Nr. m 4. M . S. Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 103 vo Mai 1933. & Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 103 vom 4. Mai 1933. S. 3.
Schweine
beste mitt⸗ mittlere vollfleischige 2.
Mast⸗ lere Mastlämmer Mastlämmer, 3
Mast⸗ und jüngere ältere Schweine
flei⸗ und und Masthammel Masthammel 5 Saug⸗ Saug⸗ und
schige kälber kälber de⸗ Stall⸗ gut genährte 100 bis g0 bis mast Schafe 120 kg 100 kg
vollfleischige, ausgemästete sonstige
höchsten vollfleischi Schlachtwerts volffleischige
üernr sonstige
ge⸗ nährte
voll⸗
vollfleischige
höchsten Schlachtwerts
volffleischige, ausgemästete höchsten Schlachtwerts
jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige oder ausgemästete sonstige vollfleifchige oder ausgemästete
jüngere
junge ältere junge ältere
MNordsee
b 2 2 2 b
8 2 . 2
10 &
28,3 24,6 24,3 25,0 24,4 27,9 25,8 . 25,9 28,5 24,0 20,4 27,5 24,8 29,8 28,8 25,8 26/,8 28,4 20,3 27,6 29,8 23,0 29,1 25,8 17,5 . 27,3 25,3 17,0 29,1 26,0 17,5 26,0“4 — 18,0 22,0 28,2 20,0 28,0 26,3 16,4 26,0 25,8
20,0 e. 28,9 20,1 27,5 28,1
26,3 19,9 28,0 26,0 18,5 25,3 23,6 15,4 be 23,0 16,3 26,8 23,3 15,5 23,1 23,5 13,5 9, 25,0 27,0 17,0 28,8 . 23,3 13,5 27,8 . 22,9 20,2 16,7 13,7 24,3 20,2 23,4 17,4 12,8 29,6 26,2 x23,1 — 18,0 32,5 28,4 28,0 24,5 20,3 31,5 27,3 21,1 17,4 14,0 28,4 22,0 27,3 24,6 21,0 28,0 24,7
25,8 21,8 17,5 30,5 26,6
25,3 21,5 17,2 — N29,9 26,1 27,00 22,7 17,8 — 82,8 28,1
—,—
33,9²) 31,9 ³) 25,1 31,3 25,6 35,7 29,8 33,1 23,8 34,6 30,5
32,5
—
g
—
— —
t0 e 8.85
—
d0 — H
SSToSSSSSSA
—
2500ο000b—bͤksne —
5 9 9995ö 9 9 90 05 5—
— — do. 2
— —
211 00 —
SLEIIIS8! 2öSg= 3
Eeesessessssn H. S.2R& S. S. & S. S. b5.J 8 —
22-SAo dD dCo No C0S. H.05SS
25,0 27,3
— —
2 S
☚
—
820
26,8 28,1
26,0 26,0 27,5
30,4 26,0 31,5 28,0 30,5 26,0
29,11 25,8 25,66 u— 26,5 22,3 27,2 24,5
81,6 22.. 1
A11“ 28,3
27,1 22,9 24,3
27,5 22,8]† 21,8 27,5
.IgIIIIEEIIIIIIIII
ö ungen für Nahrungs⸗] 132,30, Stockholm 581,00, Wien 475,00, Marknoten 783,̃00, Mäaä Berlin, 3. Mai. Preisnotierungen † hrungs⸗] 189,90 9, Ntocchohns, 2 Geigrad 46,267, Dunsig 668,900 Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat April 1933. s für Ki i Haus Berlin in Originalpackungen.) j gi. “ 8 “ 8 “ 1 I111““ 3 “ 200 Kig serh Hene beeidete Saawerfthndige der 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. im März 1933 (Fangergebnisse usw.). otier London, 4. Maf. (W. F. B.) New York 390,75, Paris JVon d ¹ “ Ochs ö111“*“ Fa Kälber † b — en, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel on deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe 11“ 8 en . Kühe 5 Farsen Kälber Schafe erstengraupen, grob 34, 8 b 14,37 ½, Schweiz 17,36, Spanien 39,18, Lissabon 110,00, Kopen⸗ Gö“ 68 F “ 32,00 bis 33,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene: 5,00 bis 36,00 ℳ, Roggen⸗ 5 v2gt.s 1S.J0,3hnh, de sne 800,00 8 eetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse. mehl, etwa 70 vH 25,00 bis 26,00 ℳ, Weizengrieß 37,50 bis uenos Aire 0, . 