“
„³,. Erste Anzeigenbeilage bum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 77. Berlin, Freitag, den 31. März 1933
3 Aufgebote [98163] Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Martha Lutter in Ham⸗
burg, Steindamm 96, Prozeßbevollmäch⸗
444 Auftebot. ch tigter: Referendar Berg in Kiel, klagt Her Arbeiter Johann Mosch in 1
Edse Kreis Oels, hat beantragt,
fülh mann S.-en 8. usse, rüher in Kiel, Schülperbaum 21, mit verschollenen Fleischergesellen Paul bosch, zuletzt wohnhaft in Breslau,
m Antrag⸗ Der Beklagte wird ver⸗ tot zu erklären. Der bezeichnete
urteilt, an die Klägerin 250 RM — zweihundertundfünfzig Reichsmark — erschollene wird aufgefordert, sich üstens in dem auf den 11. Ok⸗
aus abgetretener Provisionsforderung „GCWCCP — be- b 933, vormittags 9 Uhr, vor . „Steindamm 96, zu zahlen u 9 18,8u Fericht anbe⸗ die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. imten Aufgebotstermin zu melden, Zur weiteren mündlichen Verhandlung vigenfalls die Todese ärung er⸗ des Rechtsstreits wird der Beklagte vor gen wird. An alle, welche Auskunft das Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, er Leben oder Tod des Verschollenen
Zimmer migauf den 26. Mai 1933, d 4 &ꝓ½ vorm. 9 Uhr, geladen.
erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ v5 .
wexung, spätestens im Aufgebots⸗ Leee he29e echt. Pht. 0
rmin dem Gericht Anzeige zu machen. as sgericht. 109.
tsgericht Oels, den 25. März 1933.
8143 1l- August 1931 ist zu Spiller, reis Löwenberg in Schlesien, der Vieh⸗ ndler Ernst Friedrich, Preußischer kaatsangehöriger, geboren im Jahre 900 in PWetersvorf im Riesengebirge, rstorben. Da die bisher ermittelten ssetmzlchen Erben die Erbschaft aus⸗ schlagen haben, werden visteegen⸗ nen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ hen, aufgefordert, diese Rechte bis um 25. April 1933 bei dem unter⸗ ichneten Gericht zur Anmeldung zu ingen, widrigenfalls die Feststellung folgen wird, daß ein anderer Erbe z der Preußische Staat nicht vor⸗ nden ist. Der reine Nachlaß besteht is einem Gebett Betten, einem Tisch und einem Kleiderschrank. Sonstiges Fermögen ist nicht vorhanden, nur chulden. 8 Greiffenbera in Schles., 11. 3. 1933. Das Amtsgericht.
““ Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 77 vom 31. März 1933. S. 4.
—
34,50 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 17,50 bis 19,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 18,00 bis 19,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 23,00 bis 25,00 ℳ, Reis⸗ grieß, puderfrei 22,00 bis 30,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 94,00 bis 98,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 68,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Kisten 58,00 bis 63,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 68,00 bis 72,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, ausgew. 198,00 bis 204,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 202,00 bis 208,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 205,00 bis 215,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 164,00 bis 174,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 172,00 bis 186,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 320,00 bis 334,00 ℳ, „Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 338,00 bis 448,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 414,00 bis 438,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 430,00 bis 600,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 32,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 44,00 ℳ, Kakao, start entölt 154,00 bis 176,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 236,00 ℳ, Tee, chines. 660,00 bis 740,00 ℳ, Tee, indisch 740,00 bis 940,00 ℳ, Zucker, Melis 67,15 bis 67,40 ℳ, Zucker, Raffinade 68,40 bis 69,90 ℳ, Zucker, Würfel 74,30 bis 80,30 ℳ, Kunsthonig in kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 64,00 bis 68,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 82,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 96,00 bis 102,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 55,00 bis 70,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Braten⸗ schmalz in Tierces 122,00 bis 124,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 125,00 bis 127,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 116,00 bis 118,00 ℳ, Purelard in Kisten 116,00 bis 118,00 ℳ, Berliner Roh⸗ schmalz 122,0) bis 124,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 110,00 bis 114,00 ℳ, II 96,00 bis 102,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 132,00 bis —,— ℳ, II 118,00 bis 126,00 ℳ, Molkerei⸗ butter Ia in Tonnen 198,00 bis 204,00 ℳ, Molkereibutter Ia⸗ pepackt 20 6,00 bis 212,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 182,00 is 190,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 186,00 bis 194,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 200,00 bis 204,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, 210,00 bis 214,00 ℳ, Speck, inl., ger., 154,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 64,00 bis 72,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 148,00 bis 156,00 ℳ, echter Edamer 40 % 148,00 bis 156,00 ℳ, echter Emmentaler (Sommerkäse 1932), vollfett 236,00 bis 256,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 90,00 bis 102,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 per Kiste 16,50 bis 17,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 868 26,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 64,00
