1933 / 136 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jun 1933 18:00:01 GMT) scan diff

1 1u Erste Zentralhandelsregisterbeilage

zum Reichs⸗

und Staa bega ha Nr. 136 vom 14. Juni 1933. S. 2.

4. auf Blatt 16 703, betr. die Firma Sächsische Revisions⸗ und Treuhand⸗ esellschaft Aktien⸗Gesellschaft in eipzig: Prokura ist erteilt dem Diplom⸗ kaufmann, Diplombücherrevisor und Diplomsteuersachverständigen Dr. jur. et rer. pol. Walram Schiffmann und dem Revisor Exich Meier, beide in Leip⸗ zig. Jeder von ihnen darf die Gesell⸗ Uaft nur in Gemeinschaft mit einem rstandsmitglied vertreten.

5. auf Blatt 24 059, betr. die Firma Zentrale für Wohnungsbaugesell⸗ schaften, Aktiengesellschaft in Leip⸗ zig: Die Generalversammlung vom 30. Mai 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um zweiunddreißigtau⸗ end auf seechzigtausendsechshundert Reichsmark beschlossen.

6. auf Blatt 26 673, betr. die Firma⸗ Wi⸗Si⸗Druck Willy Simon Filiale Leip⸗ zig in Leipzig, Zweigniederlassung: Nach erfolgter Verlegung der Hauptnieder⸗ lassung nach Leipzig wird das Handels⸗ geschäft als Hauptniederlassung fort⸗ geführt. Die Firma lautet künftig: Wi⸗Si⸗Druck Willy Simon.

7. auf Blatt 27 519 die Firma Otto Franke in Leipzig (Katharinenstr. 23). Der Kaufmann Julius Otto Franke in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Rauch⸗ waren und Kommission.) Amtsgericht Leipzig, am 9. Juni 1933.

Leipzig. 118627]

Auf Blatt 27 520 des Handelsregisters ist heute die Firma „Volksbedarf“ Einzelhandels⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig (Härtel⸗ straße 16— 18), vorher in Hattingen, Ruhr, eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. September 1930 ab⸗ geschlossen und am 23. September/4. Ok⸗ tober 1930 und am 25. Januar 1933. abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Exrichtung und Einrichtung eines Detailgeschäftes in Hattingen, Ruhr, und anderswo für Artikel aller Art und der Verkauf sämtlicher Artikel, die für diese Ge⸗ schäfte in Betracht kommen, sowie der Abschluß von Verträgen aller Art, welche für diese Zwecke dienlich sind, sowie die Vermittlung und Durch⸗ führung von Käufen und Verkäufen von für solche Geschäfte bestimmten Waren. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kauf⸗ leute Walter Ury und Max Rothschild, beide in Leipzig. Walter Ury und Max Rothschild sind als Geschäftsführer aus⸗

12* *

FPestellt.

geschieden. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Bechert in Leipzig (Weiter wird bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.)

Amtsgericht Leipzig, am 9. Juni 1933.

Leipzig. [18628]

Auf Blatt 27 521 des Handelsregisters ist heute die Firma Ffema Großver⸗ trieb elektr. Apparate Krause & Co. in Leipzig C 1, Sophienplatz 5, und olgendes eingetragen worden: Gesell⸗ sagfnnd sind: a) der Direktor Julius Krause und b) der Kaufmann Alfred Viktor Schattanik, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 12. Mai 1933 errichtet worden. Die unter a und b Genannten dürfen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft miteinander vertreten. Amtsgericht Leipzig, am 9. Juni 1933.

Leipzig. 1 (18629] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1“ 1. auf Blatt 27 522 die Firma Carl Mörs E. Lehmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (am Magdeburg⸗Thüringer Freilade⸗ bahnhof, Ladestraße 2, Platz 38/39). Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Mai 1933 abgeschlossen und am 19. und 27. Mai 1933 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Ueber⸗ nahme und u“ der von Char⸗ lotte verehel. Kreikemeier geb. Mörs in Leipzig unter den Firmen Carl Mörs und E. Lehmann in Leipzig be⸗ triebenen Unternehmen, b) der Handel mit Kohlen, Brennstoffen aller Art, Holzwolle, Getreide, Futtermitteln, Düngemitteln und verwandten Artikeln. Jeder Gesellschafter kann die Gesell⸗ schaft unter Einhaltung einer Kündi⸗ gungsfrist von sechs Monaten für den Schluß eines Geschäftsjahres auf⸗ kündigen, frühestens jedoch für den 31. März 1938. Die Gesellschaft haftet nur für diejenigen in den Betrieben der Firmen Carl Mörs und E. Leh⸗ mann entstandenen Verbindlichkeiten, die in den Anlagen zum Gesellschafts⸗ vertrag aufgeführt sind: es gehen auch nur die in diesen Anlagen aufgeführten b Forderungen auf die Gesellschaft über. Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Reichsmark. Jeder Geschäfts⸗ führer ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft allein berechtigt. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt die Kaufleute Robert Kreikemeier in Leipzig und Arthur Wittoesch in Nordhausen. (Hierzu wird noch bekanntgegeben: Die Gesell⸗ schafterin Charlotte vhl. Kreikemeier geb. Moers in Leipzia bringt in An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlage die

eschäfte, gemäß den Anlagen zum Notariatsprotokoll vom 19. Mai 1933 (die sich in Ausfertigung bei den Re⸗ gisterakten befindet) unter Ausschluß weiterer Aktiven und Passiven und mit dem Recht der Fortführung dieser Firmen in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 5000 RM. festgesetzt worden. Die Gesellschafterin Frieda verehel. Wittoesch geb. Genzel in Nordhausen bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage die in Anlage B zum Gesellschaftsvertrag (der in Aus⸗ sarngüna sich bei den Registerakten be⸗ indet) aufgeführten Wagen, Pferde und Zubehörstücke in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 5000 RM festgesetzt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.)

2. auf den Blättern 1009 und 10 295, betr. die Firmen E. Lehmann und Carl Mörs, beide in Leipzig: Die Prokura von Alfred Richard Schmidt ist erloschen. Die Firma kommt, nach⸗ dem das Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht auf die Firma Carl Mörs E. Lehmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig, die auf Blatt 27 522 des Handelsregisters ein⸗ getragen ist, unter der dort einge⸗ tragenen Maßgabe übergegangen ist, auf diesem Registerblatt in Wegfall.

