—
9 3 1 “ E“““ v 8₰ 8 — En 855 — 1““ “ 898 . *. — K. u 2 8 8 8* 8 82 8 B 8 9 —* ichs⸗ un Reichs⸗ nzeige
146,00 ℳ, Purelard in Kisten 144,00 bis 146,00 ℳ, Berliner Roh
schmalz 146,0) bis 150,00 ℳ, Corned Beef 12/⁄6 lbs. per Kist 2
85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bi 8 (Fortsetzung.) 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 160,00 8.
Zürich, 26. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,38,] Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ 8 London 17,50 ¼, New Pork 446,00, Brüssel 72,10, Mailand 26,90, damsche Bank 115,00, eeutih. vefgehang — ,7 .Reben sher 408,00 bis 438,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art b 11 . 8 6 6 8 adrid 44,25, Berlin 121,20, Wien (offiz.) 73,26, Istanbul 250,00. 84 ¾, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 46,50, 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ 420,00 bis 600,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis 164,00 ℳ, II 146,00 bis 152,00 ℳ, Margarine, Spezialware, Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze Kopenhagen, 24. Mai. (W. T. B.) London 22,48. 8 % Cont. Eaoutsch. Obl. 1980 —, 7 % Stsch- Kalisynd. Obl⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu bis 33,00 ℳ Röst erste lasiert, in Säcken 31,00 bis 32,00 ℳ, Kübeln, 1 182,00 bis —,— ℳ, II 168,00 bis 176,00 * Maäre, in & Sohn, Berlin C2, 24. Mai. Butter: Die starken Preis⸗ New York 575,00, Berlin 155,60, Paris 26,25, Antwerpen 92 60, S. A 1950 54,00 7 % Cont. Gummiw A G. Obl. 1956 65,00 1392 Reichsmark bereche . Malzkaffee, zrastert, 2* Slken 40,00 bis 43,00 ℳ, Kakao, stari butter 14 ¶n Tounen 972 00 bis 276,00 82 Moll z18 olkerei⸗ erhöhungen der letzten Zeit haben das Geschäft ungünstig heein⸗ 128,50, Rom 34,70, Amsterdam 267,80, Stockholm 115,60, 6 % Gelsenkirchen Goldnt 1934 47,00. 6 9% G Bergb.⸗Cbl. entöt 154,09 bis 170,00 ℳ, Katao, leicht entölt 200,60 bis gepackt 280,00 bis 284,00 ℳ, Molkereibutter 1la in Tone tter 1a⸗ flußt, und die Nachfrage ist wesentlich ruhiger geworden. Wenn BDslo 114,15, Helsingfors 9,95, Prag 20,00, Wien —,—. smc. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl.” ₰ „½ Mftteld. 220,00 ℳ, Tee chines 7680,00 bis 740,00 ℳ, Tee indisch 746,00 is 270,00 ℳ Molkereibutter II a ackt 270. 00 262,00 auch die gastronomischen Betriebe und die Feinbäckereien nach Stockholm, 24. Mai. (W. T. B.) London 19,48 nom. Stahlwerke Obl. m Op 1951 g. Fe, Rh 8 W. stf 8 d Erd 8 bis/1000,60 ℳ. Zucer, Melis 67,80 bis 68,,6 ℳ, Zucker, Raffinade Auslandsbutter, dänische, in Tonnen, 280,00 big 28, 560=78"0, ℳ, wie vor gut kaufen, so ist doch in Kreisen des Einzelhandels eine Berlin 195,50 nom, Paris 22,75 nom., Brüssel 80,76 nom. Schweiz. Bank Pfpbr. 1950 —.—, 79, Rcenn⸗Elbe Umon Obl. m. Op. 1946 18, 3-9G, gs Franr vicesas Lr;F. 29 unsthonig landsbutter danische egact S8800 Tis 292000 1½ Sper ℳ, Aus⸗ starke Zurückhaltung zu beobachten. Die Unsicherheit, die durch lätze 111,75 nom., Amsterdam 232,50 nom., Kopenhagen 87,25 nom., 305 2 . Fein Wess 24 1 88 8 ea 8 . in ½ k Packungen 72,00 bis 74,00 ℳ Zuckersirup hell in Eimern 154,00 bis 160,00 ℳ An äuer Stangen 20 7 764 00'b inl. ger, 5 behördlichen Anordnungen für die Preisbemessungen ent⸗ slo 99,25 nom., Washington 497,00 nom,, Helsingfors 8,65 nom., Siemens⸗Halske Obl 2 wska a 6 % — 8 Palsk Zert 2 E“ 82,00 dis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis Tilsiter Käse vollfett 189,0 bis 17,00 ℳ, echt Go 72,00 ℳ standen ist, wirkt auch störend auf die Absatzverhältnisse. Die Rom 30,50 nom., Prag 17,50 nom., Wien —,—. ¹winnber. Obl. 2930 69,00 7 % Verein Sf ahlwerte Bbl 4981 5 86 544 000 S8 Ss eegd e ze fluchk. . 125 178,1aeds en 2 8898 2 8 ouda 40 % estern beim Preiskommissar getroffene Vereinbarung wird Oslo, 24. Mai. (W. T. B.) London 19,70, Berlin 137,50, 6 ½ % Verein. —* v. 1 ger. 8 6 8 8 8 8. 