1933 / 102 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 May 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 102 1933. S. 2. Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 102 vom 3. Mai 1933. S. 3

vom 3. Mai

5 % Tehuantepec abg. 4,50, Aschaffenb. Buntpapier 50,00, Cemen Heidelberg 83,00 rat. 60 vH, Dtsch. Gold u. Silber 179,00, Ema Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 75,50 Ph. Holzmann 64,50, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 135,00. Mainkraftwerke 74,50, Schnellpr. Frankent. 7,50, Voigt u. Häffner 1z. Zellstoff Waldhof 56,00, Buderus 82,00, Kali Westeregeln

Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdne Bank 61,25, Vereinsbank 95,00, Lübeck⸗Büchen 47,00, Hambur Amerika Paketf. 18,75, Hamburg⸗Südamerika 40,00 B., Nord Lloyd 19,50, Harburg. Gummi Phönix 34,50, Alsen eenee 118,50. Anglo⸗Guano 51,00, Dynamit Nobel 74,50, Holstenbrauerei 92,00. Neu Guinea —,—, Otavi Minen 19,00.

„Wien, 2. Mai. (W. T. B.) Amtlich.

Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 104,00, do. 500 Dollar Stücke 103,50, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 15,00 Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar⸗ Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 14,20, Dynamit A.⸗G. —,— A. E. G. Union 6,16, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schucker —,—, Brüxer Kohlen 132,50, Alpine Montan 11,95, Felten u.⸗ Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,— Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemande —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,— Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —X,;—.

Amsterdam, 2. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 46,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 38 ⁄16, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 31,75, 7 % Dresden Obl. 1945 34,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 42,75, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 30,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 116,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 80,50, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 46,75, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 64,50, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 48,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 37,00, 6 % J. G. Farben Obl. 69,50, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 44,25, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 32,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 43,00. 7 %. Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 70,25, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 44 ⅓, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 30,25, J. G. Farben Zert. v. Aktien 91,50, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 51,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 50 %⅝, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 68,50, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

20,11 G., 20,15 B., New York —,— G., —,— B., Berlin 118,48 G., 118,72 B.

Wien, 2. Maäi. (W. T. B.) Amsterdam 284,35, Berlin 165,05, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 103,25, London 23,45, New York 598,00, Paris 27,84, Prag 21,03, Zürich 136,58, Marknoten 163,45, Lirenoten 36,60, Jugoslawische Noten 8,84, Tschecho⸗ lawatische Noten 20,40, Polnische Noten 79,05, Dollarnoten 589,00,

ngarische Noten —,— *), Schwedische Noten 119,20, Belgrad —,—. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 2. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 13,51 ¾, Berlin 782,00, Zürich 648,50, Oslo 569,00, Kopenhagen 498,00, London 111,75 ½, Madrid 288,00, Mailand 173,75, New York 28,50, Paris 132,25, Stockholm 575,00, Wien 475,00, Marknoten 785,00, Polnische Noten 385,50, Belgrad 46,267, Danzig 663,50.

2. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.

London, 3. Mai. (W. T. B.) New York 390,50, Paris 84,78, Amsterdam 830,50, Brüssel 23,90, Italien 64,56, Berlin 14,35, Schweiz 17,29, Spanien 39,00, Lissabon 110,00, Kopen⸗ hagen 22,44 ½, Wien 31,50, Istanbul 680,00 B., Warschau 29,50,

uenos Aires 42,50, Rio de Janeiro 500,00 B.

Paris, 2. Mai. (W. T. B.) Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 84,90, New York 21,76, Belgien 355,00, Spanien 217,25, Italien 131,05, Schweiz 490,75, Kopen⸗

agen —,—, Holland 1021,50, Oslo 430,00, Stockholm 439,00, Prag 5,70, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 2. Mai. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, -n. verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 21,75, England 84,75, Belgien 354,75, Holland —,—, Fv; 131,00, Schweiz 490,50, Spanien 217 %, ea. —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

