Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 35 vom 10. Jebruar 1933.
S. 2.
6 — § 5. 11) Wird die Abstimmung Zahl der abgegebenen Umschläge und Stinunscheine fest. oder sein 1 E timmungsnieder 2 erzüglich dem Abstimmungsvorsteher des
in einem Paket, das er
den Stimmen seines allgemeinen Stimmbezirks verreckmet,
(2) Endigt die Abstimmung nach 6 Uhr nachmittags, so stellt fest und gibt “
der zuletzt tätige Abstimmungsvorstand das Ergebe es nach § 71 Landeswahlordnung weitev. § 6. Im übrigen gelten die allgemeinen Wahlvor⸗ Stimmabgabe im Reiseverkehr. 8 7. 3 Die durch Einrichtung der Stimmabgabe zur Reiseverkehr den Gemeinden erwachsenden 2 voll vom Staate getragen. 8 Berlin, den 9. Februar 1933. 1 Der Preußische Minister des Innern. 8 des Reiches. — öring.
Parlamentarische Nachrichten.
Ueberwachungsausschuß des Reichstages einberufen. 8 er Ueberwachungsausschuß des Reichstages ist von seinem Vorsitzenden, Abg. Löbe (Soz.), für Dienstag, den 14. Februar, mittags 12 Uhr, zu einer neuen Sitzung einberufen worden. Auf der Tagesordnung steht zunächst eine Beratung über die Siche⸗ rung der Wahlfreiheit, ferner die Frage der Weiterberatung der
Osthilfe.
um 6 Uhr nachmittags oder früher beendet, so stellt der haleßn tätige Abstinmungsvorstand * b 2
eöffneten Umschläge versiegelt der Absrimmungsvorsteher 8271 Seelbvertreler 9 1ee der übrigen Mitglieder des mit der Ab⸗ chrift und den abgegebenen Stimmscheinen un⸗ nächstgelegenen all⸗ gemeinen Stimmbezirks übergibt, der die Stimmen zusammen mit
für
werden
EEE“
Statistik und Volkswirtschaft.
Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das deutsche Zollgebiet
—
Januar 1933
Menge Wert dz 1000 RM
75 177 1 409
Warenbezeichnung
Roggen
Spezialhandel) im Januar 192
und 6 192 447 t (1 508 660 t) Braunkohlenbriletts. Im 4. Quar⸗ tal waren 1492 Angestellte (Beamte) und 15 894 Arbeiter vor⸗
nden. b Für s ostelbische Braunkohlenbergbau⸗ gebiet stellen sich die Erge eiffe wie folgt: An Braunkohlen wurden 1932 23 498 488 t (6 571 874 t) und an Braunkohlen⸗ briketts (einschl. Naßpreßsteinen) 7 060 327 t (2 008 577 1) ge⸗ wonnen. Abgesetzt wurden 23 497 457 t (6 570 283 t) Braun⸗ kohlen und 7 161 005 t (1 803 745 t) Braunkohlenbriketts. Im letzten Vierteljahr wurden 1496 Angestellte (Beamte) und 17 279 Arbeiter beschäftigt.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
10. Februar Geld Brief 0,833 0,837 3,516 3,524 2,008 2,012 0,889 0,891 14,80 14,84 14,42 14,46 4,209 4,217 0,239 0,241 1,648 1,652
169,13 169,47 2,358 2,362
58,54 58,66 2,488 2,492
81,72 81,88 6,384 6.,396 21,52 21,56 5,554 5.566 41,88 41,96 64,19 64,31
13,11 13,13 73,73 73,87 16,43 16,47 12,465 12,485
64,93 65,07 79,72 79,88 81,19 81,35 3,057 3,063 34,52 34,58
77,17 77,33
9. Februar Geld Brief 0,8333 0,837 3,536 3,544 2,008 2,012 0,889 0,891 14,80 14,84 14,42 14,46 4,209 4,217 0,239 0,241 1,648 1,652
169,18 169,52 2,358 2,362
58,53 58,65 2,488 2,492
81,77. 81,93 6,374 6,386 21,52 21,56 5,554 5,566 41,88 41,96 64,19 64,31
13,11 13,13 73,73 73,87 16,425 16,465 12,465 12,485
64,93 65,07 79,72 79,88 84,16 81,32 3,057 3,063 34,52 34,58
77,17 77,33
1 8 dap.⸗Pes. 1 Pape 8 1 türk. Pfund
1 ohn. ph ägyvpt. . 14
Canada. Istanbul.. Japan.. Kairöo. London.. New Vork.. Rio de Janeiro Uruguay. Amsterdam⸗ Rotterdam . Athen.. Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Buecarest. 0 0 Budapest. Danzig Helsingfors. talien zugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und porto. Oslo 90 0 5 ˙0b aris „ Prag Reykjavik (Fsland). igͤäa... Schweilkk.. Sofia .00002 Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval,
Buenos⸗Aires
18 1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga Peng 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr.
100 Frs.
100 Kë
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr.
bestand der Emissionsabteilung 127 210 (Zun. 810), Depositen
(Zun. 32 940), Private 32 770 (Abn. 2410), Regierungssicherheit 90 310 (Zun. 930), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschiß 12150 (Zun. 210), Wertpapiere 17 120 (Abn. 70), Silberbestand der Bankabteilung 730 (Zun. 10). 643 Millionen, gegen die entsprechende 140 Millionen mehr.
