—
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 88 vom 13. April 1933. E.
5 8 Wahlkreis Nr. 7 (Breslau). 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands.
3 8 4. Schößler, Wilhelm, Tischler, Waldenburg (Schles.).
Wahlkreis Nr. 9 (Oppeln).
1. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitlerbewegung).
6. Altendorf, Werner, Schriftsteller. Breslau. Wahlkreis Nr. 13 (Schleswig⸗Holstein). 8
1. üelr nn. Deutsche Arbeiterpartei (Hitlerbewegung). Werner, Handlungsgehilfe, Bad Segeberg.
10. Stiehr,
2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 3. Jürgensen, Jürgen, Abgeordneter, Eckernförde. 4. Peters, Hermann, Landmann, Hochdonn (Holstein).
Wahlkreis Nr. 16 (Süd⸗Hannover). 1. Nationalsozialistische Dentsche Arbeiterpartei (Hitlerbewegung). Bolte Friedrich, Landwirt, Schaapsen (Kr. Grafschaft Hoya). Wahlkreis Nr. 17 (Westfalen⸗Nord). 1. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitlerbewegung). 8. Wappenhans, Waldemar, Oberleutnant a. D., Münster (Westf.). 8 9. Ummen, Hans, Buchhändler, Höpxter. Wahlkreis Nr. 18 (Westfalen⸗Süd). 1. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitlerbewegung). 10. Dr. Römer, Wilhelm, Rechtsanwalt, Hagen (Westf.). 8 Wahlkreis Nr. 21 (Koblenz⸗Trier). 5. Kampffront Schwarz⸗weiß⸗rot. Durch Verrechnung im Wahlkreisverband Nr. VIII (Hessen⸗Nassau⸗Rheinland⸗Süd): Jacobshagen, Friedrich, Regierungslandmesse Mayen. Wahlkreis Nr. 22 (Düsseldorf⸗Ost). 1. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitlerbewegung). 10. Bieber, Rudolf, Ingenieur, Düsseldorf.
Bezüglich der Kommunistischen Partei Deutschlands wird auf § 10 des vorläufigen Gesetzes zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich vom 31. März 1933 verwiesen. Danach ist die Zuteilung von Sitzen auf Wahlvorschläge der Kommu⸗ nistischen Partei Deutschlands für den Preußischen Landtag auf Grund des Wahlergebnisses vom 5. März 1933 unwirk⸗ sam. Ersatzzuteilung findet nicht statt.
Berlin, den 12. April 1933. Der Landeswahlleiter. Dr. Saenger.
Aufhebung eines Verbotes.”
Ich habe das mit Erlaß vom 31. März 1933 — 0. P. 322 V — vom 1. bis zum 14. April 1933 ausgesprochene Verbot des „Evangelischen Gemeindeblatts⸗ Kirchenzeitung für Ostpreußen“ in Königsberg, Pr., mit dem heutigen Tage aufgehoben.
Königsberg, Pr., den 12. April 1933.
Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen. . V.: Agricola.
Niichtamtliches.
Parlamentarische Nachrichten.
Reichstagshandbuch der VIII. Wahlperiode 1933.
Vom Büro des Reichstags herausgegeben, erscheint demnächst das Reichstagshandbuch des am 5. Uüheg 1933 znschert- Maüchf tags. Es enthält außer Bildnissen der Reichstagsabgeordneten einen Abdruck des Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich und der geänderten Geschäftsordnung des Reichstags; ferner die Reichsta wahl⸗ statistik und einige andere statistische Angaben über Berufs⸗ gliederung, Lebensalter der Abgeordneten usw. 1—
Das Buch ist zum Preise von 7,50 ℳ im Verlage der Reichs⸗ druckerei, Berlin SW 68, erschienen, kann aber auch durch alle Buchhandlungen bezogen werden.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 13. April 1933.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und AeEs.
Telegraphische Auszahlung.
13. April
Geld Brief 0,838 0,842 1 kanad. 82 3,487 3,493 1 türk. Pfund 2,008 2,012 Ven 0,894 0,896 ägypt. Pfd.] 14,71 14,75
L 14,33 14,37 4 4,206 4,214 Milreis
12. April Geld Brief 0,838 0,842 3,487 3,493 2,008 2,012 0,889 0,891 1471 14,75 14,33 14,37 4,208 4,216 0,239 0,241
Buenos⸗Aires. Canada Istanbul... E“
b-565
1 Pap.⸗Pes.
London... New York.
1 1 Rio de Janeiro 1
biographischen Mitteilungen und den
0,239 0,241 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
. 100 Belga 8 88 Lei 8 engö Danzig.. . 100 C 18 Helsingfors .100 Fmk. Italien 100 Lire 8
Uruguay Amsterdam⸗ Rotterdam .
werpen. Bucarest. Budapest
Ingoslawien.. 100 Dinar Kauna, Kown 1s Litas openhagen. 100 Kr. “ und 1 porto. 100 Escudos Oslo. 100 Kr.
aris 100 Frz. Drag. 100 Kë 1
eykjavik (Jsland) 100 isl. Kr. Riga “ 100 Latts Schweiz.. 100 Frs. Sosia “ 100 Lewa Spanien 100 Peseten 100 Kr.