8 amtlich.) (In dieser Nachweisung bedeutet 0 bzw. 0,0 daß zwar Fänge erfolgt 8 8 33,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f⸗n. 34,900 bis Deutschland —,J—, London 85,00, New York 21,65, Belgien sind, die Zahlen aber unter 100 kg bzw. 100 RM liegen.) Märkte 38,00 ℳ, Weizenauszugmehl, agen —,—, Holland 1021,50, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag Ostsee 8 seorbhsen. Viltoria R. 4,00 bis 36,00 ℳ, Bohnen 1— 8 1 Besiseerbsen. 8 h 8. 0 L ausl. 280c bis 8 ris, 3. Mai. (W. T. H.) (Anfangsmoetierungen. re⸗⸗ Seetiere und davon hfeht. Haffe) 8 8 eiße, “ 8 — verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 75,80, Wien gewonnene Erzeugnisse 1 00 1 Wert in 100 k Wert in 1“ 1 21 12 mittel, letzter Ernte 43,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, große, letzter ien —,— s 8 Ernte 52,00 bis 70,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 38,50 bis —,—, Italien 131,35, Schweiz 490,50, Spanien —,—, Warschau Aa vzen . . 210 290, 2 % 9 1 n. Augsburg 3 reis is 18,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 18,00 bis —,—. 1 I. . 19,00 ge a, galna Reis, lastert 22,00 9s 25,00 ℳ, Reis⸗ Amsterdam, 3. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin Braunschwe ge rieß, puderfrei 21,00 bis 30,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. egtra 86,00, London 8,388, Nem Hork 212,00 8 Bremen. 824 1ö Hoicc 108,00 bis 114,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kiften Schweiz 48,03, Italien 12,90, Madrid 21,35, Oslo 42,60, Kopen⸗ 26,0 2 191 — 3 , hagen 37,20, Stockholm 43,10, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 81 Chemnitz ts 68 linthe ice Amalias 66,00 . bis 63,00 ℳ, Korinthen choice Amalia 0o00bis, Mandeln. vana —,—. Buenos ires. e.. Dortmund hic⸗ 229 W“ 8 2e. . ) 1 , „ bittere, courante, ausgew. London 17,30, New York 443,00, Brüssel 72,20, Mailand 26,90, 8 Sicseldor⸗ 32,9 29,4 3 1 2. 2 7 7 ausgew. 164,00 bis 174,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. — Schehlfisch, 1 Ne IvGo;a,. rior bis Extra Prime Kopenhagen, 3. Mai. (W. T. B.) London 22,46, Schellfisch, 1. Sorte.. 1 172,00 bis 186,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Supe vtra Prane —New York 576,20 Betlin 156,00, Paris 26,50, Antwerpen 98,69, “ “ L“ 29,3 338,00 bis 448,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 8 — ; u. 5. Sort⸗ 8 — 29,0 3 is 438 Röstkaffee. . - rikaner aller Art Dslo 114,90, Helsingfors 9,95, Prag 20,15, Wien —,—. 4. u. 5. Sorte . 189,90 1 0e⸗Nh SeeG ac Stockholm, 3. Mai. (W. T. H.) London 19,40 nom., Isländer.. — 8* 29,9 bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 32,00 ℳ, r 8 . 28/8 J“ ert. in 8. 8 is 44,00 ℳ, Kakao, stark Plätze 112,50 nom., Amsterdam 234,00 nom., Kopenhagen 87,00 nom., see.. 1 Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 8 Oslo 99,25 nom., Washington 498,00 nom., Helsingfors 8,60 nom., Wittling (Weißling, Löend r
mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ zig 663 8 d Budapest, 3. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in Reichsmark. . . 1 912 in. P . 9 ichs 1. . — 1 — Industrie⸗ und Handelskammer in “ 85,21, Amsterdam 835,00, Brüssel 24,06 ½, Italien 64,56, Berlin 2 G graupen, grot 2,n Aratze 29,00 bis 30,00 ℳ., baferflocen gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und andere 35,00 bis 38,00 ℳ, Gersteng 82 0 ℳ hagen 22,44 ½, Wien 31,50, Istanbul 685,00 B., Warschau 29,87, 8,80 ℳ, Hartgrieß 43,00 bis 44,00 ℳ, Weizenmehl 27,00 bis Paris, 3. Mai. (W. T. B.) Schlußlurse, feinste Marken, alle Packungen 38,00 3583,75, Spanien 217 ½, Italien 131,50, Schweiz 490,75, Kopen⸗ — 8 “ „ Speiseerbsen, Viktori 32,00 bis 34,00 ℳ, 1 bis 47,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 88 Se “ 1 8 Ernte 37,00 bis 43,00 ℳ, Linsen, 8 5 28,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 37, 1 —,—, Amerika 21,68, England 85,20, Belgien 354,25, Holland 1000 NM; 1000 RM 34,50 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad Berlin.. 31,4 29,55 — 00, Paris 9,79, Brüssel 34,69, xi 2 511 9s 8 Breslau. — 2 is 7 raburnu ¼ Kisten 58,00 z 68,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Kiup Carab 8 s 7”,00 ℳ, 747,00, Warschau —,—, Belsingfors —,—, Bukareft —,—, Yoko⸗ 30,5 25,1 24,4 8 2 ü rante .196,00 bis 2. 3 3 Mandeln, süße, courante, bis 2oe⸗ 00 26, Zimtt (Kassic) Zürich, 4. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,37;, Dresden. 388 299 Sgew. is 215,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampon . ganz, ausgew. 205,00 bis 215,00 ℳ, Pfeffer, schwarz pong, Madrid 44,25, Berlin 121,00, Wien (offiz.) 73,00, Istanbul 250,00. a. d. Barentssee Frankfurt a. M 30,9 . is „ R f erikaner aller 8 318,00 bis 330,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralameri strich 129,700 Nom 34,85, Amsserdam 269,80“ Stockholm 116,05, “ 30,3 1 ℳ, Rö iert, in Säcken 32,00 bis 420,00 bis 600,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Berlin 136,00 nom., Paris 22,85 nom., Brüssel 81,50 nom., Schweiz. a. d. Barents⸗ 8 1See. S— 7 , 33,5 entölt 154,00 bis 176,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bis Merlan) ...
[torohobo do SI & R& R 2.—
1 1
☛ d0 S A₰
0 9 5 8588. 2. —
8 900 2 —½
31,5 29,0
— —
2 b2 2 ho 2 do 82 SSFENFSEESEEEX
S=2 d
88 is 7 ℳ indisch 740,00 Rom 30,50 nom., Prag 17,60 nom., Wien —,—. . . . . 8 “ Oslo, 3. Mai. (W. T. B.) London 19,58, Berlin 138,00, Seelachs (Köhler): u 1 Feahdübn g
bis 950,00 ℳ, Zucker, Melis 67,50 bis 67,75 ℳ, Zucker, Raffinade erli dens de 70,280 w6, Zucker, Würfel 74,75 bis 4 ℳ, Kunsthonig Paris 23,30, New York 505,00, Amsterdam 237,50, Zürich 114,50, Jors in” † kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern Helsingfors 8,75, Antwerpen 83,25, Stockholm 101,50, Kopenhagen “ “ Mannheim 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 87,75, Rom 30,75, Prag 17,85, Wien —,—. a 5 arentssee.. München 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 64,00 Moskau, 29. April. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) Po ack (Heller Seelachs) Nürnberg bis 68,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 1000 Pfund 657,57 G., 658,89 B., 1000 Dollar 174,57 G., Sech 1“ Plauen. 89,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 94,00 bis 174,91 B., 1000 Reichsmark 44,50 G., 44,58 B. Rotharf “ Regensburg
Stettin
— —
— &☛ 82
SIIFINIISN!
