Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 101 vom 2. Mai 1933. S. 2.
spekt über Reichsmark 11 000 000 neue auf den Inhaber lautende Aktien der
Amperwerke Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft in München. [7252]. 5 000 Stück über je Reichsmark 1000 Nr. 1001 — 6000 “ 60 000 Stück über je Reichsmark 100 Nr. 120 001 —180 000
Die Amperwerke Elektrieitäts⸗Aktiengesellschaft wurde im Jahre 1908 mit dem Sitz in München gegründet. 8
Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Erzeugung und Ausnützung elektrischen Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung, dann der Erwerb und Be⸗ trieb des Elektrizitätswerkes Pfaffenhofen a. d. Ilm und anderer ihren Interessenbereich berührender Anlagen, die Ausnützung von Wasserkräften, speziell derjenigen der Amper bei Unterbruck und Kranzberg sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Gesellschaft dienenden und darauf bezüglichen Ge⸗ schäfte. Die Gesellschaft darf zur Ausführung ihrer Zwecke Grundstücke, Anlagen und Einrichtungen aller Art erwerben und sich an gleichartigen Unternehmungen beteiligen. —
Das Grundkapital der Gesellschaft betrug seit der Umstellung des Aktienkapitals auf Reichsmark RM 14 006 000, eingeteilt in RM 14 000 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien, 120 000 Stück zu je RM 100, 2000 Stück zu je RM 500 und 1000 Stück zu je RM 1000 sowie RM 6000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien, 60 Stück zu je RMN 100. Die RM 14 000 000 Stammaktien sind zum Handel und zur Notiz an den Börsen zu Berlin und München zugelassen.
Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 26. September 1932 wurde der Vorstand ermächtigt, das Vorzugsaktienkapital der Amperwerke Elektricitäts⸗A.⸗G. im Betrag von Reichs⸗ mark 6000 einzuziehen, nachdem die Inhaberin dieser Aktien sich bereit erklärt hat, sie nach der General⸗ versammlung zu pari zur Verfügung zu stellen. Der Einzug ist durchgeführt und in das Handelsregister eingetragen.
G Ve am 26. September 1932 abgehaltenen außerordentlichen Generalversammlungen der Amper⸗ werke Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft, der Oberbayerischen Ueberland⸗Zentrale Aktiengesellschaft (Kapital RM 7 680 000 Stamm⸗ und RM 6400 Vorzugsaktien) und der Neuen Amperkraftwerke Aktiengesellschaft (Kapital RM 3 600 000 Stamm⸗ und RM 44 000 Vorzugsaktien), sämtlich zu München, genehmigten die am gleichen Tage zwischen den drei Gesellschaften abgeschlossenen Fusionsverträge, nach welchen das Vermögen der beiden letztgenannten Unternehmen mit Wirkung vom 1. Juli 1932 unter Ausschluß der Liquidation gemäß § 306 H.⸗G.⸗B. als Ganzes auf die Amperwerke Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft über⸗ tragen wurde. Die Vorzugsaktien der Oberbayerischen Ueberland⸗Zentrale A.⸗G. in Höhe von 6400 RM wurden von der Amperwerke Elektricitäts⸗A.⸗G. zum Nominalwert übernommen und kamen infolge Ein⸗ ziehung in Fortfall. Die bereits im Besitz der Amperwerke Elektricitäts⸗A.⸗G. befindlichen Vorzugsaktien der Neuen Amperkraftwerke A.⸗G. in Höhe von RM 44 000 wurden gleichfalls eingezogen. Ebenso gelangten RM 280 000 Stammaktien der Neuen Amperkraftwerke A.⸗G., die von der Gesellschaft für elektrische Unter⸗ nehmungen — Ludw. Loewe & Co. A.⸗G., Berlin, zum Kurse von 73 % zur Verfügung gestellt wurden, zur Einziehung. Die Erträgnisse der Oberbayrischen Ueberland⸗Zentrale A.⸗G. vom 1. Oktober 1931 bis 30. Juni 1932 in Höhe von RM 971 957 sowie die der Neuen Amperkraftwerke A.⸗G. vom 1. Juli 1931 bis 30. Juni 1932 in Höhe von RM 278 597 sind bei der Fusion der Amperwerke Elektricitäts⸗A.⸗G. zu⸗ geflosseen. Bei der Einziehung der obenerwähnten nom. RM 280 000 Amperwerke⸗Aktien entstand ferner ein Buchgewinn von RM 75 600. Diese Beträge — zusammen RM 1 326 154 — haben wie folgt Ver⸗ wendung gefunden:
1. Zur Zahlung der Abgeltung des 7 % Dividendenanspruchs der Aktionäre der
Neuen Amperkraftwerke A⸗GS . ..