Ausweis der Ban
Paris, 9. Februar. (W. T. B.) 8 von Frankreich vom 3. Februar 1933 (in Klammern Zu⸗ u Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aftiy Goldbestand 81 894 (Abn. 273), Auslandsguthaben 2931 (Ahn.]
(Abn. 578), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 2515, diskontie ausländische Handelswechsel 263, zusammen 2778 (Abn. 595),† Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 47, im Ausland gekan börsenfähige Wechsel 1232, zusammen 1279 (Zun. 17), Lomban darlehen 2624 (Zun. 87), Bonds der Autonomen Amortisaticn, kasse 6680 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 84 562 (Zu. 1248), täglich fällige Verbindlichkeiten 20 670 (Abn. 2073), davan Tresorguthaben 11 (Abn. 175), Guthaben der Autonom Amortisationskasse 2090 (Zun. 8), Privatguthaben 18 319 (A. 1867), Verschiedene 250 (Abn. 39), Devisen in Report — (Abn. m Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fällig Verbindlichkeiten durch Gold 77,82 vH (77,47 vH).
Berlin, 9. Februar. mittel. (Ein kaufspreise des Lebensmittele inze. handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackunge Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsma Gerstengraupen, grob 32,00 bis 33,00 ℳ Gerstengraupen, mit
29,00 bis 30,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 33,00 bis 34,00 ℳ, Rogge mehl, etwa 70 vH 23,50 bis 24 50 ℳ., Weizengrieß 36 00 bis 37,00. Hartgrieß 42,00 bis 43,00 ℳ, Weizenmehl 27,00 bis 32,00
Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 32,00 bis 36 00
Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 36,00 bis 47,00 Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 30,00 bis 34,00, Speiseerbsen, Vikto Riesen, gelbe 34,00 bis 36,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 18,00 19,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 25,50 bis 26,50 ℳ, Linsen, kleine, lett Ernte 33,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 38,00 45,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 45,00 bis 76,00 ℳ. Kartost mehl, superior 33,50 bis 34,50 ℳ, Bruchreis für Speisezwecke 19 bis 20,50 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 20,00 bis 21,00 ℳ, Si Patna⸗Reis, glasiert 23,00 bis 25,00 ℳ. Reisgrieß, puderfrei 22,00 30,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 88,00 bis 92,00 ℳ Amg Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 55,00 bis 60,00
choice, Amalias 70,00 bis 74,00 ℳ, Mandeln, süße, coman ausgew. 205,00 bis 210,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante ausg 205,00 bis 210,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 195,00 205,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 164 00 174,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 176,00 bis 190,00
Regierung 13 500 (Abn. 28 750), andere Depositen: Banken 100 79%
Gold⸗ u Verhältnis d Reserven zu den Passiven 30,99 seen 30,86 vgs Elearinghouseume
oche des Vorsjah⸗
Devisen in Report — (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 403
Preisnotierungen für Nahrung
34,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferfloza
Sultanas Kiup Caraburnu ¾ Kisten 66,00 bis 71,00 ℳ, Korinttge
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 35 vom 10. Februar 1933. S.
aris, 9. Februar. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ tebr.) Deutschland —,—, Butarest —,—, Prag —,—, Wien ver-— „Amerika 25,61 ¼, England 87,80, Belgien 356,50, Holland 1029,25, Italien 130,90, Schweiz —,—, Spanien —,—, Warschau 2—, Kovbenhagen —,—. Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
IImsterdam, 9. Februar. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,14, London 8,53 ½, New York 24815⁄11, Paris 9,71 ¾ Brüssel 34,63 ½, Schweiz 48,02, Italien 12,73, Madrid 20,42 ½, Oslo 43,75, Kopen⸗ dogen 38,05, Stockholm 45,70, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 737,50, —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Pokohama ——, Buenos Aires —,—.
Zürich, 10. Februar. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,24 ½, London 17,77, New York 518 ½, Brüssel 72,12 ½, Mailand 26,50, Madrid 42,52, Berlin 123,10, Wien (ofg)⸗ 12 ⅞, Istanbul 247,50.
Kopenhagen, 9. Februar. (W. T. B.) London 22,47, NRew York 657,00, Berlin 156,15, Paris 25,75, Antwerpen 91,40, Zürich 126,85, Rom 33,75, Amsterdam 264,00, Stockholm 120,50, Hölo 115,15, Helsingfors 9,97, Prag 19,60, Wien —,—.
Stockholm, 9. Februar. (W. T. B.) London 18,69 nom, Berlin 130,50 nom., Paris 21,40 nom., Brüssel 76,25 nom., Schweiz. Plätze 105,75 nom., Amsterdam 219,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Oslo 95,75 nom., Washington 545,00 nom., Helsingfors 8,30 nom. Rom 28,25 nom., Prag 16,50 nom., Wien —,—.
Oslo, 9. Februar. (W. T. B.) London 19,54, Berlin 136,00, Paris 22,40, New York 571,00, Amsterdam 230,00, Zürich 111,00, Helsingfors 8,70, Antwerpen 79,75, Stockholm 105,00, Kopenhagen (87,50. Rom 29,50, Prag 17,25, Wien —,—.
Moskau, 6. Februar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 661,16 G., 662,48 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,22 G., 46,32 B.