Stockholm und 100 estn. Kr.
Gothenburg. 100 Schilling
Tallinn (Reval, Estland)...
1““
1,648
170,28 2,383
58,74 2,488
82,22 6,334 21,56 5,135 41,91 63,99
13,06 ĩ73,38 16,59 12,53
64,74 73,18 81,37 3,047 35,66
75,87 110,59
45,45
1,652
170,62 2,387
58,86 2,492
82,38 6,346 21,60 5,145 41,99 64,11
13,08 73,52 16,63 12,55
64,86 73,32 81,53 3,053 35,74
76,03
110,81 45,55
1,648
170,28 2,383
58,74 2,488
82,22 6,334 21,56 5,135 41,91 63,94
13,06 73,33 16,59 12,55
64,74 73,18 81,42 3,047 35,61
75,87 110,59
1,652
170,62 2,387
58,86 2,492
82,38 6,346 21,60 5,145 41,99 64,06
13,08 73,47 16,63 12,57
64,86 73,32 81,58 3,053 35,69
76,03 110,81
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
12. April Geld Brief 20,38 20,46
16,16 16,22 4,185 4,205
4,192 4,212 4,192 4,212 0,79 0,81
3,45 3,47 14,29 14,35 14,29 14,35
1,95 1,97 58,58 58,82
63,57 63,83 82,04 82.36
6,27 6,31 16,55 16,61 169,91 170,59 21,54 † 21,62 21,69† 21,77 4,98 5,02
““ 13. April 20,38 20,46
16,16 16,22 4,185 4,205
4,19 4721 4,19 421 0,79 0881
3,45 3,47 14,29 14,35 14,29 14,35
1,95 1,97 58,58 58,82
63,62 63,88 82,04 82,36
6,27 6,31 16,55 16,61 169,91 170.59 21,54 † 21,62 21,69† 21,77 4,98 5,02
Sovereigns .. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Gpe. große 1 u. darunter Türkische ... Belgische... Bulgarische Dänische.. Danziger.. Estnische.. innische.. ranzösische ollaändische. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. ugoslawische. ttländische.. — — — Litauische.. 41,65 41,81 41,65 41,81 Norwegische 100 Kr. 73,20 73,50 73,15 73,45 Oesterreich.: gr. 100 Schillingg — — — — 100 Sch. u. dar. 100 Schilling — — — —
Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische*).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K.
500 Kr. u. dar. 100 Kë Ungarische. 100 Pengö *) nur abgestempelte Stücke. — †) Nur teilweise ausgeführt.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats 100 Litas
100 Lei — —
100 Lei — — 100 Kr. 75,70 76,00 100 Frs. 81,11 81,43 100 Frs. 81,11 81,43 100 Peseten 35,53 35,67
100 K.
75,70 76,00 81,24 81,56 81,24 81,56 35,48 35,72
1163 11,67 11,53 11,57
Ostdevisen. Auszahlungen.
W . 100 Z1. 47,10 47, arschau 198 Y 8 V
Fesen ....I 47,10 1½ Polnische
Notennotierungen. 1 46,85 47,25
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im
Ruhrrevier: Am 12. April 1933: Gestellt 14 292 Wagen.
9 § 47,30 47,10 47,30 47.30
47,10
J.
47,25
.. . 100 Zl. 1 46,85
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für e. Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun des „W. T. B.“ am 13. April auf 50,25 ℳ (am 12. April au 51,00 ℳ) für 100 kg. (Nächste Notierung am 18. April.)
