Gffentlicher Anzeiger.
b. vveeetaan 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 8 Verlust⸗ und Fundsachen, b.
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche S.eegheseglchaften 8 10. Gesellschaften m. b. H.
11. Genossenschaften,
M12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise 14. Verschiedene
Bekanntmach ungen.
3. Aufgebote.
Die Zahlungssperre hinsichtlich der 6 % (Behn 5 % Landwirtschaftlichen Aufwertungs⸗Goldpfandbriefe des Land⸗ wirtschaftlichen Krediwvereins Sachsen in Dresden Serie 26, A 232, 233, 234, 35, 237, 1055 über je 500 RM, B 326, 1560 über je 250 RM und C 1044, 799, 1513, 1346 über je 125 RM wird auf⸗ Abt. I b.
[22639] .
Der Fabrikbesitzer Hans Streichhan in Berlin⸗Köpenick, Rückertstr. 31, hat als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß des verstorbenen Stadtbaumeisters För⸗ der beantragt, den verschollenen Emil Karl Waldemar Förder, geboren am 28. August 1888 in Kottbus, genannt Walter C. Forster, zuletzt wohnhaft Berlin, Müllerstr. 156 b, später in Amerika, Mobile Ala U. S. A., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 24. Januar 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Berlin N 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, I. Stock, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (27. F 19. 33.)
Berlin N 20, den 22. Juni 1933. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[22640] Beschluß. Das Amtsgericht Coburg erläßt folgendes Aufgebot: Der Land⸗ wirt Heinrich Rädlein von Oberfüllbach hat mit Genehmigung des Vormund⸗ chaftsgerichts den Antrag gestellt, Pflegling, den verschollenen Jo⸗ ann Michael Büchner, geboren am 23. Februar 1838 in Oberfüllbach und dort vor seiner im Jahre 1850 erfolgten Auswanderung nach Amerika wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene wira hahbog, os öarzß 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. Ferner ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Coburg, den 26. Juni 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
22641]
Der Handlungsbevollmächtigte Walter Zech in Stendal hat beantragt, den ver⸗ schollenen Privatmann Friedrich Karl Zech, zuletzt wohnhaft in Stendal, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 17. März 1934, vormittags 10 Uhr, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, sonst wird die Todeserklärung er⸗ folgen. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu
rteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Stendal, den 16. Juni 1933. Das Amtsgericht.
l22642⁄ Aulufgebot. Der Müller Karl Kopp in Marz⸗ hausen hat die Todeserklärung seines verschollenen Vaters, des Müllers Adolf Kopp aus Marzhausen. beantragt. Der Verschollene soll sich spätestens am 22. Februar 1934, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht melden, andern⸗ falls er für tot erklärt werden wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen exrteilen können, mögen das spätestens im Aufgebots⸗ termin tun. Witzenhausen, den 16. Juni 1933. Das Amtsgericht.
[22638] Oeffentliche Aufforderung nach § 1965 B. G.⸗B.
„Am 29. 4. 1933 ist in Bonn, ihrem Wohnsitz, die berufslose Katharina Klosterhalfen, geb. am 29. 1. 1841 in
Poppelsdorf, verstorben. Die bisher er⸗ mittelten Erben haben die Erbschaft
ausgeschlagen. Andere Personen wer⸗
den ausgesorher. ihre ihnen etwa zu⸗ stehenden Erbrechte bis zum 10. Au⸗ gust 1933 hier anzumelden. Andern⸗ falls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus 8 g” vorhanden ist. onn, den 23. Juni 1933. Agmtszgericht. Abt. 5 a.
““
“
9
dem Aufgebotsverfahren * Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern des am 24. 11. 1932 ver⸗ storbenen Auktionators Georg Schwar⸗ ting in Oldenburg⸗Eversten sind durch Ausschlußurteil vom 16. Juni 1933 den im Urteil genannten 14 Nachlaßgläubi⸗ gern ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß vorbehalten worden. Oldenburg i. O., 16. Juni 1933.
Amtsgericht.
4. Leffentliche Zustellungen.
22648] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefran Willi Albert Paul Gra⸗ bowsky, Anna Maria geborene Bron⸗ heim, in Waltershausen (Thür. Wald),
ungbergstraße 10, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Ditges in Bonn, klagt gegen den Ehemann Willi Albert Paul Grabowsky, Reisender, früher in Bad Godesberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklä⸗ rung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Bonn auf den 4. Oktober 1933, 10 Uhr, Zimmer 42, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerxicht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Bevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Bonn, den 22. Juni 1933.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[22645] Oeffentliche 2*
Der minderjährige Franz Amselm Feldhahn, geboren 12. 8. 1923 in Neu⸗ kölln, vertreten durch das Bezirksjugend⸗ amt Berlin⸗Spandau, dieses vertreten durch den Stadtvormund Matzick in Berlin⸗Spandau (Rathaus), klagt gegen den Artisten und Kunstmaler Johann Franz Bubna⸗Litic, früher in Berlin, Klopstockstraße 54, wegen Unterhalts mit e 1. — wuairn Sese. daß der Beklagte an den Kläger für die 2 Unterhallsrente von 88X 105922 = 4800 RM zu zahlen hat; 2. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen; 3. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. . mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abt. 182, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, I Treppe, Zimmer 217/219, auf den 12. Angust 1933, 9 ⁄¼% Uhr, geladen. — 182 C. 1300/32.
