —.

4 % Deutsche 1ö18 Anlethe, t. K. 1. 7. 32.] 1.1.7]1 5,805b B 5,6 b G

do. 2,5 b G

heunger Vortger

neuuger Voriger

[Heutiger Voriger

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anlethen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk bis. bzw. verst. tilgbar ab. .

Binsfuß altmneu Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, 1. 3. do do 30., 1. 5.3578 6 do. do. 26, 31.12.31 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 2618 do. RM⸗Anl. R 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 192778 do. do. R10-12,1.10.34/8 do. do. 13u. 14,1.10.35 do do. R. 8, 8, 1.10.3277 do. do Reihe 777 do. do. R. 9, 1. 10. 33 6 Niederschles. Provi RM 1926, 1. 4. 32/8 do. do. 28, 1. 7. 33/8 Ostpreußen Prov. RM. Anl. 27, A. 14, 1.10.3. Pomm. Pr. G.⸗A. 28:34 8 do. do. 30, 1. 5. 3. Sächs. Provinz.⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 18 do. Ausg. 14 do. Ag. 15,1.10.26 do. Ausg. 16 A. 1 do. Ausg. 17 do. Ausg. 16 A. 2 do. Gld. A. 11 u. 12 1. 10. 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing. 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32. do. RM⸗A.,A17,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32. do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM, A. 21 W, 1.1.33 do. Gld⸗A. A. 13,1.1.30. do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1. 4. 1933. 8 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold) 1. 10. 3518

1.3.9 —.— G 1.5.11772 b G 1.4.10 71,25 b G

.

—7 2₰ —2

o 4 2

285325b32E 2

8 8E.FI ð. F., x& xR. x☛. Rx F& 8 1

r Egerreer err [88g

ρ½

8 - b. ℳ%.

2

GöPPePePöeöbPöeb

2.

82 2 22 22 22 22 22 22 22

- 4 5☛ 65 S G . . f ρ gereeegrerr

1.4.1 Lnaa 6 b⸗ 8 1.4.1 6 5,5 b G 22

I

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33/8

do. Schatzanweisgn. rz. 110, rz. 1. 6. 33,5 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5.33/5

1.4.10/ 65,75 b G 1.8.12 101 b G

5 1 1.5.111¼ —,—

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine §.. Ostpreußen Prov.⸗Anl.

Auslosungsscheine“.. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz. Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1* N. do. do. Gruppe 2*N Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“.. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“* do. —,— —,— Westfalen Provinz⸗Anl.⸗

Auslosungsscheine. do. 52 8⸗ 52 8 b §einschl. ¼ Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.). *einschl. e1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).

in 4 B 48,25 b nur

do. do.

do. 73 G —,— do. —,—

do. 51,75 b G

51,6b

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1. 1924 6 do. do. 24 kl., 1.1.1924 6

1.1.7 1.1

Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗

5.ens. einschl. ¼ Ab⸗ lös.⸗Sch. (in d. Auslosw)

2*

) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

Aachen RM⸗A. 29,

1. 10. 19341 8 6]1.4.10 60 b

Altenburg (Thür.) 6 Gold⸗A. 26, 1931]8 1b

Augsbg. Gold⸗A. 26

1. 8. 1931

1.4.10 1.2..3 ‧†%¶—,—

Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 29,30, rz 1.10.33 do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. Ag., 1.6.31 do. RM⸗A. 28 M. fäll. 31.3.1950 zu 102 gar. Verk.⸗Anl., v. Inh. ab 1.10.34 kdb.] 7 do. Gold⸗A. 24,2.1.25 do. Schatzanw. 28, fäll. 1. 4.19333u1108 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 X, 1.6.31. Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1933 do. 1928 I1, 1.7.3 do. Schatzanw. 1929 rz. 1. 4. do. RM⸗A. 26:1931

Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33. do. Schatzanw., rz.) §1.10.33,34,35 + 2

75,75 b G 75,75b 75 G (65,5b o. 10000

71,5 b V„75 b G

70 b 64,75 b

9 —b

8 8

nur60 b

—= 59,25 b n. 1000 2 n. 5000 er b 2 67 b

8*

8 1☛ S. 2 8 8 S.

fällig 1. 6. 193 Duisburg RM⸗A

1928, 1. 7. 3. do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926 1. 1. 32

Etsenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl 1928. 1. 10. 3.

do. 1926, 31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19 1932

Frankfurt am Mam Gold⸗A. 26, 1.7.32. do. Schatzanw. 1929 fällig 1. 10.

