Inh. Kurt Löwenthal, Neuß: Die Firma ist erloschen.
Bei folgenden 3 Firmen:
Am 22. April 1933 in Abt. B unter Nr. 131 bei der Firma Winschermann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neuß.
22. 24. April 1933 in Abt. B unter Nr. 273 bei der Firma Gerhard Engels
& Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kohlengroßhandlung in Herten i. W. mit Zweigniederlassung in Neuß.
Am 24. April 1933 in Abt. B unter Nr. 264 bei der Firma Adam Schu⸗ macher Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neuß: Der Kaufmann Fritz Kleynmans hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt.
Amtsgericht Neuß.
Neustrelitz. 6767] Handelsregistereintragung vom 25. 4. 1933 zur Firma Funke & Co., Land⸗ maschinenhandel und Reparaturwerk⸗ statt in Neustrelitz: Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Heinrich Bruhn ist ausgeschieden. Das Geschäft wird unter der Firma „Rudolf Funke & ⁵ Co., Landmaschinen⸗ handel und Reparaturwerkstatt, In⸗ haber Rudolf Funke“ fortgeführt. Amtsgericht Neustrelitz. Nürnberg. Handelsregistereinträge.
1. Bechner & Bergmann in Nürn⸗ berg, Frauentorgraben Nr. 69 Rckg. G.⸗-R. 43/102. Unter dieser Firma be⸗ treiben die Kaufleute Hanns Bechner und Kilian Bergmann, beide in Nürn⸗ berg, einen Kurzwarengroßhandel seit 1. April 1933 in offener Handels⸗ gesellschaft.
2. Otmar Friedrich Schwanen⸗ Drogerie in Nürnberg, Gibitzenhof⸗ straße 79. F.⸗R. 12/373. Unter dieser
Firma betreibt der Kaufmann Otmar Friedrich in Fürth ein Drogengeschäft sowie den Handel mit Photoartikeln und Lebens⸗ und Genußmitteln.
3. Anton Danzer in Nürnberg, Wetzendorfer Str. 42. F.⸗R. 12/374. Unter dieser Firma betreibt der Hei zungsingenieur Anton Danzer in Nürn⸗ berg die Herstellung von Heizungs⸗, Lüftungs⸗ und wärmetechnischen An⸗ agen sowie Vertretungen und ein In⸗ genieurbüro.
14. Josef Weisß in Nürnberg.
G.⸗R. 43/101: Der Inhaber Josef Weiß
hat den Kaufmann Leopold Weiß in türnberg als Gesellschafter in das von
)om unter obiger Firma betriebene Ge⸗ chäft aufgenommen und führt es mit ihm in offener Handelsgesellschaft seit 1. April 1933 weiter.
5. Brauerei Joh. Humbser Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung in Nürnberg, Hauptniederlassung in
-. G.⸗R. 26/5: Robert Schnetzer st aus dem Vorstand ausgeschieden. Die
Gesamtprokuren Josef Franz und Carl Schmidt sind erloschen. Als neue Vor⸗ standsmitglieder sind bestellt die Braue⸗ reidirektoren Emil Baumgartner und Dr. Rudolf Terberger, beide in Fürth. Gesamtprokura zusammen mit einem Vorstandsmitglied ist erteilt dem Kauf⸗ mann Otto Obermeier und dem Diplom⸗
aufmann Dr. Georg Gräper, beide in
Fürth; ersterer kann auch in Gemein
chaft mit einem anderen Prokuristen zeichnen.
6. Nürnberger Hereules⸗Werke
lktiengesellschaft in Nürnberg.
G.⸗R. II 112: Die Generalversamm⸗ lung vom 28. März 1933 hat eine Herab⸗ setzung des Grundkapitals um 140 000 Neichsmark durch Einziehung eigener
lktien, ferner eine Aenderung der §§ 7,
1, 15, 21, 24 des Gesellschaftsvertrags, desgleichen die Wiederherstellung der
urch Notverordnung vom 19. Sep⸗ ember 1931 außer Kraft gesetzten Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags —
Aufsichtsrat betr. beschlossen. Die
Herabsetzung ist erfolgt. Das Grund⸗ apital beträgt nun 1 280 000 RM und st eingeteilt in 6000 Inhaberaktien zu je 100 RM, 660 Inhaberaktien zu je 1000 RM und 20 Namensvorzugsaktien
u je 1000 RM. Die Vorzugsaktien ge⸗ wvähren nun in gewissen Fällen ein
90 faches Stimmrecht.
7. Siemens⸗Schuckertwerke Aktien⸗
gesellschaft in Nürnberg. G.⸗R. 38/75: br. Fritz Lüschen ist nicht mehr Vor⸗
standsmitglied.
8. Dresduer Bank Filiale Nürn⸗ berg in Nürnberg. G.⸗R. 26/79: Die Prokuren Max Scheyer, Jacob Teutsch, dans Alfa und Karl Wechsler sind er⸗ loschen.
9. Karl Neuburger in Nüruberg. R. 11/396: Der Kaufmannsehefrau elma Neuburger in Nürnberg ist inzelprokura erteilt.
10. Deutsche Spielwaren Zeitung
Besellschaft mit beschränkter Haf⸗
ig in Berlin, Zweigniederlassung in
irnberg. G.⸗R. 39/17: Erich Liep⸗ nann ist nicht mehr Geschäftsführer.
