1933 / 111 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 May 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 111 vom 13. Mai 1933. S. 2.

sammen und

merzienrat Adolf Flemming, P. tretenden Vorsitzenden Regierungs

wählte zu

Magdeburg,

seinem S r wiederum Kom⸗ und zum präsident a. D. Bötticher.

stellver⸗ Die

Dividende von 10 % gelangte sofort zur Auszahlung.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Antaufsturs der Reichsbank für im Auslande zahlbare Zinsscheine und rückzahlbare Wertpapiere:

¼ % unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗

8 für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—

wert bis RM 300,—

CTanada.. stanbul...

Amsterdam⸗ Rotterdam .

Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Zucarest.. Budapest. Danzig... elsingfors.. talien u“ Iugoflawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Oporto

Paris... Frag .. Reykjavik (Island).. Hö““ Schweiz.. EE“ Spanien... Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)...

1 1 4 1 1

1 Pap.⸗Pes.

1 kanad. 5 1 türk. Pfund en

Lee Pfd. 2

8 Milreis Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

. 100 Belga

100 Lei

. 100 Pengö

100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr.

100 Frs. 100 Kë*

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs.

100 Lewa 100 Peseten

100 Kr. 100 estn. Kr.

EEe1“

100 Schilling

13. Mai Geld Brief 0,853 0,857 3,147 3,153 2,038 2,042 0,869 0,871 14,555 14,595 14,175 14,215 3,581 3,589 0,239 0,241 1,648 1,652

169,08 169,42 2,408 2,412

58,50 58,62 2,488 2,492

82,22 82,38 6,264 6,276 21,93 21,97 5,195 5,205 42,26 42,34 63,19 63,31

12,91 12,93 72,03 72,17 16,54 16,58 12,64 12,66

63,69 63,81 73,18 73,32 81,07 81,23 3,047 3,053 35,91 35,99

72,83 72,97

110,39 110,61 45,45 45,55

12. Mai Geld Brief 0,853 0,857 3,147 3,153 2,038 2,042 0,869 0,871 14,575 14,615 14,195 14,235 3,571 3,579 0,239 0,241 1,648 1,652

169,23 169,57 2,408 2,412

58,59 58,71 2,488 2,492

82,27 82,43 6,264 6.,276 22,08 22,12 5,195 5,205 42,26 42,34 63,29 63,41

12,91 12,93 72,23 72,37 16,56 16,60 12,64 12,66

63,69 63,81 73,18 73,32 81,22 81,38 3,047 3,053 35,96 36,04

72,93 73,07

110,39 110,61 45,45 45,55

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000— 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. ——Engricche: große 1 £ u. darunter

1 Notiz

für 1 Stück

1 9½q

1 Pap.⸗Peso 1 Milreis

1

1 K

Türkische... Belgische... Bulgarische Dänische.. Danziger.. Estnische.. Finnische.. Französische Holländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische*) .. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar.

Ungarische...

1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr.

. 100 Fmk. . 100

rs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 100 se. 100 Peseten

100 KL 100 KE 100 Pengö

13. Mai

Geld Brief

20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

3,535 3,555 3,535 3,555 0,805 0,825 r. 72 2 14,135 14,195 14,135 14,195 1,97 1,99 58,34 58,58

62,82 63,08 82,04 82,36

6,20 6,24 16,50 16,56 168,71 169,39 21,81 21,89 22,06 22,14 5,27 5,31

41,97 42,13 71,86 72,14

1,,83

*) nur abgestempelte Stücke.

12. Mai Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16.22

4,185 4,205

3,525 3,545 3,525 3,545 0,805 0,825 0,Uo 0,11 14,155 14,215 14,155 14,215 1,97 1,99 58,43 58,67

62,92 63,18 82,09 82,41

6,20 6,24 16,52 16,58 168,86 169,54 21,96 22,04 22,21 22,29 5,27 5,31

41,97 42,13 72,06 72,34

W Kattowitz..

Polnische

150

Ostdevisen. Auszahlungen.

100 Zl. 100 Zl. 100 Zl.

47,20 47,20 47,20

47,40 47,40 47,40

Notennotierungen.

47,00 47,40

V

47,20 47,20 427,20

47,40 47,40 47,40

47,00 47,40

Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es

empfiehlt sich, Ueberwei Pfund Sterling,

sungen und Zahlungen nach Rußland in Dollars oder Reichsmark effektiv 1“

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von

Wechseln,

½¾˖ vH Disagio,

Palästina (Palästina⸗Pfunde): telegraphische Auszahlung 2 Südafrikanische Union und Süd 8 ikanisches Pfund: Ankaufsku urs für telegraphische Auszahlung L · o; Abgabekurs: Be telegraphische Auszahlung London Mittelkurs London abzüglich 20 ½ v.

