Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 102 vom 3. Mai 1933. S. 2.
[6996 am
Biberach a. d. Riss.
Im Handelsregister wurde 24. April 1933 eingetragen:
1. Die Firma Georg Schmid, Bau⸗
schäft, mit dem Sitz in Biberach. Inhaber Georg Schmid, Privatmann in Attenweiler, O.⸗A. Biberach. Dem Georg Schmid, Ingenieur in Biberach, ist Prokura erteilt.
2. Bei der Firma Kruppke & Co., Klapphut⸗ & Seidenhutfabrik in Aep⸗ been Die bisherige Gesellschafterin Wilhelmine Deiß ist ausgeschieden, die Gesellschaft aufgeköst; alleiniger Firmen⸗ inhaber ist der Hutmacher Johannes Kruppke in Aepfingen, der das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma weiterführt.
Amtsgericht Biberach a. d. Riß.
Bitburg. 6997]
Im Handelsregister A ist am 21. April 1933 eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 136 eingetragene offene Handelsgesellschaft Nikolaus Zahnen und Sohn in Kyllburg anfgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Georg Zahnen in Kyllburg fortgesetzt. Die Prokura des Nikolaus Müller in Kyllburg ist erloschen.
Amtsgericht Bitburg.
Bockenem. [6998]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 72 ist bei der Firma Herm. Schwarze, Sehlde a. J., heute einge⸗
agen: Dem Kaufmann Adolf Grauert n Sehlde a. J. ist Prokura erteilt. Amtsgericht Bockenem, 26. April 1933.
Brandenburg, Havel. [6999]
In das Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen:
Nr. 136. Fa. „Paul Escher“, Brandenburg (Havel): Der Restau⸗ rateur Paul Escher ist am 8. Dezember 932 verstorben. Das Geschäft nebst Firma wird von seinen Erben, Ge⸗ schäftsführerfrau Charlotte Hübner geb. Escher, Haustochter Hildegard Escher, Haustochter Margarete Escher, sämtlich in Brandenburg (Havel), in Erben⸗ gemeinschaft fortgeführt. Groß Kreutz, und Zweigniederlassung in Brandenburg (Havel): Die Firma ist erloschen.
Brandenburg (Havel), 24. April 1933.
Amtsgericht.
7000] einge⸗
Braunschweig.
In das Handelsregister
tragen: 1. Am 2. April 1933 bei der Firma Kohle Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Braunschweig in Braunschweig: Bernhard Günther ist kein Vorstand mehr. Herrn Erich Taeger in Magde⸗ burg ist Gesamtprokura erteilt. Er ist in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Proku⸗ risten zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
2. Am 26. April 1933 bei der Firma S. Schimmer & Co. in Braunschweig: Die Firma lautet jetzt: Paul Stoermer vorm. S. Schimmer & Co. Neuer In⸗ haber: Kaufmann Paul Stoermer in Braunschweig. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Paul Stoermer aus geschlossen.
Amtsgericht Braunschweig.
ist
Bremen. 7001] (Nr. 32.) In das Handelsregister ist eingetragen: Am 22. April 1933:
„Bremen Flughafen ⸗Betriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Bremen: Admiral und Flug⸗ hafendirektor Hans Gygas ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Der Di⸗ rektor Cornelius Henry Edzard in Bre⸗ men ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bremer Woll⸗Kämmerei, Bremen: Die an Clamor Heinrich Gerding er⸗ teilte Prokura ist erloschen. An Her⸗ mann Gerding in Blumenthal ist in der Weise Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen zu vertreten.
„Société Générale de Lur⸗
Luperintendence
veillance General
Co. Gesellschaft mit beschränkter Hastung Zweigniederlassung Bre⸗ men“, Bremen: Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist Sn Die hie⸗ sige Eintragung ist gelöscht.
Frau Käthe Kasten, Bremen: Die Firma ist erloschen.
„Globus“ Reederei Aktiengesell⸗ schaft i/Liquid., Bremen: Die Firma ist erloschen.
Stuhlrohrfabrik Bremen⸗ Burg Aktiengesellschaft, Bremen: In der Generalversammlung vom 3. April 1933 ist inhalts [49) der Akten die Weiter⸗ geltung der durch die Verordnung vom 19. September 1931 außer Kraft ge⸗ setzten Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrags über die Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats sowie über die Vergütung seiner Mitglieder be⸗ schlossen.
Dierks & Kramer Schwamm⸗ Großhandel Kommanditgesellschaft, Bremen: Der Kaufmann Heinrich Dierks in Bremen ist mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1933 als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Die übrigen
“
Gesellschafter führen das Geschäft un⸗ verändert fort. 5b die
Ary Hildebrand, Firma ist erloschen.
Diedrich Röpke, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Diedrich Röpke. Geschäftszweig: Makler und Versiche⸗ rungen. Langenstr. 110. Baumwoll Kontroll Büro Hagel & Heyden, Bremen, als Zweignieder⸗ lassung der in Hamburg unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 23. November 1929. Gesellschafter sind: die Kaufleute Emil Rudolf Robert Hagel und Alfred Ernst Heyden, beide in Hamburg. Geschäftszweig: Baumwoll⸗ spedition. Klosterstr. 2/5.
F. Strohmeyer, Vegesack: Wilhelm Carl Strohmeyer Witwe, Edna Lelia, geborene Ficken, ist am 20. Dezember 1932 verstorben. Ihre Erben und die gleichzeitig am Samtgut der verstor⸗ benen Eheleute W. C. Strohmeyer und E. L. geb. Ficken beteiligten: 1. Jo⸗ hannes Diedrich Meyer Ehefrau, Edna Therese Marie, geborene Stromeyer, 2. Alfred Wilhelm Karl Strohmeyer, 3. Lelia Edna Stromeyer, haben 8 dem Todestage der Witwe Strohmeyer teils nach Kopfteilsrecht und teils in Erbengemeinschaft das Geschäft unter unveränderter Firma fortgeführt, ohne die Firma gezeichnet zu haben. Mit dem 1. Januar 1933 hat der Kaufmann Her⸗ mann Brase in Vegesack das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven erwor⸗ ben. Die Firma bleibt unverändert. Die an Heinz Meyer und Anna Schütte erteilte Gesamtprokura ist erloschen. An Anna Schütte und Marie Ehlers, beide in Vegesack, ist Gesamtprokura erteilt. Amtsgericht Bremen.
