Zu fördernder
Name und Wohnort Wohlfahrtszweck
des Unternehmeres
dauer
bereich
2 3
4 5 6
Zur Linderung der Not deutscher Volksgenossen im
Ausland
6
Folgende im Arbeitsausschuß „Brüder in Not“ Berlin W 10. zusammengefaßte Organisationen:
a) Deutsches Rotes Kreuz, Berliluink, Zeuesczensschuß für die Innere Mission der deutschen Ev.
Martin Luther⸗Bund (Lutherisches Hilfswerk der Martin Luther⸗ d) Zentralvorstand des Ev. Vereins der Gustav Adolf⸗Stiftung,
e) Ev. Hilfsausschuß „Brüder in Not“, Berlin, 1 f) Deutscher Caritasverband, Berlin⸗ und Freiburg i. g) Mennoniten⸗Organisationen Berlin, vertreten durch h) Missionsbund „Licht im Osten“, Wernigerode ga. H., ¹) Volksbund für das Deutschtum im Ausland, Berlin, k) Bund der Auslandsdeutschen, Berlin, 1) Deutscher Schutzbund und das von ihm ins m) N. S. Volkswohlfahrt, Berlin, n) Zentralkomitee der Deutschen aus Rußland e. V., Berlin.
Br.,
bis zum 30. 9. 1933
Kirche, Berlin⸗Dahlem,
den europäischen Vertreter d
Leben gerufene Sudetenden
Sammlung von Geldspenden: a) durch Versand von Werbeschreiben, b) durch mündliche Werbung in den den genannten Organi⸗ sationen nahestehenden Kreisen, c) durch Zeitungsaufrufe. E““
4
Preußen
und Gotteskasten⸗Vereine), Erlangen Leipzig
Verbot. Die in Hannover erscheinende periodische Druckschrift „Hannoverscher Anzeiger“ habe ich auf Grund der §§ 14 und 41 des Polizeiverwaltungsgesetzes vom 1. Juni 1931 in Verbindung mit § 1 der Verordnung des Herrn Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 (RGBl. I S. 83) auf 3 Tage, 18., 19. und 20. Juni d. J., verboten. . Hannover, den 18. Juni 1933. 8 Der Regierungspräösident. V .
tenslebe
8
F. 1 raf von War n.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
ffentlichung des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung.
Heft 1 der Veröffentlichungen des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung für 1933, enthaltend „Vor⸗ schriften über die Rechnungslegung der vom Reichsaufsichtsamt für Privatver⸗ sicherung beaufsichtigten inländischen Bau⸗ sparkassen“, ist soeben erschienen und vom Verlage der Firma Walter de Gruyter & Co. in Berlin W 10, Genthiner
Verö
und zwar
Weltrundfunkverein, den Dank der Konferenzteilnehmer aus. Die Konferenz beschloß, die Verdienste der beiden Herren um den europäischen Rundfunk durch eine besondere hrengabe zu würdigen. Umwandlung der Posthilfsstelle Berlin⸗Falkenber — in eine Postagentur. Die im Bezirk 18 — Weißensee — gelegene Posthilfsstelle Berlin⸗Falkenberg wird am 1. Juli unter der gleichen Be⸗ zeichnung in eine Postagentur mit Zustelldienst (für die Orts⸗ keile Falkenberg und Wartenberg) umgewandelt und dem Post⸗ amt Berlin 0 17 unterstellt.
Haäandel und Gewerbe. 8 8 Berlin, den 22. Juni 133.
ür Kohle, Koks und Briketts im
Wagengestellun 8 2 zuni 1933: Gestellt 15 746 Wagen.
Ruhrrevier: Am 21.
———
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 22. Juni auf 61,00 ℳ (am 21. Juni auf 61,50 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 21. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. TC des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Gerstengraupen, grob 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel
28,00 bis 29,00 ℳ, Haferflocken
mehe getätigt, es mangeln daher auch diese entlastenden vn olgedessen ist die Stimmung wieder recht gedrückt. eichsstelle für Oele und Fette hat sich daher
Stützungskäufe vorzunehmen.
Telegra
Canada . Istanbul. apan.. airo.. London.. New York.. Rio de Janei
Amsterdam⸗
Budapest.. Danzig Helsngfors .
talien.. Jugoslawien.
Lissabon und porto. Oels . .. 116“ rag. Resgitven) Island) . MNi... S weiz .002 Sofia .„ 00 0
Estland) Wiu
Buenos⸗Aires.
Uruguau..
Rotterdam . Athen „B.. Brüssel u. Ant⸗
werpen. Bucarest.. . 100
Kaunas, Kowno Kopenhagen..