8 Südafrikani

178 vH

Australien:

zahlung

Disagi

Berliner

Sichtpapiere),

Neuseeland: Berliner Mittelkurs zahlung London abzüglich 5 Sichtpapiere).

u

London

seln, Schecks und Auszahlungen au Britisch⸗Indien: 100 Rurien 8 Niederländisch⸗Indien: Berl

graphische Auszahlung Amste

= 7,52 Pfund Sterling, iner Mittelkurs für tele⸗ rdam⸗Rotterdam abzüglich

Berliner Mittelkurs für Pari,

west⸗Afrika: rs: Berliner Mittel⸗ ondon abzüglich rliner Mittelkurs für zuzüglich vH Agio, r telegraphische Aus⸗ H Disagio (Kurs für

Ein

für telegraphische Aus⸗ 20 ¼ vH Disagio (Kurs für

sätze bis 5000,— RM verbind lich.

100 Belgas. 58,30

1 Belga 0,58 . 1 Dollar. 3,05

1 Dollarx 3,— 1 Kione 0,61 1 Gulden 0,81 1 Schilling 0,68 1 Eesti⸗Krone 0,90 1 Markka 0,05 1 Franc 0,16

Belgien. . 1 Gulden .. . 1,68

Canada Dänemark Danzig. England. Estland. innland Frankreich olland. talien. Litauen. Norwegen. Oesterreich. Polen... Schweden. Schweiz.. Spanien. Tschechoslowa

Ver. Staaten von Amerika.

100 Kronen. 62,— 100 Gulden. 81,40

1 8 13,80 100 Eesti⸗Krone

100,— 100 Markka.. 100 Francs.. 16,15 100 Gulden.. 168,30 100 Lire.. 21,40

1S

1 Lira 0,20 1 Litas. . 0,41 1 Krone 0,70 1 Schilling . 0,43 1 Zloty 0,46 1 Krone.. 1 Franken. 1 Peseta. 1 Tschechen⸗

Krone.

1 Dollar.

100 Litas. 41,— 100 Kronen. 100 Schillinge. 100 Zloty 100 Kronen. 100 Franken 100 Peseten. 100 Tschechen⸗ Kronen

1 Dollar .

71,30 44,— 46,30 72,— 81,— 32,— 10,50

3,45

23969ͤ9ùb90ͤ90ͤͤ ͤ56

kei

le, Koks und Briketts im

Wagengestellung für Ko Uüa 1933: Gestellt 15 494 Wagen.

Ruhrrevier: Am 12.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernoti stellte sich laut Berliner Meldun des „W. T. B.“ am 13. Mai auf 56,00 (am 12. Mai au 55,25 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 12. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Fens Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Irhete. und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark:

erstengraupen, grob 33,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 ℳ, Haferflocken 32,00 bis 33,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 35,00 bis 36,00 ℳ, Roggen⸗ mehl, etwa 70 vH 25,00 bis 26,00 ℳ, Weizengrieß 37,00 bis 38,00 ℳ, Hartgrieß 43,00 bis 44,00 ℳ, Weizenmehl 27,00 bis 33,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 34,00 bis 38,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 38,00 bis 47,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 32,00 bis 34,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 34,00 bis 36,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Eheecn⸗ ausl. 27,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 37,00 bis 43,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 43,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis 70,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 34,00 bis 35,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 17,00 bis 18,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 18,00 bis 1989 8 Pactnc⸗eis Frfe e bs 24,00 , Reis⸗ aries, mwiherfrs.5100 bis 29,00 ℳ. Pinaäntel a0ger in. zeisten 68,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Feb 54,00 bis 60,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 70,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, ausgew. 196,00 bis 200,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 200,00 bis 206,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 205,00 bis 215,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 164,00 bis 174,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 172,00 bis 186,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 318,00 bis 330,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 338,00 bis 448,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 498,00 bis 438,00 ℳ, Röstkaffee, 8, amerikaner aller Art 420,00 bis 600,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 32,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 44,00 ℳ, Kakao, stark entölt 154,00 bis 170,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 680,00 bis 740,00 ℳ, Tee, indisch 746,00 bis 1000,00 ℳ, Zucker, Melis .67,80 bis 68,05 ℳ, Zucker, Raffinade 69,05 bis 70,55 ℳ, Zucker, Würfel 75,00 bis 81,00 %, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 72,00 bis 74,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½⅞ kg 64,00 bis 68,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 82,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 94,00 bis 102,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 55,00 bis 70,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Braten⸗ schmalz in Tierces 138,00 bis 140,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 138,00 bis 140,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 130,00 bis 132,00 ℳ, Purelard in Kisten 130,00 bis 132,00 ℳ, Berliner Roh⸗ schmalz 136,00 bis 138,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,90 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 160,00 bis 164,00 ℳ, II 146,00 bis 152,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 182,00 bis —,— ℳ, II 168,00 bis 176,00 ℳ, Molkerei⸗ butter Ja in Tonnen 246,00 bis 250,00 ℳ, Molkereibutter Ia Föhcg 254,00 bis 258,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 236,00 is 244,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 244,00 bis 252,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 250,00 bis 254,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, 258,00 bis 262,00 ℳ, Speck, inl., ger., 154,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 64,00 bis 72,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 144,00 bis 152,00 ℳ, echter Edamer 40 % 144,00 bis 152,00 ℳ, echter Emmentaler (Sommerkäse 1932), vollfett 236,00 bis 256,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 90,00 bis 102,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ nnisch 48/16 per Kiste 16,50 bis 17,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 82 Per 8 26,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 114,00