Bremen:
Bremen. 7002] Nr. 33.) In das Handelsregister ist eingetragen:
Am 22. April 1933: F. Undütsch & Co., Bremen: 1. Das Geschäft ist mit dem Recht zur Fort⸗ führung der Firma mit allen Ge beziehungen und den in [19] der Akten näher bezeichneten Aktiven und Passi⸗ ven, unter Ausschluß aller sonstigen Aktiven und Passiven, an die Komman⸗ ditgesellschaft in Firma F. Undütsch & Co. in Bremen veräußert. 2. Die hier eingetragene Firma lautet nunmehr: F. Undütsch Ww. & Co. F. Undütsch & Co., Bremen: Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. April 1938, unter Beteiligung von zwei Kommanditisten. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Heinrich Willnow und Karl Schuckmann. Die offene Fenceese. schaft in Firma F. Undütsch 8& Co. in Bremen hat das unter dieser Firma be⸗ triebene Geschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma mit allen Ge⸗ schäftsbeziehungen und den in [5] der Akten näher bezeichneten Aktiven und Passiven, unter Ausschluß aller Fnitigen Aktiven und Passiven, auf die hier ein⸗ getragene Kommanditgesellschaft über⸗ tragen. Amtsgericht Bütow, Bz. Köslin. [7003] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 192 am 18. April 1933 die Firma Horst Roller, Bütow, und als deren Inhaber der Kaufmann Horst Roller in Bütow eingetragen worden. Amtsgericht Bütow.
Cleve. [7004] In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma J. Thomas in Cleve Nr. 74 des Registers) am 25. April 1933 folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Fritz Thomas ist erloschen. Dem Hans Thomas in Cleve ist Einzelprokura erteilt. Cleve, den 25. April 1933. Amtsgericht.
Cleve. [7005] In, das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Fr. Bremer in Cleve (Nr. 141 des Registers) am 26. April 1933 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Cleve, den 26. April 1933. Amtsgericht.
Cleve. 7006] In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Clever Gemeinnützige Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Cleve (Nr. 7 des Registers) am 26. April 1933 folgendes eingetragen worden:
„Der Direktor Fritz Schmitz in Cleve ist zum Geschäftsführer bestellt.
Cleve, den 26. April 1933 Amtsgericht.
Coburg. [7007]
Einträge im Handelsregister. Die Fa. Franz Fischer, Sitz Coburg. Inhaber ist der Bücherrevisor und Steuerberater Franz Fischer in Coburg. (Buchrevision und Steuerberatung.) 25. 4. 33. Bei der Fa. Conrad Gagel in Coburg: Der Kaufmann Willy Gagel ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Als Gesellschafter ist ein⸗ getreten die Wwe. Lisa Gagel, geb. Wegener, in Coburg. Von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist sie aus⸗ geschlossen. 11. 4. 33. — Bei der Fa. Darm⸗ u. Fleischwarenindnstrie Akt. Ges. Filiale Coburg in Co⸗ burg: Durch Beschluß der G.⸗V. vom 28. 3. 1933 wurden die §§ 4 und 14 des Ges.⸗Vertrags geändert; die Herab⸗
8
setzung des Grundkapitals ist durch⸗ geführt, dieses beträgt jetzt 90 000 RM. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gegeben, daß das Grundkapital nunmehr in 4500 Inhaberaktien zu je 20 RM. eingeteilt ist. 20. 4. 33. — Bei der Fa. K. M. Fechheimer & Co, in Co⸗ burg: Die Gesellschaft ist am 8. 4. 1933 aufgelöst worden. Zu Liquidatoren mit je alleiniger Vertretungsberechtigung wurden bestellt Syndikus Dr. Werner Weise und Frau Ida Knapke, geb. Kirchner, beide in Coburg. 21. 4. 33. — Bei der Fa. Bernhard Katzenstein in Coburg: Der Sitz der Firma ist nach Nürnberg verlegt worden. 27. 4. 33. — Gelöscht werden: Fa. Johann Christ in Coburg (Handwerksbetrieb). 11. 4. 33 und Fa. Musikhaus Otto Stüp⸗ fert in Coburg (Kleingewerbe) 24. 4. 33. — Coburg, 27. April 1933. Amts⸗ gericht. Registergericht.
Coburg. [7008]
Einträge im Handelsregister. Die Fa. Deutsches Schuhwarenhaus Fritz Krebs Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Burgkunstadt i. Bay. Geschäftsführer Kaufmann Hans Obers⸗ heimer in Burgkunstadt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. 8. 1929 abge⸗ schlossen und durch Beschlüsse der Ges.⸗ Versammlungen vom 10. 2. 1930 und 14 3. 1933 hins. der §S 8, 9 und 1 ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des bisher von dem Kauf⸗ mann Fritz Krebs in Cottbus unter der Fa. Fritz Krebs Deutsches Schuhwaren⸗ fauf Cottbus betriebenen Schuhge⸗ chäfts. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Un⸗ ternehmungen zu beteiligen, ihre Ver⸗ tretung zu übernehmen und alle Rechts⸗ geschäfte vorzunehmen, die zur Er⸗ reichung des Gesellschaftszwecks dienlich sind. Die Vertretung erfolgt, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind auch durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen gemeinschaftlich. Stammkapital 20 000 RM. Der Sitz der Gesellschaft war vorher in Cottbus und ist nach Burgkunstadt verlegt worden. — 20. 4. 1933. — Bei der Fa. Klei⸗ lein & Höhn in Küps Ofr.: Die Ge⸗ sellschaft ist am 15. 3. 1933 aufgelöst worden. Der Kaufmann Robert Klei⸗ lein in Küps ist jetzt der alleinige In⸗ haber des Geschäfts. (Korbwarenge⸗ schäft). Der Uebergang der Haftung für die im Betriebe des Ferseec Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist dabei ausgeschlossen wor⸗ den. — 11. 4. 1933. — Bei der Fa. Dampfziegelei „Marie“ Gundels⸗ dorf b. Kron. Julius Obermeier in Gundelsdorf: Prokura ist erteilt an Geschäftsführer Heinrich Mayr in Gun⸗ delsdorf. 22. 4. 1939. Coburg, 27. April 1933. Registergericht.
