1932 / 305 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Dec 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Preußischer Staatsanzeiger 1932

Reichsanzeiger und Be rlin, Donnerstag, den 29. Dezember

———õõ—

Bffentlicher Anzeiger.

neuhgen Loriger

neutiger Borigen

veunger Voriger Deutsche Golddistont⸗ Berl. Hagel⸗Assec. 66 ½ Einz. 45 .,5b do Lit. B (25 Einz. 12,5 b n2 . Berlin Feuer (vofl) zu 100 7 M —,— —,N— b do (25 9 Einz’* —,— —— Colonia Feuer⸗ u. Unk⸗V. Köln 100 ℳ⸗Stücke V Dresdner Allgem. Transport. (50“ Einz) —,— do. do. (25 2 Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit C u. D Gladbacher Feuer⸗Versicher. N— Hermes Kreditverücher. (voll do. do. (25 % Einz.) Kölnische Hagel⸗Versicherung N do. Rückversicherung... do. do. (25 Einz.) Leipziger Feuer⸗Versich Ser. 1 do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 3 Magdeburger Feuer⸗Vers. N do. Hagelvers. (50 % Einz.) 8 do. do. (25 Einz.) do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. .. . 11“ 8 3 do. Rückversich.⸗Ges.. .. do. do. (Stücke 100,800)12 Mannhermer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Lebensversich.⸗Ban Sächsische Versicher (50 % Einz. do. do. (25 %Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. 200 ℳ⸗St.)

Eutin⸗Lnbegc Lu. A 1 —,— bank Gruppe B.. 42 Gr. Kasseler Strb. N2 E —,— Deutsche Hypothetenb. 8 do Vorz.⸗Ant —,— do Neberseeische B1 Halberft.⸗Blankbe Dresdner Bank.. Lit. B u 9,5 b G Hallescher Bankverein Halle⸗Hettstedt. Hamburger Hyv.⸗Bk. Hambg.⸗Am. Pack⸗ Hannov. Bodenkrd. Bk. Hambg.⸗Am. L. Lübecker Comm.⸗Bk. Hamburger Hoch Luxemb. Intern. 1. Fr. bahn Lit A. Mecklenburg. Depos.⸗ Hambg.⸗Süda. D. u. Wechselbank.. Hannov. Ueberld do. Hyp.⸗u. Wechselb. u. Straßenbahn Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. „Hansa Dampfschr Meininger Hyvp.⸗Bk. Hildesh.⸗Peine L. A Mitteld. Bodenkredbk. Königsbg.⸗Cranz. N Niederlausitzer Bank. Kopenh. Dpf. L. G N Oldenbg. Landesbank Lausitzer Eisenb. do. Spar⸗ u. Leihbank Liegnitz⸗Rawitsch 20,b b G r Oesterreich. Cred. Anst. Vorz. Lit. A 5,5 b R; .. RM p. Stck. N do. do. St. A. Lit. B . Zuckerf. Kl. Wanzlb.. Plauener Bank... Lübeck⸗Büchen ... 34,75 b B do. Rastenbure 3 Reichsbank! Luxbg. Pr.⸗Heinr. —,— Rheinische Hyp.⸗Bank 1 St. = 500 Fr Rhein.⸗Westf. Bodcbk. Magdeburger Strb. 22 b 8 . Rostocker Bank.. Marienb.⸗Beendf.ü. Mosait! un 8 Sächsische Bank Mecklb. Fried.⸗W. Wandplatten 54,5 b do. Portl⸗Z. Schim 8 11“

1.“ do. Bodencreditanst. Pr.⸗Akt.) ilesta, Frauend. 48,25 b Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar.

Schleswig⸗Holst. Bk.ü do. St.⸗A. Lit A Südd. Bodencreditbk. Münchener Lokalb.

Schuhfahriken (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April

Berneis⸗Wessels N Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

Geor. Unger „Unton“ Bauges. Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diet0

1“

Deutscher Nr. 305.

Westf. Traum Humms: Wicking Portl.⸗C 7 Portl. Zementw. Dpckerhoff⸗Wicking Wuckraty Leder. Wickül. Küpper B. N. Wilke Dampff. uGas Wilmersd. Mheing. b 2

—,—

—60=22ö=2=g= 2

b. Wißnen Metall. Littener Gußstaht B. Wittkop Tiefbau Wrede Mälzerei. E. Wunderlich u. Co.

Varziner Papter. Verein. Altenburg. u. Strals. Spielf.

er. Bautzn. Paptert do Berl. Mörtelw. do Böhlerstahlwte. RM ver Stück

do Chem. Charlb. I. Pfeilring⸗W. AG Dtsch. Nickelw Flanschenfabr. Glanzst. Fabrit Gothanta Wle Gumb. Masch. Harz. Portl.⸗C.2* Lausitzer Glas. Metall Haller

—ö 0

2280292

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche R r wee

10. Gesellschaften m. b H., 1 11 Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen.

Aufgebote, 8 Oeffentliche Zustellungen,

Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

——öS;2

Zeitzer Maschinenb. Zellstoff⸗Berein N. Zellstof Waldhof.