11. Frank, Bieringer & Co. i. L.
Nürnberg. G.⸗R. 24/46: Die Liqui⸗
ation und die Vertretungsbefugnis des
Liquidators sind beendet. Die Firma ist erloschen.
,12. Schmidt Makrophon schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. 41/37: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
13. Central⸗Kontorhaus, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung in
Liquidation in Nürnberg. G.⸗R. 18%.
Die Liquidation und die Vertretungs⸗
(6769
Gesell⸗
befugnis des Liquidators sind beendet. Die Firma ist erloschen.
14. Bayerische Eier⸗Zentrale, Ge⸗ sellschaft mit beschräunkter Haftung in Nürnberg, Milchhofstraße 2. G.⸗R. 43/103: Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1933 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung genossenschaftlich erfaßter Eier, ins⸗ besondere sämtlicher von der Eierabsatz⸗ genossenschaft Bayern⸗Nord, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nürnberg und der Eier⸗ Zentrale Bayern⸗Süd, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in München erfaßten Eier, die zur Deckung des örtlichen Bedarfs ihrer Ge⸗ biete nicht benötigt werden. Die Ge⸗ sellschafterversammlung kann den Ge⸗ schäftsbetrieb ausdehnen auf andere Er⸗ zeugnisse der Geflügelzucht und Vieh⸗ wirtschaft. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder für sich allein, vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt. Als Geschäftsführer sind bestellt: Dr. Otto Supper, Geschäftsführer in Nürn⸗ berg, und Dr. Wilhelm Cnopf, Ge⸗ schäftsführer in München. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nürnberg, den 21. April 1933.
Amtsgericht — Registergericht.
Osthofen, Rheinhessen. 16770] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Valentin Becker III.“ in Eich folgendes eingetragen: Das Geschäft mit dem Recht der Firmen⸗ fortführung, jedoch unter Ausschluß der Verbindlichkeiten ist auf den Korb⸗ macher Johann Bretzer IV. in Eich übergegangen, der es unter unver⸗ änderter Firma weiterführt. Die der Ehefrau, jetzt Witwe Valentin Becker III. in Eich erteilte Prokura bleibt bestehen. (Angegebener Geschäftszweig: Korb⸗ machereij.) Osthofen, den 25. April 1933. Hessisches Amtsgericht. Paderborn. 6771] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 25. 4. 1933 zu Nr. 91 bei der Ländlichen Centralkasse Paderborn, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Paderborn, folgendes eingetragen: Alois Braun und Paul Ludwig San⸗ der sind als Geschäftsführer ausge⸗ schieden und an ihrer Stelle Josef Kürten und Wilhelm Boese, beide in Münster i. W., bestellt worden. Amtsgericht Paderborn.
Plön. 6772] Die unter Nr. 134 des hiesigen Han⸗ delsregisters eingetragene Firma Bös⸗ dorfer Kieswerke Wulff & Co. in Plön ist erloschen. Plön, den 12. April 1933. Das Amtsgericht. Prenzlau. [6773] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 350 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Dyballa & Oel⸗ schläger mit dem Sitz in Prenzlau ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Dyballa in Prenzlau und Paul Oelschläger in
Berlin⸗Steglitz.
Die Gesellschaft hat am 24. April 1933 begonnen. Im Außenverhältnis der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Im Innenverhältnis der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter nur berechtigt, gemeinschaftlich mit dem anderen die Gesellschaft zu vertreten.
Prenzlau, den 24. April 1933.
Amtsgericht. 8 Radeburg. [6774] In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 53, betr. die Firma Radeburger Backofenplatten⸗ & Chamotteste in⸗ Fabrik Moritz Mitscherling in Rade⸗ burg am 24. April 1933 folgendes ein⸗ getragen worden: Ein Kommanditist ist äusgeschieden.
Amtsgericht Radeburg, 26. April 1933.
Rathenow. [6775]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 866 die Firma Fritz Anders, Herren⸗, Knaben⸗ und Sport⸗Beklei⸗ dung in Rathenow, und als deren allei⸗ niger Inhaber der Kaufmann Fritz Anders in Rathenow eingetragen worden. G
Rathenow, den 25. April 1933.
Das Amtsgericht.
Reichenstein. [6776] In unser Handelsregister B Nr. 4, Aktiengesellschaft Lignose Abteil, Rei⸗ chenstein, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 27. März 1933 hat die Ermäßigung des Grund⸗ kapitals durch Einziehung von 3337 Ak⸗ tien beschlossen. Die Ermäßigung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 3 010 000 RM. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. März 1933 in § 4 Abs. 1 (Grundkapital) geändert. Amtsgericht Reichenstein, Schl., 22. 4. 33.
Reinbek. [6777] Eintragung in das Handelsregister Abteilung A: Bei Nr. 80. Firma Oskar von Deyn in Sande: Die Firma ist erloschen. Reinbek, den 22. April 1933.
Das Amtsgericht. ““
Gegenständen.
Konstanz —
Stallupönen.
ist am 7. 4.
Remscheid-Lennep. [6490) Im Handelsregister ist eingetragen: Am 13. April 1933: Abt. B Nr. 153,
Firma Eisengießerei Temsfeld, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung, mit
Sitz in Remscheid⸗Lennep. Gegenstand
des Unternehmens ist Herstellung und
Vertrieb von Eienguß und ähnlichen
Das Stammkapital be⸗
trägt 20 000 RM. Geschäftsführer ist
Ingenieur Walter Temsfeld in Rem⸗
scheid⸗Lüttringhausen. Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. Februar 1933 fest⸗ gestellt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind immer nur zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht in Remscheid⸗Lennep.
