1933 / 81 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1933 18:00:01 GMT) scan diff

8

v“ 8 .

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 81 vom 5. April 1933. S. 2.

Bekanntmachung.

Auf Grund des Artikels 1 §§ 5, 8 der Zweiten Verordnung des Reichspräsidenten zur Förderung der Verwendung in⸗ ländischer tierischer Fette und inländischer Futtermittel vom 23. März 1933 (RGBl. I S. 143) wird nach Anhörung des Sachverständigenbeirats bekanntgemacht: 3

Der Uebernahmevpreis der Reichsstelle für Oele und Fette für die den Beschränkungen des Artikels 1 der. Feeer unterliegenden Oele und Fette ist der Tagespreis (verzollt), der

as Angebot an die Reichsstelle abgeht, eit Hamburg besteht.

Den Abgabepreis der Reichsstelle für die in Abs. 1 genannten Waren ist bis auf weiteres der Betrag, der den vorerwähnten Uebernahmepreisen und einem Zuschlag von 0,20 RM je dz ent⸗ spricht.

Berlin, den 4. April 1933. ö“ Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft 8

8 8 1u“

8. die der Reichsstelle väfenhen Ware an dem Tage, an dem

8 8 8

Verordnung über die vorläufige Anwendung einer J zu dem vor⸗ läufigen Handelsabkommmen zwischen Deutschland und der Belgisch⸗Luxem⸗ burgischen Wirtschaftsunion. Vom 4. April 1933.

Auf Grund des Gesetzes über die vorläufige Anwendung zweiseitiger ö mit ausländischen Staaten vom 4. April 1933 (RGBl. 1 S. 162) wird hiermit verordnet,

Dritte Zusatzvereinbarung Handelabkommen zwischen eutschland und der Belgisch⸗Luxemburgischen Wirtschaftsunion.

Die Deutsche und die Königlich Belgische Regierung haben folgendes vereinbart:

. dem ECC11“

Artikel l.

Die Anlage IV zu Artikel 5 des doseahg Handels⸗ abkommens vwüschen Deutschland und der I1 Wirtschaftsunion vom 4. April 1925 in der Fassung der Ziffer 1 Absatz 2 Buchstabe b der Zusatzvereinbarung vom 3. Oktober 1931 wird wie folgt geändert: 1

a) Die Tarifnummern aus 47 Absatz 3 (Pflaumen usw.), aus 62,

aus 165, aus 166 Absatz 2 (Leinöl), 260, aus 394 und aus 545

werden gestrichen.

b) In der Aeberschrift zu den Tarifnummern aus 440/2 ist statt

„15 000 dz“ zu setzen „4000 dz“.

c) In der Tarifnummer aus 472 sind die Absätze 1 bis 6 zu er⸗ setzen durch: 1 „über Nr. 50 bis Nr. 75 englisch d) In der Tarifnummer aus 560 wird als weiterer Absatz an⸗ efügt: 1 8 8 „Treibschnüre, nicht aus mehreren Strängen zu⸗ sammengedreht oder geflochten, mit Ausnahme von Lederschnüren für Spinnerei und Weberei, ohne Rücksicht auf das Reingewicht des Stückes .... . 125“ e) In der Tarifnummer aus 776 ist in Absatz 1 statt „Tisch⸗ geschirr, und zwar Platten, Schüsseln und Saucieren“ zu

etzen: „Tafelgeräte zur Aufstellung von Speisen und Ge⸗ tränken“. Artikel II. b

Diese Zusatzvereinbarung, die einen integrierenden Bestand⸗ teil des sen Fhlattoe Handelsabkommens vom 1 April 1925 bildet, soll ratifiziert werden. Sie tritt am zehnten Tage nach dem Austausch der Ratifikationsurkunden, der in Berlin erfolgen soll, in Kraft. . 8 1

Die vertragschließenden Regierungen werden jedoch die Zu⸗ erfüden mu Wirtung vom 7. April 193839 voderausig dilcenben mit Ausnahme der Zugeständnisse in Artikel I aus Position 545 b, d und e. Ueber den Zeitpunkt der hen Anwenvung dieser Zugeständnisse werden sich die beiden Regierungen bald⸗ möglichst verständigen.