Berlin, 12. April. Preisnotierungen für Nahrumaa⸗ dtb e8 fur 100 Kilo frei 12 Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: erstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 29,00 bis 30,00 ℳ, Haferflocken 31,50 bis 32,50 ℳ, Hafergrütze, gesottene 35,00 bis 36,00 ℳ, Roggen⸗ mehl, etwa 70 vH 25,00 bis 26,00 ℳ, Weizengrieß 37,50 bis 38,50 ℳ, Hartgrieß 44,00 bis 45,00 ℳ, Weizenmehl 27,50 bis 33,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 34,00 bis 38,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 38,00 bis 46,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 32,00 bis 34,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 34,00 bis 36,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 27,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 35,50 bis 42,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 42,00 bis 50,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 50,00 bis 70,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,50 bis 34,50 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 17,50 bis 18,50 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 18,00 bis 19,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 22,50 bis 25,00 ℳ, Reis⸗ rieß, puderfrei 21,00 bis 30,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra oice 94,00 bis 98,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kiften 68,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu 1 Kisten 58,00 bis 63,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 68,00 bis 72,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, ausgew. 198,00 bis 204,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 202,00 bis 208,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 205,00 bis 215,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 164,00 bis 174,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 172,00 bis 186,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 320,00 bis 334,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 338,00 bis 448,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 414,00 bis 438,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 430,00 bis 600,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glastert, in Säcken 31,00 bis 32,00 ℳ, Malzkaffee, B in Säcken 43,00 bis 44,00 ℳ, Kakao, stark entölt 154,00 bis 176,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 236,00 ℳ, Tee, chines. 660,00 bis 740,00 ℳ, Tee, indisch 740,00 bis 940,00 ℳ, Zucker, Melis 67,45 bis 67,70 ℳ, Zucker, Raffinade 68,70 bis 70,20 ℳ, Zucker, Würfel 74,60 bis 80,60 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 64,00 bis 68,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 82,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 96,00 bis 102,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 55,00 bis 70,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Braten⸗ schmalz in Tierces 124,00 bis 126,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 127,00 bis 129,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 118,00 bis 120,00 ℳ, Purelard in Kisten 118,00 bis 120,00 ℳ, Berliner Roh⸗ schmalz 124,00 bis 126,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 110,00 bis 114,00 ℳ, II 96,00 bis 102,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 132,00 bis —,— ℳ, II 118,00 bis 126,00 ℳ, Molkerei⸗ butter Ia in Tonnen 200,00 bis 206,00 ℳ, Molkereibutter Ia gecs 208,00 bis 214,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 184,00 is 192,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 188,00 bis 196,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 200,00 bis 204,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, ge ackt 210,00 bis 214,00 ℳ, Speck, inl., ger., 154,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 64,00 bis 72,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 144,00 bis 152,00 ℳ, echter Edamer 40 % 144,00 bis 152,00 ℳ, echter Emmentaler (Sommerkäse 1932), vollfett 236,00 bis 256,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 90,00 bis 102,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 per Kiste 16,50 bis- 17,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch
48/14 per Kiste 26,00 bis 29,0 99 ; ensn bis 90,00 ℳ. s 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 64,00
Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schuln & Sohn, Berlin C 2, 12. April. Butter: Das gennge das sich in letzter Zeit bereits gebessert hatte, war in diesen Tagen recht scbfaft Man muß unter Berücksichtigung der schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse mit dem bisherigen Ver⸗ lauf des Ostergeschäfts zufrieden sein. Infolge der Kontingen⸗ tierung der Er epfetle sind in diesem Jahre recht gute Aufträge von den Konditoren und Bäckern erteilt worden, und es sind zweite und abfallende Sorten knapp. Die Zufuhren an In⸗ landsbutter waren infolge des größeren Bedarfs auf dem Lande etwas kleiner. Man erwartet hier auch noch für die nächsten Tage ein lebhaftes Geschäft. 1.“
28
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 12. April. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,44 G., 57,56 B. 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London 17,40 G., 17,44 B. — E1“ Warschau 100 voth 57,43 G. 57,55 B. Telegraphische: London 17,44 G., 17,48 B., Pariz 20,14 ½ G., ; B., New York 5,11,11 G., 5,12,14 B., Berlin
7
„Wien, 12. April. (W. T. B.) Amsterdam 285,40, Berlin 167,45, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 105,75, London 24,02 ½, New York 706,35, Paris 27,84, Prag 21,04, Zürich 136,60, Marknoten 166,85, Lirenoten 36,21, Jugoslawische Noten 8,89, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 79,05, Dollarnoten 699,85, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 125,20, Belgrad —,—. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 12. April. (W. T. B.) msterdam 13,57 ¼, Berlin 796,00, Zürich 649,00, Oslo 586,00, Kopenhagen 510,00, London 114,20, Madrid 285,00, Mailand 172,40, New York 33,55, Pariz 132,35, Stockholm 605,00, Wien 475,00 nom., Marknoten 798,00, Polnische Noten 384,00, Belgrad 46,267 nom., Danzig 663,50 nom.
Budapest, 12. April. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 8,10.
London, 13. April. (W. T. B.) New York 3415⁄16, Pariz 86,47, Amsterdam 843,50, Brüssel 24,42, Italien 66,56, Berlin 14,36, Schweiz 17,62, Spanien 40,15, Lissabon 110,00, Kopen⸗ hagen 22,43 ½, Wien 33,00, Istanbul 710,00 B., Warschau 30,43, Buenos Aires 41,25, Rio de Janeiro 550,00 B.
Paris, 12. April. W. T. B.) Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 86,46, New York 25,35 ¼, Belgien 354,25, Spanien 215 ⅜, Italien 130,00, Schweiz 490,75, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1025,00, Oslo 443,50, Stockholm 459,00, Prag 75,50, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—,
Paris, 12. April. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 75,50, Wien —,—, Amerika 25,34 ½, England 86,41, Belgien —,—, Holland 1026,00, Italien 129,95, Schweiz —,—, Spanien —,—, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 457,50, Belgrad
Amsterdam, 12. April. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,75, London 8,44, New York 247 %, Paris 9,75 ¾, Brüssel 34,ͤ55, Schweiz 47,87 ½, Italien 12,67 ½, Madrid 21,05, Oslo 43,15, Kopen⸗ hagen 37,60, Stockholm 44,65, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 737,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 13. April. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris . London 17,63, New York 516 ⅜, Brüssel 72,17 ½, Mailand 26,4, Madrid 43,90, Berlin 122,60, Wien (offiz.) 72,99, Istanbul 247,00.