Berlin, den 16. Juni 1933.
Die Geschäftsstelle Amtsgerichts.
[22644] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft in Firma O. Fr. Wilhelm & Co. G. m. b. H., in Charlottenburg 2, Knesebeckstraße 5, vertreten durch ihre Geschäftsführer Ottokar Feinbube und Eugen Haendler, klagt gegen den Direktor Kurt Haus⸗ dorff, früher in Steglitz, Stindestr. 5 bei Grahl, wegen Zahlung von 193,36 Reichsmark mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung von 193,36 RM nebst 1 % über den je⸗ weiligen Reichsbankdiskont Verzugs⸗ insen von 191,12 RM ab 4. Mai 1933 ser gelieferte Brennmaterialien. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ wird der Beklagte vor das
mtsgericht Berlin⸗Mitte. Berlin C2, Neue Friedrichstraße 12 — 15, Zimmer 162/164, 1. Stockwerk, Quergang 8, auf den 4. September 1933, 9 ¼ Uhr, geladen.
Berlin, den 23. Juni 1933.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[22646] Oeffentliche Zustellung. Die eelh Dreyer & Co. G. m. b. H. in Berlin, Eylauer Str. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Radtke, Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiserallee 189, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. med. Josef Ischlondski, früher in Berlin, Mün⸗ chener Str. 14, auf Bezahlung eines ge⸗ druckten Werks, mit dem Antrag auf Fehlung von 681,80 RM nebst 6 % insen seit dem 8. März 1933. Termin ur mündlichen Verhandlung vor dem mtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Gru⸗ newaldstr. 66/67, Zimmer 37, am 7. September 1933, 9 ¾¼ Uhr. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[22212] Oeffentliche Zustellung. Die Firvns Gebr. Bloch in Düssel⸗ dorf, rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Mendel II in Düsseldorf, klagt gegen das unter der Firma E. Mater, Lederwaren⸗ und Leder⸗
handlung,
Kauf⸗
“
fräulein E. Mater, früher in Düssel⸗ dorf, Kölner Straße 62, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter 11 C 812/33 wegen Warenkaufforderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstrechbare Verurteilung zur ahlung von 699,22 RM. nebst 6 % Feülen en 29. 3. 1933. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlenstr. 34, Saal 287, auf den 2. August 1933, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. M
Düfseiborf, den 28. Juni 19383.
Amtsgericht. Abt. 11.
[22647] Oeffentliche Zustellung. Der Prokurist Hermann Schwiesau in Halberstadt, Plantage Nr. 6, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ebert in Halberstadt, klagt gegen den Kaufmann Helmut Schünemann in Brooklyn (Nordamerika) New⸗York 322, East 31. Street, wegen üin. mit dem Antrage, 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, gf der Sperrvermerk des Sparbuches Nr. 1728 der Stadtsparkasse u Halberstadt, ausgefertigt für Herrn Helmut Schünemann in Brooklyn eeevvas. gelöscht wird und der etrag von 283,57 RM zuzüglich wei⸗ terer Zinsen seit 1. Januar 1929 an den Kläger ausgezahlt wird; 2. das Urteil für “ vollstreckbar zu erklären. Fian mündlichen Verhandlung des echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Halberstadt auf den 30. August 1933, vormittags 9 Uhr, Strafkammersaal, geladen. Halberstadt, den 19. Juni 1933. Die Geschäftsstelle 6 des Amtsgerichts.
[22648] Oeffentliche Zustellung.
Dr. med. Karl Gehm, prakt. Arzt, Bad Kohlgrub ⸗Obb., vertreten durch R.⸗A. Dr. Wochinger in Nürnberg, er⸗
ebt gegen 1. Heinrich Ferdinand
lioth, 2. Emma Alioth, Ehefrau, beide z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage zum Amtsgericht Nürnberg mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Be⸗ klagten sind samtverbindlich schuldig an den Kläger den Betrag von 60.— RM und 1 % Zins über R. B. D. seit 1. April 1938 zu bezahlen. II. Die Be⸗ klagten haben die Kosten des Rechts⸗ die Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. IV. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagten werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Samstag, den 16. Sept. 1933, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 314/II, vor das Justizgebäude an der Fürther Straße Nr. 110, geladen. Die öffentliche Zustellung sowie die Er⸗ klärung der Sache als Feriensache ist bewilligt durch Beschluß des Amts⸗ gexicr⸗ Nürnberg vom 21, Juni 1933.
enberg, den 26. Juni 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
—
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
[22674]
Die von uns zu Verlust gemeldeten Schuldverschreibungen der Bayerischen Großwasserkraftanleihe zu je Papier⸗ mark 20 000,— (aufgewertet auf Reichs⸗ mark 130,—) Nr. 1160 — 1168 (9 Stück) sind wieder vorgefunden worden.
München, den 23. Juni 1933.