7,25b G

mEgeSe

9 0A 8880 92S5ùSn

4 58 808S8

EmEEOEEENENVE

Banken.

währleistet ist, sind gemäß § 1807 Absatz 1 Ziffer 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches reichsmündelsicher. Die Bank ist zur Anlegung von Mündelgeldern geeignet. Sie ist amtliche

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3a. 0. 4379. 32.

[76091] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Samuel Gutchejter in Berlin S0 16, Köpenicker Str. 109 a,

„v + 229 bU 0 1A

3. Aufgebote.

Ungar. Allg. Creditb. Neptun Dampfschi Niederbarn Eisb. N do. Smyrna⸗Tepp. do. Stahlwerte

S

do. St. Zyp. u. Wiss. N o. Thür. Met. N o. Trik. Vollmoell. o. Ultramarinfab.

Veritas Gummiw.,ü Victoria⸗Werke... C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke.. Vogt u. Wolf... . Vogtländ. Spitzen Voigt n. Haeffner.. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm Borwohler Portl. C.

10OASSSS ——— EENN

8S8S8ae 2S

8

gner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk.ü Wayß u. Freuytag.. Aug. Wegelin 0 Wenderoth pharm. 0 Wersch.⸗Weißenf. B7 Westd. Handelsges. 0 Westereg. Alkali N10

ic 2. 2 2 e 2.

Deutsche Anl.⸗Ausl.⸗Schein. einschl. Ablösungsschd. Deutsche Anl.⸗Ablösgsschd. ohne Auslosungsscheine

8 % Hoesch Eisen⸗ u. Stahl⸗ RM⸗Anleihe ....

6 % Fried Krupp⸗RM⸗ Anleihe . 8

7 % Mitteld. Stahl⸗RM⸗A.

7 % Vereinigte Stahl⸗RM⸗ Anleihe Ser B. . .

5 % Bosnische Eisb. 14... 5 %, do. Invest. 14 5 % Mexikan. Anl. 99 abg. 4 % do. do. 04 abg. 4 ½ % Oesterr. Staatssch. 14

m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Oesterr. Goldrente m.

neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 4 % Oesterr. Silberrente

13,5tb G

Mindest⸗ abschluß 2000

25 000

3000 5000 3000 3000

25 St. 25 St. 500 2000 5

20 000 Kr.

10 000 fl. 10 000 fl.

5 0 Rumän. vereinh. Rte. 03 25 000 Lei

41 2 % do do 1913 4 0% do. do. 4 % Türk. Bagdad Ser. I. 4 % do do. Ser. II. 4 % do. Unifiz. Anl. 03-06 4 % do. Zoll⸗Obligat. .. 41 2 % Ung. Staatsrent. 1913. m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 41 2 % Ung. Staatsrent. 1914 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Ungar. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 4 % Ung. Staatsrente 1910 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 % Lissabon Stadt S. 1 u. 2 41 % Mexikan. Bewäss. abg. 21 ½¼ % Anatol. Eisb. S. 1 u. 2 3 % Macedonische Gold .. 5 % Tehuantepec abg 41 6 5D do

Accumulatoren⸗Fabrit . ... Algemeene Kunstziide Unie Allg Elektrizitäts⸗Gesellsch.

Aschaffenburger Zellstoff .. Bayerische Motoren⸗Werke Eeeee“] Julius Berger Tiefbau ... Berlin⸗Karksruher Ind. .. Berlin Krart u. Licht Gr. A Berliner Maschmenbau... Braunk. u. Brikett Bubiag) Bremer Wollkämmerei .. Buderus Eisenwerke Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden Compania Hispano⸗ Continentale Gummtwerke Continent. Linol Zürich Daimler⸗Benz Deutsch⸗Atlant. Telegr. ... Deutsche Cont Gas Dessau

Deursche Lrdol

Deutsche Kabelwerte Deutsche Linoleumwerke Deutsche Telephon u. Kabel Deutscher Ersenhandel . . .. Dortmunder Union⸗Br Eintracht Braunkohle Ersenbahn⸗Verkehrsmittel Elektrizitats⸗Lieferungsges. Elektr Werke Schlesien...

25 000 Lei⸗ 25 000 Lei

25 St 25 St. 25 St. 25 St.

25 St. 25 St. 10 000 fl.

25 St. 10 000 25 St. 25 St. 25 St. 500 £ 500 £

2000 2000 hfl. 3000

2100 3000 3000 2000 2000 3000 3000 2000 2000 3000 2000 2000 2500 Pes. 3000 2500 ffr. 3000 2000 2000

2000 2000 2000 2000 2000 2000 2400 2000 3000

Elektrische Licht und Kraft

Allgemeine Deutsche

Credit⸗Anstalt... 0 Badische Ban!k N. 7 Bank Elektr. Wert (fr. Berl. Elektr.⸗W. E do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bankfür Brau⸗Ind. N Bank von Danzig ... Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereinsbank. Berg.⸗Märt. Ind. N Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank

1.75 b 97,5 b

RMp. St. zu 50 Pengös4. 5 P Vereinsbk. Hamburg. 6 Westdisch. Bodenkred. Wiener Bankverein N RMp. St. zu 20 Schill.

85

3. Verkehr.

Aachener Kleinb. 9 Akt. G. f. Verkehrsw. Allg. Lokalbahn u.

