Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 80 vom 4. April 1933. S. 2.
[689]. Wilhelm Wirth Klischeefabrik Aktiengesellschaft, Dresden⸗A. 24. Bilanz am 31. Dezember 1932.
Soll. RM Maschinen und Betriebs⸗ einrichtungen.. 48 300 Kraftfahrzeuge.. 5 500 Vorratsmaterial „ 7 087 1. Debitoren.. 43 049 Darlehen.. 60 000 Postscheckguthaben 3 807 Kassenbestand . 138 Depotwechsel.. 1 016 270
Kaution.. 169 169
Bürohaus der Berliner Stadt⸗ [684]. synode Akt.⸗Ges. Bilanz am 31. Dezember 1932.
RM
144 Wertpapiere. 27 500 Kasse der Berliner Stadt⸗ 8 synode . 3 026 Grundstück. 100 000 Gebäude... 200 000— Gewinn⸗ und Verlustkonto (Reinverlust): Verlust 1932 2 328,27 Gewinnvortr. aus 1931.
Es toönnen nur solche Vorschlagslisten bevücksichtigt werden, die spätestens vier Wochen vor dem Wahltage bei dem Wahlvorstand des Bezirks eingereicht 382 Die Vorschlagsliste des Wahlvor⸗ tands muß mindestens dreifach so viel Bewerber nennen, wie Vertreter im Warhlbrgirs sa wählen sind. Die übrigen Vorschlagslisten können dreifach so viel oder mehr Bewerber benennen, als Vertreter im Wahlbezirk zu wählen sind. Die einzelnen Bewerber sind unter sfortlaufender Nummer Se dven
welche die Reihenfolge ihrer Benen⸗ nung ausdrückt, und nach Familien⸗ und Vor⸗(Ruf⸗ Namen, Firma, Beruf, Wohnort und Betriebssitz genau zu bezeichnen. Soweit Bewerber vorge⸗ schlagen sind, die nach § 17 der RVO. zur Ablehnung der Wahl berechtigt sind, ist ihre schriftliche Zustimmung ur Annahme der Wahl beizufügen. In jeder Vorschlagsliste ist, sofern sie von mehreren Vereinigungen und Ver⸗ bänden unterzeichnet ist, ein Listenver⸗ treter und ein Stellvertreter für ihn zu bezeichnen. Der Listenvertreter ist berechtigt und verpflichtet, dem Wahl⸗ vorstand die zur Beseitigung etwaiger Anstände erforderlichen Erklärungen abzugeben. Etwaige Anstände müssen spätestens 2 Wochen vor dem Wahltage beseitigt sein. Die Vorschlagslisten der wirtschaftlichen Vereinigungen oder Verbände müssen von sämtlichen Mit⸗ gliedern des Vorstands unterzeichnet sein, sofern nicht die Satzung der Ver⸗ einigung oder des Verbandes anders bestimmt. Die Unterzeichner der Vor⸗ schlagslisten haben sich auf Erfordern des Wahlvorstandes diesem gegenüber hinsichtlich ihver Vertretungsbefugnis auszuweisen. Die Vorschlagslisten sind ungültig, wenn sie mangelhaft sind und der Mangel 8 rechtzeitig beseitigt wird. Eine Vorschlagsliste ist mangel⸗ haft, wenn sie einem Erfordernis Les Gesetzes, der Satzung oder der Wahl⸗ ordnung widerspricht.
Die Stimmabgabe ist an die zuge⸗ lassenen Vorschlagslisten gebunden.
Einsprüche gegen die Richtigkeit der Wählerliste sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens 4 Wochen vor dem Wahltage unter Beifügung von Beweismitteln bei dem unterzeichneten Wahlvorstand des zuständigen Wahl⸗ bezirks einzulegen.
Zu wählen sind nach der Zahl der be⸗
schaftigten Personen 15 Vertreter und
je 15 erste und 15 zweite Ersatzmänner
auf die Dauer von 5 Jahren aus den
Mitgliedern des Bezirks. Wahlvorschlag (1)
des Wahlvorstands für den Bezirk 2.
Vertreter:
1. Ludwig Borchardt, i. Fa. Gebr. Borchardt, Wäschefabrik A.⸗G., Ber⸗ lin N 58, Pappelallee 78 — 79.
Max Herz, i. Fa. Albert Herz G. m. b. H., chemische Wäscherei und Fär⸗ berei, Berlin N 20, Koloniestraße Nr. 91 —– 93.
. Otto Babekuhl, i. Fa. Dampf⸗ wäscherei für Berliner Haushal⸗ tungen „Da. Be. Ha.“ Otto Babe⸗ kuhl, Berlin N, Brunnenstr. 79.
Cark Heinrich, Wäscherei und Plät⸗ terei, Berlin⸗Oberschöneweide, Wil⸗ helminenhofstraße 41.
.Moritz Rosenthal, i. Fa. Moritz Rosenthal, Wäschenäherei, Berlin N 65, Gerichtstraße 27.
8 Wartenberg, i. Fa. Schürzen⸗ fabriken A.⸗G., Berlin 80 16, Köpenicker Straße 116.
.Hermann Diamant, i. Fa. Her⸗ mann Diamant, Schuhfabrik, Strausberg (Mark).
di Winkelmann, i. Fa. Franz b. Winkelmann, Konfektion, Ber⸗ lin SW 19, Kommandantenstr. 89.
Dr. Wilhelm Kersten, i. Fa. Ber⸗ lin⸗Gubener Hutfabrik A.⸗G., vorm. A. Cohn, Stammhaus, Guben,
Uferstraße 20 — 28. 8 Graumann
ard Tietz, Wäschefabrik, Berlin C 2, Stralauer Straße 39. 9. Richard Gattel, i. Fa. Gebr. Gattel, Frcjabrit G. m. b. H. (Sitz Guben), ohnung: Berlin N 20, Prinzen⸗ allee 57 — 58. Max Rvychwalski, i. Fa. Krawatten⸗ Union — Rewald & Greiffenhagen Berenhaut & Anker Komm.⸗ Ges., Berlin C2, Neue Friedrich⸗ straße 38 — 40.
Hermann Schlesinger, i. Fa. Gin⸗ now & Schlesinger, Hutfabrik A.⸗G., Luckenwalde, Friedrichstraße 71 —72.
2. Alfred Joël, i. Fa. Heinrich Bu⸗ kofzer, Blusen⸗ und Kleiderfabrik, Berlin SW 19, anzenstraß⸗ 37.
Kurt Glesinger, Kleiderfabrik, Ber⸗ lin W 56, Mohrenstraße 56 — 57.
. Wilhelm Wotitzky, i. Fa. Heß &
Dörr — Julius Goldmann, Schuh⸗ fabrik, Berlin 80 16, Köpenicker Straße 126.