Kopenhagen, 12. April. (W. T. B.) London 22,46, New Je. 660,50, Berlin 156,80, Paris 26,15, Antwerpen 92,25, ⸗ 128,00, Rom 34,00, Amsterdam 267,25, Stockholm 118,90,
slo 115,10, Helsingfors 9,96, Prag 19,80, Wien —,—.
3 Stockholm, 12. mherih (W. T. B.) London 18,92, Berlin 132,50, Paris 22,00, Brüssel 78,50, Schweiz. Plätze 108,00, Amster⸗ dam 225,00, Kopenhagen 84,50, Oslo 97,25, Washington 555,50, Helsingfors 8,40, Rom 28,85 nom., Prag 16,85, Wien —,—, Oslo, 12. April. (W. T. B.) London 19,54, Berlin 137,00, Paris 7,88, 28 229 I 232,50, Zürich 111,25,
rs 8,70, Antwerpen 80,50, Stockholm 103,75, Kopenhage 87,50, Rom 29,60, Prag 17,20, Wien 898 ie ge 1000 gcf eaund 8. April. (W. T. B.) engl. Pfund 662,82. G., 664, 8 194,53 8. 82
106088 Fscherwongen) . Dollar 194,15 G. 1000 Reichsmark 45,14 G., 45,24 B. —
London, 12. April. K 175 Silber auf Lieferung 1711⁄11. 1 1 88 Wertpapiere. age, Frankfurt a. M., 12. April. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 6,00, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. vher 5 % Tehuantepec abg. 3 %, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 68,50, Dtsch. Gold u. Silber 169,00, Emag Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. 25,50, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 58,75, Gebr. Junghans 25,75, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 72,50, Schnellpr. Frankent. 7,50, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 52,50, Buderus 60,25, Kali Westeregeln
Hamburg, 12. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 61,50, Vereinsbank 90,50, Lübeck⸗Büchen n Hamburg⸗ Amerika Paketf. 20 %, Hamburg⸗Südamerika 37,50, Nordd. Lloyd 21,50, Harburg. Gummi Phönix 32,00, Alsen Zement 100,00, Anglo⸗Guano 50,00, Dynamit Nobel 65,75, Holstenbrauerei 74,00, Neu 8 ve 1“ Wnn 18,00.
8 ien, 12. April. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke rnic. do. 8 nagen) Stücke 117,50, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 15,30, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. 577,00, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,60, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) 0,30, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—. Amsterdam, 12. April. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 52,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Poung) 4211⁄11, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 46,00, 7 % Bremen 1935 56 ⅜, 6 % Preuß. Obl. 1952 41,00, 7 % Dresden Obl. 1945 42,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 52 %½ 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 39,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 62,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 105,50, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 51,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 54,75, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 62,25, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 75,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 58 , 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 47,00, 6 % J. G. Farben Obl. 66,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 53,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 40,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 53,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 78,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 49,00, 6 ½4 % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 36 ¾, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obt. 1950 57,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 61,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 76,00, Deutsche
(W. T. B.) Silber
Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
—8 8 “
382
Hffentlicher
.
“
Anzeiger.
.Untersuchungs⸗ und Strafsachen, wangsversteigerungen, ufge ote Oe entliche Zustellungen,
. Verlust⸗ und Fundsache, . Auslosung usw. von Wertpapieren,
. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
10. Gesellschaften m.
Deutsche b “
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 8 11“ “ 13. Bankausweise 8 “ b 14. Verschiedene Bekanntmachungen. 3
h. ntersuchungs⸗ und Straffachen.
8875]. —
8 Ieschtuß vom 10. April 1933. In der Strafsache gegen 1. Dr. med. ijar Hirsch, Chefarzt im Marienhospital id Facharzt für Halz⸗, Nasen⸗ und hrenkranke, zuletzt wohnhaft in Stutt⸗ tt, Obere Birkenwaldstraße 60, Praxis übinger Straße 11, zur Zeit in Zürich, Ida Kaufmann geb. Jonas, Kaufmanns⸗
iwe, zuletzt in Stuttgart, Obere Birken⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
60 it Uls in erklärung erfolgen wird. An alle, welche aldstraße EEEE 8. Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
ürich, und zwei weitere Genossen, egen Devisenvergehen, wird gemäß § 36
satz 7 der Devisenverordnung das ge⸗ Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ 89 Vermögen der Beschuldigten Zif⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
r1 und 2 zur Sicherung der Geldstrafe — 1/8 b F. 11. 32.
d der Einziehung beschlagnahmt. Amtsgericht Stuttgart I, Schöffen⸗
[3380].
