1933 / 108 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 May 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 108 vom 10. Mai 1933. S. 3.

102,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 55,00 bis 70,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Braten⸗ schmalz in Tierces 124,00 bis 126,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 127,00 bis 129,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 118,00 bis 120,00 ℳ, Purelard in Kisten 118,00 bis 120,00 ℳ, Berliner Roh⸗ schmalz 124,00 bis 126,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 160,00 bis 164,00 ℳ, II 146,00 bis 152,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 182,00 bis —,— ℳ, II 168,00 bis 176,00 ℳ, Molkerei⸗ butter Ia in Tonnen 226,00 bis 232,00 ℳ, Molkereibutter Ia 7 234,00 bis 240,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 210,00 is 218,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 214,00 bis 222,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 230,00 bis 234,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, Püüset 240,00 bis 244,00 ℳ, Speck, inl., ger., 135,0 154,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 64,00 bis 72,00 ℳ, 122,0 Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Goöuda 40 % 133,0 144,00 bis 152,00 ℳ, echter Edamer 40 % 144,00 bis 152,00 ℳ, . V119. Emmentaler (Sommerkäse 1932), vollfett 236,00 bis 256,00 ℳ, 161,3 9 Allgäuer Romatour 20 % 90,00 bis 102,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ 132,5 milch 48/16 per Kiste 16,50 bis 17,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch b 48/14 per Kiste 26,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 114,00 127,5 bis 140,00 ℳ. 148,0 8

129,0

Statistik und Volkswirtschaft.

Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 1. bis 6. Mai 1933 für 1000 kg in Reichsmark.

Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 26 ¾, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd Pfdbr. 1960 50,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 50,75, Amster⸗ damsche Bank 118,50, Deutsche Reichsbank 75,50, 7 % Arbed 1951 82,50, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 49 ⅛, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 36,00, 6 % J. G. Farben Obl. 64 , 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 50,25, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 30,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 38,00, 7 % kamen 9337 Ballen zum Angebot, von Kreuzzuchten im Schweiß Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ wurden vereinzelt Lose infolge zu hoher Limite zurückgezogen. Die winnber. Obl. 2930 75,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 39,25, Auswahl in Merinos war klein, in Croßbreds dagegen ziemlich 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 28,75, J. G. Farben ut. Innerhalb der Auktion wurden 8423 Ballen zugeschlagen. Zert. v. Aktien 75 ⅛, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 45,00, 1 Austral⸗Merinos in allen marktgängigen Qualitäten stellten sich

6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 44 ¼, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

7 ½ 10 vH höher, Cap-⸗ 10/12⸗Monatswollen wurden 10 vH, feine Neuseeland⸗Croßbreds 5 7 ¼ vH und mittlere Neuseeland⸗Croß⸗ breds 5 vH höher bewertet. Grobe Neuseeland⸗Croßbreds notierten unverändert bis 5 voH fester, für feine, mittlere und grobe Puntas betrugen die Preisbesserungen bis zu 2 vH. Geringe Austral⸗ Scoureds stellten sich 7 vH höher. Feine und mittlere Merino⸗ Waschwollen gewannen 7⁄½ —- 10 vH. Für Scoured Locks aus Queensland betrugen die Preisbesserungen 15 vH. Alle Preis⸗ vergleiche verstehen sich gegenüber dem Schluß der 2. diesjährigen Kolonialwollauktionsserie, die Pfund⸗Devise hat sich gleichfolls 1u deme bean des vorigen Auktionsschlusses gehalten (gegen

Manchester, 9. Mai. (W. T. B.) Garne lagen schwächer.

Am Gewebemarkt blieben die Käufer au urückhaltend so daß nur vereinzelt Abschlüsse zustande eäa6 4 b

Offentlicher Anzeiger.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. 3 H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

*) Notie⸗ rungen

Handelsbedingung 88

getreide am

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 9. Mai. (W. T. B.) Bei regem Besuch wurde die 3. diesjährige Kolonialwollauktsohenseene heute er⸗ öffnet. Das Geschäft gestaltete sich ziemlich lebhaft, wobei England war. Die Tendenz war allgemein fester. Insgesamt

8 Gerste Hafer Sommer⸗ Winter⸗ Brau⸗ Futter⸗†

181,3 172,5 176,8 169,3 )

je I RM

203,8 201,0 197,8 210,4 215,4 196,0 190,0 199,0

212,5 ⁷) 194,5

191,0 215,0 191,0 190,0 196,5

148,8 ³) 125,0 129,7 133,7 141,4

161,3 75/75,5 162,0 74/77 155,0 76 167,1 1“ 72,8/73,2 156,0 [77,2/77 G 71 s154,0 72 71 160,0 ) 75

