Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 104 vom
„Mai 1933. S. 2.
Vorstandsmitglieder. Dr. Werner Schulz, Kaufmann in Köln, dessen Prokura er⸗ loschen ist, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Dem Kauf⸗ Frins Georag Lange in Köln ist Weise Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ lied oder einem anderen Prokuristen r Gesellschaft vertretungsberechtigt ist. Firma Emil Haager, Gsselscha mit beschränkter Haftung, Pforzheim: Emil Haager sen., Fabrikant in Pforz⸗ m, ist als Geschäftsführer ausge⸗ chieden. — Vom 28. 4. 1933, Firma Hohmann ⸗ Moser. Aktiengesellschaft, Pforzheim: Julius Goldschmidt in Frankfurt a. M. ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Die Firmen W. “ August Rempp, Gebr. Heil⸗ bron, Pforzheim, sind erloschen. Bei letzterer ist die Gesellschaft aufgelöst. Amtsgericht Pforzheim.
Pinkallen. „7736]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 454 die Firma Fritz Naujack, Kolonial⸗ und Material⸗ warengeschäft mit Gastwirtschaft in Mallwischken, eingetragen worden. Einzelkaufmann: Kaufmann Fritz Nau⸗ jack in Mallwischken.
Pillkallen, den 26. April 1933.
Amtsgericht.
Pirmasens.
Bekanntmachung. Handelsregister. Veränderung: Firma Karl Kömmerling, chemische Fabrik und Handlung mit Artikeln fur die Schuhfabrikation in Pirmasens: Der Kaufmann Karl Kömmerling sen. in Pirmasens ist mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1933 aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. 9
Pirmasens, den 28. April 1933. Amtsgericht. “
Pirna. [7738]
Auf Blatt 767 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist heute die Firma Graphit⸗Produkte Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Dohna eingetragen worden. Weiter wurde eingetragen: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. März 1933 abge⸗ schlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Graphitprodukten und sonstigen chemischen Erzeugnissen. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch⸗ zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zum Geschäftsführer ist der Direktor Alexander Humann in Heidenau bestellt.
Weiter wird bekanntgemacht: Auf das Stammkapital werden folgende Stamm⸗ einlagen geleistet: 1. von Herrn Alexan⸗ der Humann 16 000 RM, 2. von Herrn Dr. Kurt Joost 4000 RM. Herr Di⸗ rektor Humann bringt als Einlage in die Gesellschaft ein: 1. die Herstellungs⸗ verfahren auf Grasinol, Carbodohn, Einsatzhärtemittel und Graphitform⸗ schwärze nebst den hierfür eingetragenen Schutzrechten, 2. die dazugehörige maschinelle Einrichtung. Der Wert der Schutzrechte und des Verfahrens beträgt 4000 RM. Der Wert der maschinellen Einrichtung hierzu 6000 RM. Den Rest der Einlage mit 6000 RM zahlt er in bar, sodaß hiermit seine Stammeinlage mit 16 000 RM erfüllt ist. Herr Dr. Joost leistet seine Einlage von 4000 RM nur in bar. Die Gesellschafter ver⸗ pflichten sich, soweit ihre Einlage in bar zu leisten ist, den vierten Teil dieses Betrages in das Handelsregister einzu⸗ zahlen. Die Geschäftsführung ist be⸗ rechtigt, nach eigenem Ermessen die restierenden drei Viertel in Beträgen von nicht mehr als 10 % der vollen Stammeinlage mit Fristen von min⸗ destens 4 Wochen von der Gesellschaft einzusordern. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Firma erfolgen durch den Dresdner Anzeiger.
Amtsgericht Pirna, am 29. April 1933. Radeburg. [7740]
Auf Blatt 107 des hiesigen Handels⸗ reäisters, betr. die Firma Stickerei⸗ Industrie Aktiengesellschaft in Rade⸗ burg, ist am 27. April 1933 folgendes
eingetragen worden:
Der unter Nr. 4 eingetragene Kauf⸗ mann Willy Müller in Dresden ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Zum Mitglied des Vorstands ist be⸗ stellt der Kaufmann Kurt Eduard Wolf⸗ ram aus Radeburg. Er ist zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vor⸗ standsmitglied oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt. Die dem Kaufmann Otto Stöhr in RNadeburg erteilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht Radeburg, 29. April 1933.
Remscheid. In unser Handelsregister ist getragen: 1. Am 27. 4. 1933 bei der Firma Leonhard Tietz Aktiengesellschaft in Cöln mit Zweigniederlassung in Rem⸗ scheid — Nr. 33 der Abt. B —: Dr. Alfred Tietz, Gerhard Tietz, Franz Baumann und Ernst Baumann sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Christian Rensing und Dr. Otto Baier,
Kaufmann in Köln, sind zu ordent⸗
lichen Vorstandsmitgliedern, Brandt, Kaufmann in Aachen, zum tellvertretenden Vorstandsmitglied be⸗ scel Dem Kaufmann Dr. Anton Kampmann in Köln ist derart Pro⸗ kura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen vertretungsberech⸗ tigt ist.
Pei der Firma Deutsche Wirtschafts⸗ hilfe G. m. b. H. — Nr. 320 der Abt. B —: Die Firma ist in „Deutsche Kredithilfe, G. m. b. H.“ geändert. Der Sitz ist nach Osnabrück verlegt. Durch Beschluß der Mitglieder⸗ versammlung vom 5. 4. 1933 ist der Gesellschaftsvertrag in § 1 (Firma und Sitz) und § 9 (Vertretung der Ge⸗ sellschaft) geändert. Bezüglich letztere gilt jetzt folgendes: Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam oder durch einen Ge⸗ schäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen. Der Geschäftsführer Paul Hustadt und der Prokurist Ernst Jaeger sind abberufen. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Josef Pöttering in Wellendorf, zum Prokuristen der Kauf⸗ mann Heinz Ramnitz zu Osnabrück bestellt.