Reutlingen. Haändelsregistereintragung, schaftsfirmenregister vom 25. zur Firma Ernst Wagner, Apparate⸗ bau, Sitz hier: Ausgeschieden ist ein Kommanditist. Weiterer persönlich haftender Gesellschafter Ernst Wagner, jung, Ingenieur, hier. Zusatz zu Ernst
agner, Fabrikant: „Alt“.
Amtsgericht Reutlingen.
Rheine, Westf. [6779]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 42 eingetragenen Firma Erwege Einheitspreis Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Rheine eingetragen worden: Die Firma ist umgeändert in Josef Sudholt, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Rheine i. Westf. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. 3. 1933 ist der Paragraph 6 des Gesell⸗ schaftsvertrags durch Hinzufügen des Absatzes 2 erweitert.
Rheine, den 12. April 1933.
Das Amtsgericht.
bei der
Rheinc, Westf. 6780] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 12 eingetra⸗ genen Firma Rheiner Maschinenfabrik Windhoffh Aktiengeselllchaft, Rheine, folgendes eingetragen: Dem Diplom⸗ ingenieur und Diplomkaufmann Fritz Bartmann zu Rheine ist in der Weise Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Firma zur Vertretung befugt ist. Rheine, den 22. April 1933. Das Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. 6781] Im hiesigen Handelsregister B 79 ist bei der Firma Hiag⸗Verein, Holzver⸗ kohlungs⸗Industrie m. b. H. in zweigniederlassung Lorch a. Rh. — eingetragen worden: a) Der Sitz der Gese sba ist von Konstanz nach Frankfurt a. M. verlegt, b) Eugen Bauder ist nicht mehr stellvertretender Geschäftsführer, c) die Prokura der Herren Georg Enßle, Konstantin Sar⸗ torius, Dr. Julius Frölich, Dr. Ewald von Retze, Hans H. Dreyer, Dr.⸗Ing. Otto Fuchs, Dr. Au⸗ ust Kolb, Fritz Munding, Gottfried Schmitthenner, Dr. Karl Hintzer und Friedrich Haicher ist erloschen. „Alle Bekanntmachungen der 8188 schaft, soweit gesetzlich vorgeschrieben, erfolgen durch den Reichsanzeiger. Rüdesheim a. Rhein, 18. April 1933. Amtsgericht.
66782] Handelsregister Abt. A 1933 unter Nr. 611 die irma „Franz Zeglat, Alter Viehhof, Stallupönen“, und als ihr Inhaber der Gastwirt Franz Zeglat in Stallupönen eingetvagen worden. Amtsgericht Stallupönen, 25. 4. 1933. — Steinach, Thür. [6498] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 386 die Firma August Leib in Haselbach, Th. W., und als deren Inhaber der Glaswaren⸗ fabrikant August Leib daselbst, einge⸗ tragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Chem. pharm. Glaswaren aller Art.
Steinach, Th. W., den 24. April 1933. Thüringisches Amtsgericht. I. Steinbach-Hallenberg. [6783] In das ö A ist unter Nr. 179 am 22. April 1933 folgendes
eingetragen:
Fivma: Gustav Adolf Pfeffer in Steinbach⸗Hallenberg. Inh. Schlosser⸗ meister Gustav Adoff Pfeffer in Stein⸗ bach⸗Hallenberg.
Amtsgericht Steinbach⸗Hallenberg.
Swinemünde. [6784
In das Handelsregister A 169 ist bei der Firma Karl Teßmer folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma lautet jetzt „Karl Teßmer, Inhaber Friedrich Teßmer“. Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Teßmer in Swinemünde. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Friedrich Teßmer ausgeschlossen.
Swinemünde, den 25. April 1933.
Das Amtsgericht.
—
In unser
Traunstein. Handelsregister.
1. Fa. „Magnus Müller, Sitz Bad Aibling, erloschen.
2. Fa. „Josef Müller“, Sitz Neu⸗ ötting. Nunmehriger Alleininhaber: Karl Müller, Bierbrauereibesitzer, Neuötting. Prokura des Karl Müller erloschen.
3. Fa. „Rapold & Co.“, 89 Bad Reichenhall, geändert in „Richard Rapold“, (Handel in Eisenwaren und verwandten Frleugnicen im großen.)
4. Fa. „Klepper⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Rosen⸗ heim: Einzelprokura erteilt an Dora Simson.
5. Fa. „Gustav Friedmann“, Sitz Laufen: Offene Handelsgesellschaft durch Ausscheiden des Gesellsch. Gustav Fried⸗ mann aufgelöst. Als Einzelfirma unter der Bezeichnung „Eduard Friedmann“ von Eduard Friedmann, Kaufmann, Laufen, weitergeführt.
6. Fa. „Gebr. Aicher Holzgroßhand⸗ lung Seö Sitz Traunstein, ge⸗ ändert in „Gebr. Aicher“. Sitz vb. nach Rosenheim. Einzelprokura erteilt an Albert Aicher. (Holzgroßhandlung, Säge⸗, Spalt⸗ und Hobelwerk.)
7. Neueintrag: Fa. „Radio⸗Kaufmann Inh. Gebr. Kaufmann“, Sitz: Traun⸗ stein. Gesellschafter: Albert Kaufmann, Elektroing., und Hans Kaufmann, Kauf⸗ mann, beide in Traunstein. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Jan. 1933. (Handel mit Rundfunkgeräten und Elektrobedarf.) Vertretung der Ge⸗ sellsch. erfolgt durch beide Gesellschafter gemeinsam.
