Marktverkehr mit Vieh“ auf den 39 bedeutendsten t
schränrt
er
2 8
Rinder (einschl. Jungrinder)
25
hlachtwiehmärkte
n Deutschlands im Monat Juni 1933.
Kälber
— —
Schweine
Lebend
dem
Lebend
auf dem Viehmarkt aufgetrieben 1“
dem
Fleisch⸗
-
davon
dem Schlachthof
des Marktortes (Sp. 1)
unmittelbar zugeführt
markt des
ausgeführt nach
an⸗
(
Rinder ins⸗ gesamt
uugv uolaH
)
deren Orten
dem Schlacht⸗ hof des Markt⸗ ortes (Ep. 1) zugeführt
Rinder ins⸗ gesamt
ua- — 12ng8)
ortes
ge⸗ zu⸗
Markt⸗ (Sp. 1) schlachtet geführt ²)
auf
davon
dem
markt
auf⸗ getrieben veyrte der (Zp-1
dem Schlacht⸗ hof des Markt⸗ ortes (Sp. 1) zugeführt
dem Schlacht⸗ hof des Markt⸗
(Sp. 1)
mittelbar zugeführt
Lebend
Fleisch⸗ markt des
davon
dem
Markt⸗ ortes (Sp. 1) ge⸗ schlachtet zu⸗
geführts)
ortes
uUn⸗
ausgeführt
nach
an⸗ deren Orten
ho
(Sp.
dem Schlacht⸗ des Markt⸗ ortes
zugeführt
(Sp. un⸗
2)
Schlacht⸗ hof des Markt⸗
ortes
1)
mittelbar zugeführt
10
„—
17
21
19
22 23
27
Aachen.. Augsburg . . Berlin ... Braunschweig Bremen ... Breslau..
Chemnitz.
Dortmund.. Dresden ... Düsseldor. .
Essen..
ankfurt a. M.
amburg annover Susum. Karlsruhe Kassel.. Kiel .
Königsberg t. Pr. 8
ipzig.. Sg;... Magdeburg Mainz.. Mannheim München. Nürnberg.
Oldenburg i. Old..
Plauen i. V. Regensburg
82
81111
e.
1 008 11 763 32 1 125 2 497 1 357 1 137 2 618
1 137
18 2 052 6 205 1 390
581 467 1 166
— ̃b - ,—
8
₰ ̊
—
8
00 h“
— — .
18
vovrn
— 82 2
1 1 16
,—
3 2
6
934
1 006
545 602 763 466
72 238 145 201
50 769 516 159 278
9 *)
2 565 3 795 81 851 3 143 4 519 10 927 5 484 4 660 11 675
129
969 730
193
TITEI
002 00 — 839
vnhgre äbEN — ebe AS
3
8
85 ₰ — — en 111 12
8R 8 1
2 444 1 364 4 875 3 275 1 489 1 336 738 630 990
230 52
8 497
—
Reichs.
50
und Staatsanzeiger Nr.
159 vom 11
111111
.,E
Stettin..
4
tuttgart ..
esbaden.. Wuppertal⸗ Barmen “ Elberfeld. ürzburg... “
Summe Juni 1933
Dagegen: Mai 1933.
April 1933
März
1933
Juni 1932
Summe
Zuni 1933 agegen: Mai 1933. April 1933
v“
5 S 8]
97 567
110 507 90 744 102 946
105 263
71
64 160
491
803 599
11111111IIII
787
17 567
884
..··—
1 275 964
5 113 161
5 988 147 301 5 999 120 521 7 494 114 884
& 19
88
5
942 123 2
1 275
23 4 177
67 58
381 193 304 345
102 693 99 440
469 863 386 084 388 634
368 291 305 293 309 630
6 972 Davon aus
213 85
7 V
Ausland
106 390
425 126
1 326
279
337 953
82
Juli 1933 , — —
8 ⁴.