London, 30. März. (W. T. B.) Die zweite Serie diesjährigen Kolonialwollauktionen in Lenae wurde gestern, zwei Tage früher als ursprünglich beabsichtigt beendet. Der Beschluß des frühzeitigen Abschlusses, der in der vergangenen Woche gefaßt wurde, war auf die unzureichenden Preise für mindere und mittlere Kreuzzuchtwollen zurückzuführen die infoͤlgedessen von den Eignern nicht auf den Markt gebracht wurden. Die Tendenz hatte sich nach den anfangs hauptsächlich infolge der amerikanischen Krise und der politischen Ereignisse auf dem Kontinent erfo sten Rückgängen während des letzten Ahl⸗ schnitts aufs neue befestigt. Die Stimmung zeigte in den letzten Tagen eine merkliche Besserung, so daß die Schluß⸗ preise der begehrten Sorten wesentlich über den zu Anfang notierten lagen. Das deutsche Interesse war auch diesmal wieder vorherrschend, was in vielen Kreisen als Beweis für die Zuver⸗ sicht auf größere Stabilität und Erholung der Wirtschaft unter der neuen Regierung angesehen wird. Daneben nahmen die eng⸗ lischen Verbraucher lebhaften Anteil, während Frankreich stark zurücktrat. Besonders bemerkenswert war die d Ffoner e sehe Spinnereien nach feinen Kammgarnmerinos, die zum Teil nur unwesentlich unter den Februarpreisen Absatz fanden. Kreuz⸗ zuchten waren in der ersten Woche von den Johen Februarpreisen um 10 — 15 vH zurückgegangen, konnten den Verlust aber später infolge der guten Nachfrage für feinere Sorten bis auf 10 vf wieder wettmachen. Mittlere und grobe Kreuzzuchten, die weiter etwas vernachlässigt bleiben, sg le⸗ 7 ½ vH unter dem Niveau der letzten Auktionsserie. Insgesamt sind 101 871 Ballen ange⸗ boten und 78 500 verkauft worden, wovon 41 500 an lischen Konsum und 64 000 nach dem Kontinent gingen. 74 000 Ballen, von denen 65 000 nicht zur Auktion kamen, werden für Auktion zurückbehalten, die in London am 9. Maj eginnt.
285,50, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Amsterdam, 30. März. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,13, London 8,51 ¾, New York 248,25, Paris 9, viche. 34,61 ½, Schweiz 47,88, Italien 12,75, Madrid 21,0,5, Oslo 43,60, Kopen⸗ hagen 38,00, Stockholm 45,05, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 738,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 31. März. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,34 ¼, London 17,77, New York 517,75, Brüssel 72,26, Mailand 26,56, Madrid 43,77 ½, Berlin 123,40, Wien (offiz.) 72,97, Istanbul 248,00. „Kopenhagen, 30. März. (W. T. B.) London 22,44, New York 656,75, Berlin 156,50, Paris 25,90, Antwerpen 91,50, Zürich 126,70, Rom 33,85, Amsterdam 264,50, Stockholm 118,85, Oslo 115,10, Helsingfors 9,96, Prag 19,70, Wien —,—.
Stockholm, 30. März. (W. T. B.) London 18,91 nom., Berlin 132,50 nom., Paris 21,85 nom., Brüssel 78,00 nom., Schweiz. Plätze 107,00 nom., Amsterdam 223,50 nom., Kopenhagen 84,75 nom., Oslo 97,25 nom., Washington 553,00 nom., Helsingfors 8,40 nom., Rom 28,75 nom., Prag 16,75 nom., Wien —,—. B Oslo, 30. März. (W. T. B.) London 19,54, Berlin 136,75, Paris 22,55, New York 572,50, Amsterdam 231,00, Zürich 111,00, Helsingfors 8,70, Antwerpen 80,00, Stockholm 103,75, Kopenhagen 87,80, Rom 29,65, Prag 17,25, Wien —,—
Moskau, 28. März. (W. T. B.)
7
verurteilen: I. An die Klägerin 1920
Reichsmark — eintausendneunhundert⸗ anzig Reichsmark zu 8
I. Das Urteil für veaa vollstreck⸗
bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗
ö des Rechtsstreits wird der eklagte vor das Amtsgericht in Trier
auf den 31. Mai 1933, vormittags
9 Uhr, Saal 32, geladen
Trier, den 24. März 1933.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 5.
§§ 1567 Abs. 2, 1565 und 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten aus § 1574 B. G.⸗B. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Hagen auf den 19. Mai 1933, 9 Uhr, Zimmer 255, mit der Aufforderung, 8 durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.
Hagen, den 29. März 1933. Das Landgericht. Geschäftsftele 3.
[98151] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Bely, geb. Franke, Hamburg, Fuhlentwiete 19 II bei Bank⸗ mann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hermann Clauß, klagt gegen den Seemann Thomas Bely, unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien u scheiden, den Beklagten für allein⸗ söabog zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, . 2 (iviljustizgebäude, See” auf den 17. Mai 1933, 9 ⁄¾½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ senen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 28. . 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [98152] Oeffentliche Zustellun Ederer, Anna, Oberkellnersehefrau, München, Viktoriastraße 26/0, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt JF.⸗R. Dr. Oberländer in München, klagt gegen Ederer, Adolf, Oberkellner, früher in München, Viktoriastraße 26/0, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des verecte geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Mün⸗ chen I auf Montag, den 12. Junt 1933, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 91/1 J.⸗P., mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, en 27. März 1933. Geschäftsstelle des Landgerichts 1.