8. Fa. „Josef Weinberger Nachf. Inh. Krisch und Weinrebe“, Sitz Mühldorf, ohne Liquidation erloschen. — Neuein⸗ trag: Fa. „Josef Weinberger Nachf. Inh. Xaver Faltermeier“, Sitz: Mühl⸗ dorf, Obb. Alleininhaber: Faltermeier, Laver, Mechanikermeister, Mühldorf. (Handel mit Fahrrädern u. Kraftfahr⸗ zeugen nebst Zubehör.)
Amtsgericht Traunstein, 25. 4. 1933. Ulm, Donau. [6786]
Im Handelsregister wurde am 26. 4. 1933 eingetragen bei den Firmen:
Ulmer Schraubenfabrik Fervor, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ulm: Georg Lindenmaier ist nicht mehr Geschäftsführer. Als neuer Geschäftsführer ist Max Sternweiler, Fabrikant in Ulm, bestellt. Dem Kon⸗ stantin Rauch, Kaufmann in Ulm, ist Einzelprokura erteilt.
Schuhhaus Alois Polatschek in Ulm: Auf den Tod der bisherigen In⸗ haberin ist das Geschäft mit Firma auf Otto Polatschek, Kaufmann in Ulm, übergegangen.
Schmeißner Aktiengesellschaft i. L. in Ulm: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.
Amtsgericht Ulm, Donau.
Waldheim. [6787] In das Handelsregister des vormali⸗ gen Gerichtsamts Hartha ist heute auf Blatt 89, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft Richard Möbius in Hartha, ein⸗ getragen worden: 1 Kommanditist ist ausgeschieden. Die Prokura des Wolde⸗ mar Georg Scherf ist erloschen. Die Kommanditgesellschaft hat sich dadurch in eine offene Handelsgesellschaft umge⸗ wandelt. Amtsgericht Waldheim, 11. April 1933.
Wattenscheid. [6788]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 324 bei der Firma Record⸗Schuh, Schettmar & Heymann o. H. in Watten⸗ scheid, eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. April 1933 ist die Firma aufgelöst und durch Uebergang der in dem Ge⸗ schäft begründeten Verbindlichkeiten auf die Firma Schettmar Heymann & Co. Westdeutsche Schuhgroßhandlung in Gel⸗ senkirchen erloschen.
Nr. 271, Firma Gustav Sattelberger in Westenfeld: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
hbdattenscheid, den 22. April 1933. Das Amtsgericht.
Wismar. [6789]
Zum Handelsregister ist das Er⸗ löschen der hiesigen Zweigniederlassung in Firma H. Podeus eingetragen. Amtsgevicht Wismar, 25. April 1933. Worms. 5 [6791] In unser Handelsregister Abt. A wurde hea eingetragen: 1. neu die Pirae ritz Joseph in Worms. In⸗ aber: Kaufmann Fritz Nafeps in Worms; 2. bei der Firma Mundschenk & Herrmann in Worms: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8
Worms, den 24. April 1933.
Hessisches Amtsgericht.
Worms. [6792] In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Firma Ehape Aktiengesellschaft für Einheitspreise, Zweigniederlassung Worms (Haupt⸗ niederlassung Köln), eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Worms ist aufgehoben.
Worms, den 24. April 1933.
Hessisches Amtsgericht.
Worms. . (6790] „Im Handelsregister des hiesigen Ge richts wurde heute bei der Firma „Schuhhaus Kaufmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit Sitz: Worms,
eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators Josef Kochmann in Worms iß beendet. Die Firma ist erloschen.
Worms, den 25. April 1933.
Hessisches Amtsgericht.
Wüstegiersdorf. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma Websky, Hartmann und Wiesen A. G. in Wüstewaltersdorf, folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Adolf Gerne -. erloschen; dem Weberei⸗ direktor Theodor Hammer in Wüste⸗ waltersdorf ist derart Gesamtprokurva erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem zweiten Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Das Amtsgericht Wüstegiersdorf.
Zweibrücken. [6794] Handelsregister. . I. Fa. „C. Chandon“ offene Handels⸗ gesellschaft, Sitz Zweibrücken: Die Firma ,S Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. II. Fa. „Jakob Leonhardt“, Sitz Zweibrücken: Die Firma ist erloschen. Zweibrücken, den 24. April 1933. Amtsgericht. Zwickau, Sachsen. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Auf Blatt 3099 die Firma Schuh⸗ und Textilwaren⸗Ver⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist in Zwickau (äuß. Plauensche Str. 24). Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1933 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuh⸗ und Textilwaren aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 00 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Alfred Müller in Raum bestellt. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger unter Bei⸗ fügung der Firma der Gesellschaft. Amtsgericht Zwickau, 26. April 1933.
4. Genossenschafts⸗
*
register.
