Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 304 vom
28. Dezember 1932. S. 4.
durch Rechtsanwalt Dr. Cobliner in Blumenthal (Unterweser), hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefs über die im rundbuch von Schönebeck Band VIII. Blatt 258 unter Nr. 1 verzeichnete, für die Antragstellerin eingetragene Hypo⸗ thek von 4000 F.⸗G.⸗M — viertausend Feingoldmark — beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. April 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 25, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen vwird. Amtsgericht Lesum, 20. Dezember 1932.
[75847] Aufgebot. Der Maurer Heinrich Gerlach in 8 lin, Philippstr. 13, wohnhaft, hat beantragt, seinen Bruder, den ver⸗ schollenen, am 19. Mai 1895 in Golchen, Kreis Demmin, geborenen Musketier Wi ihelm Gerlach, 12. Komp. Inf.⸗ Regt. 362, vermißt seit dem Gefecht bei Departement Pas⸗de⸗Calais, am September 1918, zuletzt wohnhaft in Bartow, Krs. Demmin, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene vwird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 8 13. Februar 1933, vormit⸗ 8 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin u melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ ebotstermin dem Gericht Anzeige zu nachen. Demmin, den 20. Dezember 1932. Amtsgericht.
5848] Aufgebot. Der Invalide Johann Brittner in Essen⸗Borbeck, Heegstr. 25, hat bean tragt, den verschollenen Schieferbrecher Matthias Brittner, zuletzt wohnhaft in Thomm, Landkreis Trier, für tot zu erklären. Der bez eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem uf den 4. Juli 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt, Sitzungssaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ nögen, ergeht die Aufforderung, späte stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hermeckeil, den 21. Dezember 1932.
Kmen, driche
75849] Aufgebot.
Der Elektromonteur Ernst Schröder in Lüneburg, An der Münze 11, als Vormund des minderjährigen Herbert st Friedrich Thom, hat beantragt,
verschollenen früheren Besitzer Jacob Robert Thom, geb. am 1. No⸗ ember 1880, zuletzt wohnhaft in Ma⸗ ienwerder, Gärtnerstraße, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene vwird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. August 1933, 10 Uhr, or dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ aumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er olgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Ferese ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen.
ÜAmtsgericht Marienwerder, 22. 12. 32.
„ 22
5851] Aufgebot.
Mathide Trost geb. Günter, Ar⸗ beiterswitwe in Stuttgart⸗Gaisöburg, Nelkenweg 7, hat die Todeserklärung der Karoline Friederike Bader geb. Autenrieth, Weingärtnersehefrau, geb. 0. August 1849 in Hedelfingen, Tochter es Joses David Autenrieth und der Auguste C hristiane geb. Mauz. verschollen eit 1891, beantragt. Die Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 12. Juli 1933 nachmittags 3 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Stuttgart I1, Archivstraße 15, 1. Stock, Saal 196, bestimmten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls hre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ nögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens in dem Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Württ. Amtsgericht Stuttgart I.
5854]
Durch Ausschlußurteil des Amts erichts Balingen vom 19. Dezember 1932 ist der verlorengegangene, am Mai 1932 fällig gewesene Wechsel iber 212 RM, der von der Firma Katz & Comp. in Stuttgart auf Ottmar Wohlfahrt, Schuhwaren in Ebingen, gezogen und von diesem angenommen worden ist und der von Hermann Sei⸗ bel giriert wurde, für kraftlos erklärt worden.
W. Amtsgericht Balingen.
175856 Durch Ausschlußurteil vom 20. 12. 1932 sind auf Antrag der Firmu Max Henker in Meißen nachstehend bezeich⸗ ete Wechsel für kraftlos erklärt wor⸗ 1. Nr. 1976, Aussteller: Kurt eidler, Meißen, Akzeptant: Hugo Lo⸗ Meißen, Dresdner Str. 48, Be⸗ .36, 75 KM fällig 2. Mai 1932, Nr. 15, Aussteller: Metall⸗ veghen⸗ vör. Meißen⸗Meisatal, Ak⸗
zeptant: Fa. Bräutigam & Lorenz, Meißen, Talstr. 19, Betrag 50 RM, fällig 30. Mai 1932, Meißen, 3. Nr. 17, Akzeptant: Max Bärwald, Meißen, Kalkberg, Betrag 40 RM, fällig 21. Mai 1932, Meißen, 4. Nr. 18, Akzeptant: Max Bärwald, Meißen, Kalkberg, Be⸗ trag 40 RM, fällig 4. Juli 1932, Mei⸗ ßen, 5. Nr. 19, Aussteller: Leander Flechsig, Meißen, Akzeptant: Hermann Trepte, Meißen, Heinrichsplatz 3, Be⸗ trag 31 fällig 16. Mai 1932, Meißen, 6 Nr. 9, Akzeptant: Fa. Fer⸗ dinand Hoenicke, Meißen⸗ Zaschendorf, Betrag 365 RM, fällig 4. Mai 1932, Meißen, 7. Nr. 20, Akz zeptant: Bäcker⸗ meister Sachse, Mißen ² Lercha, Betrag 150 RM, fällig 16. Mai 1932, Krögiser Bank, Meißen, 8. Nr. 21, Alzeptant: Bäckermeister Sachse, Meißen⸗Lercha, Betrag 166,15 RM, fällig 6. Juni 1932, Krögiser Bank, Meißen, 9, g Nr. und Firma, Akzeptant: Walte
Sandig, Gauernitz, Betrag 600 R. M., ohne 7 Fälligkeitsdatum.
Amtsgericht Meißen, 20. Dez. 1932
[75858 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 21. De⸗ zember 1932 ist der am 12. Juli 1931 von der Firma Willi Heuser, Tapeten⸗ Versandgeschäft in Dieringhaufen, aus⸗ gestellte, am 12. Oktober 1931 fällige Wechsel über 50 RM, bezogen auf den Anstreichermeister Josef Kiesener in Wipperfürth, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Wipperfürth.
