1932 / 303 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Dec 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsan

Sr

zeiger Nr. 30

8

2 vom 24. Dezember 1932. S. 4.

b) In der Abteilung für

5. Neu: Die Firma August Sauter, Bierbrauerei in Uttenweiler. Offene

eee S⸗tt jen 1. Mai 1932 zum

etrieb einer Bierbrauerei. Gesell⸗ chafter sind: August Sauter, Bier⸗ rauereibesitzee, und Dr. Leo Sauter. Bierbrauereibesitzer, beide in Utten weiler.

6. Bei der Firma Jakob Dannhauser, offene Handelsgesellschaft in Buchau: Die Prokura des Siegfried Einstein, Kaufmanns in Buchau, ist erloschen. Der Gesellschafter Fanny Dannhauser geb. Dreifuß, Witwe des Jakob Dann⸗ hauser, Kaufmanns in Buchau, ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1932 an aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der seit⸗ herige Prokurist Siegfried Einstein, Kaufmann in Buchau, ist als neuer Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten.

7. Bei der Firma Gebrüder Kuhn, L. Traub juniors Nachfolger in Utten⸗ weiler: Die offene Handelsgesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

8. Bei der Firma Julius Schlegel, Aktiengesellschaft in Dürmentingen, O⸗A. Riedlingen: Die Firma ist er⸗ loschen.

9. Bei der Firma Schneider & Co., offene Handelsgesellschaft in Unlingen und später in Kanzach: Die Firma ist erloschen.

Württ. Amtsgericht Riedlingen.

Rüstringen. [74678]

In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts ist heute zur Firma Auto⸗ haus Karl Reinsch in Rüstringen ein⸗ getragen worden: Inhaber der Firma ist jetzt der Ingenieur Ernst Schmiedt ist Rüstringen. Die Firma lautet nun⸗ mehr: Autohaus Karl Reinsch Nachf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch den Ingenieur Ernst Schmidt ausgeschlossen.

Rüstringen, den 12. Dezember 1932. Amtsgericht.

74680] Schönebeck-Bad Salzelmen. In das Handelsregister B Nr. 78 ist heute bei der „Kukirol Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Schönebeck⸗ Bad Salzelmen eingetragen, daß der Kaufmann Kurt Krisp in Schönebeck⸗ Bad Satzelmen durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 10. No⸗ vember 1932 als Geschäftsführer abbe⸗ rufen ist.

Schönbeck⸗Bad Salzelmen, 16.12. 1932 Das Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [74679]

Handelsregistereintrag 1932 zur Firma F. Asbahr Erben Inh. Otto Letroe, Schwerin i. M.: Die Firma ist geändert in F. Asbahr Erben Inh. Haus Letroe. Das Handelsgeschäft ist durch Kauf übergegangen auf den kauf⸗ männischen Angestellten Hans Letroe in Reutlingen. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht auf den Erwerber übergegangen. Amtsgericht Schwerin (Mecklb.).

Schwiebus. 74681] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 222

ist bei der Firma Auto⸗Verkehr, Gustav

Deligas, Schwlebus, folgendes einge⸗

tragen worden: Die Firma ist erloschen.

Schwiebus, den 16. Dezember 1932.

Das Amtsgericht.

Schwiebus. [74682] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister B Nr. 36

ist bei der Firma Waller & Meyer, Vereinigte Rohprodukten⸗ und Fellgroß⸗ handlung G. m. b. H., falsgndes einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die beiden bisherigen Gesell⸗ schafter sind Liquidatoren.

Schwiebus, den 17. Dezember 1932. Das Amtsgericht. Stadthagen. 1774683]

Die im Handelsregister A Nr. 2 ein⸗ getragene, nicht mehr bestehende Einzel⸗ firma „Wilhelm Bredthauer in Stein⸗ hude“ foll von Amts wegen gelöschr werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden aufge⸗ fordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen 1933 geltend zu machen.

Stadthagen, 17. Dezember 1932.

Das Amtsgericht. III. 1

Stolp, Pomm. [74684] Hand.⸗Rea.⸗Eintr. B 94 v. 19. 12. 1932.