Berlin, Fichterstr. 2, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, Bäckermeister Ro⸗ man Matthias Urbanietz, 25. 2. 1888 in Beuthen, Unteroffizier der 6. Batterie des Landwehr⸗Fußartillerie⸗ Bataillons 71, zuletzt wohnhaft in Berlin, Fichtestraße 2, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. No⸗
zeichneten Gericht, Möckernstr. 128/130,
Aufgebot. Frau Erna Urbanietz geb. Achterberg,
geboren
vember 1933, 10 Uhr, vor dem unter⸗
Zimmer 280, anberaumten Aufgebots⸗
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die
Berlin, den 5. April 1933. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
gericht.
3. Aufgebote.
379 Das Amtsgericht Ludwigshafen Rh. hat mit Beschluß vom 30. März 33 unter Einleitung des Aufgebots⸗ rfahrens erlassen: 1. Aufgebot: Auf ntrag des Friedrich Kolb, Landwirt n Gottsfeld, Haus Nr. 9, Post Bay⸗ uth⸗Land, wird das Zertifikat zum ianidationsgoldpfandbrief der Pfälzi⸗ hen Hypothekenbank Ludwigshafen Rh., 812 Z. K. 12719, über 30 GM, essen Verlust glaubhaft gemacht ist, uim Zweck der Kraftloserklärung auf⸗ boten. Der Inhaber dieses Zertifi⸗ ts wird hiermit aufgefordert, spä⸗ stens in dem am Freitag, den 0. November 1933, vormittags Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh. im mtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 213, attfindenden Aufgebotstermin seine eehte bei dem Amtsgericht, hier, anzu⸗ elden und das Zertifikat vorzulegen, bidrigenfalls dessen Kraftloserklärung rfolgen wird. 2. Zahlungssperre: n die Pfälzische Hypothekenbank, Lud⸗ figshafen a. Rh., wird das Verbot er⸗ ssen, an die Inhaber der nachbezeich⸗ eten Urkunden eine Leistung zu be⸗ irken, insbesondere neue Zinsanteils⸗ ten- und Erneuerungsscheine auszu⸗ eben: 1. Liquidationsgoldpfandbrief er. 246 Lit. C Nr. 22 216 über 200 holdmark, Ser. 710 Lit. C Nr. 65 946 ber 200 GM; 2. Zertifikat 812 Z. K. 2719 über 30 GM. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
3377]. Aufgebot. Der Johann Pischler, aus Duisburg⸗ NMeiderich, Elsfässer Straße 25b, hat das aufgebot des angeblich verlorengegan⸗ genen Sparkassenbuches der hiesigen tädtischen Sparkasse Nr. 225 672/3950 ber 74,57 RM, ausgestellt auf den Namen her Frau Johann Pischler, beantragt. Der nhaber des Buches wird aufgefordert, pätestens in dem auf Mittwoch, den 8. November 1933, 11 Uhr, vor dem nterzeichneten Gericht, Saal 170 anbe⸗ aumten Aufgebotstermin seine Rechte onzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ sulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä ung der Urkunde erfolgen wird. Duisburg, den 6. April 1933 Amtsgericht. Dr. Schmidt.
3376]. Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist beantragt worden, den angeblich in Verlust geratenen, auf Paul Wöhner in Quohren, Post Dresden⸗Land gezogenen, von diesem tzeptierten, am 1. Juli 1932 fällig und bei Paul Wöhner in Quohren zahlbar gewe⸗ enen an eigne Order ausgestellten Prima⸗ Blankowechsel (öohne Datum und Unter⸗ chrift des Ausstellers) über 100,— RM ür kraftlos zu erklären. Antragstellerin ist die Firma Chemische Fabrik Dr. Koch G. m. b. H. in Hameln. Der Inhaber des vorstehend bezeichneten Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin, der auf den 22. Dezember 1933, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht bestimmt wird, seine Rechte bei Gericht anzumelden und den bezeich⸗ sneten Wechsel vorzulegen, andernfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Amtsgericht Dippolviswalde, den 10. April 1933.
1378]1. Aufgebot auf Antrag der Deutschen Keichspost des am 25. 1. 1933 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 104,90 RM; Aus⸗ steller Hermann Zeidler in Berlin; anneh⸗ mender Kaufmann W. Riese in Kyritz; zahlbar bei Kreissparkasse in Kyritz. Auf⸗ gebotstermin am 1. November 1933, 12 Uhr, Amtsgericht hier. Aufforderung zur Anmeldung von Rechten und zur Vor⸗ legung des Wechsels bis dahin bei Ver⸗
meidung dessen Kraftloserklärung.
Kyritz, den 10. April 1933. 8 Amtsgericht.
(Frau Martha Steinmetz in Rastatt.
[3384]. Aufgebot. Die Oberlehrersehefrau Martha Carola Eckardt geb. Ullmann in Plauen, Garten⸗ straße 63, hat beantragt, den am 31. Ja⸗ nuar 1886 in Reinsdorf geborenen und zuletzt in Zwickau wohnhaft gewesenen Maschinenassistenten Arwed Lynus Ull⸗ mann fürtot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 30. Oktober 1933, vorm. 11 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Zwickau, den 5. April 1933.
Das Amtsgericht.