Amtsgericht Leipzig, am 9. Juni 1933.

Lörrach. [18631] Handelsregistereintrag vom 31. Mai 1933, „Eisenbau Wyhlen Aktiengesell⸗ schaft“, Wyhlen: Dem Dr.⸗Ing. Ferdi⸗ nand Schleicher in Wyhlen ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Zeichnungs⸗ berechtigten zu zeichnen. 8

Bad. Amtsgericht I, Lörrach.

Magdeburg. (18632] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. bei der Firma Adolf Salberg Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 1502 der Ab⸗ teilung B: Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. Mai 1933 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in § 1l durch Streichung der Abs. 1 bis 3 geändert. 8 2. bei der Firma Bender & Co. in Magdeburg unter Nr. 403 der Ab⸗ teilung A: Die Prokura des Fritz Dehnert ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Magdeburg, den 7. Juni 1933.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Mainz. [18633] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Eduard Saarbach & Co.“ mit dem Sitz in Mainz, Kaiserstr. 30, eingetragen: Jean Hauck in Mainz⸗ Kastel ist Einzelprokura erteilt.. Mainz, den 6. Juni 1933. 8 Hess. Amtsgericht.

Mainz. [18634] In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Weinessigfabrik „Gautor“ Hirsch⸗ berger & Co.“ mit dem Sitz in Mainz, Rheinallee 111, eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: a) Richard Hirschberger und b) Robert Hirschberger, beide Kaufleute in Mainz. Die Gesellschaft hat am 1. April 1933 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Essig, Senf, Spirituosen und verwandten Artikeln.) Mainz, den 7. Juni 1933.

Hess. Amtsgericht.

Mainz. [18635] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „E. Herzog“ mit dem Sitz in Mainz, Schießgartenstraße 9 1/10, ein⸗ getragen: Die Einzelprokura des Karl⸗ Kneib ist erloschen. Lilly geb. Reiß, Ehefrau von Jakob Herzog in Mainz, und Karl Nicolai in Mainz ist je Einzelprokura erteilt. Mainz, den 7. Juni 1933. Hess. Amtsgericht.

Mainz. [18636] In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Raupp & Doerr“ mit dem Sitz in Mainz, Bauhofstraße 2, eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: a) Hubert Raupp, Kaufmann, und b) Hans Doerr, Ingenieur, beide in Mainz. Die Gesellschaft hat am 13. Ok⸗ tober 1930 begonnen. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Gasgerät und sanitären Einrichtungsgegenständen.) Mainz, den 8. Juni 1933. Hess. Amtsgericht.

Mainz. (18637] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Süddeutscher Gaskoks⸗Ver⸗ trieb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frankfurt a. M., Zweig⸗ niederlassung Mainz“ (Hauptsitz: Frankfurt a. M.), eingetragen: Heinrich Hohmann ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der Kaufmann Paul zum Bansen in Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Mainz, den 8. Juni 1933. Hess. Amtsgericht.

Mainz. [18638]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Karl Burghardt“ in Mainz, Hindenburgstraße 60, einge⸗ tragen, daß das Geschäft mit der Firma

Burghardt, in Mainz übergegangen und deren Prokura damit erloschen ist. Uebergang der in dem Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Frau Anna Burghardt ausgeschlossen.

Münster, Westf. des eingetragen:

Firma „C. Burmester & Sohn zu Mün⸗ ster i. W.“: Firma „Theodor Reismann⸗Grone Ge⸗ sellschaft Essen, i. W mehr Geschäftsführer. . * Rolf Ippen in Essen ist zum Ge⸗ Neurode. Firma Erich Wasmus in Neurode ge⸗

löscht. Amtsgericht Neurode, den 18. Mai 1933.

Neurode.

der Firma Bleicherei G.

Durch

wigsdorf zum alleinigen Geschäftsführer den 31. Mai 1933. Nordhausen.

dieser Firma betreibt der Provisions⸗

Aktiven und Passiven und dem Recht

Der

Mainz, den 8. Juni 1933. Hess. Amtsgericht.

[18639] In unser Handelsregister ist folgen⸗

A Nr. 1560 am 9. Juni 1933 bei der

“: Die Firma ist erloschen. B Nr. 540 am 9. Juni 1933 bei der

mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Münster Dr. Gustav Albrecht ist nicht Verlagsdirektor

* 8

chäftsführer bestellt. Das Amtsgericht Münster i. W.

[18640] Im Handelsregister A 288 ist die

[18641] Im Handelsregister Abt. B 35 ist bei Frass Katzer Färberei u. es. m. beschr. Haft. in Lud⸗ wigsdorf, Kreis Glatz, eingetragen: Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Franz Katzer abberufen und der Färbereibesitzer Josef Katzer in Lud⸗

bestellt worden. Amtsgericht Neurode,

[18642] iu das Handelsregister A ist am 2. Juni 1933 bei der Firma Nordhäuser Lehrmittelanstalt Robert Makarinus in Nordhausen (Nr. 1026 des Registers) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Nordhausen.

Nürnberg. [18643 ʃ Handelsregistereinträge.

1. Max Lang in Nürnberg⸗O.,

Ostendstr. 79. F.⸗R. XII. 393. Unter

vertreter Max Lang in Nürnberg, eben⸗ da die provisionsweise Vertretung in⸗ und ausländischer Firmen der Lebens⸗ mittelbranche.

2. Friedrich Kaul in Nürnberg. F.⸗R. XII. 106: Das Geschäft ist mit

zur Fortführung der bisherigen Firma auf den Schuhhändler Georg Waltinger in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. Der Verkäuferin Martha Waltinger und der Schuhmachersehefrau i Waltinger, üe ge. in Nürnberg, ist Gesamtprokura erteilt.