London, 9. Februar. (W. T. B.) Silber (Kasse) 16 , Silber auf Lieferung 1611⁄16. G
.“ Wertpapiere. v“
Frankfurt a. M., 9. Februar. (W. T. B.) 5 % Mevx. äußere Gold 6,25, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,50, 5 % Tehuantepee abg. 4 1⅞, Aschaffenburger Buntpapier 44,00, Cement Heidelberg 50,75, Dtsch. Gold u. Silber 152 , Emag Frankfurt 2,75, Eßlinger Masch. 19,50, Felten u. Guill. 53,00, Ph. Holzmann 48,75, Gebr. Junghans 24,80, Lahmeyer —,—,
Mainkraftwerke 70,00, Schnellpr. rankent. —,—, Voigt u. Häffner 19 Zellstoff Waldhof 50,50, Buderus 48,75, Kali Westeregeln
Honzhre⸗, 9. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 61,25, Vereinsbank 85,00, Lübeck⸗Büchen 45,50, Ham⸗ burg⸗Amerika 17 ¾, Hamburg⸗Südamerika 41,00 B., Nordd. Lloyd 17,75, Harburg. Gummi Phönix 24,00, Alsen Zement 80,00, Anglo⸗Guano 41,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 62,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 15,50.
Wien, 9. Februar. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 111,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 111,25, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 25,25, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 8,50, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,45, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) 1,16, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 1,05, Aprilrente —,—, Mairente 0,375, Februarrente —,—, Silberrente 0,44, Kronenrente 0,37.
Amsterdam, 9. Februgr. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 63,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Poung) 56 ⁄6, 6 ½¼ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 61,50, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 52,50, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 54,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 71,00, Amster⸗ damsche Bank 110,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 96 ⅛, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 67,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 66,75, 6 % J. G. Farben Obl. 76,50, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 55 1, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 69,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 98,25, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 52,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 0 1951 —,J—, J. G. Farben Zert. v. Aktien 85,75, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 69,75,
6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 68 %, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 95,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Die erste Londoner Kolonialwollauktion 1939. „London, 9. Februar. (W. T. B.) Die erste Serie der dies⸗ jährigen Londoner Kolonialwollauktion kam am 8. Februar zum Abschluß. Politische Unsicherheit und etwas niedrigere Preise au den Ueberseemärkten hatten in dem letzten Abschnitt seit den 31. Januar auch in Colemanstreet teilweise eine etwas wenige feste Tendenz ausgelöst, die sich jedoch in der Hauptsache auf grobe und mindere Sorten beschränkte. Feine Qualitäten waren dagegen weiter gut behauptet. Die Erwartungen für die nächste Ser am 14. März sind recht zuversichtlich. Man erwartet, daß für dies Auktion erhebliche Mengen neuseeländischer Wollen verfügbar sein werden. Da auch die direkten Lieferungen von Uebersee an die Ver brauchszentren ziemlich umfangreich sind, zeigen die Verkäufer wenig Neigung, ihre Lose für die nächste Serie aufzuheben. In den letzten sieben Auktionstagen — der 30. Januar war infolge Nebels ausgefallen — wurden 53 385 Ballen angeboten und 44 229 verkauft. Während der ganzen Serie sind von 133 463 Balle 120 000 Ballen verkauft worden, wovon 63 750 Ballen von heimischen Markt und 56 250 Ballen vom Kontinent aufgenommen wurden. 43 000 Ballen wurden für die nächste Serie aufgehoben. Auch in dem letzten Auktionsabschnitt waren Deutschland und Nordfrankreich gute Käufer, insbesondere für feine Merinos und Kreuzzuchten, die 7% vH bzw. 5 vH über dem Dezembernivean geräumt wurden. Dies ist um so bemerkenswerter, als die Ster⸗ linghausse eine erhebliche Preisdiffevenz für kontinentale Käufer bedeutete. Besonders schöne Partien Queensland Scoured Merinos wurden 5 vH über den Dezemberpreisen verkäuft, während die gröberen Sorten keine Besserung erfuhren. Das Interesse für mittlere und mindere Kreuzzuchtsorten war enttäuschend, so vaß sich die Verkäufer zu erheblichen Zurückziehungen veranlaßt sahe Die Preise, die zu Beginn der Auktionsserie eine leichte Besserung gezeigt hatten, fielen im letzten Abschnitt bis um 5 vH unter die Dezembernotierungen.
Bradford, 9. Februar. (W. T. B.) Am Wollmarkt
8 das Geschäft sowohl in Kammzügen als auch in Garnen recht ruhig.
. 8
—
Offentlicher Anzeiger.
3. A
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche CCEööe
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
Rohkaffee Santos bis Extra Prime 322,00 bis 340,00 Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 450,007 Röstkaffee, Santos bis Extra Prime 436,00 bis 450,00 Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 444,00 bis 600,00 ℳ, Re roggen, glasiert, in Säcken 30,50 bis 32,00 ℳ, Röstgerste, glas⸗ in Säcken 30,50 bis 32,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 449 bis 45,00 ℳ, Kakao, stark entölt 154,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, la entölt 200,00 bis 240,00 ℳ, Tee, chines. 656,00 bis 750,00 ℳ, T indisch 750,00 bis 950,00 ℳ, Zucker, Melis 66,60 bis 67,10 SeCe nskaKeanfegonfc tns Füͤclngen 70 00 bis ,05 sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ6, Speisesirux Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in 12 ½ kg. 66,00 bis 70,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12½ 80,00 bis 82,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 9 bis 102,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 55 bis 68,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz 14,44 14,38 14,44 Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis ——, 14,44 14,38 14,44 Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Bratenschmalz in Dien 1,85 1,83 1,85 —,— bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln —,— bis —,— 58,62 58,37 58,61 Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Purelan ce fa8 Kisten —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —, 64,08 63,82 64,08 —,— ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00, 81,86 81,59 81,91 Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margan 2 bnn. 8 Handelsware, in Kübeln, 1 110,00 bis 114,00 ℳ, II 96,00 6,31 6,35 102,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 132,00 bis —,—. 16,385 16,445 II, 118,00 bis 126,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 204,00] 188,81 169,49 210,00 ℳ, Molkereibutter 1a gepackt 212,00 bis 216,00 ℳ, Molken 21,48 21,56 butter II2 in Tonnen 190,00 bis 198,00 ℳ, Molkereibutter 1lat 21,65 21,73 packt 194,00 bis 200,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tom 5,47 5,51 220,00 bis 224,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 230,00 868 — 234,00 s, Speck, inl., ger., 154,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stang 41,62 41,78 20 % 60,00 bis 72,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,004 100 Kr. 73,35 73,65 100 Schilling bbüss Kns 100 Schilling ens E.