5 bis 68,06 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80700 bis echter Emmentaler (Eommertäse 1939), bollset⸗ 236,00 bis 1 09 ℳ böffeanch bere98 wirken. Die W“ söönn 8 Perss 19;. York 504,00, Amsterdam 235,60, Zürich 113,50, Zert. v. Aktien 74,00, 7 % Rhein⸗Westf hee S, eceen (+ 15 550 000) 82,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 kg 94,00 bis Allgäuer Romatour 20 % 90,00 bis 102,00 ℳ, ungez. Kondens, . 11“ 88 bir 1 Hlngsers, 30,65 neverpen⸗ ““ WEE“ 8ℳ Eschweiler Bergw. Obl. 1952 44,00, Kreuger u. Toll Winstd. 2 842 260 000 102,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 55,00 milch 48/⁄16 per Kiste 16,50 bis 17,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch . 88 vTigh oZkau, 20. a, (W. 1 8) (In Fscherwonzen.) Banten u 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 66,00, Deutsche (s— 75 095 000) bis 70,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in 48/14 per Kiste 26,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 114,00 1000 engi. Psund 665,29 6., 626,61 LP. 1000 Donnne 1995 ”8. en Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—. 332 462 0000 yPackungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis bis 140,00 ℳ. 169,51 g.. 1000 Reichsmark 45 37 G., 45,47 B. 2 (+ 55 511 000) .,J— ℳ Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Braten⸗ , 8 1 , 45,47 B. schmalz in Tierces 148,00 bis 150,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln
8 81 2 150,00 bis 152,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 144,00 bis
63 568 000
ũ ichsbank vom 23. Mai] 188,00 bis 212,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 1933 dr “ die Vorwoche): 318,00 bis 330,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art Aktivpv RMNM 338,00 bis 448,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime
iva. —
372 348 000 (— 12 676 000) und zwar: 1“ Goldkassenbestand . . RM 355 476 000 Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten banken „ 16 872 000
9
8 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen.. a) 8 „ Reichsschatzwechslnl.. b) „ „ sonstigen Wechseln und Schecks..
„ deutschen Scheidemünzen ..
Witterung wesentlich günstiger geworden i Anlieferungen zu rechnen. S
5g von auswärtigen Warenmärkten.
London, 24. Mai. (W. T. B.) Bei Fortsetzung der 3. diesjährigen Londoner E serie kamen 8335 Ballen unter den Hammer, von denen
Berichte von auswärtigen Devisene und
ö116““ London, 25. Mai. (W. T. B.) Silber Barren prompt “ 1“ evisen. 1 1811¼11, Silber fein prompt 20 ⁄12, Silber auf Lieferung Barren “ Danzig, 24. Mai. (W. T. B.) (Alles in Danziger 18,75, Silber auf Lieferung fein 20,25. 6980 Ball
Statistik und Volkswirtschaft. Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,24 G., 57,36 B., Wertpapiere 8 br achte 8 ö W11 gheutie, “
8 “ .“ 00 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B. Amerikanische imi äufi Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärktten . „e 1og. Sagne,— G. —eg L. — Ccheas: Lonhon, Frankfurt e,W., 24. Mai. (w. T.P.) Bh Weß. zußere doher Limir erfolgien haufiger und zwar vor allem den gelin wertigen Kreuzzuchten im Schweiß. Die Auswahl von Merinos
in der Woche vom 15. bis 20. Mai 1933 für 1000 kg in Reichsmark. . —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,23 G., Gold 7,60, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, * weiß. 2 m = 24; — 57,35 B. Telegraphische: London 17,30 ½ G., 17,34 ½ B., Paris 5 % Tehuantepec abg. 4,00, Aschaffenburger Buntpapier —,—, und Kreuzzuchten war gut. Es zeigte sich recht lebhafter Wett⸗