3. Gg. Abend in Nürnberg. F.⸗R. IX. 326 a: Das Geschäft ist nach Ab⸗ leben des Firmeninhabers auf die Ge⸗ chsefosr. h⸗ Elise Friederike Abend in Nürnberg übergegangen, die es unter unveränderter Firma weiter⸗ betreibt. Dem Kaufmann Georg Chri⸗ stian Abend in Nürnberg ist Einzelpro⸗ kurva erteilt. 8 5 4. Lonnerstädter & Cie. in Nürn⸗ berg. F.⸗R. XII. 394: Die Gesellschaft ist gufgelöst, das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Max Lonnerstädter, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, der es unter unver⸗ änderter Firma weiterführt.

5. Dr. Hanns Eber Nachf. in Nürnberg: August Eber ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; an dessen Stelle ist als vollberechtigte Ge⸗ sellschafterin Margarethe Eber, Kauf⸗ mannswitwe in Nürnberg, eingetreten. 6. Gebr. Manes in Nürnberg. G.⸗R. XXVI. 21: Gesellschafter Rudolf Frauenfeld ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern fort. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin ver⸗ legt. Die bisherige Hauptniederlassung in Nürnberg ist nun Zweigniederlassung.

7. Fritz Schneller & Co. in Nürn⸗ berg. G.⸗R. XXXIII. 56: Dem Be⸗ triebsleiter Arthur Völker in Nürnberg ist Gesamtprokura mit einem weiteren Prokuristen erteilt. Die Gesamtprokura des Willi Krebs ist erloschen.

8. Schneller & Co. Gesellschaft miüt beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. G.⸗R. XLIII. 106. Als weiterer Geschäftsführer ist der Kaufmann Wil⸗ helm Krebs in Nürnberg bestellt. Der kaufm. Angestellten Anna Hirsch in Nürnberg ist Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen erteilt.

9. Expreßwerke Aktiengesellschaft in Neumarkt i. O. G.⸗R. I. 9 Nkt.: In der Generalversammlung vom 11. Mai 1933 wurde die Wiederher⸗ stellung der durch Notverordnung vom 19. September 1931 außer Kraft gesetz⸗ ten Bestimmungen des Gesellschaftsver⸗ trags über Zusammensetzung des Auf⸗ sichtsrats und Vergütung beschlossen.

10. Wittmann, Hochradel & Co. Kohlenhandelegesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg. G.⸗R. XXXIX. 6: Die Gesellschafter haben die Aufhebung der Liauidation und die Fortsetzung der Ge⸗ sellschaft unter Aenderung der §8§ 4 und 22 des Gesellschaftsvertrags (Zeitdauer der Gesellschaft und Liquidation betr.)

von 85 unter den Firmen Carl Mörs und E. Lehmann betriebenen Handels⸗

auf Anna geb. Lohr, Ehefrau von Karl

der Liquidatoren ist erloschen. Als Ge⸗ schäftsführer ist Georg Wittmann, Kauf⸗ mann in Nürnberg, bestellt. 11. Martin Zeilinger in Nürnberg. F.⸗R. XII. 7: Die Firma ist erloschen. 12. Fa. Ex⸗Pan⸗Gesellschaft Ed. Birkner & Co. in Nürnberg. G.⸗R. XXXVII. 53: Die Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 13. Carl L. Stang in Nürnberg. F.⸗R. XII. 248: Die Firma ist er⸗ loschen. 14. Photohaus Friedrich Pfoertsch in Nürnberg. F.⸗R. XI. 264: Die Firma ist erloschen. 15. Chemische Fabrik Dr. Eduard Kaiser Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürn⸗ berg. G.⸗R. XXXIV. 76: Die Liqui⸗ dation und die Vertretungsbefugnis des Liquidators sind beendet. Die Firma ist erloschen. 16. Adolf Gast in Nürnberg. G.⸗R. XVI. 160: Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist mit allen Ak⸗ tiven und Passiven und dem Recht zur Fortführung der Firma auf die mit Vertrag vom 24. Mai 1933 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adolf Gast Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg übektragen worden. . 17. Adolf Gast Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Glockenhofstr. 15. G.⸗R. XLIV. 4. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Mai 1933 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Möbeln aller Art, insbeson⸗ dere der Erwerb und der Fortbetrieb. des in Nürnberg unter der Firma Adolf Gast bestehenden, bisher von den Kauf⸗ leuten Carl und Paul Gast in offener Handelsgesellschaft betriebenen Geschäfts. Zur Erreichung Zwecks ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu betei⸗ ligen und deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Jeder Geschäftsführer allein ist vertretungsbevrechtigt. Ge⸗ schäftsführer ist Carl Gast, Kaufmann in Nürnberg. Die Gesellschafter, Kauf⸗ leute Carl und Paul Gast in Nürnberg bringen in die Gesellschaft ein, das von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Adolf Gast in Nürn⸗ berg betriebene Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1932 mit dem Recht zur Fortführung der Firma dergestalt, daß das Geschäft als vom 1. Januar 1933 als auf Rechnung der Gesellschaft geführt anzusehen ist. Der Wert dieser Sacheinlage beträgt nach Abzug der Passiven insgesamt 21 240,69 Reichsmark. Hiervon wird ein Teilbe⸗ trag von 13 300 RM auf die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Carl Gast und ein Teilbetrag von 6700 RM auf die Stammeinlage des Gesellschafters Paul Gast in Anrechnung gebracht, wo⸗ mit die Stammeinlagen beider Gesell⸗ schafter als geleistet gelten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. 18. „Selbsthilfe“ Nordbayerische Spar⸗ und Kreditgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. XXXVII. 10: Anton Eschenlohr ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Ge⸗ samtprokura des Friedrich Hammel ist erloschen. Als weitere Geschäftsführer sind bestellt Hubert Erpenbeck, Geschäfts⸗ führer, und Hans Endres, Bankbuch⸗ halter, beide in Nürnberg. 19. Bayerische Reißzeugfabrik Ak⸗ tiengesellschaft in Nürnberg. G.⸗R. XXVII. 17: Die Generalversammlung vom 23. Mai 1933 hat eine Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form durch Einziehung eigener Vorratsaktien in Höhe von 150 000 RM beschlossen. Die Herabsetzung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 600 000 Reichsmark. In der gleichen Versamm⸗ lung wurde eine Aenderung des § 4 des Gesellschaftsvertrags (Grundkapitalsein⸗ teilung betr.) beschlossen. 20. Eisenwerk Franz Forster Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung geändert in: Süddeutsche Eisenbau⸗ gesellschaft und Eisenwerk Forster Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg, Schweinauer Hauptstr. 34. G.⸗R. XLIV. 5. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1931 errichtet und wurde geändert am 17. Mai 1933. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des Eisenwerks Franz Forster in Augsburg und der Eisenkonstruktionswerkstätte der Süddeutschen Eisengesellschaft Aktienge⸗ sellschaft in Nürnberg nebst den mit dieser seit langem verbundenen Bau⸗ eisen⸗ und Feldbahnabteilungen. Das Stammkapital betrug ursprünglich 20 000 RM und wurde in der Gesell⸗ schafterversammlung vom 17. Mai 1933, in welcher auch eine Aenderung der 1, 2 und 5 des Gesellschaftsvertrags hin⸗ gtlic der Firma, des Gegenstands des Unternehmens, des Stammkapitals unter Einfügung eines § 5 a des Ge⸗ sellschaftsvertrags, Gesellschafterversamm⸗ lung betr. erfolgt ist, um 80 000 RM erhöht, so daß es nun 100 000 RM be⸗ trägt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind je zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als Geschäfts⸗ führer sind bestellt Franz Wertsch, Kauf⸗ mann, und Fritz Koedel. Direktor, beide