2. Zur Auffüllung des gesetzlichen Reservefonds von RM 1 798 000 auf Reichs⸗
mark 2 500 000 . . . 3. Für bereits verausgabte
6 Pro
RM 252 000,— 702 000,— 11I1I1qI 308 000,—
RM 1 262 000,— 64 154,—
6 61ö”
Fusionskosten
* *⁴ 2⁴ . 0 0 2. 29 0 6 090 020 2 0 0 0⁴ ⁴ 2* 9)
8 RM 1 326 154,— soll, soweit er nicht für noch entstehende Fusionskosten benötigt wird, zu Abschreibungen auf dem Bilanz⸗ konto „Disagio aus Schweizer Darlehen“ benutzt werden. 1
Die Generalversammlung der Amperwerke Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft vom 26. September 1932 hat ferner beschlossen, das Grundkapital unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zur Durchführung des durch die Fusionsbeschlüsse erforderlichen Aktienumtausches um RM 11 000 000 auf
4. Der Rest von..
Gebäude und Wasserkraft⸗
WE“ Aktiva.
Oberbayerische Überland⸗Zentrale Aktiengesellschaft. Bilanz per 30.
eptember 1931.
Passiva.
Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft⸗ anlagen und Transformatoren⸗ stationen: Stand am 1. Oktober 190o. . 3 982 364,49 Zugang 1930/31 342 148,34
Fernleitungen und Ortsnetze: Stand am 1. Oktober 1930 7 230 038,24 Zugang 1930/31 . 265 089,72
Zähler: Stand am 1. Oktober 1930 537 007,11
Zugang 1930/31 93 518,18
Halbfertige Bauanlagen Betriebsfernsprechanlage “ Inventar: Stand am 1. Oktober 1990 „S 1“ 1,— Zugang 1930/31 16 077,65
b 16 078,655
Abschreibung 186 077,65
Werkzeuge: Stand am 1. Oktober 193333 “ 1,— Zugang 1930/31 3 205,60
3206,60 Abschreibug 3 205,60
Fahrzeulge
Kassenbestauddͤ)d ..
Vorräte an Bau⸗ und Installations⸗ material
Außenstände
666ö16
AIoo1114*“
RM
4 324 512682
7 495 127
630 525 21 00
248 894 550 658
13 278 502
7770 99
7
95 93
21
AC
Aktienkapital: Stammaktien Vorzugsaktien.
Reservefonds Obligationenanleihe. 3 Abschreibungs⸗ u. Erneuerungsfonds: Stand am 1. Okt. 1930 2 579 804,23 Entnahme 1930/31
Zuweisung 1930/31
Hypotheken.. Nicht erhobene Dividenden. Nicht erhobene Obligationszinsen. Gläubiger einschließlich Rückstellungen und Vorauszahlungen Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag 1. Oktober 1930 32 064,66
Gewinn per 1930/31 553 767,82
per 30. September 1931.
—
. 7 680 000,—
2⁵⁷872,08 600 000,—
6 400,—
77 932,15
X“
NMNR J
7 686 400
768 640 204 950
3 101 872
25 749 4 207 15 772
885 079,02
585 832 48
13 278 502 Haben.
Soll.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
Verwaltungsunkosten Obligationen⸗ und sonstige Zinsen. Steuerin 11. Abschreibungen: Inventar
Werkzeuge
Gewinnsaldo: Gewinnvortrag 1. Oktober 1930
Gewinn per 1930/31 . 553 767,82
Aktiva.
3 205,60 Zuweisung zum Abschreibungs⸗ und Erneuerungsfonds
32 064,66
RM
487 706 48 414
369 319
19 283 600 000
585 832 4
₰ 93 44
2
2 110 556
Neue Amperkraftwerke Aktiengesellschaft. Bilanz per 30. Juni 1931.
Gewinnvortrag per 1. Oktober 1930.
Ueberschuß aus Stromlieferung, Zählermieten, Installationen usw.
RM
2 078 491
(210 556
Passiva.
LE
RM 14 388
5 222 257 415 794
Grundstücke und Fischerei⸗ Lechte
Maschinen u. Einrichtungen Mobilien
Aktienkapital:
a) 36 000 Stammaktien à RM 100,J—;
b)
440 Vorzugsaktien à RM 100,—
Reservefonds.
RN
3 600 000
44 000 3 644 000 84 000
9 ₰
Zuweisung zum gesetzlichen Reservefonds. 7 % Dividende auf RM 14 000 000,— Stammaktien
RMN 9 14 000 000 — 6 000, — 876 000 — 49 746/01 155 000 —
10 000 — 2 582 664 20 99 436 99 T485 227 30 250 000 —
Rassiva. RM Stammaktien . 8
Vorzugsaktien. Gesetzlicher Reservefonds .. Gewinnvortrag aus 1930/31
Rückstellungen: Fürsorgefonds. . Delkredere..
Abschreibungs⸗ und Erneuerungsfonds: Stand Entnahme 1931/32
Grundkapital: 14 006 000
Reservefonds: 925 746
163 000
. 7. 1931
Zuweisung 1931 /3 .. 5 233 227
Verbindlichkeiten:
Obligationsgenußrechte 343 701,10
e““
Mittelfristiges Darlehen (8 Jahre fest) 5 Mill. Schweizer Franken
Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften²) .
Verbindlichkeiten gegenüber Banken.. 8 Kautionen.. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. . 434 013 Gewin 613252 . 1 040 493 Gewinnverteilung: “
„ 1 040 493,8
49 746,01
1000 230,35 55 000,—
89 746/53
4 121 000—- 148 075 90 449 091, 47 425 173 45 800 41749 135 624 30
E65AA11616
.. „ 6 169 129
6 6111.““
Reingewin . Vortrag aus 193031l .. .