2 Ausschlußurteil vom 13. Dez ist der Grundschuldbrief vom .5. 1927 über die für die Firma Josef Kroth G. m. b. H. zu Andernach auf Bl. 3546 im Grundbuch von An dernach Abt. III Nr. 18 eingetragene Grundschuld im Betrage von 4000 RM für kraftlos erklärt worden. (3 F 5/32.) Amtsgericht Andernach.
[75855]
Durch Ausschlußurteil vom 21. De⸗ zember 1932 sind die in Nr. 155 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers vom 24. Juni 1932 — unter Nr. 31 326 — näher bezeichneten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden.
Habelschwerdt, 21. Dezember 1932.
Das Amtsgericht.
[75852
Nachdem die Veröffentlichung folgen⸗ der Kraftloserklärung: „Dem Herrn Paul Daun in Breslau, Kantstraße 19, hat meine Vollmachtgeberin am 5. Ok⸗ tober 1931 eine privatschriftliche Gene⸗ ralvollmacht zur Vertretung in ihren Angelegenheiten, speziell zur Verwal tung des Grundstücks Breslau, Nikolai⸗ straße 48, erteilt. Diese Vollmachts⸗ urkunde erkläre ich hiermit für kraftlos. Breslau, den 21. Dezember 1932. Rechtsanwalt Dr. Eitner als Bevoll⸗ mächtigter der Hausbesitzerin Clara Daun, Breslau, Nikolaistraße 48“ be⸗ willigt ist, erfolgt hiermit die 8 Bekanntmachung derselben. (66 II. 2/32.)
Breslau, den 21. Dezember 1932.
Amtsperichl.
75850 Verkündet am 14. Dezember 1932. Tabel, Justizsekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des ver⸗ schollenen Paul Gajewski, geboren am 26. Januar 1886 in Abbau Osterode, Ostpr., hat das Amtsgericht in Osterode, Ostpr., durch den Amtsgerichtsrat Dr. Dobinsky für Recht erkannt: Der ver⸗ schollene Paul Gajewski, geb. am 26. Januar 1886 in Osterode, Ostpr., als Sohn des Arbeiters Smuel Ga⸗ jewski und dessen Ehefrau Anna geb. Bannach, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1918 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil vom 20. De⸗ zember 1932 ist der am 9. März 1847 geborene Rentenempfänger Wilhelm Marx für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1928 festgestelt worden. Rügenwalde, den 20. Dezember 1932. Das vhasbegricgt
4. Oeffentliche Zuftellungen.
[75335] Oeffentliche Zustellung.
28 Ehefrau Elsa Frieda Pichner geb Jordt in Flensburg, Neustadt 59, ero, IbernnsAligten Rechtsanwalt — Gerber in Flensburg, klagt gegen den Kaufmann Nils Herbert Hugo Pichner, früher in Flensburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, senf 2 Che scheiz dung aus § 1567 Ab 2 B. G.⸗B. und Schupineniaugs des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Flensburg auf den 27. Februar 1933,
10 Uhr, mit der — sich
durch einen bei diesem Gerichte zu⸗
gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 6 R 156/32.
Flensburg, den 21. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
75859] Oeffentliche Zustellung.
Der Handlungsgehilfe Richard Som⸗ merfeld in Görlitz⸗West, Reichenbacher Straße Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlate in Görlitz, klagt gegen seine Ehefrau Viktoria Sommerfeld geb. Luczak, früher in Bydgoszez (Polen), jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung, wegen Schuld der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 15. März 1933, 10 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behaup⸗ tungen des Klägers vorzubringende Einwendungen und Beweismittel un⸗ verfüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. (3 R 30/32.)
Görlitz, den 23. Dezember 1932.
Die Geschäftsstelle, Abt. 3, des Landgerichts.
v““ 1 [75860] gessenttiche Zustellung.
Die Ehefrau Selma Ludolph geb. Lieferenz in Hildesheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giesecke in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Buchbinder Ferdinand Ludolph, früher in Hildesheim, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abf 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Betlagten ur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die
Zivilkammer des Landgerichts in Hlid roiin auf den 23. Februar 1933, vorm. 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuügelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigt en vertreten zu lassen.
Hitdes hein⸗ den 22. Dezember 1932.
Die Geschä ftsstelle des Landgerichts. [75863] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 88 auch die Kosten auf⸗ zuerlegen: 1 . die Frau Ilse Lubinski, geb. Schulz, in Rauschen, Prome⸗ nade 168, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Baltrusch in Königsberg, Pr., gegen den Kaufmann Werner Lubinski, in Pillau I, Friedrich⸗ Ebert⸗Straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts; 2. die Frau Anna Mroch, geb. Rieß, in Königsberg, Vorder Lomse 28, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ernst Aron in Königsberg, gegen den Reisenden Albert Mroch, unbekannten 1e halts; 38. die Frau Marie Palull, geb. Heß, in Gr. Skir⸗ lacken, Kreis Darkehmen, vertreten durch die Rechtsanwälte Emicke und Dr. Donner in Königsberg, gegen den früheren Besitzer Max Palull, unbe⸗ kannten Aufenthalts. Die Kläger zu 1—3 laden die Beklagten zu 1—8 zur mündlichen Verhandlung des Rechtss treits vor die 5. Zivilkammer des Rechesdtichts in Königsberg, Pr., Hansa⸗ ring 14/16, Zimmer 490, auf den 17. Februar 1933, vormittags⸗ 9 Uhr, mit der Auff orderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbedollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Königsberg, Pr., den 22. Dez. 1932.
Der Urkuisdsbeamie der Geschäftsstelle des Landgerichts.
1 Oeffentliche Zustellung.
Der Johs. Enderle, hier, klagt gegen eine zuletzt hier wohnhaft gewesene Fhefrau Emilie Enderle geb. Schmid auf Ehescheidung aus § 1568. B. G.⸗B. Er ladet die Beklagte zur mündl. Ver⸗ handlung vor die I. Zivilk. des Land⸗ gerichts Ulm auf Dienstag, 7. März 1933, vorm. 198 Uhr.