Gelsenkirchen⸗Bue RM⸗A28 , 1.11 Gera Stadtkrs. An

Kaässel RM⸗Anl. 29. Kiel RM⸗Anl. v. 26, Koblenz RM⸗Anl.

do. do. 28, 1. 10. Kolberg Ostseebad

fanig 1.10. 1932 Königsberg i. Pr.

do. Gold⸗Anl. 1928 Leipzig RM⸗Anl. 28

Magdeburg Gold⸗A

do. do. 28, 1. 6. 33. Mannheim Gold⸗ Anleihe 26, 1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32. Mülheim a. d. Ruhr

RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl.

von 29, 1. 3. 34 do. 1927. 1. 4. 31 Nürnberger Gold⸗

Anl. 26, 1. 2.1931

do. do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl.

RM⸗A. 27,1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. B. RM⸗A. 1927. 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933 Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.33 Zwickau RM⸗Anl.

do. 1928,1. 11. 19.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A. 6R B27; 32 Ruhrverband 1931 A. I R. A, rz, 1.4.36 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. A. 5.1.11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1980 do. do. Ag4, 1. 11.26 8

§ sichergestellt.

BraunschwStaatsb Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 14, 1.4. 192871 do. R. 16, 30. 9.29. do. R. 20, 1.1. 33 do.

do.

do.

do.

do.

do.

do. do. R. 21, 1.1.33

do. do. R. 18, 1.1.32

Hess. Ldbk. Gold Hyp.

Pfandbr. R. 1,2 7-9,

1. 7. bzw. 31. 12. 31

bzw. 30. 6. 31.12.32

do. R. 10 u. 11,31.12.

1933 bzw. 1. 1. 3

do. R. 12, 31. 12.34

do. R. 3,4,6,31.12.31

do. R. 5, 30. 6.32

do. Gold⸗Schuldv. R. 2, 31. 3. 32

do. do. R. 3, 31.3.35.

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.19384 Oldb. staatl. Kred. A GM⸗Schuldv. 2 (GM⸗Pf.) 31.12.2. do. 27 S. 2, 1.8.30. do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfb. S. 5, 1.8.33. do. Schuldv. S. 1 u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 3 do. do. GM (Liqu.) do. GKom Ssa, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. do. do. S. 1,1. 7.29 Preuß. Ld. Pfdbr. A GM⸗Pf. R4,30. 6. do. do. R. 11, 1.7.3 do. do. Reihe 13,1

. do. R. 5, 1.4.32. do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 21. 1.10.3 do do. R. 22,1.10.36 do. do. do.

do. do. do. R14,1.1

do. do. do. N 16,1. 7.3. do. do. do. R20, 1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.36 do. do. do. R. 8, 1.7.32. Thür. Staatsb. Gsch. Württ. Wohngskred (Land. Kred.⸗Anst.) GHyppf. N2, 1.7.3

do. Schuldv. Ag. 26

——2—sN U H.

Zinsfuß altsneu

8 6

v. 1926, 31. 5. 32-⁄ 8 6 Görlitz RM⸗Anl.] v. 1928, 1. 10. 331/ 8 6 Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28 1. 7.33 8

1. 4. 19. E 1. 7. 1931]7

von 1926. 1. 3. 3118.

RM⸗A. v. 27, 1.1.32 6 Köln Schatzanw. 29.

8

8 6

9☛

-2 U.☛ ☛̊☛ 0 2 ◻☛ 2 ◻☛

8

S.

8 6

0

29ã 2229 l. .

do. do. R. 1,31.3.327

2mQ☛ &.