8*
Arendsee, Altmark. Genossenschaftsregister Nr. 20: Kar⸗ toffeltrocknungsfabrik Arendsee, ein
ter Haftpflicht, Arendsee: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt vie Trock⸗ nung und Verwertung von Kartoffeln auf genossenschaftliche Rechnung und Gefahr für Mitglieder der Genossen⸗ schaft; desgleichen Reinigung und Her⸗ stellung von Saatgetreide für Mit⸗ glieder. Generalversammlungsbeschluß vom 8. 4. 1933. . Amtsgericht Arendsee i. A, den 27. April 1933. Berlin. [6821] In heute eingetragen worden unter Nr. 2221 die durch Statut vom 29. No⸗ vember 1897 errichtete Spar⸗ und Darlehnskasse Groß⸗Welle, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Bekrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zwecke der Gewäh⸗ rung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb sowie der Erleichterung der Geldanlage und des gemeinsamen Ein⸗ kaufs landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel. Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung am 19./26. Sep⸗ tember 1932. Ferner ist eingetragen worden bei Nr. 1823 Heimkreditbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht: Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Erledigung aller bankmäßigen Geschäfte, die lt. Reichsgesetz, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften, zu⸗ gelassen sind. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 88, den 22. April 1933.
Braunschweig. [6822] In das Genossenschaftsregister ist am 25. April 1933 bei dem Gemüsebau⸗ verein, eingetragene Genossenschaft m beschränkter Haftpflicht, in Braun⸗ schweig eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Aprik
1933 ist die Genossenschaft aufgelöst.
Amtsgericht Braunschweig.
Verantwortlich:
für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht.
amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg;
für den übrigen redaktionellen Teil, den
e und für parlamentarische
Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,
Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
(6795]
I682 )
de an Genossenschaft mit beschränk⸗-
unser Genossenschaftsregister ist
1
dlurch Beschluß der llung vom 26. November 1932, aufge⸗ löst ist.
Beäauernvereins Niebelsbach e. G.
1114“
zum Deuts
Zweite Zentralhandelsregisterbeilaaage en Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger tsche Reich
zugleich Zentralhandelsregister für das Deu
*
*
5
Berlin, Dienstag, den 2. Mai
EEEE14““
. 8
11
1933
—
4. Genossenschafts⸗ register.
Angermünde. 6819] Bei dem im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 82 eingetragenen „Gemeinnützigen Bauverein zu Anger⸗ münde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ist heute fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert worden in: Bauverein ‚Eigen⸗ heim“ Angermünde, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der a; des öö ist, wie folgt, geändert worden: Die Schaffung gesunder Heimstätten oder nach dem Statut unkündbarer Miet⸗ wohnungen durch und für die Mit⸗ glieder unter Anwendung rationell⸗ wirtschaftlicher Bau⸗ und Arbeitsweise, um durch die Ueberweisung solcher Wohnungen bzw. Beschaffung von Heimstätten minderbemittelten Familien der Mitglieder die Vorteile eines Haus⸗ besitzes zu gewähren. Angermünde, den 25. April Das Amtsgericht.
933.
Dramburg. [6823] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 46 a — Pachtgenossen⸗ schaft. Wassergrund — eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Februar 1933 aufgelöst.
Amtsgericht Dramburg, 24. April 1933.
Forst, Lausitz. 6824] Zenossenschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister ist bei
Nr. 40, betreffend Edeka Großhandel
e. G. m. b. H. in Forst (Lausitz), einge⸗
tragen: An Stelle des alten ist das neu⸗
gefaßte Statut vom 7. März 1933 ge⸗ treten. dölcsamme 600 RM. Höchste ahl der Geschäftsanteile 100. Amtsgericht Forst (Lausitz), 20. April 1933.
Goldap. [6825]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 19 eingetragen, daß die Elektri⸗ Füts egenossenschaft Gr. Trakischken, Pelludzen, Stumbern e. G. m. b. H. Generalversamm⸗
Amtsgericht Goldap, den 22. April 1933.
Kassel. 16826] In das Genossenschaftsregister ist am 25. April 1933 eingetragen; „Gn.⸗R. 199: Baugenossenschaft Linden⸗ it e. G. m. b. H., Kassel. Gegenstand des Unternehmens ist der
Banu und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen. Gegenstand des Unternehmens
Der ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Be⸗ zirks Kassel beschränkt.
Der Zweck des Unternehmens ist aus⸗ chließlich darauf gerichtet, den Mitglie⸗ ern zu angemessenen Preisen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Klein⸗ wohnungen im Sinne der Gemein⸗ nützigkeitsverordnung und ihrer Aus⸗ ührungsbestimmungen zu verschaffen. Das Unternehmen darf nur die in § 6
des Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeich⸗
neten Geschäfte betreiben. Statut vom 1. September 1932. Amtsgericht, Abt. 7, Kassel. 166827
Landsberg, Warthe. bei
Genossenschaftsregistereintragung
Gn.⸗R. 142 Elektrizitäts⸗ und Maschi⸗
eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht in adow⸗Abbau: Durch Beschluß der eneralversammlungen vom 2. und April 1933 ist die Genossenschaft auf⸗ elöst. Zu Liquidatoren sind die Land⸗ eute Robert Briege und Franz Baatz,
nen kuassenichofe
beide in Cladow⸗Abbau, bestellt.
Landsberg (Warthe), 24. April 1933. Das Amtsgericht.
₰
euenbürg. 682 Eintragung in das Genossenschafts egister vom 21. April 1933 bei der Be⸗ ugs⸗ und Absatzenossenschaft des m. b. H.: In der Generalversammlung vom 2. April 1933 wurde die Firma umge⸗ wandelt unter gleichzeitiger Annahme neuer Statuten. Die Firma heißt jetzt: Darlehenskassenverein Niebelsbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Niebelsbach. Der Gegenstand des Unternehmens wurde ausgedehnt. Der Verein hat weiter den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb nötigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßigliegende Gel⸗ der verzinslich anzulegen. Auch kann mit dem Verein eine Sparkasse verbun⸗
den werden.