[3385]. Durch Ausschlußurteil vom 7. April 1933 hat das Amtsgericht Calau in dem Aufge⸗ botsverfahren zur Ausschließung der Nach⸗ laßgläubiger des am 11. September 1932 in Lübben verstorbenen Kaufmanns Ernst Handrow aus Weißagk bei Calau für Recht erkannt. I. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 11. September 1932 in Lübben verstorbenen Kaufmanns Ernst Handrow aus Weißagk bei Calau vorbehalten: 1. dem Kaufmann Heinrich Paulenz in Calau, Cottbuser Str. 37, we⸗ gen 1 772,30 RM. 2. der Firma Carl Krause, Inhaber Paul Krause, in Calau wegen 118,34 RM. 3. der Firma Gebr. Lehmann in Altdöbern, N. L., wegen 59,32 NM. 4. der Firma Jul. Rob. Freudenberg, Inhaber Paul Nitsche, in Pulsnitz in Sachsen wegen 26,80 RM. 5. dem Mühlenbesitzer Richard Guthke, Vordermühle Zinnitz bei Calau, N. L., wegen 47,50 RM. 6. dem Getreidehändler Adolf Lehmann in Calau, Schloßstraße, wegen 114,05 RM. II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter I vor⸗ behalten sind, nach der Teilung des Nach⸗ lasses jeder Erbe nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Calan, den 7. April 1933. Das Amtsgericht.
[3383].
Die am 29. Februar 1852 in Rochlitz geborene, in Rochlitz, Bahnhofstr. 16, wohnhaft gewesene Rentnerin Johanna Martha led. Scheff ist am 19. Oktober 1932 in Rochlitz verstorben. Ihre Erben sind unbekannt. Wer ein Erbrecht geltend machen will, wird aufgefordert, das Erb⸗ recht bis zum 31. Mai 1933 hier anzu⸗ melden, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Sächsische Staatsfiskus nicht vorhanden ist. Amtsgericht Rochlitz, den 6. April 1933.
[3387 alrc Ausschlußurteil vom 4. 4. 1933. sind die Mäntel der zu 570 RM aufge⸗ werteten Anhaltischen Kohlenwerke⸗ Obligationen vom 12. Juni 1908 (früher Zechau⸗Kriebitzscher Kohlenwerke „Glück Auf“)⸗Obligationen Nr. 717, 739, 494 = 3/190 — für kraftlos erklärt. Meuselwitz, den 10. April 1933. Thüringisches Amtsgericht.
[3386].
Durch Ausschlußurteil vom 4. 4. 1933 sind für kraftlos erklärt die Wechsel über: 1150 RM, fällig 26. 1. 1931, und 850 RM, fällig 10. 3. 1931, je Ausstellerin: Frau Julie Karoline Zastrow geb. Müller in Baden⸗Baden, Metzgerstr. 36, u. Bezogene:
B.⸗Baden, den 6. April 1933.
[3381].
Durch Ausschlußurteil vom 8. April 1933 ist der am 4. März 1894 geborene Musketier Friedrich Karl Otto Schneider für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 10. Januar 1920 festgestellt. (8. F. 3./33.) Das Amtsgericht Verlin⸗Weißensee.
[3382].
Durch Ausschlußurteil vom 31. März 1933 ist die verschollene Ehefrau Katha⸗ rina Konstanzia Schuh geb. Müncks, ge⸗ boren am 25. September 1861 in Köln, zuletzt wohnhaft in Essen, Limbecker Straße Nr. 113, für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1931, nachmittags 24 Uhr, festgestellt.
E April 1933.
4. Leffentliche Zustellungen.
[3388]1. Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. die Ehefrau des Schuh⸗ machers Friedrich Hinrich Ded, Meta Sophie geb. Logemann, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Rutenberg, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gem. § 1567 Abs. 2, Z. 2 B. G.⸗B.; 2. die Ehefrau des Arbeiters Richard S I Martha Anna Auguste geb. Kriehn, Bremerhaven, vertr. durch R.⸗A. Dr. Claussen, Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, früher Bremerhaven, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gem. § 1568 B. G.⸗B.; 3. der Fensterputzer und Vogelhändler Carl Heinrich Friedrich Müller, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Schotte, Bremen, gegen seine Ehefrau, Hermine geb. Ohlrogge, früher Bremen, z. Z. unbekannten Aufent⸗ wegen Ehescheidung gem. § 1565 . G.⸗B. je mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Scheidung der Ehe unter Schul⸗ digerklärung der beklagten Partei. Die vorbezeichneten Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 67, auf Sonn⸗ abend, den 10. Juni 1933, vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt⸗ gemacht. Bremen, den 8. April 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[3389].
Es klagen: 1. die Ehefrau Arbeiter Oskar Dohrmann, Maria geb. Kaminski in Dortmund⸗Hörde, Wellinghofer Straße Nr. 116, 2. der Arbeiter Erich Alfs in Herringen, Juffernbuschstr. 52, gegen ihre Ehegatten mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Dort⸗ mund auf den 29. Mai 1933, 9 Uhr,
vertreten zu lassen. Landgericht Dortmund, 10.