von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 12. Mai. (W. T. B.) (Alles in Danzi Gulden.) anknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,24 G., 57,86 9. 100 Deutsche Reichsmark G., —,— Amerikanische (5⸗ v. 82 Schecks: London 2. G, —,— 8.— zahlungen: Warschau 100 Zloty 57,23 G. 57,35 B. Telegraphische: London 17,26 G., d 5 aan 20,12 G., 2 B., New York —,— B., Berlin

—,— G., —,— B. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 283,70, Berlin

—o

7

Wien, 12. 165,00, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 104,50, London 23,74, New York 596,75, Paris 27,78, Prag 21,00 ¼, Zürich 136,30, Marinoten 164,70, Lirenoten 36,76, Jugoslawische Noten 8,84, Tschecho⸗

slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 78,85, Dollarnoten 587,75 Ungarische Noten eF Schwedische Noten 119,70, Belgrad —,—.

Prag, 12. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 183,52 ¾, Berlin 788,00, Fürich 648,50, Oslo 578,00, Kopenhagen 504,00, London 113,25, Madrid 288,25, Mailand 176,75, New York 28,45, Paris 132,30, Stockholm 582,00, Wien 475,00, Marknoten 780,00, Polnische Noten 385,25, Belgrad 46,267, Danzig 664,00.

Budapest, 12. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.

London, 13. Mai. (W. T. B.) New York 397,75, Paris 85,65, Amsterdam 839,50, Brüssel 24,21, Italien 64,93, Berlin 14,40, Schweiz 17,46, Spanien 39,50, Lissabon 110,00, Kopen⸗ hagen 22,45, Wien 32,00, Istanbul 695,00 B., Warschau 30,12 Buenos Aires 41,87, Rio de Janeiro 475,00 B. G

aris, 12. Mai. (W. T. B.) Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 85,85, New York 21,53, Belgien 353,50, Spanien 217,00, Italien 132,90, Schweiz 490,50, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1021,50, Oslo 442,00, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 12. Mai. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, * verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 21,58, England 85,72 ½, Belgien 353,50, Holland —,—, Italien 183,10, Schweiz 490,50, Spanien 216 ⅞, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Paris, 13. Mai. (W. T. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr.) Berlin 593,00, England 85,70, New York 21,59, Belgien 353,50, Spanien 217,00, Italien 132,50, 490,50, Kopenhagein —,—,

olland 1021,00, Oslo —, tockholm —,—, Prag —,—, umänien —,—, Wien —,—, Belg ad —,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 12. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,30, London 8,41, New York 211,00, Paris 9,79, Brüssel 34,64 ½, Schweiz 48,04, Italien 13,07 ½, Madrid 21,35, Oslo 42,65, Kopen⸗ hagen 37,45, Stockholm 43,20, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 741,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 13. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,38 ½, London 17,49, New York 441,00, Brüssel 72,05, Mailand 26,90, Madrid 44,20, Berlin 121,20, Wien (offiz.) 73,15, Istanbul 250,00.

Kopenhagen, 12. Mai: Geschlossen [Feiertag]. (W. T. B.)

Stockholm, 12. Mai. (W. T. B.) London 19,50 ½ nom., Berlin 136,50 nom., Paris 22,75 nom., Brüssel 81,00 nom., Schweiz. Plätze 112,50 nom., Amsterdam 233,00 nom., Kopenhagen 87,25 nom., Oslo 99,50 nom., Washington 490,00 nom., Helsingfors 8,65 nom., Rom 30,25 nom., Prag 17,50 nom., Wien —,—.

Oslo, 12. Mai. (W. T. B.) London 19,70, Berlin 138,00, Parie⸗ 23,15, New York 497,00, Amsterdam 235,50, Zürich 113,25,

elsingfors 8,75, Antwerpen 82,00, Stockholm 101,50, Kopenhagen 88,65, Rom 30,85, Prag 17,60, Wien —,—.