Ulm, den 23. Dezember 1932. Geschäftsstelle 1-8 Landgerichts. 5868] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Johanna Becker in Gau Weinheim, vert reten durch den von dem Kreisamt — Juger ndamt — in
Oppenheim mit der Ausübung der vor⸗ mundschaftlichen Obliegenheiten be⸗ trauten Verwaltungsobersekretär Zell, klagt gegen den Schreiner Ernst Krause, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bad Kreuznach, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrag auf Zahlung von vierteljährlich 99) RM 5 beitrag von der Geburt des Kindes, das ist vom 30. November 1924, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Bad Kreuznach auf den 3. März 1933, vormittags 9 Uhr, geladen.
Bad Kreuznach, 20. Dezember 1932 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. [758 8869] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ella Johanna Adam in Laubenheim, vertreten durch das Kreisjugendamt in Bad Kreuznach,
“
klagt gegen den Fritz Wilding, jetzt 2 undekannten Aufenthalts, früher in Bad Kreuznach, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf Zahlung von vierteljährlich 75 RM Unterhalt vom 23. 8. 1929 bis
22. 8. 1945. Zurc mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bad Kreuznach auf den 7. März 1933, vormittags 9 Uhr, geladen.
Bad Kreuznach, 20. Dezember 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
75871] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Oswald Heinz Hubrig, vertreten durch das Jugendamt beim Stadtrat Crimmitschau als Amts⸗ vormund, klagt gegen den Hilfsoptiker Oswald Steinort, früher in Gösau, unter der Behauptung, daß Steinort sein unehelicher Vater ist, mit dem An⸗ trag auf Verurteilung zur Zahlung von Unterhalt vom Tage der Klagezustellung bis zum erfüllten 16. Lebensjahre mit wöchentlich 6 RM, und zwar die fälligen Beträge sofort, die fällig werdenden in vierteljährlichen, am 15. 8., 10 11. 10. 2. und 10. 5, eines jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 78 RM. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht auf den 28. Februar 1933, vormittags 9 Uhr, geladen.
Crimmitschau, 15. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.
77 Oeffentliche Zustellung. ie
[78 2 “ Wilhelmine Zutt in Köln, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Köln, dieses vertreten dur den Amtsvormund Zunzer in Köln, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Kreisjugend amt in Zeelow, klagt gegen den Florentin Dubois, früher in Dolgelin, Kreis Lebus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung einer vierteljährlich im voraus fälligen Un⸗ terhaltsrente von 105 RM feit dem 22. März 1931 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahr ces der Klägerin zu ver urteilen. Zur mündlichen Ve⸗ rhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgeri b8 in Seelow, Füape Nr. 3, auf den 15. Februar 933, 9 nühr, geladen. Seelow, en 11. Dezember 1932. Die Geega⸗ sstelle des Amtsgerichts.
58 Di D
[15878] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Erich Walte Dewitz in Letschin, vertreten durch das Jugendamt des Kreises Lebus in See⸗ bow, dieses vertreten durch den Kreis⸗ aus schußoberfekretär Schaale in Seelow, klagt gegei den Arbeiter Max Orli⸗ kowski, früher in Wilhelmsaue bei Letschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger z. Hd. des Jugendamts See⸗ low vom 3. Januar 1932 ab eine Un⸗ terhaltsrente von 25 RM monatlich bis zur “ des 16. Lebensjahres des Klägers — und zwar die rückstän⸗ digen 1“ die künftig fällig werdenden am 5. jeden Monats — zu zahlen Zur mündlichen Verhandlung 8. Rechtsstreits wird der Beklagte vor
8 Amts Fferich in Scelow, Zimmer 3, 8 den Februar 1933, 9 Uhr, geladen.
Seelow, den 29. November 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[75879] Oeffentliche Zustellung. Die am 9. Juli 1932 geb. Hannelore Hartmann in Stuttgart klagt gegen den zuletzt in Untert türkheimn wohnh. Schuh⸗ macher Anton Müller auf Unterhalt aus unehelicher Vaterschaft und bean⸗ tragt vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von vierteljährlich voraus⸗
zahlbaren 90 RM, von der Geburt bis jzum 16. Lebensjahr. Zur mündlichen
Verhandlung wird Bekl. vor das Amts⸗ gericht Stuttg. II in Cannstatt, Wil⸗ helmstr. 4, 128 St., Sitzungssaal, auf Mittwoch, 22. Februar 1933, vor⸗ mittags 10 .% ühr, geladen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart II.
[75880]
Ingeborg Groß, geb. 9. 6. 1927, klagt wegen Unterhalts gegen Gottlieb Uicrr, Kaufmann, zuletzt in Stuttgart, auf Bezahlung einer rückständigen Unter⸗ halisrente von 2323,15 RM für die
eit vom 9. 6. 1927 bis 31. 12. 1932, zHum Termin vom Mittwoch, 8. Fe⸗ ruar 1933, 8 ¼ Uhr, Saal 275, wird der Be⸗ eklagte geladen.
Geschäftsster elle des Amtsgerichts Stuttgart I.
[75881] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Heinrich Voßmann, geb. am 2. März 1926 zu Garrel, vertreten durch den von dem I: ugendamt Cloppenburg mit der Aus sübung der amtsvormundschaft⸗ lichen O Zbliegenheiten v. Reg.⸗ Obe rsekretär Becker zu Cloppenburg, klagt gegen Heinrich Kreyenborg, zu⸗ letzt wohnhaft in Kroge bei Lohne, z. Z. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte außer⸗ ehelicher Vaͤter des Klägers und als solcher nach § 1708 B. G.⸗B. zur Unterhaltsleistung verpflichtet sei, mit dem Antrage: den geforderten Be⸗
trag von 2430 RM sofort zu bezahlen,
das Urteil für vollstreckbar zu er⸗ klären 3. dem Schuldner die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das — in Vechta auf den 21. Februar 193 vorm. 10 Uhr, geladen. Dieser Aus⸗ zug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Juste ellung bekanntgemacht, Dem Kläger ist das Armenrecht be⸗ willigt.