20,10 ½ G., 20,14 ½ B., New York —,— G. —,— B., Berlin Cement Heidelberg 80,75, Otsch. Gold u. Silber —,—, Emag bewerb bei allgemeiner Kauflust. Amerika betundete Nachfrage 119,48 G., 119,72 B. Frankfurt —,—, Eßlinger Masch. 26,00, Felten u. Guill. 67,75, für hochwertige Qualitäten. Austral⸗Merino⸗Spinner⸗Vließe Wien, 24. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 283,80, Berlin Ph. Holzmann 58,25, Vebr. Junghans 32,25, Lahmeyer —,—, stellten sich 5 vH . Handels⸗Vließe sowie Austral⸗Merino⸗ 164,70, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 105,00, London 23,85, New] Mainkraftwerke 68,00, Schnellpr. Frankent. 7,00, Voigt u. Häffner 1“ hatten steigende Preistendenz. Feine und mittlere York 607,50, Paris 27,74, Prag 20,94, Zürich 136,10, Marknoten 32,50, Zellstoff Waldhof 53,50, Buderus 77,25, Kali Westeregeln vnvische Kreuzzuchten waren recht fest behauptet, auch 164,10, Lirenoten 36,51, Zugoflawische Noten 8,81, Tschecho⸗ 133,50. neu eeländi e grobe Kreuzzuchten blieben gehalten. Beste und 1ööö slowakische Poten 20,35, Ponni 2 870, Bollarnoten 6 8 8 8. mö urg, 29 Mai. ... 2 Lrebaele) Dresdner macsteng TE Kee. 25 8 vH 1 4 Ungarische Noten —,— *), wedische Noten 120,45, Belgrad —,—, an 00, Vereinsban 00, Lübeck⸗Büchen 47,00, Hamburg⸗ 8 - v- rnes er notierten. (unverändert) Aachen . Ffrei Nachen in Ladungen von mindestens 10t 18. 897 75/75,5 181, 172,5 162,5 ) Beutin Clearingkurs 210,63. 8 *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Amerika Paketf. 19,50, Hamburg⸗Südamerika 33,75, Nordd. L1o9 eine und mittlere Merino⸗Waschwollen gewannen 2 %¾ bis 5 vH. 369 662 000 Bamberg.. Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station 16. 69/71 74/77 — — 129,5 Prag, 24. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 13,55 ½, Berlin 20,25, Harburg. Gummi Phönix 33 ⅛, Alsen Zement 100,00. ine, mittlere und grobe Kreuzzucht⸗Waschwollen waren recht (unverändert) Berlin.. 8.8.8s ab .“ 15. — 20. 71/72 76 —-— 172,0 )] 137,8 792,00, Zürich 650,00, Oslo 577,00, Kopenhagen 507,00, London Anglo⸗Guano 61,50, Dynamit Nobel 69,00, Holftenbrauerei fest behauptet (die obigen Angaben beziehen sich auf das Vor⸗ . Betrag der umlaufenden Noten .s3 245 594 000 „ Beeserung im, onat (Ma. 5bö 8r 142,8 113,95, Madrid 288,50, Mailand 175,50, New York 29,12 ½, Paris 88,00, Neu Guinea 1830,00, Otavi Minen 17,75. tagsniveau). — b (s— 90 910 000) B b lfre erlin, Julilil. .115.—20. — hgg g 149,6 132,40, Stockholm 583,00, Wien 475,00, Marknoten 788,00, Wien, 24. Mai. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) London, 25. Mai. (W. T. B.) Die Nachfrage auf der . Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.. 371 351 000 raunschweig ab braunschweigische Statio .17. 72,8/73,2 77,2/77,6 174,0 164,0 144,0 Polnische Noten 382,00, Belgrad 46,267, Danzig 664,00. Bölkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 108,75, do. 500 Dollar⸗ 3. diesjährigen Kolonial⸗Wollauktionsserie bleibt (+ 12 865 000) Breslau.. frachtfrei Breslau in Waggonladungen v. 15 t 15.—20. 71 3 72² — 166,0 ⁵5)] 128,7 Budapest, 24. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien Stücke 108,60, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ außerordentlich lebhaft, und bei allgemein reger Kauftätigkeit Sonstige Passiva 1116““ 147 794 0000%pCTr8hemnitz. Frachtlage Chemnitz in Ladungen von 10 —15 t] 17. 71 75 187, 170,0 138,0 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 12,55, war die Tendenz weiter fest. Das Angebot bestand aus (+ 2816 000) Dortmund. Großhandelsverkaufspreise waggonfrei Dort⸗ — London, 26. Mai. (W. T. B.) New York 392,25, Paris Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. 7606 Ballen, die Auswahl in Merinos war ziemlich gut, in Hierzu bemerkt „W. T. B.“: Nach dem Ausweis der Reichs⸗ mund in Ladungen von 15 t. . .. 18. 71/72 166,3 9) 75/76 181,0 177,0 168,8 9 %¶ 85,90, Amsterdam 839,75, Brüssel 24,28, Italien 64,98, Berlin Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 16,00, Dynamit A.⸗G. —,—, Croßbreds gut. Bei nahezu allen Qualitäten wurden recht vank vom 23. Mai 1933 hat sich in der verflossenen Vankwoche die rezden.. waggonfrei sächs Versandst. b. Bez. v. mind. 10t 15. 19. 