In doppelter Urschrift ausgefertigt in deutschem und zösischem Wortlaut zu Brüssel am 24. März 1933. 8

8 C. Bräuer.

fran⸗

daß die in Brüssel am 24. März 1933 untez haa Dritte Zusatzvereinbarung zu dem vorläufigen Handelsabkommen wischen Deutschland und der VVöBö“ Wirt⸗ aftsunion vom 4. April 1925 mit den aus ihrem Artikel II 8 .2 ersichtlichen Einschränkungen mit Wirkung vom 7. April 1933 ab vorläufig angewendet wird. Die Zusatzvereinbarung wird nachstehend veröffentlicht. Berlin, den 4. April 1933. Der Reichsminister des Auswärtigen. Frreiherr von Neurath.

Troisième arrangement additionnel à l'accord commer- cial provisoire entre lUnion Economique Belgo-Luxem- bourgeoise et l'Allemagne.

Le Gouvernement royal belge et le Gouvernement allemand se sont mis d'accord concernant ce qui suit: Article I.

L'annexe IV à 'article 5 de Taccord commercial Frorlesn du

t avril 1925 entre 'Union Economique Belgo-Luxembourgeoise et

Allemagne est modifiée en ce qui concerne la réedaction du numéro 1,

alinéa 2 lettre b de l'arrangement additionnel du 3 octobre 1931, comme suit:

a) Les numéros du tarif ex 47, alinéa 3 (prunes etc.) ex 62 ex 165,

ex 166 alinéa 2 (huile de lin), 260, ex 394 et ex 545 sont supprimés.

b) Dans le titre des numéros du tarif ex 440/2, il y a lieu de rem- placer „15 000 quintaux métriques par „4 000 quintaux métriques“. .

c) Au numéro du tarif ex 472 les alinéas 1 à 6 sont remplacés par: „au-dessus du no. 50 jusqu'au no. 75 anglaiuiks 20

d) Au numéro du tarif ex 560 est ajouté l'alinéa suivant: 8

„Cordes de transmission, retordues ou tressées, non composées de plusieurs lanières, à l'exception des oordes en onir pour la filature et le tissage, sans égard au poids

Fgern de la. pièce 0000000900020002022292b0200222020529020b202b⸗0b⸗ 125“.

e) Au numéro du tarif ex 776, Il y a Heu, à l'alinéa 1 de remplacer „vaisselle de table comprenant notamment plats, soupières et

saucières“ par: 8 „vaisselle de table pour la présentation de mets et boissons“.

Artiele II.

Le présent arrangement additionnel, formant partie intégrante de Taccord commercial provisoire du 4 avril 1925, doit éêtre ratifié. Il entrera en vigueur le 10e jour après l'échange des instruments de ratification, qui aura lieu à Berlin.

Toutefois, les Gouvernements contractants appliqueront provi- eeegeewwarfangement adoitionnel avant l'échange des instruments e ratification, aveo effet à partir du 7 avril à l'exception des oonces-

sions fignrant à l' article I F à ex 545, b, Sdet He. nements s'entenarouo 9 244 5, 8b, 84 0 8. derniùères modifica- tions aussitét que possible.

Fait en double exemplaire en langues frangçaise et allemande, à Bruxelles, le 24 mars 1933. 8

Hymans.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß §8 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aende⸗ rung der Wertberechnung von Sröo hebrh und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh) lauten (RSBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 5. April 1933 für eine Unze Feigolidd . = 121 sh d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 5. April 1933 mit RM 14,39 umgerechnet = RM 87,0595, ür ein Gramm Feingold demnach... pence 46,6829, n deutsche Währung umgerechnet. = RM 2,79903. Berlin, den 5. April 1933. Statistische Abteilung der Reichsbank. SCöäHS3

Liste der Schund⸗ und Schmutzschriften. (Gesetz vom 18. Dezember 1926.)

Ent⸗ scheidung

Lsd. Akten⸗ Nr. zeichen

Bezeichnung der

Schrift Verleger

200 Psch. Verlag: Die Freiheit (R. Schlisch),

Breslau

Berlin v. 7. 3. 1933.