6 ½ ,4

0

Kraftwerkte... 10

Amsterd.⸗Rotterd N

Niederlaus. Eisb. N Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger. Pennsylvania. . 1 St. = 50 Dolla Prignitzer Eb. Pr A. Rint.⸗Stadth. L. A do. Lit. B Rostocker Straßenb. Schles. Dampf. Co. N Stettiner Straßb. N. do. Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗ Herzf. Südd. Eisenbahn.. Ver. Eisb.⸗Btr. Vz. N.

do. Kassen⸗Verein Brschw.⸗Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheten⸗ bank i. Danz. Guld. N Danziger Privatban! in Danziger Gulden Deutsch⸗Asiatische Bk. in Shanghar⸗Taelg RM per St. DeutscheAnsiedlung N Deutsche Bant und Disconto⸗ Gesellsch. Deutsche Central⸗ bodenkreditbank... Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank N.

59,6 à 59,5 G à 59,6 à 9,5 . [59,7 B 6 ¾ à 6,8 B à 6,7 à

84 à 83,5 à 84,5 b

68 à 68,25 B à 67 à 68,25 à 168 ½ b 16 à 16 b

16 à 6,5 à

4,7 à 4,6 G à 4,65 à à 4,25 b B à 8 à 4,15 à 42 à à 6,8 à 6,70 àn

88 1“

21 ⅝⅜ G à 22 à 22 G à 22,25 G à

3,9 B à 3,8 G à [22 b 8 à

1u“

173, b z

48,5 à 47,25 à 47,75 à 47,5 à

30 à 30,5 B à 29,75 à 30 à 29 b

28,25 à b

62,75 à 62,25 à 62,5 b

58,25 à 57.5 à

140 à 140,5 B à

55,25 à 53,5 b

114 a 114 ½ à 113 à 113 à

36,75 à 35,5 à 35 à (113,5 b

145,5 à

EGe egn

45 à 43,75 à 44,5 b

85 B 8 84 à 84,75 à

59 à 57,5 à 57,75 à 57 à 57 b

à 143 à 142,75 à

120 5 à 120,25 à 120,5 à 119.75 à

à 39,75 à 39,25 a 120,25a

19 ½⅞ B à 19 ½ à 19,5 B

100 à

105,25 à 105,5 à 104 à 105 25 à [105 b

85,5 à 84% à 85,25 à 85 G

60 bG à 61 à 60,5 à

43,5 à

àA

21 ½ à 20 ¾ ebG

181 75 à 181 à

147,25 à 148 5 à

87 9

79 n 79 ½ à 79 b

7 6i % 2 76 G 8 76,25 à 76 b G à

95,5 à 96,25 à 96 à

8

b““

176,5 b

in Gld. holl. W. 5ofl Baltimoreand Ohio Barm.⸗Elberf. Strb. 9 Bochum⸗Gelsenk. St Brdb. Städteb. L. A do. Lit. B Braunschw. —12 Braunschw. Straßb. Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. 5 % Czakath.⸗Agra Pr.⸗A.i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. DeutscheReichsbahn 7 ]% gar. V.⸗A. S. 1, 4, 5 (InhZertif) L. A-D

Fortlaufende Notierungen. 8 Mindest⸗

Voriger 59 à 59,75 B à 59,6 b 6,4 à 6,5 bB

à 88,5 à

82,75 à 83 à 74 à 74,5 bG

67 à 68 2 67 à 67⅞ à 67,5 b

168 b 15,5 à 16 B à 15,5 à 15 ½ b —z—

à -—

à 4,1

49,75 à 48,25 b 31,5 bB à 31,5 à 31,25 à 31,5 [31,25 à 31 à 31 b

28 à 28 à

62,25 et G à 62 b

59 ⅞⅜ à 59,5 à 59,75 b

140 à

55,75 à 55 % à 56 E à 55 b

110 à 110,5 G à 113,5 113 b

35 à 36 b

148 b G à 146 à

A

44,75 à 44,5 à 45 à

84 à 84.5 ebG à 85 B à 84 b

61 a 60,5 à 60,75 à 59 b

143 à 143 à

119,75 à 119,5 à 122 B à 121,5 à

39 à [122 à 121,5 à 19 25 à 19 à 19.5 B à

103 75 à 104,75 b

104 à 104.5 à 105 B à 104 à 105,5 à 105,25 à 105,75 à 105,25 à

85 25 à 86 B à 85,70 b I105 b à 59,75 a

43 à 43 % à 44 à 43 b

20,5 er G à 21 b

180,75 à

145 à 147 b

]

77,5 8 79 à 78,5 b

75 à 75.75 à

ö —V—ö=Aqöö’öggöSn

—ö-

do.

do.

8

Engelbardt⸗Brauerei.. J. G. Farbenindustrie...

Feldmühle Papier.. Felten u. Guilleaume... Gelsenkirchener Bergwerk. Ges. f. elektr. Unternehm. Ludw. Loewe u. Co..

Th. Goldschmidt... Hamburger Elektrizität... Harburger GSummi Harpener Bergbau..