70 155,5 )% 76 182,0 ) 167,0 *]% 134, 14,42, Schweiz 17,51, Spanien 39,56, Lissabon 110,00, Kopen⸗ A. E. G. Union 7,55, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert häufig Lose zurückgezogen, und innerhalb der Auktion wurden Rammie Kaptte . Wechseln und Schecks, Lom⸗ Huisburg. frei Waggon Huisburg.. . —— g — 188,8 166,3 % ꝑhagen 22,44, Wien 31,00, Istanbul 698,00 B., Warschau 30,12, 76,25, Brüxer Kohlen 135,00, Alpine Montan 12,80, Felten u. nur 6497 Ballen zugeschlagen. Austral⸗Merinos in allen markt⸗ bards und Cffetten age 65 7 Mill f z24 9 he Wein ReN verringert, Erfurt.. ab thüringische Vollbahnstation bei Abnahme Buenos Aires 41,75, Rio de Janeiro 475,00 B. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 100,50, Krupp A.⸗G. —,—, gängigen Qualitäten sowie Cap⸗ 1e⸗Monatswollen und feine Im bih, hehenn 28 ständ 8— ee⸗ chseln cec von mindestens 15 t... 18. 72 160,5 76 192,5 † 155,0 †] 131,5 Paris, 24. Mai. (W. T. B.) Schlußkurse, amtlich.) Prager Eisen —,—, Rimamurany 20,75, Steyr. Werke (Waffen) euseeland⸗Croßbreds lagen weiter F. grobe Neuseland⸗Croß⸗ dm 75,1 Mill duf 2s 12* Mil winn . dbest 18 Essen.. waggonfrei Essen bei Abnahme von Waggon⸗ Deutschland —,—, London 85,98, New York 21,94, Belgien 0,27, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 59,00, Scheidemandel breds waren gut behauptet. Beste Austral⸗Scoureds zeigten sehr 61 Mil. auf 636 Mil. Röht abgenommen. Die Bestände an ladungenͤ.n. . 15. 166,0 —- 162,5 353,75, Spanien 217,00, Italien 132,10, Schweiz 490,75, Kopen⸗ —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente 0,441, Mairente —,—, feste Tendenz und erzielten neue Höchstpreise für die laufende Reichsschatzw chseln d e a1geMine auf 97,0 RM be 88 Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sack .. 15., 17. 173,3 er — 149,6 hagen —,—, Holland 1022,75, Oslo —,—, Stockholm 443,00, Prag Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—. Serie. Mittlere und geringe Austral⸗Scoureds waren auch gut Rei sschatzwe se n ö um 60. Mill. auf 27, 9 üe era.. ab ostthüringische Verladestatio 20. 161,0 175,0 — 1310 —,—, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Amsterdam, 24. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ sefragt. Beste Cap⸗Snow⸗Whites lagen sehr fest. Feine Merino⸗ zußenommen. Die Essektenbestände blieben mit 31 ,1 Mill Fiche Glesgwitz.. frachtfrei Gleiwiizkz 16. 19. 155,0 — 150,0 † 120,0 Amsterdam, 24. Mai. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin — anleihe 1949 (Dawes) 43,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 GWaschwollen erzielten Fantasiepreise. Mittlere Merino⸗Wasch⸗ 1“ 1“ 1“ 8” a. S. 1““ 15t has 88 18g 1z* 9 10 58,12 ½, London 8,42 ¼, New York 215,00, Paris 9,77 ⁄, Brüssel 34,60 Goung) 37 ⅛, 6 ½ % Bayer. Stgais⸗Obl. 1945 34,00, 7 % wollen sowie Uün⸗ mitlere und grohe Croßbred⸗Waschwollen E1““ 81 1se - v 1 er RMeichs mburg. rachtfrei Hambueegg .. . . 5 176, Schweiz 47,97, Italien 12,92 ½, Madrid 21,25, Oslo 42,80, Kopen⸗ remen 1935 42,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 30 1, 7 % Dresden waren gut behauptet. 118 un Febehe “ S “ vnfsht . ab hannoversche Statio 16. 161,0 — 168,0 8 152,0 hagen 37,60, Stockholm 43,37 ½, Wien —,—, Budapest —,—, Prag Obl. 1945 35,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 42,50, Bradford, 25. Mai. (W. T. B.) Da der Konsum die 90,9 Mill. 3245,6 Mill. „derjenige an Rentenbank⸗ arlsruhe. Ercgenweise Frachtlage Kerlernbe 18 Sac sn 199 — 1171,3 † ⁷) 85 741,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗- 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Seee erhöhten Preise für Kammzüge nicht anlegen wollte, hat das 8 . 7 iegs E 9 ede Tisge⸗ —.— S 2 i 7⁰ r.⸗2 ⸗Krod. scha 8 s ab holst. Station bei waggonweisem Bezug 20. 156,0 175,0 165,0 136,0 ³ hama —,—, Buenos Aires —,—. Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 30,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Kr Geschäft etwas nachgelassen. Frachtlage KElln 116. 19. 168,8 ³) 183,8 172,5 152,5 —