172,00 bis 186,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 318,00 bis 330,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 338,00 bis 448,00 ℳ, Röstkaffee, Sankos Superior bis Extra Prime 408,00 bis 438,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 600,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 32,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 44,00 ℳ, Kakao, stark entölt 184,08 bis 176,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 230,00 ℳ, Tee, chines. 680,00 bis 740,00 ℳ, Tee, indisch 740,00 bis 950,00 ℳ, Zucker, Melis 67,50 bis 67,75 ℳ, Zucker, Raffinade 68,75 bis 70,25 ℳ, Zucker, Würfel 74,75 bis 80,75 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 64,00 bis 68,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 82,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 94,00 bis 102,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 55,00 bis 70,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Braten⸗ schmalz in Tierces 124,00 bis 126,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 127,00 bis 129,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 118,00 bis 120,00 ℳ, Purelard in Kisten 118,00 bis 120,00 ℳ, Berliner Roh⸗ schmalz 124,00 bis 126,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 110,00 bis 114,00 ℳ, II 96,00 bis 102,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 132,00 bis —,— ℳ, II 118,00 bis 126,00 ℳ, Molkerei⸗ butter Ia in Tonnen 208,00 bis 214,00 ℳ, Molkereibutter Ia epackt 216,00 bis 222,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 192,00 is 200,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 196,00 bis 204,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 208,00 bis 212,00 ℳ, Aus⸗ 2 landsbutter, dänische, slsg. 218,00 bis 222,00 ℳ, Speck, inl., ger., 154,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 64,00 bis 72,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 144,00 bis 152,00 ℳ, echter Edamer 40 % 144,00 bis 152,00 ℳ, echter Emmentaler (Sommerkäse 1932), vollfett 236,00 bis 256,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 90,00 bis 102,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 per Kiste 16,50 bis 17,00 ℳ, gezuck Kondensmilch 8 Kiste 26,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 64,00 is , ℳ.

Höchstbetrag der Nachnahme 5000 französische Franken;

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphi gelten indes die Vorschriften über die vITö 2 ö

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

3. Mai Geld Bries „Pes. 0,853 0,857 .1 F 3,197 3,203

über Wladiwostock —-Tsuruga (Japan) Kobe unverzögert weiter⸗ lauten befördert. In Anbetracht der augenblicklichen Verhältnisse im e . Fernen Osten sind jedoch Verzögerungen nicht ausgeschlossen. schaftung. Im Paketverkehr mit Martinique, aure⸗ genn auch die japanischen Postdampfer zwischen Wladiwostock tanien und 88 sind Gebührenzettel zugelassen

und Tsuruga seit einiger Zeit statt viermal nur noch dreimal worden. Die Absender können daher die am Bestimmungsort monatlich, und zwar am 10., 20. und 30. jedes Monats, verkehren, erwachsenden Zoll⸗ und sonstigen Kosten, die sonst im allgemeinen so ist doch für die Beförderung nach China dieser Weg zeitlich der Empfänger bei Aushändigung der Sendungen zu zahlen hat, etwas günstiger als der Weg über Suez Wünscht ein Aosender) selbst übernehmen. . daß seine Sendungen nach China auf dem Wege über Suez be⸗ Der Fernsprechverkehr mit Portugal, der bisher nur mit fördert werden, so steht es ihm frei, die Sendungen mit einem Lissabon und Oporto möglich war, wird vom 1. Mai an auf alle entsprechenden Leitvermerk zu versehen. portugiesischen Orte ausgedehnt. Die für Lissabon und Oporto festgesetzte Gesprächsgebühr gilt auch für alle anderen portu⸗

giesischen Orte. Ferner wird am 1. Mai der Fernsprechverkehr mit Tanger aufgenommen. Ein Dreiminuten espräch kostet 29,70 RM. Gespräche werden werktäglich von 10 bis 12 und von 16 bis 17 Uhr über die Funkverbindung Paris⸗Rabat vermittelt.

2. Mai 1 Geld Brief 0,853 0,857 3,217 3,223 2,038 2,042 0,879 0,881 14,395 14,435 14,015 14,055 3,586 3,594 0,239 0,241 1,648 1,652

169,58 169,92 2,468 2,472

58,84 58,96 2,488 2,492

82,52 82,68 6,244 6,256 21,78 21,82 5,195 5,205 42,21 42,29 62,49 62,61

12,79 12,81 71,63 71,77 16,58 16,62 12,70 12,72

63,69 63,81 73,18 73,32 81,42 81,58 3,047 3,053 35,96 36,04

72,38 72,52

110,39 110,61 45,45 45,55

Istanbul... Japan Kaise .... London.. New YVork. Rio de Janeiro Uruguau Amsterdam⸗ Rotterdam. Atten .. Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest. Danzig elsingfors. talien.. Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und porto. Oslo Eene v“ Reykjavik (Island).. Pch⸗ 852* 0 0 0 Schweiz Sofia.. Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)... Wien.