Josef Appel, i. Fa. „Alexander Michel, Dampfwäscherei, Berlin 80 36, Mariannenstraße 31 — 32.
Berlin, den 25. März 1933.
Der Wahlvorstand des 2. Wahlbezirks. Stern, Vorsitzender. L. Borchardt, stellv. Vorsitzender. Max Herz, Beisitzer.
. M. Wollschläger, i. Fa. Gustav Hoffmann, Schuhfabrik, Cleve (Rhld.), Seneeberner F 41 — 51.
Jose hhasse, i. Fa. Joseph Sche hasse, Dampfwaschanstalt, Pa⸗ derborn, Fürstenweg 36.
.Oskar Plieschewsfty, i. Fa. Foerster & Co. Herrenwäschefabrik, Biele⸗ feld, Schildescher Straße 66 a.
Adolf Wilmshöfer, Schuhrepa⸗ raturwerkstatt, Düsseldorf, Nord⸗ traße 8. udwig Windmüller, i. Fa. Louis s tein, Schuhfabrik, Bur⸗ cheid, iktoriastraße 2 a.
Robert Lion, i. Fa. Aachener Dampfwas nstalt „Frauenlob“, Aachen⸗Forst, Trierer Straße 520.
1. Ersatzmänner:
.Otto Cahn, i. Fa. Roos & Cahn, Herrenkleiderfabrik, Bielefeld, Frie⸗ denstraße 32.
.Dr. Kurt Becker, i. Fa. Clemens August Becker, Kleiderfabrik, M.⸗ Gladbach, Rheydter Str. 27—29.
.Ernst Schlösser, i. Fa. Schlösser & von der Nahmer, Herrenkleider⸗ fabrik, Elberfeld, Hofaue 41.
1u“ Wilhelm Eick, i. Fa.
Lilhelm Eick, Wäschefabrik, Biele⸗ eld, Oelmühlenstraße 21.
Wilhelm Bergfried, i. Fa. Schön⸗ färberei und chemische Reinigungs⸗ anstalt „Phönix“ Wilhelm Berg⸗ fried, Solingen, Klingenstraße 38.
Wilhelm Löcher, Wäscherei und Plätterei, Köln⸗Ehrenfeld, Rot
hausstraße 1 a.
„Carl Heidsieck, i. Fa. Carl Heid⸗
sbec, Herrenwäschefabrik, Bielefeld, rinzenstraße 3.
.Josef Lensing, Schuhreparatur⸗ werkstatt, Düsseldorf, Kaiserstr. 16.
Hellmut Hertz, i. Fa. Wwe. F. Hertz A.⸗G., Krawattenfabrik, Kreseld, Nordwall 113.
Ernst Langguth, i. Fa. Groß⸗ wäscherei Richard Langguth, G. m. b. H., Düsseldorf. Münsterstr. 104.
2. Ersatzmänner:
Hellmuth Nolting, i. Fa. Pilgrim & Nolting, Herrenkleiderfabrik, Herford, Kurfürstenstraße 13 a. Karl Aschoff, i. Fa. Hemmelskamp & Bartling, Herrenwäschefabrik, Bielefeld, Herforder Str. 163 a.
Wilhelm Leonhardt, i. S W. &
.
Antomobil⸗Gesellschaft der Be Groß⸗Berlins m. b. H., Ber an
Die ordentliche Generalversamn
lung findet am 19. April 193
nachmittags 5 Uhr, im Konferenzsa
des Hotels „Russischer Hof“, Georgen
straße, statt. 5
Tagesordnung:
Berichterstatter der Geschäftsführn
über das verflossene Geschäftssche
Genehmigung der vorzulegende Bilanz.
Antrag der Geschäftsführer auf Gewinnverteilung von 8 % für 199
.Entlastung der Geschäftsführung
.Neuwahl eines satzungsmäßig au scheidenden Geschäftsführers.
. Beschlußfassung über etwa in vorgeschriebenen Frist noch ein gehende Anträge aus dem Krif der Gesellschafter, soweit solche na § 51 des Gesetzes der Gesellschajte m. b. H. vorgenommen weme
[726]. Ostbayerische Stromversorgung Aktiengesellschaft, München.
Auslosungen von Teilschuldverschreibungen der Anleihen unseres
albenaan. des scerncsngen Bayerischen Elektrizitäts⸗L irt⸗
schafts⸗Berband e. G. m. b. H., München, vom 15. Juli 1920 (3. Aus⸗ losung) und 24. Oktober 1921 (2. Auslosung).
Gemäß den Anleihebedingungen und im Einvernehmen mit den Treuhändern für die jeweiligen Besitzer der Schuldverschreibungen dieser 2 Anleihen (Bankhaus Gebr. Arnhold für die Anleihe vom 15. Juli 1920, Dresdner Bank, Filiale München, für die Anleihe vom 24. Oktober 1931) fanden durch das Notariat München II. am 13. d. M. die Auslosungen von nom. RM 2706,— der Anleihe vom 15. Juli 1920, RM 2163,50 der Anleihe vom 24. Oktdber 1921 statt.
Gezogen wurden folgende Nummern: A. Anleihe vom 15. Juli 1920 (ehemals 4 ½¼ %). 1. 9 Stücke Buchst. A, Nennbetrag je RMN 82,— (ehemals PM 5000,—), Nr. 23 43 339 370 383 403 455 503 514.
2. 18 Stücke Buchst. B, Nennbetrag je RM 32,80 (ehemals PM 2000,—), Nr. 11 16 110 210 335 366 550 615 759 828 861 948 10356 1057 1159 1173 1291 1302.
3. 47 Stücke Buchst. C, Nennbetrag je RMN 16,40 (ehemals PM 1000,—), Nr. 17 163 205 444 662 742 756 905 1022 1054 1071 1150 1306 1433 1464 1633 1839 2237 2371 2437 2485 2495 2551 2892 2950 3146 3297 3342 3695 3719 3811 3845 4002 4590 4987 4996 5015 5048 5356 5392 5449 5454 5485 5703 5753 5778 5824.
4. 74 Stücke Buchst. D, Nenubetrag je RM 8,20 (ehemals PM 500,—),
Nr. 16 52 252 347 461 513 692 693 848 858 1173 1179 1196 1260 1461 1568 1598 1686 1775 1838 1950 2043 2178 2288 2326 2519 2620 2720 2790 2816 2944 3012 3013 3235 3242 3355 3356 3397 3466 3467 3510 3543 3690 3702 3717 3736 3748 3850 3933 3958 4018 4134.4355 4380.4531 4736 4852 4945 5061 5063 5228 5236 5238 5310 5352 5441 5478 5585 5663 5824 5837 5855 5863 5921.