S. 2.
801 1 379 1 964 4144 324 “
194 1 3257 5233] 583 37 7352 109 . 38 Iö 1 703 egebenenfalls auch Nutzvieh. — ²) Halbe und viertel Tiere sind in ganze Ti —
stisc. — *) Außerdem 1187 az Fleich in Stücn aus dem Inland. — 2) Wevun selg nag, Beüte. 199 destachte Se. Pland, 2, 90 28lk de Fleisc, aus dem Jaland und
März 1933 Juni 1932
gekühlt sowie aus See⸗
¹) Schlachtvieh
3 1395 dz Fleisch aus dem Ausland, davon: 1027 dn frisch und
7
urg
breasschlachtbofen 368 dz Fris
(9). — *) Davon lebend nach Berlin 4 (geschlachtet —),
Frankfurt a. M. — (32), Hamburg — (5). — 8) Nach Frankfurt
“
11“
Berlin, den 10. Juli 1933.
—
Deutsches Reich im Juli 1933
, S S — S8 8 2
3
ul
uni 1933,...
1932.
L
Wü Ehem
rttember
D
ag
S
.Neck. andeskomm.
stkreis
g chwarzwaldkreis onaukreis
arkreis
Schwaben
Unterfranken..
Mittelfrank.
8
Landesdurchschnitt.
berfranken und Mittelfranken
dav. Oberfranken ez. Konstanz rel
burg arlsruhe
8
fa
2
b
[Bayern eg.
„Bez.
Iz
dav. Niederbayern
Oberpfalz
Niederbayern und
Oberbayern
Oberpfalz.
Starkenbu Rheinhesse Landesdur
en
Provinz Oberhessen. rg
chschnitt.
. „ 2. 2 8
Hessen
Kreishptm. Thüringen
Dresden⸗ Le 3
Chem ipzig
wickau.
Landesdurchschnitt.
autzen.
achsen
Scha eippe Braun UAnhalt
Landesteil
9
O Lü burg
Idenb beck schweig
- Landesdurchschnitt.
9 2
rg.
Birkenfeld..
Lippe..
Hamburg Bremen
Oldenbur
9
Chemnitz — (8),
Düsseldorf — (12),
Essen — (110), Frankfurt a. M. — (640,
Landesdurchschnitt.
Mecklenb
Mecklenbur
Land Star Ratze
Fen
Schleswig. H
g urg⸗
Ar Ka
Minden
nster
Kö
Düsseldo
2½
Wie
ns 11
Op Mag Mers Mu
peln deb urg
In Trier
Erfurt
el
berg.. Koblenz
eb Aachen. Sch S
annover
ldesheim. Sigmaringen
trelitz
urg. .
urg * e.. . Landesdurchschnitt..
werin
“
öbaden. ..
erlin
Liegnitz
rankfurt tettin bolin. chneide Breslau.
Hambung — (6),
München 10 (—, Olden⸗
enstei esipr otsdam. k
eu
2 *. 0 8 *
n/n. ßen mähl..
n eP.