Walchenseewerk A.⸗G. Mittlere Isar A.⸗G.
[22649] Aufruf.
2v ne. Versicherungsurkunden sollen abhanden gekommen sein: Der Depot⸗ schein, ausgestellt am 9. Mai 1910, für den Lersicherungsschein Nr. 95 096 der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft auf das Leben des Herrn Max Bernhardt, vom 7 Versicherungsschein Nr. 1418 — Braut⸗ aussteuer — der Deutschen Militär⸗ dienst⸗ und Lebens⸗Versicherungs⸗An⸗ stalt a. G. in Hannover, auf das Leben von Fräulein Elisabeth Reinecke, vom 30. Sept. 1910; der Hinterlegungsschein, ausgestellt am 11. April 1916, für den Heedh erung g.s Nr. Deutschen Militärdienst⸗ und Lebens⸗ Versicherungs⸗Anstalt a. G. in Han⸗ nover, auf das Leben des Herrn Wil⸗ helm Theodor Figge, vom 7. April 1913; der Versicherungsschein Nr. 424 954 der Deutschen Militärdienst⸗ und Lebens⸗ Versicherungs⸗Anstalt a. G. in Han⸗ nover, auf das Leben des Herrn Hans⸗ Jürgen von der Lühe, vom 21. April 1913; der Versicherungsschein Nr. 438 274 der Deutschen Militärdienst⸗ und Le⸗ bens⸗Versicherungs⸗Anstalt a. G. in Hannover, auf das Leben des Herrn
chim von der Lühe, vom 1. August 1915; der Versicherungsschein Nr. 474 976 der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗
82
März 1899; der l.
53/116 der Pf
nover, auf das Leben von Fräulein Emmi Licht, vom 31. März 1922; der Versicherungsschein Nr. 386 849 der Deutschen Militärdienst⸗ und Lebens⸗ Versicherungs⸗Anstalt a. G. in Han⸗ nover, betreffs des am 14. Juni 1907 geborenen Rudolf Freiherr von Gut⸗ tenberg, vom 26. April 1908. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, sie binnen zwei Monaten vom Er⸗ scheinen dieses Aufrufs an der Unter⸗ zeichneten vorzulegen, andernfalls sie für kraftlos erklärt werden.I Berlin, den 29. Juni 1933. Berlinische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft.
[22650] Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ chaft Berlin. Kraftloserklärung
eines Hinterlegungsscheines. Der Hinterlegungsschein zu Pol. Nr. 273 107, ausgestellt auf das Leben des Herrn Paul Wilhelm Drefs, Re⸗ staurateur in Lübeck, ist abhanden ge⸗ kommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb dreier Monate nicht meldet, ist der Hinterlegüngsschein außer Kraft.
[22651] Victoria zu Berlin
Allgemeine Versicherungs-⸗
Actien⸗Gesellschaft. “ Aufgebot.
Die Lebensversicherungsscheine Nr. 1 050 356 Robert Dürr, Fürth i. B., und Nr. 1 047 969 Franziska Rauch geb. Dürr, Riesen b. Schongau, sind verlorengegangen. Wenn nicht binnen wei Monaten Einspruch erfolgt, wer⸗ 2. die Scheine für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. Juni 1933.
Der Vorstand.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
22652]) Bekanntmachung.
Bei der am 30. Mai d. J. stattge⸗ fundenen Auslosung der Holzwert⸗ anleihe der Stadt Sagan sind folgende Stücke ausgelost worden: R-. 8n Nr. 13 28 44 51 55 68 77 109 113 141 145 147 149 177 204.
42 Stücke zu 1 Fm Buchstabe B Nr. 16 21 24 38 45 47 49 56 57 61 62 98 100 105 138 158 168 169 191 192 193 194 222 247 251 253 267 269 271 293 305 342 391 410 417 444 456 460 498 506 547 550.
14 Stücke zu ½¼ fm Buchstabe C Nr. 50 54 75 76 79 83 86 87 88 95 116 125 152 199.
Die Auszahlung erfolgt vom 1. Ok⸗ tober 1933 ab durch unsere Stadthaupt⸗ kasse in Sagan und durch das Bankhaus
Heimann, Breslau 1, Ring 33/34. Der für die einzelnen Stücke zur Aus⸗ zahlung kommende Betrag wird noch bekanntgegeben.
Wir machen besonders darauf auf⸗ merksam, daß von den bereits früher ausgelosten Stücken folgende nicht ein⸗ gelöst worden sind:
Zu je 1 km Buchstabe B Nr. 63 175
289 351 385 439 459 461.
u je ½ fm Buchstabe C Nr. 120 139.
iese Stücke können sofort bei unserer
Stadthauptkasse eingelöst werden. Sagan, den 26. Juni 1933. Der Magistrat. Dr. Kolbe. Fortsetzung der Unterabteilung 6 in der Ersten Anzeigenbeilage.