980 000,— 360,—
ung ⁴ 0⁴ . 0 . 2⁴ 0⁴ .⁴ ⁴ .⁴ 9 ⁴ 2⁴ .⁴.
980 360,— 54 879,39
1 090 239,39
27 971 609
¹) Ausschließlich Guthaben der durch Fusion übernommenen Amperkraftwerke A.⸗G. ²) Guthaben der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen — Ludw. Loewe & Co. A.⸗G., Berlin. Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1932. Haben. “ RN ö RM 865 894 28 86 250 67 4 735 608 750 000— 270 226 432 932 22 8 EE11 652 822 38 ö“ u“ 1 177 441 59 5 3 965 371 14 1 040 493 38
5 005 834 52]ʃ
4) Bauzuschüsse Pachteinnahmen „ Dreschwagenbetriebseinnahmen. „ Installations⸗ und Warenver⸗
klaufsgewiiuin Installationsabgaben..
6 % Höchstdividende auf RM 6000,— Vorzugsaktien
Vortrag auf neue Rechn ·4 g
09
X
31 21
52
Erträgnisse aus Stromlieferung und Zählermiete. . . .. 9,. .8. . Sonstige Erträgnissee)
Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben 11““ Abschreibungen auf Anlagen Zinsen. Besitzsteuen Sonstige Aufwendungens]) .
. 2⁴ 2. 0 2⁴ *⁴ . . ⁴
Reingewin
5005 834 52
.„ „ RM. 146 136,47 23 092,44 1 400,90
³) Verwaltungskosten ohne Ge⸗ hälter, Löhne u. soz. Abgab. Aufsichtsratstantieme Betriebsunkosten ohne Ge⸗ hälter, Löhne u. soͤz. Abgab. „ Versicherungsprämien
RM
27
223 990,67 62 680,—
52 458,13
276 445,39 34 400,05
96 146,95
7
Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 101 vom 2. Mai 1933. E. 3.
*) Es handelt sich in der Hauptsache um Rückstellungen für Steuern, Tantiemen, gekündigte und verloste Obligationen, Zinsen, Versicherungen. Ein geringer Betrag entfällt auf Lieferanten. — Die Be⸗ träge sind inzwischen bis auf rund RM 245 000 bezahlt worden. Dieser restliche Betrag setzt sich zusammen
18 Zlurückgestellte, aber nicht gezahlte Steuern.... . NRNM 198 000 Gekündigte und verloste, jedoch nicht eingelöste Obligationen.. 24 000
Noch nicht abgehobene Dividende, Obligationen⸗ und Genußrechtszinsen 11 000 u11A11122““ „ 12 000
NM 245 000
Höhe von RM 800 000, die Abschnitte werden bei Fälligkeit bis
2. 2 „
2⁷²) Hierunter Banktrattenkredit in zur Rückzahlung jeweils prolongiert. ³⁸) Hiervon sind bestimmt: Zur Zahlung der Abgeltung des 7 % Neuen Amperkraftwerke A.⸗G. Firr breits verazs abte Fnstonskosten“ Der Rest von
Dividendenanspruchs der Aktionäre der 2* 2 2 2 . 2* 2 2. 2— 2 2. 2 2— . 2 2 2 RM 252 000 308 000
..“— 2. 2 —*— 2* „ 64 154
MR 624 154 soll, soweit er nicht für noch entstehende Fusionskosten benötigt wird, zu Abschreibungen auf dem Bilanzkonto „Disagio aus Schweizer Darlehen“ benutzt werden.
Nach vollzogener Fusion ver sorgt die Amperwerke Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft die zum Konzern der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen — Ludw. Loewe & Co., A.⸗G. (Gesfürel), Berlin, gehört, ein Gebiet von rund 8500 qkm. Das Versorgungsgebiet erstreckt sich nunmehr im Norden über Neuburg/ Donau und Ingolstadt hinaus bis nach Eitensheim und Pförring; im Westen bis Mering bei Augsburg, links der Isar bis Fürstenfeldbruck, rechts der Isar bis Sauerlach und Bad Tölz; im Süden über Lenggries, Gmund am Tegernsee, Schliersee, Bayrischzell, Brannenburg, Marquartstein; im Osten östlich des Chiemsees über Obing, Mühldorf am Inn, Neumarkt a. Rott, von dort in südwestlicher Richtung bis Ebersberg, dann über Schwaben und Nandlstadt bis Mainburg.
ALn eigenen Wasserkraftwerken besitzt die Gesellschaft:
a) an der Amper Kraftwerk Unterbruck bei Lohhof, Kraftwerk Kranzberg, Kraftwerk Haag bei Freising, Kraftwerk Schönmühl, Kraftwerk Hohenwart a. d. Paar, Kraftwerk Englmannszell a. d. Paar, Kraftwerk Prien am Chiemsee (als Pachtwerk
nicht bewertet),
ferner Betriebs⸗ und Hauptverteilungsstationen in Dachau, Pfaffenhofen a. Ilm, Riem, Rosenheim, Mies⸗ bach, Mühldorf, sowie Schalt⸗ und Verteilungsstationen in den Städten und größeren Ortschaften des Versorgungsgebietes.