ab rheinische Statio 1117. 164,0 ³) — — 151,3 9) ISe 2 prompt frachtfrei Leixig ..16. 20. 161,0 189,0 † 161,0 137,5 1 8 Offentlicher Anzeiger. Feigen kit un, 1 12, netto, ab Stationen des Magdeburger Be⸗ 1 1““ 8 11“ 111“ ö“ BGer Devisen haben sich um zirks bei Abnahme von Waggonladungen. 16. 19. 160,0 175,8 † ⁴) 162,0 146,0 —ü en⸗ wecreghazerrai döhn 7. vhas vmindert inselnen hahnr 2 Maündem * lerfo, meih onrer. vtannhem bei Maggän. 819 E 171,3 ¹⁰) 160,0 †]/ 147,5 die Goldbestände mi 42, Mell. auf 372,4 mins aufgehoben. Eer⸗ 758 88 nevvnanmrene veSe ege 92,5 1 . Bestände an deckungsfähigen Devisen um 1,0 Mill, auf 86,5 Mill. München oe nhe hedscheie heee 88 16. 18. 176,3 192, 175,0 † 155,0 südbayerische Verladestation q17. 20. 161,7 — 154,0 5) ½ 123,0 Großhandelseinkaufspreise ab nordbayerische Statioon. .ͦ.. . . . ... Großhandelspreise waggonfrei ab vogtländ. Verladestatcio. „. waggonfrei Stettin ohne Sad 898
„Noten anderer Banken.... (Fortsetzung von Handel und Gewerbe auf der folgenden Seite)
„ Lombardforderungen. (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ (— 6 074 000) wechsel RM 143 000) 6 GEI 317 089 000
(— 53 000) sonstigen Aktivaehn. 332 644 000 Passiva.
(— 53 983 000)
150 000 000 8 “ T“ (unverändert) Marktorte 11“ Hater 63 254 000 8 8 getreide FSsommer⸗ Winter⸗ (unverändert) am Brau⸗ † Futter⸗†
.Grundkapital .Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefondddd
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ I“
S
cheinen um 6,5 Mill. auf 378,7 Mill. RM verringert. Der Kassel. Umlauf an Scheidemünzen nahm um 55,0 Mill. auf 1344,0 Mill. Kiel . Reichsmark ab. Dementsprechend haben sich die Bestände der Köln. Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 30,2 Mill. RM, diejenigen Königsberg i. an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 0,5 Mill. RM Neu⸗ Krefeld. ausprägungen auf 332,5 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder Leipzig. zeigen mit 371,4 Mill. RM eine Zunahme um 12,9 Mill. RM. Magdeburg
. 0 02 . . .
8₰ 2³
11“
1. Untersuchungs⸗ und Strasfsachee,,,. v6. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 2. Zwangsversteigerungen, 1“ 85 9. Deutsche . 3. Aufgebote, — 8 81 1 10. Gesellschaften m. b. H., b 4. Oeffentliche Zustellungen, b 11. Genossenschaften, 8 Verlafe 1 “ — Fhssc uu,.“ 18. 70/71 159,0 ss 148,0 5)]1124,0 8 . osung usw. von eeren, . Bankausweise 1 — — 4“ “ 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Reichsmark abgenommen.
Nach Abzug der noch bestehenden kurzfristigen Devisenverpflich⸗ tungen in Höhe von 45 Millionen Dollar stellt sich die Deckung auf 8,3 vH gegen 8,5 vH am Ende der Vorwoche.
Nürnberg..
Plauen .
London, 24. Mai. (W. T. B.) Wochenausweis der Stettin. I Bank von England vom 24. Mai 1933 (in Klammern Stuttgart Großhandelspr. waggonw. abwüritbg. Stauon 15. Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Worms. bahnfrei Worrtwmmmem . . 19. — Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 369 870 (Abn. 770), Würzburg Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab hinterlegte Noten 76 110 (Zun. 760), andere Regierungssicher⸗ frank. Verladestatio 16. 20. I 70/72 ]1 168,5 76/77 — 161,0 ⁵)] 134, 5 118750]
heiten der Emissionsabteilung 240 830 (Zun. 30), andere Sicher Preise für ausländisches Getreide, eif Hamburg²). Das Aufgebot, betr, der Schuldver⸗
20. 71 159,0 75 173,0 † 154,0 † 131.0 15.— 20. 71,5 158,2 76 — 176,2 ¹4) 137,3 — 177,5 —. 185,0 † 170,0 † 141,3 171,3 — 183,8 † *⁷) 163,8 †
uptsache aus dem Grundstück Große gegen ihren Ehemann Karl Meyer, raße 26 in Flensburg. unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ Flensburg, den 18. Mai 1933. dung aus Verschulden und auf Kosten Das Amtsgericht. Abt. 5. des Beklagten, ladet diesen zur münd⸗ Harms. lichen Verhandlung auf Mittwoch, den
12. Juli 1933, vorm. 9 Uhr, vor
termin ihre Rechte anzumelden, anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ A b widrigenfalls ihre Ausschließung mit 8 ießu t ihrem Rechte er⸗ 3. Aufgebote. vlegung
ihrem Recht erfolgen wird. Brandenburg (Havel), 13. 5. 1933. Brandenburg 1ee. 19. 5. 1993. Das Amtsgericht.