—
— —
Aus dem Aufsichtsrat sind die He Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden, Staatsminister a. D. Emil Hartmann, Weimar, Geh. Finanzrat Prof. Dr. e. h. Dr. Hugo Jost, Weimar, Kommerzien⸗ rat Eduard Laux, Weimar, Bankdirektor MaxN Levi, Berlin, Dr. jur. Friedrich effer, eimar, Bankdirektor Sieg⸗ fried Simmonds, Berlin, Bankier 97 Simon, Berlin, Bankier Ernst Wallach, Berlin, Geh. Finanzrat Ernst Zaubitzer, Weimar, ausgeschieden.
In den Aufsichtsrat wurden hinzu⸗ gewählt die Herren: Dr. Heinrich Bich⸗ mann, Weimar, Staatsbankdirektor Friedrich Bierwerth, Weimar, Staats⸗ bankpräsident Otto Demme, Weimar, Bankdirektor Erich Pindter, Berlin, Bankdirektor Heinrich Post, Berlin, Ministerialdirektor Dr. Paul Stoltze, Weimar, Ministerialrat Dr. Hermann Tappert, Weimar.
Weimar, den 26. Juni 1933. Thüringische Landes⸗Hypotheken⸗
Gesellschaft Zweigniederlassung Han⸗
bank Aktiengesellschaft.
[22629]
Hypothekenbank in Hamburg. Die Einlösung der am 1. Juli l. fälligen Zinsscheine unserer oldhy) thekenpfandbriefe erfolgt vom Fäld keitstage ab wie bisher bei m stehenden Zahlstellen:;
in Hamburg:
unsere Kasse, Hohe Bleichen 1 Deutsche Bank und Disconto⸗Gesg
schaft, Filiale Hamburg,
Dresdner Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg.
L. Behrens & Söhne,
Simon Hirschland,
Magnus & Co.,
.M. Warburg & Co., in Berlin:
unsere Kasse, Französische Str Deutsche Bank und Disconto Gej
chaft, bee in Essen: Simon Hirschland, in Frankfurt / Main:
Deutsche Jank und Disconto⸗Gg
schaft, Filiale Frankfurt (Man Hamburg, im Juni 1933. Hypothekenbank in Hamburg
[20225]. Bilanz per 31. Dezember 1928
Aktiva. RM Anlagevermögen:
Grundstück.. 33 00 Gebäude . 248 Maschinen und maschinelle Anlagen Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsinventar.. Auto . .„„2272 Umlaufsvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Be⸗ triebsstoffe ... Halbfertige Erzeugnisse . Fertige Erzeugnisse Wertpapiere, Steuergut⸗ scheii.nn . Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen. Wechstl . Kassenbestand einschl. Gut⸗ haben bei Notenbanken u. Postscheckkonto. Andere Bankguthaben.
203 158
Passiva. Grundkapitett Reservefondͤdsd.d . Rückstellungen und aus⸗
stehende Rechnungen. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen..
Gewinn: Vortrag per 31. 12. 1931 206 435,—
Verlust 1932 82 843,69 12²³
2 1370
Gewinn⸗ und Verlustrechn per 31. Dezember 1932.
Soll. Generalunkosten Abschreibungen. Gewinn:
Gewinnvortrag per 31.12. 1931 206 435,— Verlust im
Jahr 1932 82 843,69
Haben. “ Gewinnvortrag vom 31.12. 1931 2 2 2 2 2 9 2 2 Fabrikationsgewinn... Gebäudeunterhaltungskto. Verkauf eines abgeschrie⸗ benen Autos
1 11 Chemnitz, den 6. Juni 1933. Evuard Becker Soehne Aktvengesellschaft. Der Vorstand. (Unterschr. An Stelle des im April 18 storbenen Rechtsanwalts Dr. Weiner ist Herr Rechtsanwat Sächs. Notar Dr. Willy Sch Chemnitz, in den Aufsichtsrat wählt worden. s Bilanzprüfer wurde Deutsche Treuhandgesellscha
Verantwortlich: für Friltzeiihng, melicher und amtlicher Teil nzeigenteil . den Verlag: Hirektor Pfeiff
Berlin⸗Charlottenburg:
für den übrigen redaktionellen 2.
andelsteil und für parlamen
Kachrichten; Rudols Lantz
Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druch
und Vexlafʒ ergsu ilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage
fen
—
zwei Zentralhandelsregisterber
8
[Stammaktien (8050 Stim⸗
gefellschaften.
[20389]. Bleicherei, Anstalt Stuttgart in
en Reichs
ärberei & Appretur⸗ Uhingen.
Erste Anzeigenbeilage 1 anzeiger und Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 28.
8 8
FJuni
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesellschaften, Kommanditges — itgesellschafte Aktien, eeeen Kolonialgesell chaften, Gesellschaften g 5 Fur Ster. Hreftungen Fenn 10 veegf feln 2s, 887 See. bes een 414922 8— 2 ; osungen des Rei b 4 Länder im Ledaktivnellen eilee, Süche? vn hes
Bilanz per 31. Dezember 1932. — 8 3 o.