Dessau. (7009] Bei der unter Nr. 248 des Handels⸗ registers Abt. B geführten Firma Jun⸗ kers Thermo⸗Technik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dessau ist am 21. April 1933 eingetragen, daß die Firma in „Thermo⸗Technik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geändert, der Sitz der Firma nach Berlin verlegt, der Fabrikdirektor Albrecht Schneider in essau als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Zivilingenieur Carl A. Hartung in Berlin⸗Lichterfelde zum Geschäftsführer bestellt ist.
Dessau, den 21. April 1933.
Anhaltisches Amtsgericht.
[7010] Nr. 5 des Handels⸗ registers Abt. B geführten Firma „Schultheiß⸗Patzenhofer Brauerei⸗Ak⸗ tiengesellschaft in Berlin, Zweignieder⸗ lassung in Dessau“ ist heute eingetra⸗ gen, daß dem Richard Hendreschke in Hindenburg, O. S., derart Prokura er⸗ teilt ist, daß er die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem stellvertretenden Direktor oder einem Vorstandsmitglied vertritt. 8 8 Dessau, den 20. April 1933. Anhaltisches Amtsgericht.
Dessau. Bei der unter
Donaueschingen. [7011] In das Handelsregister A Band 1 O.⸗Z. 266 wurde heute zur Firma Emil Kramer II, Gutmadingen, Land⸗ maschinenhaus der Baar Gutmadin⸗ gen, eingetragen: Die Firma ist er⸗
Amtsgericht Donaueschingen, 22. April 1933.
Dresden. 70 In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 6473, betr. die Dünger⸗ handelsaktiengesellschaft zu Dresden in Dresden: Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 25. Mai 1932 sind die dreihundertfünfundsiebzig Stück auf den Inhaber lautenden Vor⸗ zugsaktien über je einhundert Reichsmark eingezogen worden. Durch diese Ein⸗ ziehung hat sich das Grundkapital um siebenunddreißigtausendfünfhundert Reichsmark ermäßigt. Die Ermäßigung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 23. Juni 1900 ist in den §8 5, 10, 26 und 32 sowie durch Streichung des § 5 a durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 5. April 1933 auf Grund der ihm in der Generalversammlung vom 25. Mai 1932 erteilten Ermächtigung laut notarieller
LE“ e
ländert worden. — 1 fällt in zweitausend Aktien zu je zwanzig
ändert worden. Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr füͤnshundertfünfund⸗ zwanzigtausend Reichsmark und zerfällt in sechsundzwanzigtausendzweihundert⸗ fünfzig Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je zwanzig Reichsmark.
2. auf Blatt 15 100, betr. die Eisen⸗ werk Coswig Aktiengesellschaft in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 11. November 1907 mit seinen mehr⸗ fachen Abänderungen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1933 außer Kraft gesetzt worden. An dessen Stelle ist der von dieser General⸗ versammlung festgestellte neue Gesell⸗ schaftsvertrag getreten, der durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. April 1933 durch Hinzufügung eines § 24 ergänzt worden ist, laut notarieller Niederschriften vom 7. März und 21. April 1933. Die Bestimmungen der §§ 18, 22 und 30 des bisherigen Gesell⸗ schaftsvertrags, die sich auf die Zusam⸗ mensetzung und Bestellung des Auf⸗ sichtsrats und die Vergütung seiner Mit⸗ glieder beziehen und die durch Ar⸗ tikel VIII des 1. Teils der Notver⸗ ordnung des Reichspräsidenten vom 19. September 1931 außer Kraft ge⸗ treten sind, sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1933 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage von neuem beschlossen worden, und zwar mit den Abänderungen, wie sie aus den §§ 9, 13 und 22 des in dieser Versammlung neufestgestellten Gesell⸗ schaftsvertrags ersichtlich sind: Gegen⸗ stand des Unternehmens sind die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Gußteilen und Walzen aller Arten und Sorten sowie der Abschluß aller damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte. In⸗ nerhalb Grenze ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Ge⸗ sellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unter⸗ nehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen an allen Orten des In⸗ und Auslandes sowie zum Abschluß von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ ö oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
3. auf Blatt 20 458, betr. die Firma Gestetner Aktiengesellschaft in Dres⸗ den (Zweigniederlassung, Hauptnieder⸗ lassung Berlin): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1933 sind die Bestimmungen in den 88 9 und 11 des Gesellschaftsvertrags vom 10. November 1926, soweit sie sich auf die Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats und die Vergütung seiner Mitglieder beziehen und durch Ar⸗ tikel VIII des 1. Teils der Notverord⸗ nung des Reichspräsidenten vom 19. September 1931 außer Kraft gesetzt worden sind, von neuem beschlossen worden, laut notarieller Niederschrift vom 29. März 1933. 4. auf Blatt 20 347, betr. die Gesell⸗ schaft Carl Rönisch, Zweignieder⸗ lassung der Leipziger Pianoforte⸗ und Phonolafabriken Hupfeld Gebr. Zimmermann Aktiengesell⸗ schaft in Dresden weign eFeskästag. in Leipzig): Der sellschaftsvertrag vom 2. Oktober 1895 ist durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 5. Dezember 1932 in § 5 ge⸗ Das Grundkapital zer⸗
Reichsmark und in neuntausendsechs⸗ hundert Aktien zu je einhundert Reichs⸗ mark. 5. auf Blatt 20 646, betr. die Auto⸗ sase Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen.
6. ü Blatt 20 093, betr. die Hent⸗ schel A Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Die
Gesellschaft ift durch Beschluß der Ge⸗
sellschafterversammlung vom 23. Ja⸗ nuar 1933 r Der Kaufmann Alfred Hentschel ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer, sondern Liquidator. Die Prokura der Gertrud led. Schubert ist erloschen. Die Liquidation ist beendet;
loschen. die Firma ist erloschen.
7. auf Blatt 21 096, betr. die Mittel⸗ ständische Verlagsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Gesellschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschaftervversammlung vom 12. April 1933 aufgelöst worden. Der Kaufmann Rupert Rauch ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer, sondern Liquidator.
