1933 / 95 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Apr 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr.

11“ 8—

95 vom 24. April 1933. S. 4.

17,88 G., 17,92 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,27 G., 57,39 B. Telegraphische: London 17,89 G., 17 93 B., Paris 20,11 ½ G., 20,15 ½ B., New York 4,65,53 G., 4,67,47 B., Berlin 116,98 G., 117,22 B. Wien, 22. April. (W. T. B.) Amsterdam 283,95, Berlin 160,50, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 108,50, London 24,65, New York 648,00, Paris 27,84, Prag 21,03 ½, Zürich 136,60, Marknoten 159,90, Lirenoten 36,56, Jugoslawische Noten 8,84, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 79,00, Dollarnoten 639,00, Uowatische Noten —,—*), Schwedische Noten 127,70, Belgrad —,—. *) Noten und Devisen für 100 Hengt Prag, 22. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,53 ¼, Berlin 780,00, Zürich 648 ⅜, Oslo 601,50, Kopenhagen 524,50, London 117,40, Madrid 288,00, Mailand 174,25, New York 30,50, Paris 132,30, Stockholm 615,00, Wien 475,00, Marknoten 785,00, Polnische Noten 385,00, Belgrad 46,267, Danzig 663,50. 1 Budapest, 22. April. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 8,00. London, 24. April. (W. T. .) dew York 384,50, Paris 89,18, Amsterdam 872,00, Brüssel 25,12 ½, Italien 67,37, Berlin 15,16 ½, Schweiz 18,15, Spanien 41,00, Lissabon 110 ¼16, Kopen⸗

Moskau, 19. April. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 18 Pfund 667,81 G., 669,15 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,00 G., 46,10 B.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 22. April. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 7,20, 4 ½ % Irregation 4,25, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 4.,00, 5 % Tehuantepec abg. 4,00, Aschaffenburger Buntpapier 49,00, Cement Heidelberg 72,50, Dtsch. Gold u. Silber 174,75, Emag

rankfurt 1,25, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 68 %,

h. Holzmann 58,25, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke —,—, Schnellpr. Frankent. 7,00, Voigt u. Häffner 32,50, Zellstoff Waldhof —-,—, Buderus 68,50, Kali Westeregeln 144,00.

Hamburg, 22. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 61,25, Vereinsbank 93,00, Lübeck⸗Büchen 49 50 B., Amerika Paketf. 21,00, Hamburg⸗Südamerika 36,00, Nordd. Lloyd 21,00, Harb. Gummi Phönix 35,00 B., Alsen Zement 101,00, Anglo⸗Guano 51,00, Dynamit Nobel 70,00, Holstenbrauerei 80,00, Neu Guinea 150,00, Otavi Minen 19,00.

Bank Pfdbr. 1953 54,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 33,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 72,00 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 42,25, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien 85,25. 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 42, 0, 6 % Eschweiler Bergw Obl. 1952 50,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 70,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Nr. 23 des Ministerial⸗Blatts für die Preu⸗ iichche innere Verwaltung (herausgegeben im Preu⸗ ischen Ministerium des Innern), Teil I, Allgemeine, Polizei⸗ ommunal⸗, Wohlfahrts⸗ usw. Eiecelsgen ettes vom 19. April 1933 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwaltung. RdErl. 11. 4. 33, in Personalangelegenheiten. Kommunalverbände. RdErl. 17. 3. 33, Anwendung des § 11 AVG. u. § 1234 RVO. RdErl. 10. 4. 33, Anstellungs⸗

hagen 22,44, Wien 33,00 B., Istanbul 730,00 B., Warschau 31,25, Buenos Aires 40,50, Rio de Janeiro 500,00 B.

(W. T. B.) 1 London 88,82, New York 23,25, Belgien 354,75, Spanien 217,25, Italien 132,25, Schweiz 490,50, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1019,50, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, e —,—, Warschau 285,00.

( 8

Paris, 22. April.

Deutschland

7 7

Amsterdam, 22. April.

57,00, London 8,72 ½, New York 226,50, Paris 9,80, Brüssel 34,75, Schweiz 48,02 ½, Italien 12,82 ½, Madrid 21,30, Oslo 44,75, Kopen⸗ hagen 39,00, Stockholm 46,00, Wien —,—, Budapest —,—, Prag

Schlußkurse, amtlich.)

B.) (Amtlich.) Berlin

—,—, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ 7

hama —,—, Buenos Aires —,—. Zürich, 24. April. (W. T. B.)

London 18,17 ½, New York 470,00, Busen 72,20, Mailand 26,90,

Madrid 44,80, Berlin 119,00, Wien (of Kopenhagen, 22. April.

Stockholm, 22. April.

29,00, Prag 16,75, Wien —,—. Oslo, 22. April.

(W. New York 590,00, Berlin 148,00, Paris 25,30, Antwerpen 89,60, Zürich 124,35, Rom 33,60, Amsterdam 258,65, Stockholm 117,85, Oslo 114,90, Helsingfors 9,95, Prag 2989 Wien —,—.