71/72 163,3 ) 75/76 70 155,5 6) ½ y76

72 160,5 76 173,0 76,5 161,0 75 152,0 70 161,0 75/76 163,0 6 158,0 172,5 72 161,0 77,5

.. . frei Aachen in Ladungen von mindestens 10 t . .Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station .. märkischer, ab Station ¹) F Lieferung im Monat ( 11“ (frei Berlin) I“ ab braunschweigische Station... frachtfrei Breslau in Waggonladungen v. 15 t Frachtlage Chemnitz in Ladungen von 10 —15 t Großhandelsverkaufspreise waggonfrei Dort⸗ mund in Ladungen von 15 t waggonfrei sächs. Versandst. b. Bez. v. mind. 10 t ab thüringische Vollbahnstation bei Abnahme 1 von mindestens 15 t.. 4. Frankfurt a. M. Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sack. 1 71,5 Gera ab ostthüringische Verladestatio b 72 Gleiwith 1s*“ 8 71 Halle a. S. netto, frei Halle bei Abnahme v. mindestens 15 t . 6. 7192

Aachen. Bamberg Berlin

888

160,0 168,0 *) 172,0

175,5

170,0 187,5

185,0

180,0 *) 165,0 * 192,5

155,0 180,0 118,0

205,0 ¹0) 161,5 †, 134,5 206,6 192,5 172,7 n) 141,9 201,0 169,0 †144.0 218,8 2

171,3 †¹** 151.3 201,0 140,0 200,0 175,0 165,0 132,0 ¹⁸) 207,5 *) 183,8 175,0

145,6 204, 0 ⁸) 535 8 189,0 161,0

145,0 ) 195,0 131,0 197,0 178,3 †¹⁴) 163,0 138,5 2138 7160,0†

145,0

Braunschweig Breslau.. Chemnitz. Dortmund .

11119†

bo 5

b0 90 12 2₰

Dresden.

Er 8uöö” rfur 1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 8 5. Verlust⸗ und Fundsachen, Devisen. 6⸗ Auslosung usw. von Wertpapieren, 13. Bankausweise Danzig, 9. Mai. (W. T. B.) (Alles in Danziger 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,28 G., 57,40 B., eam sen

(o eugsche Kechsmart —,— G., e E111“ bis 100⸗Stücke) 4,38,56 G., 4,39,44 B. Schecks: London schade in Königsberg i. Pr., nach⸗ fried Sochac rinelattene 8 2 zewer, 4. Martha Weber gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ 8 19. I“ en: 8 9 3. Aufgebote. 934, mittags 12 Uhr, vor dem stehendes Aufgebot: Die Taubstummen⸗ in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt bevollmächtigten vertreten 20,13 G. 25 18 Nen 2 8 86 —— B B vit unterzeichneten Gericht, Mäükühstraße 9, direktorswitwe Ottilie Groh e als Dr. Großmann in Berlin, gegen Chri⸗ Bielefeld, den 6. Mai 1933. IZö tew Yor G., —,— B., erlin [9549] E 9, ggsr g 868 Miterbin 8 8 87 82 zu .8 Weber, 5. Friedrich Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle . 8 Hypothekenbriefaufgebot Stadtge⸗ termin zu melden, widrigen Siracusa auf Sizilien verstorbenen Frembgen in Berlin, vertreten durch des Landgerichts. 8 de dapeft NEc e nhen wie endan 1 meinde Plaue. Aufgebotstermin vom Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Taubstummenlehrers Paul Seidel das Rechtsanwalt Pfuhlmann in Berlin⸗ York 610,00, Paris 27,78, Prag 21001 Zürich 136,30, Marknoten 28. Juni 1933 wird ausgehoben. Reuer dher Se ehcgeees Knöer: e. 59 lrsscheiebung .- gegen [9546] Oeffentliche Zustellung. 8 Lir⸗ 96 wiß 8228 Aufgebotstermin a ittw 1 een zu er rmögen, von äubi . Die 6. Li ritsch in Chemnitz, vertreten ie Ehefrau Frida Röhrig geb. Butt 165,30, Lirenoten 36,96, Jugoslawische Noten 8,79, Tschecho⸗ Aufgebotstermin am Mittwoch, der 5 achlaßgläubigern beantrag je inga Fritsch in Chemnitz 8 1“ Te i

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Hamburg . frachtfrei Hambueg.. 8 Hannover. ab hannoversche Station . Karlsruhe waggonweise, Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Kassel . Großhandelspr. waggonfrei Kassel ohne Sack Kiel y..gaob holst. Station bei waggonweisem Bezug 71 152,0 76 Köln Frachtlage Kln . 70/71 165,0 ³) 75/75,5 Königsberg i. loco Königsbeggg .. 70 152,8 Krefeld.. ab rheinische Station.... 70/71 162,0 ³) 75/75,5 Leipzig prompt frachtfrei Leipzig 3 70 75 Magdeburg netto, ab Stationen des Magdeburger Be⸗ 7172

spätestens in dem auf den 7. Februar

1““

161,0 zirks bei Abnahme von Waggonladungen

156,5 76/77 loco Mainz ... 76

Mainz 167,5 ¹⁵)

Mannheim München Nürnberg Plauen Stettin.