8. auf Blatt 21 403, betr. die Straßenbau Lehnert Kommandit⸗ gesellschaft in Dresden: Die Firma lautet künftig: Baugesellschaft Leh⸗ nert Kommanditgesellschaft.
9. auf Blatt 22 747: Die Firma Curt Lindauer in Dresden. Der Kaufmann Curt Emil Lindauer in Dresden ist In⸗ haber. (Großhandel, Import u. Export sowie Kommissionsgeschäfte mit orien⸗ talischen Rohtabaken; Gerhart⸗Haupt⸗ mann⸗Str. 5 I.)
10. auf Blatt 22 748: Die Firma Josef Pascalides in Dresden. Der Kaufmann Josef Pascalides in Dres⸗
Niederschrift vom 5. April 1933 abge⸗
—
den ist Inhaber. (Erebhanden mit Roh⸗ tabaken; Kleine Packhofstr. 17.)
“ b 18
Die
11. auf Blatt 20 861, betr. die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Lieber in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dresden, 26. April 1933.
Sichstüätt. [7013] 1. Firmen „Frit Misslbeck“, Ingol⸗ stadt, und „Eduard Scheidemandel, Apotheker“, Pleinfeld, erloschen.
II. Firma „Ferdinand Schweizer Nachfolger David Ascher“, Ingolstadr: Prokura der Frieda Ascher und Firma erloschen.
III. Firma „Hans Sieber & Co., o. H., Weißenbura i. B.: Gesellschafter Hans Sieber aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Neu eingetretene Gesellschaf⸗ terin: Lina Sieber. Bankierswitwe in Weißenburg i. B. Diese ist von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen. 1 ”
IV. Firma „Bayerische Berg⸗, Hüt⸗ ten⸗ und Salzwerke, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Hüttenwerk Ober⸗ eichstätt“., Die Generalversammlung vom 7. Februar 1933 hat die Wieder⸗ einsetzung der außer Kraft getretenen Bestimmungen des Gesellschaftsvertraas sowie Aenderungen desselben nach Maß⸗ gabe der eingereichten Niederschrift be⸗ schlossen.
Eichstätt, 24. April 1933. Amtsgericht.
Erfurt. [7014] In unser Handelsregister B is heute unter Nr. 553 bei der Firma „Phönix, Grundstücks⸗Erwerbs⸗ und Betriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Erfurt eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesellschaf⸗ terversammlung vom 22. Dezember 1932 aufgelöst. Liquidator ist der Bücher⸗ revisor Otto Schwarzlose, hier. Erfurt, den 25. April 1933. Das Amtsgericht. Abt. 14.
Eschweiler. 7015]
In unser Handelsregister B Nr. 20 wurde bei der Firma Leonhard Tietz Aktiengesellschaft, in Köln. Zweig⸗ niederlassung in Eschweiler, a 25. April 1933 folgendes eingetragen:
Siegmund Lazarus und Ernst Pin⸗ tus sind nicht mehr Vorstandsmitglieder
Unter Nr. 76 wurde am 26. April 1933 bei der Firma Licht⸗ und Kraft⸗ werke Eschweiler⸗Stolberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eschweiler eingetragen: Der Direktor Max Reuter aus Stolberg hat sein Amt als Ge⸗ schäftsführer niedergelegt.
Das Amtsgericht Eschweiler.
Falkenstein, Vogtl. [7016] In das Handelsregister ist heute auf dem Blatt der Firma Dresdner Gar⸗ dinen⸗ und Spitzen⸗Manufaktur, Aktiengesellschaft, Abteilung Oertel & Co. Falkenstein i. V. in Falken⸗ stein, Nr. 139, eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 29. No⸗ vember 1932 hat beschlossen, das Stammaktienkapital von neun Mil⸗ lionen Reichsmark in erleichterter Form um vier Millionen fünfhunderttausend Reichsmark auf vier Millionen fünf⸗ hunderttausend Reichsmark durch Zu⸗ sammenlegung der Stammaktien im Verhältnis von 2:1 herabzusetzen. Der Gesellschaftsvertrag vom 22. De⸗ zember 1919 ist in den 8§ 10 Abs. 1 Satz 2 und 14 Abs. 5 durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. No⸗ vember 1932 laut Notariatsprotokoll
Im übrigen sind die durch Artikel VIII denten vom 19. September 1931 außer
sellschaftsvertrags, soweit sie sich auf Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats
lung laut Notariatsprotokolls gleichen Tage in den Gesellschaftsver⸗ trag wieder aufgenommen worden. Amtsgericht Falkenstein i. V., den 26. April 1933.
——, —
Forst, Lausitz. [7017] Handelsregister.
In das Handelsregister A ist ein⸗ getragen:
Bei Nr. 1093 der Uebergang des Ge⸗ schäfts in Firma Max Augustin in Forst (Lausitz) auf Witwe Elsbeth Augustin geb. Mlyneck, Kaufmann Richard Augustin und Fräulein Herta Augustin in Forst (Lausitz) in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft. Zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma ist allein der Kaufmann Richard Angustin berechtigt.
In das Handelsregister B ist ein⸗ getragen:
Bei Nr. 18, betreffend die Koppe & Miser G. m. b. H. in Forst (Lausitz) das Ausscheiden der Kaufleute Georg Kur⸗ zan aus Crossen und Richard Kroker aus Berlin aus dem Amt als Geschäfts⸗ führer sowie das Erlöschen der Prokuren der Kaufleute Richard Dävers und Arthur Lehmann aus Forst (Lausitz). Dävers und Lehmann sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt, und zwar jeder mit der Maßgabe, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen ermächtigt ist.
Amtsgericht Forst (Lausitz), 20. 4. 1933.
Frankenstein, Schles. 7018]
Bei der Einzelfirma Julius S8 Frankenstein. Inhaber Kaufmann Ja⸗
“ 1““ 8
vom gleichen Tage abgeändert worden. der Notverordnung des Reichspräsi⸗ Kraft gesetzten Bestimmungen des Ge⸗ und die Vergütung an die Mitglieder desselben beziehen, durch
Beschluß derselben Generalversamm-⸗ vomm
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 102 vom 3. Mai 1933. LC. 3.