Moskau, 8. Mai. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 649,59 G., 650,89 B., 1000 Dollar 159,84 G., 160,16 B., 1000 Reichsmark 45,48 G., 45,58 B.

(W. T. B.)

„London, 12. Mai. Silber auf Lieferung 191⁄16.

Silber (Kasse) 19,00,

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 12. Mai. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 7,75, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 4,30, 5 % Tehuantepec abg. 4,00, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 8,0, Dtsch. Gold u. Silber 164,00, Ema Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. 27,00, Felten u. Guill. 69,75,

h. Holzmann 58,50, Gebr. Junghans 29,00, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 69,25, Schnellpr. Frankent. 8,50, Voigt u. Häffner 35,00, Zellstoff Waldhof 54,90 (gestern 55,00), Buderus 76,75, Kali

Wester In 190 à50 5 engeamburg, 12. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner amburg⸗

Bank 60,50, Vereinsbank 91,00 B., Lübeck⸗Büchen 47,00 Amerika Paketf. 18 ⅓, Han vurg.Südoneee 909, Nordd. Lloyd 19,50, Harburg. Gummi Phönix 32,50, Alsen Zement 113,00. Anglo⸗Guano 59,00, Dynamit Nobel 67,75, Holstenbrauerel Neu —,—, Otavi Minen 19,00.

„Wien, 12. Mai. (W. T. B.) Amtlich. (In Schilli Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 10990, 8 Shilan 988 Stücke 103,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 12,90, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 16,05, Dynamit A.⸗G. 600,00. A. E. G. Union 7,10, Brown Boveri —,—, Siemens⸗ Schuckert 74,75, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 13,13, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 100,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) 0,30, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 61,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefst al —,—, Aprilrente —X,—, Mairente —,— Nebe aae he S 1 —,—, Kronenrente —,—. Amsterdam, 12. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 46,25, 5 ½ % Deutsche K.deutschen Ihr (Poung) 35,75, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 38,00, 7 % Bremen 1935 46,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 30,75, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 40 %, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 49,75, 7 % Deutscher Ffaorkassene und Giroverband 1947 28,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % 8 Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amistter⸗ damsche Bank 119,50, Deutsche Reichsbank 74,00, 7 % Arbed 1951 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 48,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 59,50, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 75,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 49,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 37,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 45,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 30 ⅛, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 39,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 72,75, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 39 % 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 27,25, G. G. Farben Zert. v. Aktien 73,50, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 48,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 46,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 69,75, De 9 Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

7

8 -is

1.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten

London, 12. Mai. (W. T. B.) Bei Fortsetzung der 3. dies⸗ jährigen Londoner Kvrrn21. 1. Erun den. kamen 8487 Ballen unter den Hammer, von denen 7722 Bäallen 7 eschlagen wurden. Zurücknahmen infolge hoher Limite er⸗ olgten haß ächlich bei geringwertigen Kreuzzuchten im Schweiß. Die Auswahl von Merinos war ziemlich gut, von Kreuzzuchten in Kammzugsorten gut. Der heutige Auktionstag brachte wiederum einen guten Besuch. Der Wettbewerb war recht stark, und es zeigte sich allgemeinere Kauflust. Feine und mitt⸗ lere Austral⸗Merino⸗Spinner⸗Vließe tendierten ausgesprochen fest. Gute und geringe Austral⸗ erino⸗Handels⸗Vließe sowie Spinner⸗ und Handels⸗Stückewollen waren im Preise recht fest behauptet. Feine neuseeländische Kreuzzuchten waren gehalten. Mittlere neuseeländische Kreuzzuchten waren unverändert bis 5 vH höher, desgleichen grobe neuseeländische Kreuzzuchten. Feine W“ . ““ waren im Preise recht fest 1 et. Feine, mittlere und gr reuzzucht⸗

woren meist 8 ts höhire grobe Kreuzzucht⸗Waschwollen 8 Manchester, 12. Mai. (W. T. B.) Garne tendierten ziemlich lebhaft. Auch in Geweben hat die Umsatztätigkeit leicht zugenommen, doch machen die Käufer die Aufwärts⸗ bewegung der Preise nur zögernd mit. Water Twist Bundles

*) Noten und Devisen für 100 Pengö. 8

9 ¾ d per 1b. Printers Cloth 25 ch per Stück.

Deut che

Gffentlicher

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, Zuf effentliche Zustellungen, 2 Verlust⸗ und Fundsachen, 7.

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 3 H.

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 8 14. Verschiedene

88

Bekanntmachungen.

u.“]

3. Aufgebote.

8 88 110529]

Das am 31. März 1933 erlassene Auf⸗ gebot, betr. der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, Nr. 1 475 015, über 12,50 RM sowie des Auslosungsscheins zu dieser Anleihe Gr. 2, Nr. 54 015 über 12,50 NM ist eingestellt.