Firma „Ottow & Co., Gesellschaft mit

beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in

Stolp. Der Gesellschaftsvertrag ist am

26. November 1932 festgestellt. Gegen⸗

tand des Unternehmens ist die Her⸗ tellung, Verarbeitung und der Vertrieb von Dachpappen, Rohrgeweben, Kar⸗ bolineum, Zementdachfalzziegeln sowie der Handel mit Baumaterialien. Das

Stammkapital beträgt 35 000 RM. Ge⸗

schäftsführer sind Kaufmann Fritz

Schacke in Berlin und ewnene Walter

Ottow in Stolp; jeder Geschäftsführer

. selbständig zur Vertretung befugt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗

8 ft erfolgen außer im Deutschen

Reichsanzeiger in der Zeitung für h

pommern in Stolp. Amtsgericht Stolp.

vom 17. 12

die Löschung bis zum 15. April

1 stolzenau. 774685] Bekanntmachung.

In Abt. A unseres Handelsregisters 8 unter Nr. 84 bei der Firma August Jürgens in Stolzenaun heute einge⸗ tragen, daß der Kaufmann August Jürgens der Jüngere jetzt Inhaber der

irma ist.

Das Amtsgericht Stolzenau, den 13. Dezember 1932.

Weimar. [74686]

In unser Handelsregister Abt. B Bd. III Nr. 34 ist heute bei der Firma Arzneimittel⸗Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Weimar einge⸗ tragen worden: Der Kaufmann Her⸗ mann Ernst Fischer in Düsseldorf ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kpotheker Walther Laemmerhirt in Weimar zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Weimar, den 16. Dezember 1932.

Thür. Amtsgericht.

Wertheim. [74687]

Handelsregistereintrag B. O.⸗Z. 12 zu Firma Naturwetzsteinwerk Aktien⸗ esellschaft mit dem Sitz in Niklas⸗ ausen: Nach dem Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 9. November 1932 wurde das Grundkapital um 8000 RM ermäßigt, es beträgt jetzt 8000 RM. Wertheim, den 14. De⸗ zember 1932. Bad. Amtsgericht.

Wismar. [74688] Zum Handelsregister ist das Er⸗ löschen der hiesigen Zweigniederlassung in Firma Plath und Timmann, Manu⸗ faktur⸗ und Konfektionsgeschäft en gros, en detail und Versand (vorm. Joh. E. Gertz jun.), eingetragen. Amtsgericht Wismar, 17. 12. 1932. Wittenberg, Bz. Hallc. [74689] In das Firmenregister ist am 10. De⸗ zember 1932 in Abt. A unter Nr. 1 bei der Firma Caesar & Minka, Hunde⸗ züchterei und Hundehandlung in Zahna, vermerkt worden, daß, das Handels⸗ geschäft durch Kauf von dem Kauf⸗ mann Robert Friedrich in Zahna auf den Kaufmann Johannes Kurtz in Zahna übergegangen ist und daß der⸗ selbe das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fortführt. Wittenberg, den 10. Dezember 1932. 3 Das Amtsgericht. wittenberg, Bz. Halle. [74690] In das Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 141 (Firma Her⸗ mann Gröting in Wittenberg) fol⸗ gendes vermerkt worden: Der Gesell⸗ schafter Hermann Gröting ist durch Tod aub der Gesellschaft ausgeschieden. An seine Stelle sind als personlich haf⸗ tende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten: Witwe Else Gröting geb. Fuhrmann in Wittenberg, Frau Mari⸗ anne Spielhagen geb. Gröting in Baruth in der Mark, stud. med. Walter Gröting in Wittenberg. Die Gesell⸗ schaft wird unter der bisherigen Firma fortgeführt. Der Gesellschafter Max Gröting ist allein zur Vertretung der Firma berechtigt.

Wittenberg, den 16. Dezember 1932. Das Amtsgericht. wolfenbüttel. 74692] In das hiesige Handelsregister ist am 3. Dezember 1932 bei der Firma Friedrich Hopfgarten zu Wolfenbüttel eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Woͤlfenbüttel. Wolfenbüttel. 174691] In das hiesige Handelsregister ist am 7. Dezember 1932 bei der Firma Hans Ernst, Biergroßhandlung und Mineralwasserfabrik, Wolfenbüttel, ein⸗

getragen: Die Firma ss erloschen. Amtsgericht Wolfenbüttel.

Zweibrücken. 1772320]

Berichtigung der Veröffentlichung vom 15. September 1932 Nr. 217, betr. die Fa. Zweibrücker Kaffeessenzfabrik Zweibrücken Werk Ixheim Franz Mehl, Sitz Zweibrücken: Der Inhaber Franz Mehl, Kaufmann, hat seinen Wohnsitz in Ixheim und nicht in Zwei⸗ brücken.