.0 2 Hl Hl H.

do. do. R. 3, 1.5.34 8 do. do. R. 4, 1.12.36- 8 do do RöuErw, 1.9.37] 8

6 8 6 G.⸗A. A. 2,3, 1.10.35, 8 s6 do. RM⸗A. 29, 1.4.300 8 6 do. RM⸗A. 27, 1.1.28/ 7 Ausg. 1.1. 7.1933 7 1. 6.34 8 do. do. 1929, 1. 3.358

1926, 1. 4. 1931- 8 s6

6

8 8

1926, 1. 8. 1929 8 [6

6

& 2 5 1

1 1 S 8& 8,

8☛ú58’= SF

£☛ 12

1.5.11 1.6.12 1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.1.7

nur6000 e

do.

1.4.10 1.2.8

1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.5.11

gPyürrürrrer EgEtezztszseetes 22;ͤ—2=aAI2nUnIIgö

gresrerrüee

—SSVS 4

DOhne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. Abl. (in ½ d. Auslosungsw.) in P 50,5 b Rostock Anl.⸗Auslosgs. Sch. einschl. 1 Abl. Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

78,5 b 75 b G

90,5 b

8256

1,5 b

0. 6000 er

79,5 b G l5 eb G

89,25 b

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „bzw. verst. tilgbar ab..

Schles. Landsch. GPf.

do. do. Lia Pf. oAntsch

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Girover ände. 8 Mit Zinsberechnung. 8

Zinsfuß 8 alt neu Bad.Komm. Landeskb.] G. Hp. Pf. R.1.1.10.348 do do. R. 2.1.5.358 6

a” do. do. R. 3, 1.8. 8- 6

1.5.11¼ —,—

Hann. Landeskrd. GP. S. 4 Ag. 1 5.2. 29,1.7.35/8 6 1926/27

do. do. 1. 1. 1932/8 do. do. S. 3u. Erw. 1. ⁷.357 6 do. do. 1. 1. 316 [6 Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 193118 s6 do. do. R. 7-9, 1.3.33/8 6 do do. R. 10, 1.3.3418 6 do 1 R. 11 u. 12 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36/8 6 do. do. R. 4 u. 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 7 do. do. R. 3 u. 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9. do. do. do. R. 4, 1.9. Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Sp.⸗Girov. A. 1,1.1.32. j. Mitteld. Landesbk. do. 26 A. 2 v. 27, 1.1 Mitteld. Landesbk. 29 A. 1 u. 2, 1. 9. do. do. 30 A. 1 u. 2 1. 9. bzw. 1. 11.35/8 Nassau. Landesbk. Gd f. Ag. 8-10, 31.12. do. do. A11, rz. 100, 1934/8 do. do. G. K. S. 5,30.9.33/ 8

Niederschl. Prv. Hilfs⸗ kasse G. Pf. R. 1, 1.1.36/8 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 2, 1. 4. 35/8 do. do. R1, rz. 100, 1.9.3177 do. Prob. B. Kom. A. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.3177 Ostpr. Prov. Ldbk. GPf. Ag. 1, rz. 102, 1.10.33,7 do. do. Ag. 2 N, 1.4.3777 veiestt29

8ꝙ —£☛ 8S

6

1929 S. 1 u. 2, 30.6.34/8 do. do. 26, Ag. 1, 1.7.3177 Rheinprov. Landesb.

Gold⸗Pf. A. 3,1.7.3918 do do. A. 1.uu. 2, 1.4.32 6 do. do. Komm. Ag. 4,

rz. 100, 1. 3. 35 19 do. do. 1a, 15, 2. 1.31 do. do. 3, rz. 102,1.4.39 do. do. A. 2, 1. 10. 31 Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb.

Gd. Pf. R. 1u. 3; 34 35 do. do. K. R. 2, 4:34 35 Westf. Landesbank Pr. Gold⸗A. R. 2 N, 31 do. do. Feing. 25,1.10.30. do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 R. 1,1.2.326 do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2

do.

92 S. 5. S.

8ꝙ 8☛ 8.

2

72,75 b G

—,5 75 b

70,5 b

8 & &. &☛

2

u. 3, 1.10. 3318 do. do do. R. 4, 1.10.34 8 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 3577 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. G. R. 1, 1. 4. do. do. 26 R. 1,31. 12.317 do. do. R. 3, 1. 7. 357 do. do. 27 R. 1, 31.1.326 Zentrale f. Bodenkult⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35. (Bodenkulturkrdbr.) 8 do. do. R. 2, 193577

Dtsch. Komm. Gld. 25 (Giroztr.) A. 1,1.10.31, 26 A. 1, 1. 4.31

do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.33 do. do. 28 A. 3, u. 29. A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 A1 u. 2,2. 1.36 do. do. 26 A. 1, 1.4.31 do. do. 28 A. 1,1.1.33 do. do. 30 A. 1,2. 1.36 do. do. Goldschatz 31, 1. 4. 35

do. do. 27 A. 17, 1.1.32/6 1.1.7 do. do. 23 A. 1, 1.9.24 1.9.

