Erste Zentralhandelsregisterbeilage
zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 71 vom 24. März 1933. ES. 4.
“
Prokura erteilt worden. — 3. bei der Firma E. R. Michelsen Sohn, Filiale Lübeck, Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Li⸗ quidator ist der Bankdirektor a. D. Kurt Hennighausen in Lübeck. Die den Kauf⸗ leuten Gustav Friedrich Julius Unger und Leopold Carl Drießen erteilten Prokuren erloschen. — 4. bei der Firma „Bud⸗
enbrook⸗Buchhandlung“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Die Vertretungsbefugnis des Li⸗ quidators Karl August Wieseler ist be⸗
Die Firma ist erloschen. ssc feiner 8 stungsberechtigt.
[96305]
Amtsgericht Lübeck.
Lübeck. “ G
Am 18. März 1933 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden bei der Firma Vereinigte Konserven⸗ Eund Süßwaren⸗Fabriken, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: 8
Die Vertretungsbefugnis des Kauf⸗ manns Gustav Henry Berthold Fritz Desebrock ist beendet.
Der Kaufmann Franz Anton Raedler in Lübeck ist zum Geschäftsführer bestellt worden. Amtsgericht Lübeck.
Lübeck. [96307]
Am 18. März 1933 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1. bei der Firma: Gemeinnützige Volks⸗ bausparkasse Borwärts Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Die Firma ist geändert in: Lübecker Volksbausparkasse Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 2. März 1933 ist der Gesellschaftsvertrag in § 1 (Name) ab⸗ geändert worden. — 2. bei der Firma: rkühne & Nagel, Lübeck. (Zweig⸗ niederlassung. Hauptniederlassung Bre⸗ men): Julius Wilhelm August Kühne ist am 20. Mai 1932 verstorben und damit als Gesellschafter ausgeschieden. Die ver⸗ bleibenden Gesellschafter setzen die Ge⸗ sellschaft unter unveränderter Firma fort. An Hermann Joachim Peter Baumgarten in Hamburg ist in der Weise Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem der
deren Gesamtprokuristen zu vertreten,
Amtsgericht Lübeck.
ilheim, Ruhr. [96308
Handelsregistereintragung bei der Frn „Ehape Aktiengesellschaft für Einheitspreise’“ in Mülheim, Ruhr, Hauptgeschäft in Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. De⸗ zember 1932 wurden die durch Notver⸗ ordnung vom 19. September 1931 außer Kraft gesetzten Bestimmungen des Ge⸗ sellschaftsvertrags, betreffend den Auf⸗ sichtsrat und seine Ver ütung (§§ 10 bis 13), wiederhergestellt bzw. neuge⸗ aßt. Gleichzeitig wurde — chaftsvertrag geändert in § 14, betr. die Bekanntmachnag der. Generalver⸗
semenbpeah und in § 20, betr. die Bi⸗ D
anzaufstellung. Die Prokura Leovold Leeser ist erloschen. Die Zweignieder⸗ lassung in Mülheim, Ruhr,
Mülheim, Ruhr, den 15. März 1933. München. [96491]
Amtsgericht.
I. Neu eingetragene Firmen.
1. Herra⸗ Herrenausstattungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München, Rosenstraße 5. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 13. März 1933. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Herren⸗ ausstattungsartikeln jeder Art. Die Ge⸗ sellschaft soll jedoch ermächtigt sein, den Vertrieb von Damenausstattungsartikeln und sonstigen Gegenständen verwandter Art aufzunehmen. Stammkapital: 20 000 RM. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ führer: Bernhard Grünspan und Dr. Siegfried Grünspan, Kaufleute in Sonneberg. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
2. Südorg, Süddeutsche Organi⸗ sationsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München, Pfandhaus⸗ straße 8. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 6. März 1933. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb aller für die Einrichtung und Organisation von Büros insbesondere von Abrechnungs⸗ und Verwaltungsstellen erforderlichen Geräte und Drucksachen, der e-. mit solchen Gegenständen sowie inrichtung und Organisation von Unternehmungen und Büros aller Art, ferner der Er⸗
werb einschlägiger und Un⸗
ternehmungen und Betei igung an sol⸗ chen Unternehmungen. Stammkapital:
20 000 RM. Geschäftsführer: Dr. Fritz
Stern, Kaufmann in Berlin. Proku⸗
risten: Hermann Breunig und Heinrich
Sauer, Gefamtprokura miteinander. Die Bekanntmachungen erfolgen durch
den Deutschen Reichsanzeiger.
3. 8 Pharmazeutische Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung. Sit Ielnchen, Herzog⸗Wilhelm⸗Str. 28.
r Gesellschaftsvertrag ist abgeschlosse mm 15. März 1933. Gegen Febegogen
pharmazeutischer Er⸗
Stammkapital: 20 000 RM.
1 zführer: Ludwig Miedl, Kauf⸗
mann in München. Die Bekannt⸗
machungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
4. „Eifel“ Gesellschaft zur Ver⸗ D
vertung industrieller Verfahren,
Gesellschaft 8 beschränkter Haf⸗ H. t 28
ung. Sitz München, Tong 6. Der
der Gesell⸗ ir
Andreas Opel
Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 13. März 1933. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. Verwertung und Ver⸗ waltung industrieller, insbesondere chemischer Verfahren, mit Einschluß der Durchführung patentamtlicher Ver⸗ fahren, auch für Gebrauchsmuster und Warenzeichen sowie aller übrigen ge⸗ werbliche 1 Betrieb sonstiger damit zu ammenhän⸗ gender Handelsgeschäfte. tammkapi⸗ tal: 20 000 RM. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, sind zwei oder mit einem Prokuristen vertre⸗ Geschäftsführer: Dr. Chemiker in
Wilhelm Hesselberger, München.