Zweibrücken, den 9. Dezember 1932.

Amtsgericht.

4. Genoffenschafts⸗

Braunschweig. [74789)

In das Genossenschaftsregister ist am 20. Dezember 1932 eingetragen oie „Fernfracht“ Vereinigung Braun⸗ schweiger Ferntransportunternehmer, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Braun⸗ schweig. Gegenstand des Unternehmens ist der Zusammenschluß von Fern⸗ transportunternehmern zwecks gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes und För⸗ derung des Erwerbs und der sonstigen gemeinschaftlichen Interessen der Mit⸗ lieder. Der Zweck der Genossenschaft sn erreicht werden durch 1. Sammlung aller zur Beförderung mit Lastkraft⸗ fahrzeugen geeigneter Frachten und Güter, 2. Schutz und 8-— der Mitglieder gegenüber Verladern und Spediteuren, welche versuchen, die Frachtsätze unter den gesetzlich vorge⸗

schriebenen Tarif zu bringen, 3. ge⸗ meinschaftlichen Einkauf aller Betriebs⸗ stoffe, Bereifungen usw., 4. Beteiligung an anderen genossenschaftlichen Unter⸗ nehmen. Amtsgericht Braunschweig.

Burgdorf, Hann. [74790]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 6 ist heute folgendes eingetragen:

E Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Burgdorf.

Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. November 1931 sind die §§ 1, 10 Ziff. 4 und § 26 des Statuts geändert. Die bisherige Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht ist in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Haftsumme für jeden Geschäftsanteil: 500 RM, Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile für jeden Genossen: 5. Jeder Genosse muß für je 50 Morgen Grund⸗ besitz einen Geschäftsanteil erwerben bis zur Höhe von 5 Anteilen. Betrag der Geschäftsanteile: 50 RM.

Amtsgericht Burgdorf, Hann., den 21. Dezember 1932.

Dorum. 8 774791] In das Genossenschaftsregister ist bei der Gesellschaft Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. u. H. in Holßel am 12. Dezember 1932. folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 12, u. 28. November 1932 aufgelöst.

Dorum, den 12 Dezember 1932.

Das Amtsgericht. Flensburg. [74792]

Eintragung in das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 147 am 17. Dezember 1932 bei der Genossenschaft „Credit⸗ genossenschaft für Viehzucht und land⸗ wirtschaftliche Schweinemast, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Flensburg:

Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 31. Oktober und 14. November 1932 aufgelöst.

Amtsgericht Flensburg.

Frankfurt, Main. [73876] Siedlungsgenossenschaft Fraukfurter Lehrer, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Frankfurt a. M. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Juni 1932 ist der Gegen⸗ stand des Unternehmens, wie folgt, neu⸗

festgesetzt worden:

1. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Be⸗ zirks Frankfurt a. M. beschränkt.

2. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mit⸗ gliedern zu angemessenen Preisen, ge⸗ sunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Ge⸗ meinnützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen zu ver⸗ schaffen.

3. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben.

Frankfurt a. M., 13. Dezember 1932.

Amtsgericht. Abteilung 41.

Gengenbach. 1 [74793]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Gemeinnützige Baugenossenschaft „Selbsthilfe“ Zell⸗ Unterharmersbach, e. G. m. b. H. in Zell a. H. eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch rechtskräftigen Be⸗ schluß des Amtsgericht Gengenbach vom 19. 12. 32 aufgelöst.

Gengenbach, den 19. 12. 1932. Amtsgericht. Gengenbach. 8 ,174794] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Gemeinnützige Baugenossenschaft Biberach e. G. m. b. H. in Biberach eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch rechts⸗ kräftigen Beschluß des Amtsgerichts Gengenbach vom 19. 12. 32 aufgelöst. Gengenbach, den 19. 12. 1932.

Amtsgericht.

Glatz. 1274795]

In das Genossenschaftsregister Nr. 3. ist heute bei der Landwirtschaftlichen Brennereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Möhlten eingetragen worden:

An Stelle des mehrfach abgeänderten Statuts vom 30. 3. 01 ist das neu⸗ gefaßte Statut vom 5. 10. 32 getreten.

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Verarbeitung und Verwertung von Kartoffeln und sonstigen landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnissen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr in einer landwirtschaftlichen Brennerei.