2. Am 28. 4. 1933 bei der Firma Ehape Aktiengesellschaft für Einheits⸗ preise in Cöln, Zweigniederlassung Remscheid — Nr. 281 der Abt. B —: Die Zweigniederlassung in Remscheid ist aufgehoben und die Firma dort er⸗ loschen.
Bei der Firma Jermak Werkzeug⸗ fabrik u. Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Nr. 136 der Abt. B —: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Bei der Firma Joh. Bernhd. Hasen⸗ elever & Söhne Nr. 1755 der Abt. A Die Prokura Johannes Weltzien ist erloschen. 8
Bei der Firma Honsberg & Spier — Nr. 183 der Abt. A —: Der Gefell⸗ schafter Franz Honsberg der Aeltere ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Eine Kommanditistin hat ihre Vermögenseinlage erhöht.
3. Am 29. 4. 1933 bei der Firma Gustav Schleutermann jr. — Nr. 1849 der Abt. A —: Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, gleichzeitig ist ein Kommanditist neu eingetreten. Die Prokura August Platte ist erloschen.
Amtsgericht Remscheid.
. .
Saalfeld, Saale. [7742] „In unserm Handelsregister Abt. B ist heute 1 bel der Com⸗ merz⸗ un. rivat⸗Bank, Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Saalfeld (Saale), eeg. niederlassung der Commerz⸗ und Pri⸗ vat⸗Bank Aktiengesellschaft in Hamburg, vermerkt worden, daß die Prokura des Günther Knaudt und des Hermann Seel erloschen ist.
Saalfeld, Saale, den 27. April 1933.
Thüringisches Amtsgericht. Sangerhausen.
In das Handelsregister B. Nr. 56 ist heute bei der Corona Fahrradfabrik G. m. b. H., Sangerhausen, eingetra⸗ gen: Auf Grund der Gesellschafter⸗ versammlung vom 23. März 1933 ist der Geschäftsführer Kaufmann Erwin Boerger abberufen und an seine Stelle sind zu Geschäftsführern bestellt: a) Kaufmann Richard Köppe, Berlin, Petersburger Straße 57, b) Frau Anna Röhr, geb. Rolla, Berlin, Wrangelstraße 44.
Sangerhausen, den 30. März 1933.
Das Amtsgericht.
[7743]
Schmalkalden. 7744]
H.⸗R. B Nr. 46. Druckerei und Ver⸗ lagsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Schmalkalden in Schmalkalden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Herausgabe von Zei⸗ tungen und Zeitschriften, Druckschriften und Drucksachen, sowie der Vertrieb derselben, Werbung und Annahme von Anzeigen für eigene und fremde Rech⸗ nung. Stammkapital: 20 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. 4. 19393 abgeschlossen. Ges äftsführer ist Direk⸗ tor Albert Strahl, Hildburghausen. Er bedarf der Genehmigung der Gesell⸗ schaftsversammlung zum Erwerb, zur Belastung und zur Veräußerung von Grundbesitz und zum Abschluß von Miet⸗ und Pachtverträgen, deren Lauf⸗ zeit ein Jahr übersteigt, sowie zur Be⸗ stellung oder Entlassung von Pro⸗ kuristen.
Schmalkalden, den 28. April 1933.
Amtsgericht.
8eeaaeeee⸗ In das Handelsregister A ist am 22. April 1933 bei 1 Rt 189 eingetragenen Firma Gustav Wendig, Schneidemühl, folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter ritz Wendig ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Schneidemühl.
[7745)
Schöppenstedt. [7746] In das Handelsregister A ist am 18. April 1933 bei der Firma Kaufhaus Oskar Schneider, hier, eingetragen: Die Firma lautet jetzt Oskar Schneide
Amtsgericht Schöppenstedt
PaulSiegen.
In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
uter A Nr. 356 am 16. März 1933 bei der Firma Siegmund Makowski, vorm. Thomas, Herrenartikel, Kürsch⸗ nerei in Siegen: Das Handelsgeschäft ist auf die Erben Bertha, Edmund, Friedrich und Johannes Makowski in ungeteilter Erbengemeinschaft überge⸗ gangen.
Unter A Nr. 745 am 28. März 1933 bei der Firma Koch & Mann in Wuppertal⸗Elberfeld mit Zweignieder⸗ lassung in Siegen: An den Syndikus Dr. Leo Wagner in Wuppertal⸗Elber⸗ feld und den Kaufmann Erich Bitzer in Siegen ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma ermächtigt ist.
Unter A Nr. 507 am 10. April 1933. bei der offenen Handelsgesellschaft Rheinisch⸗Westfälischer Industriebedarf Gebr. Theis in Siegen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Unter B Nr. 9 am 28. März 1933 bei der Firma Hochofenwerk Lübeck, Aktiengesellschaft, Abteilung Rolands⸗ hütte in Weidenau⸗Sieg, Zweignieder⸗ lassung der Firma Hochofenwerk Lü⸗ beck, Aktiengesellschaft in Lübeck: Dem Dr. Ingenieur Hans Rudolf Neumark su Lübeck⸗Herrenwyk ist dergestalt Pro⸗ ura erteilt, daß er zusammen mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. In der Ge⸗ neralversammlung vom 21. Dezember 1932 sind die auf Grund des Ar⸗ tikels VIII der Notverordnung vom 19. September 1931 außer Kraft ge⸗ tretenen §§ 17 und 18 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats sowie Ver⸗ ütung seiner Mitglieder) in früherer Ffuehg wieder beschlossen worden. Ferner ist § 19 Abs. 2 Satz 2 des Ge⸗ sinhefts ertrags (Einberufung des Aufsichtsrats) aufgehoben worden. Unter B Nr. 104 am 30. März 1933 bei der Firma Wilhelm Flender, Ge⸗ sellschaft it beschränkter Haftung, Deuz i. W.: Ernst Becker ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.