5. Josef Späth & Söhne, Bau⸗ & Stuckgeschäft. Sitz München, Ze⸗ nettistraße 23/II. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 16. März 1933. Bau⸗ und Stuckgeschäft sowie Handel mit Immobilien und Baumaterialien. Ge⸗ sellschafter: 1. Josef. Späth sen., Stuk⸗ kateurobermeister und Baugeschäfts⸗ inhaber, 2. Josef Späth jun.) Bauge⸗ schäftsinhaber, 3. Ludwig Späth, Bau⸗ geschäftsinhaber, 4. Johann Späth, Chemiker, alle in München.
6. Unterfränkische Malzfabrik Kitzingen a. M. Pfeuffer & Hau⸗ singer. Sitz München, Wittelsbacher⸗ straße 6/II. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. September 1932. Gesell⸗ schafter: Josef Pfeuffer, Kaufmann in München, und Michael Hausinger, Brau⸗ und Malzmeister in Kitzingen.
7. Hans Urban. München, Marienplatz 16. Inhaber: Hans Urban, Kaufmann in München, Spezialgeschäft für Rauchwaren.
8. Marcus Henoch, Wäschefabrik. Sitz München, Fürstenfelder Str. 10/III. Inhaber; Marcus Henoch, Kaufmann in München.
9. Deutscher Jugendverlag Horst Knöpke. Sitz München, Paul⸗Heyse⸗ Straße 7/0. Inhaber: Ernst Knöpke, Buchhändler in München. Buch⸗ und Zeitschriftenverlag. 8 10. Martin Andorff. Sitz Geisel⸗ gasteig, Korsostr. 2. Inhaber: Martin Andorff, Oberingenieur in Geiselgasteig, Spezialunternehmung für Projektie⸗ rung und Ausführung gemeindlicher Wasserwerke.
11. Andrea Gembino. Sitz Mün⸗ chen, Oberländerstr. 10/0. dreo Gambino, Kaufmann in München. Großhandel mit Obst, Gemüfe und Südfrüchten.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1. Deutsche Allge meine Treuhand⸗ Treuhand Bagyerischer Rechtsan⸗ wälte Aktiengesellschaft. Sitz Mün⸗ chen. Neubestelltes stellvertretendes Vor⸗ tandsmitglied: Dr. Franz Ruckdeschel, irtschaftsprüfer kn ürnberg. .
2. Oberland Fahrrad Aktiengesell⸗ schaft in Liquidation. Sitz München: ie Generalversammlung vom 7. März 1933 hat die Wiedereinstellung der außer Kraft getretenen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags beschlossen.
3. Frauenhygiene Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Prokuristin: Maria Worms. 1
„4. Ertel⸗Werke Aktiengesellschaft für Feinmechanik. Sitz München: Weiteres Vorstandsmitglied. Walter Preyß, Diplomingenieur in München. Diesem ist die Befugnis der Alleinver⸗ tretung erteilt.
5. Münchener Allgemeine Treu⸗ hand⸗Aktien⸗Gesellschaft. Sitz Mün⸗ chen: Die Generalversammlung vom 17. Februar 1933 hat die Wiederein⸗ stellung der außer Kraft getretenen Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags beschlossen.
6. Bittersalzquelle Schwaighof⸗ Tegernsee Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz Schwaighof: Die Gesellschafterversammlung vom 15. Fe⸗ bruar 1933 hat folgende Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, 18 jeder allein vertretungsberechtigt. Ge chäfts⸗ führer Friedrich Kürbiß und Max Bach⸗ mair junior gelöscht; neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Otto Mutschlechner senior, Direktionsrat in Tegernsee.
7. Buderus⸗Jung’sche Handelége⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung München: Die Firma der Zweigniederlassung führt den Zusatz: Verkaufsstelle München Gur Bekanntmachung vom 4. Februar 1933 unter II Nr. 2). cher Florian Silberbauer. Sitz Mün⸗
een: bon Franz Hayler, Volkswirt in Mün⸗
en
9. Gerson Gerstle. Sitz München: Gesellschafter Gerson Gerstle gelöscht.
10. SW F Süddeuts Waggon⸗ und Förderanlagen⸗Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung & Co. Sitz München: Ein Kommanditist eingetreten. Die Einlagen von fünf Kommanditisten sind erhöht. 11. Andreas Opel. Sitz München: sen. als Inhaber gelöscht. Seit 1. März 1933 offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter: Andreas Opel jun., Steinmetz, und Johann Opel, Kaufmann, beide in München. Die Ge⸗ sellschafter sind nur gemeinsam vertre⸗
München
haber
n Schutzrechte hierfür, 2. der
Horst h.
Inhaber An⸗ Stell
Weiterer Gesellschafter: Dr. rer. -
13. Nurgutwerk chemische Fabrik Ludwig Davidson. Sitz München: Ludwig Davidson als In⸗
elöscht; “ Inhaber: riedrich gen. Fritz Davidson, Kauf⸗ mann in München.