Amtsgericht Glatz, 29. 11. 32.

Hagen, Westf. [74796 In unser Genossenschaftsregister ist am 16. 12. 1932 bei Nr. 103, Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft der freien Gewerkschafter eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hagen eingetragen: Das Statut ist am 18. 11. 1932 neu festoestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des

Unternehmens ist auf den Geschäfts⸗ betrieb innerhalb des Bezirks Hagen be⸗ schränkt. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mitgliedern zu angemessenen Preisen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Ge⸗ meinnützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen zHu ver⸗ schaffen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsver⸗ ordnung und in den Ausführungs⸗ bestimmungen bezeichneten Geschäfte be⸗ treiben. Amtsgericht Hagen.

Hannover. [74798]

In das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Hannover ist zu Nr. 296 bei der Genossenschaft Bauwirt Hannover, Bau⸗ und Wirtschafts⸗ gemeinschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, heute folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. die Werbung von Bau⸗ sparern, 2. der Betrieb einer Spar und Darlehnskasse, 3. die Gewährung von Beihilfen in Notfällen, nach Maß⸗ gabe der vorhandenen Mittel, 4. die Beratung der Mitglieder in allen Bau⸗ und Wirtschaftsfragen. Die Haftsumme ist erhöht und beträgt jetzt 130 RM. Amtsgericht Hannover, 20. 12. 1932.

Heidelberg. [74799]

Genossenschaftsregister Band 11 O.⸗Z. 6: Die Firma Landwirtschaftl. Lagerhaus Heidelberg⸗Wiesloch ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Meckesheim ist geändert in „Landw. Lagerhaus ein⸗ getragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht Meckesheim (Baden)“.

Heidelberg, den 20. Dezember 1932.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Neustadt, Orla. [74787]

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 58 eingetragen worden: Lederfabrik Max Schneider, Komman⸗ ditgesellschaft in Neustadt an der Orla, ein versiegelter Umschlag mit 2 Mustern für Damenhandtaschenleder (Schnee⸗ gestöber), Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummer 580, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1932, nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Neustadt an der Orla, 16. 12. 1932.

Thüringisches Amtsgericht.

Seligenstadt, Hessen. 74788)

In unser Musterregister wurde heute eingetragen:

Nr. 101. Firma Hessische Gummi⸗ warenfabrik Fritz Peter, Aktiengesell⸗ schaft in Klein Auheim a. Main, ein versiegeltes Paket mit fünfzig Modellen für Fahrrad⸗ und Motorradreifen in verschiedenartiger Ausführung hin⸗ sichtlich Gummi, Profil, Zeichen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 1/18, 2/22, 3/28, 4/30, 5/38, 6/48, 7/50, 8/51 s, 9/52, 10/55, 11/56, 12/57, 13/58 r, 14/59, 15/63, 16/64, 17/75 r, 18/76, 19/77, 20/78 s, 21/79, 22/80, 23/81 r, 24/82, 25/83 r, 26/84, 27/85 s, 28 /86, 29/87, 30/88, 31/89, 32/90, 33/94, 34/95, 35/99, 36/100 s, 37/101 s, 38/103 s, 39/104, 40/51 r, 41/58 s, 42/75 s, 43/76 r, 44/78 1, 45/83 8, 46/85 r, 47/81 s, 48/100 r, 49/101 r, 50/103 r, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1932, vormittags 9 Uhr 15 Minuten.

Seligenstadt, den 7. Dezember 1932.

Hessisches Amtsgericht.

7. Konkurse, Vergleichssachen,

Vermittelungsverfahren zur

Schuldenregelung landwirt⸗ schaftlicher Detriebe.

Backnang. .[75023] Konkurseröffnung über das Vermögen des Wilhelm Ott, Müllers in Fornsbach, am 21. Dezember 1932, 15 ½ Uhr. Kon⸗ kursverwalter: Bezirksnoiar Greiner in Murrhardt, in dessen Verhünderungsfall: Notar.⸗Prakt. Arnold, daselost. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ frist bis 7. Januar 1933. Gläubigerver⸗ sammlung mit Tagesordnung gem. §§ 110, 132, 134 K.⸗O. und Prüfungstermin Dienstag, den 17. Januar 1933, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht. Amtsgericht Backnang, Württ.