[98153] . 2. Es klagen auf Scheidung der Ehe: 4. Ehefrau rmann Hugo Appler, ig geb. Goebel, in W.⸗Elberfeld, veeensgraß⸗ 85, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Müller in Wup⸗ pertal⸗Vohwinkel, gegen den Schlosser Hermann 8 o Appler, zuletzt in Wuppertal⸗Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts in Rußland (§§ 1568 B. G.⸗B.) — 3 R 46 ⁄83 —; 2. Ehefrau Julius esedhee, Bertha geb. Laskawy, in Wuppertal⸗Elberfeld, ..eea 1, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Thomashoff in Wuppertal⸗Elberfeld,
Amtsgericht in Boizenburg a. E. auf
den 16. Mai 192 9 9 1 geladen.
Boizenburg a. E., 20. März 1933. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[98157] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Otto Köhler, ge⸗ boren am 25. März 1926, vertveten durch den Vormund, Landarbeiter Friedrich Köhler in Sundhausen, Dorf⸗ straße 5, Pvozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ (anwalt Dr. Carl Walther in Breslau, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 28/30, klagt gegen den Artisten Kurt Weber, früher in Berlin, Französische Str. 59 bei Lask, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als sein natürlicher Vater zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet mit dem Antvag, gemäß § 321 Feßr⸗ 1 das am 10. 1. 1933 verkündete Versäum⸗ nisurteil dahin zu erweitern, daß hinter den im Urteilstenor angeführten Wor⸗ ten „an den am 25. März 1926 ge⸗ borenen Kläger“ noch folgende Worte eingefügt werden „von diesem Tage anb. Zur mündlichen Verhandlung über vorstehenden Antrag wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer Nr. 293, auf den 16. Mai 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 23. März 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[98158] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Thrista Brigitta Garthoff in Zöllschen, vertreten durch den vom Kreisjugendamt in Merseburg mit der Ausübung der vormundschaft⸗ lichen Obliegenheiten beauftvagten Amtsvormund, Frau Schöbe in Lützen, klagt gegen den Melker Heinrich Ma⸗ laschewski, zuletzt wohnhaft in Ahlten, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Bek i bostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage
[98154] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Schipplick in Allenstein, Hindenburgstr. 23, Pro⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Riedler in Allenstein, klagt gegen die Witwe Frieda Onasch geborene Arndt, früher in Allenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreisforde⸗ rung, mit dem Antrag auf Verurtei⸗ 1“ 8e7h der Beklagten zur Zahlung von [97864]. Oeffentliche Zustellung. 60,79 RM nebst 7 % Zinsen seit dem Die Continental Caoutchouc⸗Compagnie 31. Juli 19322 und Tragung der G. m. b. H., Hannover, Vahrenwalde Kosten des Rechtsstreits. Das Urteil Straße 100, klagt gegen Walter Gülden ist vorläufig vollstrecbar. Zur münd⸗ Pfennig, Inhaber der Endertgaragen, lichen Verhandlung wird die Beklagte früher in Cochem (Mosel), wegen Bezah vor das Amtsgericht in Allenstein auf lung verkaufter Waren mit dem Antrage den 16. Mai 1933, 9 Uhr, Zim⸗ den Beklagten durch vorläufig vollstreck mer 683, geladen. bares Urteil kostenpflichtig zur Zahlun Alllenstein, den 15. März 1933. von 535,40 RM nebst 2 % Zinsen übe Die Geschäftsstelle des Amtsgevichts. den Reichsbankdiskont auf 522,90 NM seit dem 7. 1. 1932 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover, 323, auf den 20. Juni 1933, 10 Uhr, geladen. Hannover, den 22. März 1933.
Die Fesceee g Amtsgerichts.
t. 19.
T. 8 (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 664,12 G., 665,44 B. *), 1000 Dollar 194,15 G., 1s B., 1000 Reichsmark 46,25 G., 46,35 B. — *) am 27. März ebenso.
den eng⸗
London, 30. März.