Die ausgebauten eigenen Wasserkräfte ergeben zusammen 16 040 kVA. Außer diesen eigenen Kraft⸗ quellen bestehen zur Deckung des Strombedarfs Verträge mit dem Bayernwerk, dem Leitzachwerk, der Stadt München und anderen Werken, wodurch eine genügende Eindeckung an Strom für alle Betriebsverhältnisse gewährleistet ist. Insgesamt beträgt die Leistung aus eigenen Werken und Fremdwerken rd. 50 000 kvVàA.
Außer den in den Werken untergebrachten sowie für die Bayernwerkanschlüsse in Finsing und Dachau vorhandenen Haupttransformatoren und den für den Strombezug aus dem Netz der Städtischen Elektri⸗ zitätswerke München erstellten großen Stationen in der Hirschau bei München und im Leitzachwerk sowie den Schalthäusern und Speisepunkten, besitzt die Gesellschaft 1718 Transformatorenstationen mit 1841 Netz⸗ transformatoren von rund 40 400 kvàA Leistung in 3820 Ortschaften und Einzelgehöften mit zusammen 56 579 Stromabnehmern. Der Gesamtanschlußwert der fusionierten Gesellschaften beträgt 173 322 kW. Die mit den Gemeinden abgeschlossenen Stromlieferungs⸗ und Leitungsverträge mit 25⸗ bzw. 30⸗ und 40⸗ jähriger Dauer laufen zum Teil durchschnittlich noch etwa 12 Jahre, zum Teil sind sie bereits wieder er⸗ neuert worden.
Das Hochspannungsnetz hat eine Länge von rund 3175 km, wovon rund 28 km auf Kabelleitung entfallen.
Der Gesamtgrundbesitz der Gesellschaft umfaßt rund 320 ha. Außer den Grundstücken und Gebäuden für die Zwecke des Betriebes gehört der Gesellschaft in München ein Hauptverwaltungsgebäude an der Briennerstraße im Gesamtflächenmaß von 0,295 ha. Ferner im Stromversorgungsgebiet das Mühl⸗ und
1
b) an der Loisach c) kleinere Werke
“
bilanzmäßig
8 ⁴ Pacht für das Kraftwerk Haag 459 799,99 „ Steuern und Umlagen aus⸗ 8
schließlich Besitzsteuer „ 58 378,59
RM 25 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 5000 neuen Aktien über je RM 1000 und 60 000 neuen Aktien über je RM 100, die sämtlich auf den Inhaber lauten und für das Geschäftsjahr 1932/33 voll ge⸗ winnberechtigt sind. Die neuen Aktien wurden den Aktionären der Oberbayerischen Ueberland⸗Zentrale
0 Vermietungen ⁴
Abschreibungsfonds: Wasserlieferung
Stand 1. Juli 1930 Zuweisung 1930/31F
161616“ 1
Werkzeuge Sägewerk in Unterbruck a. Amper, das Mühlenanwesen Wildenroth a. d. Amper und der Bauernhof Unterm⸗
berg bei Burghausen a. Amper.
8 6 383,20 1 3 979,02
RM 270 226,21
700 000
A.⸗G. und der Neuen Amperkraftwerke A.⸗G. innerhalb einer bis zum 31. März 1933 verlängerten Frist derart angeboten, daß gegen einen Nennwert von je RM 100 Aktien der Oberbayerischen Ueberland⸗Zentrale A.⸗G. oder der Neuen Amperkraftwerke A.⸗G. je RM 100 Aktiennennbetrag der Amperwerke Elektricitäts⸗ A.⸗G. mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1932 eingetauscht werden. Ferner erhalten die Aktionäre der Oberbayerischen Ueberland⸗Zentrale. A.⸗G. je. RM 10 Barzahlung für je RM 100 zum Umtausch ein⸗ gereichten Aktiennennbetrag, die der Neuen Amperkraftwerke A.⸗G. je RM 7 abzüglich 10 % Kapital⸗ ertragsteuer für je RM 100 zum Umtausch eingereichten Aktiennennbetrag. Die Aktien der fusionierten Gesellschaften, die nicht bis zum Ablauf der Umtauschfrist eingereicht werden, unterliegen gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. der Kraftloserklärung.
Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 25 000 000 und ist eingeteilt in 180 000 Aktien zu je Reichs⸗
mark 100, Nr. 1— 180 000, 2000 Aktien zu je RM 500, Nr. 1 — 2000, und 6000 Aktien zu je RM 1000,
Nr. 1 — 6000. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber und tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats sepie des Gesamtvorstands. Den Aktien Nr. 1 — 100 000 und Nr. 120 001 vis 180 000 zu je RM 100 und Nr. 1001 — 6000 zu je RM 1000 sind numerierte Gewinnanteilscheine gegen⸗ wärtig mit Nr. 6 und ff. beigegeben. Die Gewinnanteilscheine zu den Aktien Nr. 100 001 — 120 000 zu je RM 100 sowie zu den Aktien Nr. 1 — 2000 zu je nom. RM 500 und Nr. 1—1000 zu je nom. Reichs⸗ mark 1000 sind mit der Angabe des Geschäftsjahres versehen und tragen daneben noch Nummern und zwar gegenwärtig Nr. 10. Die Aktien, welche den Gegenstand des vorliegenden Prospekts bilden, sind ferner mit der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrollbeamten versehen; sie tragen das Ausstellungs⸗ datum vom 27. 9. 1932. Den Gewinnanteilscheinbogen sämtlicher Aktien ist ein Erneuerungsschein bei⸗ gegeben.
Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei Mitgliedern; die Höchstzahl wird jeweils von der Generalversammlung festgesetzt. — Den von der Generalversammlung zu wählenden Aufsichtsrat bilden zur Zeit folgende Herren: Hugo Arnold, Präsident der Bayerischen Staatsbank a. D., München, Vor⸗ sitzender; Dr.⸗Ing. e. h. Richard Wolfes, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen — Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft, Berlin, stellvertretender Vorsitzender; Michael Kopplstaetter, Geheimer Justizrat, Vorstandsmitglied der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, München, stell⸗ vertretender Vorsitzender; Ernst Ludwig Friedmann, Bankier i. Fa. E. L. Friedmann & Co., Berlin, stell⸗ vertretender Vorsitzender; Stefan Bierner, Hofrat, Oberbürgermeister, Freising; Rudolf Decker, Ministerial⸗ rat, Vorstandsmitglied der Bayernwexk A.⸗G., München; Heinrich Hoff, Vorstandsmitglied der Koblenzer Straßenbahn⸗Gesellschaft, Koblenz; Dr.⸗Ing. e. h. Karl Kraiger, Vorstandsmitglied der Braunschweigischen Kohlenbergwerke und Vorstand der Ueberlandzentrale Helmstedt in Helmstedt; Erich Loewe, Vorstands⸗ mitglied der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen — Ludw. Loewe & Co. A.⸗G., Berlin; Dr.⸗Ing. e. h. August Menge, Landesbaurat, Vorstandsmitglied der Bayernwerk A.⸗G., München; Dr.⸗Ing. e. h. Oskar Oliven, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen — Ludw. Loewe & Co. A.⸗G., Berlin; Richard Pilz, Vorstandsmitglied der Neckarwerke A.⸗G., Eßlingen; Dr. rer. pol. h. c. Hans Remshard, Geheimer Kommerzienrat, Vorstandsmitglied der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, München; Dr. jur. Viktor von Rintelen, Direktor der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Filiale München, München; Josef Schreyer, Geheimer Justizrat, Vorstandsmitglied der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, München; Erik Sommerfeldt, Diplomingenieur, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen — Ludw. Loewe & Co. A.⸗G., Berlin; Dr.⸗Ing. e. h. Klemens Zell, städt. Oberbaudirektor, Direktor der Städt. Elektrizitätswerke München, München. Die von der Generalver⸗ sammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten neben dem unten erwähnten Anteil am Rein⸗ gewinn und dem Ersatz der bei Ausübung ihrer Tätigkeit als solche erwachsenden baren Auslagen eine feste, auf Geschäftskosten zu verbuchende Entschädigung von RM 1000 pro Kopf und Geschäftsjahr; der Vorsitzende und die stellverkretenden Vorsitzenden je RM 2000 pro Kopf und Geschäftsjahr.
Den Vorstand bilden die Herren: Landesbaurat Carl Anderl, Dr.⸗Ing. e. h. Josef Bergmeister, Dr.⸗Ing. Willi Binswanger und Ernst Zech, alle in München.
Die Generalversammlungen finden regelmäßig am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Orte innerhalb des Deutschen Reiches statt, und zwar an einem deutschen Effektenbörsenplatz. In den Generalversammlungen gewähren je RM 100 Aktiennennbetrag eine Stimme.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichsanzeiger; die Gesellschaft verpflichtet sich, die Bekanntmachungen außerdem in einer Berliner Börsenzeitung, bis auf weiteres in der Berliner Börsen⸗Zeitung, und einer Münchener Tageszeitung zu veröffentlichen.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni des folgenden Jahres.
Der Reingewinn wird auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen verteilt. Die von der General⸗ versammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten einen Anteil von 10 % des Jahresgewinns, welcher nach Vornahme aller Abschreibungen und Rücklagen und nach Abzug eines für die Aktionäre be⸗ stimmten Betrags von 4 % des eingezahlten Grundkapitals verbleibt.
Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin und München je eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinnanteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteilschein⸗ bogen, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von einem der Gesellschaftsvrgane beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können. .
’ Die drei fusionierten Gesellschaften haben für die Geschäftsjahre 1926/27 — 1930/31 unverändert je 799 Dividende auf die Stammaktien und je 6 % Dividende auf die Vorzugsaktien zur Verteilung ge⸗ bracht, und zwar die Amperwerke Elektricitäts⸗A.⸗G. auf ein Stammaktienkapital von RM 14 000 000 und ein Vorzugsaktienkapital von NMM 6000, die Oberbayerische Ueberland⸗Zentrale A.⸗G. auf ein Stamm⸗ attienkapital von eM 7 680 000 und ein Vorzugsaktienkapital von RM 6400 und die Neue Amperkraftwerke A.⸗G. auf ein Stammaktienkapital von RM 3 600 000 und ein Vorzugsaktienkapital von RM 44 000. Die gleichen Dividenden verteilte die erstgenannte Gesellschaft auf dasselbe Kapital auch für das Geschäfts⸗ jahr 1931/32, während Dividendenansprüche der Aktionäre der beiden aufgenommenen Gesellschaften für 1931/32 bei den Aktienumtausch mit abgegolten wurden.