„Freiheit. Polit. Wochen⸗ schrift für Schlesien und Oberschlesien“, Jahrg. 1932 Nr. 15, 16, 17, 21, 22; Jahrg. 1933 Nr. 1; außerdem die Zeitschrift als solche auf die Dauer von 9 Monaten. *)

„Flagellantismus der Neu⸗ zeit*, 3. Lief. des 2. Bandes des Werkes „Der ero⸗ tische Komplex“ von Dr. Ernst Schertel; außer⸗ dem das Lieferungswerk „Der erotische Komplex“. Band II1 Unter⸗ suchungen zum Problem der paranomalen Erotik in Leben, Literatur und Bildnerei von Dr. Ernst Schertel. Pergamon⸗ verlag, Berlin, als solches.

(Vergl. lfd. Nr. 189 und 196 der Liste.) *) Ablauf der Frist: 6. 1. 1934. Leipzig, den 3. April 1933.

Der Leiter der Oberprüsstelle für Schund und Sch Dr. Arndt. 5

8 Pergamon⸗ Verlag, Berlin

. Filmverbvot. Ddie öffentliche ““ des Bildstreifens: „Das Testament des Dr. Mabuse“, 12 Akte = 3334 m, Antragsteller und Hersteller: Nero⸗Film A. G., Berlin, ist am 29. März 1933 unter Prüfnummer 33 537 verboten worden.

Berlin, den 4. April 1933. . Der Leiter der Filmprüfstello. Zimmermann.

Preußen.

Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, durch Beschluß des eeen. vom 17. März 1933 Herr Landesrat Gercke, Stettin, zum Direktor der Pommer⸗ schen Stadtschaft mit Wirkung vom 1. April 1933 auf weitere

12 Jahre wiedergewählt ist. 8 Seeettin, den 4. April 1933. 8 8 Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

von Zitzewitz.

Ministerium für Landwirtschaft, und Forsten. Die eeeö Schwarza im Regierungsbezirk Erfurt ist zum 1. Juni 1933 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 24. April 1933 eingehen.

Domänen

Bekanntmachung.

Die Landwirtschaftskammer für den Regierungsbezirk Kassel hat in ihrer 43. Vollversammlung am 27./28. Februar 1933 beschlossen, ihre Satzungen, wie folgt, zu ändern:

Im § 4 Abs. 1 Satz 1 tritt an Stelle der Zahl 57 die Zahl 51. b 8 Im § 4 Abs. 2 werden folgende Kreise und die dazu gehörigen Mitgliederzahlen estrichen: Gersfeld .. . 2, Homberg. 2, Kirchhain 2, Rinteln 3; ferner wird der Kreis ,Fritz⸗ lar“ durch den Kreis „Fritzlar⸗Homberg“ ersetzt und werden bei folgenden Kreisen die Mitgliederzahlen geändert: bei Fritzlar⸗ Homberg 2 in 3, bei Fulda Stadt und Land 3 in 4, bei Mar⸗ burg⸗Stadt und Land 3 in 4.

Im § 5 werden im Abs. 1 die Kreise „Gersfeld“ und „Hom⸗ berg“, im Abs. 2 die Kreise „Kirchhain“ und „Rinteln“ gestrichen.

Vorstehende Satzungsänberungen werden auf Grund des § 2 der Verordnung vom 3. August 1895 (Gesetzsamml. S. 363) mit der Maßgabe genehmigt, daß die vorgesehene Neuverteilung der Kammermitglieder auf die einzelnen Kreise erst in Kraft tritt, wenn die Wahlzeit der am 1. Januar 1933 im Amt befindlichen Kammermitglieder der in Betracht kommenden Kreise abgelaufen

deux Gouver-

ür diese Uebergangszeit erhöht sich die im § 4 Abs. 1 der Satzun⸗ . iese neteroeseata ncht der el. entsprechend,