Erste
eingetragen worden: Dem Dr. Fritz Kassel in Frankenstein, Schles., ist Pro⸗ kura erteilt. Amtsgericht Frankenstein, Schles., den 26. April 1933.
cob Kassel in Frankenstein, vah ist
[7019)
Fulda. H.⸗R. B 117,
Fulda, den 22. 4. 33. Firma Commerz⸗ und Aktiengesellschaft Filiale Fulda; Dem Alfons Bonhoff zu Fulda ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, die Filiale Fulda in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied der Gesellschaft oder mit einem anderen für die Filiale bestellten Prokuristen zu zeichnen und zu vertreten. Fulda, den 22. 4. 1933, H.⸗R. B 69, Wollgarn⸗ fabrik Fulda G. m. b. H. in Fulda:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom
12. 4. 1932 ist der Färbereileiter Fritz Altmann in Delmenhorst als weiterer Geschäftsführer bestellt worden. Prokura des Kaufmann Heinrich Bel⸗ linger in Fulda ist erloschen. Amtsgericht. Abt. 5. Glauchau. 7020] Auf Blatt 1024 des Handelsregisters ist heute die Firma Friedrich Melzer in Glauchau und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Friedrich Melzer daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Gegenständen der Gesundheits⸗ pflege und des Industrie⸗ und Auto⸗ bedarfs. Amtsgericht Glauchau, 24. April 1933.
Gleiwitz. [7021] In unserem Handelsregister A 259 ist heute bei der Firma Daniel Lustig, Gleiwitz, als neuer Inhaber der Kauf⸗ mann Curt Müller in Gleiwitz mit dem Bemerken eingetragen worden, daß der Uebergang der im Geschäft begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf ihn ausgeschlossen ist. Amtsgericht Gleiwitz, 13. April 1933.
Gleiwitz. [7022]
In unserem Handelsregister B 123 * heute bei der Firma Gräflich
chaffgotsch’'sche Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Glei⸗ witz eingetragen worden: Die Prokura des Direktors Dr. Kurt Schmittdiel in Gleiwitz ist erloschen. Dem in Diensten der Gräftlich Schaffgotsch'sche Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Gleiwitz, stehenden Dr. Hans Verres in
Gleiwitz ist Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der schon bestellten oder noch zu be⸗ stellenden Prokuristen zur Vertretung der Gräflich Schaffgotsch’'sche Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gleiwitz, befugt ist. Er ist insbesondere auch befugt, zusammen mit einem der übrigen Prokuristen Grundstücke der Ge⸗ sellschaft zu veräußern und zu belasten. Er ist aber nicht berechtigt, zur Ver⸗ äußerung und Belastung ganzer Berg⸗ werke und ganzer Rittergüter.
Gleiwitz. [7023]
In unserem Handelsregister B 327 ist heute bei der Firma Silesiastahl, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Verkaufsgemeinschaft der Vereinigten Oberschlesischen Hüt⸗ tenwerke und der Friedenshütte (Abteilung Baildonhütte) Gleiwitz, früher Berlin, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 22. März 1933 ist die Firma geändert und lautet nunmehr Silesiastahl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Verkaufsgesell⸗ schaft der Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke Aktiengesellschaft. Amts⸗ gericht Gleiwitz, den 21. April 1933.
Gotha. 7024] In das Handelsregister A wurde
heute die Firma Sophie Schiffmann,
Schuhgeschäft, Gotha, und als Inhaber
Fräulein Sophie Schiffmann, daselbst,
eingetragen. “ Gotha, den 25. April 1933.
Thür. Amtsgericht.
Gotha.
In das Handelsregister B heute eingetragen:
Zwicky Nähseiden Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gotha. (Der Sitz ist von Berlin nach Gotha verlegt.) Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Er⸗ zeugnissen der Textilindustrie und ver⸗ wandter Artikel. Das Stammkapital beträgt 150 000 RM. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 28. Juli 1931 ab⸗ geschlossen und am 18. März 1933 ab⸗ geändert worden. Geschäftsführer ist er Rechtskonsulent Dr. Otto Müller, Zürich.
Gotha, den 26. April 1933.
Thür. Amtsgericht.
wurde
Gotha. [7026]
In das Handelsregister B wurde heute bei Firma „Haus der Hüte“, Richter & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Gotha, Zweigniederlassung der
gleichnamigen Firma in Leipzig, ein⸗
getragen: Kaufmann Hugo Eichwald ist als
Geschäftsführer abberufen worden.
Gotha, den 26. April 1933. Thür. Amtsgericht.
Gronau. [7027] In unser Handelsregister A Nr. 30 ist hente zu der offenen Handelsgesell⸗ 8 * 8 ““ I
Privat⸗Bank s
Die
— Amts⸗ gericht Gleiwitz, den 19. April 1933.
[7025]
schaft in Firma G. Fischer, Gronau, folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschafter Kaufmann Arnold Füscher zu Gronau ist verstorben. Seine
itwe Agneta geborene Regenbogen, die mit ihm in westfälischer Güter⸗ gemeinschaft lebte und diese mit den Kindern fortsetzt, ist mit dem zum Ge⸗ amtgut gehörigen Gesellschaftsanteil aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Gronau i. Westf., den 21. April 1933.
Das Amtsgerich Hamm, Westf. 7029] Handelsregister des Amtsgerichts
. Hamm i. W.
Eingetragen am 16. 3. 1933 bei der Firma W. und P. Hoppen in Hamm (A 765): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Hoppen in Hamm ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. „Eingetragen bei der Firma West⸗ fälische Asphaltindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamm (B 110): Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Gelöscht am 10. 3. 1933 die Firma Emil Lohmann, in Hamm (A 647).
Eingetragen am 12. 4. 1933 bei der Firma Brauerei W. Isenbeck & Cie., Aktiengesellschaft, in Hamm (B 15): Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. 1. 1933 sind die durch Verordnung des Reichspräsidenten vom 19. 9. 1931 außer Kraft getretenen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über den Aufsichtsrat erneut in Kraft gesetzt.