—
[3390]. Ladung. 1
Marie Krauter geb. Angerer in Schorn⸗ dorf klagt gegen Albert Krauter, Gärtner, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin am 22. Juni 1933, vorm. 9 Uhr, vor het Landgericht Stuttgart, Zivilkammer Nr. III.
[3391]J. Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinz Lothar Un⸗ glaub in Reichenbach i. V., vertreten durch das Jugendamt beim Rat der Stadt zu Reichenbach i. V., als Amtsvormund, Prozeßbevollmächtigter: Verwaltungs⸗ direktor Härtig beim Jugendamt des Stadtrats zu Auerbach i. V., klagt gegen den Maler Otto Rudi Hendel, geb. am 27. 7. 1909 in Rodewisch i. V., zuletzt in Rodewisch i. V., wohnhaft gewesen jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß genannter Hendel der Auf⸗ steckerin b Martha Unglaub in Reichen⸗ bach i. V., Schneidenbacher Straße 39, in der Zeit vom 14. März bis 13. Juli 1930 beigewohnt und demnach als Vater des von der Unglaub am 10. Januar 1931 außer der Ehe geborenen Klägers zu gelten habe, mit dem Antrag: 1. festzu⸗ stellen, daß der Beklagte der Erzeuger des am 10. Januar 1931 geborenen Klägers ist, 2. den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von der Geburt an bis zum 30. April 1932 jährlich 364,— RM und vom 1. Mai 1932 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen seines Vormundes als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Vierteljahrsrente von 81,— RM, und zwar die Rückstände sofort, die künftig fällig werdenden Leistungen am
Zimmer 66, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
1. Mai eines jeden Jahres zu gewähren, 3. dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Auerbach i. B. (Zimmer 70), auf den 24. Mai 1933, nachmittags 2 Uhr, geladen.
Auerbach i. B., den 11. April 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[3392].
Oefsentliche Klagezustellung. Josef Pielok, geb. am 22. 12. 1922, ver⸗ treten durch das Jugendamt in Quedlin⸗ burg, klagt gegen den Landarbeiter Johann Machnik, zuletzt wohnhaft in Wefensleben, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Unterhalt mit dem Antrag auf Zahlung von vierteljährlich 75,— RM. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Erxleben am 22. Juni 1933, 10 ½ Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Erxleben, den 10. April 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[3395]. Oeffentliche Zustellung. Gehlen, Josef, minderjähriges un⸗ eheliches Kind in Dürwiß, vertreten durch das Kreisjugendamt Jülich, klagt gegen den Musiker Fritz Hirschmann, zuletzt in Nürnberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts zum Amts⸗ gericht Nürnberg mit dem Antrag, zu er⸗ kennen: 1. der Beklagte wird verurteilt, dem Kinde z. Hd. des Vormunds vom 1. Januar 1929 ab eine Unterhaltsrente von 30 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte Fritz Hirschmann wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 20. Mai 1933, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Nürnberg, Zimmer 191, geladen. Die öffentliche Zustellung ist be⸗ willigt durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 6. April 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[3396]y. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Gertrud Roloff, geb. am 28. August 1930, vertreten durch den von dem Jugendamt Friedland i. M. mit der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten betrauten Amtsvormund Benzin, klagt gegen den Kaufmann Otto Dahnke in Plau i. M., Mädchenschule, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er unterhaltspflichtig für sie sei, mit dem Antrag auf Zahlung einer Vierteljahrsrente von 75,— RM. ab 28. August 1930 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs und der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf den 14. Juni 1933, vormittags 10 Uhr, vor das Amtsgericht Plau i. M. geladen.
Plau, den 30. März 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichtes.-
. Deffentliche Zuste .
Das mürenches unehelichte Kind Charlotte van der Wiele in Teterow i. M., vertreten durch den Amtsausschuß (Ju⸗ gendamt) des Amts Malchin, klagt gegen den Artisten Robert Grasmück gen. Williams in Gevelsberg, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag: 1. Der Beklagte wird verurteilt: a) dem Kinde z. Hd. seines Amtsvormunds, des Jugendamts in Malchin i. M., von seiner Geburt, d. i. vom 18. 9. 1928, ab eine Unterhaltsrente von 25,— ℳ monatlich
bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 18. eines jeden Monats im voraus zu zahlen. b) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. II. Das Urteil ist nach § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O⸗ vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin lade. den Beklagten zur mündlichen Vert handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Schwelm auf den 13. Juni 1933, vormittags 10 Uhr. Schwelm, den 7. April 1933. (Unterschrift), Justizobersekretär.
[3398]1. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen Helmut Reis in Lemkenhafen a. F., vertreten durch den Amtsvormund des Jugendamts in Oldenburg i. Holst., gegen den Landmann Emil Weiß, geb. am 19. 5. 1903 in Düngenheim, zulett wohnhaft in Gott⸗ mannsförde bei Warnitz (Meckl.), z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, ist neuer Verhandlungstermin auf den 13. Juni 1933, vorm. 9 Uhr, be⸗ stimmt, zu welchen der Beklagte vor das Amtsgericht Schwerin (Meckl.), Zivilsaal, geladen wird.