Berlin, den 1. April 1933. Der Preußische Minister für Lanhee Domänen und Forsten. Der Kommissar des Reiches. J. V.: Wiskott. 8 Zeitungsverbot..4 Auf Grund der 14 und 41 des Polizeiverwaltungs⸗ gesetes vom 1. Juni 1931 in Verbindung mit § 1 der Ver⸗ ordnung des Fchfs tde zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 (RGBl. I, S. 83) wird hiermit das Erscheinen der Zeitschriften „Licht Land“, Blätter für ö und Lebenserneuerung, und „Lachendes eben“ wegen Gefährdung der öffentlichen Ordnung auf die Dauer von 6 Monaten verboten. Das Verbot beginnt am 3. April 1933 und endet mit Ablauf des 30. September 1933. Es umfaßt auch etwaige im Verlage erscheinende Kopfblätter der beiden Zeitschriften sowie ede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als eine der iden alten darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, daß zur Bekannt⸗ machung dieses Verbotes an die Leser nur eine Mitteilung olgenden Inhalts gestattet ist: „Das Erscheinen der Zeit⸗ falg ten „Licht Land“ und „Lachendes Leben“ ist bis zum 30. hinaus ist jede weitere Mitteilung verboten.

Lüneburg, den 1. April 1933. 8 Der Reschke.

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 2

der Preußischen Beseysammlung enthält unter Nr. 13 860 die Verordnung über die Neuwahl von Mitgliedern

des Reichsrats durch die Provinzialverwaltungen, vom 30. März

933. Nr. 13 861 die Neunte Verordnung über die veeetin der Ansprüche aus Pfandbriefen und Schuldverschreibungen land⸗ schaftlicher (ritterschaftlicher) Kreditanstalten, vom 29. A ärz 1933. Umfang: 4 0,20 RM, zuzüglich einer Versandgebühr von 4 Rpf. iehen durch: R. von Decker'’s Verlag (G. Schench,, Berlin W 8. Linkstr. 35, and durch den Buchhandel. Berlin, den 5. April 1933. 8

Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 5. April 1933.

Berlin, 4. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Eenra ufs reise des Lebensmitteleinzel⸗ andels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) haned⸗ durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige det Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark; Verstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 29,00 bis 30,00 ℳ, Haferflocken 04,80 C1* 00,80 1,, Safergrüte, gesottenr 50,00 bis 36,00 ℳ, Roggen⸗ mehl, etwa 70 vH 25,00 bis 26,00 ℳ, Weizengrieß 37,50 bis 38,50 ℳ, Hartgrieß 44,00 bis 45,00 ℳ, Weizenmehl 28,00 bis 33,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 34,00 bis 38,00 ℳ, Weizenauszugmehl, P Marken, alle Packungen 38,00 bis 46,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 32,00 bis 34,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 34,00 bis 36,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 27,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 35,50 bis 42,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 42,00 bis 50,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 50,00 bis 76,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,50 bis 34,50 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 18,00 bis 19,00 ℳ, Rangovon⸗Reis, unglasiert 18,50 biz 19,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 23,00 bis 25,00 ℳ, Reis⸗ rieß, puderfrei 22,00 bis 30,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extr choice 94,00 bis 98,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 68,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 58,00 bis 63,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 68,00 bis 72,00 Mandeln, süße, courante, ausgew. 198,00 bis 204,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 202,00 bis 208,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 205,00 bis 215,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 164,00 bis 174,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 172,00 bis 186,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 320,00 bis 334,00 ℳ, Rohkaffee, Zentvalamerikaner aller Anf 338,00 bis 448,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 414,00 bis 438,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 430,00 bis 600,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 32,00 Malzkaffee, Ihöghs. in Säcken 43,00 bis 44,00 ℳ, Kakao, start entölt 154,00 bis 176,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bit 236,00 ℳ, Tee, chines. 660,00 bis 740,00 ℳ, Tee, indisch 740,00 bis 940,00 ℳ, Zucker, Melis 67,45 bis 67,70 ℳ, Zucker, Raffinade 68,70 bis 70,20 ℳ, Zucker, Würfel 74,60 bis 80,60 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Zucersirug, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 64,00 bis 68,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 82,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 96,00 bit 102,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 55,00 bis 70,00 ℳ, in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bit —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Braten⸗ schmalz in Tierces 122,00 bis 124,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 125,00 bis 127,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 116,00 bit

85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 110,00 bit

Kübeln, I 132,00 bis —,— ℳ, II 118,00 bis 126,00 ℳ, Molkerei⸗ butter Ia in Tonnen 200,00 bis 206,00 ℳ, Molkereibutter 12 epackt 208,00 bis 214,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 184,00 bis 192,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 188,00 bis 196,00 Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 200,00 bis 204,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 210,00 bis 214,00 ℳ, Speck, inl., ger, 154,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 64,00 bis 72,00 Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 144,00 bis 152,00 ℳ, echter Edamer 40 % 144,00 bis 152,00 echter Emmentaler (Sommerkäse 1932), vollfett 236,00 bis 256,00 Allgäuer Romatour 20 % 90,00 bis 102,00 ℳ, ungez. Kondens, milch 48/16 per Kiste 16,50 bis 17,00) ℳ, gezuck. Kondensmilg Kiste 26,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 64 is 90,00 ℳ.

ist. Bis dahin bleiben die bisherigen Kammermitglieder im Amt.