13. Bankauswei
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, se luns 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
110,59 110,81 7. Aktiengesellschaften,
100 estn. Kr. 1 100 Schilling! 48,95 49,05 —
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
— — 10. Februar 9. Februar Geld Brief Geld Brief 20,38 20,46 20,38 20,46 7,185 4 205 7185 2,205
4,22 4,20 4,22 4,22 4,20 4,22 0,81 0,79 6,81
3 5o0 3,50 3,52
110,59 110,81
1 540 081 Estland). . 48,95 49,05
68 Wien. ..„ „„
1 795
6 060
96 324 F11“ 20 394 Milchbutter, Butterschmalz 32 814 Käse (Hart⸗ und Weichkäse) 28 559
1 —29992 Berlin, den 9. Februar 1933. Statistisches Reichsamt.
Weizen.. . Roggenmehl . Weizenmehl . Gerste zur Viehfütterung Andere Gerste
Hafer. 8
8
20 2 0 .
1 502 023 über 12,50 RM, Nr. 1 430 026 über 100 RM. b) Gr. 3 Nr. 51 023 über 12,50 RM, Gr. 2 Nr. 21 570 über 12,50 RM, C. a) Nv. 1 052 569 über 12,50 RM, b) Gr. 30 Nr. 21 569 über 12,50 RM, 2. a) Nr. 290 696 über 12,50 RM. Nr. 180 113 über 100 RM, b) Gr. 10 Nr. 20,696 über 12,50 RM, Gr. 7 Nr. 113 über
tung in Bamberg: Zertifikat zu 30 RMN Frau Elly Wietzer, daselbst, von Adolf] Rechtsanwalt Dr. Karl Schneider, Ber⸗ hn 418 igen geßs rndörie⸗ Ser. 14 Fen gezogen, von ihr angenommen, lin, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. . haben be⸗ tr. 132 595; 2. auf Antrag der Witwe zahlbar am 15. März 1931 in Magde⸗ antragt, ihre verschollene Schwester, di Franziska Räth in Obergünzburg: An⸗ burg bei der Commerzbank, Hasselbach⸗ am 25. August 1897 in Berlin geboren ju bem 4 ¾ Nigen Waurd.⸗Goldpfand⸗ Rose jun. in Langenweddisigen, verrre⸗ in Berlm ichtenraoe, “ brief Ser. X Lit. F Nr. 98 089 zu sten durch die Rechtsanwälte Just.⸗Rat Straße 29, für tot zu er 500 GM; 3. auf Antrag des Gastwirts Cohn und Dr. Kaß, Magdeburg), bezeichnete Verschollene wir au pesor. Josef Lutz in Stetten: Ratenschein b) 129,60 bzw. 129,60 bzw. 140,90 RM, dert, sich dem 22 en Nr. 1 zu dem 4 ½ N pfandbrief am 2. November 1932 in Ratzebuhr von 19. September 19323 “ 2 Ser. X Lit. F Nr, 97 366 zu 500 GM; Gebr. E. u. W. Saecker auf der Stahl⸗ 10 Uhr, vor 11““ 100 RM, 26. a) Nr. 1 581 523⁄4 über 4. auf Antrag, der Gastwirtsehefrau hof Vers. G. m. b. H. in Magdeburg ge⸗ richt, 11“” 2.n2 je 25 RM, 27. a) Nr. 2 216 160 über Elisabeth Bachhuber in Schwabach: zogen, von ihr angenommen, zahlbar Zimmer 280, x9 erau eah⸗ 2 bird aufgeforder ätestens in dem Nr. 271 873 zu :; 5. auf An⸗ in Magdeburg beim Bankhaus Zuck⸗ To klärung erfolgen wird. An aüle⸗ 5 . 188e. 1933, trag der CCCEC“ 1 E 8 “ 1 Jor d n lichneten Ge⸗ halt in nterleinach: % Liqu.⸗ E. u. W. Saecker in Ratzebuhr). Die de Verschollenen E“ 19,Uhr, bon decg amghasr —— Fotdpiandor Ser. X Lit. E Nr. 84 169 Inhaber der Wechsel haben spätestens ergeht die 8 “ V. Stockwerk Zimmer 92, anberaumten zu 200 GM samt Anteilschein und im Aufgebotstermin am 19. Septem⸗ srfeetslermie dem — ht Anzeig Aufgebotsterinin seine Rechte anzu⸗ Feenscheinen Nr. 2— 4, ferner Zerti⸗ber 1933, 13 Uhr, an Gerichtsstelle, 8e ö.“ mesgen⸗ swidrigenfalls die Krafttlös⸗ fikat sum 43, 23 Coldpfandbrief Ser. 14 Halberstädier Str. i81, Zimmer 108. Verkin; den 17. Pannan nes erklärung der Urkunden erfolgen wird. Lit. A Nr. 110 905 zu 10 GM. Auf⸗ ihre Rechte anzumelden und die Wechsel Amtsgericht Berlin⸗Te f. II. Zahlungssperre. Fetsiermin ] 8. Wöu“ börzulegen, sonst werden diese für kraft⸗ △ηά — Reichssch 2 ĩg 1 6. eptember I. J. . los erklärt. 