Berlin 126,00 nom., Paris 21,65 nom., Brüssel 77,00 nom., Schweiz. Plätze 106,00 nom., Amsterdam 220,00 nom., Kopenhagen 85,50 nom., Oslo 98,00 nom., Washington 505,00 nom., Helsingfors 8,45, Rom

(W. T. B.) London 19,54, Berlin 129,50, Paris 22,20, New York 518,00, Amsterdam 226,00, Zürich 108,75, Helsingfors 8,70, Antwerpen 78,50, Stockholm 102,75, Kopenhagen 87,50, Rom 29,30, Prag 17,20, Wien —,—

(Amtlich.) Paris 20,38 ¼,

z.) 72,99, Istanbul 250,00. T. B.) London 22,46,

Obl. 1945

London 19,15 nom.,

S. A 1950

Wien, 22. April. (W. T. B.) Amtlich. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 104,50, do. 500 Dollar⸗ Stücke 104,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Wiener Bankverein —,—,

—,—, Brüxer Kohlen Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp . Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 57,00, Scheidemandel

6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 50,00, 856 m. Opt. 1949 37,00, 6 % J. G. Farben Obl. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗

—,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—. Amsterdam, 22. April. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 48 ⅜G, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 39,00, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 36,00, 7 % Bremen 1935 45,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 33,25, 7 % Dresden —, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 45 ⅜,

7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 55,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 32,00, 7 % Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 57,00, Amster⸗ damsche Bank 104 1, Deutsche Reichsbank 83,25, 7 % Arbed 1951 86,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 46,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7

57,00, 7 % Cont. Gummiw.

(In Schillingen.)

4 % Türkenlose 15,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,90, Dynamit A.⸗G. 572,00, A. E. G. Union 6,40, Brown Bovert —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Alpine Montan 11,98, Felten u.

Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd.

4 Dtsch. Kalisynd. Obl. 8 G arp. 67,75, 7 % Mitteld.

bestan

RdErl. 30. 3. 33, Aend. Vorarl⸗

c

A.⸗G. —,—

Anwärter⸗Lehrg.

1933, Lehrg. auf d. Vorschr. 8

eilfürs. bei d. staatl.

1956 —,—, durch alle Postanstalten. Bergb.⸗Obl. terstr

(wesseltig bedruckt) u druckt). T

Mauerstr. 44.

runssäte. RdErl. 12. 4. 33, Steuerverteilungen. Gemeinde⸗ u. Ortsnamenänderungen. Polizeiverwaltung.

d. VO. z. Durchf. d. Gaststättenges.

RdErl. 1. 4. 33, Prüf.⸗Zeugnisse f. techn. Leiter v. Lichtspielveranst, an Schulen. RdErl. 11,2. - 5 Bekämpf. anstößiger Auslagen. RdErl. 12. 4. 33, Aussetz. d. Wahlen z. d. Betriebsvertret. RdErl. 7. 4. 33, Kosten f. d. Pol.⸗ Vollzugsbeamten d. Gemeinden. RdErl. 10. 4. 33, Pol.⸗Seel⸗ e. RdErl. 10. 4. 33, Dienstprüf. bei d. Wasserschutzpol. Erl. 11. 4. 33, Umbild. d. Pol.⸗Inst. f. Techn. u. RdErl. 11. 4. 33, Inspizient der Luftpol. RdErl. 7. 4. 33, Pol.⸗ Berufsschule. RdErl. 8. 4. 33, Baumittel f. d. Pol. u. Landj. Pboee. 104. 886 i 9l6 Feer rüf. d. Bewerber f. d. utzpol. auf geistige Tauglichkeit. RdErl. 10. 4. 33, ele Lehrgänge f. d. Eignungsprüfung. RdErl. 11. 4. 33, Entsend. komm. Pol.⸗ Beamter z. d. Lehrg. an Pol.⸗Schulen. —. RdErl. 11. 4. 33, Schriftenreihe „Die Pol. in Einzeldarstellungen“. RdErl. 11. 4. Pol.⸗Schule f. Leibesüb. RdErl. 12. 4. 33, 8 d. Waffenausbild. d. Schutzpol. RdErl. 13. 4. 33, hels tm. der technischen Dienstzweige. RdErl. 12. 4. 33,

3, Trinkhallen. RdErl. 11. 4. 33,

erk.

Pol.⸗Anwärter. RdErl. 11. 4.33,

RdErl. 10. 4. 33, dErl. 10. 4. 33, Pol.⸗Offz⸗

Pol. Wohlfahrtspflege u.

ugendwohlfahrt. RdErl. 12. 4. 33, 3. Hamb. Ausw.⸗ Fürs.⸗Geldlotterie. Neuerscheinungen. Zu beziehen

Carl Heymanns Verlag Berlin Ws,

hrlich 1,65 RM Teil I für Ausgabe 4 2,20 RM für Ausgabe B (einseitig be⸗ eil II Ausgabe A 1,95 RM, Ausgabe B 2,65 RM.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen,

3. achehgte

4. Oeffentliche Zustellungen, 8 8 Verlust⸗ und Fundsachen,

7.