(Fortsetzung von Handel und Gewerbe auf der folgenden

eptember 1933 einschließlich verboten worden.“ Darüber

118,00 ℳ, Purelard in Kisten 116,00 bis 118,00 ℳ, Berliner Roh e

schmalz 122,00 bis 124,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per KistegE.

114,00 ℳ, II 96,00 bis 102,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in

Statistik und Volkswirtschaft.

Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei iim Februar 1933 (Fangergebnisse nsw.). 8

gon deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher 8 i bhangene und an Land gebrachte Fische, lcheh 8 . Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.

dieser Nachweisung bedeutet 0 bzw. 0,0, sind, die Zahlen aber unter 100 kg bzw.

(In

Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse

11“ 1“ 8

Reichs⸗ und St

aatsanzeiger Nr. 81 vom 5. April 1933. EC. 3.

en, Wal⸗ und andere

daß zwar Fänge erfolgt 100 RM liegen.) 8

Ssssachf PeZMaäl Ostsee (einschl. Haffe) G Wert in 100 kg 1000 R M

Nordsee

Wert in 100 kg 1r RM

ering. prott

Makrele. Kabeljau, 1. Sorte

2. 9

Fsländer B a. d. Barentssee Schellfisch, 1. Sorte..

Isländer. a. d. Barents⸗ I“ Wittling (Weißling, Merlan) Seelachs (Köhler): Nordseeewe... IJsländees: ... g. d. Barentsse’me. Pollack (Heller Seelachs) Leng. 11“¹“ Seehecht.. Rotbarsch: (Gold⸗) Nordsee 8 Jsländer . g. d. Barentssee 8 Katfisch (Austernfisch).. Seeteufe!] (Angler).. Knurrhahhnl... Scholle, 8 Sorte.. 3. u. 4. Sorte 8 lebend . Zelaänder.. 8 a. d. Barentssee Scharbe (Kliesche)).. Butt (Flunder).. Seezunge .. getzunge, . vF Limande (echte Rotzunge) DDI11.“ Steinbutt.. sarbutt (Glattbutt) hache. lachs und Meerforelle S Aal (Flußaall).. fangede be

. 4. u. 5. Sorte

ander aulbarsch (Sturen).. Brassen (Blei, Plieten). lötze (Rotauge) Zar 15

Wei 1 (Giester)

I. Fische

4 329 2 290b98 319 640 485 896 28 578 14 031 51 166 453 3 546 2 692

37 113 4 618

9 517 26 198 32 304

2 418

42,4

FSg

—ce 000—

2 —, do .SgUo 00 Æ Sd0o

2 5— n,—

G..— .—2.

o.

Hœ&̃— F U *Uoö

E SS

SSL9⸗S

ÜRdodococoo do SII1

ESSSGCdDNcUdo

8mbe

8—

36 13 18

1

4 941

—₰—

SSSSSSSS 1 —- 0⸗oS=SͤS —”

SS.2E8

S

25,4

80

Verschiedene... zusammen ¹)

hümnns 8 aiserhummer. Taschenkrebse. Austern ... Muscheln. Krabben (Garneelen).

159 325 II. Schaltier

2 754,2

e. 0 0, 70 2, 2 0, 1 0, 838 2,

zusammen

sphine, Seehunde, Wildenten usw....

IV. Erzeu

Salzheringe... fischrogen.. fischlebern.... schtt Seemoos...

Andere

gnisse von Seetieren.

911 5,1

Seetier

v. 2e— 1

309 1 51 0 2 758 7

zusammen

zusammen I— IV Nord⸗ und Ostsee

163 354 184 961

Bodensee und Rheingebiet.