80 —₰ 82
—S
—
—
— 65 5 5 —
— —
—
SS”S’ d0o UIE 0o S
8
— —
S.— S.ꝓ.S
— —
1 Sessseslsn aigiiilii!
—
8. IIIISIel lIIsslII!
—
33,8 37,3 37,5 37,4
36,2 38,9
8 x So œl.oSSS 1!
dodondobSbceeSoSeeee.
—
„ . ö9 6 böb99b6bb66ääbb9öbbbeeäeeeeeeeeee
1. IElIIIIiIIiIs!
88S8!SSnkK
SeeShSS 8”SSSS bo bo ½ & — eo 8 SH. b0
— —
S22SSS S=SSSIe
0 0ο 0 0 90 0. 0⁴ 0 0 90 0 0 9O905ö 59
0 2⁴ 2. . 20 90 —
0
80
26,9 — 28,1
26,0 — 27,7 29,1 — 28,3
— —
—
82 8
—
80 S
1I 1'
1
Cᷓ09,”e b0 S
—
77
—
— S S.90.F.SEES S.S.8*
—
1) Klasse b bis Klasse e (fleischige Schweine von 60 bis 100 kg). — ²) b 1 = mittlere Mastlämmer und ältere Masthammel. — ³) b 2 = gut genährte Schafe. — ⁴¹) 1. Monatshälfte. — ⁵) 2. Monatshälfte⸗ — ⁴⁹) Mittlere Mastlämmer und ⸗⸗hammel sowie beste junge Schafe (Stallmast). — ²) Aeltere fette Schafe und geringere Ware (Stallmast). — ⁵⁸) Mittelschwere Ware. — ⁹) Mittelware. — ¹⁰) Gute leichte dee S 5 Stallmastschafe. — ¹³²) Angaben nach Schlachtgewicht. — ¹²*) Norddeutsche 51,0. — ¹⁴) Durchschnittspreise für die wichtigsten Märkte (Ochsen 10, Bullen 13, Kühe 14, Färsen 13, Kälber 11, Schweine ärkte). 8 8 88 8
—
—
—
9
—
1“ 8
102,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 55,00 8 . is 70,00 ℳ, Stei in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in 1 8 Gold⸗) Nordsee bis 70,00 ℳ, Steinsalz in Säcken is salz London, 3. Mai. E eilber (Kasse) 19⸗1, “ schmalz in Tierces 124,00 bis 126,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln — Secteufel (Angler) 1 — Slas. Wertpapiere. Knurrhahn Zwickau.. 120,00 ℳ, Purelard in Kisten 118,00 bis 120,00 ℳ, Berliner Roh⸗ 1 8 ¹ 8 L1t-e8e Reichs⸗ schmalz 124,00 bis 126,00 ℳ, Corned Beef 1. ö1 FSan⸗nn; a. M. 8. Mat. (W. T. B.) l. S. 1 abg 5 is 86,00 ℳ, Corne 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bi „S. 1 abg. —,—, W11““ 8 870½ ban ““ in e kein e 110,00 bis 5. % Tehuantepee abg. 4,50, Aschaffenburger Buntpapier 50,00, 3. u. 4. Sorte. dagegen: März1933 30,38 — ⸗ 6 Cement Heidelberg 89,00, Dtsch. Gold u. Silber 178,50, Emag lebed.. April 19321 34,6 — butter la in T 208,00 bis 214,00 ℳ, Molkereibutter 1la Ph. Holzmann 65,25, Gebr. Junghans 27,00, Lahmeyer 134,00, a. d. Barentssee 216,00 bis 272,00 ℳ, Molkereibutter Ila in Tonnen 192,00 GMainkraftwerke 74,00, Schnellpr. Frankent. 7,50, Voigt u. Häffner Scharbe (Kliescheh.. Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 212,00 bis 216,00 ℳ, Aus⸗ —,—. ds 8n 2,00 bis ℳ, Speck, inl., ger., amburg, 3. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Rotzunge. 1“ van h A. Bceinsbant 95,00, Lübeck⸗Büchen 49,50, Hamburg⸗ Limande (echte Rotzunge)
“] 2,” Rlhsald 8 ““ vE“ Silber auf Lieferung 19,50. Katfisch Aafeeualic) Wuppertal. 127,00 bis 129,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 118,00 bis Würzburg. Gold 7 ⅜, 4 ½ % Irregation 4,25, 4 % Tamau 114A4“ durchschnitt ¹⁴) 31,38 wy —=0 ttoln⸗ 1 19 50/ 9is “ 1“ Parte er rankfurt 0,9, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 74,ᷓ50, Jsländer.. bis 200,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 196,00 bis 204,00 ℳ, 32,00, Zellstoff Waldhof 57,00, Buderus 80,00, Kali Westeregeln “ 1e4“ Cae; e Amerika Paketf. 18,00, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd eilbutt...
