1933 / 81 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Staatsanzeiger 1933

klagt gegen den Georg Kofler, früher in erlin⸗Frohnau, Niebelungenstraße 2 ⁄3, wegen Fo rderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 298,85 sfrs., umgerechnet zum amtlichen Berliner Mittelkurs, e Basel, abzüglich der am 7. 10. 1931 gezahlten 20,— sfrs., am 21. 10. 1931 gezahlter 20,— sfrs., am 27. 11. 1931 gezahlter 100,— sfrs, am 20,. 2. 1932 gezahlter 10,— RM nebst 7 % Zinsen von 298,85 frs. vom 5. 3, 1931—7. 10. 1931, von 278,85 strs. vom 7. 10.—21. 10, 1931, von 258,85 sfrs. vom 21. 10. bis 27. 11. 1931, von 238,85 sfrs. vom 27. 11. 1931 20. 2. 1932 und von 226,85 sfrs. vom 20. 2. 1932 ab zu zahlen und das Urteil für vorläu ig gerhanbkan zu erklären. Zur mündlichen

Erste Anzeigenbeilage chsanzeiger und Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 5. April

eutsch Nr. 81.

3. Aufgebote

[1205] Aufgebot. Es haben das Aufgebot folgender, an⸗ geblich Seere. Urkunden 1 beantragt: 1. a) Rechtsanwalt Her⸗

935 59,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 40,25, 7 % Dresden Bbene, s 53 00, 5 Se. bes. Rentenbank Obl. 1950 54,25, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 62,50, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 39,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 63,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 107 ¾, Deutsche Reichsbank —,—, 72 % Arbed 1951 98,75, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,— 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 9 Dtsch- Kalisynd. Söl, S. A 1950 67,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 82,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 59 ⅞, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 50,25, 6 % J. G. Farben Obl. 73,75, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 54,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 61 ⅞, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 42,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 57 ⅞, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 79,25, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 49,00,

ch. Gold u. Silber 168 00 17 Frankfurt 1,75, Eßlinger Masch. 26,00, Felten u. Gui „637%, Frenatennann 55,00, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 127,00, Mainkraftwerke 74,50, Schnellpr. C“ Berücksichtigung der Arbeitsbeschaffung Zellstoff Waldhof —,—, Buderus 59,00,

G (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner

Hamburg, 4. April. ( Bans 61,50 Veeinsbank 88,00, Lübeck⸗Büchen 49,50 B.; en . Amerika Paketf. 22,00, Hamburg Südamerika 42,00 B., 88883 Lloyd 22,25, Harburg. Gummi Phönix 31,50 B., Alsen Zement 829 Anglo⸗Guano 51,00, Holstenbrauerei 74,00, Ner 40,00, Otavi Minen 18, 1 E“ 8 April. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 114,50, do. Stücke —,—, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % 1 berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 16,50, Wiener Bankvexrein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —X,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 14,25, Dynamit A.⸗G. A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schucker Brüxer Kohlen 1““ Waes 111,109 u. illeaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, p A.⸗G. —,—, Eifen e 18,50, Steyr. Werke 8 —,—, Skodawerke 124,00, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemande Leykam —,—, C“ Paegeng —,—, arrente 0,296, Silberrente —,—, Kr Z“ Febra msterdam, 4. April. (W. T. B.) 7 % Deutsche e anleihe 1949 (Dawes) 57 1, 5 ½ % Deutsche Eöu.“ 88 (Young) 45 ⅛½, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 47,00, 0

Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für g veg Cement Heidelberg beiten A.⸗G. hat die Deutsche Bau⸗ und Bodenbank A.⸗C 8 8 Denkschritt herausgegeben, die in übersichtlicher und S licher Form die Entwicklung der deutschen Bauwirtschaft im Ja 1932 unter besonderer

behandelt.

S—

helm Wendrich, zuletzt wohnhaft in Breslau, Kupferschmiedestraße 39, für 8 tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ 8 schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 25. Oktober 1933, vormittags 11 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mann Brugsch in Berlin W 10, Vik⸗ mer 249, anberaumten Aurfgebotstermin toriastr. 5, b) das Fräulein Gerda zu melden, widrigenfalls die Todeser⸗ Brugsch in Berlin W 10, Viktoria⸗ klärung erfolgen wird. An alle, welche kraß 5, c) der Rechtsgnwalt Dr. Hans Lassnft, aber, 8 5 Tod des b 1— angemann in Berlin, Alsenstr. 11, Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ Sr% Verein. Stahlwerte Dhl, di 19 e, 00. 1990 cen Nese Nan hengsneann Eecn Fhgchriserrs he geaeng hihelesnc,n Freutan 3 instd⸗ 2 Alsenstr. ämtlich vertreten dur ufgen din 8 nzeige 8 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 63,50, Kreuger u. Toll Winstd. h Her⸗ in zu machen. (54 F. 78,832.) Ooh Eschweeler 1Sfün ens n. Halske Obl, 2980 ——, Deutsche= den Rechtsanwalt Hermann Brug chrin Breslau, den 22. März 1986. t

7, Berlin W 10, Viktoriastr. 5, des Banken 3 —, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—. thekenbriefes über die im Grundbuch des Amtsgericht. Aufgebot.