Die Einlösung dieser Stücke geschieht ab 1. Oktober 1933 kostenlos gegen ihre Abgabe (Mäntel; bei den Stücken Buchst. A zu RM 82,— und Buchst. B zu RM 32,80 zu dem mit Erneuerungsschein vom 1. Juni 1932 nebst Zinsscheinen Nr. 8 bis 15):
in Dresden: bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, 1
in München: an unserer Kasse,
bei dem Bankhause H. Aufhäuser, bei der Bayerischen Landesgewerbebank A.⸗G., bei der Bayerischen Zentral⸗Darlehenskasse e. G. m. b. H., bei der Dresdner Bank Filiale München, in Berlin: bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Breslau: bei dem Bankhause E. Heimann, in Gotha: bei der Thüringischen Staatsbank, wie folgt: die Schuldverschreibungen Buchst. A über RM 82,— und Buchst. B über RM 32,80 zum Nennwert; die Schuldverschreibungen Buchst. C über RM 16,40 und Buchst. D über RM 8,20, soweit sie nicht nach Art. 39 der Durchführungsver⸗ ordnung vom 29. November 1925 zum Aufwertungsgesetz, bei uns hinterlegt sind, zum Nennwert zuzüglich der durch das Aufwertungsgesetz bestimmten Zinsen (bis 30. September 1933) und Zinseszinsen, und zwar: Buchst. C über RM 16,40 zu RM 23,80, Buchst. D über RM 8,20 zu RM 11,90.
Für bei uns nach Art. 39 DVO. zum Aufwertungsgesetz hinterlegte Schuld⸗ verschreibungen vergüten wir den Hinterlegern den Nennbetrag.
Nach § 5 der Anleihebedingungen hört die Verzinsung der Schuldverschrei⸗ bungen mit Beginn desjenigen Tages auf, an welchem sie zur Rückzahlung fällig werden; Depositalzinsen werden nicht vergütet. Die Ansprüche aus verfallenen Teilschuldverschreibungen verjähren in zehn Jahren seit dem Schluß des Jahres, in welchem der Betrag fällig wird, hier also am 31. Dezember 1943.
Die Einlösungsstellen sind zu einer Prüfung des rechtmäßigen Besitzes der zur Einlösung eingereichten Schuldverschreibungen berechtigt aber nicht verpflichtet.
Von früheren Auslosungen sind folgende Schuldverschreibungen noch nicht
19 1 hic xa zu einer außerordentlichen Generalversammlung, Donnerstag, den 13. April 1933, nachmittags 14 Uhr, im “ Berlin, Bu⸗ zapester Straße 9, mit der Tagesord⸗ ung: ngagbahl zum Vorstand. Norddeutsche Creditbank e. G. m. b. H., Berlin. Cudell. Broudes.
645. 8
- Einladung zu der am Mittwoch, de 12. April 1932, abends 8 ½ Uhr, im Fürstenhof, Münster, Ludgeristr. 54, statt⸗ indenden ordentlichen Hauptver⸗ ammlung.
Tagesordnung: .Geschäftsbericht des Vorstands; ‚Bericht des Aufsichtsrats;
.Bericht über die gesetzliche Revision; Vorlage und Genehmigung der können. Leshc bes Borstancd 8 — 88g 7. Verschiedenes. .Entlastung des Vorstands;
950002— Rosinski. Sevecke. Gieroell Im Anschluß an die Hauptversammlung,
Aufsichtsrats⸗ b zu der vorstehend eingeladen wird, findet
tantieine. 3 000,— . ——Agleichen Raume eine außerordent⸗ 11. Genofsen⸗
Vortrag auf neue liche Hauptversammlung statt mit 905,35 8 schaften.
1 folgender Tagesordnung: Rechnung.. 1. Bericht über die Sanierungsverhand⸗ Bayerische Landwirthschaftsbang
E. G. m. b. H, in München.
lungen; [820] Verlosung.
2. Liquidation der Beamtenbank. Münster i. W., den 29. 2 1933. von unseren 5 ½ % (4 % %) Liau dations⸗Goldpfandbriefen Reihe?
Beamtenbank Münster i. W. 28, 29, 30 und 31,
e. G. m. b. H.
der Vorstand. Vogt. Buchstabe A zu RM 2000,—, B RM 1000,—, C zu RM 500,
[722) Siedlungsgenossenschaft D zu RM 200,—, E zu RM 100, F zu RM 50,—
des Reichsbundes der Kriegs⸗ beschädigten, Kriegsteilnehmer und Kriegerhinterbliebenen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter wurden zur Heimzahlung am 1. 0 Haftpflicht. Harburg⸗Wilhelms⸗ 1933 alle die Stücke verlost, deren Nm burg 1, Hermann⸗Allmerstr. 4. mern mit der heute in Gegenwart Am 13. April 1933 findet unsere Herrn Dr. Hans Nobis, Notars Pordentliche Generalversammlung München, gezogenen um 19 %½ Uhr, im „Berliner⸗Hof“ mit Endnummer 30 auslaufen, also z. B.: Buchstabe Nr. 7980, 8030, 8130 . „ B 1159 11630, 11730 .. „ C 15530, 156
solgender Tagesordnung statt. 15730 „D 15430, 15530, 15630 .
Tagesordnung: 1. a) Jahres⸗ u. Kassenbericht. E 17730, 17830, 17930 . . „ F 80
b) Verlesung des Berichts über die Alle heute zur Heimzahlung bestim⸗
erfolgte gesetzliche Revision. e) Genehmigung der Bilanz und ten Stücke treten am 1. Juli 1933 auf Verzinsung; von da ab werden bis a
Deckung des Verlustes. weiteres 2 % Hinterlegungszins ve
Aktiven. Kassenbestand
9 85 9 5 . 29 9 99.bb. 5
„6.“
1 129 8 331 800
. 1 198,45
Haben. Aktienkapital Reservefonds.. Wechsel⸗, Steuer⸗ u. torenreserve Kreditoren.. Bankschulden.
Passiven.
Aktienkapital... .. Generalsuperintendentur. Gebäudeabschreibung
100 000 15 000
8 000 18 343 18 920
. 300 000 17 800 14 000
— —
331 800
15.
RM
5 325 3 845 3 412 5 503 7 980 5 108 2 954/6 5 396 4 000
(43 528
Verlust. Heizung
Licht und Fahrstuhl Betriebskosten.. Verwaltunng.. Reinigung Löhnen. Ersatz und Reparaturen
Steueen „ Gebäudeabschreibung
2ℳ .⁴ 0 20
6 90 9 5 b
8 905 35 169 169 98 Gewinn⸗ u. Verlustrechnung 1932.