Worms .. Würzburg . .

netto, waggonfrei Mannheim bei Waggon⸗ bezucggcg Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab südbayerische Verladestation Großhandelseinkaufspreise ab nordbayerische Station... 8 Großhandelspreise waggonfrei ab vogtländ. Verladestation.. waggonfrei Stettin ohne Sachk.. bahnfrei Worms 8 1 Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab fränk. Verladestationn..

70/71

71 71,5

70/72

170,0 165,0 162,0 159,0 155,2 167,5

168,7

76/77 76/77

75 76

Preise für ausländisches Getreide, eif Hamburg ²).

218,0 201,0 200,0 193,0 199,8 215,0

207,0 8

162,0 173,0 183,8† ) 163,8

——

Roggen

Gerste

176,3 153,5 ³) 148,0 )

154,0 †¼ 176,0 ⁴)

163,0 ⁵)

151,3 117,5 121,0 125,0 129,2

128,5

Western I11

(Ver. Staaten)

La Plata

Manitoba (Kanada)

11

Hardwinter II. (Ver. Staaten)

Rosafé

Barusso

(Argen

tinien)

Donau Russ.

Hafer

La Plata

58,9 90,1 V 88,8

71,9

55,3

57,5

*) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ¹) Gerste, ab märkische Station.

2) Notierungen für Abladung (im Verschiffungshafen) im laufenden Monat. ³) R. qesste. .„ 60. Sächüscher ==. . Westizli

Berlin, den 9. Mai 1933.

gr. 8 .b- 8) P apanericher.

heini

. Füchbschcher 82 HGußst em n

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

scher. ⁴) Futter⸗ und Industriegerste. ⁵) Industrie⸗

au Gommergerste für Futterzwecke.

Kartoffelpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 1. bis 6. Mai 1933 für 50 kg in RM.

Notie⸗ rungen ²)

Speisekartoffeln

Sonstige

Bamberg.. Berlin ††† . EE111““ Breslaut . Gleiwitz ††. Hamburg ††

Karlsruhe ..

Kiel. Kölnt. .

Magdeburg

München.

Nürnberg

Plauen †. . b

8 65 5 5 55 5

Erzeugerpreise ab Verladestation Erzeugerpreise ab Erzeugerstation.. IREeGweiw Erzeugerpreise ab Erzeugerstation.„ waggonweise Frachtlage Karlsruhe

ladungen v. 15 t ohne Sack.

Erzeugerpreise frei Bahnstation ...

¹) An den mit f bezeichneten Märkten amtliche Börsennotierungen; der Landwirtschaftskammer, der Handelskammer oder des Magistrats; an den übrigen oder durch Umfrage). ²) Wo mehrere 4, Fabrikkartoffeln je ½ kg Stärke, ab Verladestation.

flocken, srei Fabrikstation, 0,09. ⁵) Industrie. ⁶) Futter⸗

Industrie I. Qualität; II. Qualität 2,28;

³) Auch für Industrie. ¹⁰) Feldkartoffeln. Berlin, den 9. Mai 1933. 5

Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station

Erzeugerpreise ab holstein. Station bei wa Greßhandelepreise frachtfrei Kölner Bahnstation in Waggo

Großhandelspreise waggonfrei ab vogtl. Verladestation bahnfrei Worms 111“

Preis

ggonw. Bezug ..

Erzeugerpreise frei Waggon nahegeleg. Station ohne Sack 1“ Erzeugerpreise frei Bahnstaion

an den

i en Märkten nichtamtliche P Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden.

—.,— 8111

—₰

—,, ——

Ee

SSSSARUS

——Vq—

n

öIS

.— 892⸗

O0

1,26

Statistisches Reicheamt. J. V.: Dr. Platzer.

0,95 ¹0)

mit bezeichneten Märkten amtliche Notierungen reisfeststellungen (Notierungen e für Stützungskäufe einer begrenzten M Herelancer Sncasrie,

tützungskäufe einer begrenzten Menge zur Herstellung von Kartoffel⸗ und Wirtschaftskartoffeln. ⁷) Industrie, buntköpfige 2,00. 1—

8 . norddeutsche Industrie I. Qualität 2,10; rheinhessische und pf ) Rheinische

älzische Industrie 1,85.