Unter B Nr. 305 am 10. April 1933 bei der Firma Gebrüder Schuß, Aktien⸗ gesellschaft, in Siegen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mär 1933 sind die §§ 8 — 12, 18 Ziff. 3 der Satzung betr. die Cö und Bestellung des Aufsichtsrates und betr. die Vergütung der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrates unverändert wieder in Kraft gesetzt worden.
Unter B Nr. 44 am 10. April 1933 bei der Firma Jungjohann & Siebel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Siegen: Durch Beschluß der Gefell⸗ shasgerersammüumg vom 14. März 1933 sind in der Satzung die bisherigen § 7 Satz 2 (betr. Zustimmung der Ge⸗ sellschafter zu Verfügungen über Im⸗ mobilien), § 9 (betr. Veräußerung von Geschäftsanteilen an Bichtgesenl hafter geändert worden. Die bisherigen §§ 5— 10 der Satzung haben die Nrn. 6—11 erhalten. § 12 der Satzung (betr. Abschreibungen und Rücklagen und betr. die Anfechtbarkeit von Be⸗ schlüssen der Gesellschafterversammlung) ist neu hinzugefügt.
Unter B Nr. 144 am 18. April 1933 bei der Firma Hasbrauerei, Aktien⸗ gesellschaft in Krombach, Kreis Siegen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. April 1933 ist das Grund⸗ auf 754 000 Reichsmark herab⸗ gesetzt worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. April 1933 ist § 3 des Gesellschaftsvertrages (betr. Höhe und Zusammensetzung des Grund⸗ kapitals) geändert, sind die durch Ver⸗ ordnung vom 19. 9. 1931 außer Kraft etretenen §§ 8, 9, 11, 12, 13, 18 des Gesellschaftsvertrages (betr. Zusammen⸗ setzung, Berufung und Ab⸗ stimmung, Aufgaben des Aufsichtsrates und betr. Vergütung für die Mitglieder des Aufsichtsrates) wieder in Kraft ge⸗ setzt worden.
Unter B Nr. 268 am 18. April 1933 bei der Allgemeine Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen: Die Eintragung in Spalte 7: Die Vertre⸗ tungsbefugnis des Liquidators ist be⸗ endigt, und die Eintragung in Spalte 8: Die Firma ist erloschen, sind von Amts wegen geloüs t. Der Vertreter Ludwig Hundt ist Liquidator.
Unter B Nr. 475 am 19. April 1933. bei der Firma Blech⸗ und Metall⸗ warenfabrik, Aktiengesellschaft in Geis⸗ weid: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. Januar 1933 sind die durch Notverordnung vom 19. Sep⸗ tember 1931 außer Kraft gesetzten §§ 7, 8, 9 und 10 des Gesellschaftsver⸗ trages (betr. Zusammensetzung, Rechte und Pflichten, Berufung des Aufsichts⸗ rates sowie Vergütung für die Mit⸗ glieder des Aufsichtsrates) wieder in Kraft gesetzt worden.
Unter B Nr. 48 am 19. April 1933. bei der Firma Siegener Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft in Siegen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 411. April 1933 sind die auf Grund der Notverordnung vom 19. September 1931 außer Kraft ge⸗ tretenen Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrages § 11 (betr. Zusammen⸗
setzung und Bestellung des Aufsichts⸗
rates), § 15 (betr. Vergütung der Mit⸗ 8—
5 füchr) das Geschäft
[7747] 1glieder des Aufsichtsrates) wieder in
Kraft gesetzt worden; § 13 des Gesell⸗ schaftsvertrages (betr. Einberufung des Aufsichtsrates) ist geändert worden.
Unter B Nr. 383 am 21. April 1933 bei der Firma Gebrüder Theis, Rost⸗ schutzfarben, Lackfarben und Kittfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen: Die Firma ist erloschen.
Unter B Nr. 393 am 24. April 1933 bei der Firma Karl Heeger & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Weidenau: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Unter B Nr. 155 am 27. April 1933 bei der Firma Siegener Eisenbahn⸗ bedarf, Aktiengesellschaft in Siegen: Die Generalversammlung vom 31. März 1933 hat beschlossen a) die Kraft Ge⸗ setzes mit Beendigung der Generalver⸗ sammlung außer Kraft tretenden Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags, nämlich §§ 11, 13 Abs. 1 (Zusammen⸗ setzung und Amtsdauer des Aufsichts⸗ rates), §§ 16, 24 Ziff. 4 (Vergütung für die Mitglieder des Aufsichtsrates) wieder einzufügen; b) § 13 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages (Berufung der Versammlungen des Aufsichtsrates) zu ändern.
Siegen, den 28. April 1933.
Das Amtsgericht.
Sondershausen. 1 [7748] In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 255 vermerkten Firma „Berthold Schneiderheinze, Spezial⸗ schuhhaus Sondershausen“ eingetragen worden: Die Firma hat folgenden Zu⸗ satz erhalten: Inh. Gebr. Schneider⸗ einze. Das Geschäft ist als offene andelsgesellschaft auf die Kaufleute rich und Rudolf Schneiderheinze in Sondershausen übergegangen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1933 begonnen. Sondershausen, den 26. April 1933. Thüringisches Amtsgericht. II. Sonneberg, Thür. 17749] In unser Handelsregister A ist ein⸗
getragen worden:
1. Unter Nr. 623 am 18. April 1933 bei der Firma Martin Heß & Sohn in Unterlind: Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist seit dem 15. Februar 1933 aufgelöst. Der Fabrikant Martin Heß in Unterlind ist ausgeschieden. Der Kaufmann Julius Heß in Unterlind ei unveränderter
irma allein fort.
2. Unter Nr. 400 am 28. April 1933 bei der Firma Louis Heß in Sonne⸗ berg: Kommanditgesellschaft seit dem 16. August 1932. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Louis Heß Kom.⸗Ges. Allei⸗ niger persönlich haftender Gesellschafter ist der Keuftwaneh Harry Heß in Sonneberg. Es ist eine Kommandi⸗ tistin beteiligt. Der Uebergang der Aktiven und Passiven des Geschäfts⸗ betriebs der Firma Louis Heß auf die Inhaber der Kommanditgesellschaft ist ausgeschlossen. (Nicht eingetragen: Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Automobilen, Autozubehör, Autoreifen, Betriebs⸗ stoffen, Fetten und Oelen sowie Han⸗ del mit sämtlichen technischen und chi⸗ rurgischen Gummiwaren. Geschäfts⸗ lokal: Bahnhofstraße 59.)