Bad Kissingen. .[75024]

Das Amtsgericht Kissingen hat am 21. Dezember 1932, nachm. 5 ½ Uhr, auf den Antrag des Nachlaßverwalters Rechtsanwalt Pfeiffer in Bad Kissingen über den Nachlaß des am 10. August 1931 in Bad Kissingen verstorbenen Kaufmanns Carl Mendtha, letzter Wohnsitz in Bad Kissingen, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter den Rechts⸗ anwalt Pfeiffer in Bad Kissingen ernannt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 9. Januar 1933 einschl. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen ist be⸗ stimmt bis 12. Januar 1933. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, über die in den §§ 132, 134, 137 Konk.⸗ Ordg. bezeichneten Fragen sowie allge

meiner Prüfungstermin ist auf Samstag, den 21. Januar 1933, vormittags 10 Uhr,

Zimmer 2 Amtsgericht Kissingen bestimmt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kissingen.

Berlin. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Scharfstein, Berlin S0 16, Neander⸗ straße 16, Möbel, Wohnung: Berlin 8 14 Dresdener Str. 41, ist heute, 11,15 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet worden. 83. N. 280. 32. Verwalter: Kaufmann Dr. Felix Schnebalg, Berlin W 62, Lützowplatz 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. 1.1933. Erste Gläubigerversammlung am 13. 1. 1933, 11,30 Uhr. Prüfungstermin am 1. 3. 1933, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13/14, 3. Stock, Zimmer Nr. 170/172, Quergang 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. 1. 1933. Berlin, den 21. Dezember 1932. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

Berlin. [75026]

Ueber das Vermögen der nicht einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft Scheib & Co., Berlin C 2, Brüderstr. 39, Fabrikation von Damenmänteln (Gesell⸗ schafter Bruno Scheib und Martin Eggers), ist heute, 12 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. 83. N. 268. 32. Verwalter: Kaufmann Dr. Grün⸗ wald, Berlin W 50, Tauentzienstr. 4. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. 1. 1933. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 20. 1. 1933, 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 1. 3. 1933, 10,30 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13/14, 3. Stock, Zimmer 170/172, Quergang 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. 1. 1933.

Berlin, den 21. Dezember 1932.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

Berlin. [75028]

Der Antrag des Kaufmanns Ernst At⸗ hans, Berlin N 65, Lindower Str. 16, Allein⸗ inhaber der Fa. Hermann Althans, eben⸗ dort, Vertrieb von Zucker⸗ und Bonbon⸗ waren aller Art, über sein Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, ist abgelehnt wor⸗ den. Zugleich ist gemäß § 24 V.⸗O. am 22. Dezember 1932, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Antragstellers eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Fritz Wallischprinz, Berlin⸗Wittenau, Hauptstr. 55. Konkurs⸗ sorderungen sind bis zum 25. Januar 1933 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 18. Januar 1933, 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Berlin N 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer 90 III. Prüfungstermin ebenda am 8. Februar 1933, 10 Uhr.

10. Januar 1933. 27. N. 105. 32. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Berlin-Charlottenburg. [75027] Ueber das Vermögen der Aquila Immo⸗ bilien⸗ und Baugesellschaft m. b. H. in Berlin⸗Grunewald, Humboldtstr. 6 b, ist am 21. Dezember 1932, 12 Uhr 40 Min., von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Paul Minde in Berlin⸗ Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Januar 1933. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 25. Januar 1933, 10 Uhr, im Zivil⸗ gerichtsgebäude des Amtsgerichts Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, II. Stock,

Zimmer 254. 40. N. 241. 32. Berlin⸗Charlottenburg, d. 21. 12. 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Bremerhaven. .[75029 Ueber das Vermögen des Möbel⸗ händlers Hermann Fiefstück, Inhabers der Firma Bremerhavener Möbelfabrik Her⸗ mann Fiefstück in Bremerhaven, Lloyd⸗ straße 12/14, ist am 20. Dezember 1932, nachm. 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Obenauer in Bremerhaven. Anmelde⸗ frist bis zum 25. Februar 1933. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 18. Januar 1933, vorm. 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin Mittwoch, den 22. März 1933, vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. Januar 1933. Bremerhaven, den 20. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Fulda. .[75030] Ueber das Vermögen des Fischzüchters Carl Groß in Dietershausen, Kr. Fulda, ist am 20. Dezember 1932, 12,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann H. N. Müller in Fulda. Erste Gläubigerversammlung den 16. Januar 1933, 9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 30. Januar 1933, 9 ½ Uhr, beide Termine vor dem Amts⸗ gericht, hier, Zimmer 11; Anmeildefrist und offyner Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Januar 1933. (5 N 33/32.) Fulda, 20. Dezember 193323. Amtsgericht. Abt. 5.