Berlin, 9. Mai. mittel. (Einkaufspreise des Leb ha ndels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Gerstengraupen, grob 34,00 bis 38,00 ℳ, 32,00 bis 33,00 ℳ,

mehl,

38,5 ℳ, Hartgrieß 43,00 bis 33,00 ℳ, Weizenaus 38,00 ℳ, Weizenausz

Ernte

18,00 ℳ, R

Handel und Gewerbe. (Fortsetzung.) 8

Reis, glasiert 21,00

66

Preisnotierungen für Nahrungs⸗ ensmitteleinzel⸗ Originalpackungen.) Sachverständige der 1 Preise in Reichsmark: 33,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 ℳ, Haferflocken Hafergrütze, gesottene 35,00 bis 36,00 ℳ, Rogg etwa 70 vH 25,00 bis 26,00 ℳ, Weizengrieß 37,5 8 44,00 ℳ, Weizenmehl 27,00 bis zugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 34,00 bis 8,00₰ szugmehl, feinste Marken, alle Packungen 38,00 e⸗ secee erensee hüsene ö“ gelbe 32,00 bis 34,00 ℳ, Feiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 34, is? weiße, mittel 22,00 bis 23,00 -, L hcnn 9Ssve,

6 angbohnen, 3 28,00 ℳ, Linsen, kleine, gboh Se.

letzter Ernte 37 is 47 7 mittel, letzter Ernte 15,00 bis 52,00 8 Fease. vo 52,00 bis 70,00 ℳ, Kartoffelmehl, 1 34,50 ℳ, Reis, nur für Speise reis 17,00 bis 19,00 ℳ, Siam5

große, letzter hl, superior 33,50 bis zwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ angoon⸗Reis, unglasiert 18,00 bis

230,00 ℳ, Tee, chines. bis 950,00 ℳ, Zucker,

bis 68,00 ℳ, Pflaume 2,00 ℳ,

grieß, puderfrei 21,00 bis 29,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 110,00 bis 116,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kiften 68,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Ausle 58,00 bis 63,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis Mandeln, süße, courante, ausgew. 196,00 bis 200,00 ℳ, bittere, courante, ausgew. 200,00 bis 206,00 ℳ, Zimt ganz, ausgew. 205,00 bis 215,00 ℳ, Pfeffer, sch ausgew. 164,00 bis 174,00 ℳ, 172,00 bis 186,00 ℳ, Rohkaffee, 318,00 bis 330,00 ℳ, 338,00 bis 448,00 ℳ, Röstkaffee, Santos 408,00 bis 438,00 ℳ, Röstkaffee, 420,00 bis 600,00 ℳ, Röstro bis 33,00 ℳ, Röstgerste, Malzkaffee, glasiert, in Säa

se ½ Kisten 70,00 ℳ, Mandeln, (Kassia), warz, Lampong, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. Santos Superior bis Extra Prime Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art Superior bis Extra Prime entralamerikaner aller Art gen, glasiert, in Säcken 32,00 bis glasiert, in Säcken 31,00 bis 32,00 ℳ, 1 i cken 42,00 bis 44,00 ℳ, Kakao, stark entölt 154,00 bis 176,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 680,00 bis 740,00 ℳ, Tee, indisch 746,00 Melis 67,80 bis 68,05 ℳ, Zucker, 69,05 bis 70,55 ℳ, Zucker, Würfel 75,00 bis 81,00 12 18r. g-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Zuckersirup,

Raffinade ℳ, Kunsthonig 8 100,90 Cpenfesnc, badn⸗ 2 hell, in Eimern

1 9 eisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, 1

Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 64,00

nkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis

Prager Eisen —,—,

smge Noten 20,40, Polnische Noten 78,85, Dollarnoten 601,00, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 120,95, Belgrad —,—. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 9. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 13,56, Berlin 791,00, Zürich 648,50, Oslo 580,00, Kopenhagen 508,00, London 114,15, Madrid 287,25, Mailand 177,25, New York 29,30, Paris 132,25, Stockholm 588,50, Wien 475,00, Marknoten 785,00, Polnische Noten 383,00, Belgrad 46,267, Danzig 664,00.

Budapest, 9. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85, § 500 bis 506, g⸗Noten 496 bis 506.

London, 10. Mai. (W. T. B.) New York 394 ⅞, Paris 85,78, Amsterdam 839,00, Brüssel 24,22 ½, Italien 63,93, Berlin 14,39, Schweiz 17,49, Spanien 39,43, Lissabon 110,00, Kopen⸗ hagen 22,44 ½, Wien 31,75, Istanbul 695,00 B., Warschau 30,12,

uenos Aires 42,00, Rio de Janeiro 437,00 B.

Paris, 9. Mai. (W. T. B.) Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 86,20, New York 22,03, Belgien 353,75, Spanien 217 ⅞, Italien 133,85, Schweiz 490,75, Kopen⸗ hagen 385,00, Holland 1024,75, Oslo —,—, Stockholm 437,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 285,00.