3. Unter Nr. 756 am 10. April 1933 bei der Firma Hermann E. Lauser in Sonneberg: Das Geschäft ist auf Frau Charlotte Lauser geb. Rietzschel in Sonneberg als Alleininhaberin über⸗ gegangen.
4. Unter Nr. 758 am 12. April 1933 die Firma Ernst Sperschneider in Sonneberg mit dem Händler Ernst Sperschneider in Mengersgereuth⸗ Hämmern, Ortsteil Forschengereuth, als Alleininhaber. (Nicht eingetragen: Geschäftszweig. Handel mit Terxtil⸗ waren. Geschäftslokal: Bismarckstr. 50.)
5. Unter Nr. 759 am 22. April 1933 die Firma Felix Jacob in Sonneberg, offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Mai 1931. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: a) Kaufmann Max Jacob, b) Bürstenmacher Paul Jacob, beide in Sonneberg, die das von dem verstorbenen Bürstenmacher Felix Ja⸗ cob unter dessen Namen betriebene Ge⸗ schäft übernommen haben und unter der gleichen — bisher nicht eingetragen veeten Firma fortführen. (Nicht eingetragen: Geschäftszweig: Bürsten⸗ und Pinsel⸗Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft. Geschäftslokal: Co⸗ burger Straße 25.)
6. Unter Nr. 596 am 26. April 19398 bei der Firma Schlioma Grünberg in Sonneberg: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
7. Unter Nr. 628 am 26. April 1933 bei der Firma August Stamm in Sonneberg: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
Sonneberg, den 29. April 1933.
Thür. Amtsgericht. Abt. I.
Stassfurt. [7750]
In unserem Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma Gebr. Niemann Aktiengesellschaft zu Staßfurt einge⸗ tragen: Durch Beschluß der General⸗ veasgemantes vom 21. März 1933 ist unter entsprechender Aenderung des §4 des Gesellschaftsvertrags das Grund⸗ kapital auf 200 000 RM, eingeteilt in 500 Aktien von je 400 RM, herabgesetzt. Amtsgericht Staßfurt, 11. April 1933.
Tilsit. [7751]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 119 (Konservatorium der Musik — Tilsit G. m. b. H. in Tilsit) ist heute
standsmitglieder.
—
eingetragen worden: An Stelle des Geschäftsführers Horst Fehr ist der Bücherrevisor Arthur Arendt in Tilsit zum Liquidator bestellt. “ Tilsit, den 18. April 193 Amtsgericht.
Treuburg. 727373] In das Handelsregister Abt. A ist als neue Firma eingetragen: Otto Schemionek, Milmusken, Kolo⸗ nial⸗, Material⸗ und Schankgeschäft Treuburg, den 24. April 1933. Amtsgericht (H.⸗R. A 329.)
Wächtersbach. [7752] H.⸗R. A 41. Firma Nees & Co., Wächtersbach: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelbst Der bisherige lesecchafter Al⸗ red Zaun in Altenhaßlau ist alleiniger Inhaber der — Wächtersbach, den 27. April 1933. Amtsgericht.
Waldenburg. Schles. [7753] „In unser Handelsregister B Nr. 136 ist am 25. April 1933 bei der Firma Schlesische Industriebau Lenz & Co., Aktiengesellschaft, Gleiwitz, Zweignieder⸗ lassung Waldenburg i. Schles., einge⸗ tragen: Kaufmann Karl Pieler, Bres⸗ lau, ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Durch Generalversammlungsbeschlu vom 21. März 1933 sind die Frß Verordnung des Reichspräsidenten vom 19. September 1931 außer Kraft ge⸗ G Bestimmungen über die Zu⸗ ammensetzung, Bestellung und Ver⸗ gütung des Aufsichtsrates § 13 Abs. 2 und 3, § 14 und § 25 Abs. 2, Ziffer 3 des Gesellschaftsvertrages unverändert und die Bestimmung des § 13 Abs. 1 (Zahl der TT11“ in abgeänderter orm aufrechterhalten. Der Gesellschaftsvertrag ist in den §8 9 und 10 (Vorstand, Vertretungsbefugnis) abgeändert. Ist nur ein Vorstands⸗ mitglied bestellt, so ist dieses zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft allein berechtigt. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so wird die Sesen Sett durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung der Gesell⸗ schaft geschieht in der Weise, daß die eichnenden zu der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Unterschrift hinzufügen, und ür die Prokuristen mit einem ieses Verhältnis andeutenden Zusatze. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Wiesbaden. 775⁴] Handelsregistereintragungen. Vom 25. April 1933:.
A Nr. 2057. Bei der Firma „Mar⸗ Lreche Gauer Witwe“, Wiesbaden:
ie Firma ist erloschen.
A Nr. 2501. Bei der Fhettn „Fr. Sick Söhne“, Wiesbaden; Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. G
B Nr. 333. Bei der Firma „Kohlen Konsum Jacob Genß, Inhaber Karl Pfeiffer Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Der Kaufmann Fritz Kleynmanns ist nicht mehr Geschäftsführer.
B Nr. 691. Bei der Firma: „Hotel⸗ bedarf Aktiengesellschaft“, Wiesbaden: Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. März 1933 soll das Grundkapital auf 48 000, — RM herab⸗ gesetzt werden. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 30. März 1933 ist § 3 des 1““ (Höhe des Grundkapitals) geändert worden. Die auf, Grund Notverordnung des Herrn Reichspräsidenten vom 19. Sep⸗ tember 1931 außer Kraft getretenen Bestimmungen über den Aufsichtsrat sind wieder in Kraf gesetzt worden.