2,038 2,042 0,879 0,881 14,535 14,575 14,155 14,195 3,616 3,624 0,239 0,241 1.648 1,652

169,63 169,97 2,448 2,452

58,87 58,99 2,488 2,492

82,52 82,68 6,264 6,276 21,82 21,86 5,195 5,205 42,21 42,29 63,09 63.21

12,89 12,91 72,33 72,47 16,60 16,64 12,70 12,72

63,84 63,96 73,18 73,32 81,47 81,63 3,047 3,053 35,96 36,04

73,03 73,17

110,39 110,61 45,45 45,55

Auslandsverkehr. Nachnahmen auf Paketen im Verkehr mit der Kolonie Martinique müssen jetzt auf französische

In Schillingen.

ranken

er Franpbsschen 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100 Kë*

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

Statistik und Volkswirtschaft. *

Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 24. bis 29. April 1933 für 1000 kg in Reichsmark.

*) Notie⸗ rungen für Brot⸗ getreide

Roggen Gerste 8

Handelsbedingung Winter⸗

Futter⸗†

172,5 167,8 ⁷)

Sommer⸗ Brau⸗

181,3 176,0

kg je hl RM 161,3 162,5 155,3 166,6 169,7 156,0 155,5 160,0 ⁶)

163,0 ⁷) 157,5 ⁶)

70/71 69/71 71/72

75/75,5 74/77 76

. ffrei Aachen in Ladungen von mindestens 10 t . (Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station märkischer, ab Stationl) . Lieferung im Monat ( Mai. .. (frei Berlin) 11X.“ ab braunschweigische Station . frachtfrei Breslau in Waggonladungen v. 15 t Frachtlage Chemnitz in Ladungen von 10—15 t Großhandelsverkaufspreise waggonfrei Dort⸗ mund in Ladungen von 15 t waggonfrei sächs. Versandst. b. Bez. v. mind. 10t frei Waggon Duisbug. ab thüringische Vollbahnstation bei Abnahme von mindestens 15 t waggonfrei Essen bei Abnahme von Waggon⸗ ladungen Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sack.. ab ostthüringische Verladestation. frachtfrei Gleiwiztz . Halle a. S. netto, frei Halle bei Abnahme v. mindestens 15 t Hamburg frachtfrei Hamburg .. . ..... 1 8 frei Fahrzeug Hamburg, unverzollti). Hannover . ab hannoversche Station .. Karlsruhe. waggonweise, Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Kassel Großhandelspr. waggonfrei Kassel ohne Sack Kiel ab holst. Station bei waggonweisem Bezug Frachtlage Koln.. ... loco Königsberg3 ab rheinische Station. prompt frachtfrei Leipzig .. netto, ab Stationen des Magdeburger Be⸗ zirks bei Abnahme von Waggonladungen. loco Mainz 5 netto, Mannheim bezug ohne Snk. . . Cggcböngeigtggsese gggeigiga ge Großhandelspreise waggonfrei a ä Verladestation.. . 8 waggonfrei Stettin ohne Sack Großhandelspr. waggonw. ab württbg. Station Gbeastei e 1““ roßhandelseinkaufspreise waggonweise fränk. Verladestation.. 5

Aachen Bamberg

8 Amsterdam, 2. Mai. Berlin.. msterdam ai

(W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 57,75, London 8,33, New York 214,00, Paris 9,79, Brüssel 34,75, Schweiz 48,04, Stalien 13,85, Madrid 21,30, Oslo 42,65, Kopen⸗ hagen 37,25, Stockholm 43,10, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 742,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires 8

Zürich, 3. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,38, London 17,36, New York 444,00, Brüssel 72,37 ½, Mailand 26,77 ½, Madrid 44,20, Berlin 120,30, Wien (offiz.) 73,00, Istanbul 250,00. gneeiierseracs , gen Femr Wochenübersicht der Reichsbank vom 29. April Nem Vor 00, Berlin 157,55, Paris 26,70, Antwerpen 94,60,

1 18 5 8 ürich 131,00, Rom 35,10, Amsterdam 272,25, Stockholm 116,05, 1933 (in Klammern Zu und Abnahme gegen die Vorwoche): 810 114,90, Helsingfors 9,95, Prag 20,30, Wien —,—. Aktiva. RM Stockholm, 2. Mai. (W. T. B.) London 19,40 nom., 1. geeeastens Zecnlsane lowi 68 und aus⸗ e F.eeawecs ; 8299 w 5 1 ändische Goldmünzen, da un ein zu 8 ätze 113,50 nom., terdam 236,00 nom., Kopenhagen 87,00 nom., Augländtsche Cenern e 1392 Reichsmark berechhlhlhlheet. 4190 541 000 Dlü 99,25 nom., Washington 497,00 nom., Helsingfors 8,60 nom., 11“ 8 (+ 3—466 000) Rom 30,75 nom., Prag 17,75 nom., Wien —,—.