Die von den beiden durch Fusion in die Amperwerke Elektricitäts⸗A.⸗G. aufge⸗ gangenen Ünternehmen aufgestellten letzten Bilanzen nebst Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nungen lauten wie folgt:
Zuweisung zum Abschreibungsfonds
“ 5 652 441 Soll.
84 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1931.
Kreditoren.. Nicht erhobene Dividenden Reingewiuiun
940 898 2 305 281 237
5 652 441
Steuern Unkosten. .
0 9 9 6 59 6 6 65 6 9
Reingewinn v5 66 b9eeäö6
RM 134 185 28 150 95 100 000— 281 237 77
8 19
543 573 Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Amperw
91
Pachteinnahmen
““
009 098 ,0 eier
erke Elektrieitäts
—n
543 573
30. Juni 1932, und zwar vor Durchführung der Fusion, stellte sich wie folgt:
Bilanz per 30. Juni 1932.
—
A.⸗G. für den
543 573
—
Aktiva.
Anlagevermögen: Grundstücke: Stand 1. 7. 1931
1 Zugang .⁴ 2⁴ 0⁴ 0 . 0 2 .⁴ 0⁴ ⁴ ⁴
Verwaltungs⸗ und Wohngebäude Werksgebäude: Stand 1. 7. 1931
Zugaagg
Maschinen und Schaltanlagen: Stand 1. 7. Züudah .... ..
Abgang . Wasserkraftanlagen Werkzeuge. Mobilienn. Fahrzeugee. Dreschwagen. . „ Transformatorenanlagen: Stand
Zugang . 61
90 1.
Abgagg
Fernleitungen: Stand 1. 7. 1931. Zugagg „
*ᷣ 20
Abgang .⁴ 0⁴ 292 2⁴ 2 2020 *
Kabel: Stand 1. 7. 1931.. „ Zugangg „
⁴ 0
2 20
0 2
Abgag
Verteilungsnetz u. Straßenbeleucht.⸗Anlagen:
Zugang..
7. 1931
Abgang. Telephonanlagen: Stan⸗ 1. Zugaagg .
Zähler: Stand 1. 7. 193311C . .
Zugag „
Abgang 629L8629085898584u892289 Lm Bau befindliche Anlagen Baumatertalien Fischeretirechte Umlaufvermögen: 1
Betriebsmatérialien..
Waren . . .
Wertpapieerer.. .
Geleistete Anzahlungen.
Forderungen aus Stromlieferungen
Forderungen an Gesellschaften¹) Wechsel.
Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben⸗
Kautionseffekten. Disagio aus Schweizerdarlehen 5
6 6 ẽ7 R666666666
0
0 0 2
Stand 1. 7.1931
000 000,— ffrs.) (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)
und Leistung
. 630 472,33 . 25 922,36 1881 677,02
35 636,14
1877036,87
14 566,56
[85605,70
60 714,70
6 8 1,— 0959581,F 0 .1,—
0 90 0⁴ 0⁴ 0 0 90250 „
3782 325,72
130 790,84
bü86beööö6ö
. 261 105,38
3975 135/06 22 864,65
112 477,62
5373 587,—
47 697,93
280 517,57
17 762,33
298 276 84
69,34
5 256 982,0 280 003,04
5 576 985,13
43 216,80
gd50/87 204,97
12207,22 37 154,92
[285 706,37 3 427,86
[E16 .⁴
2⁴ ᷣ 20
ZZZEE „„o 6 0 0 E916 56 6b 655 6 9 8ͤ8855 56 .„. 9
122 870
RM
656 394
474 167 1 917 313
1 800 888 2 082 112
3 892 271
6 325 883
298 207
6 533 768 *¾
87 295
1 281 768 48
185 784 90 265 853 26 43 333 —
21 830,76 25 750 72 51 050 59 8 451 22 812 417 11 896 428 39 428 55
12 798 09
25 845 040
8
1 952 02 174 53719
E7 505.
pro Jahr 1 “ sich auf sieben Posten, welche gelegentlich der Fusion der Oberbayerischen Uberland⸗Zentrale
15. März 1933 ist beschlossen werden, leichterter Form um RM 350 000,—
RM 1 177 441,59
Der nachstehende Status weist die Bilanzziffern des vereinigten Unternehmens aus, wie diese sich nach der per 1. 7. 1932 durchgeführten Fusion ergeben. Aktiva. Status per 1. Juli 1932. Passiva. 8 N
RMNM ₰, 846 000 — Gesetzlicher Reservefonds 2 500 000 648 000 229 000
Rückstellungen . 2 348 000 Abschreibungs⸗ und Erneuerungsfonds 8 975 000 3 112 000 Verbindlichkeiten: . Obligationsgenußrechte 344 000,— Obligationen)) .. Mittelfristiges Darlehen (8 Jahre fest) Schweiz. Fr. 5 000 000,—)*) Hyp thelene) ..6 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und sonstigen Leistungens). “ Verbindlichkeiten gegenüber Kon⸗ zerngesellschaftet . Verbindlichkeiten gegenüb. Banken) Kautionrin Rückstellung für Aufzahlung an Obüz⸗ attionadtce .65565 Rückstellung für Fusionskostens) 23 000 Dividende aus 1931/32 108 000 Gewinnvortrdag ..„ 24 000
Anlagevermögen: Grundstücke.. Verwaltungs⸗ und Werksgebäure.. Maschinen und Schaltanlagen Wasserkraftanlagen. Werkzeuge. . Mobilien.. . Fahrzeuge . . .