21 607

3 118

2 828,8 3 148,3

Fische

8 2

00

Blaufelchen

Hangfische . ..... and⸗(Weiß⸗) Felchen. breikahahah. theinlachs (Salmen) . aschh cht arsche (Egli, Krätzer). rachsen

Weißfische (Alet

Sonstige Fische

¹) Hiervon erhielten:

Fischmehlfabriken 5268 dz April 1933.

Statistisches N. V.: Dr.

Berlin, den 1.

SSSS 88S

SSSSSS 18—SUSSES

8 S

8b—--

. 8. ..b9. 9. 9 8Vbbbb8ö8-8 1ö11A“6““ 8

S= f&⸗

zusammen

Fische im Werte von 7200 RM.

Reichsamt. Grävell.

FvPehct.

Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 27. März bis 1. April 1933 für 1000 kg in Reichsmark.

Marktorte Handelsbedingung

*) Notie⸗ rungen für Brot⸗ getreide

am

Brau

Sommer⸗

Gerste

-

Winter⸗ Futter⸗

Aachen Bamberg.. Berlin .„

. Lieferung im Monat (frei Berlin) Tee .

ab braunschweigische Station

frei Aachen in Ladungen von minde Großhandelseinkaufspreise ab fränk. märkischer, ab Station !) März

Braunschwei . Breslau.. 1

Chemnitz. Dortmund.

Dresden.. Duisburg frei

Essen.

rankfurt a. era. Gleiwitz. alle a. S. amburg .

Frachtlage Chemnitz in Ladungen von mund in Ladungen von 15 t

Waggon Duisburg ..

von mindestens 5 t

ladungen

ab ostth frachtfrei Gleiwilbl netto, frei Halle bei Abnahme v. minde frachtfrei Hamburg .. frei Fabhrten

ab hannover

annover . arlsruhe.

Köln . Königsberg i. eipzig. Magdeburg

Mannheim München Nürnberg

Hamburg, unverzollt e Station 8 8

8 9 9 966äb8⸗

Frachtlage Köln.. loco Königsberg 1111“ ab rheinische Statio prompt frachtfrei Leipzig. netto, ab Stationen der

8₰ J

e“

bezug ohne

südbayerische Verladestation.. Großbandelseinkaufspreise ab nordb Station..

Plauen.

Stettin. Stuttgart orms. ürzburg

Verladestatio waggonfrei Stettin ohne Sad bahnfrei Wornmae. Großhandelseinkaufs reise fränk. Verladestatideoein

Großhandelseinkaufspreise waggonweise

stens 10 t Station

frachtfrei Breslau in Waggonladungen v. 15 t

10 15 t

Großhandelsverkaufspreise waggonfrei Dort⸗ waggonfrei saͤchs. Versandst. b. Bez. v. mind. 10 ab thüringische Vollbahnsiation bei Abnahme waggonfrei Essen bei Abnahme von Waggon⸗ Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sad ..

Fensche Verladestation

sien ib:

666655

waggonweise, Frachtlage Karlsruhe ohne Sack ab holst. Station bei 1ea hs Bezug

LE. BEEZE1ö“ EEheT1n

Magdeburger Be⸗

zirks bei Abnahme von Waggonladungen.

netto, waxamge, Mannheim bei Waggon⸗ a

2 a b

ayeris che

Großhandelspreise waggonfrei ab vogtländ.

Großhandelspr. waggonw.ab württbg. Station

waggonweise ab

öb51115

30. 28. 27.—1. 27.—31. 27.—1. 27.—1. 29. 27.—1.

29.

ö.30. 27. 31. 30.

27. 27. 20. 28. 31.

28. 1. 27.—1.

28. 29.

1. 28. 81. 27.—1. 29. 28. 1. 28. 31. 27. 30. 29. 1. 80.

1. 27.—1.

31.

71 71/72 0

72

70,71 70,5 73 71 70

71/73

71 70/71 70 70/71 70 71/72 70/71

71 71,5

28. 1.