; W. T. B.) Silbe Silber auf Lieferung 17 . 8
—
Wertpapiere
Frankfurt a. M., 30. März. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 6,25, 4 ½ % Irregation 420 4 % Tam hul 4 1 e chere 5 % Tehuantepec abg. 3,75, Aschaffenburger Buntpapier 47,00, Cement 63,50, Dtsch. Gold u. Silber —,—, Emag Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Gutill. 61,50, Ph. Holzmann 53,00, Gebr. he Füun⸗ 25,25, Lahmeyer 125,00,
—
„Nr. 17 des Ministerial⸗Blatts für die Preu⸗ g sche innere Verwaltung l(herausgegeben im Preu⸗
ischen Ministerium des Innern), Teil 1, Allgemeine, Polizei⸗ Kommunal⸗, Wohlfahrts⸗ usw. Angelegenheiten, vom 29. März 1933 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 18. 1. 1933, E11313“ bei Verkehrsstreiks. — RdErl. 23. 3. 1933, Republikanische Beschwerdestelle. — RdErl. 24. 3. 1933, Stellenbesetz. bei den Landratsämtern. — RdErl. 25. 3. 1933, 2. Anw. z. Ausf. d. 1. Vereinfach.⸗VO. — Kassen⸗ u. Rechnungswesen. RdeErl. 23. 3. 1933, Kassenanschläge d. Verwalt. d. Innern f. 1933. — Kommunalverbände. RdErl. 17. 3. 1933, Eingaben von Beamten. — RdErl. 20. 3. 1933, Kom⸗ munisten in den Vertretungskörperschaften. — RdErl. 22. 3. 1933, Steuerverteilungen f. 1932. — RdErl. 22. 3. 1933, Verwalt⸗ Kostenzuschüsse, d. Reichsbetriebe. — Durchf.⸗Best. 23. 3. 1933, Beheb. v. Mißständen in d. gemeindlichen Verwalt. — RdErl. 25. 3. 1933, Musterordnungen zur Gemeindefinanz⸗VO. — Ge⸗ meindebestand⸗ u. Ortsnamenänderungen. — Polizeiver⸗ waltung. RdErl. 4. 3. 1933, Schmalfilmwesen. — AV. 7. 3. 1933, Bekämpf. unzüchtiger Schriften. — RdErl. 17. 3. 1933, Landeskriminalpol. — RdErl. 24. 3. 1933, Tanzerlaubnisse. — RdErl. 24. 3. 1933, Aend. d. Pol.⸗Verw.⸗Ges. — RdErl. 18. 3. 1933, Steuerabzug v. Arbeitslohn. — RdErl. 22. 3. 1933 Auflös. d. Verwalt.⸗Direkt. d. Schutzpol. — RdErl. 24. 3. 1938, Vordrucke Pol. — RdErl. 22. 3. 1933, Kommandeure d. Schutzpol. — RdErl. 23. 3. 1933, Vergüt. f. 1“ d. Schutzpol. — RdErl. 23. 3. 1938, Gebührnisse d. Pol.⸗Anw. — RdErl. 18. 3. 1933, Heilfürsovge bei d. staatl. Pol. — Paß⸗ u. Fremdenpoli⸗ zei. RdErl. 17. 3. 1933, E113“ mit Belgien. —
eichs⸗ u. Staatssteuern. RodErl. 20. 3. 1933, Schlachr⸗ steuerges. — Verkehrswesen. Laritifeftäict rnebmeh. — Neuerscheinungen. — Zu Fegte hac zẽurch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährli 1e5xRanns I fürf “ v. Heesgfesenh und 2 29 R 1 zusgabe B (einseitig bedruckt). Teil II Ausga 1,95 RM. Ausgabe B 2,65 RM. ““
Mainkraftwerke 75,50, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner JSb Zellstoff Waldhof 52,50, Buderus —,—, Kalts ee cbe senn Hamburg, 30. März. (W. T. B.) (S Bank 61,50, Vereinsbank 87,00, Lübeck⸗Bü Amerika Paketf. 18,75, Hamburg⸗Südameri Lloyd 20,75, Harburg. Gummi Phönix 30,00 B., Alfen Zement 95,00, Anglo⸗Guano 51,00 B., Dynamit Nobel 60,00, Holstenbrauerei 75,00, Neu 1 1 Otavi Minen 17,ᷓ50.
. ien, 30. März. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 111,75, —r 86 Cegfrr) Stücke 112,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 19,00, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 13,90, Dynamit A.⸗G. 559,00, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,42, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager —,—, Rimamurany 19,00, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 55,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente 0,311. Amsterdam, 30. März. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 57 ½, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 45 18⁄16, 6 ½ % bü Staats⸗Obl. 1945 45,00, 7 %
[98155] Oeffentliche Zustellung. Der berat. Volkswirt C. Mühl⸗ sen in Berlin W 30, Martin⸗ uther⸗Straße 91, klagt gegen den Kapitänleutnant a. D. Mumm, früher in München, Schneckeburger Str. 34, wegen Reisespesen, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Zahlung von 199 RMN, SiswaisösFasse grshen i. B. einhundertneunundneunzig Reichs⸗ [978591. Oeffentliche Zustellung mark, nebst 5 % Zinsen seit dem 1. De⸗ Das Domkapitel zu Osnabrück, Prozeß ember 1929. Zur mündlichen Ver⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Weh⸗ heüe des Rechtsstreits wird der berg & Buller, daselbst, klagt gegen den Beklagte vor das Amtsgericht in Johannes Beusmann, unbekannten Berlin⸗Mitte, Abteilung 72, II. Stock, Aufenthalts, früher in Osnabrück, Kleine pumer 141,82 auf den 29. April Domofeecet 6 87 dem Antrage, 2 der 933, 10 Uhr aden. Beklagten zur Zahlung von 3, der Geburt, nämlich 5. Mai 1932 ab, Berlin, 88 82³ März 19233. Darlehnsforderung und Schadensersa bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. zu verurteilen. Der Kläger ladet de jahres, eine im voraus zu entrichtende Beklagten zur mündlichen Verhandlung vierteljährliche Geldrente von 75 RMN . des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer zu zahlen und das Urteil für vorläufig [98159] Oeffentliche Zustellung. des Landgerichts in Osnabrück auf den zollstrechar hu erklären. Der Beklagte Die offene Handelsgesellschaft unter 27. Mai 1933, 11 Uhr, mit der Auf⸗ wird zur mündlichen Verhandlung des der Firma W. Schmidt⸗Diehler & Co., forderung, sich durch einen bei diesem 0 1 8½ ’ A. 9 2 Kechtsstreits in der öffentlichen Sitzung Frankfurt a. M., Poststvaße 8, Prozeß⸗ Gericht zugelassenen Rechtsanwalt al des unterzeichneten Amtsgerichts vom bevollmächtigter: Rechtsanwalt J.