Berlin, den 4. Mai 1933. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

216 F. 2. 33.

[10530].

Die Dresdner Bank zu Köln hat das Aufgebot der Aktien Nr. 195768 bis 195775 der Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft zu Köln⸗ Mülheim über je 300 NM beantragt“ Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. Fe⸗ bruar 1934, 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Regentenstr. 45, Zim⸗ mer 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Köln⸗Mülheim, 29.4. 33.

insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Frankfurt a. M., den 9. Mai 1933. Amtsgericht. Abt. 65.

[10536]ü.

Durch Ausschlußurteil vom 21. April 1933 sind die Aktien Nr. 4982 bis 4996 der Altmärkischen Vereinsbank Aktien⸗ gesellschaft in Tangermünde über je 10 000 Mark für kraftlos erklärt worden. Tangermünde, den 28. April 1933.

Das Amtsgericht.

[10534]. Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 2. Mai 1933 ist der am 13. April 1880 in Göttingen geborene Kellner Wilhelm Stonk, zuletzt in Halle a. S. wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1911 festgestellt. Halle a. S., am 3. Mai 1933. Das Amtsgericht. Abt. 19.

D —ç ,,

[10531]. Aufgebot.

Auf Antrag der Kath. Kirchengemeinde St. Johann in Recklinghausen 0 6 werden die im Grundbuch von Recklinghausen⸗ Kirchspiel Band 13 Blatt 47 als Eigen⸗ tümer eingetragenen Geschwister Göddeken gen. Lechteneikel Hermann deeicgch Anna Maria Christine und Johann Josef und deren Erben mit ihren Rechten aus dem Grundstück Nr. 1 Flur 26 Parzelle 911/ 157 ausgeschlossen, falls sie diese nicht bis zum Termin am 20. Juni 1933, 12 Uhr, Zimmer 65, hier, anmelden.

Recklinghausen, den 28. April 1933.

Das Amtsgericht.

[10535]. Aufgebot.

Der Rendant Ludwig Bach in Hermes⸗ keil hat als Pfleger des abwesenden Niko⸗ laus Treinen, früher in Hermeskeil, mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts den Antrag gestellt, den genannten Niko⸗ laus Treinen, welcher verschollen ist und zuletzt im Inlande seinen Wohnsitz in Her⸗ meskeil hatte, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. No⸗ vember 1933, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Sitzungssaal, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hermeskeil, den 6. Mai 1933.

Amtsgericht.

[10532]. Aufgebot.

Reichsgerichtsrat Niethammer in Leip⸗ zig C 1, Rob.⸗Schumann⸗Str. 6/III, hat als Testamentsvollstrecker der am 18. Ja⸗ nuar 1933 in Ellwangen verst. Oberamts⸗ richterswitwe Emilie Daumer, zuletzt wohnhaft in Ellwangen, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Diese werden aufgefordert, ihre Forderungen spätestens im Aufgebotstermin: 19. 6. 1933, nachm. 3 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden unter An⸗ gabe des Gegenstands und Grundes der Forderung und Beifügung etwaiger Ur⸗ kunden. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Württ. Amtsgericht Ellwangen a. J.

[10533]. Aufgebot.

Die ledige Minna Herzfeld, wohnhaft in Frankfurt a. M., Bergerstraße 15, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Bern⸗ hard Baruch in Frankfurt a. M., Goethe⸗ straße 32, hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern an dem Nachlaß des ver⸗ storbenen Privatmanns Karl Kaufmann, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., Feuerbachstraße 46, beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Juli 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, Zeil 42, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Ür⸗ oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können von den Erben nur