Spanien.. Stockholm und
Gothenburg. Tallinn (Reval,
. 100 Schilling
* 0
1 Pap.⸗Pes. ürk. Pfun
1 Yen
4 gypt. Pfd.
1
a
L
8 1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei engö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire
.100 Dinar
100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100 K
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr. 100 estn. Kr.
Geld 0,928 3,092 2,038 0,894
14,70
14,32 3,427 0,229 1,449
169,93 2,458
58,99 2,488
82,42 6,339 22,14 5,195 42,31 63,89
13,03 72,28 16,61 12,54
64,69 73,18 81,47 3,047 35,81
73,73
110,39 46,95
———XPP—
22.
Juni
Brief 0,932 3,098 2,042 0,896
14,74
14,36 3,433 0,231 1,451
170,27 2,462
59,11 2,492
82,58 6,351 22,18 5,205 42,39 64,01
13,05 72,42 16,65 12,56
64,81 73,32 81,63 3,053 35,89
73,87
110,61 47,05
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
phische Auszahlung.
Geld 0,928 3,092 2,038 0,894
14,715
14,335 3,442 0,229 1,449
170,03 2,458
58,99 2,488
82,47 6,339 22,14 5,195 42,36 63,89
13,04 72,33 16,62 12,54
64,69 73,18 81.52 3,047 35,81
73,73
110,39 46,95
1“
8
8
21. Juni
Brief 0,932 3,098 2,042 0,896
14,755
14,375 3,448 0,231 1,451
170, 2,469
59,11 2,497
82,63 6,35l 22,18 5,205 42,44 64,01
13,06 72,40 16,66 12,6
64g1 73 98 8166
Jch 35,8
73 8 11061
47,00
dische Geldsorten und Banknoten.
Auslän
8 18 4
Gold⸗Dollars
Sovereigns.. res.⸗Stüůcke
Notiz
Geld
20,38 16,16 4,185
22. Juni
Brief
20,46
16,22 4,205
Geld
20,38
16,16 4,185
21. Juni
Brie 20,46 162
4,29
Käu fe⸗
1b D 20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. entschlossen, wieden , vercn 136,20, Zürich 8
Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 143 vom 22. Juni 1933. S
3.
Budapest, 21. Juni. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien n, 22. Juni. (W. T. B.) New York 418,75, Paris 9 Amsterdam 845,25, Brüssel 24,30, Italien 64,71, Berlin †, Schweiz 17,59 ½, Spanien 40,09, Lissabon 110,00, Kopen⸗ en 22,42, Wien 381,50, Istanbul 702,00 B., Warschau 30,25, benos Aires 41,62, Rio de Janeiro 456,00 B. aris, 21. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) utschland —,—, London 86,37, New York 20,70, Belgien 75, Spanien 215 ⅞, Italien 133,10, Schweiz 490 ¾, Kopen⸗ — Holland 1021,25, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag Kumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Paris, 21. Juni. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Le ehr. Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien 2* Amerita 20,68, England 86,36, Belgien 355,75, Holland „Italien 133,05, Schweiz 490 ⅞, Spanien —,—, Warschau openhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Amsterdam, 21. Juni. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 17%, London 8,46, New York 202,75, Paris 9,79 ¼, Brüssel 34,79, Uweiz 48,04, Italien 13,04, Madrid 21,15, Oslo 42,75, Kopen⸗ ien 37,65, Stockholm 43,60, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ na —,—, Buenbs Kires —... Zürich, 22. Juni. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,38, don 17,58 ½, New York 420,25, Brüssek 72,40, Mailand 27,18 ¼, drid 43,95, Berlin 123,00, Wien (offiz.) 73,15, Istanbul 250,00. Kopenhagen, 21. Juni. (W. T. B.) London 22,44, dw York 540,00, Berlin 157,20, Paris 26,15, Antwerpen 92,55, rich 127,90, Rom 34,90, Amsterdam 266,10, Stockholm 115,65, alo 113,55, Helsingfors 9,95, Prag 19,90, Wien —,—. Stockholm, 21. Juni. (W. T. B.) London 19,45, Berlin 700, Paris 22,60, Brüssel 80,75, Schweiz. Plätze 111,50, Amster⸗ n 231,25, Kopenhagen 87,00, Oslo 98,50 nom., Washington 00, Helsingfors 8,65, Rom 30,25, Prag 17,50, Wien —,—. Oslo, 21. Juni. (W. T. B.) London 19,80, Berlin 139,50, ris 23,10, New York 480,00, Amsterdam 235,50, Zürich 113,50, singfors 8,80, Antwerpen 82,82, Stockholm 102,25, Kopenhagen 50, Rom 30,75, Prag 17,65, Wien —,—. (In Tscherwonzen.)