⸗K. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen 29. Mai 1933, 8 % Uhr, Zimmer Dr. L. Sternau, Dr. S. Rosenthal und Osnabrück, den 25. März 1933. Nr. 12, geladen. Dieser Auszug der Dr. W. Sternau in Fpankfurt a. M., Die Geschäftsstelle des Landgerichts. liche zustellung, die dur dLuß S „ früher in Zürich, Hot⸗ 1 baas.;S 25 elng, ,8 bewilligt ist, be⸗ tingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, [978681. Oeffentliche Zustellung. kanntgemacht. 1 wegen Forderung von 449 RM aus Der Lederhändler Carl Weyers in Burgdorf’/Hann., 94. März 1938. Bauarbeiten mit dem Antrag, den Be⸗ Potsdam, Junkerstr. 59, Prozeßbevoll⸗ Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts. klagten vorläufig vollstreckbar zur Zah⸗ mächtigter: Bücherrevisor Alfred Glahn, SadgsN hsTer Eaäli lung von 449 Reichsmark und 8 % Zin⸗ klagt gegen den Schuhmacher Karl Tor⸗ sen seit 22. Dezember 1932 zu verurtei⸗ zinsky, früher in Ratuscha, Mietzihöt, len. Zur mündlichen Verhandlung des Kreis Birnbaum in Posen, auf Grun Rechtsstreits wird der Bellagte vor das von Warenlieferungen mit dem Antrage: vetaeg gin Ffteer;. 2 288 v“ richtsstvaße 2, Zintmer 137, auf n von 8 „ neunundachtzig 95 6. Mai 1933, vormittags 9 Uhr, nebst 4 % Aunfen sen Leha. 1932 eladen. zu verurteilen, as Urteil für vor⸗ 8 Frankfurt a. M., 27. März 1933. läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ Die Geschäftsstelle des Amtsgevichts. lichen⸗Verhandlung des Rechtsstreits wird “ der Beklagte vor das Amtsgericht in Potsdam, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 8, Zimmer 58, auf Mittwoch, den 7. Juni 1933, vormittags 9 Uhr, geladen.
lußkurse.) Dresdner en 49,50, Hamburg⸗ ka 40,00 B., Nordd.
98146] Der am 11. Januar 1933 erteilte rbschein nach der am 19. Dezember 932 verstorbenen Witwe Christine teller geborenen Amberg ist durch ßeschluß vom 23. März 1933 für kraft⸗ s erklärt.
Essen, den 23. März 1938.
Amtsgericht.
86148] Beschlußß.
In Sachen, betreffend den Nachlaß les am 2. November 1910 zu Berren⸗ o;ch seinem letzten Wohnsitze, ver⸗ vrbenen nöss rn Johann Kiever⸗
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
„Danzig, 30. März. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloth 57,30 G., 5743 9 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 17,52 ½ G., 17,56 i B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,29 G., “ E111““ 17,55 G., 17,59 B., Paris „10 ½¾ G., 20, „ Ne ork 5,11,74 G., 5,12, 8 121,83 G., 122,07 B. 9 6 11“ “ Wien, 30. März. (W. T. B.) Amsterdam 285,45, Berlin 1868,/70, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen “ London 24,25, New YVork 708,00, Paris 27,84, Prag 21,03, Zürich 136,65, Marknoten 168,10, Lirenoten 36,21, Jugoslawische Noten 8,74, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 79,10, Dollarnoten 702,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 126,45, Belgrad —,—. — 18 Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 30. März. (W. T. B.) Amsterdam 13,57 ¾, Berlin 804,00, Zürich 650,00, Oslo 591,50, Kopenhagen 515,00, London 115,30, Madrid 285,50, Mailand 173,25, New York 33,79, Paris 132,35, Stockholm 611,50, Wien 475,00, Marknoten 805,00, Eö“ Danzig 663,50. Budapest, 30. März. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 58.28 G London, 31. März. (W. T. B.) New York 343 ⁄16, Paris 87,35, Amsterdam 851,75, Brüssel 24,60, Italien 66,90, Berlin 14,40, Schweiz 17,77 ½, Spanien 40,59, Lissabon 110,00, Kopen⸗ hagen 22,41, Wien 31,00 B., Istanbul 712,00 B., Warschau 30,62, Buenos Aires 41,12, Rio de Janeiro 556,00 B. Paris, 30. März. (W. T. B.) Schlußkurse, amtlich.)
Bremen 1935 60 ⅛, 6 % Preuß: Obl. 1952 39,25, 7 % Dresden Obl. 1945 56,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 52,50, 7 % Deutsche vp. Naßge Bln. Pfdbr. 1953 64,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ un iroverband 1947 39,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 63,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 64,00, Amster⸗ damsche Bank 109,50, Deutsche Reichsbank 99,75, 7 % Arbed 1951 97,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 53,25, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 66,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 59 1, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 50,50, 6 % J. G. Farben Obl. 72,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 55,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 63,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 40,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 80,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 94,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 46,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 37,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien 84,00, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 54,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd. “ 6 % Siemens u. Halske Obl. 2980 90,00, Deutsche
agel wird der am 27. April 1928 er⸗ eilte gemeinschaftliche Erbschein für waftlos erklärt. Köln, den 23. März 1933.
Das Amtsgericht. Abt. 22. Dr. Schreiber, Amtsgerichtsrat.