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8 9

Kommanditgesellschaften auf Aktien, . Deutsche E“

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Bankausweise,

3. Aufgebote.

[5390]. Aufgebot. Das Fräulein Toni Engelhardt in Ham⸗ burg, Wandsbecker Chaussee 154 II, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbuchs der Kreis⸗ sparkasse in Göttingen Nr. 18 553, auf sie ausgestellt, über 509,— RM beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 26. Ok⸗ tober 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. l, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Göttingen, den 18. April 1933. Das Amtsgericht II.

[5387].

Das Amtsgericht Bremen hat am

. April 1933 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag der Ehefrau des Buch⸗ halters Karl Lasalle, Lisette Johanne Caroline, geb. Goebel, in Bremen, Breden⸗ kamp 23, und des Kaufmanns August Göbel in Erfurt, Klingenstraße 4, wird der am 18. Juni 1875 zu Bremen ge⸗ borene und im Inlande zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Johann Georg Göbel aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 31. Oktober 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, im Gerichtshause, hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 84, anberaumten Aufgebots⸗ termin sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Nach den an⸗ gestellten Ermittlungen ist der Verschollene im Jahre 1900 nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewandert.

schollenen aus Chicago erhalten. Seitdem ist weder von ihm noch über ihn eine Nach⸗ richt eingegangen. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[5139] Aufgebot.

Der Bezirksnotar a. D. Hauber in Ulm hat als Nachlaßpfleger der Erbschaft des am 28. Juli 1932 verstorbenen ledigen Kaufmanns Eduard Trißler in Ulm a. D. beantragt, den verschollenen Gustav Adolf Trißler, Flaschner, geb. in Reutlingen, am 14. Juli 1866 als Sohn des verst. Peter Friedrich Trißler, Flaschners, und dessen verst. Ehefrau

Johanna Rosine Regine geb. Weible in Reutlingen, zuletzt wohnhaft in Reut⸗ lingen, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 27. 10. 1933, vorm. 9 ¼ Uhr, Zimmer 8, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird.“ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ers 88 die Aufforderung, spätestens im gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. . Reutlingen, den 10. April 1933. Amtsgericht.

[5140] Aufgebot.

Die Frau Marie Astfalk, geb. Staiger, Ehefrau des Jakob Astfalk, Maurers in Gomaringen, hat beantragt, die folgen⸗ den vier nachgenannten Personen, näm⸗ lich: 1. Adam Strohmaier, geb. 11. 1. 1851 in Gomaringen, Bäcker, angeblich im Jahre 1874 oder 1875 von Goma⸗ ringen aus nach Amerika ausgewandert oder abgereist, später in wohnhaft gewesen und seit dem Jahre 1889 verschollen; 2. Jakob Strohmaier, geb. 5. 8. 1955 in Gomaringen, Bäcker, angeblich im Jahre 1880 von Gomarin⸗ gen aus nach Amerika ausgewandert oder abgereist, später in Felathe wohnhaft gewesen und seit dem Jahre 1904 verschollen, 3. Maria Strohmaier, ir 29. 7. 1861 in Gomaringen, angeb⸗ ch im . 1885 von Gomaringen aus nach Amerika ausgewandert oder abgereist, später mit John Glunz in Philadelphia verheiratet gewesen und seit dem Jahre 1889 verschollen; 4. Ja⸗ kobine Strohmaier, geb. 13. 7. 1867 in Gomaringen, angeblich im Jahre 1894 von Gomaringen nach Amerika ausge⸗ wandert oder abgereist, später abgeblich in Philadelphia vevheiratet gewesen (mit wem unbekannt) und seit dem Jahre 1914 verschollen, alle zuletzt wohnhaft in Gomaringen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich Leen. in dem auf Freitag, den 27. Oktober 1933, vorm. 9 Uhr, Zimmer 8, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin 5 melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Reutlingen, 11. April 1938. Amtsgericht.

[5386]. Oeffentliche Aufforderung. Am 2. November 1930 ist die in Berlin, Naunynstraße 4, wohnhaft gewesene Ehe⸗ frau Minna Heere, geborene Nemitz, ge⸗ storben. Zu den gefetzli berufenen Erben gehört ihr seit 1915 verschollener Bruder, der Arbeiter Max Nemitz, geboren am 29. Oktober 1888, zuletzt in Nowawes wohnhaft hewesen. Der Gesuchte wird hiermit aufgefordert, sich bis zum 1. Juli 1933 bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht zu melden. Berlin C 2, den 19. April 1933.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 112.

[5388]. Beschluß.

Der Witwe Kaufmann Peter Witten⸗ schläger, Katharina Sofia geborenen Schlipper, in Düsseldorf⸗Gerresheim, ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 13. November 1926 ein gemeinschaft⸗ licher Erbschein des Inhalts erteilt worden, daß ihr vorbenannter am 25. Oktober 1925 in Düsseldorf verstorbener Ehemann von ihr und seinen drei Kindern Fried⸗ helm Dietrich, Marga und Ruth Witten⸗ schläger zu je ¼ Anteil beerbt worden sei. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. 1 I11I11“ 12. April

Amtsgericht. Bastgen.