B Nr. 922. Bei der Firma „Anglo⸗ American Travel Bureau C. W. Wenz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Die Prokura der Hand⸗ lungsgehilfin Margarete Wenz ist er⸗
loschen. . Vom 26. April 1933: 8
A Nr. 3028. Firma: „ Gewürzmühle Friedrich Stoll“, Wies⸗ baden. Inhaber: Kaufmann Fried⸗ rich Stoll in Wiesbaden.
B Nr. 850. Bei der Firma „Ehape, Aktiengesellschaft für Einheitspreise“, Wiesbaden: Ernst Baumann und Hans Cahen⸗Leudesdorf sind nicht mehr Vor⸗ Dr. Werner Schulz, Kaufmann in Köln, ist zum stellvertre⸗ tenden Vorstandsmitglied bestellt. Dem Kaufmann Heinz Georg Lange in Köln ist Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem serabn⸗ risten zur “ t ist. Die Prokura des Dr. Werner Schulz ist erloschen.
Vom 27. April 1933:
B Nr. 135. Bei der Firma „Dycker⸗ off & Widmann, Aktiengesellschaft“, Wiesbaden: Dr. Adolf Schweizer und Dipl.⸗Ing. Alfred Wessely sind nicht mehr Vorstandsmitglieder.
B Nr. 833. Bei der Firma „Ruco“, Likörfabrik, Spirituosen⸗ und Wein⸗ handlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wiesbaden: Von Amts wegen gelöscht.
Amtsgericht, 2, Wiesbaden.
Wilhelmshaven. [7755)]
Die Bekanntmachung vom 25. April 1933, betr. Eintragung in das Han⸗ delsregister Nr. 88 bei der Firma Naphta Industrie u. Tankanlagen Aktiengesellschaft (Nitag), Filiale Wil⸗ helmshaven, wird dahin berichtigt,
Die Firma ist erloschen.
8 Wiesbadener
Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 104 vom 5. Mai 1933. S. 3.
daß nicht dem Kaufmann Erich Boehme, hange dem Kaufmann Ger⸗ hard Boehme in Berlin Prokura er⸗ teilt ist. Wilhelmshaven, den 29. April 1933. Das Amtsgericht.
Zeitz. [7759]
In unser Handelsregister Abtei⸗
lung K ist bei der unter Nr. 599 ein⸗
Mtragenen Firma Franz Bruder, Zeitz,
hüe folgendes eingetragen worden:
1 ““ Zeitz, den 28. April 1933. Das Amtsgericht.
8
4. Genoffenschafts⸗ tlegister.
Burgstädt. .17425) In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:
1. auf Blatt 12, betr. den Consum⸗ verein Eintracht zu Hohenkirchen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ iossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Feflicht, in Hohenkirchen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 23. April 1933 ist das Statut in den 8§§ 2 (Gegenstand des Unternehmens) und 4 (Aufkündigung) abgeändert worden.
2. auf Blatt 16, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverkin Göritz⸗ hai eingetragene Genossenschaft 1 unbeschränkter Haftpflicht in Göritzhain: Die Firma lautet künftig:
6 u. Absatzgenossenschaft u. Umgegend, einge⸗ 1 Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Göritz⸗ hain. Die Satzung vom 1. Dezember
1922 ist durch die Satzung vom 17. Fe⸗ bruar 1932 ersetzt worden. Gegenstand
des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirt⸗ chaft der Mitglieder zu fördern durch: 1. Handel mit landw. Erzeugnissen aller Art oder anderweite Verwertung derselben zur Erzielung günstigen Ab⸗ satzes für die Betriebe der Mitglieder; 2. Handel mit allen Bedarfsartikeln der Landwirtschaft zur Zuführung der⸗ selben an die Mitglieder; 3. Unter⸗ stützung der landw. Betriebe der Mit⸗ glieder durch andere unter Ziff. 1 u. 2 nicht genannten Einrichtungen, wie z. B. Regelung des Geldverkehrs der Mitglieder.
Amtsgericht Burgstädt, 28. April 1933.
Hamburg. [7546] Eintragungen in das Genossenschafts⸗ 3 register: 27. April 1938: Oberelbesche Dampfschiffahrt Ge⸗
sellschaft eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht: Die Genossenschaft ist aufgelöst worden.
Gemeinnützige Siedelung Schma⸗ lenbeck, eingetragene Genossenschaft mit beschränker Hafpflicht, zu Groß⸗ Hansdorf⸗Schmalenbeck: In der Ge⸗ neralversammlung vom 22. April 1933 ist die Aenderung des § 1 des Statuts (Firma) beschlossen worden. Die Firma lautet jetzt Siedelung Schmalenbeck eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
28. April 1938.
Genossenschaft zur Verwaltung von Reichsbahnwohnungen in Ham⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Die Ge⸗ nossenschaft ist aufgelöst worden.
Amtsgericht in Hamburg. Hannover. [7430]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 335 die „Kleinsiedlungs⸗Ge⸗ nossenschaft Hannover⸗Stadtgebiet, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Hannover. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. Behebung der Woh⸗ nungsnot und Arbeitslosigkeit durch ge⸗ meinsamen Kleinsiedlungsbau auf der Grundlage der gegenseitigen Selbst⸗ hilfe. 2. Beschaffung der dazu erforder⸗ lichen Mittel. 3. Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder durch zweckentsprechende Einrichtungen. 4. För⸗ derung des geistigen und sittlichen Wohles der Mitglieder. 5. Einrichtun⸗ gen der Wohlfahrts⸗ und Heimatpflege. 6. Ankauf und Pachtung von Sied⸗ lungsgelände zur Erbauung und Ver⸗ pachtung von Kleinsiedlungshäusern und Gelände. 7. Veranstaltung belehrender Vorträge und Austausch praktischer Er⸗ fahrungen. 8. Schaffung eines unver⸗ teilbaren Gemeinschaftsvermögens (Stif⸗ tungsfonds) zur Sicherung des Be⸗ standes der Gemeinschaft und zur Siche⸗ rung des Besitzes an erstellten Woh⸗ nungen und Eigenheimen, ferner zur Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der Mitglieder. Die Tätigkeit der Ge⸗ nossenschaft ist ausschließlich auf den Kreis der ihr jeweils angehörigen Mit⸗ glieder beschränkt und ist vollkommen gemeinnütziger Natur. Das Statut ist am 21. April 1933 errichtet worden.