Ohne Zinsberech Schlesw. Holst. Ldk Rtbsa4] 1.4.10 do⸗ do

2 18 3 ¼ 1.4.10 Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 3 1.1.7 Dt. Komm.⸗Sammelabl. Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 in ¾½ do. do. Ser. 2“dOo. 76,25 b do. do. ohne Ausl.⸗Sch. do. 6,4 b G

1+ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). 2

S2 S.

4.10

6. ³—m¶£Ꝙ

1 7 ersch.

0

8 8 1 S

1.7 4.1 .1.7 .1.7

1.4.10

.— &☛

53 5b

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..

Kur⸗ u. Neumärk. 8- 1.4.10 73,5 b G (73,5 b 5 ½ 1.1.7 68 b 6

66,5 b 7 b 67,75 b 7,25 b —,— 67 b

71.,25 b 77.,2b

—,— —,— 8b nur 68 9—b nur 3000 ers 3000er

—,— 1,03 G

—.— * 181 70 b 71,2 b

Kred⸗Inst. GPf. R. do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe do. do. Reihe do. do. Liq Pf. oAntscht Anteilsch. z.5 1 Lig. G. Pf. 2. f. 8 Lausitz. Gdpfdor SX Meckl. Rittersch GPf.

do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr. Ostpr. ldsch. Gd.⸗P

do. do. do.

do. do.

(fr. 7 u. 6 %)

do. N (Abfind. Pfb.) Pom. ldsch. G.⸗Pfbr.

do. do. Ausg. 1 u. 2

do. do. Ausg. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. neuldsch. fKlngd G. Pf. (Absindpfbr. Prov. Sächs. landsch Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 2. do. do. Ausg. 1 2 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Liq Pf. oAntschs⸗ Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. R2 W, 1.10.31 do. do. Pfb. R. 2 N, 30 7

0 -öE

—2VO*8S Azszbs SSSSSSS

22 l S α hσ☛ —VSVSVY SV VVqO E SE

M

= R& S F

eemneüesg S EEEs 2[qᷣꝗq2

Q

-=S'2SS2

vzüöeeee SS

+ns

S.1982 ̃

do.

Em. 1, 1. 4. 1930 do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1...

Isch. G

do. do Ausg. 192 Schleswig⸗Holstein Ldsch. Kredv. G. Pf

do do. 31, 1. do. do. do do.

(Tia. Pf.)

Ant.⸗Sch.z. 5 ½ Lig. Pfdb. d. Schlesw.⸗ Holst. Ldsch. Krdo⸗

Westf. Ldsch. G.⸗Pfd do. do. do. do. do.[Abfindpfb.)

Ohne

sind nach den von

Zinste

4, 3 ½, 3 Schle ld. Kreditv. N2

14, 3 ⅞, 3 8 Westpr. u

unk. bis.

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. do. do. (m. S. A-O) do. do. (mit S. A) do. do. Ser. A... do. do. S. A Liq. Pf. Anteilsch. z.5 ½ Liq G

Berl. Pfandbr. A SB (Abfind.⸗Goldpf.) Berl. Goldstadtschbr.

o. do. Brandenb. Stadtsch⸗ G. Pf. R. 8(Liq. Pf.) Anteilsch. z.5 ½ Gld⸗

Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 5,7, 2. 1.30 bzw. 1931

do. do. R. 3, 6, 10,

2.1.29 bz. 31 bz. 32 do. do. R. 9, 2.1.32. do. do. R. 14 u. 15.

1.10. 32. do. do. R. 18 u. Erw. 1. 4. 33

do. do. R. 19,1. 4.33.

do. do. R20,21,2.1.34

do. do. R. 22,1.11.34 do. do. R. 23, rz1.4.35

do. do. R. 25-27

2. 1. 36 do. do. R. 8,11,2. 1.36 do. do. R. 28 u. Erw.