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengerinag in Berlin⸗Steglitz.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.

Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage. 3

8 8

.[75025]

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum

der Durchführungsverordnung

8 Feitungsvlangs über den 31. Dezember

Berlin,

F 2. 11““

und

Einzelne Nummern kosten 30 ꝛ⁷‧pf, einzelne Beilagen 10

einschließlich des Portos abgegeben.

8

9 2 (Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 Aeℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in

für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.

. Sie

werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Berlin, Dienstag, den 27. Deze

Berlin

0Ꝙ

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℳ, espaltenen Einheitszeile 1,85 ℳℳ. telle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder dur strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

einer drei Geschäfts

2

Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge

Fettdruck (zweimal unter⸗

Nr. 303. Fnresecdapäntgirvevnnec.

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Verordnung über die Auszahlung aufgewerteter Versicherungs⸗ ansprüche vom 20. Dezember 1932.

Erlaß über die Höhe der Krisenunterstützung. Vom 24. De⸗ zember 1932.

Verordnung über Mineralölsteuer. Vom 24. Dezember 1932.

Verordnung über die weitere Aenderung der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren. Vom 24. Dezember 1932.

Bekanntmachung der amtlichen Großhandelsindexziffer vom 21. Dezember 1932.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung des Sächsischen Wirtschaftsministeriums über die Verzinsung der Schuldverschreibungen der Landständischen Bank des ehem. Sächsischen Markgraftums Oberlausitz in Bautzen vom 24. Dezember 1932.

Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien des Aeußern, für Wirtschaft und Arbeit, der Justiz und des Innern, Ab⸗ teilung Landwirtschaft, vom 21. Dezember 1932 über die Zinserleichterung für den landwirtschaftlichen Realkredit.

Bekanntmachung über vom Frachtenausschuß Hamburg be⸗ schlossene Frachtsätze. Vom 21. Dezember 1932.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 82 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil I.

Preußen.

Dritter Nachtrag zur Bekanntmachung des Oberbergamts zu Halle/Saale vom 1. August 1929 über die in seinem Bezirk zur Verwendung zugelassenen Sprengstoffe. Vom 23. De⸗ zember 1932.

86 8 8 Deutsches Reich. Verordnung

Auszahlung aufgewerteter

sicherungsansprüche.

Vom 20. Dezember 1932.

Auf Grund des § 61 des Aufwertungsgesetzes wird hier⸗ mit verordnet: Ddie Aussichtsbehörde kann genehmigen, daß bei aufgewerteten Versicherungsansprüchen im Sinne des § 59 des Aufwertungs⸗

die

gesetzes Zahlungen auf die aus dem Teilungsplan sich ergebenden

Leistungen entgegen der Vorschrift des Artikel 103 Abs. 5 Satz 1 zum Aufwertungsgesetze vom 9. November 1925 und entgegen etwaiger Bestimmungen des 1932 hinaus ganz oder teil⸗ weise abgelehnt werden können, soweit sie eine Erledigung der An⸗ sprüche aus dem Teilungsplan bis zum 31. Dezember 1932 für offenbar unmöglich hält. Bei Erteilung der Genehmigung hat ie Aufsichtsbehörde einen nicht nach dem 31. Dezember 1934 liegenden Zeitpunkt zu bestimmen, bis zu dem die Zahlungen auf die aus dem Teilungsplan sich ergebenden Leistungen zu erfolgen haben. Die Aufsichtsbehörde hat die Genehmigung davon ab⸗ hängig zu machen, daß die sich aus dem Teilungsplan ergebenden Ansprüche für die Zeit, um welche die Verpflichtung zur Leistung hinausgeschoben wird, angemessen zu verzinsen sind; die Höhe der Verzinsung bestimmt die Aufsichtsbehörde.

Berlin, den 20. Dezember 1932. Der Reichsminister der Justiz. Dr. Gürtner. Der Reichswirtschaftsminister Warmbold.