9 Aufge 88 8 Neschsschundemwernaliung win 182, Khr imd Segunassäck Nr. 70 Magdeburg, den 4. Februar 1883 Der aurer Aborf Rhode mn Altzorven bestimmt. Die Inhaber der obenbez. Ur⸗ Das Amtsgericht A. Abt. 9. dorf, un 0 2 4 kunden werden aufgefordert, spätestens anwälte Dr. Fischer * eeer im Aufgebotstermin ihre Rechte bei [86526) 8 8 (Grimmen, hat als 2 wesen 9 — dem Amtsgericht Würzburg anzu⸗ Der Hofbesitzer Richard Lücke in des Verschollenen “ n e7 melden und die Urkunden vorzulegen, Wehrstedt hat zur Ausschließung des schollenen Zimmermann Joa erg widrigenfalls die Kraftloserklärung der Eigentümers des Planes Nr. 451 ab rich Ludwig Wenzel, geboren eech 8 aufgebotenen Urkunden erfolgen wird. der Feldmark Bodenburg „an der 1841, zuletzt im Inlande, eE. 8 — Zahlungssperre: Lamme“ zu 13,80 a (Grundbuch Boden⸗ zarrendorf, Kreis Grimmen, seit Z 88 Auf Antrag des Kaufmanns Alfred burg Band I. Blatt 168) das Aufgebot 1885 in Nordamerika, für tot zu erklären. Breitung in Bamberg ergeht hinsicht⸗ gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Der bezeichnete Verschollene wied anf. lich nachbezeichneter angebl. zu Verlust im Grundbuch als Eigentümer dieses gefordert, sich spätestens in dem 8uf 2 —2 gegangener Werturkunden an die Aus⸗ Planes eingetragene Kotsaß Johann woch, den 20. September 18 steller das Verbot. an deren Inhaber Lücke aus Wehrstedt wird aufgefordert. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geric eine Leistung zu bewirken, insbes. neue spätestens in dem auf den 10. April anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Zins⸗ bzw. winnanteilscheine oder 1933, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen rneuerungsscheine auszugeben: 4 ½ % neten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ wird. An alle, welche Auskunft über Leben Aufwert.⸗Pfandbriefe der Bayer. raumten Aufgebotstermin sein Recht oder Tod des Verschollenen zu erteilen 3 anzumelden, widrigenfalls er mit seinem vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗
Bodenereditanstalt in Wbg. Ser. X widri mit sein⸗ e Auf pe Lit. D Nr. 68 599 über 100 GM, Recht ausgeschlossen wird. Amtsgericht testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ser. XIV Lit. C Nr. 162 344 über Gandersheim, 3. Februar 1933. 1 8 trizitätsversorgung Unterfranken AG. [86268]. Aufgebot. 1b Amtsgericht. in Wog. Nr. 22 909/11 über je 100 RMN. Der Kaufmann Heinrich Friedrich Wil⸗
helm Haß in Hamburg, Reeperbahn 89 1,
Würzburg, den 4. Februar 1933. h mesericht Würzburg. hat beantragt, den verschollenen Steward — eeee. Mexein, Hat vulett vvgeer 86529 Aufgebot. in Altona, Friedrichstraße 46, rüher uf⸗ von Meer⸗ hältig in Chikago, für tot zu erklären. K. scheidt⸗Hüllessen aus Wernigerode, Flut⸗ bezeichnete Verschollene wird ert, renne, hat das Aufgebot ihres Spar⸗ sich spätestens in dem auf den8 . ngast buchs Nr. 2174 bei der Stadt⸗Sparkasse 1933, mittags 12 Uhr, vor dem un er⸗ Wernigerode, lautend auf 140,83 RM zeichneten Gericht Altona, Allee, Zimmer beantragt. Der Inhaber der Urkunde Nr. 108, anberaumten Aufgebotstermin wird aufgefordert, spätestens in dem auf zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ den 12. September 1933, vormit⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Gericht anberaumten Aufgebotstermin schollenen zu erteilen vermögen, ergeht seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die gebotstermin dem Gericht Anzeige zu Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen machen. (§8 F 1/33.) wird. Altona, den 2. Februar 1933. Wernigerode, den 6. Februar 1933. Amtsgericht. 8. Amtsgericht.