Soll. RMN Gesamtabschreibung. 20 621/49 Löhne und Gehälter 160 281 10 Geschäftsunkosten.. 117 177/86 Reingewiuin.. 8 905 35
306 985 80
Wahlbezirk 3. 8
Die Wahl wird festgesetzt auf Frei⸗ tag, den 19. Mai 1933, vormittags 10 Uhr, in Erfurt, im Geschäftslokal der Firma L. Kretzschmann, Andreas⸗ straße 27.
Die Wählerliste und die vüg ags een Vorschlagslisten können von den Wäh⸗ lern bis zum Wahltage werktäglich von 9 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr beim Wahlvorstande, Herrn Ludwig Kretzsch⸗ mann, i. Fa. L. Kretzschmann, Färberei und chem. Reinigung, Erfurt, Andreas⸗ straße 27, eingesehen werden.
Zu wählen san nach der Zahl der be⸗
Jean schäftigten Personen 4 Vertreter und Popper, Herrenkleiderfabrik, Berlin je 4 erste und 4 zweite Ersatzmänner C 2, Hoher Steinweg 9—10. -
auf die Dauer von 5 Jahren aus den . Wolfgang Rawack, i. Fa. Abraham Mitgliedern des Bezirks.
Citroen, Rauchwarenfärberei, Ber⸗ Wahlvorschlag (D)
lin S 14 Sebastianstraße 3ä3. des Wahlvorstands für den Bezirk 3. „Richard Ruhm, Wäscherei und Plät⸗ Vertreter:
terei, Berlin⸗Köpenick, Gartenstr. 3. 1. Ludwig Kretzschmann sen., i. Fa.
„1. Ersatzmänner: Kretzschmann, Färberei und
.Adolf Heilbrunn, i. Fe. Deutsche chemische Reinigungsanstalt, Erfurt, Herrenwäschefabriken Dornbusch & Andreasstraße 27.
Co., Berlin 8W 19, Gertraudten⸗ 2. Siegmund Bachmann, i. Fa. Georg straße 24. Mendelsohn, Schuhfabrik, Weißen⸗
22 887 Wirmer.
16 737 1 575
Mieten Zuschuußgß . Dividende der Wertpapiere. 6 des Geschäftsjahres 1 0 90 ⁴ 0 . 0⁴ 20 .⁴ 0⁴ 0
. Siegbert Stern, i. & Stern, Komm.⸗Ges. a. A., Damen⸗ mäntelfabrik, Berlin, Mohrenstr. 36.
. Walter Kallenbach, i. F. F. Kal⸗ lenbach, Hutfabrik, uckenwalde, Bahnhofstraße 18— 19.
.Direktor Martin Pinn, i. Fa. Ber⸗ liner Wäschefabrik A.⸗G., vorm. Gebr. Ritter, Berlin N 65, Gerichts⸗ straße 27.
.Berthold Proskauer, i. Fa
90 0 2 20
2 328 27 43 528 58
Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklä⸗ rungen und Nachweise bestätige ich, daß die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor⸗ schriften entsprechen.
Berlin⸗Grunewald, 18. März 1933. W. Keiner, öffentlich bestellter Wirt⸗
schaftsprüfer. Verlin⸗Charlottenburg, 25. 3.1933. Der Vorstand. Bartels.
Q2ʒ,QQ—õ—————C—C—C—C—õyj y ‧ꝙʒ△ꝗꝑ
[381].
Hansawerke Aktiengesellschaft, Bremen.
Bilanz per 31. Dezember 1932.
Haben. Rohgewinn und Zin Vortrag aus 1931 .
306 340 645 14 306 985/80
In der am 24. 3. 1933 stattgefundenen Generalversammlung wurde der Aufsichts⸗ rat neugewählt. Ihm gehören wieder an: Kaufmann Otto Johannes Scheibitz, Dresden, Vorsitzender; Frau Margarethe Törzs, Dresben; Hugo Beckert, Wein⸗ böhla.
Dresden, am 28. März 1933.
Der Vorstand. Wilhelm Wirth.
66
C. Leonhardt G. m. b.
fabrik, Köln, Bismarckstraße 50. Hugo Meyer, i. Fa. Emil Meyer & Co., Wäschenäherei, Bielefeld, Stepenhorststraße 19 a.
2. Entlastung des Vorstands.
3. Wahl des Aufsichtsrats.
4. Wahl des Vorstands.
5. Beratung und Mustersatzung.
Wahlbezirk 1. Die Wahl wird festgesetzt auf Mon⸗ tag, den 22. Mai 1933, vormittags
Annahme der
8. Kommanditgesell⸗
vorgelegt worden. Buchst. A zu RM 82,—: 1 Stück Nr. 318. 8 8 Buchst. B zu RM 32,80: 1 Stück Nr. 59. Buchst. C zu RM 16,40: 15 Stücke Nr. 153 236 814 898 2142 2187 2503 4055 4389 4847 4848 4999 5175 5265 5761.
Buchst. D zu RM 8,20: 25 Stücke Nr. 53 152 194 240 392 913 1336 1346
1863 1864 1885 2144 2747 2767 3952 4563 4659 4661 4901 5081 5452 5483 5635 5731 5993. B. Anleihe vom 24. Oktober 1921 (5 %).
1. 36 Stücke Buchst. A, Nennbetrag je RM 25,75 (ehemals PM 5000,—), Nr. 261 263 366 570 616 636 693 694 800 801 803 823 867 881 883 1045 1234 1261 1264 1337 1378 1380 1571 1572 1865 1894 2192 2403 2464 2982 2993 2998 3063 3138 3196 3251.
2. 61 Stücke Buchst. B, Nennbetrag je RM 10,30 (ehemals PM 2000,—), Nr. 221 267 306 443 536 595 762 874 875 897 922 974 980 1194 1333 1377 1539 1918 1923 2073 2130 2246 2253 2378 2382 2392 2396 2421 2490 2533 2872 2978 3426 3441 3468 3543 3714 3847 3955 4033 4105 4121 4134 4251 4286 4376 4417 4428 4452 4530 4564 4570 4571 5060 5096 5233 5322 5608 5694 5843 5876.
3. 108 Stücke Buchst. C, Nennbetrag je RM 5,15 (ehemals PM 1000,—), Nr. 1111 1136 1282 1331 1332 1407 1546 1679 1747 1939 1966 2025 2037 2115 2116 2168 2187 2189 2200 2202 2233 2287 2288 2289 2290 2427 2445 2486 2566 2632 2645 2654 2670 2704 2705 2714 2715 2815 2823 2957 3076 3098 3272 3278 3289 3557 3607 3610 3658 4216 4735 4743 4797 4800 4811 4854 4958 5115 5508 5513 5554 5563 5574 5602 5778 5884 6023 6062 6240 6482 6827 6832 6842 6881 6911 6948 7106 7133 7143 7185 7202 7682 7871 7874 7876 7909 8008 8091 8146 8777 8798 9087 9167 9348 9428 9493 9563 9581 9585 9607 9625 9629 9640 9659
9772 9785 9800 9909.