3. Mai 2. Mai und zwar: O10, 2, Mai. e. . B7, London 19,88, Berlin 139,25, Geld Brief Geld Brief Goldkassenbestaad RM 390 303 000 Paris 23,60, New York 506,00, Amsterdam 241,00, Zürich 116,00, 20,38 20,46 20,38 20,46 Golddepot (unbelastet) bei he 8,75, Antwerpen 84,00, Stockholm 101,50, Kopenhagen 16,16 16.22 16,16 16,22 ausländischen Zentralnoten⸗ 1 87,75, Rom 31,00, Prag 17,85, Wien —,—.

4,185 4,205 4,185 4,205 banken 20 238 000 Moskau, 28. April. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 2. Bestand an deckungsfähigen Devisden.. 99 507 000 1000 engl. Pfund 657,95 G., 659,27 B., 1000 Dollar 176,08 G., 3,57 3,59 3,54 3,56 (— 5 384 000) 8.

176,44 1000 Reichsmark 44,35 G., 44,43 B. 3,57 3,59 3,54 3,56 3. a) Reichsschatzwechseen . 6840 009 8 keea 9820 e sonstigen Wechseln und Schecks..

88 8 1 3 142 416 8222 (W. T. L.) 12,15 181 8917 12,2 8 deutschen Scheidemünzen 170 874 000 14,11 14,17 13,97 14,03 (;— 129 741 000)

1,97 1,99 1,97 1,99 3 182 000 58,71 58,95 58,68 58,92

(— 11 357 000) n des 8 8— 177 081 000 62,72 62,98 62,13 62,37 (+ 108 170 000) 92,202 682,67 82,33 82,67

d2 2 888 Effekten.

6,20 6,24 6,18 6.,22

316 937 000 stigen A 197 978 900 vetis⸗ ö” 7 9 1,7 8 8 21,96 22,04 21,91 21,99 11“ 150 000 000 5,25 5,29 5,25 5,29

(unverändert) 2 28 9 88 63 254 000 41,92 42,08 41,92 42.08 Porwegische 100 Kr. 72,16 72,44 Oesterreich.: gr. 100 Schilling ce

(unverändert) ch. u. dar. 100 Schilling

19899999 Statistik gegen Rumänische: (unverändert) wärtig 1000 Lei und

369 662 82 ein-. 5 8 8 (unveränder 8 8 bezogen richte 372 89 8 100 d „Betrag der umlaufenden Noten 3 538 312 000 zog 1) 8 + 260 073 000) 1 wö.“ 406 005 000 b 2 3 4 weizer: gr. 100 Frs. u. dar.

100 Kr. .Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiien.. 4† 33 922 000) Prenfe Spanische*)..

100 Frs. ( 100 8 Sonstige Passiva 8 167 886 000 Pagupfa 5 “*“ öffentliche Sparkassen Dscgech e ,. 100 Peseten (+ 4655 000) 8) private Sparkassen ³) 5000 u. 1000 K.

.100 K Hierzu bemerkt W. T. B.: Nach dem Ausweis der Reichs⸗ ³) . 500 Kr. u. dar. 100 KL bank vom 29. April 1936 hat sich in der Ultimowoche die ge⸗ Summe Preußen*) Ungarische 100 Pengö samte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lom⸗ Bayern.. *) nur abgestempelte Stücke bards und Effekten um 379,6 Mill. auf 3643,3 Mill. RM erhöht. Sachsen. Kartoffelpreise an deutschen Märkt 8 1 3 :m einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und Württemberg in der Woche vom 24. bis 29 1 schecks um 271,8 Mill. auf 3142,4 Mill. RM, die Bestände an Baden.. . bis 29. April 1933 für 50 kg in NaM. Ostdevisen. eichsschatzwechsfeln um 0,6 Mill. auf 6,9 Mill. RM, die Lom⸗ Thüringen. Auszahlungen bardbestände um 108,2 Mill. auf 177,1 Mill. RM zugenommen ssen. Speisekartoffeln 100 31 47,35 3 die Effektenbestände bagegen um 1,0 Mill. auf 316,9 WMilr. RM amburg. Ro 100 Zf. 47˙35 47˙55 abgenommen. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zu⸗ ecklenburg⸗Schwerin 1 M für 50 kg 100 Zl. 47,35 47,55 sammen sind 275,3 Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und Büdenheg.,, .. bis vets gelbe Notennotierungen. J 47.10 47,50