und

4. Qeffentliche 8 Zustellungen.

[10211]. Deffentliche Zustellungen. Auf Grund der §§ 1565 bzw. 1568 B. G.⸗B. klagen mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1. Ehefrau Anna Wäger (Weger) geb. Rudat in Kaarst, Giemestr. 2, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Franke, gegen ihren Ehemann, den Färber Wilhelm Wäger (Weger), zuletzt in Kaarst 2 R 60/33—, 2. Arbeiter Heinrich Westhoff in Neuß, Krefelder Str. 31, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Breuer I, gegen seine Ehefrau Stanis⸗ lawa Westhoff, geb. Jasiczak, zuletzt in Hochlermark, Arndstr. 5 2 R 70/33 —, 3. Ehefrau Luise Voß geb. Lamberti in Bielefeld, Grandenserstr. 15, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Look, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Walter Voß, zuletzt in Düsseldorf, Talstr. 6 3 R 75/33 —, 4. Ehefrau Anna Radzicki (Raditzki) geb. Nieke in Düsseldorf, Pilgerweg 18, Proz.⸗ Bev. R.⸗A. Zaertling, gegen ihren Ehe⸗ mann, den erwerbslosen Wilhelm Rad⸗ zicki (Raditzki), zuletzt in Oberaußen, Kr. Bergheim 3 R 148/32 —, 5. Ehe⸗ frau Johanna Küppers, geb. Klefges in Lank, Hauptstr. 75, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Biesenbach, gegen ihren Ehemann, den kaufmännischen Angestellten Josef Küp⸗ pers, zuletzt in Düsseldorf, Kronprinzen⸗ straße 49a 4 R 26/33 —, 6. Ehefrau Maria Lenkewitz geb. Dammer in Mün⸗ chen⸗Gladbach, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Culemann, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Heinrich Lenkewitz, zuletzt in Düsseldorf, Eller Str. 115 4 R 13/33 —, 7. Ehefrau Anna Sibylla Link geb. Funk in Hilden, Walder Str. 20, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Holzenkämpfer, gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Hein⸗ rich Wilhelm Link, zuletzt in Hilden 4 R9/,33 —, 8. Ehefrau Helene Katharina Scheirich geb. Krebs in Hinden⸗ burg O.⸗S., Gartenstr. 31, Proz.⸗Bev. R.⸗A. J.⸗R. Bewerunge, gegen ihren Ehemann, den Rohrleger Hermann Rudolf Scheirich, zuletzt in Düsseldorf 5 R 19/33 —, 9. Ehefrau Maria Steuten geb. Tophofen in Krefeld, Wiedenhofstr. 96, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Tiegelkamp, gegen ihren Ehemann, den Wilhelm Steuten, zuletzt in Düsseldorf, Ratinger Str. 3. 5 R 215/32 —. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammern 2, 3, 4 und 5 des Landgerichts in Düsseldorf mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Verhandlungstermine stehen an: zu lfd. Nr. 1—2 am 4. Juli 1933, 10 Uhr, Saal 123 z zu lfd. Nr. 3 4 am 3. Juli 1933, 9 ½ Uhr, Saal 142; zu lfd. Nr. 5—7 am 6. Juli 1933, 9 ½ Uhr, Saal 123; zu lfd. Nr. 8 9 am 5. Juli 1933, 9 Uhr, Saal 103. Die Prozeßbevollmächtigten der Kläger woh⸗ nen in Düsseldorf. 09 Düsselvorf, den 2. Mai 1933. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[10212]. Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Florida Else Irmgard Schreiner geb. Müller in Sondershausen, Horst⸗Wessel⸗Straße 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Justizrat Müller in Erfurt, klagt gegen den Tischler Otto Schreiner, früher in Sondershausen, Neustadtstraße 12, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 15672 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 7. Juli 1933, 10 Uhr, Zimmer 99, mit der Auf⸗

forderung, sich durch einen bei diesem

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 9. Mai 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[10538]. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Else Deusing verw. Bar⸗ czaitis geb. Kuhfuß in Halberstadt, Roon⸗ straße 76, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Burkhard in Erfurt, klagt gegen den Generalvertreter Friedrich Deusing, unbekannten Aufenthalts, früher in Erfurt, auf Ehescheidung aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 10. Juli 1933 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 9. Mai 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[10213].

Es klagen mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe: 1. die Ehefrau Stanislawa Möhlmann geb. Haluszak, verw. gew. Orwat in Heinrichsfelde b. Wusterhausen a. D., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Dr. Reese in Hannover, gegen den Gartenarbeiter Heinrich Möhlmann, zuletzt in Hannover §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. 3. V. R. 853/32 —, 2. die Ehefrau Anna Dietrich geb. Mareck in Gronau, Dötzumerweg Nr. 27, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Wilhelm Schmidt III in Hannover, gegen den Melker Dietrich, zuletzt in Lüdersen Krs. Springe §8§ 1567, 1568 B. G.⸗B. 3. II. R. 849/32 —. Die Beklagten sind zur Zeit unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin⸗ nen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Hannover, und zwar: zu l vor die Zivilkammer V auf den 28. Juni 1933, 10 Uhr, zu 2 vor die Zivilkammer II auf den 11. Juli 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

annover, den 10. Mai 1933. ie Geschäftsstelle des Landgerichts.

[10539]. Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Wollny geborene Czajka zu Bottrop in Westfalen, Von⸗ derbergstraße 188, Prpzeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Jopke in Neisse, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ mann Wilhelm Wollnuy, früher in Gro⸗ cholub, Kreis Neustadt, O. S., wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 1. der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten eine so tiefe Zer⸗ rüttung der Ehe verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, 2. der Beklagte sich seit 1917 von der häuslichen Gemein⸗ schaft in böslicher Absicht gegen den Willen der Klägerin ferngehalten habe, 3. der Beklagte der Klägerin und ihrem gemein⸗ schaftlichen Kinde seit 1917 keinen Unter⸗ halt gewährt habe, 4. der Beklagte die Klägerin schwer mißhandelt habe, mit dem Antrage zu erkennen: 1. die Ehe der Parteien wird geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt, 2. der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Neisse auf den 10. Juli 1933, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 3 R 17/33. Landgericht Neisse, den 8. Mai 1933.