. 8 68— über die Höhe der Krisenunters Vom 24. Dezember 1932. Auf Grund des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung §§ 101 und 212 und der Not⸗ verordnung vom 14. Juni 1932 Erster Teil Kapitel I. Artikel 1 (RGBl. I S. 273) ordne ich folgendes an: Abschnitt II Nr. 2 Satz 4, zweiter Halbsatz des Erlasses über die Krisenfürsorge für Arbeitslose vom 17. Juni 1932 (Reichs⸗ arbeitsbl. S. I 114) erhält folgende Fassung: „bhierbei dürfen die Richtsätze der allgemeinen Fürsorge, bei Personen, denen nach Abschnitt B a und b der Reichs⸗ grundsätze gehobene Fürsorge zusteht, die Richtsätze der ge⸗ hobenen Fürsorge nur da überschritten werden, wo dies auch in der öffentlichen Fürsorge der Fall wäre.“ Dieser Erlaß tritt am 9. Januar 1933 in Kraft. Berlin, den 24. Dezember 1932.

88 ützung.

Verordnung über Mineralölsteuer, b Vom 24. Dezember 1932.

Auf Grund des Artikels 3 § 5 Abs. 2 des Gesetzes über Zolländerungen vom 15. April 1930 (RGBl. I S. 131) wird die Ausgleichssteuer auf Mineralöle (Mineralölsteuer) für die Zeit vom 1. Januar 1933 an bis auf weiteres auf 3,80 Reichsmark für einen Doppelzentner festgesetzt.

Berlin, den 24. Dezember 1932.

Der Reichsminister der Finanzen.

Der Reichswirtschaftsminister. Warmbold.

8

1

11“ 1““

Verordnung über die weitere Aenderung der Bekannt⸗ machung, betreffend das Verbot der Aus⸗ fuhr von Waren. Vom 24. Dezember 1932. Auf Grund der Verordnung über die Außenhandels⸗ kontrolle vom 20. Dezember 1919 (RGBl. S. 2128) wird be⸗ stimmt: .

In der Anlage der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren, vom 17. September 1923 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 220 vom 22. September 1923) in der Fassung der Verordnungen vom 12. Dezember 1925 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 295 vom 17. Dezember 1925) und vom 21. September 1929 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 222 vom 23. September 1929) Aufzählung der Waren, deren Ausfuhr ohne Bewilligung ver⸗ boten ist —, wird hinzugefügt:

Torfstreu, auch Torfmull , , IIIs1 1: aus 96 b § 2. 8 Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1933 in Kraft. Berlin, den 24. Dezember 1932. 1 Der Reichswirtschaftsminister J. A. Posse.

Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 21. Dezember 1932.

1913 = 100

1932 14. Dezbr. 21. Dezbr.

Ver⸗ änderung in vH

Indergruppen

1. Agrarstoffe. „Pflanzliche Nahrungsmittel 96,9 vSchaa 60,3 . Vieherzeugnisse. 98,2 vE1“ 83,3

Agrarstoffe zusammen.. 84,8

Kolonie6 80,2

II. Industrielle Rohstoffe

und Halbwaren.

ohle 1 Eisenrohstoffe und Eisen. 102,1 .Metalle (außer Eisen). 46,6 Textilien 59,5 Häute und Leder.. 58,6 Chemikaliene)) . .. 103,7 Künstliche Düngemittel . 70,1 .Technische Oele und Fette .. 103,5 1X“ 5,5 5. Papierstoffe und Papier... 92,4 . Baustoffe 105,0 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen. 87,3 III. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel .. 8 115,8 18. Konsumgüter 112,0 113,6 92,5

95,8 61,9

82,5 80,2

—D.0,8—8,8 bo’ SOESbo2

116,7

S

1+*£n S.o S

4+¼ SSSSS 1

2

00 +

SS S

8

—+ &◻ bdo U

02

111,9

113,5 92,4

8—

Industrielle Fertigwaren zu⸗ e“ Gesamtinder .“ *) Monatsdurchschnitt November. Die Gesamtindexziffer ist gegenüber der Vorwoche leicht

zurückgegangen. Von den Hauptgruppen sind die Index⸗ ziffern für Agrarstoffe und industrielle Fertigwaren gesunken, während die Inderziffer für industrielle Rohstoffe und Halb⸗ waren sich leicht erhöht hat. Die Indexziffer für Kolonial⸗ waren ist unverändert geblieben.