Württ. Amtsgericht Neuenbürg.
Schalkau. 6829] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Truckenthaler Spar⸗ & Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Truckenthal, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. März 1933 ist die Zahl der Liquidatoren von fünf auf zwei her⸗ abgesetzt. Die Willenserklärungen er⸗ folgen durch die beiden Liquidatoren; die Zeichnung geschieht, indem die beiden Liquidatoren der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. An Stelle der abberufenen Liquidatoren, Eugen Lut⸗ hardt in Truckenthal, Hugo G in eder ste i⸗ Hermann Scheler in Meschenbach, Franklin Popp in Theuern, ist der Rechtsanwalt Albrecht in Eisfeld als Liquidator bestellt. Der bisherige Liqnidator Max Halbig in Truckenthal ist erneut als Liquidator bestellt worden. Schalkau, den 22. April 1933. Thür. Amtsgericht. Tauberbischofsheim. 6830] In das Genossenschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 14 — Ländlicher Kreditverein Werbach e. G. m. u. H. in Werbach eingetragen: Die Firma wurde geändert in „Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H.“. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Spar⸗ sinns. Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs. Gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Gemeinsame Anlage, Unter haltung und Betrieb einer maschinellen Drescherei. Tag des Generalversamm⸗ lungsbeschlusses: 9. April 1933. Tauberbischofsheim, 13. April 1933. Bad. Amtsgericht. Tempelburg. 16831] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Klaushagener Raiffeisengetoffen Gaft e. G. m. u. H. in Klaushagen heute folgendes eingetragen worden: Die bis⸗ herigen Liquidatoren Schröter und Dö⸗ ring werden aus “ Amt entlassen und an ihehr Stelle: 1. der Landwirt Erich Gehrke in Klaushagen, 2. der Landwirt Otto Isberner in Kalenberg, 3. der Bankbeamte Kurt Hennicke in Köslin Rogzower Allee 16, zu Liqui⸗ datoren ernannt, mit der Maßgabe, daß mindestens je zwei der genannten Liqui⸗ datoren zur Vertretung der Genossen⸗ schaft befugt sind. Tempelburg, den 13. April 1933. Amtsgericht.
Traunstein. 16832] Genossenschaftsregister.
1. Milchabsatzgenossenschaft Au⸗Detten⸗ dorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz An bei Aibling: Aufgelöst mit Generalvers.⸗ Beschl. v. 15. 1. 1933.
2. Miilchverwertungsgenossenschaft Chiemgau e. G. m. b. H., Sitz: Haslach mit Generalvers.⸗Beschl. v. 21. 3. 1932 geändert in „Milchabsatzgenossenschaft raunstein und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz: Traunstein. Gegenstand des Unternehmens ist nun: Regelung der ordnungsgemäßen Versorgung der Stadt Traunstein mit Trinkmilch; best⸗ mögliche Verwertung der bei den Mit⸗ gliedern erzeugten Milch. Amtsgericht Traunstein, 26. April 1933.
Weiden. [6833]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
„Darlehenskassenverein Holzhammer, e. G. m. u. H.“, Sitz Holzhammer: Die Generalversammlung vom 20. Oktober 1932 hat Aenderung des Statuts nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr nur noch der Betrieb eines Spar⸗ u. Darlehens⸗ geschäfts nach näherer Maßgabe des Statuts.
Weiden i. d. Opf., 26. April 1933.
Amtsgericht.
5. Musterregister.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bruchsal. [6834] Ins Mnsterregister Band I Seite 24 wurde eingetragen: Firma Bolichwerke, Metall⸗ & Emaillier Werk für Elektro technik in Bruchsal, 5 Muster, ver⸗ schlossen, Lichtbilder, und zwar: Nr. 1 Hochleistungsplatte, Nr. 2. Teelich, Nr. 3 Kochplatte, Nr. 4 Kaffeemaschine, Nr. 5 Kaffeemaschine, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1933. Bruchsal, den 21. April 1933.
Amtsgericht. I.
Ellrich. [6835]
In das Musterregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute bei der Firma Harzer Holzwaren⸗Fabrik Gebr. Lohoff in Tettenborn, Harz, unter Nr. 47 folgendes eingetragen worden:
1 Paket mit 1 Muster (Servierbrett), Fabriknummer „Union 5456“, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, Zeitpunkt der Anmeldung: 8. April 1933, vorm. 8,30 Uhr. G
Ellrich, den 19. April 1933.
Das Amtsgericht
Falkenberg, O. S. 6836] Im Musterregister ist bei Nr. 15 — Reinhold Schlegelmilch Porzellanfabrik Tillowitz — eingetragen worden: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 12. April 1933, 17 Uhr, auf weitere fünf Jahre angemeldet. Amtsgericht Falkenberg, O. den 22. April 1933.
Hindenburg, O. S. — Im Musterregister Nr. 13 ist am 25. April 1933 für den Hutmacher Ludwig Suchannek in Hindenburg, O. S., ein Modell für eine Strohmütze, plastisches Erzeugnis, offen, mit Schutz⸗ frist von 3 Jahren, angemeldet. Amtsgericht Hindenburg. O. S. Rottweil. 6838.