0 00 90 60 0
Wohngebäude
0 ⁴ 0 .⁴ . 0
.— 232 000
4 121 000 Dreschwagen.. 171 000 Transformatoren Fernleitungen.. Verteilungsnetz u. Straßenbeleucht. Telephonanlagen. 16116664* Im Bau befindliche Anlagen:) Baumaterialien Fischereirechte. Umlaufvermögen: Betriebsmaterialien
hees hehes 0 0 0 6 59ö“ 0 055 05ã ã bã b „
2 2 8. ⸗
1 251 000
925 000 851 000 136 000
768 000 624 154 980 000
55 000
9O.. „ o 9 b 9 ⸗
440 000 45 000
0 0 5 6 8 66 5 5 225 ⁴
Pareoen. Wertpapiere) Geleistete Anzahlungen.. Forderungen an Stromabnehme . 11 262 000 8 500 . 5 500 . 22 000 . 65 000
und Leistungen.. Wechsel .. Scheckses Kassenbestand Bankguthaben.. Kautionseffekten.. v. . 123 000
Disagio auf Schweizer Darlehen 174 537 1) Im Bau befindliche Anlagen RM 219 000, Baumaterialien RM 441 000
2) In der Hauptsache Pfandbriefe. 1“ ³) Ausschließlich Nachkriegsobligationen, und zwar:
a) Amperwerke:
Ausgabe 1919, fällig 1953 1920, fällig 1954 1921, fällig 1955
b) Oberbayerische Überland⸗Zentrale A.⸗G.: Ausgabe 1919, fällig 1948. . .. 1920, gekündigt zum 1. 10. 1932
1921, fällig 1950 B .. 1921, gekündigt zum 21. 5. 1926
„ „ 9.e8bebb5
.RM 27 084 8 26 192 36 470 RM 89 746
3 370 61 320 123 „ 142 258
rund RM 232 000
⁴) Vergleiche die Ausführungen gegen Ende des Prospekts. — b ⁵³) Hierunter RM 148 075,90 Aufwertungshypothekannuitätenkapital zu 6 % Zins und 1 % Tilgung auf das Verwaltungsgebäude Brienner Straße 38/40, München, der Rest von rund RM 23 000
übernommen wurden.
Von vorstehenden Anlagen haben die beiden durch Fusion in die Amperw erke Elektricitäts⸗A.⸗G. aufgegangenen Unternehmungen u. a. eingebracht: die Oberbayerische überland⸗Zentrale A.⸗G.: Grundbesitz in Größe von rd. 6,3 ha, das Wasser⸗ kraftwerk Schönmühl an der Loisach mit 5000 kvaA Generatorenleistung, deren Wasserkraft durch fünfzigjähriges Nießbrauch⸗ und Erbbaurecht ab 1921 gesichert ist, das auf 45 Jahre gepachtete und seit 1. Januar 1912 in eigenen Betrieb übernommene Elektrizitätswerk Prien, ferner Umspannwerke in Schwaig bei Rosenheim, Mittergars a. Inn, Miesbach, Vagen, Altmühldorf, Emmering, Prien und Obing, sowie eigene Betriebs⸗ und Dienstwohngebäude in Rosenheim, Miesbach, Prien, Alt⸗ mühldorf, Schönmühl, Obing, Schliersee und Ebersberg; der Gesellschaft steht ferner auf Grund des mit der Leitzachwerke, A.⸗G. abgeschlossenen, bis zum Jahre 1948 laufenden Stromlieferungs⸗ vertrages Strom aus dem Leitzachwerk, und zwar unter normalen Betriebsverhältnissen bis zu 8600 kVA Leistung zur Verfügung. Am 30. Juni 1932 versorgte die Gesellschaft ein Gebiet von rd. 3500 qkm, umfassend 2506 Ortschaften und Einzelgehöfte mit 18 645 Stromabnehmern. Durch Erwerb oder Ablösung sicherte sich die Gesellschaft die Absatzgebiete einer größeren Anzahl von Elektrizitätswerken; außerdem wurden Stromlieferungsverträge mit den meisten übrigen im Ge⸗ biet liegenden Elektrizitätswerken abgeschlossen. Die Versorgung erfolgte mittels eines Hochspan⸗ nungsnetzes von 1310 km (davon 2,7 km Kabelleitung) durch 703 Transformatorenstationen. Die Zahl der angeschlossenen Glühlampen betrug 261 495, die der Motoren 12 713, die der sonstigen angeschlossenen Stromverbrauchs⸗Apparate 17 099; die Neue Amperkraftwerke A.⸗G.: Grundbesitz in Größe von rund 97 ha mit dem darauf befind⸗ lichen Wasserkraftwerk Haag bei Freising an der Amper, das zur Krafterzeugung eine Francis⸗ Doppel⸗Zwillings⸗Turbine mit einer Leistung von 6400 kvaA und ferner eine Kanalanlage von rund 8,8 km Länge besitzt. Die gesamte Anlage war seit ihrer Inbetriebsetzung an die Amperwerke Elektricitäts⸗A.⸗G. verpachtet.