Vechta, 22. Dezember 1932.
Amtsgericht.
75870] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Engert in
Berlin, Elisabethstvaße 18, klagt gegen den Fleilche erlchaf Emil Krause, früher in Berlin, Prenzlauer Straße 46, mit dem Antrag auf Zahlung von 18,69 Reichsmark Forderuna an Miete und Auslagen aus einem Untermietsver⸗ hältnis. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin Mitse Ne ue Friedrichstr. 12/15, I. Stockwerk Zim⸗ mer 167/169, auf 8 30. Januar 1933, 9 ⅛ Uhr, geladen.
Berlin, den 23. Dezember 1932.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[75861]
Die Firma Stierlen⸗Werke A. G. in Rastatt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Göhrig in Rastatt, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Wilhelm Meßmer, zuletzt in Straßburg i. E., jetzt unbekannt wo, unter der Behaup⸗ tung, daß er aus dem Anstellungsver⸗ hältnis als früherer Vertreter der Klägerin aus Vorschußverrechnung laut erteilter Bescheinigung vom 2. April 1930 restlich 3324,65 RM schulde mit dem Antrag auf kostenfällige Verur⸗ teilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil, an die Klägerin den Betrag von 3324,65 RM nebst 2 vom Hundert Zinsen über Reichs⸗ bankdiskont seit 1. Januar 1932 zu be⸗ “ Zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits 8 der Beklagte vor 8. Landgericht, Zivilkammer, in Karlsruhen bernne Sense 7, III. Stock, Zimmer 229, auf Donners⸗ tag, den 9. Februar 1933, vorm. 9 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten und durch ihn etwaige Einwendungen und Beweis⸗ mittel rechtzeitig dem Gericht und der
r Klägerin zugehen zu lassen.
Karlsruhe, den 24. Dezember 1932 Geschäftsstelle des Landgerichts, Zivilkammer V.
[75872] Oeffentliche Funellung. t
Die Gewerkschaft Borussia 1 Köln, Machabäerstvaße 28, vertreten durch ihren Repräsentanten, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Richard Speyer I in Köln, klagt gegen den Josef Dohmen, Köln, Albertusstr. 49 bei⸗ Frau Kopp, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Forderung und Einwilligung mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Kläge⸗ rin 270 RM nebst 7 % Zinsen seit dem Durchschnittstage vom 1. Juli 1932 zu zahlen, 2. darin einzuwilligen, daß d von Obergerichtsvollzieher Lehnen unter 23 H L 3314/32 hinterlegte Betrag mit 210,69 RM nebst etwa aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin herausgezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reichensperger⸗ platz Nr. 1, auf Zimmer 149 den 13. Februar 1933, vorm. 10 Uhr, geladen. 1
Köln, den 15. Dezember 1932.
(Unterschrift), Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
75862] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Maria Matschuck in Köln, Brabanter Straße 53, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paris in Köln, klagt gegen den Konrad Robert Riedmann, früher in Köln, Genter Straße 28. bei Fräulein Sommer, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung mit dem Antrag: 1. Beklagter wird kostenfällig und — evtl, gegen Sicherheitsleistung — vor⸗ läufig vollstreckbar vevurteilt, an die Klägerin 3607 RM nebst 6 % Zinsen seit dem 1. 8. 1932 zu zahl en; 2. im Unterliegensfalle wird der Klägerin nachgelassen, die Zwangsvollstreckung durch Sicherheits leistung abzuwenden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vechandlung des Rechts⸗ streits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Justizgebäude Reichenspergerplatz 1, Zimmer 250, auf den 27. März 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Köln, den 22. Dezember 1932.
Die G beschäftsstelle des Landgerichts.
Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Steglitz Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags „Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei 1X“
1“
vun Deutschen W und rn⸗ Berliner Börse vom 27. D ezember
[Heutiger Voriger
Nr. 304.
Amtlich festgestellte Kurse.
1 Frant, 1 Ltre, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. =1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. =12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco =1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Latt = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap., = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zlotv = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,816 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein “* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ vommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. 2☛ Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. 5☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. “
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2 ½. Brüssel 3 ½. Helsingfors 6 ½. Italien 5. Kopenhagen 3 ½. London 2. Madrid 6 ½. New York 2 ½
Oslo 4. Paris 2 ½. Prag 4 ½. Schweiz 2. Stockholm 3 ½. Wien 6
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.
neutiger Voriger
6 % Dtsch. Wertbest. Anl. 27. 12. 24. 12.
10- 1000 Doll., fä ll. 2.9.356 1.) † —,— 94,5 b 6 (7) % do. Reichsanl. 29,
1 unk. 1. 7. 34] 1.1.7 92,25 —b b B 6 % do. do. 27, unk. 37.
ab 1. 8.34 mit 5 % 1.2.8 76 b
4 ⅛ do. Reichsschatz „K“* (Goldm.), ℳ f. 1006 M auslosbars 1.12 —,— 6 —,— G
9. % Intern. Anl. d. Dt.
Reichs 1930, Dt. Ausg.