— 2278
—
8
5 09
Moskau, 16. Juni. (W. T. B.) ho engl. Pfund 654,45 G., 655,77 B., 1000 Dollar 159,66 G., ,98 B., 1000 Reichsmark 45,56 G., 45,66 B.
—.—
London, 21. Juni. (W. T. B.) Silber Barren ,, Silber fein prompt 20 ⁄, Silber auf Lieferung Silber auf Lieferung fein 20 ⁄.
rompt arren
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 21. Juni. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere d 10,75, 4 ½ % Irregation 5,30, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, „ Tehuantepec abg. 5,50, Aschaffenburger Buntpapier —,—, nent Ar 78,50, Dtsch. Gold u. Silber 169,50, Dtsch. oleum 47,75, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,—, Holzmann 54,25, Gebr. Junghans 33,00, Lahmeyer —,—, inkraftwerke 62,00, Schnellpr. Frankent. 8 ⅛, Voigt u. Häffner
2 Zellstoff Waldhof —,—, Buderus 73,00, Kali Westeregeln
Hamburg, 21. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 47,00, Vereinsbank 86,00, ——— Hamburg⸗ Amerika Paketf. 17,25, Hamburg⸗Südamerika 29,50 B., Nordd. Lloyd 17,75, Harburg. Gummi Phönix 26,00, Alsen Zement 106,50, Anglo⸗Guano 58,00 B., Dynamit Nobel 63,75, Holstenbrauerei 85,00, Neu Guineg 150,00, Otavi Minen 17,25.
„Wien, 21. Juni. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 106,25, do. 500 Dollar⸗ Stücke 105,75, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,52, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,75, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) 0,30, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 55,50, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente 0,435, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente 0,425.
Amsterdam, 21. Juni. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 54 ⅛¼, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 42,00, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 30,00, 7 % Bremen 1935 38,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 26,50, 7 % Dresden Obl. 1945 31,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 41,25, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher
Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 23,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 48,75, Amster⸗ damsche Bank 113,25, Deutsche Reichsbank 79,25, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 41,00 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 54,50, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,— 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 44,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Ob m. Opt. 1949 41,25, 6 % J. G. Farben Obl. 61,75, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 39,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd. Bank Pfdbr. 1953 49,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 194 28,25, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten 32,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 55,75, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 34,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien 75 ⅛1, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 35,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 39,25, Kreuger u. Toll e Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 55,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärk
Manchester, den 20. Juni 1933. Am Gewebe⸗ markt herrschte feste “ trotz befriedigender Nachfrage kamen jedoch Abschlüsse wegen der zu niedrigen Gebote nicht in allzu großem Umfange zustande. Am Garnmarkte war die Stimmung ruhig.
E11“
Statistik und Volkswirtschaft.
Marktverkehr mit Vieh vom 4. bis 10. Juni 1933.
(Nach Angaben der 39 bedeutendsten
—
Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)
—
Lebende Tiere
Zufuhren Zu⸗ (+) bzw.
Tiergattungen unmittelbar
dem Schlacht⸗ hof zugeführt
davon zum
Schlachthof
Auftrieb auf dem Viehmarkt
von geschlachteten Tieren zum Fleisch⸗
markt ²)
Abnahme —) gegenüber
Zu⸗ () bzw. Abnahme (—) gegenüber der Vorwoche in vH
davon aus dem Ausland¹)
insgesamt
18 868 3 557
Rinder zusammen⸗ dav.: Ochsen „ Bullen
12 364 2 515
72 ¹ 93 000
184 18 193 65
2 844 452 „ „ 881 Faisen (Kalbi b resser.
Kälber .„ 0 Schweine „ Schafe .0
222e
nen
9 9 9 82
l ορ 82 2 ⏑ ⏑ —,, 2s9
„9 0 0
¹) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 23 Ochsen, 1 gerechnet, in den Hahlen mitenthalttteen.
Berlin, den 21. Juni 1933.
224 34
21 712 009
5 946 8 045 3 435 277 23 910 93 527 22 674
†iillüin
für 8 Stück 89,00 88 8. 89 858 Fehe eeh ttene 36,00 bis 37,00 ℳ, Roggen 33,00 bis 34,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 36,00 bi. 8 . n⸗ etwa 70 vH 25,00 bis 26,00 ℳ, Weizengrieß 37,00 bis
Amerikanische:
1000 — 5 Doll. 3,405
Straße 38, zu beziehen. 3,405
3,39 3,39
3,41 3,41
1ℳ8 2972ℳ1,45„
I
.40. östlichen Längengrad und Mittelmeerländer) vö
Lebensdauer
Schlußsitzung der Vorsitzende
Sitzung der Preußischen Akademie der Wissenschaften.