8— . n Neukölln von Neukölln, 1 and 66 Blatt 2022 in Abteilung III I12131

unter Nr. 4 für den Rechtsanwalt Her⸗ Die Ehefrau Marta Hoffmann in mann Brugsch und Gerda Brugsch in Halle a. S., Wegscheiderstraße 39, hat Höhe von 1750 Goldmark und den Kechts⸗ eantragt, den verschollenen Schlosser anwalt Dr. Hans Wangemann und Emil Hoffmann, geboren am 15. De⸗ Rolf Wangemann in Höhe von 1750 zember 1871 in Sausedlitz, zuletzt wohn⸗ Goldmark eingetragene Hypothek von haft in Halle a. S., für tot zu erklären. snsgesamt bbretan endfünfhun⸗ Irt veseichnete, et⸗ whaa et⸗ dert oldmark; 2. die ehemalige Kin⸗ gefordert, si ätestens in dem auf den 8 8 88 fe Agnes S 55 in Perlin⸗ 19. Dezember 1933, 11 % Uhr, vor Karl Hellwig für tot erklärt worden. Britz, Jahnstr. 44 1II, der Hypotheken⸗ dem unterzeichneten Gericht, hier, 5 C ist der 10. 1. 1920 fest⸗ briefe über die im Grundbuche des Preußenring 13, Zimmer 133, anbe⸗ geste 8 richt Freyb Amäsgericht Neucölln, von Neutölln raumten Aufgebotstermin zu melden, Amtsgericht Freyburg. (Unstrut), Band 60 Blatt 1876 in Abteilung III widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ v1u.““ unter Nr. 1 für die ehemalige Kinder⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft sürtnerin Agnes Scholz eingetragenen über Leben oder Tod des Verschollenen Leilposten von 2000 (zweitausend) sn erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Goldmark und 2000 (zweitausend) Gold⸗ forderung, im Aufgebots⸗ mark; 3. die Frau Ottilie Holzhän⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. ger in Berlin⸗Neukölln, Leinestr. 55, Halle a. S., den 25. März 1933. 89 ö e B. 395 der 55 Das Amtsgericht. Abt. 19. köllner Stadtbank G. m. b. H. in Li⸗

8 [1214] Aufgebot.

guidation in Berlin C2, Mühlen⸗ 1121 damm 1; 4. der Werner Pforte in Um Wege des Aufgebotsverfahrens b auf Antrag des Postschaffners Paul s urt Müller in Crossen a. d. Mulde, der Stadt Berlin, Berlin C 2, Mühlen⸗ Ernst⸗Otto⸗Str. 44 N, der Bergarbeiter damm 1, des Sparbuchs Nr. 32 071 der Friedrich August Geißdorf, geb. am Sparkasse 51 in Berlin⸗Neukölln, Ri⸗ 29. August 1839 in Seegh i. Thür., Fardftr 115, 5. der Max Jenke in zuletzt in Werdau, Sa., wohnhaft ge⸗ erlin⸗Britz, Chausseestr. 50, bei wesen, der im Jahre 1880 von Deutsch⸗ Hardtke, veptreten durch das Direkto⸗ land nach Amerika ausgewandert und rium der Sparkasse der Stadt Berlin, seit dem Jahre 1905 verschollen ist bzw. berlin C2, Mühlendamm 1, das Spar⸗ eit dieser Zeit in Amerika unbekannten duch Nr. 136 954 der Sparkasse 51 in Aufenthalts verstorben sein soll, durch Berlin⸗Neukölln, Richardstr. 115; 6. der Ausschlußurteil für tot erklärt werden. Stadtinspektor Erich Bartel beim Be⸗ Der Aufgebotstermin vor dem Amts⸗ irksamt Pankow in Berlin⸗Pankow, gericht Werdau wird auf Donnerstag, athaus, vertreten durch das Direk⸗ den 12. Oktober 1933, vormittags orium der Shehh ss der Stadt Berlin, 10 Uhr, bestimmt. Der genannte Ver⸗ Berlin C2, Mühlendamm 1, des Spar⸗ schollene wird .“ sich späte⸗ luchs der Pauline Hoppe, geborene stens in diesem Aufgebotstermin zu Stahn, Nr. 4084 der Sparkasse 52 in melden, andernfalls er für tot erklärt berlin 859, Hermannplatz 5/6, 7. der werden wird. Alle Personen, welche zaufmann Arnold Bellak in Wien 1, Auskunft über Leben oder Tod bes Ver⸗ Kohlmessergasse 8, vertreten durch schollenen zu erteilen vermögen, werden K. Sbieß in Berlin⸗Steglitz, Flora⸗ aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ traße 8, des Hypothekenbriefes über die termin dem Amtsgericht Werdau An⸗ im Grundbuch des Amtsgerichts Neu⸗ zeige zu machen. 1 1“ büln, von Neukölln, Band 164 Blatt A492 Amtsgericht Werdau, 1. April 1933. in Abteilung III unter Nr. 16 für den 1210

Max Jenett in Berlin unter Nr. 936 seines Notariatsregisters für 1920 be⸗ glaubigt. Die Generalvollmacht habe ich widerrufen, und erkläre ich sie hier⸗ mit für kraftlos. Berlin, den 27. März 1933. Wolf Wladislaus Arenstein, Warschau, Kroleska 27. Berlin, den 30. März 1933. Die Fene des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 96.

[1216]

Der am 21. Juni 1929 erteilte Erb⸗ schein nach dem am 24. April 1929 in Lauter gestorbenen, in Glauchau wohn⸗ haft gewesenen Färbereibesitzer Max Arthur Heinrich wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Glauchau, 3. April 1933.