Amtsgericht Hannover, 28. 4. 1933. Heldburg. [7431]
Genossenschaftsregister.
Unter Nr. 18 des Genossenschafts⸗ registers ist am 7. April 1933 eingetra⸗ gen worden „Motor⸗Dreschgenossen⸗ schaft II, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ummer⸗ stadt“. Gegenstand des Unternehmens
ist, das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen. Die Maschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Mitgliederversammlung zu bestimmen hat. Geschäftsanteil eines Genossen 100 RM. Vorstand: 1. Land⸗ wirt Gotthard Berghold, Vorsteher, 2. Landwirt Heinrich Götz I, Stellver⸗ treter, 3. Sattler Franz Vetter, Mit⸗ glied, alle in Ummerstadt. Satzung vom 12. Februar 1933. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Hildburghäuser Kreisblatt. „Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endet am 31. März. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen von mindestens zwei Mit⸗ gliedern. Die Zeichnung geschieht, in⸗ dem die Zeichnenden zur Firma der Gesellschaft oder zurx Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Heldburg, den 7. April 1933. Thür. Amtsgericht.
Opladen. NG
Fn unser Genossenschaftsregister Nr. 22 ist bei der Monheimer Bezugs⸗ und Ab⸗ satz⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Monheim am 10. April 1938 folgendes eingetragen worden:
Fritz Kersting und Julius Gethmann sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Zum Vorstand sind bestellt: Aloys Her⸗ riger und Otto Holthausen, beide in Monheim.
Amtsgericht Opladen.
Pforzheim. [7437] Genossenschaftsregistereintrag. Firma Landwirtschaftlicher Bezugs⸗ u. Absatzverein Nöttingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Nöttingen: Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Milcher⸗ fassung und ⸗verwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Amtsgericht Pforzheim. Schneidemühl. [7438] In das Genossenschaftsregister ist am 25. April 1933 unter Nr. 43, Gemein⸗ nützige Siedlungsgenossenschaft ver⸗ drängter ostmärkischer Ansiedler, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Schneidemühl, eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Januar 1933 aufgelöst. “ Amtsgericht Schneidemühl.
Siegen. ,17439]
In unser Genossenschaftsregister 8 heute unter Nr. 89 eine Genossenschaft mit der Firma „Landwirtschaftliche Ge⸗ nossenschaft G zur Urbarmachung von Haubergsgelände eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Eiserfeld“ eingetragen worden.
Das Statut ist am 31. 1938 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens sind Kachtung und Ankauf von Haubergsgelände in der Gemarkung Eiserfeld, dessen Urbarmachung und Ueberlassung an Genossen.
Siegen, den 27. April 19233.
Das Amtsgericht.
Stettin. [7440] In das Genossenschaftsregister ist am 22. April 1933 folgendes eingetragen: Bei Nr. 132 (Gemeinnützige Bauge⸗ nossenschaft Beamtenheim zu Stettin e. G. m. b. H. in Stettin): Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Zweck des Unter⸗ nehmens ist, den Mitgliedern zu an⸗ gemessenen Preisen gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Kleinwohnungen zu berscfeflent Das Statut ist durch Be⸗ schluß, er Generalversammlung vom 22. März 1933 neu festgestellt. Amtsgericht Stettin.
Suhl. (7441] In unser Eeee tenscheneg seer ist ute bei der unter Nr. 42 verzeichneten iehweidegenossenschaft „Dolmar“ ein⸗
getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Kühndorf eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 9. März 1933 ist der § 37 des Statuts hinsichtlich des Bei⸗ tritts der Gevossenschaft zum Verband der landwirtschaftlichen Genossenschaften der Provinz Sachsen und der an⸗ grenzenden Staaten zu Halle g. S. e. V. und der Teilnahme des Verbands⸗ direktors bzw. seines Vertreters und des Verbandsrevisors an den General⸗ versammlungen der Genossenschaft mit beratender Behedöte⸗ wieder in Kraft gesetzt.
Amtsgericht Suhl, den 28. April 1933.
Wiesbaden. [7442] Genossenschaftsregistereintragung vom 28. April 1933.
Nr. 149 bei der bina „Concordia“ Zwecksparkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Wies⸗ baden: Gegenstand des Unternehmens ist fortan die treuhänderische Verwal⸗
tung und Anlegung von Zwecksparver⸗
mögen. Soweit aus dem Genossen⸗ 1“ Darlehen gewährt wer⸗ en, dienen diese zur Anlegung von Geldbeständen der Genossenschaft. Amtsgericht, 2, Wiesbaden. Wollin, Pomm. [7443] Im Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft e. G. m. u. H., Wollin i. Pomm., am 13. April 1933 folgendes eingetragen worden: 8
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im Kerherschem Ge⸗ 1c . und Raiffeisenbote.
ollin, den 13 April 1933. Amtsgericht.
5. Musterregifter.
Altenburg, Thür. [7445] In das Musterregister ist eingetragen
worden: Firma F. G. Schmidt jun.
Söhne Aktiengesellschaft in Kotteritz:
1. Am 3. April 1933: 3 Musterkarten: a) Perlwolle in 16 verschiedenen Far⸗ ben, Fabriknummer 800, b) Perlwolle mit Silberfaden in 8 verschiedenen Farben, Fabriknummer 801, c) Flocken⸗ perlwolle in 8 verschiedenen Farben,
abriknummer 802, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1933, 8 Uh 40 Minuten vormittags.
2. Am 7. April 1933: 2 Muster⸗ karten: a) Beilaufgarn 20/2 auf Kärt⸗ chen in 131 Farben, Fabriknummer 803, b) 20/2 Beilaufgarn mit Silberfäden in 12 Farben, Fabriknummer 804, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1933, 8 Uhr 20 Minuten vormittags.