14. F. Ludwig Kübler. Sitz Mün⸗ chen: Prokuristen; 8 Kübelsbeck und 4s Selzle, Gesamtprokura mitein⸗ ander.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1. Bau⸗ u. Stuckgeschäft Josef Späth & Söhne, Ge ellschaft mit beschränkter Haftung. 6. i München: Die Gesellschoftervelsamne un vom 15. März 1933 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Jo⸗ sef Späth sen., Stukkateurobermeister in
ünchen. Firma erloschen.
2. Plato Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.
3. Jakob Liedl. Sitz München.
4. Emanuel Uhlmann. Sitz Mün⸗ en
5. Karl Kellerer. Sitz Haidmühl.
6. Van Vliet Verlag Lina Abele. Sitz München.
7. „Tevera“ Walter Picard. Sitz München.
8. Emilie Ostermaier. Sitz Mün⸗ chen: Firma und Prokuren Johann bscermaijer und Otto Ostermaier ge⸗ öscht.
München, den 18. März 1933. Amtsgericht.
Neuhaldensleben. 196309] In das Handelsregister Abteilung B
Textilveredlung
ist bei der Firma Porzellanfabrik Sprin⸗ ger & Co. G. m. b. H., Neuhaldens⸗ leben (Nr. 23 des Registers), am 9. März 1933 folgendes eingetragen worden: Die ist erloschen.
Amtsgericht Neuhaldensleben. Osten. 1 [96310]
In unser Handelsregister Abt. A ist
eute unter Nr. 89 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Fr. Stelljes u. Co., Landwirtschaftliche Maschinenfabrik, Lamstedt, eingetragen. „Die Gesellschafter sind: Friedrich Stelljes, Rentner, Metta vese Stell⸗ jes, seh. Söhl, beide in Lamstedt. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1932 begonnen. Zur Fertretung der Gesell⸗ schaft ist nur die Ehefrau Metta Sonhie
telljes ermächtigt.
Amtsgericht Osten, 14. März 1938. Potsdam. [96311] „In unserm Handelsregister A Nr. 1335 ist heute die offene andelsgesellschaft
.Gebauer & Co., otsdam, und als deren Gesellschafter der Kaufmann Wil⸗
Im Gebauer seniox, Potsdam, Wil⸗
elm Gebauer junior, Nowawes, und Kaufmann vn 98 sober⸗ Potsdam, eingetragen. ie ese aft a 82 1. Mar 1928 begonnen. Zur beat een der Gesellschaft sind zwei Gesellschafter ermächtigt. 88
Potsdam, den 15. Mäür 1933.
Amtsgericht. Abtellung 8. 8
Rodenberg. ee In unser andelsregister A Nr. 71 ist bei der Firma Erich essel in Roden⸗ berg heute folgendes eingetragen: Die irma ist erloschen. mtsgericht Rodenberg, 9. März 1933.
Ronneburg. [96813] In unser andelsregister A unter Nr. 116 ist heute die Firma Paul Görner, Ronneburg, Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Görner in Ronneburg, ein⸗ getragen worden. Ronneburg, den 16. März 19393. Thüringisches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [96314] In das Handelsregister ist heute zur Firma Kurt Hoppe eingetragen: ie Firma ist erloschen. 8 Rostock, den 17. März 1933. Amtsgericht. Rudolstadt. [96315) Im hiesigen Handelsregister Abt. B wurde heute zu Nr. 57 bei der Firma „Phönix“ Röntgenröhrenfabriken, Ak⸗ tiengesellschaft in Rudolstadt eingetra⸗ hün⸗ Durch Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 4. Februar 1933 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder, Direktor Ungelenk und Dr. Albrecht Wölfel in Peee ct⸗ sind Liquidatoren. Die Ver⸗ öffentlichung in Nr. 32 über das Aus⸗ cheiden Dr. Gustav Großmanns betraf ie gleiche Firma. Rudolstadt, den 28. Februar 1933. Thüringisches Amtsgericht.
Wuppertal-Elberfeld.. [96123] 1. Stadtteil Barmen. Am 11. März 1933:
Abt. B Nr. 1169 bei Firma Pfeifer & Ronsdorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 7. März 1933 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Steuer⸗ syndikus Karl Pfeifer in W.⸗Barmen ist zum Liquidator bestellt.
Am 16. März 1933:
Abt. A Nr. 3097 (Ba). Die Firma
Willy Fürth ist erloschen.
tungsberechtigt.
Verlag Gitarrefreund. 8nn München: Stellvertretender Vorstan r. Fritz Vogel gelöscht; neugewählter stellvertretender Vorstand: Hermann auser, Instrumentenmacher in Mün⸗
“ — 8
Nr. 5633 bei Firma Hermann A. Stall jr.: Jetziger Inhaber: Frau Hermann August Stall, Gertrud geb. Lugge in W.⸗Barmen. Die Haftung der Erwerberin für die im Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers ist ausgeschlossen. 1“
(Generalversammlüng vom 21.
Nr. 5926. Heizungs⸗Ueberwachungsgesellschaft gering & Co. Offene Handelsgesellschaft begonnen 15. Februar 1933. Persönli haftende Gesellschafter:
mann in W.⸗Barmen. Nr. 5928.
Müller⸗Traine
der Fabrikant
und als deren Paul Wilhelm
sieranstalt.
nicht mehr Geschäftsführer. 2. Stadtteil Elberfeld. Am 16. März 1933.