Paris, 9. Mai. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 22,02, England 86,25, Belgien 353,75, Holland 1024,00, Italien 133,85, Schweiz 490,50, Spanien 217,50, Warschau Hanenhaaen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belarad

Amsterdam, 9. Mai. (W. T. B.) (Amtlich. 58,40, London 8,41 ½, New York 215,00, Paris Len. 1he 34,59, Schweiz 47,92 ½, Italien 13,07 ½, Madrid 21,35, Oslo 42,80, Kopen⸗ hagen 37,60, Stockholm 43,70, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 741,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ 8e va Aires —,—.

Zürich, 10. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 270,38 ¼, London 17,47, New York 441,50, Brüssel 72,171¼, Tsinn bgs. Madrid 44,32 ½, Berlin 121,75, Wien (offiz.) 73,15, Istanbul 250,00.

Kopen hagen, 9. Mai. (W. T. B.) London 22,46, New York 576,25, Berlin 156,05, Paris 26,25, Antwerpen 92,40,

ürich 128,20, Rom 35,10, Amsterdam 267,60, Stockholm 116,40, Slo 114,75, Helsingfors 9,94, Prag 19,40, Wien —,—.

Stockholm, 9. Mai. (W. T. B.) London 19,33 nom., Berlin 135,50 nom., Paris 22,50 nom., Brüssel 80,25 nom., Schweiz. Pläte 111,00 nom., Amsterdam 231,00 nom., Kopenhagen 86,50 nom.,

slo 99,00 nom., Washington 497,00 nom., Helsingfors 8,60 nom., Rom 30,25 nom., Prag 17,50 nom., Wien —,—.

Oslo, 9. Mai. (W. T. B.) London 19,60, Berlin 137,50, Paris 23,00, New York 504,00, Amsterdam 234,50, Zürich 113,00, Helsingfors 8,75, Antwerpen 81,75, Stockholm 102,00, Kopenhagen 8 T Prag Wien —,—.

oskau, 5. Mai. (W. T. B.) (In Tscherwonzen. 1000 88 Pfund 646,92 G., 648,22 B., 11009 Wolecenwen 8) 165,39 B., 1000 Reichsmark 44,95 G., 45,05 B.

London, 9. Mai.

1 (W. T. B.) Silber auf Lieferung 19 ⅞.

Silber (Kasse) 195⁄10,

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 9. Mai. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 8,00, 4 ½ % Irregation 4 ⅜, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 4,30, 5 % Tehuantepec abg. 4,50, Aschaffenburger Buntpapier 49,50, Cement Heidelberg 79,75, Dtsch. Gold u. Silber 169,00, Emag

rankfurt —,—, Eßlinger Masch. 27,00, Felten u. Gull. 67,75, h. Holzmann 58,50, Gebr. Junghans 27,00, Lahmeyer 122,25, Mainkraftwerke 70,00, Schnellpr. Frankent. 7,50, Voigt u. Häffner 6 Zellstoff Waldhof 55,20, Buderus 74,75, Kali Westeregeln 39,50.

Hamburg, 9. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 61,25, Vereinsbank 94,00, Lübeck⸗Büchen 1,g9 amburg⸗ Amerika Paketf. 18,00, Hamburg⸗Südamerika 34,00, Nordd. Lloyd 18,75, Harburg. Gummi Phönix 32,75, Alsen Zement 113,25, Anglo⸗Guano 54,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 92,00, Neu Guinea 150,00, Otavi Minen 19,̃00. b

„Wien, 9. Mai. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 106,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 105,75, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 13,25, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,75, Dynamit A.⸗G. 615,00, A. E. G. Union 7,85, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 77,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 13,25, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 102,50, Krupp A.⸗G. —,—, imamurany 22,25, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 63,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—. Amsterdam, 9. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 47,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 36 ⅛, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 35,00, 7 % Bremen 1935 47,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 29 ⅞%, 7 % Dresden Obl. 1945 36,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 37,00,

Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 94,00 bis

7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher

Berlin

2. August 1933, vorm. 10 Uhr. Arnstadt, den 8. Mai 1933. Thüringisches Amtsgericht.

[9170]

Das Amtsgericht Bremen hat am 3. Mai 1933 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag der Ehefrau Jua⸗ nita Krönig, geb. Bieler, in Hamburg, werden 1. der am 13. April 1860 ge⸗ borene Johann Gerhard Hertel und 2. der am 16. Juni 1862 geborene Georg Arnold Ludwig Hertel, beide zu Bre⸗ men geboren und im Inlande daselbst uͤletzt wohnhaft gewesen, aufgefordert spätestens in dem hiermit auf Diens⸗ tag, den 21. November 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden sollen. Nach den ange⸗ stellten Ermittlungen sind die Ver⸗ schollenen 1874 bzw. 1877 nach New York abgemeldet. Von dem Verschollenen zu 1 ist die letzte Nachricht in den Jahren 1914 bis 1918 und von dem Verscholle⸗ nen zu 2 im Jahre 1919 eingegangen. Seitdem sind weder von ihnen noch über sie irgendwelche Nachrichten eingegan⸗ gen. Es ergebt daher an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[9172] Aufgebot.