Aktiva. Anlagevermögen: Grundstücke . 69 080,— Zugang 1932 3 031,50
Abschr. 1932 1 441,50
Wohngebäude 84 950,— Zugang 1932 78,88
85 828,88
Abschr. 1932 2 398,88
Fabrik⸗ u. Bürogebäude
406 193,18. Zugang 1932 4 852,61
Abschr. 1932 27 755,79
Maschinen. 564 150,49 Zugang 1932 65 184,69
629 335,18
Abschr. 1932 65 345,75
Gerätschaften 1,— Zugang 1932 5 053,70
5 D51,7o Abschr. 1932 5 053,70.
Handlungsmobilien.
Beteiligungen
Umlaufsvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ u. Betriebs⸗ stoffe . . 22 335,59 Halbfertige Er⸗ zeugnisse .. Fertige Erzeug⸗ nisse 113 255,59 Wertpapiere.
22 606,84
50 939,86 Eigene Aktien (Nennwert 150 000,— 52 500,—
Forderungen für Waren u. Leistungen 195 557,91 Sonstige Forde⸗
rungen 36 345,80 Wechsel...
e 255,
Kasse, Reichsb.
u. Postscheck 10 000,17
Bankguthaben 28 554,33
—.,—
8
Passiva. Aktienkapital:
men)n Vorzugsaktien (4000 men)
Stim⸗
2I,500
411045,75
n99.,— 1 771 163 94
563 989
45 790/92
805 000 5 000]
Reservefonds: Gesetzl. Rücklage.. Sonstige Rücklagen. Werkreorganifationsrückl. Restl. Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung . „ Wertberichtigungsposten: Delkrederekonto. . Verbindlichkeiten: Fvwpahcc “ Verbindlichkeiten für Liefe⸗ rungen und Leistungen. Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzung. .
810 000
150 000 — 127 619 79 300 000—
131 850 46 50 000 54 620 28 951
30 821 27 300,—
ö
1 711 163
Ergebnisrechnun per 31. Dezember 1
2
—
Aufwendungen. Löhne und Gehälter. Soziale Ausgaben. Abschreibungen a. Anlagen Abschreibungen auf Wert⸗
papiere v Besitzsteuer . Sonstige Aufwendungen. Verlustvortrag aus 1931 ‧„
2 28⁴ 2 2 20 2. 2
RMN 9 528 600 49 61 962 37 101 995 62
57 608,43
4 106
65 104 206 440 59 590
1 085 409
Erträge. 8geie ee Sonstige Ertrüuge „ Verlust: Vortr. a. 31 59 590,95 Verlust 1932 68 558,59
951 605
128 149
1 1 085 409
—
Abdeckung des Verlustsaldos zuweisung an Reservefds.
buchgewinn aus Kapital⸗ herabsetzung
111.“
RM 128 149 131 850
260 000
260 000,—
In der
inziehung von nom. RM igenaktien beschlossen u.
Bilanz nebst Gewinn⸗ u. Verlustrechnung
genehmigt.
Für den Aufsichtsrat.
Der Vorsitzende Dr. h. c. Blezinger.
Generalversammlung 19. Mai 1933 wurde die Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form durch
260 000 vom
400 000,— vorstehende
Heinrich
Bschen Reichsanzeiger und
12288012. Prospett über Neichsmart 16 000 000,— 4 8 6 % (früher 7 %) Anleihe ver— ünchen
Bayerischen Landeshauptstadt 2 kg Feingold).
vom Jahre 19 1 auf Feingoldbasis (Eine Reichsmark ½¼,
22 4 G 1 e b
lässig; bisher, d. h. bis zum 1. 1prilsceig ,erhenale znn 1. Agn Buchst. A 480 Stück Nr. Buchst. B 2400 Stück Nr. Buchst. C 4800 Stück Nr. Buchst. D 8000 Stück Nr.
ersparter 1b 1933 zu⸗ um 1. April 1933, sind RM 662 500,— getilgt.