Abt. A Nr. 536. Die Firma Schlieper & Baum ist infolge Einbringens des Handels⸗ geschäfts mit allen Aktiven und Passiven und dem Recht der Firmenfortführung in die gegründete Firma Schlieper & Baum Aktiengesellschaft, hier, erloschen (siehe H.⸗R. B 1227). Die Prokuren Felderhoff und Reuter sind erloschen.
Nr. 5185. Die Firma Frau Aenne Peters ist erloschen.
Nr. 5927. Die Firma Wiener Strick⸗ Werkstatt Agnes Feldkemper und als deren Inhaberin Agnes Feldkemper, Kauf⸗ frau in W.⸗Elberfeld.
Nr. 5929. Die Firma Peter König und als deren Inhaber Peter König, Unter⸗ nehmer für Hoch⸗ und Tiefbau in W.⸗ Elberfeld.
Abt. B Nvr. 528 bei Firma The Radford Manufacturing Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Irma Dannenberg in W.⸗Elberfeld ist von Amts wegen zum Liquidator bestellt..
Nr. 1053 bei Firma Frowein & Co. Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Dezember 1932 sind die auf Grund des Art. VIII der V.⸗O. des Reichspräsidenten vom 19. 9. 1931 außer Kraft getretenen Bestim⸗ mungen über Bestellung, Zusammen⸗ setzung und Vergütung des Aufsichtsrats wiederhergestellt.
Nr. 1227. Die Firma Schlieper & Baum Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Ausrüstung von Textilwaren und der Handel mit Textilwaren. Die Gesellschaft kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeich⸗ neten Art beteiligen. Grundkapital: 3500000,— RM. Vorstand: Dr. Adolf Schlieper, Rudolf von Baum d. Jüngere, Dr. Gustav Baum, Kurt Baum, Günther Schlieper, alle Fabrikanten und Kauf⸗ leute in W.⸗Elberfeld. Prokura ist erteilt an Gustav Felderhoff und Walter Reuter, beide Kaufmann in W.⸗Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Februar 1933 errichtet. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Die Gesellschaft
g mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗
glied und einen Prokuristen vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: Der Vor⸗ stand besteht aus zwei oder mehreren vom Aufsichtsrat zu bestellenden Personen. Das Grundkapital zerfällt in 3500 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nenn⸗ betrag von je 1000,— RM. Die Bekannt⸗ machungen drr Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Zu ihrer Gültigkeit genügt eine einmalige Ver⸗ öffentlichung im Reichsanzeiger soweit nicht das Gesetz eine mehrmaligere Be⸗ kanntmachung vorschreibt. Die General⸗ versammlungen werden von dem Vor⸗ stand oder dem Aufsichtsrat durch ein⸗ malige öffentliche Bekanntmachung ein⸗ berufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Dr. Adolf Schlieper, 2. Rudolf von Baum d. Jüngere, 3. Dr.⸗Ing. Gustav Baum, 4. Kurt Baum, 5. Günther Schlieper, alle Fabrikanten und Kauf⸗ leue in W.⸗Elberfeld. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden 1. Baron Freiherr August von der Heydt, Bankier in W.⸗Elberfeld,
[2. Dr. Max Jörgens, Bankdirektor da⸗ sselbst,
3. Dr. jur. Richard Frowein, Rechtsanwalt daselbst, ferner als Dele⸗ gierte des Betriebsrats Ernst Krey, Fabrikarbeiter, und Karl Hegemann, Kassierer, beide in W.⸗Elberfeld. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. In die Aktiengesellschaft ist von den Gründern als den alleinigen Gesell⸗ schaftern der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Schlieper & Baum in W.⸗Elberfeld das von diesen unter der angegebenen Fitma betriebene Handels⸗ geschäft einschließlich des Firmenrechts mit allen Aktiven und Passiven eingebracht worden. Die Ausgabe der nominal 3500000,— RM Aktien, welche die allei⸗
(nigen Gesellschafter der offenen Handels⸗
gesellschaft in Firma Schlieper & Baum als Entgelt für die Sacheinlage erhalten erfolgt mit einem Kusschlag von 10 % über den Nennbetrag, also zu einem Kurs von 110 %. Das Aufgeld von 350000,— Reichsmark ist dem gesetzlichen Reserbe⸗ fonds zuzuführen. 3. Stadtteil Vohwinkel. Am 16. März 1933.
Abt. A Nr. 3537, bei Firma Gebrüder Jacobi: Die Gesellschaft ist aufgelöst, und zwar dadurch, daß das betriebene Geschäft nebst Zubehör und Aktiven und dem Firmenfortführungsrecht in die ge⸗ gründete Firma Gebr. Jacobi Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung eingebracht ist. Die Firma ist hier erloschen (siehe
H.⸗R. B 1228).
Die Firma Allgemeine Un⸗
Theodor Unge⸗ ring jr. und Ewald Spiecker, beide Kauf⸗ Die Firma P. Wilhelm 885₰ 1 üller⸗ Traine, daselbst. Geschäftszweig: Merceri⸗
Abt. B Nr. 876 (Ba) bei Firma Bemberg
Angestellten Siedlungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Erich Muckenhaupt ist
wird durch zwei Vorstands⸗ j
Abt. B Nr. 431, bei Firma ae Werk Aktiengesellschaft, — 8 Verwertung von Grundbesitz: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 15. Februar 1933 sind die auf Grund des Art. VIII der V.⸗O. des Reichs⸗ präsidenten vom 19. 9. 1931 außer Kraft getretenen Bestimmungen der Satzun über Bestellung, Zusammensetzung u Vergütung des gestellt.