Der Schlachter Heinrich Kahl in Stockelsdorf bei Lübeck hat beantragt, den verschollenen Gottfried Heinrich Johann Kahl, geb. am 16. 2. 1869 in Stockelsdorf bei Lübeck, zuletzt wohnhaft in Duisburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 28. November 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 89, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ateeen im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Duisburg, den 4. Mai 1933.

Amtsgericht.

[9173] Aufgebot.

Der Justizinspektor Sebastian Wim⸗ mer in München, als für die Erben der am 30. 9. 1931 in München verstorbenen Köchin Elisabeth Grumer hat beantragt, die verschollenen Vinzenz Grumer, geb. 22. 1. 1842, Karl G geb. 9. 10. 1849, Anton Grumer, geb. 12. 1. 1855, zuletzt woh nhaft in Appenweier, für tot zu erklären. Die Genannten werden auf⸗ E sich spätestens in dem auf

onnerstag, den 30. November 1933, vormittags 8 ½¼½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ S zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht anzuzeigen.

Offenburg, 4. Mai 1933.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts I.

[9540]

Aufgebot. Die Frau Marie Bog⸗ danski geb. Müller in Berlin⸗Lichten⸗ berg, Herzbergstraße, Kolonie „Endlich Ruh“, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Josef Bogdanski, geb. am 28. 2. 1874 in Opalenitza, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin⸗Spandau, Körnerstr. 7, 85 tot zu erklären. Der bezeichnete

gerschollene wird anfgefordert, sich

ergeht die nei sfhbereh, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (4. F. 9/33.) Spandau, den 4. Mai 1933. Amtsgericht.

[9175] Aufgebot. Die Ehefrau Auguste Falkenberg geb. Knakfuß, in Klosterdorf bei Straus⸗ berg wohnhaft, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Wilhelm Falken⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Klosterdorf bei Strausberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 21. November 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vexmögen, ergeht die Auf⸗ spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Strausberg, den 29. April 1933. Amtsgericht.

[9539] Oeffentliche Aufforderung.

Am 7. Januar 1932 ist zu Greifs⸗ wald, ihrem letzten Wohnsitz, die Rent⸗ nerin Marie Muswieck verstorben. Personen, welche ein Erbrecht nach der Verstorbenen zu haben glauben, werden aufgefordert, innerhalb der Frist von 6 Wochen ihr angebliches Recht bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und innerhalb einer weiteren Frist von drei Monaten seit Ablauf der Anmeldungs⸗ frist das Bestehen ihres Erbrechts nach⸗ zuweisen oder es gegen den Justizfiskus im Wege der Klage geltend zu machen, widrigenfalls das Erbrecht unberücksichtigt bleibt.

Greifswald, den 2. Mai 1933.

Das Amtsgericht.

[9177] Bekanntmachung.

In der Erbscheinsache des am 19. September 1930 in Wiesbaden ver⸗ storbenen Privatiers Johann Valentin Schemmel haben üich als seine Erben: 1. Frau Katharina Würth geb. Schem⸗ mel, Mainz, 2. die Nachkommen der am 1. Februar 1930 verstorbenen Barbara Lermig geb. Schemmel: a) Margarethe Glaser geb. Lermig, Mainz, b) Anna Rosa Schuhmann geb. Lermig, Frank⸗ furt a. M., c) Maria Diehl geb. Ler⸗ mig, Mainz, d) Barbara Speckner geb. Lermig, Obervolkach, e) Eva B dine Schindler geb. Lermig, Obervolkach, f) Eugen Lermig in Bitsch (Elsaß), 3. Johann Schemmel, Obervolkach, legitimiert. Alle diejenigen, welche Erbansprüche auf den Nachlaß des Privatiers Johann Valentin Schemmel erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 1. August 1933 bei dem unterzeichneten Nachlaßgevicht zu melden und zu legitimieren, widri⸗ genfalls die Erbbescheinigung für die vorbezeichneten Erben ausgestellt wird.

Wiesbaden, den 13. April 1933.

Das Amtsgericht. Abt. 4 a.

[9171] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Verwaltung des Nachlasses des am 16. Dezember 1932 verstorbenen, in Berlin, hovanische ttat 34, wohnhaft ewesenen Steuersekretärs Friedrich

agelegrimm wird angeordnet.

Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt und Notar Dr. Erich Karschny, Charlottenburg 2, Kant⸗ straße 6, bestellt.

Berlin, den 5. Mai 1933. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 111.