160,0 168,0b) 172,0

177,5 165,0*) 187,0 155,0

186,3

1700 1875

186,3 180,0 ⁹)

Braunschweig Breslau.. Chemnitz Dortmund.

72,8/73,2 71 71 71/72 70

7 2,7776 72 75 75 /76 76

1“

Dresden.. Duisburg. . Eufurt Essen.. Lb a. M. Gera

Gleiwiz..

76

75/75,5 76,5 75

160,5

164,0 172,6 161,0 152,0 70 161,0 75/76 162,7 6

158,0

173,8 161,0 150,0 165,0 ) 153,3 160,0 ) 161,0

156,5 167,5

171,1

v

162,0

159,0 155,2 177,5 28. 167,5

25. 29. I 70/72 I 169,5 Preise für ausländisches Getreide, eif Hamburg ²). —-——-——-—————-——— Weizen Ger Gerste La Plata 82 La Plata

uss.

192,5

1800 175,0

205,0† 0) 193,5

161,5 172,5 1)

62,5 ¹¹) 169,0 171,3 †¹)

165,0 175,0

6 L5595

Berichte von auswärtigen Warenmärkten London, 2. Mai. (WTB.) Die dritte Kolo⸗ nialwollauktionsserie soll am 9. d. M. beginnen und bis zum 31. Mai dauern. Insgesamt stehen 151 500 Ballen zur Verfügung, von denen 38 200 Ballen australischer und 87 600 Ballen neuseeländischer Provenienz sind. Außerdem sind 1600 Ballen Kapwollen, 100 allen Kenyawollen und 2. Mai. 24 000 Ballen südamerikanischer Wolle verfügbar. Englische rung 20,25. Wollen gelangen nicht unter den Hammer. Manchester, 2. Mai. (WTB.) In Garnen kamen bei Wertpapiere. 8 Tendenz gute Umsätze zustande. Das Interesse rankfurt a. M., 2. Maj. (P. T. B.) 5 % Mex. äußere für Gewebe hält an, doch ist das Geschäft auf Grund der 7,25, 4 ½ % Irregation 4,25, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 6,80,] niedrigen Kaufangebote noch immer beschränkt.

25. 26. 26. 29. 25. 28. 24.— 29. 26. 25. 29.

25. 28. 28.

24. 27.

Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Sh che: große 1 u. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische Tantsche.. 100 Kr. Danziger. 100 Gulden innische 100 Fmk. ranzösische. 100 Frs. olländische. 100 Gulden talienische: gr. 100 Lire Lire u. dar. 100 Lire Jugoslawische. 100 Dinar Lettländische.. 100 Lats Litauische 100 Litas

75

1750 1838 1685 189,0†

179,0†*0)

Königsberg i. Krefeld. . Leipzig.

Magdeburg

Londop Silber (Kasse) 20,25, e

ee auf Lie

161,0

163,0 160,0

173,8 102,5,5) 148,0 ⁵)

154,0 175,8 ) 170,0 163,8

163,0 ⁵)

Mainz Noten anderer Banken

Mannheim —r Mäncben, Plauen. Steltmr

Worms .. Würzburg.

bei Waggon⸗ Gold

192,5

162,0 173,0

) 18501 183,8⁰)

Lombardforderungen (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 8 783 000)

27.

29. 24. 29. 24.

Sparkassen des Deutschen Reichs. Monat März 1933.

71 71,5

Depositen⸗ Giro⸗ lund Kontokorrent⸗

der einlagen

Sparkassen

.Reservefonds: a) gesetzlicher Reserveonddsdd

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung .

Stand am Ende des

Stand am Ende des Vor⸗ monats

76/77 schriften (Aus⸗ zahlungen)

Stand am Ende des

gut⸗ wertungs⸗ schriften gutschriften ²) Berichts⸗ Vor⸗ Berichts⸗ monats monats monats

im Berichtsmonat 1 I1 2 Tausend Reichsmark 116] 7 9

schriften ins⸗ gesamt

davon

aben

in die Zins⸗ gegen⸗

Ländern

Roggen

Western II (Ver. Staaten) La Plata V

0⁴ 90 8 0 2⁴ 2. 0 90 .⁴ 0⁴ 0⁴

Manitoba (Kanada) 11 IIII

59,8 91,8 vö90),1 V 72,3 72,1 59,6 V 56,4 56,9

.) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind V 2) M ö sind aus diesen Dur - 8 8 1“”;

1 ee omm 8 82n8 ste. je⸗ ¹²) Donau⸗Russen. ¹⁵) Geringere (Sortier⸗) Gerste. 1) Weißer. 2 Söchsalche. 8 8 nborghanrenergergh vhr. Futtessweche. 2X

Berlin, den 2. Mai 1933. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

c) sonstige Rücklageln

Rosafs Barusso (Argentinien)

rdwinter II (Ver. Staaten)

100 Lei

WL11“*“

V

692 314 10 859

703 173 88 340

714 983 12 098

727 081 89 720

*) 130 339 60 715

6 271 171] 132 321

6 403 492

861 541 773 401 603 416 530 937 252 163 223 299 290 475 68 194

64 732

39 874

58 148 121 410 70 884

11 896

22 505

10 396 327 10 365 236 10 227 995 9 917 006 9 782 77] 9 758 685 9 730 003 9 734 039 9 950 469 11 043 673 9 637 181 566 7266 18 123 23 750 395 198 7 827 909 510 529 9 978 4 654 344 263 5 479 429

wurde der Stand des Vormonats eingesetzt. ²) Sooweit statistisch nach⸗ ¹) Die Differenz von 2290 Tausend RM gegenüber dem in der Statistik daß Spardepositen in dieser Höbe aus dem Depositen⸗ in die mit der Stadtsparkasse Gera vereinigt wurde.

275 087 5 287

280 374

31 478 19 517 22 410 14 157 9 650 7 016 16 773 1 766 1 997 1 453 2 245 6 499 2 148 217 472 418 172

331 835 471 436 408 283 339 467 384 219 370 932 359 018 470 810 518 701 499 650

6 738 3 275

1 659 8 397

4 351 3 957

487 2 997

283 053 7 163

290 216

34 665 31 099 22 044 14 887 10 501 6 764 18 484 2 137 1 941 1 530 2 443 7 318 1 770 245 367

446 411

468 916 777 710 527 422 362 659 „410 736 366 053 374 841 433 512 615 581 588 965

6 263 205 130 445

6 393 650

858 354 761 819 603 782 530 207 251 312 223 511 288 764 67 823 64 788 39 797 57 950 120 591 71 262 11 868 22 610

10 368 088

10 228 155 9 921 721 9 797 867 9 759 579 9 732 168 9 734 882 9 718 216 9 987 767

10 946 793

1 318

9) 1 323 8

5) 1331

124 949 60 464

v“ 1755

Handelsbedingung rungen ²)

am

Posen 22 090 0 2 0

Sonstige attowitz..

Warschau 8

zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 260,1 Mill. . auf 3538,3 Mill. RM, derjenige an ECEEET“ um Anhalt.. 15,2 Mill. auf 398,9 Mill. RM erhöht. Der Umlauf an Scheide⸗ . münzen * te sich in der Berichtswoche um 129,9 Mill. auf 1504,5 Mill. RM. Unter der Berücksichtigung, 18 in der Berichtswoche Rentenbankscheine in Höhe von 6,0 Mill. RM getilgt worden sind, haben sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 14,1 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit 406,0 Mill. RM eine Zunahme um 33,9 Mill. Reichsmark. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Deoisen haben sich um 1,9 Mill. auf 510,0 Mill. RM vermindert. Im einzelnen haben sich die Goldbestände um 3,5 Mill. auf 410,5 Mill. RM zugenommen, die an deckungsfähigen Devisen um 5,4 Mill. auf 99,5 Mill. RM abgenommen. Die eckung der Noten durch Gold und deckungsfähige Devisen betrug am Ultimo 14,4 vH gegen 15,6 vH am 22. April d. J. Nach A zug der noch bestehenden kurzfristigen Devisenverpflichtungen in Höhe von 45 Mill. F stellt sich die Deckung auf 9,1 vH gegen 9,9 vH am Ende der Vorwoche. 2

Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat April abgerechnet: RM 4144 000 000. Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe RM 40 471 000 00.