Nr. 1228. Die Firma Gebr. Jacobj Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gegenstand des Unternehmens: Gärtneren. betrieb, Landwirtschaft und der Handel mit gärtnerischen und landwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art, sowie alle diesem Hauptzweck dienenden Nebengeschäfte, inz⸗ besondere aber die Fortführung der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Jacobi in W.⸗Vohwinkel. Die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb solcher Unternehmungen ist zulässig. Die Gesellschaft kann auch Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ land errichten. Stammkapital: 20000,— Reichsmark. Geschäftsführer: Johannez Jacobi, Gärtner in W.⸗Vohwinkel. Pro⸗ kura ist mit der Maßgabe an Berthold Jacobi und Otto Jacobi, beide Gärtner in W.⸗Vohwinkel, erteilt, daß sie gemein⸗ schaftlich handelnd zur Vertretung befugt sind. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Februar 1933 errichtet. Die Gesell⸗ schaft kann einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer haben. Sind mehrere bestellt, dann wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Nicht eingetragen: In Vollein⸗ zahlung der von ihnen übernommenen Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Hermann, Johannes, Gustav und Karl Jacobi das bisher von ihnen als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Ge⸗ brüder Jacobi zu W.⸗Vohwinkel betriebene Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und dem Firmenfortführungsrecht nach dem Stand vom 1. Januar 1933 mit der Maß⸗ gabe in die Gesellschaft ein, daß dieses Geschäft vom 1. Januar 1933 an als für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt, angesehen wird. Im Innenverhältnis sind die 4 Gesellschafter an dem Ver⸗ mögen dieser offenen Handelsgesellschaft mit je ½¼ Anteil beteiligt. Die Einbrin⸗ gung des Geschäfts der vorbenannten offenen Handelsgesellschaft geschieht auf Grundlage der als Anlage zum Gesell⸗ schaftsvertrag beigefügten Aufsteklung, nach der sich ein Vermögen dieses Ge⸗ schäfts in Höhe von 20000,— NM ergibt. Der in Höhe von 20000,— RM fest⸗ gesetzte Wert dieses eingebrachten Ge⸗ schäfts, an dem die Gesellschafter mit je % beteiligt sind, mithin mit je 5000,— RM wird hiermit für die vorgenannten Gesell⸗ schafter auf deren Stammeinlage von je 50008 NM verrechnet. Bekannt⸗ snachungen ber Geferrfcha den Deutschen Reichsanzeiger.
4. Stadtteil Ronsvorf.
Am 16. März 1933. Abt. A Nr. 61 (Ro), bei Firma Gebrüder Hallenscheid: Der Ehefrau Eduard Hallen⸗ scheid, Else geb. Otte, in W.⸗Ronsdorf ist Prokura erteilt, die Prokura Adolf Johen⸗ neken ist erloschen. Nr. 5700 bei Firma Eickhoff & vom Stein: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Paul Eickhoff ist Alleininhaber. 8 Abt. B Nr. 33 (Ro), bei Firma Gustav Keller Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 8. Februar 1933 sind die 8§ 1 (Sitz) und 4 (Kapital) geändert. Das Stammkapital ist in erleichterter Form auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten vom 6. Oktober 1931 um 30000,— NRM herabgesetzt und be⸗ trägt jetzt noch 20000,— RM. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Remscheid⸗Lütt⸗ ringhausen verlegt. .
5. Stadtteil Cronenberg (Küllenhahn).
Am 16. März 1933. Abt. A Nr. 5299, bei Firma Fleuß & Meise: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Hermann Fleuß ist Alleininhaber. Die Firma lautet jetztt Hermann Fleuß. Abt. B Nr. 1229. Die Firma Fleuß & Meise Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikmäßige Herstellung von Kleineisen⸗ waren und der Handel mit diesen Erzeug⸗ nissen sowie mit Waren jeglicher Art im In⸗ und Ausland. Stammkapital: 20000 Reichsmark. Geschäftsführer: Fabrikant Hermann Fleuß, Frau Hermannde Meise geb. Fleuß, Klara Fleuß, alle in W.⸗ Küllenhahn. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1933 errichtet. Die Gesell⸗ schaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Sind mehrere bestellt, so ist jeder Geschäftsführer für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Nicht eingetragen: Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.
Verantwortlich für die e i. V.: Rudolf Lantzsch. Bln.⸗Lichtenberg. Verantwortlich für Anzeigenteil und Verlag: i. V.: Geschäftsleitender Ober⸗ sekretär Sahmel, Bln.⸗Steglitz. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Sede Aktiengesellschaft, Berlin, “ ilhelmstraße 32. “
1—
SHierzu eine Beilage.
Aufsichtsrats wiederher⸗
ersorgerr vurch
monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 . Rℳ Bestellgeld; für Selbstabholer bei der monatlich. Alle Postanstalten nehmen
Einzelne Nummern kosten 30 MUp,
einschließlich des Portos abgegeben.
Reichsbankgirokonto.
für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW. 48, einzelne Beilagen 10
werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F 5
0
G Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post⸗ eitungsgebühr, aber ohne eschäftsstelle 1,90 ℛℳ Bestellungen an, in Berlin
Sie ergmann 7573.
st
32.
Eng. 29 vIfn las
ichsanzeige
1 sse
0 Geschäftsst
druck
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℳ einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 N-ℳ. 2 1 elle Berlin SW.
nd auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif nsbesondere ist darin auch anzugeben, wel — (einmal unterstrichen) oder dur strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einruüͤckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
—
1 Anzeigen nimmt an die 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge einzusenden, e Worte etwa durch Sperr⸗ Fettdruck (zweimal unter⸗
Postscheckkonto: Berlin 41821.