[5389]. Kraftloserklärung.

Der am 23. August 1928 a. Abl. des Fabrikarbeiters Fridolin Schmidt in Schachen erteilte Erbschein wird für kraft⸗ los erklärt.

Görwihl, den 18. April 1933.

Bad. Notariat als Nachlaßgericht.

[53911. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Neustadt a. d. Haardt vom 6. April 1933 ist der am 9. Oktober 1879 in Neustadt a. d. Haardt geborene Otto Brandstetter und der am 26. Dezember 1881 in Neu⸗ stadt a. d. Haardt geborene Karl Brand⸗ stetter für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist für Otto Brandstetter der 1. Januar 1918 und für Karl Brandstetter der 1. Januar 1917 festgestellt worden. 1“ a. d. Haardt, den 20. April

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[5141]

Durch Ausschlußurteil vom 1. April 1933 ist der am 10. Februar 1891 zu Scopia, Bez. Kassowo (Mazedonien) ge⸗ borene Walzarbeiter Aloysius Kabasci i⸗ tot erklärt worden. Als Todestag ist

r 31. Dezember 1931 festgestellt.

Siegen, den 11. April 1933.

Amtsgericht.

Stralauer Straße 42/43. 8

4. Heffentliche Zustellungen.

[5392]. Oeffentliche Zustellung.

Wally Höpfner geb. Barth in Ronne⸗ burg (Thür.), Altenburger Straße 37, Sachwalter: der Rechtsanwalt Dr. Bret⸗ schneider in Altenburg (Thür.), klagt gegen den Bahnarbeiter Paul Karl Höpfner, zuletzt in Ronneburg (Thür.), Geraer Straße 2, z. Z. unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe aus § 1568 B. G.⸗ B. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts in Altenburg auf Mittwoch, den 14. Juni 1933, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen.

Altenburg, den 13. April 1933. Die Geschäftsstelle des Thüringischen

Landgerichts.

[53931. Oeffentliche Zustellung

Die Frau Clara Ida Krügel geb. Kalks, verw. Klindworth, gesch. Koschinski, Ham⸗ burg, Henriettenstraße 23 I, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. H. Droege, klagt gegen den Felix Koschinski, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen der von ihr für das Kind Felix Lothar Koschinski aus der früheren Ehe der Parteien seit 1927 gemachten Aufwendungen, mit dem Antrag den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin den Betrag von 1500 RM zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer VI (Ziviljustizggebäude, Sie⸗ vekingplatz), auf den 16. Juni 1933, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 13. April 1933.

Die Geschäftsstelle.

[5394]. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Christine Frieda Herta Dorothee Hehn geb. Meyer, Oyten, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Al⸗ brecht u. Eichenberg, klagt gegen ihren Ehemann Helmuth Heinrich Dietrich Hehn, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 5 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 14. Juni 1933, 9 ½¼ Uhr,

[mit der Aufforderung, sich durch einen

bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hamburg, den 19. April 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[53951. Oeffentliche Zustellung.

Der Invalide Wilhelm Bernitz in Hildes⸗ heim, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Harmsen & Dr. Propfe in Hildes⸗ heim, klagt gegen seine Ehefrau Barbara geb. Dotzler, früher in Hildesheim, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten ge⸗ mäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 13. Juli 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsaftwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hildesheim, den 20. April 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[5398]. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Albers, geb. Klinger in Schenefeld (Bezirk Hamburg), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Drewes in Stade, klagt gegen den See⸗ mann und früheren Schmied Gustap Albers, unbekannten Aufenthalts, früher in Westerende⸗Otterndorf (Kreis Land Hadeln), auf Ehescheidung aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Stade auf den 2. Juni 19383, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stade, den 13. April 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

8

für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗

amtlicher Teil), Anzeigenteil, und für

den Verlag: Direktor Pfeiffer in

Berlin⸗Charlottenburg;

für den übrigen redaktionellen Teil, den

Handelsteil und für parlamentarische

Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗

und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin⸗ hilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

tags 9

um Deutschen Reich

3

Erste Alnzeigenbeilage Ssanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 24. April

——

—1933

4. Oeffentliche Zustellungen.

3971. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisabeth Neudel, geb. Böhm, sortmund, Bornstraße 139, Prozeßbevoll⸗ üchtigter: Rechtsanwalt Steinfatt in chwerin, klagt gegen ihren Ehemann, Bergmann Gustav Neudel, z. Zt. abekannten Aufenthalts, auf Grund 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B. wegen slicher Verlassung mit dem Antrag fScheidung. Die Klägerin ladet den geklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ mmer des Mecklb.⸗Schwerinschen Land⸗ riichts in Schwerin auf Freitag, den Juli 1933, mittags 12 Uhr, it der Aufforderung, sich durch einen ei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ nwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ eten zu lassen. Schwerin, den 20. April 1933.