Wanberg. ... Bremen

Polnische J100 31.

Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Berlin †† Erzeugerpreise waggonfrei ö

88 Erzeugerpreise ab Verladestation

rankfurt a. M. ††. EE“ Hamburg †† . Karlsruhe †.. Eie.. LI

Magdebur 1 München hb

2 . 25. 9 89 * 24. 27. 7* 2 24. 29. 24. 27. 24. 25. 28. 27.

noSö S⸗ SSSSSSUlS

88 Lipoe .

8 Mecklenburg⸗Strelitz Schaumburg⸗Lippe.. Summe Deutsches Reich ⁴) 2 495

ebruar 1933. . 10) 2 503 anuar 1933. . 2 516 Dezember 1932. 2 533 November 1932. 2 544 Oktober 1932. 2 546 September 1932. 2 554 1932. 2 555

1932. 2 568

1931. 2 582

1930. 2 599 2 5861 y9 547 866

1929. 2 640 2 6251 7 656 381

Ernegerpeeise 88 Erzeugerstatio . roßhandelspreise Fr onbezug Peg hane. e Frachtlage ee 3 8— bei Waggonbezug Erzeugerpreise ab Erzeugerstation .. 8 1““ E Frochtlage Karlsruhe 26 rzeugerpreise ab holstein. Station bei wa onw. Bezug .. 8 Greoßhandelsverkaufspreise frachtfrei Kenag Bn Pezug in 8 1 1164“ 25. 28 ugerpreise frei Waggon nahegeleg. Sack. . 23.— 29 Nünch Erzeugerpreise frei Bahnstation 8 1. tccge Vün I erg .Erzeugerpreise frei Bahnstation 4 27. 9

lauentkt GGroßhandelspreise w 8 Ee Säes e ee waggonfrei 3 vogtl. Verlad 8 5 1 8 7

) An den mit bezeichneten Märkt 8 2 8 der vandwittschaftskammir. de 5 kärkten amtliche Börsennotierungen; an den mit †f be ichneten delskammer od 6 Eeg. n bezeichneten Märkten amtliche oder durch Umfrage). ³¹) Mn mebrere Anck g den. beheenisite an den übrigen Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen (Notierungen

4) Fabrikkartoffel 3 1 sind aus diesen Durchschnitte —2 3 ) Industrie, buntköpfige 2,00. ) Rheinische astuezre 1. Snduftrie; Julinieren 1,25. ) Futter, und Wirtschaftskartoffeln.

rheinhessische und pfälzische Industrie 1,80 89 vnecerie I. Qualität; II. Qualität 2,20; norddeutsche Industrie 1 itã 1 b uch für Industrie. ¹1 88 ndustrie I. Qualität 2,10 Berlin, den 2. Mai 1933. E“ 8

Statistisches Reichsgamt. J. V.: Dr. Platzer.

1,10

1,50

1 090 107

1 125 960 1 106 841 1 107 990 1 166 051 1 155 388 1 183 245 1 221 115 1 258 841 1 424 263 1 407 574 1 488 605 1 288 858

—6—8,öö,— 2

1 125 946 ³⁸)

1106 004 ³) 1 102 122 ³) 1 149 437 ⁸) 1 153 238 ⁸) 1 181 472 ⁸) 1 218 613 ³⁸) 1 202 444 8) 1 272 088 ⁸) 1 443 394 ²) 1 387 438 8 1 523 145]8 1 295 385]8

7 213

21 347 40 252 24 706 11 292 10 531

6 349 24 317 18 779

5 967

2 567

21 358

66 562 159 884 117 840

2 055

659 1 513 2 316

30 403

24 383

25 730

—B½ 1sIIISIn!