„Ae. Anl. ), uk. 1.6.35 1.6.12 77eb G 77 b G
4 Preuß. Staats⸗Anl.
1928. auslosb. zu 110 1.2.8 95 b G 95 b G
(2) 5 do. Staatsschatz 29
* Folg. u. 31 1. Folg.,
rz. 102, fällig 20. 1. 33- 20.1.71101,53 101,5b 6(7) % do. do. 30, I. Folge,
rz. 100, fällig 1. 3. 341 1.3.9 95,5 b 95,75 b 6 % Baden Staat RM⸗ Anl. 27, unk. 1. 2. 32] 1.2.8 76,5 b 76,5 b 6 % Bayern Staat RM⸗
Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34, 1.3.9 81,75b5 81,5b nur
5 8 Bayer. Staatsschatz 5000 er rz. 110, rz. 1. 6. 33] 1.6.12,(108,3 b 108,25 1 G 6 (8) % Braunschw. Staat
GM⸗Anl. 28, uk. 1.3. 33]/ 1.3.9 72 b B 11, 86 6 (8) do. do. 29, uk. 1.4 34] 1.4.10 70,5 b nun70 b G 668⁷ % do. Staatsschatz 30, 5000 er
rz. 100, rz. 1. 6. 33] 1.6.12799 b G 99 b G 6 (8) % Hessen Staat RM⸗
Anleihe 29, unk. 1.1.36] 1.1.7 72,5 b nur 6 (8) % Lübeck Staat RM⸗ 5000 er
Anleihe 28, unk. 1.10.33] 1.4.10 69 b 6 (8) % do. Staatsschatz 30
fällig 1. 7. 193:]1 1.1.7 [87,75 b 86,5 b G 6(7) % do. do. 30, fäll. 1.7.34] 1.1.7 78 b 77 b G 6 (8) % Mecklenb. ⸗Schwer.
RM⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 33]1 1.3.9 69, 75 b 68,75 b 6(88 % do. do. 29, uk. 1. 1. 40% 1.1.7 71 b 70,25 b 6 7) 8¾ do. do. 26, tg. ab 27 1.4.1068,5 b 68 b G 6 (7 ½9 4 Mecklenb. Strel.
RM⸗A. 30, rz. 116,,u!. 1.4.1071 b 70,5 b 6 % Sachsen Staat RM⸗
Anleihe 27, uk. 1. 10.35 1.4.10 75,5 b 76 G 6 (7) % Thür. Staatsanl.
1926, unkündb. 1. 3.36] 1.3.9 69,5b 69b 6 (7) ¾ do. RM⸗Anl. 27 u. V
Lit. B, unk. 1. 1. 1932] 1.1.7 69 b 68 % b
6 % Dtsch. Reichsb. Schatz R. 1, rz. 100. rz. 1.9.35] 1.3.9 94 b 94 b 6 % Deutsche Reichspost Schatz 30 F.2, rückz. 100 fällig 1. 4. 34] 1.4.10]97,5 G 98 b
6 % do. 31 F. 1, rückz. 100 fällig 1. 10. 38 1.41098,8 b G 98,95b G
6(8) Preußische Landes⸗ rentenbl., Goldrentbr. Reihe 1, 2, unk. 1. 4. 34 versch. 81 b G 1b G
6(8) ⅛⁄do. R. 3 u. 4, uk. 2.1.36 versch./81 b G 81 b G
67) % do. R. 5 u. 6 ,1 2.1.36 versch. 81 b G 81 b G
6 (7) % po. R. 7, uk. 1. 10.36] 1.4.10[81 b G 81 b G
5 ½ (4 ½ % do. Lia.⸗Gold⸗
rentbriefe 1.4.10[87,25 b G 87,75 b G
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10077,5 b 6 77b G
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe I11* 91,25 b 6 91 b G dv. rückz. mit 108 , fäll. 1. 4.35 65 ½t G 85,25 b G do. rückz. mit 112 ⅛⅞, fll. 1.4.36 80 ¾ b G 80,25 b G do. rückz. mit 116 %, fäll. 1.4.37]124ᷓ b G 75,9 b G do. rückz. mit 120 8⅞, säll. 1. 4.3871 % b G 71,25 b G
* rückz mit 104 ¼, fäll. 1. 4. 34.
1. 1.
Anl.⸗Auslosungsscheie des Deutschen Reichs“ in 59,6 b Anl. „Ablösungsschuld d. Dtsch. Reichs o. Auslsch. do. 6,45b B AnhaltAnl.⸗Auslosgssche do. —.,— HamburgerStaats⸗Anl. 8 Auslosungsscheinen.. do 55,5 b G Hamburger Staats⸗Abl. ⸗ Anl. ohne Auslosgssch.] do⸗ Lübeck Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.] do Mecklenburg⸗ Schwerin Anl.⸗Auslosungssch.“do Thüring. Staats⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine. do. (53,5 b —,—
ernschl. „ Ablösungsschuld ein des Auslosungsw.).
Deutsche Wertbest. 82 bis 5 Doll. fäll. 2. 9. 351⁄ in 4 s137b 6 —.—
4 ⅛ Deutsche Schutzgebiet
Anleihe. i. K. 1. 7. 11.,715.,78b ssna
ischen Staatsanzeiger 1932
1 neunxer, Voriger
Heutiger Vortger
Anleihen der Kommunalverbände.
a) e der Provinztal⸗ und Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
preußi
unk. bis..
RM⸗A. 28, 1. 3. 33
do. do. 30, 1. 5.
Brandenburg. en
do. do. 26, 31.12. 31 Hann. Prov. GM⸗A Reihe 1 B, 2. 1. 26. do. RM⸗Anl. R. 2 B 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do MI0= 12,1.10.34 do. do. 13u. 14,1.10.35 do do. R. 6. 8, 1.10.32 do. do. Reihe 7 do. do. R. 9, 1. 10. 33 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32. Pomm. Pr. G. A ö.28:34 8 23 do. 30, 1. 5. 3518 Sächs. Provinz. Verb RM., Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 18 . do. Ausg. 14
.. do. Ag. 15,1.10.26
. do. Ausg. 16 A. 1 do. Ausg. 17.
do. Ausg. 16 A. 2
1. do. Gld. A. 11u. 12 1. 10. 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32
do. RM⸗A.,A17,1.1. do. Gold, A. 18, 1.1. do. RM, A. 19, 1.1. do. Gold, A.20, 1.1.2
do. RM. A. 21 W, 1.1.33. do. Gld⸗A. A. 13,1. 1.30 do. Verb. RM⸗A. 28. u. 29 (Feing.), 1.10.33. bzw. 1. 4. 1933... do. do. RM⸗A. 8*
(Feingold) 1. 10. 3
chen
b- verst. ee ab..