[1212] Durch Ausschlußurteil vom 29. 3. 1933 ist der am 3. 4. 1892 in Neukirchen bei Merseburg geborene und zuletzt in Freyburg (Unstvut) wohnhaft gewesene susketier der 3. Komp. J.⸗R. 106

klagt Marokkaner Zeit unbe⸗

anwalt in Wiesbaden, gegen den erufslosen Salomon Benisty, zur kannten Aufenthalts, Früher in Straß⸗ burg, mit dem Antrag, die am 22. No⸗ vember 1926 vor dem Standesbeamten in Wissembourg i. Elsaß geschlossene Ehe der Parteien für nichtig zu er⸗ klären oder dieselbe aus § 1568 B. G.⸗B. u scheiden. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivsltammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 18. Mai 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Wie sbaden, 31. März 1938.

auswärtigen Devisen⸗ und tpapiermärkten.

Devisen. 4. April. (W. T. B.) oten: Polnische 100 Zloty.

erichte von 8 h Wer

Danzig (Alles 88 2882 57,36 G., 5 8 8 en.) Bankn 57, .57,47 Reichsmark —,— G., 5 B. öö (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,10,49 G., 5,11,51 B. Schecks: 8 8 17 51 ½ G., 17,55 ½ B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 888 6., 57,46 B. Telegraphische: London 17,52 ½ G., 17,56 ½ B., Hete 20/11 G., 20,15 B., New York —,— G., —,— B. Berlin 121,69 G., 121,93 B.

Wien, 4. April.

7 7

(W. T. B.) eh 1“ 38,45 dapest 124,29 ½, Kopenhagen 106 ⅞, London? 25, Ne 14“ Prag 21,04 ½, Zürich 136,70, Marknoten 167,85, Lirenoten 36,31, Ju oslawische Noten 8,79, Esehe s lowakische Noten 20,40, Polnsche Noten 79,05, E“ 160, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 126,20, Belgrad —,—. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. 8

Prag, 4. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,57 ½, Berlin 804,00, Zürich 649 ⅞, Oslo 590,00, Kopenhagen 514,50, London 115,20, Madrid 285,00, Mailand 172,50, New Hork 33,60, Paris 132,15, Stockholm 6709,00, Wien 475,00, Marknoten 805,00, Polnische Noten 385,72, Belgrad 46,267, Danzig 663,50.

Budapest, 4. April. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 8,35.

London, 5. April. (W. T. B.) New York 341,68, Pesdis 86,84, Amsterdam 846,00, Brüssel 24,48, Italien 66,75, Berlin 14,40, Schweiz 17,68, Spanien 40,34, Lissabon 110,00, Kopen⸗ hagen 22,41, Wien 32,00, Istanbul 710,00 B., Warschau 30,62, Buenos Aires 41,00, Rio de Janeiro b

Pari 4. April. (W. T. B.) hlußkurse, amtlich. W“ 87,11, New York 25,42 ¾, Belgien 354,75, Spanien 215,25, Italien 130,20, Schweiz 491,00, Ko en⸗ hagen —,—, Holland 1026,50, Oslo 445,25, Stockholm 462,50, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau .“

Paris, 4. April. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, rei⸗ .“ Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —.—, 88 1 Amerika 25,42 ¾, England 87,11, Belgien 354,25, Hollan talien 130,20, Schweiz —,—, Spanien 215,25, Warschau

Oslo —,—, Stockholm 462,50, Belgrad

Amsterdam, 4. April. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 88,86, Uetoen 8,48 ¼, New York 247,75, Paris 9,74 ½, Brüssel 34,56, Schweiz 47,87, Italien 12,69, Madrid 20,96, Oslo 43,45, Kopen⸗ hagen 37,90, Stockholm 44,92 ½, Wien —,—, Budapest —,—, 8 737,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—. k

Zürich, 5. April. (W. T. B.) (Amtlich.) Pari⸗ ,37, .“ 17,69, Fiew Pork 517 ⅞, Brüssel 72,25, Mailand 26,49, Madrid 43,80, Berlin 122,80, Wien (offiz.) 72,94, Istanbul

Kop agen, 4. April. (W. T. B.) London 44, Nem ürht 85,88, Berlin 15820, Paris 25,80, Antwerpen 91,80, Zürich 126,75, Rom 33,75, Amsterdam 264,90, Stockholm 118,85, Oslo 115,05, Helsingfors 9,96, Prag 19,55, —1¹“]

Stockholm, 4. April. (W. T. B.) London /92 nom., 89828 nom., Paris 21,85 nom., Brüssel 77,50 nom., Schweiz. Plätze 107,25 nom., Amsterdam 223,50 nom., Kopenhagen 84,75 nom., Oslo 97,25 nom., Washington 552,00 nom., Helsingfors 8,40 nom., Rom 28,85 nom., Prag 16,75 nom., Wien —,—.

Oslo, 4. April. (W. T. B.) London 19,54, Berlin 136,25, Paris 22,50, New York 571,00, Amsterdam 231,00, Zürich 110,75,

““ 2 . 8 16“ ichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 4. April. (W. T. B.) Am Garnmarkt war die gedrückt. Die Preisgestaltung verlief unregel⸗ mäßig. Gewebe hatten nur geringen Umsatz.

Geschäftsstelle 2a des Landgerichts. Verhandlung des Rechtsstreits wird der

[849]. Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗

Ilse Clever, geb. am 15. 12. 1919 in W 8 Dortmund, klagt gegen den Arbeiter August Dirks, zuletzt wohnhaft in Dort⸗ mund, Stahlwerkstr. Nr. 73, mit dem Antrag, diesen zu verurteilen, an Stelle der laut Urteil des Amtsgerichts Dort⸗ mund vom 12. 2. 1920 zu entrichtenden Unterhaltsrente von 225,— viertel⸗ jährlich eine solche von 90,— NM viertel⸗ jährlich im voraus seit Klagezustellung bis zum vollendeten 16. Lebensjahr zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Dortmund, Gerichtsstraße 22, Zimmer 103, auf den 20. Mai 1933, vormittags 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Dortmund, 25. März 1933.