Roggen

Weizen

70/72

162,5 164,0 156,0 166,1 168,8 168,7 154,0 155,2 161,0 ⁷)

161,3) 158,0 ⁶)

160,5

166,3 172,3 162,0 151,0 162,0 160,3

158,0 176,3 150,0 165,0 ⁷) 150,5 160,0 *) 161,0

155,0 172,5 170,0 164,0 1609

177,5 167,5

75/75,5 74/7 76

77, 2/77,6

38 75

75/76 76

76

75/75,5 76,5 75 70 75/76 6

76 75/75,5 74,5 75/75,5 75 76/77 76/77

76/77

75 76

170,0

202,5 197,0 207,9 210,7 214,4 194,0 191,3 198,0

203,0)

1700 1875

188,8 180,0

191,0

206,3 210,6 190,0 194,0 198,0 203,2

197,0 218,8 197,0 206,3 ⁷) 196,7 201,0 ³) 193,0

195,0 216,3 201,5 200,0

190,0 197,7

192,5

180,0 175,0

192,5

191,3 175,0 183,8 158,9 189,0 184,0† 164,0† 166,0

173,0

212,5

76/77

Preise für ausländisches Getreide, eif Hamburg ꝛ).

205,0

183,8 168,0 176,0

180,0 †²)

180,0 †⁵) 205,0 ³)

184,5 213,8 n)] 185,0 183,818)

177,0

177,5

160,0 157,0 172,0

180,0

³) 166,0 *)

191,3

155,0†

1

166,0 175,0

1640 8) 164,0

16)

154,0

170, 163,8

167,0*

160,0 ¹⁰) 161,5 174,0 1)

64,5 ¹2) 167,0 171,3 †⁰)

175,0 154,0 ¹⁰) 1252,0 ¹⁰)

175,0 ⁴)

165,5 ¹⁰)

145,0 ⁹)

Ge

rste

Western II

Manitoba (Kanada)

(Ver. Staaten) La Plata ] II 1

II

IL.

rdwinter II (Ver. Staaten)

Rosafé

Barusso

La Plata

(Argen

tinien)

Donau

Russ.

La Plata

57,0 85,0 82,7

) Wo mehrere

⁵) Sächsischer. ⁷) Westf ¹2) Donau⸗Russen. ¹8) Rheinbessische.

Berlin, den 4. April 1998.

scher.

) Angaben vorlagen, sind aus di D 3 Notierungen für Vercssacteen, zim bacheen Monal⸗ d ommerscher. ⁹) ¹⁵) Geringere (Sortier⸗) Gerste. ¹⁴) Weißer.

chschnit

te N 3) Rh

67,5

bündes Futt einischer. utter⸗ und Industri ste. 5 2 1⁰) Industriegerste. Ih Feaheweshesse ¹5) Mittlere. ¹⁶) Gute Mitt

66,8

57,2

56,5

56,4

9

¹) Gerste, ab märkische Station.

¹11) Sommergerste für Futterzwecke.

elsorte. ) Württembergischer.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

——-õ——-—õ—ma

Marktorte y)

Kartoffelpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 27. März bis 1. April 1933 für 50 kg in Nar

Handelsbedin gung

Notie⸗

am

rungen ²)

Speisekartoffeln

rote

Sonstige

Bamberg. Berlin f Bonn. . Breslau Frankfurt g. M. amburg †† .

Erzeugerpreise ab

frachtfrei Erzeugerpreise ab Er⸗

arlsruhe †. Kiel .0 90 .⁴ 0 Kölnt.

Magdeburg ††

München.

Nürnberg . lauen †. 8 orms. .

Erzeugerpreise frei Bahnstation

bahnfrei Worms

oder durch ⁴) Fabrikkartoffeln je ½ kg Stärke ab Verladestation.

Berlin, den 4. April 1933. E

Handel und Gewerbe. (Fortsetzung.) Deutsche Bau⸗ und Bodenbank A.⸗G.

vei die Bank verga hin, daß erstmali Hälfte des Geschäftsjahres eine leichte Be serung der et serit eingetreten ist. Förderung der Stadtrandsiedlung zurückzuführen. lichen Bau und

auf

im öffentlichen Hochbau waren

che Anregung. maßnahmen der

Weiterleitung und Verwaltung hiervon bereits den g betrag überwiesen. Siedlerstellen und rd. 80 000 Kleingärten errichtet besteht die Absicht, für einen neuen Bauabschnitt ei

1u““

Großhandelspreise waggonfrei ab vogtl.