Im einzelnen wirkten sich in der Indexziffer für pflanz⸗ liche Nahrungsmittel Preisrückgänge für Brotgetreide und Mehl aus. An den Schlachtviehmärkten haben sich haupt⸗ sächlich die Preise für Schweine gegenüber der Vorwoche er⸗ hoͤht. Von den Vieherzeugnissen sind vor allem die Preise

SS

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

mber, abends.

des Goldpreises nicht statt; eine Umrechnung

ZA“ 8 Se 5 Beerlin, den 27. Dezember 1932.

8 J. B.: Dr. Seubelt.

1

1932

für Eier 7 die Preise für Schmalz haben sich dagegen erhöht. Am Futtermittelmarkt sind besonders die P

Poftscheckkonto: Berlin 41821.

Preise für Hafer stark gefallen, daneben sind auch die Preise für Gerste und Weizenkleie zurückgegangen.

Unter den Industriestoffen waren die Preise für Nicht⸗ eisenmetalle (insbesondere für Kupfer, daneben auch für Blei, Zink und Zinn), Textilien (Baumwolle, Baumwollgarn, Roh⸗ seide, Flachs, Leinengarn), Kautschuk und Leinöl befestigt. Diese Preiserhöhungen wurden durch Preisrückgänge für eng⸗ lische Steinkohle, Schrott (Mittel⸗ und Ostdeutschland), Jute, Rindshäute und Palmöl nicht ganz ausgeglichen.

Für industrielle Fertigwaren wurden weiter Preisrück⸗ gänge gemeldet.

Berlin, den 24. Dezember 1932.

Statistisches Reichsamt J. V.: Dr. Platze

Bekanntmachung

über den Londoner Goldpreis gemäß §81 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aende⸗ rung der Wertberechnung von Hypotheken

und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold

(Goldmark) lauten (REBl. I S. 569).

In London fand am 27. Dezember 1932 eine Notierung 1 1 in Reichsmar konnte daher nicht vorgenommen werden. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

ekanntmäaͤchung über die Verzinsung der Schuldverschrei⸗ bungen der Landständischen Bank desehem. Sächsischen Markgraftums Oberlausitz in Bautzen.

„Auf Grund des § 8 der Verordnung des Reichspräsidentem über die Zinserleichterung für den landwirtschaftlichen Real⸗ kredit vom 27. September 1932 (RGBl. I S. 480) erklärt das unterzeichnete Wirtschaftsministerium als Aufsichtsbehörde, daß nach diesseitigen Feststellungen die Landständische Bank des ehem. Sächsischen Markgraf⸗ tums Oberlausitz in Bautzen in der Lage ist, ihre Schuldverschreibungen in bisheriger Höhe weiter zu verzinsen. Deresden, den 24. Dezember 1932. v“

Sächsisches Wirtschaftsministerium.

Für den Minister: Dr. Klien.

Bekanntmachung Bayerischen Staatsministerien Aeußern, für Wirtschaft und Arbeit, der Justiz und des Innern, Abteilung Land⸗ wirtschaft, vom 21. Dezember 1932, Nr. VII 33 015, über die Zinserleichterung für den landwirtschaftlichen Realkredit.

Auf Grund des § 8 der Verordnung des Reichspräsidenten über die Zinserleichterung für den landwirtschaftlichen Real⸗ kredit vom 27. September 1932 (RGBl. I S. 480) sowie des Art. 8 der Durchführungs⸗ und Ergänzungsverordnung hierzu vom 24. November 1932 (RGBl. I S. 534) wird von den Staatsministerien des Aeußern, für Wirtschaft und Arbeit und des Innern, Abteilung Landwirtschaft, als Aufsichts⸗ behörden bekanntgegeben, daß bei nachstehend bezeichneten Grundkreditanstalten die Voraussetzung des § 8 Satz 1 der Verordnung vom 27. September 1932 vorliegt:

Bayerische Bodenkreditanstalt in Würzburg, Bayerische Handelsbank in München, . Bayerische Hyp.⸗ u. Wechselbank in München, Bayerische Landwirtschaftsbank in München, Bayerische Vereinsbank in München, Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh., üddeutsche Bodenkreditbank in München, Vereinsbank in Nürnberg. .“ . Miünchen, den 21. Dezember 1932. 1 Staatsministerium des Aeußern, für Wirtschaft und Arbeit. J. A.: Schenk. 1“ Scteaatsministerium der Justiz. Spangenberger, Staatsrat. Staatsministerium des Innern, Abteilung Landwirtschaft.