Eingetragen am 13. 4. 1933 bei der Firma „Plus“ Nährmittel⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Hamm (B 182): An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Franz Tenk⸗ boff in Hamm ist der Kaufmann Wil⸗ elm Brakelmann in Hamm als Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Heilbronn, Nechkar. 7030] Handelsregister vom 26. April 1933.
Rosenaubrauerei Aktiengesellschaft, Sitz Heilbronn: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 22. März 1933 ist die Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien erfolgt, in der Weise, daß an Stelle der bisherigen 500 Stück Vorzugsaktien zu je 10 Reichsmark 250 Stück Stammaktien zu je 20 Reichs⸗ mark treten, gleichzeitig wurde der Ge⸗ sellschaftsvertrag in den §§ 4, 13, 16, 20, 27 und 28 und in den §§ 14 und 27 Abs. 2e (Bestimmungen über Zusammensetzung, Bestellung und Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder) geändert, im übrigen wurden die Be⸗ stimmungen, soweit sie zufolge der Ver⸗ ordnung vom 19. September 1931 außer Kraft getreten sind, unverändert wieder in Kraft gesetzt. Das Grundkapital von 185 000 Reichsmark ist jetzt ein⸗ geteilt in 9250 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 20 Reichsmark. Auf die notarielle Urkunde vom 22. März 1933 wird Bezug genommen. Dem Kaufmann Karl Schanbacher in Heilbronn ist Einzelprokura erteilt. Dessen bisherige Gesamtprokura ist er⸗ loschen. Friedrich Schick und Albert Schäffler sind nicht mehr Vorstands⸗ mitglieder.
Heinrich Schwarzenberger in Heil⸗ bronn: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Karl Freier und Hugo Wendler in Heilbronn, in der Weise, daß sie gemeinsam zur Zeichnung be⸗ rechtigt sind.
Mechanische Schuhfabrik Sontheim⸗ Heilbronn Wolf & Comp. in Sont⸗ heim a. N.: Den Kaufleuten Adolf Herz und Alfred Beck in Sontheim a. N. ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß Adolf Herz in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter oder einem Pro⸗ kuxisten und Adolf Beck in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter oder dem Pro⸗ bG Herz die Gesellschaft vertreten ann.
W. Scholl Agenturengeschäft in Heil⸗ bronn: Gesellschaft aufgelöst. Geschäft mit Firma wird vom bisherigen Ge⸗ sellschafter Erhard Schmid allein weiter⸗ geführt (s. H.⸗R. f. E.⸗F.). öu“
W. Scholl Agenturengeschäft in Heil⸗ bronn. Inhaber: Erhard Schmid, Kaufmann, daselbst.
Siller 8 Boeckheler in Heilbronn: Gesellschaft aufgelöst. Geschäft mit Firma ist auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Felix Boeckheler übergegangen
s. H.⸗R. f. E.⸗F.).
Siller & Boeckheler in Heilbronn. In⸗ haber: Felix Boeckheler, Kaufmann, da⸗ selbst. Geschäft mit Firma ist auf den Kaufmann Gerhard Nagel, Kaufmann in Heilbronn, übergegangen.
Progreß⸗Werke Erhard Müller, Sont⸗ heim a. N. Inhaber: Erhard Müller, Kaufmann, daselbst.
Amtsgericht Heilbronn.
Herford. [7031]
In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen:
Am 31. 3. 1933 bei B Nr. 165, „West⸗ fälisch Lippische sellschaft mit beschränkter Haftung, Det⸗ mold, mit Zweigniederlassung in Her⸗ ford“ unter der gleichen Firma. genstand des Unternehmens ist der Ver⸗ lag und die Herausgabe von Zeitungen und anderen Druckschriften, der Betrieb von Druckereien sowie der Betrieb aller weiteren mit Druckereien und
Schenkwirtschaft
Verlagsunternehmungen verbundenen Geschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmun⸗ 1 zu erwerben oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen sowie auch Grundstücke für die bezeichneten Zwecke zu erwerben. Das Stamm⸗ kapital beträgt 180 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind der Verlags⸗ direktor Weert Albers in Herford, Hansastraße, und Verlagsdirektor Alwin Herzberg in Hiddesen, Schanze Nr. 157.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch die
1
Vereinsdruckerei, Ge⸗
Beschlüsse vom 15. Januar 10. März 1928, 5. November 1928, 13. Dezember 1929, 20. Mai 1931 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch einmalige Bekannt⸗ machung durch die Neue Westfälische Volkszeitung und durch die Lippische Tageszeitung.
Am 1. 4. 1933 bei A Nr. 810: „Heinrich Zurheide, Schokoladenfabrik, Herford i. W.“: Die Firma lautet jetzt „Heinrich Zurheide, Inh. Rudolf Zurheide, Herford“.
Am 1. 4. 1933 bei A Nr. 144, „H. Stedefeder, Herford“: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann⸗ Heinrich Stedefeder in Herford über⸗ gegangen.
Am 10. 4. 1933 unter A Nr. 1023 die Firma „Heidbrink, Spenge“. Inhaber Kaufmann Wilhelm Heidbrink, Spenge, Engerstr. Nr. 211.
Am 11. 4. 1933 bei B Nr. 81, „König & Böschke, A. G., Herford“: Frau Aenne Blumenthal in Herford ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Am 19. 4. 1933 bei B Nr. 160, „Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Herford in Herford“, Zweigniederlassung der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, A. G., in Hamburg: Dr. Josef Schilling, Bankdirektor in Berlin, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt worden; und am 20. 4. 1933: „Die dem Direktox Griep erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.“
Amtsgericht Herford.
1927,
8*
Herne. Bekanntmachung. (7032)] In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 363 eingetra⸗ genen Firma Storch & Co., Herne, fol⸗ gendes eingetragen worden: Faumzemn Agnes Bayer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Gesellschaft aufgelöst. Die Firma wird von Fräulein Hedwig Storch in Herne als Einzelfirma un⸗
verändert fortgeführt. Herne, den 22. April 1933. Das Amtsgericht.
Herrnhut. 7033] Auf Blatt 191 des Handelsregisters, die Firma Artur Favre & Co. in Herrnhut betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Herrnhut, 24. April 1933.