[8571. d.H. der Unterhaltssache Wiltraud Beate und Waltraud Helga Lansche wird der Beklagte Walter Buchholz, Kaufmann, fur Weiterverhandlung auf Samstag, en 20. Mai 1933, vormittags 8 Uhr, vor das Amtsgericht Saal 65, geladen. Amtsgericht Ulm

zedding, in Berlin N 20, Brunnenplatz, immer 50, II Tr., auf den 19. Mat 933, 10 Uhr, geladen. 7. C. 974. 32. Berlin, den 27. März 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[847]. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an die unbekannten Erben des am 29. März 1933 verstorbenen Gastwirts Willi Nabitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Friedrichstr. 123, wird folgende Urkunde veröffentlicht: Nr. 13 des Notariats⸗ registers Jahr 1933. Verhandelt: Berlin, am 28. März 1933. Vor dem unter⸗ zeichneten, zu Berlin W 35, Potsdamer Straße 43, wohnhaften Notar im Bezirk des Preußischen Kammergerichts zu Berlin Fritz Boas erschienen heute von Person bekannt: 1. der Prokurist Heinrich Kauf⸗ mann aus Berlin⸗Schöneberg, Rubens⸗ straße 24, 2. der Prokurist Alfred Steinig aus Berlin⸗Steglitz, Albrechtstraße 94. Die Erschienenen erklärten: In den notariellen Verhandlungen vom 21. Dezember 1932 Nr. 35 und Nr. 36 des Notariatsregisters für 1932 des amtierenden Notars haben der Kaufmann Franz Krause und der Gastwirt Willi Nabitz ihre Geschäfts⸗ anteile an der Friedrichstadt Gaststätten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin im Betrag von je 10 000 RM zehntausend Reichsmark an die Schloßbrauerei Aktiengesellschaft, Berlin⸗ Schöneberg, Feurigstraße Nr. 46/48, ab⸗ getreten. Wir nehmen diese Abtretungen namens der von uns vertretenen Schloß⸗ brauerei Aktiengesellschaft, Berlin⸗Schöne⸗ berg, Feurigstraße 46/48, hiermit an. Das Protokoll wurde den Erschienenen von dem Notar vorgelesen, von ihnen ge⸗ nehmigt und eigenhändig, wie folgt, unter⸗ schrieben: Heinrich Kauffmann, Alfred Steinig, Fritz Boas, Notar. 9. H. 30. 33. Berlin⸗Schöneberg, 31. 3. 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichtz.

[853]. Oeffentliche Zustellung.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

1 1 1 1 1 1 1 1

Koks und Briketts im Wagen.

Wagen gestellung für Kohle, K Ruhrrebler. ben 4. April 1933: Gestellt 14 702

4. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

4,18è5 4,205 4,185 4,205 0,77 0,79

3,45 3,47 14,35 14,41 14,35 14,41

1,95 1,97 58,41 58,65

63,87 64,13 81,79 82,11

6,29 6,33 16,46 16,52 169,21 169.89 21,51 21,59 21,66 21,74 4,99 5,03

41,60 41,76 73,50 73,80

5. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16.22

4,185 4,205

4,193 4,213 4,193 4,213 0,77 0,79

3,44 3,46 14,33 14,39. 1433 14,39

1,95 1,97 58,48 58,72

63,82 64,08 8189 8221

6,285 6,325 16,50 16,56 169,71. 170,39 21,52 21,60 21,67 21.75 4,99 5,03

41,60 41,76 7345 7375

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Füe dun des „W. T. B.“ am 5. April auf 46,50 (am 4. April au

46,50 ℳ) für 100 kg.

Notiz für 1 Stück

Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Gtghche große 1 u. darunter Türkische... Belgische.. Bu gürische Dänlsche.. Danziger.. Estnische..

innische.. e

—õͤxy—mUBg⅞Z’ʒ·q··

4. Heffentliche Zuftellungen.

[8391. Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Frau Gertrud Dreßler geb. Heller, Berlin⸗Reinickendorf, Pro⸗ vinzstraße 110, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Axster, Berlin, Wilhelmstr. 57/58, gegen Ehemann Willi Dreßler, früher in Berlin (1. R. 7/33); 2. Frau Anna Schwoch gev. Bernhard, Berlin, Oranienstr. 38, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schoen⸗ lank, Berlin, Jägerstr. 4, gegen Land⸗ arbeiter Hermann Schwoch, früher Ber⸗ lin, Mariendorfer Straße 14 (7. R. 186 33); 3. Frau Luise Kuhlmann geb. Beuke, Groß Selten, Kr. Sprottau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Woll⸗ Aufenthalts, früher in Altona, Große mann, Berlin, Köthener Straße 38, gegen Roosenstraße 31, wegen Hypothekenfor⸗ Reichswehrwachtmeister i. R. Friedrich derungen mit dem Antrage auf vorläufig Kuhlmann, früher Berlin⸗Neukölln, vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung Bambachstr. 2 (20. R. 135/33); 4. Frau von 897,72 RM nebst 6 % Zinsen seit Elisabeth Matschke geb. Rieger, Berlin⸗ 1. 1. 1932, auch aus dem Grundstück Neukölln, Anzengruber Straße 12, Pro⸗ Altona⸗Ost Blatt 855 auf Grund der zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hypotheken Abteilung III Nr. 9 und 10 Oppen, Berlin, Potsdamer Straße 113, über 598,48 und 299,24 RM. Zur münd⸗ gegen den Reisevertreter Robert Matschke, lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird früher Berlin⸗Steglitz, Münsterdamm 51 der Beklagte vor das Amtsgericht in (20. R. 177/33), zu 1—4 auf Ehescheidung; Altona, Zimmer 186, auf den 30. Mai 5. Kaufmann Emil Wolf, Berlin⸗Steglitz, 1933, 11 Uhr, geladen. Südendstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Aliona, den 29. März 1933. Rechtsanwalt Dr. von der Heyden, Berlin⸗ Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