[105401. Oeffentliche Zustellung. Der Forstarbeiter (Stellmacher) Emil Harder in Bobzin bei Wittenburg i. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neubeck, Schwerin i. M., klagt gegen seine Ehefrau Else Harder geb. Karpe, früher in Bobzin, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Mecklb.⸗ Schwerinschen Sanbe hes in Schwerin auf den 5. Juli 1933, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Schwerin (Mecklb.), 8. Mai 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Mecklb.⸗Schwer. Landgerichts.

[10214]. Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Hedwig Busse geb. Wozniak in Tempel (Neumark), ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Büning in Verden, gegen ihren Ehemann, Melker Johannes Busse, früher in Freistatt⸗ Heimstatt bei Sulingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. die Ehefrau Hedwig

Olejniczak geb. Szyska in Wesermünde⸗

Fritz

Lehe, Wursterstraße, Nähe von Nr. 166 bei Wilh. Schulze, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Vogel in Verden, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Martin Hlejniczak, früher in Wesermünde⸗Lehe, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 3. die Ehefrau Erna Silla, geb. Wöltjen in Beverstedt Nr. 80, vertreten durch Rechtsanwalt Dolle in Verden, gegen ihren Ehemann Johann Silla, unbekannten Aufenthalts, zu 1 bis 3 je mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe zu Lasten der genannten Beklagten. Die vorbezeichneten Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 8. Juli 1933, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 89 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Verden (Aller), den 8. Mai 1933. Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.

[10215]. Oeffentliche Zustellung. Irma Schmitt geb. Link, Fabrikarbei⸗ terin in Pirmasens, Prozeßbevollmächtig⸗ ter Rechtsanwalt Hauck allda, klagt gegen ihren Ehemann August Adolf Schmitt, Kaufmann aus Pirmasens, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden. Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Zweibrücken auf Frei⸗ tag, den 14. Juli 1933, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu keinem Vertreter zu bestellen. Die öffent⸗ liche Zustellung der Klage ist bewilligt. Zweibrücken, den 8. Mai 1933. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[10216]. Peffentliche Zustellung.

Die minderjährige Irmgard Zimmer⸗ mann, vertreten durch das Kreis⸗Jugend⸗ amt in Landsberg (Warthe), und zwar gemäß § 32 R.⸗J.⸗W.⸗G. durch den Büro⸗ inspektor Max Helle, in Landsberg (Warthe), Prozeßbevollmächtigter: Stadt⸗ vormund Werkmeister, Berlin⸗Lichtenberg, Türrschmidtstr. 25, klagt gegen den Land⸗ arbeiter Paul Wolff, früher in Berlin⸗ Mahlsdorf, Bahnhofstr. 15, bei Heinrich Sieker, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an das Kind Irmgard Zimmermann z. H. seines je⸗ weiligen Vormunds als Unterhalt vom Tage der Geburt, dem 20. 10. 1928, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, vierteljährig im voraus 75,— RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Lichtenberg auf den 5. Juli 1933, 9 Uhr, Zimmer 30 I, ge⸗ laden.

Berlin⸗Lichtenberg, den 9. Mai 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[10543]. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Rudolf Friedhelm Schneider in Plauen, geboren am 18. Okto⸗ ber 1932, vertreten durch das Jugendamt in Plauen, klagt gegen den Reisenden Rudolf Franz Koch, geboren am 11. 2. 06 in Harburg⸗Eisendorf, zuletzt in Hamburg, St. Anscharplatz 5 bei Tengler, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. festzustellen, daß der Beklagte der Er⸗ zeuger des Klägers ist, 2. den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen seines Vormundes als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Viertel⸗ jahresrente von RMN 90,— = jährlich RM 360,—, und zwar die Rückstände nebst 4 % Verzugszinsen von den Fälligkeits⸗ terminen ab sofort, die künftig fällig wer⸗ denden Leistungen am 18. Januar, 18. April, 18. Juli und 18. Oktober eines jeden Jahres zu gewähren, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klä⸗ ger behauptet, Beklagter sei sein außer⸗ ehelicher Erzeuger. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 9, Altbau, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. I111, auf Sonn⸗ abend, den 8. Juli 1933, 10 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. amburg, den 10. Mai 1933. ie Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[10544]. Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Wolfgang Frehse in Rostock klagt gegen den Melker Josef Born, früher in Lenzen a. d. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Zahlung von monatlich 29,— RM Unterhalt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das ge. in Lenzen (Elbe) auf den 6. Juli 1933, vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen. Senzen a. d. E., den 9. Mai 1933. ndsbeamte der Geschäftsstelle des

Amtsgerichts. 1

[10546]. Oeffentliche

Ziebingen klagt helm Wölfer, zuletzt wohnhaft in Lassig, auf Zahlung einer vierteljährlichen Unter⸗ haltsrente von 75 Reichsmark vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung: 6. Juli 1933, 10 Uhr, vor dem

Amtsgericht Reppen, Zimmer 5.

ustellung. Die minderjährige Elisabeth Röske in egen den Arbeiter Wil⸗

Reppen, den 8. Mai 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[10541].