4. 20 Stücke Buchst. D, Nennbetrag je RM 2,60 (ehemals PM 500,—), Nr. 229 315 380 478 505 606 620 973 1087 1161 1185 1193 1331 1348 1415 1548 1719 1829 1895 1914.
Die Einlösung dieser Stücke erfolgt ab 1. Juli 1933 kostenlos gegen ihre Abgabe (Mäntel; bei den Stücken Buchst. A zu RM 25,75 zu dem mit Erneuerungsschein vom 1. Juni 1932 nebst Zinsscheinen Nr. 8 bis 15): 8
in München: an unserer Kasse, bei der Dresdner Bank Filiale München, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, bei der Bayerischen Landesgewerbebank A.⸗G.,
8
Grundstück Gebäude.
Zugang
Patente Zugang
Fheh Ro
Waren . Effekten.
gesellsch Wechsel
Vorträge Aktienkapi
rungen
Aktiva.
Abschreibung 10 000,—
Maschinen, Dampf⸗ und elektrische Anlagen
Abschreibung 10 436,15
Acschreibung. *é100020
materialien u. Pack⸗ materil
Beteiligungen.. Forderungen aus Waren⸗ lieferungen. Banken und Postscheckamt Forderungen an
Kasse
Passiva
Reservefongdss Rückstellungen. . Verbindlichkeiten aus Liefe⸗
80 000,—
10 002,— . „ 437,15
— 20 755,15
*0 0 1,— . 1006,20 1557,20
öö1öö656 „ 861155
Tochter⸗
aften .
⁴ 0 6 686
RM [₰ 30 000—
70
1
1
30 225 54 979
54 938 218 000
115 998 13 612
15 000 129 628 2 937
1 867
tal . . . 5. 2⁴
737 192
450 000 100 000 53 000
10 978
[3891].
rlin.
schaften auf Aktien.
A. Scharfenberger & Co. Bank⸗ Kommanditgesellschaft auf Aktien,
Bilanz per 31. Dezember 1932.
Aktiva. RM
Diverse Forderungen.. Forderung. an Konzernges. Kasse, Postscheck u. Gut⸗ haben b. Notenbank. Andere Bankguthaben..
Passiva. Aktienkapittl.l .
Reservefonddss Verbindlichkeiten, diverse Guthaben. Gewinnvortrag aus 1931 . Gewinn 1932
per 31. Dezember 1932.
120 672 1 064 726
8 376 102 746 1 296 522
100 000 10 000
1 164 148 1 393 20 981
1296 522 Gewinn⸗ und Verlustkonto
Geschäftsunkosten:
Gehälter. Soziale Abgaben Besitzsteuern.. Allg. Unkosten..
0 ⁴ 0 ⁴ 0
RM 5 440
385 8 351 9 375
Gewinnvortrag aus 1931
23 552 1 393
Gewinn 1932 wv. . .
gütet. 8 Die Einlösung der rückzahlbar Stücke gegen bar erfolgt erst 1. Juli 1933. Im Umtausch gegen unsere 6 Goldhypothekenpfandbriefe könnenö 5 % % (4 ¾¼ %) Liquidations⸗Goldpfan briefe schon vom 1. April 1933 an; Einlösung eingereicht werden. Rliückstandsliste. Aus früheren Verlosungen und K. digungen sind zur Einlösung nocher ständig: .“ I. Von unseren 4 .¼ % Liquidatiyn goldpfandbriefen die Stücke Bu stabe B 14311; C 17211, 19811, 203¾ D 16411, 17711, 18111, 19111, 20 22611, 24911, 27811, 28456, 309 31011; E 18411, 18911, 20656, 201 21611, 21856, 21911, 22011, 22 22511, 23056, 23911, 24711. 27. 28311, 28611, 28856, 29211, 299 30311, 31111, 32756, 32811, 331 33411, 33711, 34411, 35656, 366 36311; F 8611, 8756 9711. 109 10911, 11711, 11911, 14311, 1 14611, 16711, 17156, 17356, 189 19311, 19611, 20711, 20811, 22% 23056, 23956, 24511, 24856, 2p 26211, 26456, 26611, 26711, 27 27511, 28311, 29211, 29456, 300 31456, 31611, 31656, 31711. 22% 32956, 33411. Ferner die sämtlichen noch uml fenden Stücke: Buchstabe G zu RM2 und Buchstabe H zu RM 15,—. Die Stücke mit der Endnummer ferner die Zertifikate zu RM X9 (Einlösungsbetrag RM 21,05) mit em
tag, den 10. April 1933, in der Ge⸗ schäftsstelle eingereicht sein. 8
lust⸗ un
und der Zeit vom Dienstag, den 4. bis
Hi
lichen
au
Nur Mitglieder oder Vertretungs⸗ berechtigte mit Vollmacht haben
tri we
Fi
[648]
Die Verlin, e. G. m. b. H. Berlin W 62, Kalckreuthstr. 4, befindet sich in Liqui⸗ dation und ersucht um etwaigen Forderungen.
O
12. Unfall⸗ und Inva⸗
1404
he
Bekanntmachung der Wahlvorstände
Für den Vorstand: A. Hufsch 5 dt.
6z. Anträge. Anträge müssen bis spätestens Mon⸗
ht, Bilanz nebst Ver⸗ Gewinnrechnung liegt wäh⸗
enstag, den 11. April in den üb⸗ Feschäftsstunden zur Einsicht
S.
— u⸗ tt. Das Kontobuch dient als Aus⸗
ir den Aufsichtsrat: E. Berger.
Allgemeine Bau⸗Sparkasse,
Anmeldung von
Die Liquidatoren.
tto Conrad. Kölker. Ohle.
lidenversicherungen.
Bekleidungsindustrie⸗Berufs⸗ nossenschaft (Reichsunfallversiche⸗ rung), Berlin⸗Schmargendorf, Landecker Str. 3.
u. Guttmann, G. m
Max Neumann, i. Fa. Rabat u.
Stadtgraben 21, eingesehen werden.
auf die Dauer von 5 Mitgliedern des Bezirks. Wahlvorschlag (1)
Vertreter: 1. Victor Caillé, i. Fa. Lebelt,
haberberg 86/88.
Fa. b. H., Strohhutfabrik, Ohlauer Stochhutsen 21.
Tauentzienstraße 81. 1. Ersatzmänner: .Vietor Poltrock, i. Fa. J. ner, Färberei und chem. wiederstraße 4/5.
walker, leiderfabrik, Breslau Reuschestraße 51, Port. 2.