Berlin, Sonnabend, den 25. März, abends. — —-—’:———
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
“
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung der Filmoberprüfstelle, betreffend setzung der Zulassung von Bildstreifen.
Bekanntmachung der Filmprüfstelle, betreffend Filmverbot
Preußen.
Bekanntmachung, betreffend Einfuhr von Tieren für zoologische
Gärten und Tierparke. Bekanntmachung der betreffend Nachtrag 2 zu den gungen (Ausgabe März 1932).
Bekanntmachung über die Einberufung des 79. Westfälischen
Provinziallandtags zum 10. April 1933.
Amtliches.
Bekanntmachung
über den Londoner Goldpreis gemä Verordnung vom 10. Oktober 1931 zu rung der Wertberechnung von Hy und sonstigen Ansprüchen,
Ders Londonevr Goldprois botvägt a 25. MAFve 1022 für eine Unge Feingold .ö1n in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 25. März 1933 mit RM 14,37 umgerechnet = ür ein Gramm Feingold demnach.. in deutsche Währung umgerechnet.
Berlin, den 25. März 1933. Statistische Abteilung der Reichsbank Dr. Döring.
Bekanntmachung.] Die von der Filmprüfstelle Berlin am 5. J.
bzw. 31 425, ausgesprochene Zulassung der
„Panzerkreuzer Potemkin“ der Prom Verleih⸗ und Vertriebs⸗G. m. b. H. und „Kuhl oder „Wem gehört die Welt“ der Praes
m. b. H., beide zu Berlin, tritt hiermit außer Kraft. fernere Vorführung der Bildstreifen ist daher unzulässig. Die unter dem 5. Juni 1928, 1. August
21. April 1932 “ Zulassungskarten 26 505 und 31 425 sind ungültig.
Berlin, den 23. März 1933.
Der Leiter der Filmoberprüfstell Dr. Seeger.
Filmverbot.“ Vorführung des Bildstreif
11u““ Die öffentliche Frauenträumen“
Berlin, den 23. März 1933.
Der Leiter der Filmprüfstelle, Berlin.
Zimmermann.
Preußischen Staatsbank (Seehandlung), Allgemeinen Geschäftsbedin⸗
die auf F (Goldmarh lauten (RSBl. I S. 569).
RM 86,6391, pence 46,5221, RM 2,78551.
uni 1928 und 1. August 1930 bzw. am 21. April 1932, Nr. 19 166, 26 505
10 Akte = 2548 m. Antragsteller und Hersteller: Super⸗Film G. m. b. H., Berlin, ist am 18. März 1933 unter Prüfnummer 33 448 verboten worden. *
1“ b
Außerkraft⸗
1 r p
2
eingold
20 sh 7 d,
2 8
Bildstreifen: etheus⸗Film⸗ e Wampe“ ens⸗Film G. Die
t 1930 und Nr. 19 166,
8 8 ens: „Was
Preußen.
Einfuhr von Tieren für zoologische Gärten
und Tierparke.
Bekanntm. d. MdJ. (Feoht.) vöhne 23. 3. 1933 — III b
10 6 .
Nachtrag zur Anlage 1 der viehseuchenpolizeilichen An⸗
ordnung des MfLDuF. für die Ein⸗ und D Tieren in zoologische Gärten und Tierparke vom (Reichs⸗Anz. 1929 Nr. 96).
In dem Verzeichnis der zoologischen Gärten und Tier⸗ parke, die bei der Einfuhr fremdländischer Tiere für wissen⸗ schaftliche oder Ausstellungszwecke Erleichterungen erhalten, VI Thüringen die Worte
werden unter der laufenden Nr. „Tierpark Bismarckhütt sitzer H. Cyriaci“, gestrichen. Berlin, den 23. März 1933. Der Minister des Innern.
e in Eise
urchfuhr von 4. April 1929
nach, Be⸗
Die A
Staatsbank (Seehandlung), Ausgabe März folgende Anderung:
Hinter
Ziffer
Die P küne b
ie si
Die N sowohl äu lich, was Korporatio
ständigkeit usw., Inh passen.
und Po der Be den einze egebenen eit⸗ Angabe Erscheinun der allgen und durch
„Handbuch ausgab
lokalen und Geme
durch billi
“
Teils der 11“
plätze und bei solchen plätze, die zur Zeit des Eintreffens bei der Staats⸗ bank weniger als und sonstigen Anweisungen übernimmt die Staats⸗ bank keine Verbindlichkeit für rechtzeitige Vorlegung und Protesterhebung.
sie girierte Wechsel, erteilt ist, bei Verfall vorlegen und mangels Zahlung protestieren lassen
Wechsel auf auswärti
scheine von Wertpapieren, die bei der Staatsbank im Einzeldepot gernih gechen Briefen übersandt. Eine er
Dividendenscheine erfo Berlin, den 23. März 1933.
rovinzial⸗Landtag zum 10. April 1933 nach der Stadt
er Lan Landeshause zu Münster eröffnet werden. “
Münster, den 23. März 1933. Der Landtagskommissar, Freiherr von k. Oberpräsident der Provinz Westfalen.