98142 1421. Ausschlußurteil vom 28. März 1933 ist der verschollene, am 13. De⸗ zember 1866 in Westeregeln geborene Cischler Wilhelm Kasten für tot er⸗ klärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1901 festgestellt. Egeln, den 28. März 1933. . Das Amtsgericht.
Nr. 13 des Ministerial⸗Blatts für die Preu⸗ bichche innere Verwaltung (herausgegeben im Preu⸗ zischen Ministerium des Innern), Teil II, Medizinal⸗ und Vele⸗ rinärangelegenheiten, vom 29. März 1933 hat folgenden In⸗ beht Allgem. Verwalt. RoͤErl. 23. 3. 1933, Republi⸗ anische Beschwerdestelle. — RdErl. 18. 1. 1933, Fohrkostenentschä digung bei Verkehrsstreiks. — Kassen⸗ und Rechnungs⸗ wesen. RdeErl. 23, 3. 1933, Kassenanschläge der Verwalt. d. Innern f. 1933. — 1“ RdErl. 18. 3. 1933, Begriff Prüfungsfach. — RdErl. 20. 3. 1933, An⸗ rechnung v. Vorlesungen auf d. Medizinstudium. — RdErl. 24. 3. 1933, Lateinnachweis f. d. Apothekerlaufbahn. — RdErl. 20. 3. 1933, Bekämpf. übertragbarer Krankheiten. — RdErl. 22. 3. 1933, Epidemische Kinderlähmung. — Die in der 8. Woche gemeldeten
98160] Oeffentliche Zustellung. Hermann Schwarz, geb. 29. 9. 1918 in Göllheim, hat gegen Josef Schwarz, Fabrikarbeiter, zuletzt in Grünstadt, etzt unbekannten Aufenthalts, zum Umits eericht Grünstadt Klage erhoben und beantragt, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn für die Zeit von Klageerhebung bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre eine je für 3 Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente
—
n 1b [97863]. 9 Zustellung. übertragbaren Krankheiten. von Die Frau Else Engel in Finkenwalde
Deutschland —,—, London 87,27, 355,00, Spanien 215,00,
—,—, Rumänien — verkehr.) 1025,00, Italien —,—, Schweiz 491,25,
1 New York 25,46 ¼, Belgien Italien 130,55, Schweiz 491,25, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1025,25, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 285,50. Paris, 30. März. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Deutschland —,—, Bukarest —,—, —,—, Amerika 25,45 ¾, England 87,30, Belgien —,—, Holland
Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,
heiten.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 30. März. (W. T. B.) Auf Grund der festen Schlußtendenz auf der Londoner Kolonialwollauktion “ Preise für Kammzüge voll behauptet. Die Umsatztätigkeit hielt sich aber in engen Grenzen.
ec amtlicher T Prag —,—, ien (zweiseitig
Spanien 215,00, Warschau druckt).
Veterinärangelegen⸗
Beschl. 17. 3. 1933, Untersuchungsstellen f. Fleisch. — RdErl. 23. 3. 1933, Einfuhr v. Neraaag f FFleisch RdErl. 24. 3. 1933, Ein⸗ u. Durchfuhr v. Ge
eil. Cier⸗VO. v. 17. 8. 1932. — durch alle Postanstalten. Mauerstr. 44. Vierteljährlich bedruckt) und 2,20 RM eil M Ausgabe A 1,95 RM.
oolog. Gärten. —
slugel — Nicht⸗
. Zu beziehen
Carl Heymanns Verlag, Berlin W ,
1,65 RM Teil I für Ausgabe A
ür Ausgabe B (einseitig be⸗ Ausgabe B 2,65 Rh.
“
1“
Offentlicher Anzeiger.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Folvntalhesellschaften.
10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften,
2. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
8 Oeffentliche Zustellungen,
6
Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
2. Zwangs⸗ verfsteigerungen.
[98139]
Das im Grundbuch für Ansprun Blatt 40 auf den Namen des Makertals warenhändlers Eduard Augustin, jetzt in Chemnitz, Freigutstr. 12, wohnhaft 1 Grundstück soll anderweit am 17. Mai 1933, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Das Grundstück ist nach dem Flurbuch 2 Hektar 10,9 a groß und nach dem Verkehrswert auf 11 300 RM ge⸗ schätzt. Die Brandversicherungsfumme beträgt 10 550 NM; sie entspricht dem riedensbaupreis von 1914 (§ 1 des
es. v. 18. 3. 1921, GVBl. S. 72). Der
für den 1. 1. 1931 festgesetzte Einheits⸗ wert beträgt 8184 RM. Das Grund⸗ stück besteht aus den Ninegsen 112, 115, 433 b. Es besteht aus Wiese, Gar⸗ ten, Wohngebäude, einer Scheune, Hof, Feld, Wirtschaftswege und Nadelwald. Das Wohngebäude und die Scheune liegen an der Hauptstraße nach Olbern⸗ hau und haben die Ortslistennummer 42 A. Feld, Wirtschaftswege und der Nadelwald liegen im Oberdorf in der Nähe des Kriegswaldes. Am Haus⸗ grundstück befindet sich ein angebautes massives Wasser⸗ und Waschhaus. An der Scheune befindet sich ebenfalls ein massiver Anbau (früher Schweinestall). Eigene Rohrwasserleitung und elek⸗ trische Lichtleitung sind vorhanden. Die Einsicht der Mitteilungen des Grund⸗ buchamts und der übrigen das Grund⸗ stück betreffenden Nachweisungen, ins⸗
tember 1873 zu Tomerdingen geborenen, seit dem Jahr 1913 verschollenen Frauz Botzenhardt für tot zu erklären. Auf⸗ gebotstermin ist bestimmt auf Mon⸗ tag, 9. Oktober 1933, nachm. 2 %¼ Uhr. Der Antragsgegner wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Antragsgegners zu geben ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, un⸗ verzügli em Gericht Mitteilung zu machen. Württ. Amtsgericht Blaubeuren, den 25. März 1933.