11 Uhr, in Breslau, Ohlauer Stadt⸗ graben 21, im Saale der Firma Rabat
Die Wählerliste und 8— zugelassenen Vorschlagslisten können von den Wäh⸗ lern bis zum Wahltage werktäglich von 9 bis 12 Uhr beim Wahlvorstande, Herrn tt⸗ mann, G. m. b. H., Breslau, Ohlauer
Zu wählen sind nach der Zahl der be⸗ schäftigten Personen 3 Vertreter und je 3 erste und 3 zweite Ersatzmänner Jahren aus den
des Wahlvorstands für den Bezirk 1.
Caillé & eèlt, chem. Waschanstalt und Fär⸗ berei, Königsberg i, Pr., Unter⸗
.Max Neumann, Geschäftsführer der Rabat & Guttmann, G. m. Breslau,
.Albert Sachs, i. Fa. Julius Sachs jr., Kinderkonfektion, Breslau 2
Max Buchwalter, i. Fa. Max Buch⸗
1,
7
H. Wag⸗ Wa 9. anstalt, Marienwerder, Wpr., Kehr⸗
Wilhelm Großmann, Direktor der
. Paul Weiß, i. Fa.
Fritz Hanke, Wäscherei und Plät⸗ Carl Winkler, i.
Hugo Kocherthaler, bevollmächtigter
.Direktor Karl Schmidt, i.
.Dr. jur.
.Siegbert Lewy, i. Fa. Max Basch
Max Leser, i. Fa. Max Leser, Klei⸗
D. Coundé⸗Vertriebs⸗Gesellschaft m. b. H., Wäscherei und Plätterei, Berlin S0 16, Rungestraße 21. ilhelm Weiß, Wäscherei und Plätterei, Berlin 80 36, Oranienstraße 8.
terei, Berlin NW 52, Calvinstr. 3. 1 g. Faßkessel & Müntmann, Herren schneiderei, Ber⸗ lin NW, Neue Wilhelmstr. 12 — 14. Albert Cohen, i. Fa. J. Holdheim Nachf., Rüschen⸗ und Weißwaren⸗ fabrik, Berlin SW 19, Krausen⸗ straße 31 — 32.
Betriebsleiter der Fa. Leiser Fabri⸗ kations⸗ und Handels⸗G. m. b. H., ö“ Berlin NO 18, Große 58 urter Straße 932.
ax Lilie, bevollmächtigter Be⸗ riebsleiter der Fa. Arthur Samu⸗ on, Wäschenäherei, Berlin 0 27, Magazinstraße 15 — 16. — a. Ber⸗ lin⸗Gubener Hutfabrik A.⸗G., vorm. .Cohn, Abt. Berthold Lißner, Guben I, Winkelstraße 2—3. Werner Maaß, i. Fa. Ber⸗ liner Korsettfabrik W. & G. Neu⸗ mann, Berlin S 14, Alte Jakob⸗ straße 77.
A.⸗G., Hutfabrik, Luckenwalde, Burg 30. derfabrikation, Berlin C 2, Rosen⸗ straße 16.
4.
L
. e. Bachmann,
. Max Wolf jr., i. Fa. Rudolf Wolf, „Karl Geißler, . vegs Ar
.Karl
Kurt Geißler, i. Fa. H. W. Moll, .Wilhelm Emmrich, Wasch⸗ Stenger,
& Co., G. m. b. H., Rauchwaren⸗
Erfurt, den 30.
fels (Saale), Feldstraße 18. H. W
i. Fa. H. 1 achmann's Wwe., Mage Habreae Arnstadt i. Th., Feldstraße 9.
Komm.⸗Ges., Schuhfabrik, Weißen⸗ fels (Saale), Beuditzstraße 73. 1. Figs e a2 bhanisch i. Fa. echanische Weberei Saalfeld, Karl Geißler, vorm. A. Schönfeld & Co., Putz⸗ tuchwäscherei, Saalfeld i. Th., Fasserstreße 85. and, i. Fa. A. Arsand, omm.⸗Ges., Schuhfabrik, Weißen⸗ fels (Saale), Merseburger Straße 33. irl Michgelis, i. Fa. J. H. Michaelis, Wäschenäherei, Bleiche⸗ rode, Gemeindemühlenweg.
zuhfabrik, Zeitz⸗Aue, Weißen⸗ secha Straße 20
2. Ersatzmänner:
und Plättanstalt, Eisenach, Große Wie⸗ Largistraße 12.
rich Hofmann, i, Fa.
Schuhfabrik, Dreysestraße 4.
Bruno Müller, i. Fa. W. Müller
ofmann & Erfurt,
E und Färberei, Schkeu⸗ ditz, Leipziger Straße 18.
Otto Schwertfeger, Schuhreparatur⸗ werkstatt, Weimar, Luisenstraße 6. März 1933.
Der Wahlvorstand
des 3. Wahlbezirks.
. 2,5202.
2
Wilhelm Rotthauwe, i. Fa. Wil⸗ helm Rotthauwe, Wäscherei und Plätterei, chemische Wäscherei und Färberei, Gelsenkirchen, Für⸗ stinnenstraße 52.
Albert Heger, i. Fa. Heger & Sohn, Wäscherei und Plätterei, Münster i. W., Dahlweg 7a.
.Max Hirschfeld, i. Fa. Goldmann & Hirschfeld, Herrenwäschefabrik, Bielefeld, Siechenmarschstr. 27— 29.
Hans Blumenau, i. Fa. Lobben berg & Blumenau, Näherei, Köln, Zeppelinstraße 9.
Josef Hemming, i. Fa. Gebr. Hemming, Schuhfabrik. Wesecke, Vestf., Dorfstraße 131.
Hans Künsemüller, i. Fa. Künse⸗ müller & Co., Bettfedernfabrik, „Osnabrück, Weidenstraße 2.
Köln, den 30. März 1983.
Der Wahlvorstand des 4. Wahlbezirks.
Wilh. Löcher, Vorsitzender. Thalheimer stellv. Vorsitzender.
Frohwein, Beisitzer.
1 Wahlbezirk 5. Die Wahl wird festgesetzt auf Mon⸗
tag, den 22. Mai 1933, vormittags 9 Uhr, in Wandsbek, Königstr. 52.
Die Wählerliste und die zugelassenen
Vorschlagslisten können von den Wäh⸗ lern bis zum Wahltage werktäglich von 9 Uhr bis 12 Uhr beim Wahlvorstande, errn G. Welscher, Wandsbek, König⸗ raße 52, eingesehen werden.
Zu wählen sind nach der Zahl der be⸗
Kretzschmann sen, Vorsitzender. Nehrling, stellv. Vorsitzender. L. Kretzschmann jr., Beisitzer.
— Wahlbezirk 4.
Die Wahl wird festgesetzt auf Mon⸗
tag, den 22. Mai 1933, vormittags
11 Uhr, im Gebäude der Industrie⸗
und Handelskammer Köln, Unter Sach⸗
senhausen Nr. 4.