5. April Geld Brief 0,818 0,822 3,477 3,483 2,008 2,012 0,899 0,901 14,75 14,79 14,37 14,41 4,209 4,217 0,239 0,241 1,648 1,652

170,08 170,42 2,358 2,362

58,64 58,76 21488 2,492

82,23 6,361 21,58 5,155 41,94 64,31

13,10 73,77

ap.⸗Peso Ih9h anad. ½

4. April Geld Brief 0,818 0,822 3,487 3,493 2,008 2,012 0,899 0,901 14,77 14,81 14,39 14,43 4,201 4,209 0,239 0,241 1,648 1,652

169,58 169,92 2,358 2,362

58,57 58,69 2,488 2,492

81,97 82,13 6,354 6.,366 21,52 21,56 5,145 b. 155 41,86 41,94 64,24 64,36

13,09 13,11 73,68 73,82

türk. Pfund

100 Belga

. 100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden

100 estn. Kr.

100 Fmk.

100 Frs.

100 Gulden

100 Lire

100 Lire

100 Dinar

100 Lats

100 Litas

100 Kr.

100 Schilling

100 Schilling

Berlin⸗Neukölln, Elsenstr. 74, vertreten durch das Direktorium der Sparkasse

Buenos⸗Aires. Canada .„. 0 Istanbul. .. Japan.. Kairo.. London... New York.. Rio de Janeir Uruguay. Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen ... Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest.. Danzig elsingfors. talien.. Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und porto. Soelo .

1 S 8

1 türk. Pfund 1 1 1

0 öö”-

285,50, Kopenhagen —,—,

1 Yen ägypt. Pfd. 2

8 1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr.

[844]. Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Stadt Altona in Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Soll, Altona, klagt gegen den Kaufmann Leo Brummer, unbekannten

olländische. 1 Italienische: gr. 8 00 w ie aär ugoslawische. Lettländische.. Litauische. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische*).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K.

0 0

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 K.

76,25 81,19 81,19 35,37

80,87 80,87 35,23

11,52 Aufgebot.

Helsingfors 8,70, Antwerpen 80,00, Stockholm 103,75, Kopenhagen 387,50, Rom 29,50, Prag 17,15, Wien —,—.

Moskau, 1. April. (W. T. B.)

1000 engl. Pfund 665,21 G., 666,55 B., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,18 G., 46,28 B.

London, 4. April. (W. T. B.)

Silber auf Lieferung 175⁄16.

Wertpapiere. Frankfurt a. M., 4. April.

1000 Dollar 194,15 G.,

(W. T. B.)

Gold —,—, 4 ½ % Irregation 4,25, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,75,

5 % Tehuantepee abg. 3,25, Aschaffenburger Buntpapier 47,00,

.076 rag. Reykjavik (Island) iga ..„ 0 Schweiz. Sofia.. Spanien.. Stockholm und Gothenburg.

(In Tscherwonzen.)

Silber (Kasse) 17,25,

5 % Mex. äußere

Tallinn (Reval,

100 Frs. 16,50

100 K*

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa⸗ 100 Peseten

100 Kr. 100 estn. Kr.

16,58

64,93 74,18 81,05

65,07 74,07 81,38 3,053 35,54

76,18 110,59 110,81

35,36 76,12

119,59 47,20

Wien.

100 Schilling! 46,95 47,05

3,047

16,54

500 Kr. u. dar. 100 Kë.

1148 11,52 11,48

Ungarische 100 Pengö

65,07 *) nur abgestempelte St

ücke. †) Nur teilweise ausgeführt.

74,32

81,21 3,053

35,44

76,28

1190,81 47,30

100 100 100

Warschau. Posen.. Kattowiz..

O st 8 1. J.

A —... 100 Zl.

Polnische

Offentlicher Anzeiger.

devisen.

uszahlungen. 47,15

V 46,95 1

47,15

46,95 46.95 46,95

47,15 42,15

46,95 47,15

46,95

Notennotierungen.

1 46,70 47,10 46,70 47,10

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6.

7.

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

K ditgesellschaften auf Aktien, Deutsche Feismäakgetlcasten 56 Geselschastentm. H.

aften, 8 Unfal 888 Invalidenversicherungen,

Bankausweise,

82 88

Aufgebote.

[1206] Aufgebot.