Berlin, 2. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Snen, üt eah nnas⸗ S els für 100 Kilo frei sens Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Ie und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: erstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 29,00 bis 30,00 ℳ, Haferflocken 32,00 bis 33,00 ℳ, afergrütze, gesottene 35,00 bis 36,00 Roggen⸗ mehl, etwa 70 vH 25,00 bis 26,00 ℳ, Weizengrieß 87,50 bis 86- ℳ, Fartgrieß 43,00 bis 44,00 ℳ, Weizenmehl 27,00 bis 8809 ℳ, ritzenauszugme I in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 34,00 bis 8 8 Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 38,00 is 47,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 32,00 bis 34,00 Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 34,00 bis 36,00 Bohnen, meigs mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 727,00 bis 2900, 12dnnsese leine sebter Einte 37,00 bis 43,00 ℳ, Linsen ittel, er Ernte 43, 00 ℳ, Linsen, gro r .188. 728 bis 70,00 ℳ, Kartoffelmehl, dee dedge⸗ 88 94 69 89 1.g. öö und zwar: Bruch⸗ 00 b 3, 1 ngoon⸗Reis, unglasier t

19,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glastert 22,00 vhragsne 1909, d82 grieß, puderfrei 21,00 bis 30,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 108,00 bis 114,00 ℳ, Amerik.

ISlIl!

—₰

2 494 2 508 2 518 2 535 2 542 2 550 2 547 2 558 2 568

2

8

, 82780—

00

—,——ö

b0

7 7

1,43 1

1,30

1,90 2,10

0,95 m) estation.

g

Notijerun 2. 2 643 2 627 5 313 163

¹) Bei den Sparkassen, die nicht berichtet haben, w gewiesen. ⁵) Einschließlich der Spar⸗ und Anleibe⸗Kasse in Lübeck. sür Februar 1933 ausgewiesenen Stand am Monatsende erklärt sich dadurch, den Sparverkehr übertragen wurden. ⁵) Zuzüglich der Guthaben der Stadtbank Gera, - 3 . ⁶) Berichtigte Zahlen. ¹) Bisher sind insgesamt 849 408 Tausend RM aufgewertete Spareinlagen als in die RM⸗Rechnung übergeführt nachgewiesen worden. ³⁸) Außerdem im sächsischen Gironet (Girokassen, Zweiganstalten der Girozentrale Sachsen, Stadt⸗ und Girobank Leipzig und Chemnitzer Girobank): März 1933: 259 011, Februar 1933: 260 328, Januar 1933: 257 078, Dezember 1932: 257 101, November 1932: 260 223, Oktober 1932: 259 000, September 1932: 259 992, August 1932: 267 031, März 1932: 281 725, März 1931:

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Wagengestellung für Kohle, vier:

Ruhrre

Handel und Gewerbe. Berlin, den 3. Mai 1933.

Koks und Briketts im

Am 2. Mai 1933: Gestellt 17380 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierun deheh. Elektrolytkupfernotiz stellte sich

. B.“ am 3. Mai 50,50 ℳ) für 100 kg. 8

des

7„

laut auf 50,75

g der Vereinigung für

Berliner Meldun (am 2. Mai 81

68,00 bis 70,00 bis 63,00 ℳ, Mandeln, süße,

ausgew. 164,00

Korinthen choice courante, an bittere, courante, ausgew. ganz, ausgew. 205,00 1U

:w. 200,00 bis 00 bis 215,00 bis 174,00 ℳ,

Pflaumen 40/50 in Kister ℳ, Sultaninen Kiup Eeehn; Phe sinn 58,00 Amalias 66,00 bis 70,00 ℳ, isgew. 196,00 bis 200,00 ℳ, Mandeln, 206,00 ℳ, Zimt (Kassia), „Pfeffer, schwarz, Lampong,

Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew.

Danzig, 2. Mai. (W. T. B.) (Alles in Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,26 G., 57,38 B., 100 Deutsche Reichsmark G., —, B. Amerikanische 5⸗ bis 100⸗Stücke) 4,30,57 G., 4,31,48 B. Schecks: London 3,93 G., 16,97 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,25 G., 7,37 B. Telegraphische: n 17,01 G., 17. 05 Pa is

ee heens

344 349, März 1930: 359 321, März 1929: 365 869, März Sparkassen. ¹⁰) Wegen der Veränderungen der Ang . Anmerkungen 7 bis 9 der Februar⸗Veröffentlichung (Reichsanzeiger

Berlin, den 28. April 1933.

1928: 326 5338. ⁹) Abgang: 8 Sparkassen durch Anzahl der in die Statistik einbezogenen Sparkassen in den Nr. 76 vom 30. März 1933].

Der Präsident des Statistischen Reichsamts.

Vereinigung mit anderen Vergleichsmonaten vgl. die

J. V.: Dr. Bramstedt.