Amtsgericht.
heiten der Emissionsabteilung 4520 (Abn. 20), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 3630 (Abn. 20), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 185 990 (unverändert), Depositen der Regierung 15 710 (Zun. 120), andere Depositen: Banken 99 200 (Zun. 1900), Private 37 250 (Abn. 120), Regierungs⸗ sicherheiten 70 000 (Zun. 1550), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 11 570 (unverändert), Wertpapiere 11 240 (Abn. 430), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1020 (Zun. 30). Ver⸗ hältnis der Reserven zu den Passiven 50,69 gegen 50,80 vH, Clearinghouseumsatz 523 Millionen, gegen die entsprechende W des Vorjahrs 37 Millionen weniger. 8
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 24. Mai 1933: Gestellt 17 432 Wagen. — Am 25. Mai 1933: Gestellt 1902 Wagen. 8 86
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun des „W. T. B.“ am 26. Mai auf 59,00 ℳ (am 24. Mai au a. ) fü 00 kg.
Berlin, 24. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 33,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 ℳ, Haferflocken 32,50 bis 33,50 ℳ, Hafergrütze, gesottene 36,00 bis 37,00 ℳ, Roggen⸗ mehl, etwa 70 vH 25,00 bis 26,00 ℳ, Weizengrieß 37,00 bis 838,00 ℳ, Hartgrieß 43,00 bis 44,00 ℳ, Weizenmehl 27,00 bis 33,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 34,00 bis 38,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 38,00 bis 47,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 33,00 bis 35,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 35,00 bis 37,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 27,00 bis 28,0 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 37,00 bis 43,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 43,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis 70,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 34,00 bis 35,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 17,00 bis 18,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 18,00 bis 19,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 21,00 bis 24,00 ℳ, Reis⸗ grieß, puderfrei 21,00 bis 29,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 114,00 bis 120,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 68,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 52,00 bis 56,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 70,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, ausgew. 196,00 bis 200,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 200,00 bis 206,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 190,00 bis 200,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 154,00 bis 164,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew.
Weizen
Western II
(Ver. Staaten) La Plata
Manitoba (Kanada)
ardwinter II
1 II III IWI — Ver. Staaten)
Rosafé Barusso
Donau
(Argentinien)
Russ.
Hafer
La Plata
58,2 91,5 90,1 r —
Berlin, den 23. Mai 1933.
Pommerscher. — ⁹) Sächsische. — ¹⁰)
74,9 74,8
59,7 55,7
57,9
*) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ¹) Gerste, ab märkische Station. —
2) Notierungen für Abladung (im Verschiffungshafen) im laufenden Monat. — ³) erste. — ⁶) Sächsischer. — ⁷) Westsälischer. — ⁸) ; . 1 1
18) Geringere (Sortier⸗) Gerste. — ¹⁵⁶) Weißer. — ¹⁴) Mittlere. — ¹⁸) Rheinhessischer. — ¹⁰) Württembergischer. — ¹⁷) Rheinhessische.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
heinischer. — ⁴) Futter⸗ und Industriegerste. — ⁵) Industrie⸗
Gute. — ¹¹) Sommergerste für Futterzwecke. —
Kartoffelpreise an deutschen Märkten
E1ö“
in der Woche vom 15. bis 20. M
Marktorte ¹)
Handelsbedingung
—
Notie⸗ rungen ²)
Speisekartoffeln weiße
— 29 — 2 98
Sonstige
mmr.
Bamberg.
ankfurt a. M
Karlsruhe † Kiel 96 86 0 Kölnklf.
Magdeburg † † München 8 1
Plauen ..
Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station
Erzeugerpreise ab Erzeugerstation..
†† 1 Großhandelspreise Frachtlage Frankfurt a. M.b
frachtfrei Gleiwi
Waggonladungen v. 15 t ohne Sack
Erzeugerpreise frei Bahnstation..
bahnfrei Wormeses..
Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station Erzeugerpreise ab Verladestatio
-.] Erzeugerpreise 89 Erzeugerstation .
. waggonweise Frachtlage Karlsrynhe. . Erzeugerpreise ab 2. jein. Station bei waggonw. B — Greßhandelsverkaufspreise frachtfrei Kölner Bahnstation in
Erzeugerpreise frei Waggon nahegeleg. Station ohne Sack — Erzeugerpreise frei Bahnstatio . ..