3. Am 22. April 1933. 1 Musterkarte Daunenwolle in 21 verschiedenen Far⸗ ben, Fabriknummer 805, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. April 1933, 8 Uhr vormittags.
4. Am 26. April 1933: 1 Musterkarte, Nachtragskarte 1933/1 für 20/2 Beilauf⸗ garn auf Kärtchen in 7 verschiedenen Farben, Fabriknummer 806, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1933, 8 Uhr vormittags.
5. Am 28. April 1933: 1 Musterkarte Schmidt'sche Flockenperlwolle mit 26 verschiedenen Farben, Fabriknummer 807, offen, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Uaagfrift 3 Jahre, angemeldet am 28. April, 8 Uhr vormittags.
Altenburg, am 29. April 1933.
Thüringisches Amtsgericht.
Bonn. 17447]
In das Musterregister Nr. 980 ist am 27. 4. 1933 eingetragen worden: Kera⸗ mag Keramische erke Aktiengesell⸗ schaft in Bonn, ein versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend das Muster eines Waschtisches aus keramisch⸗plastischem Material, Fabriknummer 3428, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1933, 10 Uhr. 1
Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
Bonn. 4 [7448]
In das Musterregister Nr. 981 ist am 27. April 1933 eingetragen worden: Firma „Keramag“ Keramische Werke Aktiengesellschaft in Bonn, ein ver⸗ siegelter Briefumschlag, enthaltend das Muster eines Waschtisches aus kera⸗ misch⸗plastischem Material, Fabriknum⸗ mer 3205, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 26. April 1933, 10 Uhr.
Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
Bonn. [7449]
In das Musterregister Nr. 979 ist am 27. 4. 1933 eingetragen worden: Firma Hans Riegel in Bonn, ein verschnürtes Paket, enthaltend das Muster eines Haribo⸗Verkaufs⸗Apparats. Fabriknum⸗ mer 1784, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1933, 17 ÜUhr.
Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
Burgsteinfurt. [7450] Inscgas Musterregister ist am 28. b 1933 eingetragen: Nr. 43, Arnold Kock, offene Handelsgesellschaft in Borghorst, ein versiegeltes Paket mit 4 Mustern für Handtuchstoffe mit abgewebter Querkante, “ 1, 2, 5129, 5124, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1933, 9,40 Uhr, Amtsgericht Burgsteinfurt. Karlsruhe, Baden. [74⁵⁵] Musterregistereintrag.
1. Wilhelm König, Karlsruhe: Ver⸗ siegelt die Muster von 2 Bilderrahmen aus eingelegten Edelhölzern mit den Geschäftsnummern 3 und 4, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 3. April 1933, mittags 12,15 Uhr. 6. 4. 1933.
2. Helmut Endemann, Reklamefach⸗ mann, Karlsruhe: Versiegelt die Muster von 7 Strandhüten „Amiata“ in ver⸗ schiedenen Farben, mit den Geschäfts⸗ nummern A 1 bis G 1, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, Tag und Stunde der Anmeldung: 26. April 1933, mittags 12,10 Uhr. 27. 4. 1933.
Badisches Amtsgericht Karlsruhe. Pirmasens. [7458]
Musterregistereintrag.
In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Pirmasens wurde in Band II. eingetragen: 1
Unter Nr. 50, Firma Eduard Rhein⸗ berger, Aktiengesellschaft in Pirmasens, 1 versiegelter Briefumschlag, enthaltend 21 Zeichnungen von 21 Schuhmustern, Fabr.⸗Nrn. 340 — 360, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1933, nachmittags 5 Uhr 10 Minuten.
Unter Nr. 51, Firma Peter Kaiser G. m. b. H., Schuhfabrik in Pirmasens,
1 versiegelter Briefumschlag, enthaltend 2 Abbildungen von 2 Modellen für Schuhwerk (Damenstiefel), Fabr.⸗Nrn. 647 u. 648, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1933, vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Pirmasens, den 28. April 1933. Amtsgericht.
7. Konturse, Vergleichssachen, Vermittelunasverfahren zur Schulbenregelung landwirt⸗
schaftlicher Betriebe und Verteilungsverfahren.
Berlin. [8127]
Ueber das Vermögen der nicht ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Joh. Ferd. Bartz & Co., Berlin 0, Helsingforser Platz 1 (Ver⸗ trieb von Molkereiprodukten für fremde Rechnung), ist heute, 29. April 1933, 13,30 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. — 83. N. 88. 33. — Verwalter: Otto Schmidt, Berlin NW. Kirchstr. 13. seift zur Anmeldung der Konkurs⸗ orderungen bis 14. Juni 1933. Erste Gläubigerversammlung: 29. Mai 1933, 12 Uhr. Prüfungstermin am 30. Juni 1933, 11 Uhr. Die Stelle, an der die Termine abgehalten werden, wird noch besonders bekanntgemacht. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Mai 1933.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83.
Breslau. [8128]
Ueber den Nachlaß des am 30. De⸗ zember 1932 verstorbenen Schuhmacher⸗ Alfred Vogt, zuletzt wohnhaft in Breslau, Frankfurter Straße 75, ist am 25. April 1933 um 11 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Martin Pöhlemann, Breslau, Roßmarkt 11. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich den 20. Mai 1933. Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über a) die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, c) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung, d) die Prüfung der angemeldeten Forderunden am 24. Mai 1933 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Museumstr. Nr. 9, Zimmer Nr. 439 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Mai 1933 einschließlich. (42 N. 30/33).
Breslau, den 25. April 1933.
Das Amtsgericht.
Bunzlau. [8129] Ueber das Vermögen der Stern⸗ Porzellan⸗Manufaktur E. Leber & Sohn in Tiefenfurt, Schles., ist am 2. Mai 1933, 12 ½¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Bücherrevisor Bruno Tauche in Bunzlau. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 2. Juni 1933, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Mai 1933. Amtsgericht Bunzlau, den 2. Mai 1933.