register A Firma C. Liebeskind, Oels, i des verstorbenen K⸗ Schaefer, 1b Roesch aus Oels eingetragen w Amtsgericht Oels, den 31. Ma

Oels, Schles.

Oels.

Weinmann in Nürnberg ist Gesa

kura mit einem Geschäftsführ

einem weiteren Prokuristen ertei 8n der Gesellschaft war bisher i urg.

Nürnberg, den 2. Juni 1933. Amtsgericht

Oels, Schles. [1850 nhaber der in unserem Handen Nr. 8 eingetragen

C

Als J

unter

aufmanns Frau Käte Schaef

In unser Handelsregister A

gonnen. Vertretungsberechtigt

ander Lindner, Rudolf Roedlich, Drogist, be

Amtsgericht

Offenburg, Baden. Handelsregistereintrag Abt. A Bd. Nr. 154 S. 351:

warenhaus Karl Weisser, Of

Offenburg. Offenburg, den 1933. Badisches Amtsgericht. I

Oppeln. 8 Im Handelsregister Abt. A ist ung Albert b

Nr. 611 bei der Firma sannek, Möbeltransport tionsgeschäft in Oppeln, getragen: Die F

und

Paderborn. In unser Handelsregister Abteilum ist am 6. 6. 1933 unter Nr. 140 Firma „Westfälische Landschulheim⸗.

sellschaft mit beschränkter Haftu

Der Gesellschaftsvertrag 14. September 19232 festgestellt.

trieben. Das Stammkapital

20 000 RM. 8

Alleiniger Geschäftsführer in Elsen Nr. 212. Die Gesellschaft wi die Geschäftsführer mehrere Geschäftsführer wird die Gesellschaft

effentliche Bekanntmachun folgen im Deutschen Reichsanz Amtsgericht Paderborn

Peine. In das Handelsregister Abt. der Firma Peiner Heimstätte, nützige 8 beschränkter Haftung für

St

Friedrich Rahlves in Peine ist schäftsführer abberufen und d Stadtbauinspektor Kurt Alm Peine zum Geschäftsführer be⸗

Pirmasens. Handelsregistereinträge

1. Neueintragung. Firma eischweiler. Gesellschafter: Moser, d leistenfabrikanten in⸗ einer Schuhleistenfabrik seit 1927. Zur Vertretung der G sellschafter allein berechtigt. 2. Löschung. Schuhfabrik, Pirmasens. Pirmasens, den 7. Amtsgericht.

Rastenburg, Ostpr. In unser Handelsregister

Diplomkaufmann Erich Rastenburg, Ritterstraße Nr.

Ratingen. 1

In das Handelsregister Nr. 86 ist am 1. Juni 1933 Gemeinnützigen Baugesellsche tingen, Gesellschaft mit Vosee Ratingen, tragen worden: sellschafterverscmmlung vom 1933 ist § vertrags (Anzahl der mitglieder) geändert worden. Riesa. 8

Auf Blatt 755 des hiesige registers ist am 8. Juni⸗ tragen worden: Die offene gesellschaft in Firma & Sohn in Röderau. Gesell

n

Kaufmann Erich Kvnöfel,

nuar 1933 errichtet worden.

beschlossen. Die Vertretungsbefugnis

in Nürnberg. Dem Kaufmann Fritz

Amtsgericht Riesa, den 9. J.

Amtsgericht Peine, den 26. M

bes folgendes d

9 Abs. 1 des Gesellsch Aufsichts

19

Max⸗ schaften a) der Kaufmann Max Knöfel;

mtpre 8 ode 1. 2

egistergericht.

st an Sul

Geor

er geh

orden. i 195

J186 ist hen

unter Nr. 281 die offene Handelsgesel schaft Kreuz⸗Drogerie, Seifenhaus, Fuf benhandlung, Lindner u. Roedlich un dem Sitz in Oels eingetragen worde Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1933 9

sind m

die beiden persönlich haftenden Geii schafter gemeinschaftlich, nämlich Al⸗ 1 Seifenfabrikant,

ide 1

Oels, den 31. Mai 1che

[1860

Sport⸗ und Spie

fenbun

Inhaber: Karl Weisser, Kaufmann

7 0 (. FJm

II. (1860

Epe

In, heute de Firma ist erloschen, Amtsgericht Oppeln, den 2. Juni 18

[(1860

ng”n.

mit dem Sitz in Paderborn eingetrage

ist

9

Gegenstand des Unternehmens ist Einrichtung und wirtschaftliche Führn von Landschulheimen und ähnlichen!

bett⸗

ist

Privatschuldirektor Heinz Brackemn

rd durch den do vertreten. bestellt, durch zwei schäftsführer oder durch einen Geschäß er und einen Prokuristen vertret

* 0 A

gen eiger,

[180 B ist gem

Wohnungsbaugesellschaft 1

adt 1

Kreis Peine, in Peine heute folgem eingetragen: Der Stadtbaurat Dr.N*.

afür stadt stellt. ai 198 1186

Gorn

& Moser, Schuhleistenfabrik. Sis 2. Adam Gortner jr., 6th Thaleischwel

5

esellsch

und Zeichnung der Firma ist jedert Firma Michael Wu Juni 1933.