Hirschberg, Saale. (7034] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 17 bei der Firma Alwin Oberländer, Elektrizitätswerk und Kunstmühle in Hirschberg a. d. Saale, Steinmühle, eingetragen worden:
1. als persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Alwin Ober⸗ länder jun. und Walter Oberländer, beide in Hirschberg, Saale.
2. das Erlöschen der Gesamtprokura der beiden Genannten,
3. die Aufhebung des Konkursver⸗ fahrens nach rechtskräftigem Zwangs⸗ vergleich,
4. der Eintritt des Walter Ober⸗ länder in das bisher von Alwin Ober⸗ länder fortgeführte Geschäft, der Be⸗ ginn dieser offenen Handelsgesellschaft mit dem 15. Dezember 1932, und daß beide Gesellschafter nur zur Gesamt⸗ vertretung berechtigt sind.
Hirschberg, Saale, den 27. April 1933.
Das Thüringische Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [7035]
„J. Seidel & Söhne“ in Hof: Off. Hdlsges. seit 11. 4. 1933, Hoch⸗ u. Tiefbau⸗Unternehmen. Gesellschafter: Seidel, Johann, Zimmermstr., Seidel, Adolf, Ingenieur, Seidel, Alfred, Mau⸗ rer⸗ u. Zimmermstr. Zur Ges.⸗Vertr. ist Joh. Seidel allein, Alfred und Adolf Seidel nur gemeinsam berechtigt.
„Ottomar Stolze“ in Marktredwitz: Off. Hdlsges. seit 25. 4. 1933, da an diesem Tage Erich Stolze, Buchbinder⸗ meister, als Gesellschafter in das Ge⸗ schäßt der Karoline Stolze eingetre⸗ ten ist.
„Ziegelwerke Rehau, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ in Rehau: Von Amts wegen gelöscht.
Amtsgericht Hof, 27. April 1933. Holzminden. 7036]
Die Firma Ernst Bentz, hier, ist am 19. 4. 1933 im hiesigen Handelsregister A gelöscht. Amtsgericht Holzminden.
Holzminden. [7037]
Im hiesigen Handelsregister B ist am 24. 4. 1933 bei der Firma Sollinger Feuertonwerke, GmbH., in Neu⸗ haus i. S. eingetragen: Der Sitz ist künftighin Holzminden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist abgeändert durch Ges.⸗ 8 1“ 8 hes 8 Fe.
Vers.⸗Beschl. v. 23. 3. 1933. Der Ge⸗ sellschaftszweck wird dahin erweitert, daß die Gesellschaft die Herstellung und den Vertrieb von Kleinmöbeln und Holzwaren gewerbsmäßig betreiben soll. Der bisherige Geschäftsführer, Fabrik⸗ besitzer August Becker in Boffzen ist durch obigen Beschluß abberufen. Zum alleinigen Geschäftsführer ist ernannt der Fabrikant Gustav Kamm in Holz⸗ minden. Amtsgericht Holzminden.
Holzminden. [7038]
Im hiesigen Handelsregister A ist am 25. 4. 1933 die Firma Ernst Otto Becker, Handelsgeschäft mit Holz, Koh⸗ len und Baustoffen, mit dem Sitz zu Holzminden eingetragen. Amtsgericht Holzminden.
‚Hungen. Bekanntmachung. 7039) In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A wurde heute neu eingetragen die Firma Karl Uhl in Rodheim an der Horloff. Inhaber ist Karl Uhl in Rod⸗ heim a. d. Horloff. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Apfelweinkelterei d Vertrieb. 8 5 Hungen, den 8. März 1933. Hessisches Amtsgericht. Jüterbog. 7040] „Eintragung vom 24. März 1933 im Handelsregister Abt. A Nr. 186 bei der “ Damm⸗Werk Chemische Fabrik Inh. Franz Reinholz⸗Damm: Die Firma ist erloschen. 8 Amtsgericht Jüterbog.
Kerpen, Bz. Köln. 7041] Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Willy Breuer in Buir heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kerpen, den 21. April 1933. Amtsgericht.
Königswusterhausen. 7042]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 47 ist heute bezal. der Firma „Hiag⸗ Verein“, Holzverkohlungsindustrie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Wildau, eingetragen worden:
Eugen Bauder ist nicht mehr stell⸗ vertretender Geschäftsführer.
Amtsgericht Königswusterhausen,
den 27. April 1933.
Kontopp. 7043] In dem Handelsregister ist die Firma
Otto Rothe, Getreide. Mehl und
Futtermittel in Vicarey, gelöscht
worden.
Amtsgericht Kontopp, 26. April 1933.
[7044] A am
Handelsregister. Abteilung
Krefeld. Eingetragen 25. April 1933: Nr. 229 bei Firma Jean Anger⸗ hausen in Krefeld: Dem Kaufmann Fritz Angerhausen, Krefeld, ist Prokura
erteilt.
Nr. 1123 bei Firma Wallbrecher Neumann vorm. Mayus & Wefers in Krefeld: Die Firma ist er⸗ loschen.
Nr. 3331 die Firma Wilhelm Stap⸗ per, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadt⸗ teil Krefeld. Inhaber ist Wilhelm Stapper, Kaufmann, Krefeld.
Nr. 3332 die Firma Walter Aigel⸗ tinger, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld. Inhaber ist Walter Aigeltinger, Handelsvertreter, Krefeld.
Am 26. April 1933:
Nr. 3333 die Firma Hermann Georg, Fresen. ne digen a. Rh., Stadtteil Krefeld. Inhaber ist Her⸗ * Georg, Stukkateurmeister, Kre⸗ eld.
Eingetragen Abteilung B 25. April 1933:
Nr. 203 bei Firma C. L. Senger Sohn Aktiengesellschaft in Krefeld: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. April 1933 ist § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrags dahin geändert wor⸗ een, daß die Bestimmungen über Ak⸗ tiengattungen (Vorzugsaktien) aufge⸗ hoben wurden.