Großhandelspreise waggonfrei ab vogtl. Verladestat
Preise für Stützungskäufe einer begrenzten Futter⸗ und Wirtschaftskartoffeln. — 7) Indu
1,15
1,10 1,50
1,30 1,30 1
7
Statistisches Reichsamt.
— — —
810 —₰½
—
— — — —
2—₰ — —
üe boeSAnSoe
— —
— — — do —,— — —O— —— —
821b
c —
†SSGSSSSS △
& ₰ —
J. V.: Dr. Platzer. 8
S S 12IIISIIn A —
2 —
¹) An den mit † bezeichneten Märkten amtliche Börsennotierungen; an den mit †f bezeichneten Märkten amtliche Notierunge der Landwirtschaftskammer, der Handelskammer oder des Magistrats; an den übrigen Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen (Notierung oder dusch Umfrage). — ²) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ³) 4) Fabrikkartoffeln je ½ kg Stärke, ab Verladestation. flocken, frei Fabrikstation, 0,09. — ⁵) Industrie. — ⁶) S I. Qualität; II. Qualität 2,15; norddeutsche Industrie I. Qualität 2,10; Industrie 1,90. — ⁹) Auch für Industrie. — ¹⁰) Feldkartoffeln.
Berlin, den 23. Mai 1933.
Oberländer Industrie.
Menge zur Herstellung von Kartoffe strie, buntköpfige 2,00. — ⁸) Rheinische II. Qualität 2,00; rheinhessische und pfälzisch
schreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1 602 948 über 25 RM, Nr. 1 252 168 über 50 RM, Nr. 140 932 über 12,50 RM sowie der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gruppe 4 Nr. 31 948 über 25 RM, Gruppe 2 Nr. 32 668 über 50 RM, Gruppe 5 Nr. 20 932 über 12,50 RM ist eingestellt. — 216. F. 890/91. 32. Berlin, den 19. Mai 1933. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[13751] Aunfgebot.
Der Gärtnereibesitzer Theodor Lau, Berlin⸗Buchholz, Berliner Str. 38a, hat das Aufgebot der Parzellen Karten⸗ blatt 1 Nr. 2985/171, Acker am Dorf, von 1 a 41 qm, und Nr. 2992/367, Acker beim Dorf, von 1 a 88 am, in der Gemarkung Buchholz gelegen, be⸗ antragt. Alle Personen, die das Eigen⸗ tum an den aufgebotenen Parzellen für sich in Ansphs nehmen, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1933, 12 Uhr mittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin⸗Pankow, Zimmer 9, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ sümelden, widrigenfalls die Aus⸗ chließung ihrer Rechte erfolgen wird. — 4. F. 19. 32. .
Berlin⸗Pankow, den 18. Mai 1933.
Das Amtsgericht.
[13752] Aufgebot.
Der Magistrat der Stadt Branden⸗ burg (Havel) hat zur Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ bezirks Brandenburg (Havel) eingetra⸗ genen Parzelle Artikel 5372, Karten⸗ blatt 7 Nr. 17, Alter Kirchhof, Gemar⸗ kung Plauerhof, von 13,45 a Größe be⸗ antragt. Es werden daher alle Per⸗ sonen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juli 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Aufgebots⸗
[ĩ13753] Aufgebot.
Der Magistrat der Stadt Branden⸗ burg (Havel) hat zur Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ bezirks Brandenburg (Havel) eingetra⸗ genen Parzellen, Artikel 5372, Gemar⸗ kung Plauerhof: Kartenblatt 5 Nr. 8, Plan 99, Weg, von 20,81 a Größe, Kartenblatt 6 Nr. 14, Plan 96, Weg, von 2,22 a v Kartenblatt 7 Nr. 59, Münchwerder, Weg, von 69,72 2roße⸗ Kartenblatt 8 Nr. 55, Plauerhofstraße, Straße, von 83,49 a Größe, Karten⸗ blatt 8 Nr. 56, Marxgaretenstraße, Straße, von 90,40 a Größe, beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juli 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Recht erfolgen wird.
Brandenburg (Havel), 13. 5. 1933.
Amtsgericht.
[13754] Aufgebot.
Der es erat der Stadt Branden⸗ burg (Havel) hat zur Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ bezirks Brandenburg (Havel) eingetra⸗
genen Parzellen, Artikel 5372, Gemar⸗
kung Plauerhof: Kartenblatt 5 Nr. 58, Kuhdammgraben, Graben, von 67,91 a Größe, Kartenblatt 5 Nr. 59, daselbst, Graben, von 15,77 a Größe, Karten⸗
blatt 6 Nr. 15, 11 Gra⸗
ben, von 121,98 a Größe, Karten⸗ blatt 7 Nr. 61, Kuhdammgraben, Gra⸗
ben, von 85,42 a grass. beantragt. Es
werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grund⸗ stücken in Anspruch nehmen, aufgefor⸗
dert, spätestens in dem auf den
15. Juli 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, an⸗
beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte
[13758] Aufgebot.