[9174] 8 Das Amtsgericht Rosenheim erläßt auf Antrag der Taubstummenheim⸗ direktorswitwe Ottilie Groh in Königs⸗ berg in Pr., Luisenallee Nr. 25, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Ka⸗

Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ durch Rechtsanwalt A. Selten in Ber⸗ in

fordert, ihre Forderungen gegen den

MNachlaß des Paul Seidel spätestens in dem auf Mittwoch, 12. 7. 1933,

vorm. 8 ¹¼6 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht (Zimmer 12/I1) anbe⸗ raumten Termin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ abe des Gegenstandes und des rundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht mel⸗ den, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt bei Nichtmeldung der Rechtsnachteil ein, daß ihnen jeder Erbe nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil öö Teil der Verbindlichkeit aftet.

Rosenheim, den 3. Mai 1933.

Taubenberger, Amtsgerichtsdirektor.

[9542]

In der Aufgebotssache des Landwirts August Kiehne in Wolperode (Seesen⸗ Land) hat das Amtsgericht in Quer⸗ furt durch den Gerichtsassessor Dr. Wil⸗ kerling für Recht erkannt: Die Teil⸗ schuldverschreibung der Gewerkschaft Orlas in Roßleben a. U. Stück Lit. B Nr. 119, über eintausend Mark lautend, nebst Zinsscheinen seit 1. 7. 1927 wird für kraftlos erklärt.

Querfurt, den 26. April 1933.

Preußisches Amtsgericht.

[9541] Durch Ausschlußurteil vom 6. 4. 1933 ist der Hypothebenbrief über die im rundbuch von Schönebeck Band VIII Blatt 258 Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 4000 GM für die Witwe Gätjen in Lemwerder Nr. 23 für kraft⸗ los erklärt. Amtsgericht Lesum, den 5. Mai 1933.

[9543] Beschluß. 8

Dem Förster Westphal in Schulen⸗ berg bei Marlow ist unter dem 4. Ok⸗ tober 1921 ein Erbschein zum Nachlaß des am 7. Februar 1910 zu Waren ver⸗ storbenen Försters a. D. Johann West⸗ phal erteilt worden. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraft⸗ los erklärt.

Waren i. M., den 5. Mai 1933.

Städtisches Vormundschafts⸗ und

Nachlaßgericht.

4. Oeffentliche Zuftellungen.

[9544] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gemäß § 1565 1569 B. G.⸗B.: 1. Charlotte Hellwig in Ber⸗ lin⸗Neukölln, vertreten durch Rechts⸗ anwältin Hilde Benjamin in Berlin, gegen Richard Hellwig, 2. Margot Wil⸗ helmine Tempel in Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koch in Ber⸗ lin, gegen Gustav Karl Tempel, 3. Elsa Sochaczewer in Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Ladwig in Berlin⸗Siemensstadt, gegen Sieg⸗

lin, Jegen Walter Emil Fritz Fritsch, 7. Dorothea Weigelt in Gawroniec, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Beer in Berlin, gegen Max Weigelt, sämt⸗ liche Beklagte sind unbekannten Aufent⸗ halts. Die Kläger laden die Beklag⸗ ten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht 1 Ber⸗ lin, Grunerstraße, II. Stock, auf 10 Uhr, zu 7 auf 10 ¶¼ Uhr, und zwar: zu 1 auf den 23. Juni 1933 vor Zivilkammer 39 nach Zimmer 11. bis 13, zu 2, 3 auf den 28. Juni 1933 vor Zivilkammer 15 nach Zim⸗ mer 8 10, zu 4 auf den 29. Juni 1933 vor Zivilkammer 41 nach Zim⸗ mer 25 27, zu 5, 6 auf den 30. Juni 1933 vor Zivilkammer 37 nach Zim⸗ mer 19 21, zu 7 auf den 3. Juli 1933 vor Zivilkammer 41 nach Zim⸗ mer 25 27, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Prozeßgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten und durch diesen etwaige Einwendungen und Beweismittel dem Gericht und dem Gegner mitteilen zu lassen. Berlin, den 3. Mai 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.

[9545] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mary Tucholsky, geb. Gerold, Berlin⸗Wilmersdorf, Lauben⸗ heimer Straße 3, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Hermann Schwerin, Berlin NW 7, Neue Wil⸗ helmstraße 1, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schriftsteller Dr. Kurt Tu⸗ 8 früher in Berlin⸗Wilmersdorf,

ommersche Str. 9, auf Ehescheidung aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schul⸗ digerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivilkammer des Landgerichts III. in Berlin auf den 10. Juli 1933, 10 Uhr, Saal 133, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin⸗Charlottenburg, 27. 4. 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III.

[9183] Oeffentliche Zustellung.