besondere der Schätzungen, ist jedem ge⸗ stattet. (Zimmer 4. 9 Amtsgericht Zöblitz, 22. März 1933.
3. Aufgebote.
“ 3 eh tte ehs 18 29 3. 1933, etr. 2 % Goldhypothekenpfandbrie Rhein.⸗Westf. Boden⸗Kredt⸗Bant Feslaf erstreckt sich auch auf gleiche Nummer tragenden Ws e GM 50,— mit Ratenscheinen 1—4.
Köln, den 28. 3. 1933.
Das Amtsgericht. Abteilung 4.
[98141] Aufgebot.
Franz Glöggler, Wagner in Tomer⸗ dingen, hat beantragt, den am 1. Sep⸗ 8 1 ““ “
[98147] 6 neten
Ausschlußurteil des unterzeich⸗ erichts vom 25. März 1933 ist
der 10 %ige Goldhypothekenpfandbrief b 8 “ W“ “
der Mitteldeutschen Bodenkreditanstalt in Greiz über 500 GM Reihe I Buch⸗ stabe B Nr. 358 des Ludwig E. Goetz für kraftlos erklärt worden. Greiz, den 28. März 1933. Thüringisches Amtsgericht.
Verantwortlich für die Schriftleitung: i. V.: Rudolf Nana. Bln.⸗Lichtenberg.
Verantwortlich für Anzeigenteil und
Verlag: i. V.: Geschäftsleitender Ober⸗
sekretär Sahmel, Bln.⸗Steglitz. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlagh. vitneraesel garfe Berlin, ilhelmstraße 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage lhandels
zwei Zent isterbeilagen) “ “
4. Hesfentliche Zustellungen.
198149] . 69 8 Deffentliche Zustellung. (2. R. 15/33.) Die Arbeiterehefrau Frieda Senf geb. Schmidt in Röbel, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Lübcke in Köbel, klagt gegen den Arbeiter Julius Gambetta Senf, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wefher auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien s scheiden, den Bellagten für den allein chuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits See ehen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die II. Zivilkammer des ee Landgerichts in Güstrow auf den 1. Juni 1933, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als rozeßbevollmächtigten vertreten zu aassen. 1 lb üstrow, den 27. März 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Paul Kem⸗ per, Elisabeth geb. Hartmann, in bdamm i. W., Viktoriastr. 28, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lüsebrink in Hagen, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Drahtzieher Paul Kemper, rüher in Schwerte a. d. Ruhr, Sedan⸗ traße 18, jetzt unbekannten Aufent⸗ aalts — 3. R. 369/32 —, 2. die Ehefrau deinrich Pape, Hermine geb. Schutzeigel, in Iserlohn, Südengraben 3, Prozeß⸗ bevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Klute in IPnohn. egen ihren Ehe⸗ mann, den e Heinrich Pape, z. Zt. unbekannten Aufenthalts — 3. R. 1/33 —, auf Ehescheidung aus.
19815 8
feld (§ 1567 B. G.⸗B.) — 5 R 85/33 —; 80 ve Friedrich Phil ¹ ge . 0 Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Hinsberg in Wuppertal⸗ Barmen,
drich Phil
Elberfeld 2 R 204/32 —. Die Klägerinnen laden
die Beklagten, deren Aufenthalt unbe⸗ des Rechtsstreits vor die
burg i.
egen den Dekorationsmaler Julius m Kärcher, zuletzt in Wuppertal⸗Elber⸗
ixheit Helene bach in Essen, Klarastr. 56, Rechtsanwalt
segen den plosser Fried⸗ ppeit, bee68 in
Wuppertal⸗ (§ 1568 G.⸗B.) —
kannt ist, 1* mündlichen Verhandlung
“ des Landgerichts Wuppertal, und zwar 9 1 auf den 30. Mai 1933, vorm. ½ Uhr Fmeer 90, zu 2 auf den 26. Mai 1933, vorm. 9 ¾ Uhr, Zimmer 90, zu 3 auf den 8. Juni 1933, vorm. 9 1%¼ Uhr, Zimmer 92, mit der Mfereel8. sih urch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Wuppertal⸗Elberfeld, 28. 3. 1938. Landgericht Wuppertal.