1 bis einschl. 480 zu je RM 5000,— = Rx 2400000,— 1 bis einschl. 2400 zu je RM 2000,— = RAM 4800000,— 1 bis einschl. 4800 zu je RM 1000,— = RM 4800000,— 1 bis einschl. 8000 zu je RM, 500,— = Reb. 4000000,—
RM 16000000,— veei e Stabtenz⸗e de München ist durch Entschließung der Regierung von hern, kammer des Innern, in München vom 4. April 1928 Nr. i 2023 A 1 8 eew zur Aufnahme der obigen Anleihe erteilt worden. Das Bayerische aatsministerium des Innern hat mit Entschließung vom 5. April 1928 Nr. 3015 7 V Staatsanzeiger Nr. 81 vom 7. April 1928) die Aus⸗ -reibungen auf b 8 Bü⸗ t bekeaunces vewehmng, ngen auf den Inhaber gemäß § 795 des Bürgerlichen er Erlös der Anleihe bzw. der am 1. April 1931 zur Rückzahlung fällig ge⸗ 5 % Schatzanweisungen der Stadt München von 1828. . — . 8 nleihe ursprünglich bestimmt war, ist zur Deckung des Anleihebedarfs der städtischen — vune n der städtischen Wasserversorgung, der städtischen Kanalisation, des bät ischen Bestattungsamtes, des städtischen Schlacht⸗ und Viehhofs, des städtischen Leihamtes sowie zum Erwerb von Grundstücken bestimmt. . „Die Anleihe stellt eine unmittelbare Verpflichtung der Stadtgemeinde München ar, die für ihre Erfüllung mit ihrem gesamten gegenwärtigen un kio2 ha. Ver⸗
mögen und mit ihrer ganzen Steuerkraft haftet. Die Etabtgemeinde verpflichtet, während der Laufzeit der Anleihe leia⸗ Anteihe 8 282 welcher Art aufzunehmen, die dem Gläubiger eine besondere S ver. gewährt. Sollte ein anderer Gläubiger dingliche oder sonstige 1 bestellt erhalten, so verpflichtet sich die Stadtgemeinde, en Gläubigern dieser Anleihe gleichrangige Sicherheiten zu bestellen. Die Schuldverschreibungen dieser Anleihe sind im ganzen Deutschen Reich zur Anlegung von Mündelgeld geeignet (B. G.⸗B. § 1807 Ziff. 4; Bekanntmachung eg. 1998, R.⸗G.⸗Bl. S. 263; Bekanntmachung vom 18. Juni 1928, R.⸗G.⸗ 1 Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber; sie tragen das Aus⸗ stellungsdatum vom 1. April 1928 und sind mit den viüebair be⸗ Unferschriften des Oberbürgermeisters, des Finanzreferenten, des Direktors der Etatsbuchhaltung sowie mit der handschriftlichen Unterschrift eines Beamten des städtischen Revisionsamtes “ 2 Jeder Schuldverschreibung ist ein beigegeben, welcher gegenwärti jähri Apri und 1. Oktober jeden Jahres fällige; 888 22,àunqonang
der nächste Zinsschein ist am 1. Oktober 1933 fällig.
Schuldverschreibungen sind seitens der Inhaber unkündbar. Die plan⸗ mäßige Tilgung der Anleihe erfolgt von dem mit dem 1. April 1931 beginnenden Jahreslauf an mit jährlich 2 % des ursprünglichen Anleihebetrages zuzüglich der durch bewirkt wird, erfolgt sie jeweils durch Auslosung ober deurlviguug deee eünebe im Monat November zum 1. April des folgenden Jahres. Die erste Tilgungsrate war demgemäß am 1. April 1932, die letzte zuzüglich des Restbetrages wird am 1. April 1953 fällig. Zum 1. April 1933 und von da ab jederzeit ist die Stadt be⸗ rechtigt, die noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen im ganzen oder in Teilbeträgen unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zur Rückzahlung zum Nennwert zu kündigen. Die Nummern der zur Tilgung 35255 oder ge⸗ kündigten Schuldverschreibungen werden innerhalb 14 Tagen nach der Ziehung und
veröffentlicht. b Kapital und Zinsen der Anleihe werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungs⸗ mitteln bezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausge⸗
Verordnung vom 29. Juni 1923 (R.⸗G.⸗Bl. I1 S. 482) im Reichsanzeiger am 15. des falls an diesem Tage kein amtlicher Goldpreis veröffentlicht wird, der zuletzt vorher
veröffentlichte Goldpreis), umgerechnet nach dem Mittelkurs der an diesem Tage an der Berliner Börse erfolgten amtlichen Notierung für Auszahlung London (oder,
er⸗
insscheine sowie einen Erneuerungsschein enthält, 8
spätestens drei Monate vor dem Rückzahlungstermin gleichzeitig mit den Restanten
drückte Preis von ½⁄0 αg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der
der Fälligkeit vorangehenden Monats bekanntgegebene Londoner Goldpreis (oder, *¼ 8 Beꝛwegliches Vermögen (Maschinen, Gerätschaften, Ein⸗
Die Bewertung des gesamten Werkvermögens erfolgt ich linien der Vereinigung der Finan dezernenten der größ hae ga ehrcher; ben.c r größer e Städte 23. 9. 1926 nach Bilanzwerten un gliedert sich 4 eitctataitct eatadtta⸗ Bebaute und unbebaute Grundstücke, Grundstücksrechte.. ewegliches Vermögen (Maschinen, Gerät † richküng usw.) „ . „ 1äee, Vorräte an Verbrauchsstoffen und Materialien ... Fmahmeaus sände I113““ och nicht verbrauchte Anleiheerlöse u — Fondsbestände 8 8 g pe Vorausleistuugen
83 989 071,32 . . 117 691 021,52 Ein⸗ 60 418 039,79 5 166 293,42 473 847,07 5 752 290,08 17 126 247,76 8 209 720,64
Naht asch
rderungen 9 9 PEEEETTbeö8*¹ 9 IE 9 9 9 9 9 9 9 9 % 9 2 2
Summe „
Finanzvermögen:
Gesundheitspolizei (Therm. Tierleichenvernichtungsanstalt, Desinfektionsanstalt, Milchsammelstellen, Leungepencn, Milchamt, Lebensmittelpolizei) .. 5 4
Wasser⸗ und Brückenbau; (Ländanstalt)
Weinkellerei und Ratskeller
Holz⸗ und Kohlenhof
Nutzholzverteilungsstelle „
Textilbeschaffungsstelle ..