Hoesch⸗Köln Neuessen ... Philipp Holzman’n. Hotelbetriebs⸗Gesellschaft.. Ilse, Bergbau.. Ilse, Bergbau, Genußsch.⸗ Gebrüder Junghans Fali Chemie... Kaliwerke Aschersleben ... Klöckner⸗Werke. ... Kokswerke u. Chem. Fbken. Lahmeyer u. Co... Laurahütte.. Leopoldgrube Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau Unternehm. Maximilianshütte Metallgesellschaft... „Montecatini“ (zu 100 Lire) Niederlausitzer Kohle... Orenstein u. Koppel.... Phoenix Bergb. u. Hüttenbet. Polyphonwerke 8ö“ Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw.. Rheinische Stahlwerke . .. Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rütgerswerke . ... . .. . Salzdetfurth Kalik..... Schlesische Bergb. u. Zink Schlesische Elektrizität und Gas Lit. B.... Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. Elektr. ..

.

Schultheiß⸗Patzenhofer... Siemens u. Halske

Stöhr u. Co., Kammgarn Stolberger Zinkhütte.... Süddeutsche Zucker.. Thüringer Gas Leipzig.. Leonhard TielxzV . Vereinigte Stahlwerke ... Vogel Telegr. Draht...

Wasserwerke Gelsenkirchen Westeregeln Alkali.. Zellstoff⸗VBerein. Zellstoff Waldhof

Bant Elektr. Werte Bank für Brau⸗Industrie. Reichsvank 1“

A.⸗G fur Verkehrswesen . Allgem. Lokalb u. Kraftw. Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A. Hamburg⸗Amerika Packetf. Hamburg⸗Südam. Dampf. Hansa, Dampfschiff .. . Norddeutscher Loyd

95 à 95,5 à 95,25 b

Otavi Minen u. Eisenbahn

do. do.

092—8SSSocb co

209nASOSe

0

abschluß

30000, 3000

3000 3000 3000

3000

3000 3000 2000 3000

3000 3000 3000 3000 2000 2000 3000 3000 3000 2000 2000 2000 2000 3000 3000 3000 3000 3000 50 St. 2400 3000 3000 3000 3000 3000 3000 2000 3000 3000

2500 Zl.

3000 3000 3500

3000 3500 3000 2000 2000 3000 3000 3000 2000 2000 3000 2000 3000

2000 3000 3000

3000 3000 20 St 3000 3000 3000 3000 3000

50 St. 8

West⸗Sizilianische 12 ½ 12

Aachen u. Münchener Feuer... Aachener Rückversicherung 135 b B „Albingia“ Vers. Lit. A Lit. C . Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 195,5 b E 71 b B

OSSSSSSS

SüSPVSVSVV 8 —ö———ö—ℳꝛʃMWgãiöö

8 g. 8

SVSVSSSV 2 27 2 r22 ——Vö[2ö[ööö’e

SS8888

do. do. (25 % Einz.) Thuringia Erfun A

do. do. B Transatlantische Gütervers... Union Hagel⸗Versich. Weimark

Kolonialwerte.

Deutsch⸗Ostafrika Ge Kamerun Eb. Ant. L. Neu Guinea Comp.. Ostafrik. Eisenb.⸗G. N Otavi Minen u. Eb.

8 che12 ½ 12 ½ 1St. =1, 1 St. = 500 Lire Lire“* 1.1/ —,— Zschipk.⸗Finsterw . 86 [1.1 80,75 eb B * f. 500 Lire.

4. Versicherungen. RM p. Stück.

Geschäftsjahr: 1. Januar, ljedoch Albingia: 1. Oktober.

81 b A.⸗G.

b G

öee 7

8 à

96 à 96 % à 95 à 96 à 96 ebG

62,75 à 63 à

54,75 à 54,25 à 54,5 à

52,75 à 51,5 G à 52 ½ à 51,5 à 52 25 à 51,75 à 52 à 52,75 b

76 ⅞à 76 ⅛½ à 76 % B8 75,75 à 76a

30 ¾ à 30 ¼ à 30,5 b

106,5 a 106 à 106 75 à 26,5 G à 26 5 à 26,25 b 87,75 à 87,25 à 87,75 à

53,5 à 53 ½ à 55,25 à 54,75 b 58 ½ à 58,5 à 61 à 60,25 b 53,5 à 133,75 à 132,5 à

114 à 113,5 à 114,5 à 49 ½ à 48,25 à 49,220 rtb1 77 à 77,25 à 76,25 à 76,75 à 76,25 5b 118 à 116 à

25,5 à 22 à 26,5 à 26 à 30,25 à 41 41 à [29 à 30,5 b 62 à 61 ¾ à 63 ½ à 62.75 b 24,75 à 24 ½ à 242 à

44,75 à 44 à 44,75 b

142 à 142,5 à 142 41,5 à 40,75 à 40 à 40,25 à

37 à 36 à 37,5 b (40,75 à 48 8 3 199 à 200,75 b 96 à 95 à

74 a 73,5 à 73 à 73,5 à 74 b 84 3 85 B à 84 à 84,5 à 44, 5 à 44 b

172 à 171,5 à

103,25 à 102,75 à 103 à 173,5 à 84,75 à 84 à 85,5 B à 85,25 àk

101,75 à 100,5 à 101 à 100 à 124,5 à 123,5 à 124,5 à 123,75 b 56 à 76,5 à

à 35 à 35,5 à

145 à

104 à 105 à 104,75 à 106 à

39,5 à 39 à 39,25 B à

37 à 36 36,75 b

32,5 à 32 à 32,5 b

I 8

118 ½ à 118,5 à 118,25 à 119 à à 3,75 à

45 à 46 eb G

61,5 à 62,5 ½ 61.75 à 71 à 71,75 à 71,25 a 72,25 b 143 à 143 ⅛⅞ à 143,5 à

[144 25 à 45 ½ à 45,25 à 45 à 72,5 à 71 à 24 75 5 8 94 à 94,25 b 18 25 à 18 à 18 ⅛½ b