Dder Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.

6401]. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Gerhard Gediehn, ertreten durch den Magistrat Wohl⸗ uhrtsamt, Jugendwohlfahrt in Königs⸗ erg, Pr., als gesetzlichen Amtsvormund, zagt gegen den Musiker Georg Brüßler n Dresden, Johann⸗Georgen⸗Allee 15 der 23 bei Richter, jetzt unbekannten lufenthalts, wegen Anspruchs aus außer⸗ helichem Beischlafe mit dem Antrag, den eklagten kostenpflichtig zu verurteilen, sem Kläger vom Tage der Geburt, d. i. ser 14. September 1932, bis zur Voll⸗ ndung des 16. sechzehnten Lebens⸗ uhres als Unterhalt eine im voraus zu ntrichtende Geldrente von vierteljährlich 05,— Reichsmark, und zwar die rück⸗ ändigen Beträge sofort, die künftig illig werdenden am 14. März, 14. Juni, 4. September und 14. Dezember eines eden Jahres, zu zahlen und das Urteil, bweit gesetzlich zulässig, für vollstreckbar su erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor has Amtsgericht Dresden, Lothringer gtraße 1 II, auf den 14. Juni 1933, emnttt 7,30 Uhr, Saal 215, ge⸗ den.

Das Amtsgericht Dresden, gen 13. April 1933. 36 1029/232.

5403]. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Günter Rump in Eprottau, vertreten durch das Kreis⸗ ugendamt Sprottau, klagt gegen den rüheren Buchhalter Hans Rump, früher vohnhaft in Hamburg, Marktstr. 5, jetzt nbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ rag, 1. den Beklagten zu verurteilen, dem kläger von Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres neben dem vom Versorgungsamt gezahlten Kinderzuschlags von RM 8,40 eine weitere nterhaltsrente von RM 20,— (zwanzig Reichsmark) monatlich am 1. jeden Monats m voraus zu zahlen. 2. Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil gemäß § 708 Ziff. 6 Z.⸗P.⸗O. für vor⸗ ufig vollstreckbar zu erklären: unter der gegründung, daß Beklagter sein ehelicher Later sei, sich seiner Unterhaltspflicht aber beharrlich entziehe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ freits vor das Amtsgericht in Hamburg, sivilabteilung 16, Altbau, Sievekings⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 108, auf reitag, den 16. 9 % Uhr, geladen. öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 12. April 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

168991. Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelfabrikant Friedrich Kölling n Gohfeld i. W., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Th. u. W. Pohlmeyer in bad Oeynhausen, klagt gegen den Kauf⸗ nann Artur Cohn, früher in Bochum, brückstraße 27, jetzt flüchtig und unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte Waren RM 1112,06 nebst ginsen schulde und als Gerichtsstand das Amtsgericht in Bad Oeynhausen ver⸗ einbart sei, mit dem Antrag, den Beklagten vstenpflichtig und vorläufig vollstreckbar fu verurteilen, an ihn 1112,06 RM nebst 6 % Zinsen seit 1. 4. 1933 zu zahlen. Zur mmündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bad Oeynhausen auf den 2. Juni

11933, vormittags 10 Uhr, geladen.

Bad Deynhausen, den 18. April 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

68100]9. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Josef Thienel, Ze elwitz, drozebevollmächtigter; Rechtsanwalt eopold, Neustadt O.⸗S., gegen August elte, früher in Breslau, jetzt unbekannten gesenthalts, ist der Termin zur mündlichen lethandlung des Rechtsstreits vom 1. Mai

33 auf den 8. Juni 1933, vormit⸗ Uhr, verlegt worden. Zreslau, den 19. April 1933. der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

Juni 1933, Zum Zwecke der

Nr. Gruppe 20 Nr. 35 051 1/25.

[5402]1. Oeffentliche Zustellung.

Die Süddeutsche Bodencreditbank A.⸗G., vertreten durch den Vorstand in München, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Oelze I und II, Essen, klagt gegen den Dr. Pintus, früher in Essen, Hinden⸗ burgstraße 14, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Räumung mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Wohnung im Hause Essen, Hinden⸗ burgstraße 14, Vorderhaus, Erdgeschoß links, zu räumen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Essen auf den 7. Juni 1933, 9 Uhr, Zimmer Nr. 248, geladen.