2‿ 2
gEeeüPEr *** qö=qS==Sge OS.S8SSS J268uv 0001
do. RM⸗A. 29, 1.4.30 do. RM⸗A. 27, 1.1.28
. 80 v 24 26 268
S
v*PF 18 —2—
Leipzig RM⸗Anl. 28 1
—
Magdeburg Gold⸗A
S.
Mannheim Gold⸗
S S . . S . 2 82 Se. 1. 8 1. 0
EEEEEEIEI VVSV—q— 2 E PbEgPhEPP e 2802-v2AS be
Mülheim a. d. Ruh
— A .
—
München RM⸗Anl.
Nürnberger Gold⸗
Oberhaus.⸗Rheinl.
Pforzheim Gold⸗
£ S 28 ☛ & ¶☛ ꝗ S S U S. . . vrrürrürre-en 222222ö2ö2N2
do. RM⸗A27,1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A.
Solingen RM⸗Anl.
Stettin Gold⸗Anl.
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33. do. Schatzanweisgn. rz. 110, rz. 1. 6. 33 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5.33.
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine §.. Ostpreußen Prov.⸗Anl. Auslosungsscheine“.. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz. Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1*N do. do. Gruppe 2*X Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. L““ Holst. Prov.⸗ Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“.. 5 einschl. ¼ Ablösungsschuld can des Auslosungsw.). schl. ⅛ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).
Anl.⸗
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1.1924 do. do. 24 kl., 1.1.1924
Ohne Zinsberechnung.
ger; Kreis⸗Anl. Aus⸗ 1og sch. einschl. 1 Ab⸗ ös.⸗Sch. (inq d. Auslosw) i
c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. nk. bis bzw. verst. tilgbar ab... Aachen RM⸗A. 29,
1. 10. 1934 Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 29,30, rz 1.10.33. do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do. RM⸗A. 28 M. fäll. 31.3.1950 zu 102 9,
gar. Verk.⸗Anl., v.
Inh. ab 1.10.34 kdb. do. Gold⸗A. 24,2.1.25 do. Schatzanw. 28, fäll. 1.4.19333u 110 % Bochum Gold⸗A. 29,
1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N.
1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1.6. 31] Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1933 8
do. 1928 I1, 1.7.34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 33.
do. RM⸗A. 26:1931
Dresden Gold⸗Anl.
1928, 1. 12. 33 do. Schatzanw. rz. je 1.10.33,34,35 + 2 ¼
do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1932
do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw.
fällig 1. 6. 1933. Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33
do. 1926, 1. 7. 32.
Düsseldorf RM⸗A.
1926 I. 1. 32
Etsenach RM⸗Anl.
1926, 31. 3. 1931.
Elberfeld RM⸗Anl.
1928, 1. 10. 33.
do. 1926, 31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausa. 19
Frankfurt am Mamn
Gold⸗A. 26, 1.7.32 do. Schatzanw. 1929
fällia 1. 10. 321 8 l16
Weimar Gold⸗Anl.]
Wiesbaden Gold⸗
h. 58,5 b nuns7. 5 b nur
Zinsfuß Gelsenkirchen⸗Buer
RM⸗Az28N, 1.11.3
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 8 Görlitz RMN⸗Anl⸗
v. 1928, 1. 10. 3
Hagen i. W. RM
Anl. 28. 1. 7. 33.
Kassel RM⸗Anl. 29
1. 4. 193.
Kiel RM⸗Anl. v. 26
1. 7. 1931
Koblenz RM⸗Anl.
von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1.10. 3.
Kolberg Ostseeba
RM⸗A. v. 27, 1.1.3
Köln Schatzanw. 29.
fällig 1.10. 193
Königsberg i. Pr.
G.⸗A. A. 2,3, 1.10.3
do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1,1. 7.1933
.6. 34 do. do. 1929, 1. 3.35
1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 331
Anleihe 26, 1.10.31 do. do. 27, 1. 8. —
RM 26, 1. 5. 1931
von 29, 1. 3. 34 do. 1927. 1. 4. 31.
Anl. 26, 1.2. 1931. do. do. 1923
RM⸗A. 27, 1. 4. 32
Anl. 26, 1. 11. 31.
1927. 1. 1. 19382 1928, 1.10. 1933 1928, 1. 4. 1933
1926, 1. 4. 1931
1928 S. 1,1. 10. 3.
Zwickau RM⸗Anl.
1926, 1. 8. 192. do. 1928,1. 11.1934
Ohne Ziusberechnung.
[Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗
Sch. einschl. ½ Abl. Sch.
in 4 d. Aus Slosungsw.) in † 515b Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗
Sch; einschl. ⸗ „Abl. Sch.
Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931]8
(in d.
do. do. A. 6R B27; 32
Ruhrverband 1931.
A. I R. A, rz. 1.4.36
Schlw.⸗Holst. Elktr.
Vb. G. A. 5,1.11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 § do. do. Ag4,1.11.26 8
§ sichergestellt.
Pfandbriefe
Gld⸗Pfb. (Landsch)
Reihe 14, 1.4. 192871
do. R. 16, 30. 9.29. do. R. 20, 1. 1.33. do. R. 22, 1.4. 33 do. R. 23, 1.4. 35 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 19, 1.1.33 do. R. 26, 1.10. 36 do. R. 17, 1.7.32. do. Kom. R. 15; 29 do. do. R. 21, 1.1.33 do. do. R. 18, 1.1.32.
Hess. Ldbk. Gold Hyp.
Pfandbr. R. 1,2 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30.6. 31.12.32. do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 3,4,6,31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32. do. Gold⸗Schuldv. R. 2, 31. 3. 32
do. do. R. 3, 31.3.35. do. do. R. 1,31.3.32
Lipp. Landbk. Gold⸗
Pf. R. 1, 1.7. 1934
Oldb. staatl. Kred. A.
GM⸗Schuldv. 25.