Nr. 239 bei Firma Winschermann G. m. b. H. in Krefeld: Fritz Kleyn⸗ mans hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Nr. 430 bei Firma Jacob Krebs Tuchfabrik Aktiengesellschaft, An⸗ rath: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 1. April 1933 ist das Grundkapital der Gesellschaft auf Grund der Notverordnung vom 19. 9. 1931 in erleichterter Form um 160 000 Reichs⸗ mark von 800 000 Reichsmark auf 640 000 Reichsmark herabgesetzt worden. Der Beschluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 640 000 Reichsmark. § 3 des Gesellschaftsver⸗ trags ist entst rechend geändert. Das Grundkapital 8” in 1 auf den In⸗ haber lautende Aktien, und zwar in 498 Vorzugsaktien und 1102 Stamm⸗ aktien, eingeteilt.
Nr. 738 bei Firma „Ehape“ Aktien⸗ gesellschaft für Einheitspreise in Krefeld: Erxnst Baumann und Hans Cahen⸗Leudesdorf sind nicht mehr Vor⸗ standsmitglieder. Dr. Werner Schulz, Kaufmann, Köln, ist zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura von Dr. Werner Schulz ist er⸗ loschen. Heinz Georg Lange, Köln, hat Prokura derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder Pro⸗ kuristen zur Vertretung berechtigt ist.
Nr. 830 bei Firma „Haus der
am
in Leipzig, Zweigniederlassung Kre⸗ feld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld: Hugo Eichwald ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen.
Nr. 863 die Firma Westdeutsche Wegebaugesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Zweigniederlassung Krefeld mit dem Sitz in Krefeld⸗Uer⸗ dingen a. Rh., Stadtteil Krefeld
(Zweigniederlassung der Westdeutschen
Wegebaugesellschaft mit beschränkter
Haftung in TDüsseldorf). Gegenstand des
Unternehmens ist die Herstellung von
Wegen und Straßen jeder Art einschließ⸗
lich der Vornahme aller hiermit un⸗
mittelbar oder mittelbar in Zusammen⸗
hang stehenden Geschäfte und Unter⸗
nehmungen, insbesondere die Ueber⸗
nahme von Bauausführungen. Das
Stammkapital beträgt 1000 500 Reichs⸗
mark. Geschäftsführer sind Emil Ilse,
Direktor in Düsseldorf, Oskar Laenge
in Köln und Walter Kouett in Düssel⸗
dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am
15. 12. 1924 festgestellt und abgeändert
durch die Gesellschafterbeschlüsse vom
12. 4. 1926, 19. 3. 1927, 9. 5. 1928,
22. 5. 1929. Sind mehrere “
führer vorhanden, so sind zur Vertre⸗
tung der Gesellschaft Direktor Emil
Ilse in Düsseldorf allein berechtigt, im
übrigen entweder nur zwei Geschäfts⸗
führer miteinander oder ein Geschäfts⸗
führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗
kuristen. Oeffentliche Bekanntmachan⸗
gen der Gesellschaft erfolgen nur im
Deutschen Reichsanzeiger und Preußi⸗
schen Staatsanzeiger.
Nr. 813 bei Firma Walther & Leb⸗ recht Stein, Aktiengesellschaft, Oste⸗ rath: Die Prokura von Wilhelm Demmer ist mit dem 31. März 1933 erloschen.
Nr. 83 Ue bei Firma Howinolwerke Aktiengesellschaft in Uerdingen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. 9. 1932 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Kaufleute Josef Mönnig und Reiner Willemsen, beide zu Uerdingen, bestellt.
Amtsgericht Krefeld.
Küstrin. 7045] In das Handelsregister A ist bei der Firma „Kgl. priv. Adlerapotheke und Drogerie zum goldenen Adler, Hugo Kuttner“, Küstrin, Nr. 301 des Re⸗ gisters, am 21. April 1933 folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Kgl. priv. Adlerapotheke und Drogerie zum goldenen Adler, Inh.: Josef von Fisenne“, Sitz: Küstrin. Inhaber ist der Apotheker Josef von Fisenne in Küstrin⸗Neustadt. Der Uebergang der in dem Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Apotheker Josef von Fisenne ausgeschlossen. Amtsgericht Küstrin.
Landeck. 7046] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 128 das Erlöschen der Firma Max Wolf in Seitenberg ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Landeck, den 21. 4. 1933.
Lauenburg, Pomm. 7047]
Im Handelsregister Abt. A ist am 3. April 1933 unter Nr. 293 die Firma Adolf Hellwig in Lauenburg, Pomm., und als deren Inhaber der Bierver⸗ leger Adolf Hellwig in Lauenburg, Pomm., eingetragen. Amtsgericht Lauenburg, Pomm.
Lauenburg, Pomm. 7048]
Im Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 287 eingetragenen Firma Automobilzentrale Bruno Pfitzner, Zweigniederlassung Lauenburg, Pomm. Inhaber: Otto Eulitz, am 7. Apri 1933 eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert in: Automobilzentrale Bruno Pfitzner, Inhaber: Otto Eulitz, Lauen⸗ burg, Pomm. Amtsgericht Lauenburg, Pomm.
Leipzig. 1V17689
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 5345, betr. die Johannes Kupsch in Leipzig: Trau⸗ gott Wilhelm Johannes Kupsch ist als Inhaber ausgeschieden. Das Handels⸗ geschäft ist vom 1. Dezember 1932 ab auf unbestimmte Zeit verpachtet worden. Als Pächterin ist Martha Helene verehel. Schilde verw. gew. Grasemann geb. Kupsch in Leipzig In⸗ haberin.
2. auf Blatt 8769, betr. die Firma Emil Kinzel in Leipzig: Emil Lebe⸗ recht Kinzel ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden.
3. auf Blatt 13 387, betr. die Firma Langbein⸗Pfanhauser Werke Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig: Zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied ist der Direktor Albert Hübner in Leipzig be⸗ stellt. Seine Prokura ist erloschen.
4. auf Blatt 22 107, betr. die Firma Leipziger Textilmeßhäuser Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1933 hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an das Leipziger Meßamt, Körverschaft des öffentlichen Rechts in Leipzig, über⸗ tragen und es ist vereinbart worden, daß eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Gesellschaft nicht statt⸗ finden solle. Ihre Firma ist erloschen.
5. auf Blatt 25 124, betr. die Firma Otto Mattern in Leipzig: Die Firma
Hüte“ Richter & Co. G.
X““ v1“
b. H.
ist erloschen. 8 11““
“