18

A i 8. Juni 1933 unter Nr. 313 eingetrag

Firma Erich Pottel „Das Deub Kaufhaus“ in Rastenburg, Inhn Pottel

6.

Amtsgericht Rastenburg.

l8 B 1

bei aft chräl

zurch Beschluß der

J sch

Amtsgericht Ratingen.

1 Hanm⸗ 39

0 9 9 er

3

beide

Röderau. Die Gesellschaft ist am 1

uni]

Erste Zentralhandelsregisterbeilage

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 136 vom 14. Juni 1933. S. 3

In unser Handelsregister B Nr. 3, etreffend die Herrschaft Ponoschau und orowski G. m. b. H., Schloß Potoka, st am 31. Mai 1933 folgendes einge⸗ sragen worden: Der Konsul Ernst sörner in Breslau ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom JI. 3. 1933 sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt: a) Oberverwaltungsdirektor Dr. Siegfried Krukenberg, Gleiwitz, b) Ober⸗ orstmeister Wilhelm Latten, Schloß Fasoka, c) Rechtsanwalt Dr. Hermann Matthes, Gleiwitz. Jeder von ihnen ist gemeinschaftlich mit einem anderen Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung der Feathegss befugt. die bisher von der Gesellschaft er⸗ seilten Prokuren sind erloschen. Durch Beschluß der Gesellschafterversammung vom 21. 3. 1933 sind zu Prokuristen be⸗ stellt: a) Verwaltungsdirektor Dr. Wil⸗ helm Deuticke, b) Regierungsbaumeister ag. D. Hans von Poellnitz, ce) Ver⸗ waltungssekretäar Max Schwientek, c) Oberbuchhalter Paul Wolff, sämtlich in Gleiwitz. Jeder von ihnen ist befugt, gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitglied, oder einem anderen Proku⸗ risten die Gesellschaft zu vertreten. 3 H.⸗R. Das Amtsgericht Rosen⸗ berg, S. S., 31. Mai 1933.

Rottenburg, Neckar. [18655]

Handelsregistereintrag vom 7. Mai 1933. Mech. Weberei Pausa Aktien⸗ gesellschaft, infolge Sitzverlegung von Stuttgart nach Mössingen, O. A. Rot⸗ tenburg. Die dem Berthold Voigtmann, Rudolf Rieble und Karl Braun er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Württ. Amtsgericht Rottenburg a. N. Rüdesheim, Rhein. [18656] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 55 ist bei der Firma Gebrüder Altenkirch G. m. b. H., Lorch a. Rhein, heute eingetragen: Durch rechtskräftigen Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 31. Dezember 1931 ist der Ge⸗ schäftsführer Amling abberufen und an seine Stelle Kaufmann Walter Ketzer in Lorch a. Rh. zum Geschäftsführer bestellt. 1

Amtsgericht Rüdesheim a. Rh.,

den 27. Mai 1933.

säckingen. [18657] Handelsregistereintrag zur Firma „Wohlfeil’ Lebensmittel⸗Organisations⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Lebor) in Rheinfelden, Baden: Ge⸗ schäftsführer Buhl, Freiburg i. Br., ist abberufen; Kaufmann Jean Rensing, Freiburg i. Br., ist als Geschäftsführer bestellt worden. 11““ Säckingen, 2. Juni 1933. Amtsgericht. salzwedel. [18658] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 352 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Gotthard Müller & Co.“ mit dem Sitz in Salzwedel ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1933 begonnen, Gesellschafter find die Kaufleute Gotthard Müller und Karl Dietz, beide in Salzwedel. Salzwedel, den 3. Juni 1933. Das Amtsgericht. schlawe, Pomm. Handelsregister A Nr. 68, Firma Paul Kloh in Schlawe: Dem Kauf⸗ mann Ernst Kloh in Schlawe ist Pro⸗ kura erteilt worden. Amtsgericht Schlawe, den 7. Juni 1933.

8 28 *

[18659]

schönebeck, Elbe. [18660] In das Handelsregister B ist am 20. Mai 1933 unter Nr. 82 eine in Schönebeck, Elbe, befindliche Zweig⸗ niederlassung der Fa. „J. G. Dümling Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränk⸗ ster Haftung Magdeburg“ unter der Fa. J. Dümling Kohlenhandelsgesell⸗ sschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Schönebeck, Elbe“, ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Februar 1923 festgestellt und üm 12. Dezember 1924 und 28. Juni 1932 geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mst Kohlen und Brennstoffen jeder Art sowie Be⸗ trieb aller damit zusammenhängender schäfte, Beteiligung an anderen seichartigen Unternehmungen, Erwerb, bachtung, Fortbetrieb von solchen. Das etammkapital beträgt 75 000 RM. Ge⸗ hhäftsführer sind der Kaufmann Karl Mätzschker in Leipzig und der Kauf⸗ mann Albert Umbreit in Bad Salz⸗ Umen. Sind mehrere Geschäftsführer estellt, so wird die Gesellschaft ver⸗ lrten entweder durch denjenigen Ge⸗ chäftsführer, dem die Befugnis zur inzelvertretung erteilt ist, oder durch iwei Geschäftsführer gemeinschaftlich

ider durch einen Geschäftsführer in siolgen nur durch den Deutschen eichsanzeiger.

die befindliche Wreigniederlassung der Fa.

ümling Kohlenhandelsgesellschaft mit nnar 1933 im Handelsregister B Nr. 55 selöscht.

bandelsregistereintrag vom 8. 6. 1933

lin. lin.