1 Preußisches
Die im Jahre 1932 begonnene und im laufenden Jahre zum
Abschluß gelangende —
fachung des Staatswesens in Preußen hat in em Aufbau und in der Zuständigkeit aller Behörden und Dienst⸗
stellen so umfassende Veränderungen 1 h
zuletzt im Jahre 1931 erschienene Ausgabe des „Handbuchs über den preußisch — 1 2
für den inneren Dienst der Behörden sowie zum sonstigen prak⸗ tischen Gebrauch nicht — De emäß ist für 1933 eine Neuausgabe dieses Handbuchs beabsichtigt,
ch zurzeit im Büro — un
Vorbereitung befindet und in R. von Decker's Verlag, G. Schenck,
Berlin Wo9, im
Grundlage,
Ebenso werden auch die bewährten praktischen Angaben (Postanschriften,
und
amts ergänzt werden soll, wird die Ausgabe des Staats⸗
handbuchs unentbehr 1 en 2 Dienst der Behörden „sondern darüber hinaus auch für weitere Kreise ein la neue amtliche P .
Wie in den Vorjahren, ist auch für 1933 wieder geplant, das
ausgabe auszugsweise für Gruppen von Provinzen in Teil⸗
die vielleicht nur ein geringeres Interesse an der - haben, trotz der zeitigen schwierigen Wirtschafts⸗ und Finanz age
Bekanntmachung.
Nr. 2 zu den Allgemeinen Ge⸗ edingungen (Ausgabe März 1932) der ischen Staatsbank (Seehandlung). Ulgemeinen Geschäftsbedingungen der Preußischen 9 1932, erfahren
Ziffer 12 ist als neue Fiffer 12 a einzufügen: „Bei Wechseln auf Nebenplätze und Auslands⸗
Wechseln auf deutsche Bank⸗
acht Tage laufen, sowie bei Schecks
Die Staatsbank darf bei ihr ruhende und auf falls ihr keine andere Weisung
owie zu diesem Zweck über
falls
Teilausgabe V.
e Plätze rechtzeitig verfügen.“ 41 b erhält im 2. Absatz folgende Fassung: „Unbezahlt gebliebene Zins⸗ und Dividenden⸗
werden den Kunden in
Zusendung
übrigen kitehechlt gebliebenen Zins⸗ und gt nur auf Antrag.“.
ruhen,
reußische Staatsbank (Sechandlung). eegehe. F gatrans (Fetadlans
Bekanntmachung. *
reußische Staatsregierung hat den 79. Westfälischen erufen.
tag wird an diesem Tage um 12 Uhr im
Lüninck,
Preußen. 8 Staatshandbuch 1933.
weitgehende Umgestaltung und Verein⸗ dem vngfange,
zur Folge gehabt, daß die en Staat“ als völlig überholt und
mehr verwendbar anzusehen ist. em⸗
des Preußischen Staatsministeriums in
Juni 1933 erscheinen soll. “ euausgabe 1933 soll sich der letzten Ausgabe ür 1931 erlich in der altbewährten Druckform wie auch inhalt⸗ ie Aufführung und Gliederung der einzelnen? ehörden, nen u. dgl., die Darstellung ihrer sgaatgcechlichen ihres Aufgabenkreises und ihrer örtlichen Zu⸗ den Kreis der namentlich aufzuführenden Beamten altsübersicht, Sach⸗ und Namenregister betrifft, an⸗
Fernsprechanschlüsse, Bank⸗ tscheckkonten und Telegrammadressen örden) sowie die Angaben über die von lInen Behörden „und Dienststellen amtlich heraus⸗ Nachrichten⸗ und Amtsblätter sowie periodischen Druckschriften (unter des Verlages, der Zweckbestimmung und der gsweise) wieder in Erscheinung treten. Da auch neine und statistische Teil nach dem neuesten Stande neue Tabellen des Preußischen Statistischen Landes⸗
ür 1933, wie die früheren, nicht nur wieder ein ür, 8 Hilfsmittel für den inneren
zuver sfger Führer durch das
reußen sein. über den Preußischen Staat“ neben der Voll⸗ en herauszugeben. Es soll damit auch kleineren Dienststellen (insbesondere kleineren Städten inden, Anstalten, Schulen, Kassen, ,ä usw.), ollausgabe
e Teilausgaben die Anschaffung des sie interessierenden
vorzigspreis (Subskriptionspreis) für 8 lau sabedes Handbuchs über den Preußischen Staat für 1933 wird ich Gesimtauflage 1771 26 bis 27 RM für das dauerhaft gebundene Stück
belatfen.
2
1933
—yvvêès
Fitg durch eine solche weitere Verbreitung die Herabsetzung der
der Einzelausgaben erreicht werden. Demgemäß werden, als Teilausgaben
Provinzen Ost⸗
etbrhe . Pommern und Grenzmark Posen⸗West⸗ preußen, 8 8 Teilausgabe II, umfassond die Provinz Branden⸗ burg und Berjin, - . Teilausgabe III, umxassend die Provinzen Nieder⸗ schlesien, Sberschlesien und Sachsen, Teilausgabe IV, amfassend die Provinzen Schles-⸗ wig⸗Holbein und Hannover, umfassend die Provinzen West⸗ falen, Hessen⸗Nassau, Kheinprovinz und die Hohenzollernschen Lande. Als Sondendruck wird ferner der Abschnitt VII der Vollausgabe „Kiryliche Behörden“ (Religionsgesellschaften) her⸗
reis “ Bestellungen eingehen, erschenen: DTeilausgabe I, umfassend die preußen, Restprovinz
ausgegeben.