à

1““

18,75 à 18 b 16 à 16,25 à

RMp. S

Schantung Handels⸗

1 Voriger à 97,5 b 96 à 95,5 à 95,75 à 95,25 à [96 à 96,25 b 63,5 à

54 à 56 à 52,25 à 52 à 53,75 à 53 à [53,5 à 76,75 à 76,25 à 76,75 B à 76 à [76,75 B à 76,25 b 28 5 30 b

105 à

à 24 % à 25,75 b

90 à 90,5 à 89,25 à 90,5 à [89,75 à

53,75 à 53,5 à 54,25 à 53 b

57 à 58 B

50,5 à 51,75 b

à 129,75 à 132 à

102.5 à

18,25 à 18 G à 18,25 à

A

112 à 113,5 b

47 à 46,75 à 48,5 à

76,5 à 77,5 G

118,25 à 117 à 117,5 à

25,5 à 25 à 25 ½ à 25,5 b

41,75 à 41,5 à 42 B à 41,75 à

61 ½à 61,5 à 62 à 61 à 62¾ à

24,75 à 24,75 b

44,5 à 44,25 à 45,75 à

37 à 39,5 à 39,25 à 40 à 39,75 b 36,75 à 36,5 à 37,75 B à 37,9 à *

48,5 à 49,5 à 48.5 à 202 à 204,5 à 203,5 b

97 à 98,5 à 98

74 4 74.5 G à 75 b 86,25 à 85,25 4 85,5 b

44 B à 43 à 44 à6 168,5 à 168 à 171 à

26,5 à

102,5 à 101,5 à 103,75 b 86,75 à 85,5 b

99,25 à 100 à 125 à 125,5 à 124,75 à8 125! 56 à 57,5 b

à

à 144 à

98 à 102 a G

39 à 39,5 à

35 à 30⅜ à 37 à 36 b 33 ½ à 33 a 33 b

à 117 à 117,5 b

38 —.

45,25 à 46,5 à 46,25 à

62,75 à 61 à 61,5 b 70 à 70,5 b 146,5 à 145 à 145,25 à 144,25

44 à 44 b 69,75 à 70,75 à 70,5 à 71 à

aàa

94.25 à 94,5 9 b 17 à 18 B

e

27 à

18,5 à 18,75

15½ à

162 b B

[76090] Aufgebot.

Fräulein Frieda Alma Dathe in Mohsdorf bei Burgstädt hat beantragt, ihren Vater, den am 25. Februar 1861 in Diethensdorf geborenen verschollenen Fabrikspinner Friedrich Hermann Eduard Dathe, zuletzt wohnhaft in Taura, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, da sonst seine Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Burgstädt, den 23. November 1932.

Das Amtsgericht.

[76089 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Kurt Machol,

erlin⸗ beE eeesen Kaiser⸗Wil⸗ helm⸗Straße 4, hat als Nachlaßver⸗ walter über den Nachlaß des am 14. März 1932 verstorbenen Gast⸗ wirts Wilhelm Weser, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin ⸗Niederschönhausen, Lindenstraße 11, das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts Wilhelm Weser spätestens in dem auf den 17. März 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 4 F. 17. 32.

Berlin⸗Pankow, 22. Dezember 1932.

Das Amtsgericht.

4. Heffentliche Zustellungen.

I1“ [76092] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Auguste Jensen geb. Kruse, Hamburg, Jean Paulsweg Nr. 34 ptr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herb. Salomon, welche gegen ihren Ehemann Siegfried Julius Jensen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6 (Züviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 3. März 1933, 9 ½ ÜUhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hamburg, den 27. Dezember 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[76095] Hildegard Platten, geb. 17. 1. 1922 in Dornstadt, klagt gegen Albert Römmele, Oberkellner, zuletzt in Stuttgart, aus § 1708 B. G.⸗B. auf Unterhalt vom 1. 1. 1924 bis 21. 10. 1932 im Betbdag von 2502 RM 64 Pf. Beklagter wird zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Amtsgericht Stutt⸗ gart I, Saal 206, auf 16. 2. 1933, vormittags 8 ¼ Uhr, geladen. Amtsgericht Stuttgart I.

[76096]

Walter Klenk, geb. 30. 1. 1927 in Stuttgart, klagt gegen Jakob Ringle, Hilfsarbeiter, zuletzt in Sturtgart, aus § 1708 B. G.⸗B. auf Unterhalt vom 30. 1. 1927 bis 31. 3. 1932 im Betrage von 1668,80 RM. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart I, Saal 206, auf 16. Februar 1933, vorm. 8 ¼ Uhr,

eladen. Amtsgericht Stuttgart 8

Berlin⸗Charlottenburg, 19. 12. 32.

Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte . Die Geschäftsstelle des Landgerichts III.

Dr. Ludwig Freundlich und Dr. Feier⸗ tag, Berlin W 8, Friedrichstraße 55 a, klagt gegen den Kaufmann Sigmar Kaufmann, früher in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Kurfürstendamm 205, Pen⸗ sion Kurfürst, wegen 1367,81 RM, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und, soweit erforderlich, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, an den Kläger 1367,81 RM e(eintausenddreihundert⸗ siebenundsechzig Reichsmark 81 Rpf.) nebst Zinsen in Höhe von 2 % über

5. Verluft⸗ und Fundsachen.

In Verlust geraten: Auslosungs⸗ scheine zur Anleiheablösungsschuld des ber Deutschen Reichs von 1925: 1. Buch⸗ den jeweiligen Reichsbanbdiskontsatz stabe B Gruppe 27 Nr. 86 988 über seit dem 15. März 1932 zu zahlen. Der 25,— RM mit Schuldverschreibung Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ Nr. 2 182 988, 2. Buchstabe D Gruppe 24 lichen Verhandlung des Rechtsstreits Nr. 41 094 über 100,— RM mit Schuld⸗ vor die 3. Kammer für Handelssachen verschreibung Nr. 2 020 894, 3. Buch⸗ des Landgerichts III in Berlin⸗Char⸗stabe D. Gruppe 24 Nr. 41 095 über lottenburg, Tegeler Weg 17 20, 100,— RM mit Schuldverschreibung I. Stockwerk, Zimmer 104, auf den Nr. 2 020 895.

4. März 1933, 10 Uhr, mit der Auf⸗ Görlitz, den 24. Dezember 1932. forderung, sich durch einen bei diesem Die Ortspolizeibehörde.

6. Auslosung usfw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien,

deutschen Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossen⸗

schaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unter⸗

abteilungen 7—11 veröffentlicht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

[76190]. Prospekt der

Hessischen Landesbank Staatsbank Darmstadt

über 5 Millionen Goldmark 7°% ige, nach der vierten Notverordnung vom 8. Dezember 1931 ab 1. Januar 1932 6 % ige, auf den Inhaber lautende Gold⸗Hypothekenpfandbriefe (1 Goldmark = ½ %% kg Feingold)

Reihe 13: Buchstabe A Nr. 46601 46700 = 100 Stück zu 5000 GM = 500000 GM .“ B 46701 47400 = 700 2000 = 1400000

0 47401 49800 = 2400 1000 2400000 49801 50800 = 1000 500

E 50801 51300 = 500 200

F 51301 52300 = 1000 100

-— 5000 000 GM

9 7

unkündbar bis 31. Dezember 1935.

Die Hessische Landesbank Staatsbank in Darmstadt mit dem Sitze in Darmstadt wurde errichtet auf Grund des Gesetzes, die Errichtung einer Hessischen Landesbank betreffend, vom 21. Juni 1923 (Reg.⸗Blatt S. 210). Sie ist eine Bank⸗ anstalt öffentlichen Rechts mit selbständiger Rechtsfähigkeit und eigenem Vermögen. Die Geschäfte der Bank werden von dem Vorstand unter Oberleitung und Aufsicht des Hessischen Ministers der Finanzen geführt, der zu diesem Zweck einen Staats⸗ kommissar bei der Bank bestellt hat.

Für die Verbindlichkeiten der Bank haftet der Volksstaat Hessen unbeschränkt.

Die Bank hat die Aufgabe, in erster Linie den Staatskredit und den Geld⸗ verkehr im Volksstaat Hessen zu fördern. 1

Sie hat die Interessen des Hessischen Staates auf dem Kapital⸗ und Geld⸗ markt wahrzunehmen und für ihn alle Geschäfte durchzuführen. bei denen die Mit⸗ wirkung einer Bank zweckmäßig ist; auch hat sie die staatliche Verwaltung in allen einschlägigen Fragen zu unterstützen und zu beraten.

Sie hat weiter alle Aufgaben bank⸗ oder geldgeschäftlicher Art zu übernehmen, die ihr vom Staat besonders übertragen werden.

Die Bank ist zu allen Geschäften befugt, die der Betrieb eines Bankgeschäfts mit sich bringt oder die durch die ihr als Staatsbank übertragenen Aufgaben ge⸗ boten sind.

Insbesondere umfaßt ihr Geschäftskreis: S

1. die Uebernahme und Nutzbarmachung der von Behörden und sonstigen öffentlichen Dienststellen ihr überlassenen Gelder sowie die Vermittlung des Geldverkehrs für Staats⸗ und andere öffentliche Kassen;

die Uebernahme oder Beteiligung an der Ausgabe von Staats⸗ und sonstigen öffentlichen Anleihen; 1 8 die Hereinnahme von Geldern; 8 die Gewährung von Hypothekdarlehen; ö“ die Gewährung von Darlehen an Staat, Gemeinden und Gemeinde⸗ verbände und andere Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft; die Ausgabe von eigenen Schuldverschreibungen, insbesondere von Pfandbriefen und Kommunalobligationen;

. 88 An⸗ und Verkauf von Wertpapieren, Wechseln und fremden Geld⸗

orten; die Aufbewahrung und Verwaltung von Wertpapieren und sonstigen Urkunden oder Wertgegenständen;

9. die Uebernahme von Bürgschaften und Wechselgiroverbindlichkeiten.