3. Aufgebote.
1 Sammelomfoehnt der Schuldverschreibungen der ablösungsschuld des Deutschen von 1925, b) der Auslosungs⸗ scheine zu dieser Anleihe: 1. a) Nr. 981 406 über 200 RM, b) Gr. 6 Nr. 37 806 über 200 RNM. 2. a) Nr. 2 330 056 über 12,50 RM. 93. a) Nr. 384 051/2 über je 25 RM, b) Gr. 13 Nr. 24 051/52 über je 25 RM, 4. a) Nr. 1 619 568 über 12,50 RM, b) Gr. 7 Nr. 48 568 über 12,50 RM, 5. a) Nr. 166 652 über 25 RM, b) Gr. 6 Nr. 16 652 über 25 RM, 6. a) Nr. 1602 948 übex 25 RM. Nr. 1 252 168 über 50 RM, a) Nr. 140 932 über 12,50 RM, b) Gr. 4 Nr. 31 948 über 25 RM, Gr. 2 Nr. 32 668 über 50 RM, b) Gr. 5 Nr. 20 932 über 12,50 RM, 7. a) Nr. 1 245 884 über 12,50 RM, [Nr. 1 455 431 über 50 RM,. b) Gr. 37 Nr. 4884 über 12,50 RM, Gr. 8 Nr. 55 931 über 50 RM, 8. a) Nr. 1599 610 über 25 RM. b) Gr. 3 Nr. 58 610 über 25 RM. 9. a) Nr. 1713 068 über 25 RM, b) Gr. 7 Nr. 52 068 über 25 RM. 10. a) Nr. 365 114 über 25 RM., b) Gr. 13 Nr. 5114 über 25 RM. 11. a) Nr.
Sovpereigns.. — Noti Gold⸗Vouars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 1 2 und 1 Doll. V1 1 1 1 1
Argentinische. Brasilianische. Canadische.. En glis che: große 1 u. darunter Türkische. .1 türk. Pfund 100 Belga
Belgische.. Bulgarische 100 Lewa 100 Kr.
Dänische.... Danziger 100 Gulden .100 estn. Kr.
8— — 0 ilre anad. ½
Nummer 6 des Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung hherausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern), Teil I, Allgemeine, Polizei⸗, Kommunal⸗, Wohlfahrts⸗ usw. Angelegenheiten, vom 8. Februar 1933 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Ver⸗ waltung. RdErl. 2. 2. 33, Grundsätzliche Entscheidungen der Dienststrafgeriche. — Kommunalverbände. RdErl. 31. 1. 33, Verwendungszwang f. Kartoffelstärkemehl. — RdErl. 31. 1. 33, Steuerverteilungen f. 1932. — RdErl. 1. 2. 33, An⸗ wendung pensionsrechtl. Vorschriften. — RdErl. 2. 2. 33, 3. Ausf.⸗ Anw. z. Gemeindefinanz⸗VO. — Polizeiverwaltung. RdErl. 30. 1. 33, Schos iel⸗Wanderuntlertbehtend en — RdErl. 31. 1. 33, Pläne d. staatl. Pol.⸗Bezirke usw. — RdErl. 27. 1. 33, Lehrgänge an den Landj.⸗Schulen 1933. — RdErl. 1. 2. 383, Führergehilfenlehrg. am Pol.⸗Inst. in Berlin⸗Charlottenburg. — RdErl. 1. 2. 33. Pol.⸗Berufsschule (Oberstufe neuer Art). — RdErl. 3. 2. 33, 19. Pol.⸗Offz.⸗Anw.⸗Lehrg. — RdErl. 27. 1. 33, Gesundheitspflege in den Pol.⸗Gebäuden. — RdErl. 3. 2. 33, Beamte des Sanitätssonderdienstes bei der staatl. Pol. — RdErl. 2. 2. 33, Ueberzähliges Hufbeschlagmaterial. — Wohlfahrts⸗ pflege und Jugendwohlfahrt. RdErl. 31. 1. 33, Oeffentl. Sammlungen usw. zu Wohlfahrtszwecken. — RdErl. 3. 2. 33, Hebammenhilfe in der Wochenfürsorge. — Spar⸗ kassen. Best. 23. 12. 32 über die Sparkassen usw. — Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdäErl. 28. 1. 33, Neuordnung d. Ausländerpol. — Verkehrswesen. RöErl. 31. 1. 33, Schäden durch Lastkraftwagen. — Verschiedenes. Reichs⸗ indexziffer. — Bücherausgleichliste 1. — Nichtamtlicher Teil. Lehrg. über sogiale Fürsorgearbeit an der Universität Münster. — Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin Ws, auer⸗ straße 44. Vierteljährlich 1,65 RM Teil I für Ausgabe A (zwei⸗ eitig bedruckt) und 2,20 RM für Ausgabe B eeinseitig bedruckt). Teil II Ausgabe A 1,95 RM. Ausgabe B 2,65 RN.
Estnische.. Finnische.. 100 Fmk.
ranzösische. alienische: gr. Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische.. Litanische.. Norwegische.. esterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: neue 500 Lei — —
unter 500 Lei 100 Lei — — — 2 77,00 77,30 77,00 77,30
wedische.. 100 Kr. Schweizer: gr. 100 Frs. 81,01 81,33 80,98 81,30 100 Frs. u. dar. 100 Frs. 81,01 81,33 80,98 81,30
100 Peseten 34,38 34,52 34,38 34,52
Spanische*). 100 KE 12,37 12,43 12,27 12,43
Tschecho⸗ ow.
5000 u. 1000 K. 100 Kë* 12,37 12,43 12,37 12,43 100 Pengd — — — —
500 Kr. u. dar. *) nur abgestempelte Stücke.
Ungarische..