—
Berlin, den 3. Mai 1933.
—
—₰ 4
d0 1“
—
ESSSES
144,00 bis 152,00 ℳ, echter Edamer 40 % 144,00 bis 152,00 ℳ, 18,75, Harburg. Gummi Phönix 34,00, Alsen Zement 117,50 ex., teinbut ..
echter Emmentaler Sommerkäse 1982) vollset 236,00 bis 256,00 ℳ, Anglo⸗Guano 52,00, Dynamit Robel ĩ73,50, Holstenbrauerei —,—, Tarbutt (Glattbutt). Allgäuer Romatour 20 % 90,00 bis 102,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ Neu Guinea 150,00, Otavi Minen 19,001.— Wan uuengen.) lsch ö „ bis 90,99 .ℳ“ *n ..22eu ae; Spiiheve, ab⸗ sen 4, Lyorkervundsanteihe 100 Dollar⸗Stücke 106,00, do. 500 Dollar⸗ Lachs und Meerforelle is 90,00 ℳ. 1— Stücke 105,75, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ Stint
—
(SII11138
*E ——
Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze & Sohn, Berlin C2, 3. Mai. S Seh “ nalen Feiertages am 1. Mai beschränkt sich unser heutiger Be⸗ richt nur auf den gestrigen und heutigen Werktag. Es läßt sich daher über das Geschäft nicht viel sagen. Die Anlieferungen deutscher Butter waren gestern etwas kleiner, da nur die am Sonnabend verladene Butter eintraf. Die gestrige Berliner Notierung wurde unverändert belassen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.
bHanzig, 3. Mai. (W. T. B. Alles in iger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 2 Z1bn 57,31 G., Vänziger 00 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B. Amerikanische 5⸗ bis 100⸗Stücke) 4,33,57 G., 4,34,43 B. — Schecks: London 7,18 G., 17,22 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlot 57,29 G. 2019 8 “ 17,13 G., 17,27 B., Paris 20,12. „ 20,16¾ B., New York —,— G., —,— 2 rli 118 9. 1102819; Y G., —,— B., Berlin ien, 3. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 284,30, Berlin 64,25, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 104,25, London 23,70, New ork 605,00, Paris 27,84, Prag 21,03 ½, Zürich 136,58, Marknoten 63,65, Lirenoten 36,66, Jugoslawische Noten 8,84, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 79,00, Dollarnoten 596,00 Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten 120,45, Belgrad “ — 11“4“ Pengö. 1 8 Srag, 3. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 13,51 f 782,00, Zürich 648,50, Oslo 577,00, Kegels e 504,00, 112,75, Madrid 288,25, Mailand 174,10, New York 28,80, Paris
berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 14,00, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 14,90, Dynamit A.⸗G. 604,00, A. E. G. Union 6,10, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 66,35, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,40, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager 7e —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke 158,00, Steyrer Papierf. 5,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—. Amsterdam, 3. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 47,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 379⁄16, 6% % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 34,25, 7 % Bremen 1935 47,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 31,50, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 41,25, 7 % Deutsche Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ un Giroverband 1947 30,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 120,00, Deutsche Reichsbank 78,00, 7 % Arbed 1951 83,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 48,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 68,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 32,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 42,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 70,50, 7 ’* Verein. Stahlwerke Obl. 1951 43,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 30 ⅛, J. G. Farben Zert. v. Aktien 83,75 ex. Div., 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 50,00, 8 — % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 50,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 70,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Statistik und Volkswirtschaft. Marktverkehr mit Vieh vom 16. bis 22. April 1933. (Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)
Lebende Tiere Zufuhren Zu⸗ (+) bzw.