[98156] Oeffentliche Zustellung. Die minderj. Marianne Petersen zu Burg a. Fehm., vertr. durch den Amts⸗ vovrmund des Jugendamts zu Olden⸗ H., Prozeßbevollmächtigter: Oberjustizsekretär Bentin zu Boizen⸗ burg a. E., klagt Fegen den Arbt. Adolf Juch, früher in Düssin, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ Fhge a daß der Beklagte ihr Unter⸗ halt zu gewähren habe, mit dem An⸗ trvage 1. auf Feststellung, daß Beklagter der außereheliche Vater der Klägerin sei, 2. auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung einer im voraus zu entrichtenden vierteljähr⸗ lichen Geldrente von 75 RM vom Tage der Geburt, nämlich, d. 30. Aug. 1932 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres. Zur Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
d
Donnerstag,
liche
mächtigter:
bis
f
[98164] Oeffentliche
Trier,
onatlich dreißig den
Hier eladen.
Grünstadt, den 27. März 1 Geschäftsstelle des Amtsger
[98161] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl⸗He
leben in Köthen (Anhalt), Prozeßbevoll⸗ Jugendamt, Köthen, klagt gegen den Melker Alfred Sauermann, früher in Halle a. S., Kapellengasse 6 bei Deutschbein, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar dem Kläger vom 20. 2 zum vollendeten 16. Lebensjahre eine im voraus zu entrichtende Unter⸗ haültrene von vierteljährlich 75,— RM zu ünfundsiebzig Reichsmark) zu zahlen,
und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fällig werdenden am 20. November, 20. Februar, 20. und 20. Auagust jeden Jahres. mündlichen Verhandlung des streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Halle a. S. auf den 17. 1933, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 111, geladen. G
Halle a. S., den 18. März 1933. Die Geschäftsstelle 6 a des Amtsgerichts.
das Städt.
Die minderjährige or in Trier, vertreten
klagt gegen
Niaenage 9 z8 len. Termin zur mündlichen Verhandlung 489 Mai 1933, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts, hier. der Beklagie hiermit den. C wärtiges bezweckt die bewilligte öffent⸗ ustellung an den Beklagten.
zu verurteilen, üugust 1932 an
ustellung. aria Luzia Lau⸗ durch das Städtische Jugendamt, dieses vertreten durch den Amtsvormund von Sturm in den Handlanger Andres Kaurisch, früher in Trier, Feyener Straße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu
i. Pomm., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hoffmann in Greifenberg i. Pom⸗ mern, klagt gegen den Herrn Kurt Fiß. unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Vormerkung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, in die Löschung der zu seinen Gunsten im Grundbuch von Kukahn Band I Blatt 22 eingetrage⸗ nen Auflassungsvormerkung zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Greifenberg i. Pomm., Zimmer Nr. II, auf den 16. Mai 1933, 10 Uhr, geladen. Greifenberg i. Pomm., 26. 3. 1933.
Die Geschäftsstelle 4 des Amtsgerichts.
zu wird Gegen⸗
933. ichts.
inz Als⸗
An⸗ 98162] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Chemische Baustoffe G. m. b. H. zu Hamburg, Jarrestraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Heinrich Bur⸗ meister, Hamburg, Jarrestr. 26, klagt gegen den Agenten Leo Freusdorff,
etzt Hamburg⸗Lokstedt, Buchenallee 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurtei⸗ lung zur Zahlung von 3222,69 RM (dreitausendzweihundertzweiundzwanzig Reichsmark 69 Pfg.) nebst Zinsen in Höhe des Reichsbankdiskonts seit dem 26. Oktober 1932 wegen einer Forde⸗ rung für erhobene Vorschüsse, welche weder durch Provisionsgutschriften ge⸗ deckt noch worden Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 3 für Handelssachen, im Ziviljustiz⸗ gebäude, Holstenplatz, Erdgeschoß, Zim⸗ mer Nr. 126, auf Freitag, den 19. Mai 1933, vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 27. März 1933.
Die Geschäftsstelle,
Mai
Zur Rechts⸗
Mat
ind.
Potsdam, den 24. März 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[97869].
Die Bezirkssparkasse in Stühlingen klagt gegen den Arbeiter Johann Müller, früher in Stühlingen, aus Restkauf⸗ schilling mit dem Antrage auf Verur⸗ teilung des Beklagten zur Zahlung von 725,20 RM nebst 6 ½ % Zinsen seit 31. 12. 1932 aus 597 RM. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 19. Mai 1933, vormittags 9 Uhr, vorgeladen. b “
Waldshut, den 25. März 1933.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [98165] 8
Der Güterdirvektor Otto Sachs in Sawische, vertreten durch eeeen. Kittel in Züllichau, als zugleich noch mit dem Kaufmann Dr. Gelnay, zuletzt in Prag, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragener TPlchafetfüsger der Ritter⸗
zut Sawische G. m. b. H., klagt gegen
iese ’“” vertreten durch den an Stelle von Sachs bestellten Ge⸗ schäftsführer, Gutsinspektor Fritz Schinkewitz in Schönfeld und den Ge⸗ schäftsführer Dr. Gelnay, mit dem An⸗
trag, die Rittergut Sawische G. m. 68. kosten flichtig zu verurteilen, zum ndels bher r Beklagten
R. hs — 2— die schäftsführertätigkeit des Klägers Sa
endigt ist und er als Geschäftsführer elöscht wird. um Termin am 31. Mai 1933, 9 Uhr, wird die Be⸗ klagte Rittergut Sawische G. m. b. H. vertveten durch ihre Geschäftsführer, hiermit vor das Amtsgericht Züllichau geladen. Die Einlassungsfrist ist auf vier ochen bestimmt.
Züllichau, den 24. März 1983.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
—
Abteilung III, für Handelssachen