O st devisen. Auszahlungen. Warschau. 19 Y 47,10 47,30 V
16,45 169.44 21,56 21,73 5,51
4178
Der Berlin ist verboten, bezüglich der oben zu 2, 3, 5, 7, 9, 10, 11, 12. 13, 14, 15, 19, 24, 27 aufgeführten Urkunden an einen anderen Inhaber als zu 2 an Heinrich Kullmann in Breitenholz bei Leine⸗ felde, zu 3 an Landwirt Karl Fiedler in Wiesa, zu 5: a) an Witwe Berta Pachaly in Ober da. bei 870 588 über 50 RMd. b) Gr. 19 — Whrabe⸗ 882 8 Win Nr. 11 088 über 50 RM. 12. a) Nr. Pachaly in Bunzlau, Pavadies Nr. 40, 413 458 über 12,50 RNM. Nr. 853 012 zu 7 an Witwe Agnes Fleischer geb. über 50 RM, b) Gr. 14 Nr. 23 458 Erler in Aachen Frankenberger über 50 RM, 13. a) Nr. 1 387 643 über Josef Haderer in Pichelsberg, Post 25 RM, 14. a) Nr. 201 704 über leute Josef und Krejzenz Schilling in 5 RM, v) Gr. 7 Nr. 21 704 über Grönenbach Bay. Allgäu, zu 11 an SM, 15. a). Nr. 1245 999 über mindersährige Annelore Weidhafe in
4 8 5 R2. d. r. 1 0762 8 er 7 RM, Arns. vim c. . zw. deren 7 27 2 2* . (Gr 2 NMr G ber RM, 4 8 sʒRe. . FSe
1— “ IZ „ —,— B., Panh 12,50 RM, Nr. 1 912 150 über 100 RM, Oberstadtsekretär Max Karrasch in
p 11 9¹2,50 RM, Gr. 20 Nr. 52 350 über ie lo bb 9. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 284,95, Bell 18,10 n- 21791. Nr. 1 112 020 über ve. Se. geb. Krgah Nh. Srwanzin 168,30, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 106,75, London 24,25, Nc 200 RM, Nr. 450 419 über 500 RM, serr Hoge Max 3ne ber in Genchin Vork 709,20, Paris 27,68, Prag 20,98 ¾ Zürich 136,80, Marknonh p, Gr. 11 Nr. 43 420 über 200 Nl. Stresemanmstr 72, zu ig an unverehel⸗ 167,70, Lirenoten 36,12, Jugoslawische Noten 8,54, Tschechll Gr. 4 Nr. 54 119 über 500 RM. N. 1 vmeancer in Dessau⸗Pötnitz 31 slowakische Noten 20,96, Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 706,000 18. a) Nr. 1 268 020 über 12,50 RM,. 24 8 r u“ Gerhard Gblen⸗ Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 127,70, Belgrad 12.5163 b) Gr. 37 Nr. 27 020 über 12,50 RM, Han ss „Wandhofen bei Schwerte 6 — * Noten und Devisen für 100 Pengs. 19. a) Nr. 1771, 434 über 12,50 RM, (Ruhr), B an minderjährige Marga⸗ ra ge 9. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,58, Berlc b) Gr. 12 Nr. 50 434 über 12,50 RM, rethe Eblenkamp ebenda bzw deren ge⸗ 804 ⅛6, Zürich 651,25, Oslo 594,00, Kopenhagen 517,00, Londc 20. a) Nr. 1 265 421 über 12,50 RM, fehehene Pernb, ene 115,90, Madrid 278,00, Mailand 1731 %, New Pork 43,78, Peng Nr. 1942 792 über 25 Röhh, b) Gr. 37 ührige Anna Cbleikamp ebenda biw. der Vereinigung für 131,90, Stockholm 619,00, Wien 475,00, Marknoten 803,8 Nr. 24 121 über 12,50 RM. Gr. 41 bveren gesetzlichen Vertreter, zu 27 an deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des Polnische Noten 380,00. Belgrad 46,267, Danzig 663,50. 1½ Nr. 11 792 über 25 RM. 21. b) Gr. 33 Heinrich Zander in Af cherbude st „W. T. B.“ am 10. Februar auf 47,75 ℳ (am 9. Februar auf Budapest, 9. Februar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wich Nr. 27 598 über 12.50 RM, Gr. 37 Schönlanke Land Netzekreis, eine Lei⸗ 47,00 ℳ) für 100 kg. 80,451, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 8,35. Nr. 23 517,/18 über ig 25 Räd. Gr. 25 ftung zu bewirken. (216. Gen. I. 1. 33.)