Die Gesamterzeugung einschl. betrug in den letzten drei Geschäftsjahren 8 hiervon Fremdstrombezug:
1929/30 85 666 042 kWh 37 951 347 kWh 1930/31 80 026 606 „ 8 1931/32 77 732 358 hiervon wurden nutzbar abgegeben: 1929/30 74,5 % 1930/31 74,4 9% 1931/32 73,9 7
durchschn. 74,3 %
Der Rückgang in der Gesamterzeugung ist auf die schlechte Wirtschaftslage in Industrie und Land⸗ wirtschaft zurückzuführen.
Die Gesellschaft hat im Mai 1932 durch die Schweizerische Kreditanstalt in Zürich ein Darlehen pon 5 000 000 Schweizer Franken aufgenommen, das mit jährlich 6 % zu verzinsen ist. Das Darlehen ist am 1. Juni 1940 ohne Kündigung fällig, kann von der Gesellschaft jedoch vom 1. Juni 1937 ab nach ein⸗ monatiger Kündigung jederzeit zurückgezahlt werden.
Zur Zeit werden 279 Angestellte und 269 Arbeiter beschäftigt.
In den abgelaufenen Monaten des gegenwärtigen Geschäftsjahres hält sich der Stromabsatz auf der Höhe des Vorjahres. Auch die Betriebsüberschüsse entsprechen der vorjährigen Höhe.
München, im März/ April 1933. 8 8 Amperwerke Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft.
Auf Grund vorstehenden Prospektes sind Reichsmark 11 000 000 neue auf den Inhaber lautende Aktien der Amperwerke Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft in München, 5000 Stück über je Reichsmark 1000 88 Nr. 1001 — 6000, 60 000 Stück über je Reichsmark 100 Nr. 120001 — 180000 zum Handel und zur Notiz an der Börsen zu Berlin und München zugelassen worden.
Berlin, München, im März,April 1933.
Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft. Jaecquier & Securius. Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank. Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale München.
——,——õ—y——õ——-oõ——o——õł—łłw—y—vENENEErsann OQ Z4DZ-O6ELEmCmCv--⸗- Vv ç= ẽ·VvñoαV qẽẽI//—ẽEZENsRnw
Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen 15557] bis zum 10. Juli 1933 bei dem Vorstand der Gesellschaft einzureichen. Aktien über RM 100,—, die bis zum Ablauf dieser Frist nicht eingereicht werden, sowie ein⸗ Für che⸗ Aktien, welche die funmg Ersatz urch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung Festanr werden, werden für kraftlos erklärt werden. 3. Der Vorstand 8 der Brauerei Deetjen & Schröder Aktiengesellschaft. Dr. Otto Abegg. H. Smith.
Brauerei Deetjen & Schröder Aktiengesellschaft, Hamburg.
In der Generalversammlung vom das Grundkapital der Gesellschaft in er⸗ dadurch deelege daß die Aktien über RM 1000,— auf je RM 500,— im Nennwerte herabgesetzt werden, und daß e 2 Aktien von RM 100,— zu einer
ktie von RM 100,— zusammengelegt werden.
Die Inhaber von Aktien werden dem⸗ gemãß Zusgesorbert, ihre Aktien nebst
2. Herr
hammer,
Normal⸗Zeit Aktiengesellschaft, Berlin.
Der gesamte Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ist in der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. April 1933 neu gewählt worden. des Aufsichtsrats sind folgende Personen:
1. Herr Senator hͤ c. Carl Lehner, Direktor
Frn⸗ Direktor Richard Sienang sämtlich zu Frankfurt am Main. Berlin, im April 1933. 8 Der Vorstand.
alte Aktien über je nom. RMN 100,— eine neue Aktie über nom. RMN 100,— gewährt wird, zur Zusammenlegung nicht eingereicht worden sind, für kraftlos. Die neuen Aktien über nom. RMN 100,—, die an die Stelle der für kraftlos erklärten Aktien getreten sind, werden wir für Rechnung der Beteiligten verkaufen, und den Erlös werden wir für die Beteiligten hinterlegen.
Berlin, den 25. April 1933. Berliner Holz⸗Kontor Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. WValt. Nachtigal
[7209].
Kraftloserklärung von Aktien der
Berliner Holz⸗Kontor Aktiengesell⸗
schaft, Berlin, im Nennbetrag von RM 100,—.
Gemäß §K 290 H.⸗G.⸗B. erklären wir sämtliche noch umlaufenden Aktien un⸗ serer Gesellschaft im Nennbetrag von RM 100,—, die trotz unserer im Deutschen Reichsanzeiger vom 20. Dezember 1932, 10. Januar und 28. Januar 1933 ver⸗ öffentlichten Bekanntmachung, wonach entsprechend dem Beschluß unserer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 5. Oktober 1932 für zwei einzureichende
Mitglieder
Hermann Leicht⸗