Celscaft mit einem Geschäfstfü falls me

sind, oder mit einem anderen Proku⸗ risten zu vertreten.

schränkter Haftung, Si Dem Bruno Lewin, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, ist Einzelprokura erteilt.

kenhaus Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Stuttgart: Geschäfts⸗

Weiterer Geschäftsführer: Wi

mecklenburg, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Schwerin i. M.: Der bis⸗ erige Liquidäator Dr. Ahrens ist aus einem Amt ausgeschieden. Zu neuen Liquidatoren sind bestellt: 1. Zahnarzt August Weinreben in Schwerin, 2. In⸗ genieur Johann Albrecht Gaarz in Blankenberg, 3. Kaufmann Dr. Joachim Moll in Wismar. Amtsgericht Schwerin (Meckl.).

Soest. [18662] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 424 die offene Handelsgesellschaft Paul Rocholl in Soest und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Rocholl und die Geschwister Rocholl eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1933 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann Paul Rocholl ermächtigt. Soest, den 18. April 1933. Das Amtsgericht.

Sorau, N. L. [18663]

In das Handelsregister B Nr. 92 der Heimstätten⸗Gesellschaft Sorau, N. L., G. m. b. H. in Sorau, N. L., ist ein⸗ getragen worden: Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Adolf Winzker ist infolge Abberufung beendet. An seiner Stelle ist der Stadtober⸗ sekretär Fritz Gerstenberg in Sorau, N. L., zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Sorau, den 9. Juni 1933.

Stadtilm. [18664] Unter Nr. 2 Abteilung B des hiesigen Handelsregisters ist heute bei der Firma Thüringer Bleiweiß⸗ und Farben⸗ fabriken Aktien⸗Gesellschaft in Oberilm eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. April 1933 ist das Grund⸗ kapital von 1 110 000 RM, eingeteilt in 1200 Stammaktien à 300 RM, 7400 à 100 RM und 5000 Vorzugsaktien à 2 RM, durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 10:1 auf 111 000 RM herabgesetzt und gleichzeitig durch Ausgabe von 640 neuen 1 den Inhaber lautenden Stammaktien von je 100 RM um 64 000 RM auf 175 000 Reichsmark erhöht worden. Stadtilm, den 2. Juni 1933. Thüringisches Amtsgericht.

Stuttgart. 8 [18391]

Handelsregistereintragungen vom 3. Juni 1933.

Neue Einzelfirma:

Clara Doppstaetter vorm. Hey⸗ mann & Co., Stuttgart. Inhaber: Clara Doppstaetter, led., vollj., Modistin, Stuttgart. S. G.⸗F.

Baumgärtner & Burck, Stuttgart: Dem Kurt Baumgärtner hier ist Ein⸗ zelprokura erteilt.

Veränderungen bei den Einzelfirmen:

Hermann Pichler, Stuttgart: Pro⸗ kura Eugen Hagen Gesamt⸗ prokura ist dem Alfred Priebs in Lai⸗ chingen, zeichnungsberechtigt mit einem weiteren Prokuristen, erteilt. Einzel⸗ rokura ist dem Edwin Gerhard Osman in Stuttgart erteilt.

Stuttgart:

Wilhelm Treutter, Firma erloschen. Neue Gesellschaftsfirma: b

Württembergische Entschuldungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf tung, Sitz Stuttgart (Böheimstr. 46). Vertrag vom 23./26. Mai 1933. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ waltung und Verwertung von Ver⸗ mögensobjekten jeder Art für Industrie, Handel und Banken zum Zwecke der Entschuldung. Stammkapital 20,000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder alleinver⸗ tretungsberechtigt. Eö“ Reißmann, Diplomkaufmann, Lein⸗ felden. (Bekanntmachungsblatt: Württ. Staatsanzeiger.)

Veränderungen bei den Gesellschafts⸗

firmen:

Heymann & Co., Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst, Geschäft mit Firma auf die Gesellschafterin Clara Doppstaetter allein übergegangen, welche es unter der 18g Clara Dopp⸗ staetter vorm. Heymann & Co. fort⸗ führt. S. E.⸗F.

Süddeutscher Ledervertrieb Julius Rothschild & Co., Sitz Stuttgart: Prokura Ernst Moritz Potok rhoscen Gesellschaft aufaelöst, Firma erloschen. Mechanische Kleiderfabrik Feuer⸗ bach Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Feuerbach: Durch Ges.⸗ Beschluß vom 6. April 1933 sind die §§ 1 und 2 des Ges.⸗Vertrags geändert. Neuer Firmenwortlaut: Mechanische Kleiderfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz nunmehr Stuttgart.

Rheinhold & Co. Vereinigte Kie⸗ selguhr⸗ und Korkstein⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Ber⸗ weigniederlassung Stuttgart: Dem

Aretz in Berlin⸗Wilmersdorf ist

Prokura erteilt; er ist bfrechtigt⸗ die rer, rere Geschäftsführer bestell

2 2

mit be⸗ Stuttgart:

Hugo Artner & Co.

Stuttgarter Homöopathisches Krau⸗

führer Robert Wild ausgeschieden.

Loder

Viersen.

haftender Gesellschafter mann Fritz Krall in M.⸗Gladbach.

Radikal⸗Werk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Dem Georg Reichart, Stuttgart, ist Prokura erteilt, er ist vertretungs⸗ berechtigt gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer.

Schenker & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Stuttgart, Sitz Berlin: Ge⸗ Robert Abeles und Kurt Freund ausgeschieden.

Conrad Tack & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart: Geschäftsführer Hermann Kro⸗ santer ausgeschieden. Neuer Geschäfts⸗ ührer: Walter Heitz, Kaufmann, Burg bei Magdeburg.

Württemberger Zeitung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Geschäftsführer Eugen Deppe ausgeschieden. Neuer Geschäftsführer: Hans Lehnhoff, Direktor, Stuttgart.

Hippokrates⸗Verlag mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Stuttgart: Prokura Willy ““ erloschen. Geschäfts⸗ ührer Rudolf Hern ausgeschieden.

eiterer Geschäftsführer: Willy Mar⸗ quardt, tuttgart.

Milchver sorgung Stuttgart, Ge⸗ sellschaft mit bes ränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Geschäftsführer Dr. Karl azser ausgeschieden. Weiterer Ge⸗ chäftsführer: Dr. der Landwirtschaft

1“ Brixner, Diplomlandwirt,

uttgart.