Die Preußische Akadmie der Wissenschaften hält am Don⸗ nerstag, den 29. Juni, um 5 Uhr nachmittags, eine öffentliche Sitzung zur Feier des Leibnizischen Jahrestages unter dem Vorsitz von Herrn Lüders, der die Sitzung mit einer An⸗ sprache eröffnen wird. Darauf folgen die Antrittsreden der neu eingetretenen ordentlichen Mitglieder Wilhelm Trendelen⸗ burg, Gerhart Rodenwaldt und Hermann Oncken, denen die beständigen Sekretäre von Ficker, Lüders und Heymann antworten werden, die Gedächtnisreden auf Max Lenz von Hermann Oncken und auf Karl Correns von Gottlieb Haberlandt, sowie schließlich die Verkündigung des Ergebnisses der Preisausschreibung und der Verleihung von Leibniz⸗Medaillen. Der Zutritt ist nur gegen Karten gestattet; soweit über diese nicht bereits verfügt ist, werden sie von Montag, dem 26. Juni, ab in der Zeit von 9—1 Uhr im Büro der Akademie, Unter den Linden 38, 1. Stock, ausgegeben.
Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen.
Ergebnisse der Europäischen Funkkonferenz.
Die Europäische Funkkonferenz zu Luzern hat in ihrer Schlußsitzung am 19. Juni den neuen easeeteneh, fle os⸗ die Rundfunksender des europäischen Bereichs (Europa bis zum Der neue Wellenplan tritt am 15. Januar 1934 in Kraft, seine e er ist zunächst auf 2 Jahre festgesetzt. Von den 35 europäischen Ländern haben 7, und zwar Finnland, Griechenland, Litauen, Niederlande, Polen, Schweden und Ungarn, den Luzerner Vertrag, in dem sich die Regierungen zur Durchführung des neuen Plans verpflichten, noch nicht unter⸗ zeichnet. Die Aufstellung des neuen Plans begegnete außer⸗ gewöhnlichen “ infolge der sehr widerstreitenden Interessen und der sehr weitgehenden Forderungen der Länder hinsichtlich Zahl und Güte der Wellen für ihre Rundfunksender, demgegenüber technisch durch den Madrider Wellenplan sehr enge Grenzen gezogen waren. Mehrfach schien es aussichtslos, zu einer Einigung zu kommen. Schließlich hat die Konferenz sich dech auf einen von dem deutschen Delegationsführer, Ministerial⸗ direktor Gieß, zusammen mit dem Präsidenten des Technischen Ausschusses des Weltrundfunkvereins, Braillard, nach mehr als vierwöchiger Arbeit und endlosen Verhandlungen aufgestellten Plan geeinigt. In diesem Plan sind für Deutschland gegenüber dem gegenwärtigen Stande nur geringfügige Anderungen vor⸗ genommen worden. Den deutschen Sendern sind folgende Wellen zugeteilt: Zeesen 1571 m, Mühlacker 522,6 m, Langenberg 455,9 m, München 405,4 m, Leipzig 382,2 m, Berlin 356,7 m, F m, Breslau 315,8 m, Heilsberg 291 m, Frank⸗ furt a. Main mit Gleichwellennetz 251 m, Gleiwitz mit Gleich⸗ wellennetz 243,7 m, Norddeutsches Gleichwellennetz 225,6 m, Königsberg, Pr. 222,6 m, Bayerisches Gleichwellennetz 236,8 m. hat Deutschland die neue Gemeinschaftswelle 204,8 m
( 1*
Neben der Verteilung der Wellen sind auch die Sendestärken begrenzt worden, und zwar für die langen Wellen auf 150 kW, für die übrigen Wellen abgestuft auf 100, 60 und 30 kW. Die deutschen Großsender im Hauptrundfunkband können sämtlich auf 100 kW erhöht werden; Leipzig behält 120 kW. Die Kon⸗ ferenzteilnehmer vereinigten sich am 17. Juni abends zu einem Schlußbankett, während dessen der Doyen der Konferenz, der französische Staatsrat Gautier, hervorhob, daß das FSeande⸗ des Planes dem deutschen Delegationsführer zu ver⸗ anken sei. In gleicher Weise sprach in der offt iellen
der Konferenz Herrn Minlsterial⸗
1eg 1 1 b 38,00 ℳ, Hartgrieß 43,00 bis 44,00 ℳ, Weizenmehl 27,00 bis 33,00 ℳ⸗. Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 33,50 bis DrUr,C—2 Pperpeerveh, Lirtor⸗eo eror Ih Nagm g 38 M Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 39,00 bis 42,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 27,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 37,00 bis 43,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 43,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis 70,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 34,00 bis 35,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 18,50 bis 19,50 ℳ, Rangoön⸗Reis, unglasiert 19,50 bis 20,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 24,00 bis 26,00 ℳ, Reis⸗ rieß, puderfrei 21,00 bis 26,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra
oice 114,00 bis 116,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 68,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 52,00 bis 56,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 70,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, ausgew. 200,00 bis 204,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 207,00 bis 212,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 190,00 bis 200,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 170,00 bis 180,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 210,00 bis 240,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 318,00 bis 322,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 334,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 408,00 bis 430,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 592,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 34,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 32,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 45,00 ℳ, Kakao, stark entölt 154,00 bis 170,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 690,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 762,00 bis 998,00 ℳ, Zucker, Melis 68,10 bis 68,35 ℳ, Zucker, Raffinade 69,35 bis 70,85 ℳ, Zucker, Würfel 75,30 bis 81,30 ℳ, Kunsthonig in 72,00 bis 74,00 ℳ, g hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 64,00 bis 68,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 82,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 94,00 bis 102,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 56,00 bis 70,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Braten⸗ schmalz in Tierces 148,00 bis 150,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 150,00 bis 152,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 140,00 bis 142,00 ℳ, Purelard in Kisten 140,00 bis 142,00 ℳ, Berliner Roh⸗ schmalz 148,00 bis 150,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I1 160,00 bis 164,00 ℳ, II 146,00 bis 152,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 182,00 bis —,— ℳ, II 168,00 bis 176,00 ℳ, Molkerei⸗ butter la in Tonnen 250,00 bis 254,00 ℳ, Molkereibutter Ia Fspest 258,00 bis 262,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 234,00
sis 242,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 242,00 bis 250,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 250,00 bis 254,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, Past 258,00 bis 262,00 ℳ, Speck, inl., ger., 154,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 64,00 bis 76,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 124,00 bis 136,00 ℳ, echter Edamer 40 % 124,00 bis 136,00 ℳ, echter Emmentaler (Sommerkäse 1932), vollfett 236,00 bis 256,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 84,00 bis 100,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 per Kiste 16,60 bis 17,10 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 26,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Speisefettebericht der Firma Gust. Schultze & Sohn, Berlin C 2, 21. Juni. Butter: Bei umfangreichen Zufuhren, die keine Abnahme zeigen, ist das Geschäft in den ersten Tagen dieser Woche wieder recht ruhig verlaufen. Auch die Provinz beordert sehr wenig, und es fehlen die ufena. die in früheren Jahren um diese Zeit bereits aus den Badeorten und
ktor Gieß und seinem Mitarbeiter, Herrn Braillard vom
von den Bedarfsmolkereien vorlagen. Infolge der nachgebenden
Türkische.. Belgische.. Bulgarische Dänische.. Danziger.. Estnische..
olländis
Rumänische: segesnsche
innische..
F ische.
W“ Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar.
Argentinische. Brasilianische.
Englischergroße
1 £ u. darunter
2 und 1 Doll. 8 8
ei und neue 500 Lei Apter 00 Lei
we 6. Schwezisch gr. 100 Frs. n. dar. Spanische*).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische..
*) nur abgestempelte Stücke.
ilre 49
1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilli
0,90
025 119 14,2.
1,97 58,83
63,52 82,24
6,275 16,57 169,56 22,02 22,29 5,28
42,12 72 11
100 Pengö
0,92 3.955 4,34 14,34 1,99 59,07
63,78 82,56
6,315 16,63 170,24 22,10 22,37 5,32
42,28 72,39
0,90
3,035 14,295 14,295
1,97 58,83
63,52 82,29
6,275 16,58 169,66 22,02 22,29 5,28
Nain) in Frankfurt
apiere eine Leistung zu bewirken, ins⸗
osen
Polnische
57,58 ½ B. 20,17 G.,
Wien 66 Ungari 800,00,
114,20, 132,30,
Preise des Auslandes wurden auch hier keine Meinungskäufe
Posnn 8 8 8 V
Danzig, 21. Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,49 G., 57,612¾ 100 Deutsche Reichsmark B
(5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., G —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,470 Telegraphische: London —,— G., P 20,21 B., New York „
Prag, 21. Juni.
v Taxes
Ostdevisen. Auszahlungen.
47,40 47,40 47,40
47,60 47,60 47.60
Notennotierungen.
.. . 100 Z1.
47,25
47,65
47,40
I 47,40 47,40
1 47,25
47,60 4760]
47,65 000 G (358,420 g Feingold) bean⸗
on auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Juni.