Im Musterregister wurde eingetragen:
Firma Uhrenfabrik Erhard Faller, Schwenningen a. N.: Nr. 636, offen, Abbildung des Modells einer Wand⸗ uhr, Fabriknummer 740, Anmeldefrist: 1. April 1933, nachm. 4 Uhr 15 Min., plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre. Nr. 638, offen, 1 Abbildung des Modells einer Wanduhr, Fabrik⸗ nummer 780, Anmeldefrist: 8. April 1933, vorm. 8 Uhr, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre.
Firma Friedrich Mauthe, G. m. b. H. in Schwenningen a. N.: Nr. 637, ver⸗ siegelt, die Abbildungen von Modellen für Hausuhren L1“ 7037 u. 7038, Stiluhren, Fabrikations⸗ nummern 2133, 2921/22, 2925, 2927, 2935, 2936/37, 2946/47, 2951, 2953, 2955, Weckeruhren, Fabrikationsnum⸗ mern 2130, 2136, 2916, 2917, 2918, 2942, 2943, ““ Fabrikations⸗ nummer 4226, Anmeldefrist: 4. April 1933, nachm. 4 Uhr 15 Min., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre.
Firma Metallwarenfabrik Johann Jäckle G. m. b. H., Schwenningen a. N.: Nr. 639, versiegelt, 1 Abbildung des Modells einer Nachttischlampe mit Uhr, Fabrikationsnummer 7377, Anmelde⸗ zeit: 10. April 1933, vorm. 8 Uhr, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre. Nr. 640, versiegelt, 1 Abbildung des Modells einer Tischlampe mit Uhr, Fabrikationsnummer 7332, Anmelde⸗ zeit: 11. April 1933, vorm. 7 Uhr 40 Min,, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre. Firma E. Lauffer, G. m. b. H., Uhrenfabrik in Schwenningen a. N.: Nr. 641, offen die Abbildungen von Modellen für Hausuhrgehäuse, Ge⸗ “ 1035, 1036, 1037, 1038, Wanduhrgehäuse, Geschäftsnummern 31. 32, 33, 34, 35, Tischuhrgehäuse, Ge⸗ schäftsnummern 19, 20, 21, 22, 23, 24, 27, Anmeldezeit: 11. April 1933, vorm. 9 Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 2 Jahre.
Firma Metallwarenfabrik Johann Jäckle G. m. b. H., Schwenningen a. N.: Nr. 642, versiegelt, die Abbildungen von Modellen für 3 Tischleuchter, Fabri⸗ kationsnummern 3687, 3688, 3689, An⸗ meldezeit: 15. April 1933, vorm. 8 Uhr, Erzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre.
Firma Kienzle Uhrenfabriken Aktien gesellschaft in Schwenningen a. N.: Nr. 643, offen die Abbildung des Mo⸗ dells einer Standuhr, Fabriknummer 508/12, Anmeldezeit: 21. April 1933, nachm. 4 Uhr 10 Min,, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.
Amtsgericht Rottweil.
7. Konkurse, Vergleichsfachen. Vermittelungsverfahren zur Schulbenregelung landwirt⸗
schaftlicher Betriebe und Verteilungsverfahren.
Altona, Elbe. .[7126] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Hardt in Altona, Gr. Bergstr. 220, wird heute, am 28. April 1933, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Beeidigter Bücherrevisor Theodor Drews in Altona, Gr. Bergstraße 266. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. Mai 1933 einschließlich. Anmeldefrist
bis 17. Mai 1933 einschließlich. Erste
Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den I. Juni 1933, 10 Uhr. (7a N 29,33.)
Altona, den 28. April 1933. Amtsgericht — Konkursgericht. AIlzey. Konkursverfahren. [7127]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Oppenheimer in Alzey wird heute, am 25. April 1933, nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren wegen Zahlungs⸗ unfähigkeit eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Peters, Alzey. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 12. Mai 1933. Wahltermin und allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 20. Mai 1933, vormittags 10 Uhr, Zimmer 11.
Hessisches Amtsgericht zu Alzey. Augsburg. [7128]
Das Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 26. April 1933, nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen der Firma Bavaria Selbsthilfe Bauspargesellschaft m. b. H. in Augsburg den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Böhm II in Augsburg, Bahnhofstraße 18 ¼. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 14. Juni 1933. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, zur Beschlußfassung über die in den §§ 132, 134, 137 K.⸗O. enthaltenen Fragen Donnerstag, 18. Mai 1933, vorm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, 22. Juni 1933, vorm. 9 Uhr. Die Termine finden im Sitzungssaal IV des Justizgebäudes, Eingang Schäzler⸗ straße, statt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Berlin. .[7129]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft L. u. P. Feit in Berlin C 25, Memhardstr. 19 (Münz⸗ straße 14/15) (Arbeiter⸗ und Berufsklei⸗ dung), ist heute, 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. — 81. N. 96.33. — Verwalter: Kaufmann Emanuel Krenzel, Berlin W 8, Krausenstr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. 5. 1933. Erste Gläubigerversamm⸗ lung mit erweiterter Tagesordnung: Auf⸗ bringung eines Vorschusses zur Durch⸗ führung des Verfahrens 19. 5. 1933, 11 Uhr. Prüfungstermin am 10. 7. 1933, 11 Uhr im Gerichtsgebäude, Neue Fried richstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106, Quergang 9. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 17. 5. 1933.