Essen, den 20. April 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[5396]1. Oeffentliche Zustellung. Die Rechtsanwälte Beiersdorf, Dr. Reier und Dr. Rusche in Hirschberg im Riesengebirge, klagen gegen: 1. die Madame Anne Marie Cooper⸗Seliger, 2. deren Ehemann, Kaufmann Richard Cooper, früher in Lausanne (Schweiz), Boulevard de Grancy 2, wegen 236,49 Reichsmark Kostenforderung mit dem An⸗ trag: 1. Die Beklagte zu 1 kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 236,49 Reichsmark nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1933 zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, 3. Dem Beklagten zu 2 aufzugeben, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Hirsch⸗ berg im Riesengebirge auf den 2. Juni 1933, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hirschberg, im Riesengebirge, den 12. April 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[54041. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Christof Walther, Leder⸗ fabrik, Langenzenn (Unterf.), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stiegler I in Nürnberg, erhebt gegen E. Braude, unbekannten Aufenthalts, Klage zum Amtsgericht Nürnberg mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Der Beklagte hat an die Klägerin 159,38 RM nebst 1 % Zins über Reichsbankdiskont aus 146,80 NM seit

hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ woch, den 21. Juni 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 314, vor das Amtsgericht Nürnberg, Justizgebäude an der Fürther Straße Nr. 110, II. Stock, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 7. April 1933. Nürnberg, den 20. April 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

——

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

[5405] Berichtigung.

Die in Nr. 87 v. 12. 4. 1933 Ufd. Nr. 3127 gestohlen gemeldeten Wert⸗ papiere tragen folgende Gruppenbezeich⸗ nungen: Buchstabe E Gruppe 5 Nr. 39 029 1/200, Buchstabe D Gruppe 15 41 669 1/100, Buchstabe B

Hamburg, den 20. April 1933. Die Polizeibehörde Hamburg. Abteilung U (Kriminalpolizei).

[5406]

Wiedergefundene Wertpapiere.

Die im Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ sischen Staatsanzeiger vom 20. 3. 1933

r. 67 als in Verlust geraten gemelde⸗ ten Aktien der Rheinischen Aktiengesell⸗ schaft für Braunkohlen und Brikettfa⸗ brikation über 50 100 RM haben sich wiedergefunden.

Der Polizeipräsident in Köln.

[5407] 88 Iduna⸗Germania⸗Lebens⸗ versicherungs A.⸗G. Kraftloserklärung von Policen. Police Nr. 3 758 248 (G) des Herrn Adolf Rothammel, Sonneberg, Nr. 3808 036 (G) des Herrn August Böker,

16. 8.1932 zu bezahlen. 2. Der Beklagte 1 309 3 auf das Leben von Herrn Albbert Kugler

Bollensen, Nr. 835 923 (J) des Herrn

Nr. 47 038 (J)) des Fräulein Morgner, Bockelwitz, V. N. Herr M. Morgner, Nr. 215 248 (J) des Herrn K. Flake, Niederschönhagen, Nr. 266 743 des Herrn August Jördens, Wolters⸗ bee Nr. 219 405 einschl. 288 194 des

Nr. 819 917 (J) des Herrn Paul Hansi, Bad Harzburg, sind angeblich abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet.

Berlin, den 24. April 1933. Der Vorstand.

Dr. Richard Lucas, Königsberg, Pr., einigte Glückhilf⸗Friedenshoffnung. Erna Auslosung der Anleihe von 1920.

Herrn Richard Wilkening, Hannover, bis 1480

bis bis bis bis bis lobis

Victoria zu Berlin,

Allg. Vers.⸗Act.⸗Ges. Aufgebot.

Die Policen (P), die Hinterlegungs⸗ scheine (H) und die Prämienrückgewähr⸗ scheine (R) der folgenden Lebensversiche⸗ rungen werden kraftlos, falls sich die In⸗ haber der Dokumente nicht innerhalb von 2 Monaten bei der oben bezeich⸗ neten Gesellschaft melden.

Nr. vom: ausgestellt auf: P 518680 18. 9.1913 Heinr. Klocke 470041 20. 2.1932 Max Weiser 616638 27. 5.1919 188239 29. 4.1899 840164 20. 9.1922 455602 22. 1.1912 425694 24. 7.1919 409976 8. 8.1921 489872 10.12. 1912 204221 20. 4.1900 561624 23. 7.1915 567134 24. 5.1916 159191 28. 5.1897 10. 5.1911 10. 9.1886 1886 1916 31. 3.1911 19. 5.1883 1883 1914 26. 9.1901

[5410].

Paul Schmidt Paul Schubert Otto Wiener Paul Fritze Knud Bruhn Franz Grote Rich. Anton Wilh. Baensch Jos. Landsberger

Carl Burrian Hildeg. Deubner Moses Behr

Reinh. Woldt Joh. Keller

Magd. Kabacinski Ernst Meyer P. Hugo Biesold Alb. Isenberg Sally Bohne

77 1 7 Rich. Sand Rich. Berg Willy Erselius Ien Barber

mil Stephan

Sam. Joseph Fritz Sust Alb. Binder 16 Fischer udwig Behr

Walter Buhre Fritz Schmidt Rich. Stadel⸗

mann. Berlin, den 24. April 1933.

Dr. Herzfelder. Riedo.