Flughafen und Flugwesen
Ausstellungswesen. „
Ausstellungspark
——
eer;-J⸗ 7 EEE16““ olksbibliotheken, Lesehallen un
Städtische Kunstsammluüngen
Gemeindegründe
E “ emeindewaldungen.
Gemeindegebäude. „
Kleinwohnungsbauten. 8
Kapitalien und Schuldenverwaltung
Sonstiges:
Einnahmenausstände von Verwaltungsbetrieben. .. Noch nicht verbrauchte Anleiheerlöse und Forderungen von Verwaltungshetrleben.. . 2 397 039,49 Fondsbestände von Verwaltungsbetrieben 54 406 458,31 „
Summe 187 925 083,68 NRM
„Das Finanzvermögen ist mit dem Verkehrswert eingesetzt, soweit nicht, wie im übrigen beim Verwa tungsvermögen, der gemeine Wert den Grundstücken und Gebäuden zugrunde gelegt ist. Letzterer wird durch eine Schätzungskommussion festgestellt und stellt nach den Grundsätzen vorsichtiger Inventur Mindestwerte dar. Bisher waren für bebaute und unbebaute Grundstücke in der Hauptsache Vorkriegs⸗ werte eingesetzt. An diesen Vorkriegswerten wurden Abschläge vorgenommen, und snen für unbebaute Grundstücke zwischen 20 bis 30 % für Wohngebäude 50 %,
584 202,53 751 918,63 758 969,80 2 644 509,11 480 141, 189 421,99 12 834 643,84 1 155,— 8 474 116,89 419 304,82 603 992,48 863 800,57 5 834 784,81 46 197 406,78 38 343,89 887 995,40 18 817 592,15 3 640 087,19 19 817 962,68
9 89 20
9 ½ 2 ²092
19 9 9 9
„ 9 9 9u9 90 2.99b8b9bö9ãb992 9 a⸗0 .92989bb9b9᷑bu99ub9ᷓ; 9 —2 .9999b9899b9b9 9 a9
—
1
bb9 9ꝰ 282 9 0 , „ . „
⁸₰
5 .
„ v „„ Söe. . , „ s9 ⸗ — —
. 909 90 9 99b „ 9 „ „ b9b 95 o ⸗
9999 8932929999999199229b999b2ubs9 9 a—. 99 99 9—99 b9—bk—a—9b—99—. —989ꝛb9 9 90
b..
989 99909 820 9 99 9 90 2*
9 — b ½ 2 99 99b—99—bbebbb;a a
7 281 236,32
2
ür Wohn⸗ und Verwaltungsgebäude und Geschäftshäufer 30 bis 45 %, für Wald⸗ grundstücke 60 %. Auch beim Kämmereiinventar, das bicn. mit ẽ23b2 wert bzw., soweit ein solcher nicht zu ermitteln war, mit dem Verkehrswert vorge⸗ tragen war, wurden 1931 Abschreibungen in Höhe von 15 % vorgenommen. Die Vorräte sind mit dem Anschaffungswert vorgetragen.
Das Finanzvermögen gliedert sich in: Bebaute und unbebaute Grundstücke, Grundstücksrechte.. C1öFö“ E1u“. Beywegliches Vermögen (Maschinen, chaften, Ein⸗ eee— Te lcse Noch nicht verbrauchte Anleiheerlöse und Forderungen Fe e orausleistungen
89 691 492,— NM 1 529 821,—
*
7091 158,901 7 711 990,53
10 754 774,09 88 237 011,91 „ 1 986 595,69 „
. 187 925 083,68 NMe
83Zöö--.——
69
6333ö1.
Summe .
III. Berwaltungsvermögen:
Bebaute und unbebaute Grundstücke, Grundstücksrechte, Betriebsanlagen und bewegliches Vermögen (Maschinen, Gerätschaften, Einrichtungen usw.), Vor⸗ räte der allgemeinen Verwaltung, Schulen usw., also Vermögenswerte, die zur Durchführung des eigentlichen gemeindlichen Aufgabenkreises bei den einzelnen Verwaltungszweigen benötigt werden:
Bebaute und unbebaute Grundstücke, Grundstücksrechte 113 734 664,95 RM Betriebsanlageeen . 66 493 498,—
9“
2
richtung usw.) „ „111“ 30 531 436,50
mangels einer Notierung an diesem Tage, der letzten amtlichen Notierung vor diesem Tage). Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 Reichsmark und nicht weniger als 2780 Reichsmark, so ist für — geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen. Die Einlösung der fälligen Zinsscheine und der zur gelangenden Schuldverschreibungen sowie die Aushändigung neuer Bins seinbogen erfolgen kostenfrei außer bei der Stadthauptkasse München und bei der Städtischen Spar⸗ und Girokasse München bei den nachstehend aufgeführten Banken und Bank⸗ irmen: - Bayerische Vereinsbank, München⸗Nürnberg, sowie deren Niederlassungen, Mendelssohn & Co., Berlin, Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin, Lazard Speyer⸗Ellissen Kommanditgesellschaft auf Aktien, Frankfurt a. M.⸗ Berlin, ““ Dreyfus & Co., Berlin⸗Frankfurt a. M., .E. Wassermann, Bamberg⸗Berlin, B. Simons & Co., Düsseldorf, Simon Hirschland, Essen⸗Hamburg, L. Behrens & Söhne, Hamburg, Straus & Co., Karlsruhe, A. Levy, Köln, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln, 8 J. H. Stein, Köln. 8 Bei den vorgenannten Stellen erfolgt auch lostenfrei die Vornahme sonstigen die — betreffenden Maßnahmen. . Alle die Anleihe betreffenden Bekanntmachungen werden außer im Deut⸗ Preußischen Staatsanzeiger, in der Münchener Gemeinde⸗ zeitung (dem Anzeigeblatt der städtischen Behörde in München), im Bayerischen Staatsanzeiger und in einer größeren Münchener Tageszeitung noch in den von den Zulassungsstellen an den Börsen zu München, Bexlin, Frankfurt a. dafür bestimmten Zeitungen veröffentlicht. Aufstellung über das Vermögen München nach dem Stande vom 31. März 1932 (ohne Stiftungen, Spar⸗ und Giroklasse und Lelhamt).