1. Frau Lulu Borm geb. Kleinwort, Berlin⸗Zehlendorf⸗Mitte, Reiherbeize 6, vertreten durch ihren Ehemann William Borm, 9. F. 129. 32, 2. die Firma Möbel Kroll, Inhaber Leo Kroll, Ber⸗ in, Lützowstr. 89/90, vertreten durch Rechtsanwalt Siegfried Kroll, Berlin, Würzburger Str. 6, 9. F. 7. 33, 3. der

aufmann Nathan Rothschild, Berlin⸗

arlottenburg, Wielandstr. 10, 9. F. 3, 4. die Firma J. Stock & Co.

m. b. H., Berlin, Leipziger Str. 39, ertreten durch ihren Geschäftsführer

Kax Bukofzer, vertreten durch Rechts⸗

nwalt Erwin Posener, Berlin, Nollen⸗

orfplatz 7, 9. F. 23. 33, 5. Frau Re⸗ ierungsrat L. Riehmer, Lüneburg, Altenbrücker⸗Tor⸗Str. 9/10, F. 29. 33, haben das Aufgebot nachstehender Ur⸗ unden beantragt: zu 1 des von der All⸗

gemeinen Verkehrsbank e. G. m. b. H früher Berlin, Ziethenstr. 11, akzep⸗

ierten, von der Antragstellerin ausge⸗

9 9

sels über 572,85 RM, zu 2 der von Fräulein Hertha Nickel, Berlin⸗Schöne⸗ berg, Berchtesgadener Str. 9, akzeptier⸗ ten, von der Antragstellerin am 26. 4. 1932 ausgestellten Wechsel: a) über 105,— RM, fällig am 1. 12. 1932, b) über 105,— RM, fällig am 1. 1. 1933, zu 3 der durch den Geheimen Ober⸗ finanzrat Artur Fernow erworbenen, auf den Antragsteller am 9. 4. 1930 übertragenen des Zoologischen Gartens zu Berlil 1 Fol. D 53, Nr. 3106) über 1000 RM, zu 4 des am 17. De⸗ zember 1932 von E. Dunker ausgestell⸗ ten, Bezogene asen sdhnt e Steglitz, Körnerstr. 12, Indossatarin

In da gtellerin. Ar.ets über 28,20 RM, fällig am 31. 12. 1932, zu 5 der durch Herrn Wilhelm Riehmer erworbenen, auf den Ehemann der Antrag ftellsge am 8. 5. 1900 übertragenen Aktie des Aktienvereins des Zoologischen Gartens zu Berlin (Stastefkesilter Fol. 139 B Nr. 1556) über 1000 RM. Die Inhaber der vonbene chcelen, nrun e 1hn aufgefordert, ihre Rechte späte ens i auf den 21. Oktober 1933,

12 Uhr, Zimmer vor dem unter⸗

tellten, Mai / Juni 1926 fälligen Wech⸗

58 . zeichneten Gericht, Berlin⸗Schöneberg,

Grunewaldstr. 66/67, anberaumten Auf⸗ hehsteh anzumelden und die Ur⸗

Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird.

unden vorzulegen, widrigenfalls die

Berlin⸗Schöneberg, 1. April 1933. Amtsgericht.

[1204] Wechselaufgebot.

Die Firma Paul Sieder Nachf. In⸗ haber Wilhelm Engelmann in Auerba i. V. hat das Aufgebot des angebli verlorengegangenen, am 15. April 192 fällig gewesenen Wechsels über 115 RM, der von ihr ausgestellt und auf Frau Köhler, Triptis, gezogen und von dieser akzeptiert worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde hat spätestens in dem von dem NSa ne ena Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgt. Aufgebotstermin: Freitag, den 13. Oktober 1933, vorm. 9 li rehr, Amtsgericht Auma,

immer Nr. 1. den 23. März 1933.

Thüringisches Amtsgericht.

1207 Aufgebot.

27 Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft, vertreten durch die Reichsbahndirektion Breslau, hat zum Zweche der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Stadtbezirks Breslau, Artikel 6188, Kartenblatt 4, Nr. 1485/32 und 1486/32 vermerkten Parzellen in Größe von 2,85 bzw. 1,35 = zusammen 4,20 a be⸗ antragt. Es werden deshalb alle Per⸗ sonen, die das Eigentum an diesen Par⸗ zellen in Anspruch nehmen, aufgefor⸗ 8 spätestens in dem auf den 14. Juni 1933, 11 ¼ Uhr, anbe⸗ raumten Termin bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Fennaren 249, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen anf das Eigentum an den genannten arzellen ausgeschlossen werden. (54 F. 27/33.) 8

Breslau, den 20. März 1933. Amtsgericht.

[1208] Aufgebot.

Der Magistrat von Breslau hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Grundstückseigentümers und zum Zwecke der Anlegung des v

steuermutterrolle des Stadtbezirks Bif lau⸗Deutsch Lissa vermerkten Parze Kartenblatt 6 Nr. 115/59, 117/59, 144 und 145/59 in Größe von zusamm 900 am frühere Mühlgasse in Br lau⸗Deutsch 818 Plan 174 be⸗ tragt. Es ergeht hiermit die Auffon rung an alle Personen, die das Eigf tum an dem bezei 8. asteh nspruch nehmen, spätestens in d Unsprncg Pihan 1933, 11 ¾ Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Zimm Nr. 249, bestimmten Termin ihr anzumelden, widrigenfalls ihre schkießung mit dem Anspruch auf Eigentum erfolgen wird. (54 F. 3 reslau, den 27. März 1933. Amtsgericht.