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Frau Marie Gottier in Baden⸗Baden,

Marktplatz, klagt gegen den Kaufmann Adolf Furrer, früher in Baden⸗Baden,

Schützenstr., unter der Behauptung, der Beklagte schulde ihr aus Ladenmiete den am 1. Mai 1933 im voraus zahlbaren Mietzins von monatl. RM 35,— und habe unberechtigterweise das nur vierteljährlich kündbare Mietverhältnis vorzeitig ge⸗ kündigt, mit dem Antrage auf Verurtei⸗ lung zur Zahlung der fälligen und künftig am 1. Juni 1933 fälligen je RM 35,—, sowie zur Räumung des Ladens mit Nebenraum auf 1. Juli 1933. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Baden⸗Baden auf Dienstag, den 27. Juni 1933, vormittags 10 Uhr, Zimmer 14, geladen.

Baden⸗Baden, den 9. Mai 1933.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[10537]. Deffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft in Firma Banque Belge pour l' Etranger in Paris, 12 Place de la Bourse, vertreten durch Vorstands⸗ mitglieder, die Direktoren Louis Doublat &. Georges Fesch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt: Dr. Kurt Rathe in Berlin W 8, Behrenstraße 49, klagt gegen den Geschäftsführer Hugo C. Racz, früher in Paris, 38 Boulevard Marbeau, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläge⸗ rin 250 000,— frz. Frcs. nebst 60% Jahres⸗ zinsen ab 25. Januar 1933 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 32a, auf den 13. Juli 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 9. Mai 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts

[1021723. DOeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Georg Toma⸗ schautzki in Berlin⸗Schöneberg, Akazien⸗ straße 1, klagt gegen den früheren Land⸗ wirt Hans Rauch, früher in Berlin⸗ Hermsdorf, Schulzendorfer Straße 132, wegen 200 RM Rest aus einem seit 1. 10. 1931 zur Rückerstattung fälligen Darlehen + 44,77 RM vorgerichtl. Anwaltskosten + 11,38 RM Kosten des Arrestverfahrens 249 G 47. 31 und beantragt, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 256,15 RM nebst 2 % Zinsen über je⸗ weiligen Reichsbankdiskont seit 1. Ok⸗ tober 1931 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 12/15, II. Stock⸗ werk, Zimmer 148, auf den 8. Juli 1933, 10 Uhr, geladen. Aktz. 172 C 584/33. Berlin, den 10. Mai 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte, Abt. 172.

I.

[10210]. Deffentliche Zustellüung.

1. Die Frau Großherzogin⸗Witwe Elisa⸗ beth von Mecklenburg⸗Strelitz, Neu⸗Stre⸗ litz, 2. die Frau Marie Prinzessin Julius Ernst zur Lippe, Herzogin zu Mecklenburg in Dresden⸗Blasewitz, 3. die Frau Prin⸗ zessin Militza von Montenegro, Herzogin zu Mecklenburg, Cabbé Roquebrune bei Mentone, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Freiherr von Beschwitz in Dresden A, klagen gegen 1. Frau Marie Dumitresen geb. Teucher, früher in Dresden A, Comeniusstraße 3, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts und 2. deren Ehe⸗ mann Tudor Dumitreseu, früher in Dresden A, Comeniusstraße 3, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihnen aus einer auf den Blättern 51, 52, 54, 55 und 91 des Grundbuchs für

8,22 . * Hosterwitz eingetragen gewesenen Rest⸗

kaufgeldforderung ein rechtskräftig auf 44 000 GM aufgewerteter Anspruch s. Anh. zustehe, der zum 31. Dezember 1931 fällig war, aber nicht zurückgezahlt worden ist, mit dem Antrage zu erkennen: 1. die Be⸗ klagte zu 1 wird verurteilt, an die Klägerin⸗ nen 44 000 GM nebst 503% Zinsen auf die Zeit vom 1. April 1931 bis 31. Dezember 1931 und 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1932 zu bezahlen, 2. der Beklagte zu 2 hat die Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten un l zu dulden, 3. die Kosten des Rechts⸗

its werden den Beklagten als Gesamt⸗