Auftrieb davon unmittelbar auf dem zum dem Schlacht⸗ Viehmarkt Schlachthof hof zugeführt
Ausland ¹)
— von Abnahme (— davon da ar) bnn) geschlachteten gegenüber .
aus dem - Tieren der nsgesamt gegenüber zum Fleisch. Vorwoche
der 65. markt ²) in vH
Rinder zusammen.... 18 561 dav.: Ochsen . . 3 218 11 362 Bullen 11616 4 158 3 568 Säbe 7 867 3 912 FFärsen (Kalbinnen) 3 047 1 839 8öDW61“ 271 170 Kälber 1“ 8 23 031 19 726 Schweine.. 2 79 873 63 140 ““ 8 11 895 11 091
gerechnet, in den Zahlen mitenthalten. Berlin, den 3. Mai 1933.
21 832 3 701 4 856 9 445 3 491
339
25 270
93 380
15 008
SeESdooöeSgn
1 440 — 20,8
—
—
Sbo .F
1781 2 504 145
eE
1IIIIIrIn
.00 S.—
1 8— 8 ) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 15 Ochsen, 39 Bullen, 104 Kühe. — ²) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere um⸗
örfer.
1-5
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Burgd
Salzheringe
Aal (Flußaal)..
. t (Flußhecht) . ander aulbarsch (Sturen)...
Brassen (Blei, Plieten).
Plöüße (Rotauge). a
r 3 2ℳ . . 2. . 0 Weißfisch (Giester).
Sdo
DS —
—
— HoUdeh SS;
d— —e — SS8S=SSF
+üœnES
—
S —
129
Verschiedere..
—
8 zusammen
II. Scha
Funmer. 8 aiserhummer. Taschenkrebse.
Muschelnl..
S8,5 —
Krabben (Garneelen )
zusammen
III. Andere
Delphine, Seehunde,
Wildenten usw....
ischrogen
ischlebern. 19
tran. eemooos .
IV. Erzeugnisse von Seetieren.
zusammen
zusammen I— IV Nord⸗ und Ostsee
“ Bodensee und Rheingebiet.
Fische
Gan
Blaufelchen. süsche., e.. Sand⸗(Weiß⸗)Felchen.. v“ heinlachs (Salmen).. n 8
Trüschhen
(Eali, Krätzer)
te arsche
tige Fische
Berlin, den 3. Mai 1933.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Grävell.
ddm
—
—2
S. 0. 9SD
₰
22 SnES
„ ..öö 6 95ö6b9öb5b
„ 55 966ͤ6b0 o o⸗. 9 6 50 9 99ͤ o 11“ —
SxRS
( Allei, Nas 5 ufw.)
S.S
—
8—
—₰
.Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
. Zwangsversteigerungen,
8 Lufgebot,. Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 8 . . Auslosung usw. von Wertpapiere, 8 13. Bankausweise
1 2 3. Aufgebote, 4 6 7 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aktiengesells aften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche E
10. Gesellschaften m. 88 .. Geneßsenschaten, 2
12. Unfa
„ und Invalidenversicherungen,
3. Aufgebote.
[7383] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht München hebt am 26. April 1933 die mit Beschluß vom 11. November 1932 auf Antrag des Al⸗ S Breitung, kaufm. Vertreter in Bamberg, verhängte Zahlungssperre hinsichtlich des Liquidationsgoldpfand⸗ briefs I EE 98 717 der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank A.⸗G. in München über 200 GM, auf. Amtsgericht München, Geschäftsstelle.