1. Die Ehefrau Bernhardine Mense⸗ lowski geb. Henze in Harsewinkel, Beller 147, 2. die Ehefrau Helene Meyer geb. Kowalski in Groß Rohden, 3. die Ehefrau Anna Schwich geb. Krieger in Eidinghausen Nr. 457, 4. die Ehefrau Charlotte Kroh geb. Kosfeld in Güters⸗ loh, West 129, 5. der Händler Johann Heinrich Brockmann in Schloß⸗Holte Nr. 380, Prozeßbevollmächtigter zu 1: Rechtsanwalt Huber, Bielefeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter zu 2: Rechtsanwalt Dr. Krekeler, Bielefeld, Prozeßbevollmäch⸗ tigter zu 3: Rechtsanwalt Huchzermeyer, Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter zu 4: Rechtsanwalt J.⸗R. Semler, Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter zu 5: Rechtsan⸗ walt Dr. Galuschky, Bielefeld, klagt gegen: 1. ihren Ehemann, Händler Emil Menselkowski, zuletzt in Gütersloh, 2, ihren Ehemann, Arbeiter Hugo Meyer, zuletzt in Brackwede, 3. ihren Ehemann, Bergmann Ludwig Schwich, zuletzt in Herford, 4. ihren Ehemann, Arbeiter Heinrich Kroh, zuletzt in Gütersloh, 5. seine Ehefrau, Minna Johanne Helene Brockmann geb. Reu⸗ ter, zuletzt in Schloß⸗Holte, jetzt alle unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 1565, 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Bielefeld auf den 11. Juli 1933, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗

geb. Weiser R.⸗A. Dr. Pfeiffer, Halle, S., gegen den Friedrich Günther, zuletzt in Grube bei Bitterfeld, 2. Maurer Ernst Juwien in Gutenberg, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Höpfel, Halle, S., gegen die Ehefrau

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ahner, hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Robert Röhrig, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihn zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 20. Juni 1933, vormittags 11 Uhr, Zimmer 43, mit der Auf forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 5. Mai 1933. Geschäftsstelle 7 des Landgerichts.

[9547] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Finger geb. Degener in Halberstadt, Sargstedter Weg 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Niemeck in Halberstadt, klagt hegen den Schmied Karl Finger, un⸗ ekannten Aufenthalts, früher in Halberstadt, auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 10. Juli 1933, 10 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

Halberstadt, den 8. Mai 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[9185) Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Frau Frieda Günther, in Renneritz, Proz.⸗Bev

eutsche

Anna Juwien, geb. Jacob, zuletzt in

Gleiwitz, 3. Frau Franziska Saboschni⸗ kow, geb. Proz.⸗Bev. gegen den Bergarbeiter Abram Sa⸗

Surowy, in Unterrißdorf R.⸗A. Korkhaus, Eisleben oschnikow,

zuletzt in Unterrißdorf,

4. Frau Emilie Schilling, geb. Hartwig, in Königerode, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Pabst, Halle, S., gegen den Arbeiter Alexander

Schilling, zuletzt in Königerode, 5. Frau

Marie Zlotowitz, geb. Wilke, in Merse⸗ burg, Brühl 8, Rabe, Halle, S., David Zlotowitz, zuletzt in 6. Frau Gertrud Gast, . in Halle, S., Barfüßerstraße 2, Proz.⸗⸗ Bev. R.⸗A. Schneider, Halle, S. den Tischler Oskar Halle, S., Bentsch R.⸗A. Dr., Richter, Halle, S., gegen den Heizer Paul Ernst, weißig,

Halle, S., Bev. R.⸗A. Dr. Harsch, Halle, S., gegen die Ehefrau Emma Köhler, geb. Wötzel, geschied. Matthey

9. Frau Marie Ehr. Halle, S., Albrechtstraße 18, Proz.⸗Bev R.⸗A. Höpfel, Halle, S., gegen den Tech niker Franz Ehrhardt, zuletzt in Halle, S., 10. Frau Hertha Frohne, geb. Red mann, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Spott, Halle, S., gegen den Klempner Wilhelm Frohne,

Froz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. gegen den Arbeiter Stedten, geb. Brachmann,

gegen Gast, zuletzt in 7. Frau Anna Ernst, geb. in Emmeringen, Proz.⸗Bev.

zuletzt in Holz⸗ 8. Dachdecker Paul Köhler in Schwetschkestraße 14, Proz.⸗

uletzt in Scholitz, rdt, geb. Uhle, in

in Halle, S., Rosenstraße 1

üebeck in Gerbstedt, Freie Straße 17, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Grimm, Halle, S., gegen die Ehefrau Emma Ziebeck, geb. Elzemann, zuletzt in Naumburg a. S., wegen Ehescheidung, zu 11 auch wegen Wiederherstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft. Beklagte sind sämtlich unbe⸗ kannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

1

beh in Halle, S., 11. Lehrhäuer Otto