Die Wählerliste und die zugelassenen
Vorschlagslisten können von den Wäh⸗
lern bis zum Wahltage werktäglich von
10 bis 12 Uhr beim Wahlvorstande,
Herrn Wilhelm Löcher, Köln⸗Ehrenfeld,
hegehru st. ha in hen worten. 8
.Kurt Baetjer, i. Fa. Großwäscherei Zu wählen sind nach der Zahl der be⸗ Kurt Baetjer, Fershn dwüsc 87, schäftigten Personen 10 Vertreter und Kaiserin⸗Augusta⸗Allee 118. je 10 erste und 10 zweite Ersatzmänner
.Georg Raatz, bevollmächtigter Be⸗ auf die Dauer von 5 Jahren aus den triebsleiter der Fa. Großwäscherei Mitgliedern des Bezirks. und Bleiche Robert Raatz, Berlin⸗ Wahlvorschlag (D) Spandau, Hafenplatz. des Wahlvorstands für den Bezirk 4.
Hugo Blumenfeld, i. Fa. Blumen⸗ Vertreter: feld &, Co., G. m. b. H., Wäsche⸗ 1. Walter Angenete, i. Fa. Angenete näherei, Berlin 80 16, Rungestraße & Scholle, Herrenkonfektion, Her⸗ Nr. 25—27. ford, Unter den Linden 43.
. Walter Lesser, i. Fa. Eichenwald & 2. Kurt Goldberg, i. Fa. G. Gold⸗ 8 Co., Wäschenäherei, Berlin, Neue berg A.⸗G., Kleiderfabrik, Rheydt, i. Friedrichstraße 23. Königstraße 13. Johannes Greve, i.
Walter Ruß, i. Fa. Haase & Ruß, 93. Jacob Thalheimer, i. Fa. L. W. und Großwäscherei Schuhfabrik, Nowawes bei Pots⸗ Söhne, Kleiderfabrik, Gerhardtstraße 85. dam, Retzowstraße 8— 9. Köln, Antwerpener Straße 35. 2. Ersatzmänner:
Fritz Hanff, bevollmächtigter Be⸗ . Dr. Wilhelm Grohmann, i. Fa. . Paul Münker, i. Fa. Münker’s triebsleiter der Abtlg. Fa. Greve Schäffer & Vogel, Wäschefabrik, Dampfwaschanstalt Paul Münker,
& Hanff, G. m. b. H., der Fa. Leon⸗ Bielefeld, Kaiserstraße 57 — 59. Kiel, Damperhofstraße 26.
schäftigten Personen 4 Vertreter und
je 4 erste und 4 zweite Ersatzmänner
auf die Dauer von 5 Jahren aus den
Mitgliedern des Bezirks.
Wahlvorschlag (1) des Wahlvorstands für den Bezirk 5. Vertreter: 1. August Leßmann, i. Fa. Neu⸗ wäscherei „Gelind“ August Leß⸗ mann, Hannover⸗Linden, Hengst⸗ mannstraße 21/22.
„Carl Rudolf, Dampfwäscherei, Ham⸗ buxg 22, Dehnhaide 187.
. William Müller, beegann Al⸗ tona a. Elbe, Bürgerstraße 117. Sehn⸗ Welscher, i. Fa. Gustav Welscher, Hamburger Hauswäscherei, Dampfwaschanstalt, Wandsbek, Kö⸗
nigstraße 52. 1. Ersatzmänner:
. Ernst Müller, i. Fa. Ernst Müller, Dampfwaschanstalt Frauenlob, Bre⸗ men⸗Rablinghausen, Landstrae 21.
Math. Hubert Frings, Schuhrepara⸗ turwerkstatt, Hamburg, Nieden⸗ straße 121.
. Otto Röders, i. Fa. Carl Breiding & Sohn, Bettfedernfabrik, Soltau
883 Marktstraße 21.
Fa. Färberei
Kiel,
Rosenthal jr., i. Fa. Louis Rosenthal jr., Arbeiterkonfektion, Berlin C 25, 1“ 31.
.Arthur Schach, i. Fa. Ferdinand Schach & Co., Schuhfabrik, Berlin NO 55, Saarbrücker Straße 22 — 24.
.Fritz Tobias, i. Fa. Joel & Tobias, Putzfedernfabrik, Berlin 80 16. Schäferstraße 13.
2. Ersatzmänner:
.Alfred Müller, i. Fa. Müller & Sußmann, Wäschefabrik mit Wäscherei und Plätterei, Berlin 80 16, Rungestraße 17.
Paul Schulz, Wäscherei und Plät⸗ terei, Berlin S 14, Prinzenstr. 72.
. Willi Frötel, i. Fa. Dampfwäscherei und Feinplätterei „Schneewittchen“ M. & W. Frötel, Breslau, Bach⸗ mannstraße 16.
2. Ersatzmänner:
.Walter Schliewe, i. Fa. Dampf⸗ wäscherei Gebr. Schliewe, Ratibor,
Holzmarkt.
Ludwig Klemm, i. Fa. Oelser Süceh abriken Gustav Klemm, Oels
i. Schles., Magazinstraße 4.
3. Dr. Kurt „Sonnenfeld, i. Fa. 8. Aufrichtig, Damenmäntelfabrik, Breslau, Junkernstraße 7.
Breslau, den 28. März 1963. Der Wahlvorstand des 1. Wahlbezirks.
Max Neumann, Vorsitzender. Pau Neugebauer jr., stellv. Vorsitzender.
Dr. Georg Fischer, Beisitzer.
geraden Endnummer und sämtliche; tifikate zu RM 15,— (Einlösungsbegn RM 15,80) sind ab 1. 4. 1928 außer!