. Amtsgericht, Abt
9 5 9 9
8
Schwerin (Meckl.), den 8. April 1933.
[33991. Oeffentliche Zustellung.
Die Kontoristin Anna Langer in Berlin⸗ Reinickendorf, Schönholzer Weg 18, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigte: Verbands⸗ sekretärin Bertha Voigt, Berlin C 2, Brüderstraße 2, klagt gegen den Bericht⸗ erstatter Immanuel Kurz, früher in Berlin 0 34, Petersburger Straße 77, Beklagten, wegen Gehaltsforderung usw., mit dem Antrag auf Zahlung von Gehalt (Akkord) f. die Zeit vom 12. 1.— 31. 1. 1933
40,— RM, Gehalt (Pauschale) f. Febr.
1933 100,— RM, Angestelltenvers. Jan. 1933 2,— RM, Angestelltenvers. Febr. 1933 4,— RM, Krankenkasse Jan. 1933 1,90 NM, Krankenkasse Febr. 1933 4,20 Reichsmark, Arbeitslosenvers. Jan. 1933 2,47 RM, Arbeitslosenvers. Febr. 1933 5,40 RM, zusammen 159,97 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Arbeits⸗ gericht in Berlin, Wilhelmstraße 85, auf den 10. Juni 1933, vormitt ags 9 ¼ Uhr, Zimmer 129 I, geladen. Berlin, den 5. April 1933. 8 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [3393]. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Katharina Fambach in Frank⸗ furt a. Main, Steinweg 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm Eißner in Frankfurt a. Main, Hochstraße 5, klagt gegen die Hilde Kröger geborene Fle⸗ ming, früher in Plauen, Bahnhofstraße 84, bei Wunderlich, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten am 1. 9. ein bares Darlehen von RM 60,— gewährt, rückzahlbar 1. 5. 1932 und in 1932 zwei Paar Strümpfe zu je RM 2,25 verkauft habe, ferner daß die Beklagte für ein ihrem Bräutigam August Kollmer am 1. 10. 1931 gegebenes Darlehen von RM 300,—, zu 6 % ver⸗ zinslich, rückzahlbar 31. 12. 1931, auf welches bis jetzt am 28. 2. 1933 erst RM 40 zurückbezahlt sind, die Bürgschaft über⸗ nommen habe, mit dem Antrag au f kosten⸗ pflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von RM 364,50 nebst 6 vom Hundert Zinsen aus RM 300,— seit 1. 10. 1931 und ab 1. 5. 1932 aus RM 64,50, abzüglich am 28. 2. 1933 gezahlter RM 40. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Frankfurt a. Main auf den 23. Mai 1933, vormittags 9 Uhr, Zimmer 112, Gerichtsstraße 2, Neubau, geladen. Frankfurt a. Main, den 10. 4. 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 213. (213 C 163/33.)
[3394]y. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Balsam⸗Bergische Löwen⸗ Brauerei, offene Handelsgesellschaft in Köln⸗Mülheim, Berg⸗Gladbacher Straße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Söhling und Velder in Köln⸗Mül⸗ heim, Frankfurter Straße 56, klagt gegen den Heinrich Beu, z. Z. ohne bekannten Aufenthalt, früher in Köln, Kl. Witsch⸗ gasse 21, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin einzu⸗ willigen, daß der im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren (39 K 62/32) lt. Teilungsplan auf die im Grundbuch von Köln⸗Deutz Band 6 Blatt 237 zugunsten der Balsam⸗ Bergische Löwen⸗Brauerei in Abt. III Nr. 16 eingetragene Höchstbetragshypothek von 6000,— GM entfallene und bei dem Amtsgericht Köln hinterlegte Betrag von 183,55 RM an die Balsam⸗Bergische Löwen⸗Brauerei ausgezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Köln, Reichenspergerplatz 1, auf den 10. Juni 1933, vormittags 10 Uhr, Zimmer 144, geladen.
Köln, den 7. April 1933. Urkundsbeamter der Geschäftsstelle de
Amtsgerichts. Abteilung 43.
5. Verluft⸗ und Fundsachen.
[3401 Aufgebot. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherung Zweigniederlassung der Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungs⸗ bank Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung einer Police. Der auf Grund von Beskandsüber⸗ tragung in unsere Verwaltung über⸗ gegangene Versicherungsschein Nr. S. 42 772, unterm 1. Dezember 1898 ausgefertigt von der früheren Mecklen⸗ burgischen Lebensversicherungs⸗Bank a. G. in Schwerin, späteren Lübeck⸗ Schweriner Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, auf das Leben des Deko⸗ rationsmalers Anton Straub in Fried⸗ richshafen, ist abhanden gekommen. Falls binnen 2 Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Versicherungs⸗ schein für kraftlos erklärt. Lübeck, den 11. April 1933 Der Vorstand.