Verantwortlich für Schriftleitun und Verlag; H sekhor 8 eiffe in Berlin⸗Charlottenburg. Druck der Preußischen Drucherei⸗ und Verlags⸗BAktiengesellschaft, Ber Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und

betreffs der unter Art. 151 der Grund⸗

i i ilage zwei entralhand elsregisterbei g

Kaufmann Arnold Bellak eingetragene Hypothek von 25 000 (fünfundzwanzig⸗ kausend) Reichsmark; 8. Firma Sieg⸗ burger Walzwerk, Aktiengesellschaft in Siegburg, der Wechsel: a) über 500 fünfhundert Reichsmark, am 1. April 1933, b) über 500 fünf⸗ hundert Reichsmark, fällig am 8. April 1933, c) über 500 fünfhun⸗ dert Reichsmark, fällig am 15. April 1933, d) über 598,53 fünfhundert⸗ achtundneunzig 5⁄10%%. Reichsmark, fällig am 22. April 1933, sämtlich aus⸗ hestellt am 2. Januar 1933, Akzeptant: Firma Rachmann & Schuͤlz, rlin⸗ Keukölln, Prinz⸗Handjery⸗ Ctr. 7 die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in den a) für die lufgebote von 1—7 auf den 16. Sep⸗ fember 1933 um 10 Uhr, b) für das Aufgebot zu 8 auf den 28 1933 um 10 Uhr vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Berlin⸗Neukölln, Ber⸗ liner Str. 65/69, Zimmer 301, anbe⸗ raumten Aufgebotsterminen ihre Rechte nzumelden und die Urkunden 8628 egen, widri⸗ v⸗ die Kraftloserklä⸗ wung der Urkunden erfolgen wird. Berlin⸗Neukölln, 25. März 1939. Das Amtsgericht. Abt. 25.

sar Rechtsbeistand Fritz Prippenow, in⸗Pankow, Zillertalstr. 9 t tragt, den verschollenen Schneider Mau⸗ tus Hesse, geb. am 29. 5. 1885 zu resden, zuletzt wohnhaft Berlin, Pallasstr. 8 üren. eer bezeichnete Verschollene ird aufgefordert, vn spätestens in dem auf den 14. tober 1933, l2 Uhr, Zimmer 58, vor dem unter⸗ kichneten Gericht, Berlin⸗

nufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ als die Todeserklärung erfolgen wird. un alle, welche Auskunft über Leben ider Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die den sorberang pätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ 88* u machen. (9. F. 30. 38.)

Berlin⸗ Seeeg, 1. April 1933.

Amtsgericht.

1211] Aufgebot.

Die Frau Lisbeth Uhlig geb. Wendrich n Limbach, Sa., hat beantragt, den eerschollenen, am 3. August 1858 in brieg geborenen Invaliden Karl Wil⸗

fälig f

8/80.

5. Oktober 9

Ber⸗ bean⸗ b. Schwarz, für tot zu er⸗

. Schöneberg, Erb R. Prunewaldstraße 66/67, anbevasaeten

Die nachbezeichneten Nachlaßpfleger haben zum Zwecke der Anchsaspfgeger von Nachlaßgläubigern der na beze ich⸗ Aufgebotsver⸗

neten Personen das ahren beantragt: 1. Rechtsanwalt Dr. Kurt Niemetz, Martin⸗Lutherstr. 60, 2. Rechtsanwalt Rudolf Möller Straße 21, 3. Blumenthal, straße 107, 4. Rechtsanwalt Dr. Carl Spiller, Berlin, Potsdamer Str. 69, für die Erben zu 1 des am 21. 11. 1933 verstorbenen, huüeh Berlin, Alvens⸗

echtsanwalt Dr. Curt

lebenstr. 9, wohnhaft gewesenen Kunst⸗ händlers Wilhe zu 2 der am 4. 10. 1932 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Derfflingerstr. 22 a, wohnhaft gewesenen Betty Kubbis „F. 34. 33. —, zu 3 des am 7. 12. 1932 verstorbenen, zuletzt Berlin⸗ Friedenau, Stubenrauchstr. 54, wohn⸗ haft gewesenen Fräuleins Dora Krayn . F. 10. 33. —, zu 4 der am 21. 10. 1932 verstorbenen, zuletzt Berlin⸗ Schöneberg, Würzburger Str. 10, wohn⸗ hoft gewesenen Inhaberin eines Wäsche⸗ geschäfts Meta Kopp 9. F. 11. 33. —. Die Nachlaßgläubiger müssen ihre Forderungen gegen den Nachlaß spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 3. Juni 1933, 12 Uhr, Zimmer 58, vor dem Amtsgericht Berlin⸗Schöne⸗ berg, Grunewaldstr. 66 67, unter An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grun⸗ des der Fordevung anmelden. Urkbund⸗ liche Beweisstücke sind in Ur⸗ oder Ab⸗ schrift beizufügen. Wer sich nicht meldet, kann unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von den ken nur insoweit Befriedigung er⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsvechten. Vermächtnissen und Auflagen sowie Gläubiger, denen der Erbe unbeschrämkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin⸗Schöneberg, 1. April 1933. Amtsgericht.

[1215) Kraftloserklärung.

Ich, der Unterzeichnete, habe am 18. Juni 1920 den Rechtsanwälten Dr. Wangemann und Walter Stange in Berlin Generalvollmacht erteilt, und ist diese Generalvollmacht von dem Notar

Berlin⸗Schöneberg, Berlin. Augsburger

früher 10/33);

62,33);

Spandau,

auf den

kammer, Zimmer 207, auf den 17. 6.

1933,

Zimmer 207, auf den 17. 6.1933, zu 5 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf jährlich im voraus, vom 25. 1. 1928 ab

den 2.

Steglitz, Schloßstr. 32, gegen Frau Ka⸗ roline Wolf geb. Schwarz, verw. Will, Berlinickestraße Nr. 15a, auf Nichtigkeit der Ehe (7. R.

Berlin⸗Steglitz, 6. Firma L. Bösel, G. m. b.

7.

30. 5.1933, zu 3 vor die 10. Zivil⸗

zu 4 vor die 10. Zivilkammer,

6. 1933, zu 6 vor die 6. Zivil⸗

kammer, Zimmer 207, auf den 22. 5.