(GM⸗Pf.) 31.12.29. do. 27 S. 2, 1.8.30. do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfb. S. 5, 1.8.33 do. Schuldv. S. 1 u. 3
(GM⸗Pf.) 1. 8.30. do. do. GM (Liqu.) do. GKom S2,1. 7.32. do. do. do. S. 3,1.7.34
do. do. do. S. 1,1.7.29 Preuß. Ld. Pfdbr. A.
GM⸗Pf. R 4,30.6.30 do. do. R. 11, 1.7.33. do. do. Reihe 13, 15 1.1. bzw. 1. 7.34
do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 21 1.10.35 do do. R. 22, 1.10.36 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 3, 30.6.30 do do. ʒom. R. 12, .1933
do. do. do. 8814. 8 1.34 do. do. do. R16,1.7.34 do. do. do. R20, 1.7.35. do. do. do. R. 6, 1.4.36 do. do. do. R. 8, 1.7.32.
Thür. Staatsb. Gsch. Württ.Wohngskred.
(Land. Kred.⸗Anst.) G HypPf. ¹2. 1.7.32. do. do. R. 3 1.5. 34 do. do. R. 4, 1.12.36
do. Schuldv. Ag. 26
S. 8 8 S82 S. 1
S.
☛ 8☛ 8 S.
n.5000 er o. 5000 er
S S. S. 82 S. — 81
n. 6000 er nur6000 er
b) Landesbanken, Provinzt banken. kommunale Giroverl Mit Sinsberechnungs
Bad. Komm. Landeskb. G. Hp. Pf. R. 1.1.10.348 do. do. R. 2, 1.5. 35,8 do. do. R. 3, 1.8.357 s6 Hann. Landeskrd. GP. S. 4æ Ag. 15.2.29,1.7.35/8 do. 1926/27 1. 1.1932 /8 do. do. S. 5u. Erw. 1. 7.35,7 do. 1. 1. 316 Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 8 do. do. R. 7- 9, 1.3.338 do. do. R. 10, 1.3.348 do. do. R. 11 u. 12
.1.35 bzw. 1.3.
do. do. R. 4 u. 6, 1. 9 31 bzw. 1. 9. 3277 do. do. R. 3 u. 5, 1. 9 31 bzw. 1. 9. 32. do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.338 do. do. do. R. 4, 1.9.35/8 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Sp.⸗Girov. A. 1,1.1.3 j. Mitteld. Landesbk. 7 do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33 Mitteld. Landesbk.⸗A. 29 A. 1 u. 2. 1. 9. 34 8 do. do. 30 A. 1 u. 2
Pf. Ag. 8-10,31.12.33 8 do. do. A11, rz. 100, 1934/8 do. do. G. K. S. 5, 30.9.33/8 do. do. do. S. 6-8, rz. 100
30. 9. 1934 8
Niederschl. Prv. Hilfs⸗ kasse G. Pf. R. 1, 1.1.36/8 6 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 2, 1.4. 35 do. do. R1, rz. 100,1.9.31 do. Prov. B. Kom. A. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31/7 Ostpr. Prov. Ldbk. GPf.
Ag. 1, rz. 102, 1.10.3 do. do. Ag. 2 N, 1.4.3777 Pomm. Prov⸗Bk. Gold
1929 S. 1 u. 2, 30.6.3 4 do. do. 26, Ag. 1,1.7.3177 Rheinprov. Landesb.
Gold⸗Pf. A. 3,1.7.3 do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32
do. do. Komm. Ag. 4 rz. 100, 1. 3. 35.
do. do. 1a, 1b, 2. 1.31 do. do. 3, rz. 102,1.4.39 do. do. A. 2, 1. 10. 31. Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. 1u. 3; 34 35 do. do. K. R. 2, 4; 34 35 Westf. Landesbank Pr.
§ Gold⸗A. R. 2 N, 31
do. do. Feing. 25,1.10.30 do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32. do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 7.34 bz. 2. 1.35
do. do. Komm. R. 2. u. 3, 1.10. 33.
do. do do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2. u. Erw., 1. 10. 35. Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. G. R. 1, 1.4.33 do. do. 26 R. 1,31. 12.31. do. do. R. 3, 1. 7. 35. do. do. 27 R. 1,31. 1.32 Zentrale f. Bodenkult⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.) do. do. R. 2, 1935
als vor dem 1.
Kur⸗ und Neumärkische rittersch. RM⸗K. Schuldv (Abfind.⸗Kom.⸗Schuld.) [5
Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stucke
5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische Zinstermin 1. 1. 7 4 ½ Sächs. landw. Kreditverein Kreditbr. S. 33 †, Zinst. 1.4.10 *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. N2. *4, 3 ½, 3 ¾ Westpr. rittersch. 1 II† *4, 3 ½, 3 % Westpr. neulandsch. † † Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein 1 m. Deckungsbesch. b. 31.12. 17, ² ausgest. b. 31.12. 17
Berl. Pfdb A. G. -E. S. A-OC) do. do. (mit S S. A) do. do. Ser. à.. do. do. S. A Liq. Pf.]? Anteilsch.z.5 ¼ Lig G Pf. Sdöber. F 3 Berl. Pfandbr. A S (Abfind.⸗Goldpf.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1-3 do. do. Ser. 1...
Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Lig. Pf.) Gld⸗ Stadtschff. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 5,7. 2. 1.30 bzw. 1931 do. do. R. 3, 6, 10 2.1.29 bz. 31 bz. 32 o. do. R. 9, 2.1.32 do. do. R. 14 u. 15 1. 10. 32 do. do. R. 18 u. Erw. 1. 4. 33
do. do. R. 19,1.4.3.
do. do. R20,21,2.1.3
do. do. R. 22,1.11.3. do. do. R. 23, rz1. 4.35 do. do. R. 24... do. do. R. 25 -27 2. 1.36 do. do. R. 8,11,2.1.36 do. do. R. 28 u. Erw. 1. 4. 36 dodFen 22139 do. do. Rtu. 13,2.1.32
2 —2 8 ℛ
S.= 0 2
und Schuldverschreib.
öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten der Lände Mit Zinsberechnung.
unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab. BraunschwStaatsbkh
*ee
Süöerürresse-sen S8S
81 8
vzEebeteesses 8 —V2ö6-öb22ö — 0 S
2Uœo0 2222boo
58 . S S. . S. S. 82 SEgF 22-2ö-S2
2
— — -—
v —, —S Hl HN . S & S. & . 08S8SS8
—B—yöVh—— SüESü*E*S**e*E 22-öAööööS
& œ☚α☛ m m △. eek. rhse dlat . *1 FA. 0S*g uAn „28-2v2ö
do jLannrh ,
1. 10. 1932.
Dtsch. Komm. Gld. 25 (Giroztr.) A. 1, 1.10.31, 26 A. 1, 1. 4. 31
do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.33. do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4,1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 A1 u. 2,2. 1.36 ). do. 26 A. 1, 1.4.31
. do. 28 A. 1,1.1.33
.. do. 30 A. 1,2. 1.36
). do. Goldschatz 31, 1. 4. 35
. do. 27 A. 1 N, 1.1.32
.. do. 23 A. 1, 1.9.24
Ohne Sinsberechnung. Schlesw. Holst. “
do. do.
Westf. Phondbriefamt Hausgrundstücke. 2 11 Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl. „Auslosgssch. S. 1* do. do. Ser. 2“
do. do. ohne Ausl.⸗S
A blösungsschuld (in Pdes Auslosungsw.).
Landschaften.
Mit Zinsberechnung. 1 nk. bis bzw. verst. tilgbar ab...
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe
do. do. Reihe B do. do. Lig Pf. oAntsch
ö- 5.5 ½ Liq.⸗
G. Pf. d. Ctr. Ldsch. ff. Lausitz.
Meckl. RitterschGPf. do. do. do. Ser. 1
do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf⸗ do. do. do. do. do. do. (fr. 7 u. 6 9 do. N(Abfind. Pfb.) Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1
do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5
do. neuldsch. Alugdo⸗ G. Pf. ([Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch.
Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29. do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Ausg. 1 — 2
do. do. Liq Pf. oAntsch⸗
Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. R2 N, 1.10.31 do. do. Pfb. R. 2 N, 30 Schles. Landsch. GPf.
Em. 1,1. 4. 1930. do do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1.. do. do. Em. 2... do do. Em. 1...
do. do. Liq Pf. oAntschs ⸗
Anteilsch. z.5 ½ Liq.⸗ G. Pf. d. Schles. Lsch.
DeutschePfdbr. Posen S. 1-5 abg. a.
Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗ BankGold⸗Hyp. Pf. R. 4-7, 1. 10. 36 Bay. Landw. B. G. H. Pf. R20. 21,31.12.30. Bay. Vereinsb. G. Pf S. 1-5, 11-25,36-89, 29 bz. 30 bz. 1. 1.32, S. 90-95 1. 1. bz. . 7. . 1. 10. 34. 1. 1, 7, bz. 1.10. 34, 1.1. „1. 7., 1.10.35 09-112, 1.1.36. .1 — 2, 1. 1.321 7 .. S. 10-16, 1. 7. bz. 1.10.36, S. 17-19, 1. 1.37. do. S. 1—2, 1. 1. 32 do. Komm. S. 1 - 10 do. S. 1, 1.1.32
Berltn. Hypoth.⸗Bk. Gd. Hyp. Pfd. S. 5 u. 6,30.9.30, S12,
.32
. 33
. 34
. 35
& & & S S S —'———— — 228288gg FE SSSSSSES
S Q
—X üveeegees —öq2SS2S
q
FPeü 22 r22 kEaEBE 2-ö-ö-eö- SSSS
8 8 888.
— — —
gSüEEEg
—BVg—VV—
—
.1. 32 .35 0. 32. .. Serie 8 (Lig.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do.
Zinsfuß b.: lsch. G.210 7
do. do A. 30,31.12.3 do. do. Ausg. 192. do. do. Ausg. 192 do. do. Ausg. 192 Schleswig⸗Holstein Ldsch. Kredv. G. Pf. do. 2 8c, 1.10.3
n Sr.
Ant.Sch.z 5 eLig⸗. Pfdb. d. Schlesw. Holst. Ldsch. Krdybff.
Westf. Ldsch. G.⸗Pfd.] 8
do. do. Abfindpfb.)]† 5
Ohne Zinsberechnung.
* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil Januar 1918 ausgegeben ansz usehen
d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung. 5zw. verst. tilgbar ab 10 7
e) Sonstige.
Ohne Zinsberechnung. Anst.
unk. 30 — 34 4 „Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1.2,5,7 1103 versch.
* do. do. S. 3, 4, 6 N† 3 ⁄7versch. „do. Grundrentbri-8 †4
† Ohne Zinsschein und vtne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe
bzw. n. rückz. vor.
Bk. f. Goldkr. Weim.) Golo⸗Pfdbr. R. 2, j. ThuüͤrL. H. B.28.2.29 doSchuldv. 1,31.5.28]2 Bayer. Handelsbk.⸗ G. Pfb. R. 1-6,1.9.33 bzw. 1.1.34
. R. 1 bis 5, 1929,1930, 1931 do. do. R. 6 u. 7,1.10. bzw. 1.11.31
do. do. R. 1, 1.3.32. do. do. R. 1u. 2,1.6. 32 bzw. 1.1.33
36
[(Heutiger Voriger
₰221œ̃ & —2b2 92 92
2
2.
—2 ,◻☛ O ,◻² ,◻ l☛
Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfaudbr.
Mit Zinsberechnung. .(n. r. v.), bzw. verst. tiꝛg b. ab..
bwbe 75 b
822 8
.—o.Ug
SS . 5 £
PEeerEfeeng
EEEEb
-2882-P228 S
—
2 1 S