[7856] Aufgebot.
Der Gastwirt Fritz Sommer in Dransfeld beantragt das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Spar⸗ buches der Sparkasse des Landkreises Göttingen, in Göttingen Nr. 60 446, das am 1. Januar 1933 über einen Aufwertungsbetrag von 152,38 RM (am 1. Januar 1923 über 2029,55 RM) lautet und ihm nach seiner eidesstatt⸗ lichen Versicherung abhanden gekommen ist. Wer es in Händen hat oder über seinen Verbleib etwas weiß, wolle das bis zum Aufgebotstermin am 22. No⸗ vember 1933, vorm. 11 Uhr, im Amtsgericht Göttingen, Baurat⸗Gerber⸗ Straße 3, Zimmer Nr. 1, anmelden, sonst wird es für kraftlos erklärt.
Göttingen, den 12. April 1933.
Das Amtsgericht.
[7393] Aufgebot. 8
Auf Antrag des Heinrich Fischer in Datteln werden die im Grundbuch von Datteln Band 29 Blatt 385 als Eigen⸗ tümer eingetragenen Eheleute Weber W. Fr. Rottmann und Elisabeth geb. Koch und Tischler Heinrich Keepper und A. E. geb. Burmann aus Datteln und deren Erben mit ihren Rechten an diesem Grundstück ausgeschlossen, falls sie diese 9 bis zum Termin am 20. Juni 1933, 12 Uhr, Zimmer 65, hier, anmelden.
Recklinghausen, den 28. April 1933.
Das Amtsgericht.
[7857] Aufgebot. 1 Der Landwirt Diedrich Christian Ludolphus in Horsten hat zur Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle von eingetragenen Parzelle Artikel Nr. 223 Kartenblatt 14 Flächen⸗ abschnitt 40, Acker, Hohemoor am Helmte, von 0,18,02 ha Größe, be⸗ antragt. Es werden daher alle Per⸗ sonen, welche das Eigentum an dem auf⸗ gebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1933, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte “ widrigenfalls ihre Aus⸗ sch mit ihren Rechten erfolgen wird. Amtsgericht Wittmund, 25. 4. 1933.
[7860] Aufgebot.
Die Ehefrau Marie Otto geb. Steg⸗ lich in Philippsthal (Werra) hat bean⸗ tragt, ihren verschollenen Ehemann, den Techniker Wilhelm Ott, zuletzt in Philippsthal, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. November 1933, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, hesh die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen.
Schenklengsfeld, 29. April 1933.
Das Amtsgericht.
[7858] Beschluß.
Die als Erben der am 23. Mai 1932 in Kassel verstorbenen ledigen Klein⸗ rentnerin Marianne Auguste Werner in Betracht kommenden Personen wer⸗ den, soweit sie Nachkommen des Oheims mütterlicherseits Georg Klepp, geboren in Kassel im Jahre 1826, später nach Afrika ausgewandert und seit 1860 ver⸗ schollen, sind, aufgefordert, die ihnen
zustehenden Erbrechte bis zum 90. Nun 1933 beim 1““ in Kassel, Abt. 7 — Aktenzeichen 7 VI 3885/32 —, schrift⸗ lich oder mündlich geltend zu machen. Kassel, den 28. April 1933. 1 Amtsgericht. Abt. 7.
[7859] Aufgebot.