1933, zu 7 vor die 8. Zivilkammer, so Zimmer 204, auf den 31. 5.1933, zu 8 25. 7., 25. 10. und 25. 1. jeden Jahres. vor die 1. Kammer für Handelssachen, Zur Zimmer 204, auf den 1. 6.1933 um Rechtsstreits wird der Beklagte vor das 10 Uhr mit der Aufforderung, sich durch Amtsgericht einen bei diesem Gericht zugelassenen 16. Mai 1933, 10 ½¼ Uhr, geladen. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen. Berlin, den 1. April 1933. Geschäftsstelle des Landgerichts II.

[1217.]

part.,

Die Ehefrau Anna Benisty geb. Heun

in Wiesbaden, Schirsteiner Straße 18,

Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

H., Berlin⸗Schöneberg, Hauptstr. 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Philipp, ö EEE 31, gegen V1 rt Rechtsbeistand Davi ermann, früher Berlin⸗Steglitz, Schloß⸗ V Berlin⸗Lichterfelde, Unter den Eichen 53, mit dem Antrage, einzuwilligen, daß aus der Masse (17. H. L. 537. 30) 1735 RM an die Klägerin ausgezahlt werden (6. 0. hh Bör vzant deer de irich, Börsenstraße 14/16, Prozeßbevoll⸗ I:m Völz 9. F. 8. 33. —, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer, Berlin, Potsdamer Straße 27, gegen Kaufmann Carl Piel, zuletzt Charlotten⸗ burg, Fridericiastr. 27, auf Aufhebung der auf Grund des Pfändungs⸗ und Ueber⸗ weisungsbeschlusses des Amtsgerichts Neu⸗ kölln vom 15. 2. 1933 (4. M. 926/33) vor⸗ genommenen Zwangsvollstreckung (8. 0. 124/33); 8. Verkäuferin Meta Demant in Roonstr. 15, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Frei⸗ herr v. Lyncker, Spandau, Potsdamer Straße 21, gegen Kaufmann Hermann Claßen, zuletzt Berlin, Kurfürstenstr. 145, auf Zahlung von 3000 RM (18. P. 32/33). Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht II Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29/31, und zwar: zu 1 vor die 1. kammer, Zimmer 109, auf den 7. 6.1933, zu 2 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207,

Zivil⸗

3 k C 841/33.

[845]1. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kohlenlager „Glückauf“ G. m. b. H. in Altona⸗Blankenese, Char⸗ lottenstraße 13, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Seydel, Willhöft, Dr. Junge und Frackenpohl in Altona⸗Blanke⸗ nese, klagt gegen Frau G. Heßlein, zuletzt in Altona⸗Blankenese wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte aus der Lieferung von Waren laut erhaltener Rechnung 162,07 RM nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. September 1932 schulde, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 162,07 RM nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. September 1932 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Altona⸗Blankenese, Zimmer 18, auf den 23. Mai 1933, 10 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Aktenzeichen 4 C 211/33.

Altona⸗Blankenese, 1. April 1933.

Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

[846]J. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinrich Chmura in Ratibor, Prozeßbevollmächtigter: Städt. Jugendamt in Ratibor, klagt gegen den früheren Schutzpolizeibeamten Leopold

eterknecht, früher in Zauchwitz, Kr.

eobschütz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten in vollstreckbarer Form zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 60,— RM viertel⸗

bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ 38 und zwar die rückständigen Beträge ort, die künftig fälligen am 25. 4.,

mündlichen Verhandlung des

in Bauerwitz auf den Bauerwitz, den 27. März 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

(C 61/33).

[1218] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Anna Barret in Lu⸗ zern, Blumenweg 5, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte aldeck und

Die Frankfurter Bronzefarben⸗ und Blattmetall⸗Fabrik Julius Schopflocher A.⸗G., Frankfurt a. M., Savignystraße 5, gesetzlich vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Richard Rheinstein und Dr. Hermann E. Simon, Frankfurt a. M., Schillerstraße Nr. 19, klagt gegen Dr. Simon Langedyk, geboren am 7. 6. 1891 in Groöningen (Holland), zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin RM 98,75 (i. B.: Acht⸗ undneunzig Reichsmark 75 R. Pfg.) nebst 5 % Prozeßzinsen zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Abteilung 60, Zimmer 153, Reichens⸗ pergerplatz, auf den 30. Mai 1933, vormittags 9 Uhr, geladen. Köln, den 30. März 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstell des Amtsgerichts, Abt. 60.

[854].

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Stadt Mannheim, vertreten durch den Oberbürgermeister, dieser vertreten durch den Stadtkassendirektor in Mannheim, klagt gegen den Kaufmann Edmund Lévy, früher in Paris, 3 Rue de la Motte Piquet, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600,35 RM nebst 6 % Zinsen aus 97,— RM vom 1. 4. 1932 ab und Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Lgb. Nr. 21958/2 gemäß der im Grundbuch Mannheim, Band 526, Heft 12, Abteilung III Nr. 9 eingetragenen Hy⸗ pothek und in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mann⸗ heim auf Freitag, den 19. Mai 1933, vormittags 9 ½¼ Uhr, Zimmer Nr. 263, Saal XII, geladen. Mannheim, den 28. März 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. BG. 1.

[855]. Gotthilf Bleher, Schreiner in Stutt⸗ gart, klagt gegen J. Mörgenthaler, Dentist, zuletzt in Stuttgart, wegen Bürgschaft. Beklagter wird zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Amtsgericht Stutt⸗ gart I auf Montag, den 12. Juni 1933, vormittags 93 ½ Uhr, Archir

Freund, Berlin, Potsdamer Straße 125,

straße 15, Saal 206, geladen.