[5409] Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Versicherungsschein Nr. O. U. 2 043 858

tsðs ts t t], tEGʒwce ctʒ cʒʒʒ

224304

153881 382880 566754 239423 325857 392170 195269 388189 701834

50259 50259 377596 634857 583204

1098113 468891 432327 402303 487551

29.12.1913 6. 1.1910 2. 5.1916 22.10.1902 20. 8.1907 20. 4.1910 11.10.1899 5. 3.1910 26. 7.1920 3. 2.1882 1882 1910 6.11.1909 24. 9.1919 7. 2.1918 14. 1.1932 22. 5.1912 2. 4. 1914 20. 8.1910 19.11.1912

actIctssʒcʒ ctʒcxtxtʒ ct cx ctx tcʒ ctocoxcx tʒ¶

in Dresden ist abhanden gekommen. Wenn nicht binnen 2 Monaten Ein⸗ spruch, wird Schein für kraftlos erklärt und ein neuer ausgefertigt. Berlin, den 20. April 1938. . Der Vorstand,

[5408] Aufgebot. B Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherun geeä der Allianz und

tuttgarter EE“ Aktiengesellschaft. Praftloserklärung einer Police. er auf Grund von Bestandsübertra⸗ gung in unsere Verwaltung übergegan⸗

gene Versicherungsschein Nr. S. 56 298,

unterm 1. Juni 1904 ausgefertigt von

der früheren Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungs⸗Bank a. G. in Schwerin,

Lübeck⸗Schweriner Lebensver⸗ icherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, auf das

Leben des Fabrikanten Emil Au⸗ 98

Ludwig Voit und des Fabrikanten Wil⸗ lIm Friedrich Siegfried Voit, beide in zurlach Secesesaf ist abhanden gekom⸗

men. Falls binnen zwei Monaten kein

Einspruch bei uns erfolgt, wird der Ver⸗

sicherungsschein für kraftlos erklärt. Lübeck, den 21. April 1933.

Der Vorstand.

6. Auslofung usw. von Wertwpapieren.

Auslosungen der Akktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

[5411] Gewerkschaft Steinkohlenwerk Ver⸗

In der am 6. April 1933 vorgenom⸗ menen Verlosung sind folgende Num⸗ mern zur Rückzahlung am 1. Ok⸗ tober 1933 gezogen worden:

Nr. 41 50 151 160 261 270 1471 2301 2310 2501 2510 2891 3041 3050 3061 3070 3261 3471 3480 4881 4900 5051 5551 5560 5571 5580 5621 5771 5780 6071 6080 6131 6201 6210 6311 6320 7481 7601 7610 7671 7680 7751

2900 3270 5060 5630 6140 7490

bis

ralversammlung hierdurch

[bis 83390 8541 8550 8861 8870 9271 [bis 9280

9501 9510 10171 10180 10261 10270 10441 10450 11051 bis 11060 11651 11660 11741 11750 11881 bis 11890 12041 12050 12181 12140 12961 12970 13421 13430 14121 bis 14130 14141 14150 14691 14700 15521 bis 15530 15641 15650 15901 15910 16341 16350 16921 16930 17541 bis

bis 18850 19511 19520 19681 19690 19891 19900.

Die ausgelosten Teilschuldverschrei⸗ bungen werden vom 1. Oktober 1933 ab mit je RM 10,— zuzüglich aufge⸗ laufener Zinsen sowie Zinseszinsen gegen Einlieferung der Stücke in Ber⸗ lin bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft und bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft eingelöst. Die ausgelosten Teilschuldverschreibun⸗ gen werden vom Fälligkeitstage ab nicht mehr verzinst.

Aus früheren Verlosungen 8. folgende Nummern noch nicht eingelöst:

Fer 2. 1. 1932 geloste 1401 1402 3152 3153 4111 4120 6661 6667 8768 8770 8811 8817 10150 19711 bis 19714;

per 1. 10. 1932 geloste 1211—1220 3083 3090 8801 8810 15096.

Hermsdorf, Bz. Breslau, April 1933.

Gewerkschaft Steinkohlenwerk Ver⸗ einigte lückhilf⸗Friedenshoffnung.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

83 Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschaft, Mannheim.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Diens⸗ tag, den 16. Mai 1933, vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Verwaltungs⸗ ebäude, Rheinkaistraße Nr. 2, Mann⸗

eim, stattfindenden ordentlichen Gene⸗ ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: .

1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie

der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1932 und des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats. 8 Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1932 und Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Reingewinns.

8. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

4. Wahl zum Aufsichtsrat.

5. Wahl des Bilanzprüfers. 8

Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung teilnehmen wollen, -haben sich über ihren Aktienbesitz spätestens 3 Tage vor dem Versammlungstage beim Vorstand der Gesellschaft auszu⸗ weisen oder die Aktien bei diesem zu hinterlegen.

Mannheim, den 22. April 1933.

Der Vorstand.

Jaeger. Dr. Weber.

5810] 3 ax Kahnemann Aktiengesellschaft, Berlin. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Montag, den 15. Mai 1933, mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Dresdner Bank, Berlin, Behrenstr. 35/39, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Erstattung des Geschäftsberichts 12 das Geschäftsjahr 1932. der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ un C1“ das Geschäftsjahr 1932 und Beschluß⸗ fassung über deren Genehmigung owie über die Gewinnverteilung. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. Abberufung von Aufsichtsratsmit⸗ liedern.