Die Teilausgaben enthalten neben dem ungekürzten all⸗
gemeinen und statistischen Teil der Vollausgabe die in den be⸗ treffenden Provinzen befindlichen Behörden, Dienststellen Beamten sowie Inhaltsverzeichnis und alphabetisches Behörden⸗, Sach⸗ urd Namen
in Berlir befindlichen parlamentarischen Vertretungen (Landtag, Staatsrit), die Ministerien und e Zentralbehörden.
und
Namenregister. Die Teilausgabe II enthält auch die
Behörden⸗
estzusetzende stzuses Vollaus⸗
Selbsekosten die
De; nach den
der
ei auf
einigermaßen genügender hche und gleichbleibenden Verhältnissen
Der Behördenvorzugspreis (Substriptions⸗ ieg neoch der Höhe ihrer o-
und nach ihrent Umfange für die Teilausgärecee.e, 111 und IV etwa 5 RM, für die Teilausgabe V etwa 6 RM und für die Teilausgabe II etwa 10 RM, der Preis für den Sonderdruck „Kirchliche Behörden“ etwa 1,50 RM betragen. Zu vorstehenden Vorzugspreisen von etwa 26,— bis 27,— RM für die Vollausgabe und von etwa 5, 6 oder 10 RM für die Teilausgaben sowie von 1,50 RM 9* den Sonderdruck „Kirchliche Behörden“ werden Vorbestellungen der Be⸗ hörden, Korporationen, Institute und dergl. und der Beamten auf die Vollausgabe des Staatshandbuchs und auf seine Teil⸗ ausgaben bis zum 10. April 1933 von der Schriftleitung des Preußischen Staatshandbuchs im Büro des Preußischen Fesctenfie ieünen. in . W 8, Wilhelmstr. 64 (Fern⸗
sprecher A 2 (Flora] 7071) entgegengenommen.
1 ei 8e eehhgegegen d. h. bei solchen Be⸗ stellungen über je 10 Stück einer Ausgabe, die von einer Stelle zur Weiterverteilung abgenommen und bezahlt werden, tritt eine weitere Ermäßigung des Stückpreises um 10 % ein. Die Vollausgaben würden dann etwa 23,40 bis 24,30 RM, die Teilausgaben etwa 4,50 RM, 5,40 RM oder 9 RM, der Sonderdruck „Kirchliche Be⸗ hörden“ 1,35 RM kosten. “ 8 Bestellern, die sich während der obigen Vorbestellfrist auf Seite 4 der bei der Schriftleitung erhältlichen Vorbestelliste bereit erklären, den Vorzugspreis bis zum 15. Juni 1933 beim Verlage einzuzahlen und dieser Zusage auch nach⸗ kommen, wird eine besondere Vergün tigung durch Ermäßigu ng des Stückpreises um 15 % zugestanden, so daß für sie die Vollausgabe nur etwa 23 RM, die Teil⸗ ausgaben nur etwa 4,25 RM 5,10 RM oder 8,50 RM. und der Sonderdruck „Kirchliche Behö rden“ nur 1,28 RM kosten würden. Bei Sam melbestellungen über je 10 Stück tritt bei Vorauszahlung bis zum 15. Juni 1933 diese Sondervergünstigung von 15 % neben der Ermäßigung des Stückpreises um 10 % ein. Die ausgefüllten Vorbestellisten sind spätestens bis um 10. April 1933 an die genannte Schrift⸗ öö einzureichen. 8 n Die Herausgabe des Staatshandbuchs für 1933 ist verlags⸗ seitig allerdings noch von der Bedingung abhängig gemacht worden, daß das Ergebnis der Vorbestellun (Subskription) die angesetzte, verhältnismäßig eringe Auflagenhöhe erreicht. Falls trotz der sehr ermäßigten Vorbestellpreise wider Erwarten die vorausgesetzte Zahl der Vorbestellungen nicht im wesentlichen erreicht werden sollte, ist der Verlag, der sich in dieser Hinsicht alle Rechte vorbehalten hat, von der Verpflichtung zur Lieferung der bestellten Voll⸗ oder Teilausgaben entbunden. Die Ladenpreise der Vollausgabe wie auch der Teil⸗ ausgaben werden seinerzeit wesentlich höher festgesetzt werden müssen. “ ten auf Voll⸗ und Teilausgaben sind, soweit sie nicht den Behörden usw. unmittelbar bereits zu⸗ gegangen sind, jederzeit bei der vorgenannten Schriftleitung er⸗
hältlich.
n füx die Teila Raghon Herd
Die Studiengemeinschaft für wissen⸗ schaftliche Heimatkunde, die der Staatlichen Stelle 85 Naturdenkmalpflege angegliedert ist, begeht am 29. März
ie Feier ihres zehnjährigen Bestehens. Während des ver⸗ flossenen Jahrzehnts hat die Studiengemeinschaft fünf zwei⸗ jährige Lehrgänge abgehalten, in denen alle wichtigeren Zweige der brandenburgischen Natur⸗ und Kulturgeschichte earbeitet worden sind. Der Lehrstoff ist in akademischen Vor⸗ lesungen, seminaristischen Uebungen und ganz besonders auch in kleineren und größeren Studienausflügen behandelt worden. Auch das Flugzeu wurde während der letzten Jahre n
oll usgabe des Staatshar buchs ermöglich und gleich⸗
planmäßig in de ienst der Heimaterkundung gestellt.