Elsterwerda. [8130]
Ueber das Vermögen der Bauge⸗ nossenschaft Bockwitz Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation in Bockwitz ist am 29. April 1933, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Bischof, Elsterwerda. Gläubiger⸗ ausschußmitglieder: 1. Rechtsanwalt Westermann, Elsterwerda, 2. Spar⸗ kassenrendant Karl Rhode in Bockwitz, 3. Bücherrevisor Reinhard Ahnert in Elsterwerda, Berliner Straße. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 26. Mai 1933, 10 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. Mai 1933. Amtsgericht Elsterwerda.
Freystadt, Niederschl. (8131] Ueber den Nachlaß des in der Nacht vom 29. zum 30. Dezember 1932 in Freystadt, N. Schl., verstorbenen da⸗ selbst zuletzt wohnhaft gewesenen Fleischermeister Paul Eichler, ist am 28. April 1933, nachmittaas 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bücherrevisor Hans Illmer in Freystadt, N. Schl. Anmeldefxrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Mai 1933. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände sowie zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen wird auf den 7. Juni 1933 vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 11, anberaumt. 1 Freystadt, N. Schl., 28. April 1933. Amtsgericht.
Füssen. Bekanntmachung. (8132]
Das Amtsgericht Füssen hat am 27. April 1933, nachmittaas 3 Uhr, be⸗ schlossen: Ueber den Nachlaß der am 11. Juli 1931 verstorbenen Gastwirts⸗ witwe Maria Pfeiffer in Trauchgau wird der Konkurs eröffnet. Das Kon⸗ kursgericht hat den Rechtsanwalt Wag⸗ ner in Füssen als Konkursverwalter
Kensoestent und Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie v e. eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 132, 134, 137 der K.⸗O. bezeich⸗ neten Fragen anberaumt auf Freitag, den 26. Mai 1933, vormittags 10 Uhr. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache besitzen oder zur eantatsmahe etwas schulden, ist aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten und die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus dieser Sache abgesonderte Befriedigung bean⸗ spruchen, dem Konkursverwalter bis längstens 17. Mai 1933 Anzeige zu machen. Endtermin für anmeldungen: 17. Mai 1933. Wechsel und sonstige Schuldurkunden sind in Urschrift vorzulegen. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Freitag, den 26. Mai 1933, vormittags 10 Uhr. Alle Ter⸗ mine finden im Sitzungssaale statt. Füssen, den 2. Mai 1933. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
Gelsenkirchen. [8133] Ueber das Vermögen der Firma Herm. Liebau Nachf. Möbelhaus und deren alleiniger Inhaber Kaufmann Samuel Mechlowitz, Gelsenkirchen, Schalker Str. 42 — 44, ist heute, 12 Uhr mittags, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. W. Ischerland, Gelsenkirchen, West⸗ straße 39. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 10. Juni 1933. An⸗ meldefrist bis zum 10. Juni 1933. Erste Gläubigerversammlung am 26. Mai 1933, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Overwegstraße Nr. 35, Zimmer Nr. 9. Prüfungstermin am 20. Juni 1933, vorm. 10 Uhr, daselbst. Gelsenkirchen, den 2. Mai 1933. Das Amtsgericht.
Langensalza. 8134)
Ueber das Vermögen der Firma Ernst H. Früh & Co. G. m. b. H. in Großengottern ist am 27. 4. 1933, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Walther Eisenhardt in Langensalza, Neumarkt 5. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 57.5. 1933. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. 5. 1933. Erste Glaudi⸗ gerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 9 6. 1933, 11 ¼ Uhr, in Zimmer 13.
Das Amtsgericht in Langensalza.
Konkurs. (8135] der Firma Carl Floesser⸗Wagner,
Lörrach. Ueber das “ Eccard, vormals R. Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren in Lörrach, wurde heute, mittags 12,15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter s Bücher⸗ revisor Wilh. Pfister in Lörrach. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 24. Mai 1933. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, den 1. Juni 1933, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Lörrach, Saal I (3 St.). Lörrach, den 2. Mai 1933. Bad. Amtsgericht. II.
Luckenwalde. [8136]
Ueber das Vermögen der Volksheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Luckenwalde ist am 29. April 1933, nachmittags 12,45 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Bücher⸗ revisor Otto Kollecker in Luckenwalde, Auf dem Sande 35, ist Konkursver⸗ walter. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Juni 1933, 10 Uhr vormittags, Zimmer 10. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Juni 1933. Erste Gläubigerversammlung am Mai 1933, 10 Uhr vormittags, Zimmer 10. (5 N. 10/33.)
Amtsgericht Luckenwalde.
27.
Parchim. [8137] Konkursverfahren. Konkurseröffnuna am 2. Mai 1933, nachmittags 12,50 Uhr. Gemein⸗ schuldner: Firma J. F. Hoppe, Inhaber Kaufmann Carl Hoppe in Parchim. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hans Lock in Parchim. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 10. Juni 1933. Erste Gläubigerversammlung: Montag, den 29. Mai 1933, vorm. 8 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Montag, den 10. Juli 1933, vorm. 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht nach § 118 K.⸗O. bis zum
15. Mai 1933. Parchim, den 2. Mai 1933. Amtsgericht.
Recklinghausen. [8138]) Der Eröffnungsbeschluß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 7. April 1939 ist dahin berichtigt, daß nicht über das Vermögen des Katholischen Ge⸗ sellenhauses G. m. b. H. in Datteln das Konkursverfahren eröffnet worden ist, sondern über das Vermögen des Katholischen Gesellenvereins G. m. b. H. in Datteln. (7 N 8/33.) Recklinghausen, den 3. Mai 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
(8139]
Schwerte, Ruhr. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Neuwahl zu Schwerte, Hüsing⸗
raße 1 a, Inhabex der Firma Otto Marx Nachfl. zu Schwerte, ist heute,