London, 10. Februar (W. T. B.) New YPork 342 % Nr. 29 499/501 über je 50 RM, Gr. 22 Verlin, den 91 Fanuar 1983. Paris 87,79, Amsterdam 853,75, Brüssel 24,64 ½, Italien 67,0% Nr. 25 171/72 über je 100 RäM⸗, UneShericht Berlin⸗Mitte Berlin 14,42 ¼8, Schwei; 17,77, Spanien 41,81, Lissabon 110,00 22. a) Nr. 1 741 853 über 12 50 RM, 4 mhiss Kopenhagen 22,44, Wien 30,25, Istanbul 715,00 B., Warscha Nr. 1 499 729 über 50 RM, Nr. 30,62, Buenos Aires 41,00, Rio de Janeiro 556,00 B. 1 676 653 über 100 RM. b) Gr. 11 D Sab 9. xö 85 T. B.) (Schlußkurse, amtlih der 80 988 über 186. M. Gr. 8 1 eutschland —,—, ondon 85, ew York 25,62, Belgie, Nr. 34 229 über 8, Gr. der Emissionsabteilung 255 340 (Zun. 40), andere Sicherheiten der 356,50, Spanien 210,25, Italien 130,90, ean. 494,60, 28 Nr. 59 853 über 100 RM. 23. a) Nr. Emissionsabteilung 4930 (Abn. 40), Silbermünzenbestand der hagen —,—, Holland 1028,75, Oslo 448,00, Stockholm 470,25, Prg, 280042 über 50 NM. b) Gr. 10
100 Dinar 100 Lats 100 Litas
echter Gouda 40 % 128,00 bis 136,00 ℳ. echter Edamer 40 128,00 bis 136,00 ℳ, echter Emmenthaler (Sommerkäse 1932), ob fett 244,00 bis 264,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 92,00 104,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 16,75 bis 17,25 gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 26,00 bis 29,00 ℳ, Spei
ausgewogen 68,00 bis 95,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 9. Februar. (W. T. B. Alles in Danzigh Gulden.) Banknoten: Polnische 100 Rota 57,69 G. 57 80* .
9 2 25 2 2
—.—
[86535] Aufgebot. 1.“ Auf den Antrag: 1. der Ehefrau Therese Sievers, geb. Bumb, in Ham⸗ burg, Bartelsstr. 97, Haus 1. Erdg., bei Steen, vertreten durch die Rechtsan⸗ wälte Heinemann, Dr. Zacharias und Dr. Wallach in Hamburg, 2. des Rechts⸗ anwalts Leo Imberg in Berlin W 15, Kurfürstendamm 24, 3. des Lotalrich⸗ ters Max Wagner in Dresden, Könne⸗ ritzstraße 3, als Pflegers der Erben der verstorbenen Anna Veit, geb. Jansen, Witwe, 4. der Witwe Se v r b. Jeschke, in Hamburg, Kegel⸗ 2, P0⸗ 5. der Witwe Amanda Luise Marie Aßmann, geb. Möller, in Schwerin in Meckl., Ferdinand Schultz⸗ Straße 11, 6. des Fräuleins Bertha Kopp in Wiesbaden. Kleiststraße 28. 7. der Ehefrau Anna Sophie Müller, geb. Schoder, in Würzburg, Senefelder⸗ traße 8, wird folgendes Aufgebot er⸗ assen: I. Die nachstehend bezeichneten Verschollenen: zu 1: der am 11. Sep⸗ tember 1867 in Tönning als Sohn der
47,10 47,10 47,10
Handel und Gewerbe. Berlin, den 10. Februar 1933.
Die Kohlen⸗, Briketts⸗ und Preßsteingewinnung im Oberbergamtsbezirk Halle a. S. 1932. Das Preuß. Oberbergamt in Halle, Saale, gibt soeben eine Uebersicht über die in seinem Bezirk gewonnenen Mengen von Kohlen, Briketts und Naßpreßsteinen und über deren Absatz im 1. bis 4. 8ee e ee 1932 heraus. Wir entnehmen der Veröffentlichung die nachste nden Angaben, wobei die hinter den Gesamtergebnissen des Jahres 1932 in Klammern aufge⸗ führten Zahlen die Ergebnisse des 4. Quartals 1932 für sich
allein darstellen. 8
Im mitteldeutschen Steinkohlenbezirk Löbejün wurden 1932 60779 t (15 264 t) 29,ss ns 61 018 t (14 859 t) Steinkohlenbriketts bei einem Absatz von 60 910 t (15 261 t) Steinkohlen und 61 000 t (14 859 t) Stein⸗ kohlenbriketts gewonnen. Die Zahl der vorhandenen Angestellten (Beamten) mit 16 und der Arbeiter mit 215 ist das Jahr 1932 über fast 9. Pastam⸗ geblieben.
„Im westelbischen Braunkohlengebiet wurden 1932 29 843 526 t (8 324 308 ) Braunkohlen und 6 119 878 t (1 599 076 t) Braunkohlenbriketts (einschl. Naßpreßsteine) ge⸗ wonnen; der Absatz betrug 29 846 703 t (8 324 679 :) 1
6
47,30 47,30 ien, 9. 47,30
Posen 100 Zl. 47,10 47,30 Kattowitz 100 Zl. 47,10 47,30
Notennotierungen. 1 46.85 47,25
Pomische. . . 100 Zl. 1 46,85 47,25
Wagengestellun
für Kohle, Koks und Briketts i Rubrrevier: Am 9. 1 vI
ebruar 1933: Gestellt 17 036 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierun
London, 8. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 8. Februar 1933 (in Klammern Zu⸗ und Ahnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 357 380 (Zun. 70), hinterlegte Noten 44 830 (Zun. 740), andere Regierungssscherheiten
[86530] w
Aufgebot hinsichtlich folgender von der Bayer. Bodencreditanstalt in Würz⸗ burg ausgegebener, angeblich zu Ver⸗
laust Wertpapiere: 1. auf zrei⸗zember
[86532] Aufgebot.
6528 1. Frau Margarete Lube geb. Karsten, 186,2n, en werden die vermißten Rudow⸗West, Straße 120, 2. Frau Wechsel über: a) 3100 RM, am 15. De. Frieda Meyer geb. Karsten, Berlin, 1980 in Altenweddingen auf! Bergmannstr. 27, beide vertreten durch
1 “ 1“““