Die Aufnahme weiterer Geschäftszweige sowie Beteiligungen an anderen Unternehmungen bedürfen neben der Genehmigung des Finanzministers der Zu⸗ stimmung des Verwaltungsbeirats.

Demgemäß hat der Hessische Finanzminister am 11. März 1926 (Reg.⸗Blatt S. 86) unter Zustimmung des Verwaltungsbeirats bestimmt, daß die Hessische Landes⸗ bank die folgenden Aufgaben:

die Förderung des ländlichen und städtischen Grundkredits im Volksstaat

Hessen, insbesondere auch die Darlehnsgewährung an kleinere Grundbesitzer,

sowie die hypothekarische Beleihung von Grundstücken im Gebiete des

Volksstaates Hessen in erster Linie wahrnimmt.

Gleichzeitig hat das Gesamtministerium genehmigt, daß die Hessische Landes⸗ bank in Darmstadt Schuldverschreibungen auf den Inhaber (Hypothekenpfandbriefe) ausgibt, mit der Maßgabe, daß die Ausgabe der einzelnen Reihen jeweils der Ge⸗ nehmigung des Ministers der Finanzen als der Aufsichtsbehörde bedarf.

Bei Durchführung ihrer Geschäfte soll die Bank den allgemeinen wirtschaft⸗ lichen Interessen weitgehende Rechnung tragen. Unbeschadet des Erfordernisses, nach kaufmännischen Grundsätzen zu verfahren, darf für die Bank, entsprechend ihrem gemeinnützigen Charakter, Erzielung von Gewinn nicht Hauptzweck ihres Be⸗ triebes sein.

Die Schuldverschreibungen der Bank, deren Verzinsung und Rückzahlung

nd de des im 21. Juni 1923 (Reg.⸗Blatt S. 210) staatlich ge

Hinterlegungsstelle im Sinne des Artikels 33 des hessischen Gesetzes über die Aus⸗ führung des Bürgerlichen Gesetbuches vom 17. Juli 1899 (Reg.⸗Bl. S. 133).

Das Grundkapital beträgt zur Zeit RM 1 000 000.—. Es kann auf Beschluß des Verwaltungsbeirats mit Zustimmung des Finanzministers ohne sofortige Aende⸗ rung der Satzung erhöht werden.

Für die Bank ist ein Verwaltungsbeirat gebildet; der Vorsitzende und stell⸗ vertretende Vorsitzende werden von dem Hess. Finanzminister ernannt. Von den weiteren Mitgliedern werden je zwei vom Landtag und von dem Aufsichtsrat der Hessischen Landeshypothekenbank gewählt.

Der Vorstand der Bank wird vom Hessischen Finanzminister ernannt. 92

Das Direktorium der Bank bilden: Ministerialrat Dr. Schrod in besonderem Auftrag und stellvertr. Direktor Faulstich, beide in Darmstadt.

Dem Verwaltungsbeirat der Bank gehören an: Ministerialdirektor Dr. e. h. Schäfer, Vorsitzender; Ministerialrat Dr. Schrod, stellvertr. Vorsitzender; Generaldirektor Dr. Hamann, Darmstadt; Landtagsabgeordneter Lux, Nieder⸗Flor⸗ stadt; Landtagsabgeordneter Ritter, Gau⸗Odernheim; Fabrikant Dr. e. h. Schenck, Darmstadt.

Zum Staatskommissar ist Ministerialrat Dr. Schrod bestellt. Das Amt des Treuhänders wird zur Zeit von Generalstaatsanwalt i. R. Hofmann ausgeübt.

Eine Urkunde, die von der Bank innerhalb ihres Geschäftskreises aufgenommen ist, gilt als öffentliche Urkunde, wenn sie von einem nach der Satzung oder der Ge⸗ schäftsordnung zuständigen Vertreter der Bank unterschrieben und mit dem Siegel oder dem Stempel der Bank versehen ist.

Alle Landes⸗ und Gemeindebehörden und Beamten sind verpflichtet, der Bank oder den in ihrem Auftrag handelnden Personen jede Auskunft über alle den Geschäftskreis der Bank berührenden Verhältnisse zu erteilen.

Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Der Jahresabschluß, bestehend aus Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung, wird nach kaufmännischen Grundsätzen den Vorschriften der §§ 39, 40, 261 H.⸗G.⸗B. entsprechend aufgestellt. Der Abschluß der Jahresrechnung und die Gewinnverteilung bedarf der Zustimmung des Verwaltungsbeirats.

Ueber die Verwendung des Reingewinns beschließt auf Antrag des Vorstands der Verwaltungsbeirat. Der Beschluß bedarf der Zustimmung des Finanzministers. ens als 5 vom Hundert des Grundkapitals dürfen an den Staat nicht abgeführt werden.

Der Jahresabschluß der Bank unterliegt der Prüfung der Oberrechnungs⸗ kammer, die nach näherer Vereinbarung mit dem Finanzminister durchzuführen ist. Von 128 Ergebnis ist dem Verwaltungsbeirat und dem Finanzminister Kenntnis zu geben.