3. 4. 3 ählen zum Aufsichtsrat.

Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1933.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder An⸗ träge stellen wollen, haben ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder der Effektengirobank eines deutschen Wert⸗ papierbörsenplatzes oder eines deutschen Notars spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung bis zum Ende der Schalterkassenstunden zu 19 terlegen: in Berlin:

bei der Gesellschaftskasse,

bei der Dresdner Bank,

bei der Firma Hagen & Co.

Im übrigen wird auf § 14 unserer Satzungen Bezug genommen, insbeson⸗ dere betreffend die für die vorbezeich⸗ neten Hinterlegungsscheine erforderliche Form (Nummern und Sperrvermerk).

Berlin, den 21. April 1933.

7760 7901 79010 8011 9020 8321

Max Kahnemann Aktiengesellschaft. Raddatz. u Werth.

17550 18351 18360 18521 18530 18841

[5805]

Die Aktionäre werden zu der am Donnerstag, den 11. Mai 1933, vormittags 12 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen des Notars Dr. C. vom Berg, Berlin W 9, Potsdamer Straße 23, statt⸗ ii. Seres ordentlichen Generalver⸗ ammlung eingeladen:

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz nebst Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats so⸗ wie der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung und deren Genehmigung. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

Entlastung des Vorstands und Auf⸗

Zeilnahmeberechtigt

im

2.

8. 2 ichtsrats. 4. ihilchts:atswahlen, 5. Verschiedenes. b sind diejenigen Aktionäre, welche spätestens Dienstag, den 9. Mai 1933, ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, bei einem deutschen Notar oder bei der Commerz⸗ und ö Berlin bzw. deren Filialen

interlegen. Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist dessen Bescheinigung über die erfolgte Hinterlegung spätestens einen Tag nach Ablauß der Hinter⸗ legungsfrist bei der Gesellschaft einzu⸗ reichen. Guben, den 22. April 1933. Gubener Hutfabrik AG. vorm. Steinke & Co. Der Vorstand. Martin Rosenthal.

[5500]. Aktien⸗Gesellschaft der Chemischen Produkten⸗Fabriten Pommerensdorf⸗Milch, Stettin. Betr.: Kapitalherabsetzung. Die in unseren Bekanntmachungen, betr. Kapitalherabsetzung (erschienen im Deutschen Reichsanzeiger vom 1. 10. 1932, 1. 11. 1932 und 1. 12. 1932), festgesetzte Frist für die Einreichung der alten Stammaktien zum Zweck des Umtausches in zusammengelegte Aktien wird hiermit nochmals, und zwar bis zum 30. Juni d. J., verlängert. Stettin, den 22. April 1933. Der Vorstand. Hornemann. Lange.

5512].

b Aluminium⸗Industrie⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Neuhausen (Schweiz). Dividende pro 1932. Gemäß Beschluß der heutigen General⸗ versammlung ist für das Geschäftsjahr 1932 die Dividende für die Stammaktie auf Fr. 90,— festgesetzt worden. Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Coupons Nr. 4 ab 21. April 1933 unter Abzug der eidgenössischen Coupon⸗ steuer von 3 % mit netto Fr. 87,30

in der Schweiz: bei der Schweiz. Kreditanstalt, Zürich, und sämtlichen Nieder⸗ lassungen, 8 beim Schweiz. Bankverein, Basel, und sämtlichen Niederlassungen, bei der A. Hofmann & Co. A.⸗G., Zürich, 8 bei den HH. Pietet & Co. in Genf, bei den HH. Zahn &X Co. in Basel, an unserer Gesellschaftskasse in Neuhausen; in Deutschland: bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, 838 bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Berlin, und Frankfurt a. Die Coupons sind in Begleitung eines in arithmetischer Reihenfolge aufgestellten Nummernverzeichnisses einzusenden. Neuhausen (Schweiz), 20. 4. 1933. Das Direktorium.

[5553]. 8

Gaswerk Langenselbold A.⸗G. Frrankfurt a. M.⸗Höchst.

8 Einladung 1 zur Generalversammlung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der 26. ordent⸗ lichen Generalversammlung am M ttwoch, den 10. Mai 1933, vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft, Zucksch werdt⸗ straße 28, eingeladen.

Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts. schlußfassung über den Jahresabschluß für das Geschäftsjahr 1932.

2. Beschlußfassung über die Verteilung

des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstands und Aufsichtsrats.

4. Wahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer Ef⸗ fektengirobank eines deutschen Wert⸗ papierbörsenplatzes

bei der Hessen⸗Nassauischen Gas⸗Aktien⸗

gesellschaft, Frankfurt a. M.⸗Höchst, Zuckschwerdtstraße 28, spätestens am Montag, den 8. Mai d. J., nachmittags 4 Uhr, während der üblichen Geschäftsstunden hinterlegen und diese Hinterlegung in genügender Form nach⸗ weisen.

Frankfurt a. M. ⸗„ Höchst, den 21. April 1933. 3 Der Vorstand.