1. 4. 36 do. do. R2 u. 12,2. 1.32. do. do. Rl1 u. 13,2. 1.32

0) Ohne

Dresdn. Grundrent

* do. do. S. 3, 4, 6 N

Pfandbriefe

unk. ö. bzw. n. rückz

Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2, j. ThürL. H. B,28.2. 29

Bayer. Handelsbe G. Pfb. R. 1-6,1.9. bzw. 1.1. do. do. R. 1 bis 5 1929,1930, 1931 do. do. R. 6 u. 7,1.10. bzw. 1.11.31

do. do. R. 1u. 2,1.6. 32 bzw. 1.1.33.

Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗ BankGold⸗Hyp. Pf. R. 4-7, 1. 10. 36. E G. H. Pf. R20,21,31.12.30 Bay. Vereinsb. G. Pf S. 1-5, 11-25,36-89 29 bz. 30 bz. 1.1.32 S. 90-95, 1. 1. bz. 1. 7. bz. 1. 10. 34 do. S. 96-99, 1. 1 bz. 1. 7. bz. 1.10.34 S. 100-108, 1.1. 1. 4., 1. 7., 1.10.35, S. 109-112, 1.1. 36 do. S. 1— 2, 1. 1.32 do. S. 10-16, 1. 7. bz. 1.10.36,S. 17-19, 1. 1.37

do. S. 1—2, 1. 1.32 do. Komm. S. 1 10 do. do. eee

Berlin. Hypoth.⸗Bk. Gd. Hyp. Pfd. S. . 6,30.9.30, S12

Pfdbr.) o. Antsch. do. K. S. 1, 31.3.31 1. Ser. 4, 1. 1.33

G. Pf. d. Schles. Lsch. ff.

do. do. 3c, 1.10.35 8 6 do do.

o. Ant.⸗Sch. 1

4, 3 ½, 3 Westpr. rittersch. 1-IIri

7

6

5 Pf. S AdBerl. Pfb Aff. Z do. do. 26 u. S. 1-31

do. do. Ser. . 2

Pf.d. Vrdb. Stadtschff.

Anst. Pf. S1,2,5,7-10†

*do. Grundrentbri-2 4 Ohne Zinsschem und ohne Erneuerungsschein.

doSchuldv. 1,31.5.28-7

do. do. R. 1, 1.3.3277

Binsfuß altsneu 0

6 6

8

f. 38 RMp. S16 G 8 1.1.7 (79,5 b 1.1.7 [78 b

6 5 1 1.1.7 76,25 b Zinsberechnung.

76,25 b

Die durch* getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldversch

den Instituten gemachten Mäitlels.

als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen, Kur⸗ und Neumärkische rittersch. RM⸗K. Schuldv (Abfind.⸗Kom.⸗Schuld.) Gekündigte u. unget. Stücke, verloste u. unverl. Stücka. 5 15 % Kur⸗ u. Neumärkisch

rmin 1. 1.

4 ¼% Sächs. landw. Kreditverei Kreditbr. S. 33 †, Zinst. 1.4.1 swig⸗Holstein

3,5b G 6,75 G

3,898G eulandsch. †¹ 6,75 b G

Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein. ¹ m. Deckungsbesch. b. 31.12.17, ² ausgest. b. 31.12. 18

d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.

bzw. verst. tilgbar ab.. 10 7. 8 6

1.1.7 [77,5 G 1.1.7 (1,55 G

1.4.10 77,5b 6 777,5 b G

œl œ. œσ¶m ϑάl

—21 ◻☛

˙0 —2

Sonstige. Zinsberechnung.

*Deutsche Pfdhr.⸗Anst.) Posen S. 1-5 abg. a. 1. Teilausschüttung unk. 30 34/4

117 V —, versch. 3 ¾ versch. 1.4.10

und Schuldverschreib.

von Hypothekenbanken sowie Auteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.

Mit Zinsberechnung.

vor. (nu. r. v.) bzw. verst.Lilgb. ab.

7 6 8 6

2 —8JSoUon. & . F ³

—2 œ☛ & SS’.e