F. Wolf & Co. mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Prokura Her⸗ mann Maier erloschen. Gesellschaft auf⸗ gelöst. Liquidator: Heinrich Prechtl, Kaufmann, Stuttgart.

Elektro⸗Industrie⸗Ingenieurbüro Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart: Firma von Amts

E. Breuninger Aktiengesellschaft, Sitz Stuttgart: Gesamtprokura haben: Adolf Brenner und Hans Neu, je in Stuttgart, jeder ist vertretungsberech⸗ tigt zusammen mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Gesamt⸗ prokuristen.

Chr. Belser, Aktiengesellschaft, Sitz Stuttgart: Prokura hat Hermann Schober, Stuttgart, zeichnungsberechtigt 1..“ mit einem Vorstandsmit⸗ glied.

Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“,

Amtsgericht Stuttgart I.

Tapiau. [18666] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 109 die Firma Königl. privil. Apotheke Dr. Gerhard Kunze in Tapiau und als ihr Inhaber der Apotheken⸗ besitzer Dr. Gerhard Kunze aus Königs⸗ berg, Pr., Albrechtstraße Nr. 10, ein⸗ getragen worden.

Amtsgericht Tapiau, den 2. Juni 1933.

Tempelburg. [18665] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Otumit“ G. m. b. H. für Dach und Bau in Tempelburg heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Liqui⸗ dation ist beendet und die Firma ist gelöscht.

Tempelburg, den 1. Juni 19983.

Amtsgericht.

Ueckermünde. [18668] n das Handelsregister B ist heute unter Nr. 3 bei der Firma Vereinigte Metallwarenfabriken A. G. vormals Haller & Co., Zweigniederlassung Tor⸗ gelow, folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Wilhelm Wolf in Altona ist Prokura erteilt mit der Be⸗ rechtigung, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied einem zweiten Prokuristen zu vertreten.

Ueckermünde, den 1. Juni 1933.

Amtsgericht.

Ueckermünde. 8 [(18667] In das Handelsregister ist heute unter Nr. 112 bei der Firma Karl Leitzke in Ueckermünde folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Ueckermünde, den 2. Juni 1933.

Amtsgericht.

Vechta. 5 (18669] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute unter Nr. 21 als neue Firma eingetragen worden: „A. Helmus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Coesfeld i. W., Zweigniederlassung Vechta i. Oldbg.“ Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. No⸗ vember 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens: Straßenwalzen⸗ betrieb. Das Stammkapital beträgt 12 900 RM. Geschäftsführer sind der Tiefbauunternehmer Aloys Helmus in Coesfeld und Hermann Milke in Soest. Beide Gesellschafter sind zur Vertretung der Gesellschaft nur gemeinschaftlich oder ein jeder für sich in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt Vechta, 1. Juli 1933. Amtsgericht.

8 [18674] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 770 die Firma Viersener Tertilveredelung Krall & Co. in Vier⸗ sen eingetragen worden. Kommandit⸗ gesellschaft seit 1. 6. 1933 Es ift eine Kommandidistin vorhanden. Persönlich ist der Kauf⸗

Viersen, den 6. Juni 1933.

die Bekanntmachungen der Gesellschaft Die in Bad Salzelmen

sschränkter Haftung“ ist am 21. Fe⸗ Amtsgericht Schönebeck Elbe.

ur Firma Ziegeleivereiniauna We

stein, Kaufmann

y Schloß⸗

tuttgart.

*

Waldheim. In das Handelsregister ist heute au Blatt 277, betr. die Firma Landgra & Teichmann in Waldheim, tragen worden: Der Architekt Albert Teichmann ausge gelöst. Der bisherige Ernst Emil Landgraf ist Inhaber der Firma. Waldheim, den 2. Juni 1933. Der Registerführer des Amtsgerichts. Weiden. Bekanntmachung. [18670] In das Handelsregister wurde ein⸗ „Ankerbräu, Gesellschaft mit eschränkter Haftung“, Sitz: Weiden: Die Gesellschafterversammlung vom 17. Mai 1933 hat Aenderung des Ge⸗ sellschaftsrertrags durch folgende Er⸗ fäͤnßung beschlossen: Der jeweilige Ge⸗ schäftsführer wird von den Beschränkun⸗ gen des § 181 B. G.⸗B. befreit. Weiden, Oberpf., den 8. Juni 1933. Amtsgericht. Registergericht. Werne, Bz. Münster. [18671] In unfer Handelsregister A ist unter Nr. 96 die Firma Christoph Fohrmann, Werne a. d. L., am 2. Juni 1933 ein⸗ getragen. Das Amtsgericht Werne a. d. L.

Werne, Bz. Münster. [18672] In unser Handelsregister B Nr. 3 ist am 2. Juni 1933 bei der früheren Firma Lüner Glasmanufaktur G. m. b. H. zu Nordlünen folgende Aenderung eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Mai 1933 ist § 1 Abs. 1 der Sta⸗ tuten dahin abgeändert: Die Firma der Gesellschaft ist Lüner Glashüttenwerke, vormals Schulze⸗Berge u. Schulz, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Hastung, ordlünen, Gemeinde Altlünen. Das Amtsgericht Werne a. d. Lippe.

Wiedenbrück. [18673]

In unser Handelsregister Abtei⸗ lung B sind am 30. Mai 1933 bei der Firma Dieckhoff'sche Brennereien, Ak⸗ in Neuenkirchen, Kreis Wiedenbrück, folgende Aenderungen des Gesellschaftsvertrages eingetragen wor⸗

den:

4: Das Grundkapital beträgt 200 000,— RM, eingeteilt in 200 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000,— RMN. § 12: Die Generalversammlungen finden in Neuenkirchen oder in Münster in Westf. oder an einem, von dem Vor⸗ stande bekannzugebenden Orte statt. Die Generalversammlung, welche über die Genehmigung der Jahresbilanz und der Gewinnverteilung sowie über die Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats beschließen soll, findet bin⸗ nen sechs Monaten nach Beendigung des Geschäftsjahres statt. Ferner ist daselbst am gleichen Tage eingetragen worden, daß die Prokura des Fanghmanns Franz Schiermeier er⸗ loschen ist. Die Prokura der Frau Dr. Franz Lackmann, Elisabeth, geb. Dieck⸗ hoff, bleibt als ö bestehen. Amtsgericht Wiedenbrück. Wittmund. [18675] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 4 zu der Firma H. F. Steinmeyer, Wittmund, eingetragen: Inhaberin: Witwe des Kaufmanns Hugo Cramer, Margarete, geb. Aden, in Aurich. Dem Kaufmann Nis aus Aurich ist Prokura er⸗ teilt. Amtsgericht Wittmund, 1. Juni 1933.