Devisen. (W. T. B.)
7
—.—
475,00,
(Alles
1
21. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 283,70, Berlk 167,30, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 105,75, London 23,95, Ne. he⸗ 573,50, Paris 27,78, Prag 20,98 ½, Zürich 136,29, Marknotch
70, Lirenoten 37,01, Jugoslawische Noten 8,74, Tschech slowarische Noten 20,40, Polnische Noten 78,85, Dollarnoten 56400 arische Noten —,— *), Schwedische Noten 121,20, Belgrad Berlin Clearingkurs 214,36. — *) Noten und Devisen für 100 Peng 1 (W. T. B.) Amsterdam 13,52 ½, Berl Hürich 648,50, Oslo 577,00, Kopenha adrid 286,50, Mailand 176,60, New 0, Stockholm 589,00, Wien Polnische Noten 381,25, Belgrad 46,267, Danzig 664,00.
por dem unterzeichneten Gericht,
in Danzig
Amerikanise
—.—
“ Schecks: Londeo
29 8- 2 Berli
¹
n 509,00, Londe ork 27,37 ½, Par arknoten 794,0
Pap
—n
3. Aufgebote,
Verlust⸗ und Fund
4. b. 6. 7.
Aktiengesellschaften,
1. Umerlachengg. und Straffachen,
Oeffentliche Zustellungen, Auslosung usw. von Wertpapieren,
10. Gese
1
E11““]
sachen, 12. Unfall⸗ und
13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Femphanditgesellschaftgn auf Aktien. 11. Genossenschaften,
Invalidenversicherungen,
treten durch Hans Müller,
3. Aufgebote.
Zahlungssperre.
Es ist das Aufgebot der genden, angeblich abhanden g. mmenen Urkunden: 4 % ige Gold⸗ ndbriefe der Frankfurter Hypo⸗ kenbank, Reihe 5, Buchstabe E, r*. 15 2655 und 25 174 über je 200,— oldmark von der Deutschen Bank und zconto⸗Gesellschaft, Filiale Frankfurt a. Main, ver⸗ ten durch Rechtsanwalt Dr. ramer II, hier, beantragt worden. emäß §§ 1019, 1020 3 O. wird der nsstellerin, der Frankfurter Hypo⸗ ekenbank in Frankfurt a. Main, ver⸗ hten, an den Inhaber der genannten
931] goldpfandbrief der und
nach⸗ ge⸗
Korbinian
jetzt
5 ¾¼ Wige Bayer.
Die Inhaber dieser aufgefordert, spätestens Samstag, den 1 vorm. Uhr, Justizgebäude an der P “ 9 anberaumten Auf. ihre Re
richt geltend
sondere neue Zinsscheine oder einen 8 kunden vorzulegen,
neuerungsschein auszugeben. Das erbot findet auf den obenbezeichneten ntragsteller keine Anwendung. Frankfurt a. Main, 16. Juni 1933. Amtsgericht. Abteilung 41.
8 icht München Amtsgeri Mün 4 8“ für Aufgebote.
in München, Rosenheimer Str. XVI E 58/33, 2. die Ratenscheine 1—2 und der Anteilschein zum Liquidations⸗ Bayerischen Hypo⸗ Wechselbank, Reihe I B. F. r. 45 403 zu 100 GM, auf Antra Fenkeseg her 9⸗ 88 leisering, XVI E 74/33, 3. % Mige, Filering, Goldpfandbrief der Vereinsbank Ser. 17 780 über uöe“ guf n rene dge
aria Mauer, Medbach, 3 eri, We Urkunden werden in dem auf . Februar 1934, im Zimmer 742/4
chte bei dem unterfertigten u machen und die Ur widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben
Geschäftsstelle
Kaufmann] 2091 Aufgeb
6] ufgebot, 6 4, Dr. Philipp Lenzgen in Rottbitze bei eine 104 Her gen. seh beantragt, den ver⸗
testens im Aufgebotstermin Anzeige zu [20925] Oeffentliche Zustellung. machen. Amtsgericht München. Geschäftsstelle für Aufgebote.