Die ledige Haustochter Maria Gerster in Gmünd, Neidling 2, hat das Auf⸗ gebot ihres am 20. 11. 1885 in Gmünd geborenen, im Jahre 1904 nach Süd⸗ omerika ausgewanderten und dort seit 1920 verschollenen Bruders Josef Gerster, zum Zwecke der Todeserklä⸗ rung beantragt. An den verschollenen Josef Gerster ergeht die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, den 15. 12. 1933, vorm. 9 Uhr, bei dem Uunterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgt. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im vorgenannten Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Schwäb. Gmünd.
[13759]
Walter Boger, Magdeburg, Gerhard⸗ Korte⸗Straße 23, hat beantragt, den verschollenen Schneidermeister Friedrich Buchholz, zuletzt wohnhaft in Stendal, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 17. Februar 1934 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, sonst erfolgt die Todeserklärung. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 9 Stendal, Amtsgericht, 16. Mai 19233.
[13757] Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.
Am 26. August 1932 ist in Flensburg der Kaufmann Peter Johannes Selc
gestorben. Die zunächst berufenen Erben
haben die Erbschaft ausgeschlagen. All diejenigen, denen danach Erbrechte auf den Nachlaß zustehen, werden aufge⸗
fordert, ihre Rechte bis zum 10. Jnli 1933 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Der Nachlaß besteht zur
[13760] 8 Durch Ausschlußurteil vom 18. Mai 1933 sind die beiden Anteilscheine zu den 4 ½ 2% tzt 5 ½ ) Goldpfand⸗ briefen der Hypothekenbank in Ham⸗ burg Nr. 1226 und Nr. 1227 vom Jahre 1927 Em. L über je 5000 Goldmark, mit noch anhängenden je drei Raten⸗ scheinen, für kraftlos erklärt worden. 8 den 22. Mai 1933. Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
[13761] 11“ Durch Ausschlußurteil vom 16.5. 1933 ist der im Februar 1928 in Annen aus⸗ gestellte und im Mai 1928 fällig ge⸗ wesene Wechsel über 93 RM, ausgestellt und angenommen von dem Wirt Hein⸗ rich Schwittay in Bommern, für kraft⸗ los erklärt. Witten, 17. Mai 1933. Amtsgericht.
[13756] “ Durch heutiges Ausschlußurteil ist der verschollene Installateur Josef Svhares, geb. am 28. Juli 1887 in Rodershausen, Kreis Bitburg, für tot erklärt worden. 8 Amtsgericht Celle, den 17. Mai 1933.
[13514].
Durch Ausschlußurteil vom 12. 5. 1933 ist der verschollene Adolf Mohr, geb. am 4. Mai 1863 in Breselenz, Kr. Dannenberg,
zuletzt wohnhaft auf Gut Hohenweddrin, F
Kr. Uelzen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1911 festgestellt.
Amtsgericht Uelzen, 17. Mai 1933.
4. Leffentliche Zustellungen.
Oeffentliche Klagezustellung. Meyer, Katharine, Friseursehefrau in
Fürth, klagt durch R.⸗A. Dr. Fischer, dort,
die III. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth in Nürnberg (Gerichts⸗ -neen Saal 276) und fordert ihn zur Anwaltsbestellung auf. Nüruberg, 22. Mai 1933. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[13762] Ladung.
Emil Wahl, Arbeiter in Nordheim,
klagt Feen Rosa Wahl geb. Honecker
auf Ehescheidung. Verhandlung vor
t Heilbronn: 14. 7. 1933, Uhr.
[13968] Oeffentliche Zustellung Die geschiedene Minna Kreiner in Frankfurt am Main ⸗Heddernheim, Augustusstraße 29, klagt gegen ihren fr. Ehemann 5 Kreiner, zuletzt wohnhaft bei ihr, auf Zahlung einer monatlichen im vokaus fahtbaren Unter⸗ haltsrente von 70 Reichsmark vom 1. April 1931 ab. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor dem Amtsgericht in Frankfurt am Main, Gerichtsstraße 2 Gerichtsneubau, Zimmer 112, 30. Jun 1933, 10 Uhr. Frankfurt am Main, 15. Mai 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 218.
[13767] Oeffentliche Zustellung. Irma Freitag, geb. 26. 9. 1927 in Freiburg i. Br., vertreten durch das veeeee een Freiburg als Amts⸗ vormund, klagt gegen den am 25. 4. 1898 in Saarbrücken geborenen Haus⸗ diener Fritz Vollmann, bis 17. 3. 1929 in Freiburg i. Br., zuletzt Grünwälder Straße 18, seitdem unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer vierteljährlichen Unterhaltsrente ab Geburt des Klägers bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahr im Betrage von 105 RM- vierteljährlich im vor⸗ aus, die rückständigen Beträge sofort fällig —; auch wird die urteilsmäßige Feststellung begehrt, daß Vollmann der Vater der Irma Freitag ist. Zur