—kartoffeln. 8) Industrie; buntköpfige 2,00. ⁹) Rheini norddeutsche Nieren 2,60. ve für Indesllennn

Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station.. Erzeugerpreise vegenfißi märk. Station

erladestation Erzeugerpreise ab Erzeugerstatijon.. Großbhandelspreise Frachtlage Frankfurt a.

M.bei Waggonbe

6 5 0 ͤ 5 5 2bo90 0 0⸗0

. 0⸗

u

⁵) Industrie. ⁶) Industrie;

¹) An den mit bezeichneten Märkten amtliche Börsennotierungen; der Landwirtschaftskammer, der Handelskammer oder des Magistrats; Umfrage). ²) Wo mehrere Angaben vorla

tion ohne Sach

2 2 0

SVtwo .. waggonweise Frachtlage Karlsruhe Erzeugerpreise ab holstein. Station bei waggonw. Bezug.. Greßhandelsverkaufspreise frachtfrei Kölner Bahnstation in

Waggonlad. v. 15 t ohne Sack Erzeugerpreise frei Waggon nahegeleg. Sta Erzeugerpreise frei Bahnstatio

Verladestation 8

28. 27. 30. 28. 31. 27. 30.

27. 28. 31.

30.

29.

1.

28. 31. 27.—1. 1.

30. 1

31.

1,18 1,10 150

1,4 1,5

1,90 2,10

d0 S

+— —έ½

1,40

S SEn 2 82

* 2„

S —G ℛᷣboDgdo G

+ 2₰

do —O———OOO—

—2 —₰¼ c

do Smdo bo

/*

20

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

„an den mit †i bezeichneten Märkten amtliche Noltlerungen g an den übrigen Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen „Notierungen gen, sind aus diesen Durchschnitte * . Oberländer Industrie. ulinieren 1,60. ⁷) Futter⸗ und Wirtschafts⸗ che Industrie I. Qualität; II. Qualität 2,10; rheinhessische und pfälzische Industrie 1, 85; 1¹1) Feldkartoffeln. .

Die organische Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für

1270

In ihtem Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr 1932 wieder in der

weiten

dem Gebiete

Zu einem Teile ist das auf die

Im gewerb⸗ Besserungs⸗

seeh kaum erkennbar, dagegen erhielt der Tiefbau wesent⸗ 1 An der Finanzierung der Arbeitsbeschaffungs⸗ n Reichsregierung war die Bank stark beteiligt.

Zur Förderung der vorstädtischen Kleinsiedlung hat das Reich bisher 83 Millionen Reichsmark bereitgestellt und der Bank zur

rößeren Teil⸗

Bisher konnten aus diesen Mitteln rd. 27 300

werden. Es nen weiteren

Betrag von 40 Millionen Reichsmark zur Verfügung zu stellen.

8—

öffentliche Arbeiten A.⸗G., die keinen eigenen Beeneheen feeer

unterhält und deren Geschäfte auf Grund besonderer Verein⸗ barungen von der Deutschen Bau⸗ und Bodenbank durchgeführt werden, hat sich weiterhin gut bewährt. Auch bei den Zweig⸗ niederlassungen der Bank war der Geschäftsgang befriedigend. Die Bilanzsumme beläuft sich auf rd. 235 Millionen Reichsmark egenüber rd. 213 Millionen Reichsmark am 31. Dezember 1931. eer Bank ist es möglich gewesen, mit einer im 1. Halbjahr an EI“ erfolgten Zahlung im Gegenwert von über 18 Millionen Reichsmark ihre gesamten kurzfristigen Aus⸗ landskredite abzudecken. Nach Vornahme ausreichender Abschrei⸗ bungen und Rückstellungen ergibt sich ein Reingewinn (einschl. des Gewinnvortrages aus dem Vorjahre) in Höhe von rd. 2 879 000 RM, aus dem u. a. nach Zuweisung von 1 Million Reichsmark an den Reservefonds 5 % Dividende auf das Aktien⸗ kapital von 34,3 Millionen Reichsmark ausgeschüttet werden sollen. Im Hinblick auf die Belebung der Bauwirtschaft und ihre Be⸗ teiligung an den Fel.es echastangssanseshenen der Reichs⸗ regierung erwartet die Bank auch im laufenden Jahre eine be⸗ friedigende Geschäftstätigkeit. 88

1X“

—]2 .

2