Die Bank ist von allen Landes⸗ und Gemeindesteuern und Abgaben, auch etwaigen Steuern der Religionsgesellschaften und ⸗gemeinden befreit. b

Auf die Schuldverschreibungen finden die Vorschriften des Gesetzes über die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kredit⸗ anstalten vom 21. Dezember 1927 (Reichsgesetzblatt I, Seite 492), insbesondere di Bestimmungen dieses Gesetzes über die Deckung Anwendung. 1.“

Zur Ueberwachung der vorschriftsmäßigen Deckung der ausgegebenen Schuld⸗ verschreibungen bestellt der Finanzminister einen Treuhänder.

Am 30. September 1932 waren in das Deckungsregister eingetragen: Hypothelemnn 669hgbooWI Mecthapleres, 116³²

zusammen 60 726 300,— GM der Umlauf an Pfandbriefen betrug 59 575 700,— GM Am gleichen Tage waren an Darlehnsforderungen in das Deckungsregister eingetragen ͤ . 224 576 000,— GM der Umlauf an Schuldverschreibungen betrug 7 359 000,— GM Der Hessische Finanzminister hat die Ausgabe der Pfandbriefe Reihe 13 am 29. Juli 1930 (Reg.⸗Bl. S. 305 und D. Reichsanz. v. 1. 12. 1930 Nr. 280) genehmig

Den Inhabern der Pfandbriefe steht kein Kündigungsrecht zu.

Die Rückzahlung erfolgt mit Genehmigung des Hessischen Ministers de Finanzen durch Kündigung. Auslosung oder freihändigen Rückkauf. Die Kündigung ist ausgeschlossen bis 31. Dezember 1935. Eine Auslosung darf bis dahi unr in Höhe derjenigen Beträge erfolgen, welche auf die zur Deckung der Pfandbriefe bestimmten Darlehen durch planmäßige Tilgungen oder außerordentliche Rückzahlungen bei der Bank eingegangen sind. Kün⸗ digungen erfolgen mit mindestens einmonatiger Frist. .

Die Pfandbriefe, deren Gültigkeit von dem handschriftlichen Vollzug des Ausfertigungsvermerks durch den damit beauftragten Beamten abhängig ist und di die faksimilierten Unterschriften der Vorstandsmitglieder und des Treuhänders tragen, sind mit halbjährlichen, am 1. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen versehen. Der erste Zinsschein war am 1. Juli 19531 fällig. Den Zinsscheinbogen ist ein Er neuerungsschein beigefügt.

Der Zinssatz ist durch die 4. Notverordnung vom 8. Dezember 1931 mit Wirkun vom 1. Januar 1932 ab von 7 ⁰% auf 609 herabgesetzt worden.

Die Ermittelung des Goldwerts der Zinsscheine und der ausgelosten und gekündigten Stücke sowie die Umrechnung in die deutsche Währung, die seither nach den Bestimmungen des § 2 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923 (Reichsgesetzblatt I Seite 482) erfolgte, richtet sich nunmehr nach der Verordnung des Reichspräsidenten zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten, vom 10. Oktober 1931 (Reichsgesetzblatt I Seite 569). Diese Verordnung bestimmt in §1: Soll die Höhe einer zu zahlenden Geldsumme durch den amtlich festgestellten Preis einer bestimmten Menge von Feingold bestimmt werden und als solcher der von dem Reichswirtschaftsminister oder der von ihm bestimm⸗ ten Stelle im Reichsanzeiger bekanntgemachte Londoner Goldpreis gelten, soll ferner die Umrechnung in die deutsche Währung nach dem Mittelkurse der Berliner Börs erfolgen, so ist bei Berechnung der zu zahlenden Geldsumme ein und derselbe Tag für den Londoner Goldpreis und für den Kurs der englischen Währung zugrunde zu legen. Kommen hierfür zwei verschiedene Tage in Betracht, so ist der jeweils dem

älligkeitstermin näherliegende Tag maßgebend. Ist als Londoner Goldpreis ein urchschnittspreis vorgesehen, so erfolgt die Umrechnung in die deutsche Währung nach dem Durchschnittskurse desselben Zeitraums. § 2. Findet eine amtliche No⸗ tierung der Berliner Börse für die englische Währung nicht statt, so gelten die im Reichsanzeiger veröffentlichten Kurse, die von dem Ausschuß der Berliner Bedingungs⸗ gemeinschaft für den Wertpapierverkehr festgesetzt sind, als amtliche Notierung

Von der Reihe 13 sind bis zum 31. Dezember 1931 die folgenden Pfandbriefe in Umlauf gesetzt worden: zu 5000 GM = 450 000 GM 2000

Buchstabe A Nr. 46601 46690 = 90 Stück . 46701 46937 = 237 8 8 46939 = 1 46942 46997 = 56 5 47000 47038 = 39 47041 47050 = 10 47052 47085 = 34 47087 47134 = 48 47385 —- 47387 3 47392 47394 3 47401 47499 = 99 47500 47728 = 229 47730 47736 7 47739 1

77 77 77 77

77

2222999922588