Wüstegiersdorf. 18395] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A sind heute bei der unter Nr. 94 eingetragenen Firma Karl Tommek in Wüstegiersdorf die neuen Inhaber, nämlich: 1. die verwitwete Frau Fa⸗ brikbesitzer Elfriede Tommek geborene Steiner, 2. Fräulein Katharina Tom⸗ mek, 3. der am 28. Juni 1915 geborene Werner Tommek, 4. der am 18. Sep⸗ tember 1918 geborene Leo Tommek in Wüstegiersdorf, zu 3 und 4 vertreten durch die Mitinhaberin zu 1, 5. der Student Viktor Tommek in Berlin, Luisenstraße 21, in ungeteilter Erben⸗ emeinschaft eingetragen worden. Die Firma wird unverändert fortgeführt. Wüstegiersdorf, den 1. Juni 1933. Das Amtsgericht.

Wurzen. [17786] Auf Blatt 77 des Handelsregisters, die Wurzner Teppichfabrik, Aktienge⸗ sellschaft in Wurzen betreffend, 5 heute eingetragen worden: Der Gesell⸗ chaftsvertrag vom 22. Mai 1919 mit einen mehrfachen Abänderungen ist urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. April 1933 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage in den §§ 8, 11 und 18 abgeändert worden.

Amtsgericht Wurzen, den 6. Juni 1933.

Wurzen. [18676] Auf Blatt 44 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma⸗ A. Uhlitzsch in Wurzen eingetragen worden.

Amtsgericht Wurzen, den 7. 6. 1933.

Ziegensgück. 118677] Im hiesigen Handelsregister ist heute unter Nr. 28 die Firma Otto Roth,

[18394]

einge⸗ und

ist chieden. Die Gesellschaft ist 2† Gesellschafter alleiniger

äber der Kaufmann Otto Roth da⸗ elbst eingetragen worden. Ziegenrück, den 7. Juni 1933

Das Amtsgericht.

Zwingenberg, Hessen. 18396] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 172 die Firma „Apo⸗ theke in Zwingenberg Wilhelm Herms“,

wingenberg (Bergstraße), eingetragen. Wilhelm Herms in Zwingenberg (Berg⸗ straße) betreibt die Firma als Einzel⸗ kaufmann.

Zwingenberg, den 2. Juni 1933.

Hessisches Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Aachen. 118838]

In das Genossenschaftsregister wurde am 8. 1933 eingetragen:

Die Genossenschaft „Aachener Han⸗ delsverein für Kolonialwaren ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Aachen. Statut vom 3. Mai 1933, abgeändert am 30. Mai 1933. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Förde⸗ rung des Erwerbs und der Wirtschaft einer Mitglieder, insbesondere durch den Einkauf von Waren auf gemein⸗ same Rechnung und deren Abgabe im großen an die Mitglieder zum Han⸗ delsbetrieb. Geschäftsräume: Hühner⸗ markt 17.

Bei der „Einkaufsgenossenschaft Aachener Bäckermeister eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Aachen: Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 17. Mai 1933 wurden die §§ 3, 11 und 12 des Statuts geändert.

Amtsgericht, 5, Aachen.

Adenau. [(18839] In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 42 eingetragen die Grünlandgenossenschaft Ohlenhard eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Ohlenbard. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Viehzucht durch An⸗ lage und Bewirtschaftung von Weide⸗ flächen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Das Statut ist am 18. Sep⸗ tember 1932 festgestellt und abgeändert am 21. Februar 1933 bzw. am 21. Mai 1933.

Adenau, den 31. Mai 1933.

Amtsgericht.

Berlin. u. 118840] In das Genossenschaftsregister ist eingetragen worden: Am 1. Juni 1933 bei Nr. 2164, Teutonia Deutsche Zwecksparkasse, e. G. m. b. H.: Auf⸗ gelöst durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 7. April 1933. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Damme. (18841] In das Genossenschaftsregister ist am 9. Juni 1933 zur Genossenschaft „Mühler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Mühlen“, Gen.⸗Reg. Nr. 19, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz Mühlen i. Oldbg. Amtsgericht Damme, 9. Juni 1933.

Engen, Baden. [18842] Gen.⸗Reg. Band II O.⸗Z. 27 (Ländl. Kreditverein Immendingen e. G. m. u. H.): Die Firma ist geändert in Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Immendingen, Amt Engen. An Stelle des Statuts vom 5. August 1924 tritt das Statut vom 4. März 1933. Engen, den 8. Juni 1933.

Amtsgericht.

Gengenbach. [18843] Genossenschaftsregister O.⸗Z. 6, „Erste Schwarzwälder Kirschwasser⸗Absatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Zell g. H.“: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts vom 8. Juni 1933 aufgelöst, Gengenbach, den 8. Juni 1933. Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. 18844] In unser Genossenschaftsregister wurde am 9. Juni 1933 bei dem Treiser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene öö mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Treis a. Lumda, folgendes eingetragen: Die Ge⸗ nossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetzt: Treiser Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Die Haftsumme beträgt 500,— Reichsmark. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile: 1. Die Satzung ist in der Ge⸗ neralversammlung vom 1. August 1931 geändert (§§ 1, 5, 13, 49 a, 639. Gießen, den 9. Juni 1933.

Hessisches Amtsgericht

Haynau, Schles, 18845] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 65 die Genossenschaft unter der Firma „Hausgenossenschaft der Fatoelsegiecesen Haynaus, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitz in

mtsgericht. (H.⸗R. A 770.)

Landesprodukte, in Gefell und als In⸗

Haynau eingetragen worden. Das Sta⸗