Der minderjährige Günther „Georg 8 Joßner in Dresden, geb. am 6. Juli 1932, gesetzlich vertreten durch den
schollenen Johann Mathias Arens⸗ — geboren am 1. 1867 in F] Aegidienberg, zuletzt wohnhaft in Rott⸗ bitze, für tot zu erklären. r bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, 49 spätestens in dem auf den 14. 8 bruar 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Drachen⸗ elsstraße Zimmer 6, anberaumten ufgebotstermin fn melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. ben alle, welche Auskunft
[20918]
Tagelöhner Erbschein, Ehefrau
ott⸗
46 E Nr.
Prüm,
am 29. März 1921 hinter dem Depuhan Peter Wallers ausgestellte wonach dessen Tochter, Johann Heinrichs, 2 Wallers, seine alleinige gesetzliche ist, wird für kraftlos erklärt, da er un⸗ richtig ist und die in Verkehr gelangte v nicht zu ermitteln ist. n
Amtsvormund, Rat zu Dresden, Ju gendamt Prozeßbevollmächtigte: Verw. te Insp. Martin Frenzel und Verw.⸗Insp
die Emil Rockstroh, jeder für sich, beide in Anna geb. Dresden, Neues Rathaus, klagt gegen Erbin den Küchenchef Oskar Sablong, zuletzt wohnhaft in Dresden, Jakobsgasse 10 II bei Triller, jetzt unbekannten Aufent halts, wegen Anspruchs aus außerehe lichem Beischlaf mit dem Antrag, de Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen
Beschluß.
9. Juni 1933. Amtsgericht.
über Leben oder Tod des Verschollenen
gh erteilen [20915] vermögen, ergeht die Au
Dur 19338 shns
ifforderung,
spätestens im “ dem Ge⸗
licht Anzeige zu machen.) .
8 önigöwinker, den 19. Juni 1933. Amtsgericht.
xRnaen
Amtsgericht München, Ober⸗ 8 r, erläßt am 17. Juni ufgebot: Es sind ver⸗ auf Antrag für tot
rinz⸗Ludwig⸗ gebotstermin Ge⸗ Ur⸗
Wilhelm Fe⸗
[20917] Das amtsrichter Pan 1933 folgendes
schollen und sollen
erfolgen worden.
10912] Aufgebot. (220914] Fräulein Antonie Seeger, Berlin 2, Brüderstr. 39 a, hat das Aufgebot⸗ er 8 igen Goldschuldverschreibung eer Hannoverschen Landeskreditan talt, usgabe vom 1. November 1927, Buch⸗ abe A Nr. 13 297 über den Wert von
Die Frau Agnes Linder tal⸗Elberfeld, Straßbur Nr. 29, vertreten durch Dr. ook in Wuppert Kirchstraße 6, hat das 75 62 (fün⸗ undstetzige. ragt Der Inhaber der Urkunde wird ausgestellt am 25. düe dee in 5 sbea Aug. Linder, 8. Ja: 1 rmittags r, feld, a Snneg ensen Vol⸗ veterinärrat a. D. Kurxt gersweg Nr. 65, Zimmer 101, anbe⸗ in Torgau, fällig am 15.4.4½ aumten Aufgebotstermin seine Rechte Torgau, b) ü⸗ .1 nzumelden und die Urkunde vorzu⸗ am 25. Juli 193 5 legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ August Linder, 8 der Urkunde erfolgen 2 8 von annover, den 17. Juni 1933. rat a. D. 1 ; icht. 27. källig am 15. Augußt 19 .g-nedr Der Inhaber wird aufgefordert, auf den mittags 9 Uhr,
Juli⸗
dem £
20913]
Das Amtsgericht München, gericht, erläßt am 19. Juni 1933 fol⸗ gendes Aufgebot: Rachbe eichnere r⸗ unden, deren Verlust glaubhaft ge⸗ macht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten⸗ 1. Der termarkpfandbrief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank 3 7½ % unverl. Reihe 800 Nr. 63 825 zu 1000 Papiermark, Jahrgang 1905, auf An⸗ trag der Anna Hafner, Oekonomens⸗ frau in Siegertsbrunn, Hs. Nr. 5, ver⸗
Streit⸗
vor de
termin
die Kraftloserklärung erfolgen wird. Torgau, den Das
Dr. S
Amts⸗ und
Aufgebot. Fer Straße
Aufgebot der angeblich gestohlenvn Wechsel: 1932 von der Wuppertal⸗Elber⸗ angenommen von -
ber 75 RM,
Wuppetal⸗Elberfeld, 18 eenlar, Kurt Dahlenburg in Torgau,
spätestens in „Januar 1934,
ericht anberaumten Aufgebots⸗ ” Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls
15. Juni 1933. Amtsgericht.
rklärt werden (Aktenzeichen: XVI E 17,33. 140/33, 127,33 und 64/33): 1. Dillitzer, Josef, geb. 31. 3. 1859 zu München, zuletzt Dekorationsmaler in München, verschollen seit 1919, auf An⸗ trag der Frau Betty Bohne, Kauf⸗ mannsfrau in Gräfelfing, 2. Beer, Johann, geb. 8. 1 1897 zu ,zuletzt Gärtner in München,— verschollen seit 1919, auf Antrag der Anna Beer, Hausangestellte in Mün⸗ chen, Balanstr. 155, 3. Nicklas, Georg, geb. 1. 4. 1868 zu München, Buch⸗ drucker, letzter inländischer Wohnsitz in München, verschollen seit 1921, auf An⸗ trag des Bahnverwalters a. D. Georg Leitmeyer in München, Viktualienmarkt Nr. 5/II1, 4. Fischer, Franz Xaver, geb. 21. 11. 1869 zu Pocking, Metzger und Fin Torgau, Schenktellner, letzter inländischer Wohn⸗ der Urkunden sitz in München, verschollen sei 1914, dem auf Antrag der Eleonore Spörlein in vor⸗ München, Tengstraße 14/IV. Die Ver⸗ m unterzeich⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Samstag, den zu AM 10. Februar 1934. vormittags 8. 8. Jühr, im Zimmer 742,IV des Justizz vorlänfiger gebäudes an der Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9 anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ streits b den, widrigenfalls ihre Todeserklärung gericht i erfolgen wird. Ferner ergeht au 8 forderung an alle, welche Auskunft geladen. über Leben oder Tod der Verschollenen mtsgerich zu erteilen vermögen, dem Gericht spä⸗
E11.“ 8 1u“
Forst (La
in Wupper⸗ eechtsanwalt al⸗Elberfeld,
a) über
dem Ober⸗ Dahlenburg Juli 1933 in
ausgestelkt der Firma
Michulke in
Arbeiter Sh kannten
Geburt, das bis zur V jahres eine
er Urkunden
Bekanntmachung. Ausschlußurteil vom 31. Mai der am 7. 42 Sagan geborene Tuchmacher Friedrich 1888 in Forst (Lausitz) geborene Wilhelm Fenric
8 Wilhelm Feste ist ü h als xac
tellt
ImMfwSxxixxnxaEnxxSxxaxaasesxäseMesnn.
4. Heffentliche
[20924] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige
treten durch
Kr. Bunzlau, ufenthalts, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der
u entrichtende Unter
zu vo
den 8.
dem Kläger vom 6. Juli 1932 ab bis venschließlich 5. Juli 1948 zum Unter halt eine Jahresrente von 360 Reichs mark, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in viertel⸗ ugo jährlichen, am 6. Juli, 6. Oktober, Feste für tot erklärt 6. Januar und am 6. April jede Todest 82 Friedrich Jahres fälligen Vorauszahlungen von 88 31. Dezember je 90 Reichsmark zu gewähren und das Pher, 18 Wil⸗ Urten für vorläufig vollstreckbar zu t 9 31. Dezember erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen 88 “ it vor das Amtsgericht Dresden, 8 8 ü8), 29- e“ ringer Straße 18 auf den 19. Auguft ei Saberss 1933, vorm. 8 Uhr, Zimmer 215, geladen. — 36 Gü 784/33.
Juni 1842 in
ste und der am 9. uni
den 19. Juni 1933.
20928] 1 Ruth Vahl, geb. 19. 1. 1933 in Stutt⸗ gart, 4,9. gegen Karl Pfäfflin, Werk⸗ zeugmacher, zuletzt in Stuttgart, auf Gewährung von 90 RM vierteljährliche Unterhaltsrente vom 19. 1. 1933 an bis ur Vollendung des 16. Lebensjahres. eklagter wird zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Amtsgericht Stutt⸗ gart I auf Mittwoch, den 16. August 1933, vormittags 8 ¼ Uhr, Olga⸗ straße 10 part., Saal 275, geladen.
20715] Oeffentliche Zustellung.
, Maria de Berry in Trier, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Trier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Karl Schönberg aus Wittlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalssorderung mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 2520 Reichsmark rückständige Unterhaltsbeiträge aus der vollstreck⸗ baren Urkunde des Amtsgerichts in Wittlich vom 30. . 1926 zu zahlen. ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗
Helga Klara Ida aldenburg i. Schles., ver⸗ das Kreisjugendamt in
i. Schles., klagt gegen den
artin Konrad, zuletzt in
jetzt unbe⸗
Klägerin vom T ge der ist vom 4. eae 1931 ab, ollendung des 16. Lebens⸗ vierteljahrlich im voraus altsgeldrente von zahlen, 2. das Urteil für streckbar zu erklären. Zur ean. des Rechts⸗ der Beklagte vor das Amts⸗ Bunzlau, Zimmer Nr . August 1933, 9 Uhr,
Bunzlau, 16. Juni 1933.
Das Amtsgericht Dresden,“