Berlin, den 27. 4. 1933.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Berlin. .[7130]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Eiffländer, Alleininhabers der Fa. Theodor Eiffländer, Spezialfabrik für Taschenlampen⸗ u. Anoden⸗Batterien, Berlin 80 16, Köpenicker Str. 154 a (Privatwohnung: Johannisthal, Trützsch⸗ lerstraße 21), ist heute, 13,45 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. — 83. N. 96. 33. — Verwalter: Kaufmann Noetzel, Berlin N 24, Monbijouplatz 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Juni 1933. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 24. Mai 1933, 11 Uhr; mit erweiterter Tagesordnung: Beschlußfassung über die Einzahlung eines Vorschusses zwecks Ver⸗ meidung der Einstellung des Verfahrens mangels Masse. Prüfungstermin am 21. Juni 1933, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13—14, III. Stock, Zimmer 170 — 172, Quergang 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Mai 1933.
Berlin, den 26. April 1933.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. Berlin-Charlottenburg. 7131]
Ueber das Vermögen der „Figaro⸗ Apparate“ Bau und Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Joachimsthaler Str. 10, ist am 28. April 1933, 12 Uhr 30 Min., von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Handelsgerichtsrat Paul Minde in Berlin⸗ Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Mai 1933. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin 2. Juni 1933, 10 Uhr 30 Min., im Zivilgerichtsgebäude des Amtsgerichts Charlottenburg⸗ Amts⸗ gerichtsplatz, II. Stock, Zimmer 254. Aktenzeichen: 40. N. 22/33.
Berlin⸗Charlottenburg, den 28. 4. 1933.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Berlin-Spandau. .[7132] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Fa. „Wohage“ Wohlfeil Handelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Berlin⸗Spandau, Markt Nr. 4— 5, wird heute, am 28. April 1933, 11 Uhr 5 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Handels⸗ gerichtsrat Paul Minde, Berlin⸗Schmar⸗ gendorf, Hundekehlestraße 11. Anmelde⸗ frist bis 7. Juni 1933. Wahltermin am
“ “
vergerplatz, Zimmer
7. Juni 1933, vorm. 10 Uhr, Prüfungs⸗ termin am 5. Juli 1933, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Spandau, Potsdamer Str. 34, Zimmer 4. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Juni 1933. — 16. N. 10. 33. 8
Spandau, den 28. April 1933.
Das Amtsgericht.
Braunsberg, Ostpr. [71331
Ueber das Vermögen der Tischlermeister Gebrüder Richard und Paul Radeck aus Braunsberg ist heute, am 27. April 1933, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Karl Par⸗ schau aus Braunsberg. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 27. Mai 1933. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 27. Mai 1933, 10 Uhr, Prüfungs⸗ termin am 17. Juni 1933, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. Mai 1933. 1 Amtsgericht Braunsberg, 27. April 1933.
Essen, Ruhr. 71341
Ueber das Vermögen der eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Firma Defabau Deutsche Farmbau eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Essen ist heute das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Hubert Witte in Essen, Maxstr. 1. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1933. An⸗ meldefrist bis zum 20. Juni 1933. Erste Gläubigerversammlung 11. Juni 1933, 11 Uhr. Prüfungstermin 30. Juni 1933 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Essen, Zweigertstr. 52, Zimmer 32. .
Essen, 26. April 1933.
Amtsgericht.
Gerdauen.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Kirschberg in Gerdauen ist am 22. April 1933, 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Kaufmann Richard Schulzke in Gerdauen ist zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Forderungen sind bis zum 31. Mai 1933 bei Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am Sonnabend, den 20. Mai 1933, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Donners⸗ tag, den 22. Juni 1933, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Mai 1933. Amtsgericht Gerdauen, den 22. 4. 1933. Greifenberg, Pomm.
Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Web⸗ und Manufaktur⸗ waren⸗Handelsgesellschaft Hansen in Greifenberg i. Pomm. ist heute, am 27. April 1933, 12 Uhr 10 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Steuerberater Bruno Hamm in Greifenberg i. Pomm. Gläubigerver⸗ sammlung 19. Mai 1933, 9 Uhr. Pruü⸗ fungstermin 23. Juni 1933, 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Juni 1933.
Greifenberg i. Pomm., d.
Amtsgericht.
71361
27. 4. 1933.
Köln. Konkurseröffnung. .[7137) Ueber das Vermögen der Schwerthof⸗ Gaststätten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln, Zeppelinstr. 2, ist am 27. April 1933, 9,30 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Tilly, Köln, Ufa⸗ haus, Hohenzollernring 22 — 24, Fernruf: 216871. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Mai 1933. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläu⸗- bigerversammlung am 23. Mai 1933, 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juni 1933, 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Justizggebäude am Reichens⸗
22
114“ Abt. 80.
Lyck. [713821
7 N 11/33. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Lehrers Rudolf Tiedtke in Goldenau ist heute, am 25. April 1933, vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Ferdinand Schaumann in Lyck. Anmeldefrist und offener Arrest bis zum 30. Mai 1933. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Donnerstag, den 18. Mai 1933, vorm. 9 ½ Uhr, und Prüfungstermin am Donnerstag, den 8. Juni 1933, vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 313 (II. Stock).
Lyck, den 25. April 1933 Amtsgericht.
Köln, den 27. Amtsgericht.
XNarkneukirchen. 7139 Ueber den Nachlaß des am 27. Juni 1932 in Markneukirchen, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Handlungsgehilfen Edmund Leonhard Kunkolewski wird heute, am 25. April 1933, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Kretzschmar, hier. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1933. Wahltermin am 19. Mai 1933, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 15. Juni 1933, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Mai 1933. Amtsgericht Markneukirchen, d. 25. 4.1933.