A. Permögen.
ickzahlung
Werkvermögen: Elektrizitätswerkte Gaswerke .. Straßenbahnen. Kraftwagenpark. Wasserversorgung Babeanstalten und Lebensmittelmärkt Schlacht und Viehhof . . .
I.
35 162 100,18 35 904 887,54 522 918,24
51 902 671,38 8 842 243,45 9 194 270,65 21 424 011,27 2 158 820,69
2„ 2 * * . 2 .
2 * 2* 9 22 2.
M. und Hamburg und die Schulden der Stadtgemeinde
192 917 253,58 RNt
8
Vorräte an Verbrauchsstoffen und Materialien
“ 1 471 079,88 Vovrausleistungen
1ö1. 1 505 085,33 8 8 Summe 213 735 764,66 RM
Im Verwaltungsvermögen sind die bebauten und unbebauten Grundstücke, Grundstücksrechte, Betriebsanlagen, bewegliches Vermögen, Vorräte und Voraus⸗ leistungen auch solcher werkähnlicher Betriebe inbegriffen, die sich zum Teil selbst erhalten und zum Teil sogar Ueberschüsse abwerfen, jedoch nach den Richtlinien der eee der größeren deutschen Städte über die Bewertung des städtischen
ermögens zum Verwaltungsvermögen zu zählen sind. Als wichtigste dieser werk⸗ ähnlichen Betriebe sind zu erwähnen:
Kanalisation mit einem Verwaltungsvermögen von . Straßenreinigungsanstalt mit einem Verwaltungsvermögen 1AA““
Hausunratabfuͤhranstalt e“] 8 Ev,s68822 Bestattungsamt mit einem Verwaltungsvermögen von 12 575 879,63 NKrankenanstalten mit einem Verwaltungsvermögen von 21 521 978,99
Das Gesamtvermögen beträgt 700 487 379,94 NRM.
. „ 9 9 20 „ 9 2
69 267 474,85 RM 2 579 273,97
mit einem Verwaltungsvermögen
9 99 555 5 8“8“—
Es umfaßt:
Bebaute und unbebaute Grundstücke, Grundstücksrechte 287 415 228,27 R.
ie Bewegliches Vermögen (Maschlnen, Gerätschaften, Ein⸗
98 040 634,30 7 559 613,85 8 185 837,60
186 507 064,17
ynEEbö“*” Vporräte an Verbrauchsstoffen und Materialien. 1“““ MNoch nicht verbrauchte Anleiheerlöse und Forderungen —ö—— JZZe“ 85 363 259,57 SLorausleistungen 11 701 401,66 „
Summe 700 487 379,94 RM
Die vorstehend aufgeführten Fondsbestände setzen sich wie folgt zusammen: Wertpapiere (Hypothekengoldpfandbriefe, Kommunalan⸗ leihen, Attien, Anteilscheine) und Sparguthaben 20 888 479,46 RM MW1*“ 2 272 494,75 Hypothekarisch gesicherte Wohnungsbaudarlehen. 38 245 757,99 H eteiligungen und Forderungen.. . 8 597 990,74 Kontokorrenteinlagen beim Aulehenshaushalt... 13 599 540,55 Vorschüsse der Fonds an die eigenen Betriebsrechnungen 1 758 996,08
Summe 88 303 259,87 N*M
Die Wertpapiere sind mit ihren Bilanzlkursen nach Maßgabe der Verordnun⸗ vom 15. Dezember 1931 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 755) eingesetzt. 8ha8⸗ Sg v
8
2 . 2 2 * „ .
9 9„ 8 2
2. . 129 9 9 2„ 8
Güter Karlshof, Peterhof und Zengermoos
„ „ „ „ 99 9 „ „⸗ ö111AX*“; 8 9 99 939 99 982ꝰ 9bsb9 9; —90 9 9b295 8b9b 9bs98às9b 359 ⸗0
„ „ „ „ 2 9 95 2„ 9 „
797 304,62
. 2 98 W
Fabge
1
298 826 531,60 RM
(Jortsetzung auf der jolgenden Seite.
1““ 1