Vortrag aus 1931 65 057,19 58 156,55
(Wahlausschreiben), betr. 8* Fencea, 95 Vertreter nsung; bei den Stücken mit der 6¶ zur Genossenschaftsversammlung. 11 und den Zertifikaten btenh Süe. des § 16 der Reichsver⸗ RM 20,— (Einlösungsbetrag RMM herungsordnung in Verbinduͤng mit mit einer ungeraden Endnumge 6 der Satzung ist eine Neuwahl sämt⸗ endigte die Verzinsung am 1. 1. 1 chet Vertreter (Delegierten) zur Ge⸗ Der Einlöfungsbetrag ist berechnet, Plfenschaftsversammlung vorzunehmen. schließlich Stückzinsen bis zum All *½ mtsantritt der Neugewählten er⸗ olgt nach der inzwischen veröffentlichten
der regelmäßigen Verzinsung. 2 Verordn 1 8 II. unferen 5 % Roggenpf“2, Verordnung über die Verlängerung v.ng Zinsende 1. Saguar! der Wahlzeit in der Sozialversichevung
sämtliche noch im Umlaut befünsman 20. Februar 1988 am 1. Janvar Stück zun 1. Zer heh 7672E 8 Ort und Zeitpunkt der Wahl geht Auf die noch nicht zur Einlösungaus den nachstehenden Bekanntmachun⸗ kommenen Stücke vergüten wir bis 8 5. Wahlvorstände her⸗ weiteres 2 % Hinterleaungszins. lior. Die 2 ahl kann eine Stunde nach Der Umtausch sämtlicher zur N enn; Beginn geschlossen werden. Jeder zahlung bestimmten Stücke sowie d. he S sein Stellvertreter nach Einlösung gegen bar erfolgt gegen Mdes Wahlve „) hat sich auf Verlangen gabe der Mäntel nebst den noch sie,lsen Pe.. er 8 fälligen Zinsscheinen (der Betraa scheins sste peckmäßsa 7 glie
lenden Zinsscheine wird vom Kass 90 — 1315* sgehren wir nachstehend die Wahlvor⸗ rungsscheinen fostenfrei an der hläge der Wahlvorstände (1) bekannt⸗ der Bank in München sowie bei geben, fordern wir hiermit far Ein⸗ Zahlstellen 8 hc vng mrneren Vorschlagslisten 8 v. z0 5 Sdurch wirtschaftli kereinigungen von S.nb wüeäeh gvT Arbestgebern oder durch Verbände solcher Empfanasbestätigung bei der, Iherreininungen auf. Werden keine wei⸗ felbst oder allen Zahlstellen eingsesan gültigen Vorschlagslisten einge⸗ werden 1b siat des zeene na he ahrar⸗ 182 1 33. b ahlvorstan bezeichneten öA1“*“ 1933. [gewerber als gewählt. Eine Wahl⸗
8 ’ andlung findet alsdann nicht statt
bei der Bayerischen Zentral⸗Darlehenskasse e. G. m. b. H., bei dem Bankhause H. Aufhäuser,
in Dresden: bei der Dresdner Bank, bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, 8 “
wie folgt: die Schuldverschreibungen Buchst. A über RM 25,75 zum Nennwert; die Schuldverschreibungen Buchst. B über RM 10,30, Buchst. C über RM 5,15 und Buchst. Düber RM 2,60, soweit sie nicht nach Art. 39 der Durchführungsverordnung vom 29. November 1925 zum Aufwertungsgesetz bei uns hinterlegt sind, zum Nenn⸗ wert zuzüglich der durch das Aufwertungsgesetz bestimmten Zinsen und Zinseszinsen und zwar: Buchst. B über RM 10,30 zu RM 14,75, Buchst. C über RM 5,15 zu RM 7,40, Buchst. D über RM 2,60 zu RM 3,75.
Für bei uns nach Art. 39 DVO. zum Aufwertungsgesetz hinterlegten Schuld⸗ verschreibungen vergüten wir den Hinterlegern den Nennbetrag.
Der in § 4 der Anleihebedingungen bestimmte Zuschlag von 2 % bei der Rück⸗ zahlung fällt nach den Bestimmungen des Aufwerkungegesehes fort.
Nach § 2 der Anleihebedingungen hört die Verzinsung mit dem Tage auf, an dem die Schuldverschreibungen zur Rückzahlung fällig werden. Depositalzinsen werden nicht vergütet.
Die zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen müssen während einer Ausschlußfrist von 30 Jahren beginnend mit dem Tage der Fälligkeit (hier b. Han 1933) zur Einlösung vorgelegt werden, widrigenfalls die Ansprüche daraus erlöschen.
Die Einlösungsstellen sind zu einer Prüfung des rechtmäßigen Besitzes der zur Einlösung eingereichten Schuldverschreibungen berechtigt, aber nicht verpflichtet.
„Von der 1. Auslosung vom 30. März 1932 sind bisher folgende Schuldver⸗ schreibungen noch nicht vorgelegt worden:
Buchst. A zu RM 25,75: 1 Stück Nr. 1273,
Buchst. B zu RM 10,30: 12 Stücke Nr. 172 584 628 702 1190 1354 2265 3287 3557 3844 4644 5387.
Buchst. C zu RM 5,15: 19 Stücke Nr. 407 765 1095 2267 2325 2658 4488 4710 4907 5262 5375 5474 6014 8205 8855 9074 9387 9867. Buchst. D zu RM 2,60: 8 Stücke Nr. 281 282 306 401 515 691 1219 2000. München, den 31. März 1933.
Ostbayerische Stromversorgung Alktiengesellschaft.
Gewinnvortrag aus 1931.. Zmien ... .
123 213 1 Verschiedene Einnahmen..
737 192
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1932.
Soll. RM
Abschreibungen auf An⸗ lagen—* 20 546
Andere Abschreibungen 88
Binsen. ... Besitzsteuern. 8 345 Andere Steuern.. 46 664 Andere Aufwendungen 136 174 Vortr. a. 31 65 057,19 123 213 351 920
Reingewinn
09 50
15 20 73 98 36 26
10. Gesenschaften
Bekanntmachung 8 Die Elektra⸗Installations⸗Gesellschaft
[97479.
mit beschränkter Haftung in Stuttgart ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. 1b Stuttgart, den 24. März 1933. Der Liquidator der Elektra⸗ Installations⸗G. m. b. H. i. L.: L. Kilp.
Reingewinn 58 156,55 74
42
—
Haben.
Vortrag aus 1931 Warenertrag, nach Abzug der Löhne, Gehälter und sozialen Abgaben.. Beteiligungsertrag
65 057 19
1 Wahlbezirk 2.
Die Wahl wird festgesetzt auf Diens⸗ tag, den 22. Mai 1933, vormittags 10 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Bekleidungsindustrie⸗ bö schaft, Berlin⸗Schmargendorf, Landecker Straße 3.
Die Wählerliste und die ö Vorschlagslisten können von den Wäh⸗ lern bis zum Wahltage werktäglich von 8 bis 16 Uhr, Sonnabends bis 13 Uhr, ebenfalls im Verwaltungsgebäude der Berufsgenossenschaft din9sche werden.
271 863 23
15 000,— 351 920 42 Hemelingen, Bremen, im Febr. 1933. Der Vorstand. Dr. Spieß. Mittendorff. Geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend ge⸗ funden. Bremen, im Februar 1933. G Herm. Kühlke, beeidigter Bücherrevisor. “
[97630] Durch Beschluß vom 20. Febr. 1983 ist unsere Gesellschaft aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden uf⸗ gefordert, sich bei dieser zu melde Berlin, den 27. März 1933. Marceeline Stahl Vertriebsgesell⸗ schaft m. b. H., Berlin⸗Friedenau
Lauterstr. 30 II.
12
4499 Greve,