1. Der Rechtsanwalt Dr. Hornbogen in Leipzig C 1, E 17, als Nachlaßverwalter der am 18. Oktober 1931 in Hubertusburg verstorbenen Oberlehrerin i. R. Magdalene Elsbeth. esch. König geb. Wermann, 2. der
echtsanwalt Dr. Breymann in Leipäns C 1, Weststraße 13, als Nachlaßverwal⸗ ter des am 3. Juni 1930 verstorbenen Rechtsanwalts Justizrat Otto Carl Melos in Leipzig, Johannis⸗ gasse 3, 3. der Lokalrichter W. Schubert in Leipzig 0 5, Mariannenstr. 101, als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 30. März 1929 verstor⸗ benen Gastwirts Ernst Julius 2S Spaethe in Leipzig⸗Volkmarsdorf, Lud⸗ wigstraße 113, 4. der Lokalrichter J. Kretschmann in Leipzig C 1, Albert⸗ straße 44, als ür die unbekanten Erben des am 8. Januar 1933 in Epenenig verstorbenen Kauf⸗ manns Bruno Bobreck, wohnhaft ge⸗ wesen in Leipzig, Fockestraße 41, 5. der Rechtsanwalt Dr. Götschke in Leipzig C 1, Neumarkt 29, Aufg B, als Nach⸗ laßverwalter des am 11. April 1929 verstorbenen Architekten Ferdinand Carl Robert Röthig in Leipzig N. 22, Schkeuditzer Straße 27, haben das Auf⸗ gebotsverfahren 1 Zweck der Aus⸗ schließung von Füifacg änbigee be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden da⸗ her ö ihre Forderungen gegen den Nachlaß der vorgenannten verstor⸗ benen Personen spätestens in dem auf Freitag, den 30. Juni 1933, vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
Amtsgericht, Harkortstr. 11, Erdgeschoß, Zimmer 8, anberaumten Aufgebots⸗
termin bei diesem Gericht anzumelden.
Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der For⸗
derung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur snsoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur jür den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pg tteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entspre⸗ chenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Amtsgericht Leipzig, 26. April 1933.
4. Leffentliche Zustellungen.
[7861] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Emmy Wundrack eb. Grötzinger, Neukölln, Schönstedt⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bayer, Berlin, Wuster⸗ hausener Str. 16, gegen Hausdiener Georg Wundrack, früher Neukölln, Schönstedtstr. 14 (7. R. 244/33); 2. Kauf⸗ mann Frang Polomski, Berlin, Pots⸗ damer Str. 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fröhlich, Berlin, Behren⸗ straße 27, gegen Fran Anna Polomski geb. Göggel, früher in Aachen, Klein⸗ marschierrstaße 34, 21. R. 84/33; zu 1 und 2 auf Ehescheidung; 3. Fräu⸗ lein Erka Gombsen, Charlottenburg, Grolmanstraße 59, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. von Schulen⸗ burg, Leibnizstr. 81, gegen Hauptmann
a. D. Otto Botz, früher Berlin⸗Schöne⸗ berg, Landshuter Str. 6, auf Zahlung von 1140 RM (24. 0. 24/33). Die Klä⸗ er laden die Beklagten zur mündlichen
8. des Rechtsstreits vor das Landgericht II, Berlin SW, Hallesches Ufer 29/31, und zwar: zu 1: vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 4. 7. 1933, zu 2: vor die 11. Zivil⸗ kammer, Zimmer 109, auf den 3. 7. 1933, zu 3: vor die 13. Zivilkammer, Zimmer 114, auf den 30. 6. 1933 um 10 Uhr mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevolla⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 8
Berlin, den 2. Mai 1933.
Geschäftsstelle des Landgerichts I1. [7862] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margarete Luck, geb. Baum in Guben, Klostermauer 32, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Hoemann, G. Hoemann und Maracke in Guben, klagt gegen den Kellner Fritz Luck, früher in Guben, Klosterstraße 1, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 6. Juli 1933, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Guben, den 21. April 1933.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [7864] Oeffentliche Zustellung. Die Fran Else 8n geb. Pennier in Worms, Bleichstraße 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eckert in Osthofen, klagt gegen ihren Ehemann Otto Drieß, Schmied, früher in Rhein⸗Dürkheim, Kreis Worms, z. Z. in der französischen Fremdenlegion unbekannt wo, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, 1. die am 20. Mai 1922 vor dem Standesbeamten in Worms geschlossene Ehe der Parteien zu schei⸗ den, 2. den Beklagten für den allein⸗