1 Feuia berg 1““ Gumhi
Landesteile innen
2,6
Mannheim 2
2 2 2 2 2 2, 2
1 2 2 ,2
2,5
2,5
2,8
Ho po. do ho do ho ho do. do. do.do ho.do ho po do do do do do dodo do ho do do dodo po po pe do po oo ö⏑
ter⸗
2,8
2,7
25 29
82,0,90.80902.80.50.50.00.50.50 d0. d0. d0.do0. So do. do. go do do vo bobobocogobo do do Sado do do Sdo SSUUSSNSSdo do Udo do d oS IId
3,0
ggoᷓcaSSGSCecooDo
Roggen
mer⸗
2,5
Ho o. do. do. do ho. do do do do. oo ho do do do do do do o do do ho hoto ⸗hocobo toto po do do po do CEmSSSSSIINS IEUSUAEüISSIEU8o 80,9o000 7280C00
2,6 2,9
ter⸗
2,6
,4
Ho ho. do do ho do ho do ho to do do do ho cdo do o do do do ho do do do po do dea do do po do do do do S”C.Sͤöêo”Sö”0bSSgSSScne o2Ne80 do0
2,6 2,7
Weizen
mer⸗
8050.80 Icdoe
IEiiIfiiiksllililirii sfiistiit
von
oder Weizen)
Beimischung oggen
(auch mit
2,7
80.00.50.b0.50.50.50.50.50.0.0.50.00.90.50.60.10.0 90.0,b0.00 b0,00Sab0 b0,b0.b0.0d0. do. do.do SeUenen’eenͤ0⸗800b002—öͤö2ͤ8ͦ=80bööSöSSeSdcocscoodoe o0 do
3,0
ter⸗
1 sehr gut, Nr. 2 gut⸗
Anfang
1
2,6
So ho ho ho ho ho do do po dos o do do do o do do do do do doe do po to do do do deoto do do do ho do 00m=9vg8n5-öSöSSͤäöSg”IgISUISSeoIereeCo0o de
2,7
Gerste
mer⸗
uni
r. 3
2,7
2,8
226 àV2,5 27
Ss do. ho do do ho do. do do. ho do do do po do o do ho ho hodo bo bococococo bo do do do po do ho
— —
dos &enEEnnCSNSnUo IU enUo IEeSoc S——Sc-do Gohed do
2,8
2,5
2,7
Hogo bo bo bo do ho to bo po ho bo bobo tohotobohobobo hopobobohovobo hobo booba bo SüoernhSSneeeeSeneeenneöeeSmeedo Co o do
2,8
Hafer kar⸗
mittel (durchsch
pobo bobo —228Sn
2,9
2,5 1 2,6
—
Seaho ho ho ho ho do do do doe do ho ho. o do do. ho do ho to do do do bo bos to do do ho oo do do O·oo ——-TTETTE
2,8
toffeln toffeln
kar⸗
9C80,1,S.
2,5
2,9
[40.80.50.90.50,b0,b0,b0 90,90,0.050 80, 0,80.90.8090 b0, b0 b0, 80.80.80,80,90, b0.80,80,80.90,b0
-—-BVWBn—
2,8
war der Stand der Sa
Zucker⸗
aten
8059.50.90.0
— . S⸗
2,7
bo do ho do bo. ho bdo do do do.ho bos bo bo.doho.dodoobo.bo bo.bo bo bo.bo.ho. bo.ho hoSo do Sooh do S8S0U=mUg”SgUͤS”SSASSISIISISSISISIESUWCU⸗SgSSSSIS
2,8
rüben
rüben (Futter⸗)
kel⸗
Run⸗
272
orodo be d⸗ 88ͤ— 8d0
2,5
2,8
bo do ho ho ho po ho ho Oʒdo ᷣocGocgoʒbo po ho ho hoto to tocooꝛo oʒgapo cgo ho do bo do bo docho
——g”q200Ev=önSSUSOSSUUSGo SSooISSbeooSSoooe bo0
3,2
mischung von Gräsern)
Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt.
Klee (auch mit *
80.50.50.50. 80 F
2,9
2,9
2,9
80,50,b0,b0.50,0.d0 0,d0.50,80.8,00,89,10.d0.b0,b0.b0.50.50,80.00.50.0.b0.90.,0 d0.50, b0. d0. d0. d0
50008ISEnooIgECS=SdoeCcCohcoCco oocoeoeeodenIenneoeee—
2,8 3,0
nittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering
Lu⸗
Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich A
I
*
0.82.90.50.80 59ͤe
2,7
2,8
3,0
3,
0
do do do do. do bo do bo do doccꝛdocobo.obo gʒʒꝛocʒxbo to qGʒꝛo6co6⸗6cGSondododoʒ
SHagococ codo IoocdococoScoSSUboco o ScohcoSaoS=SeSSSooeÖS
2,9 2,8
zerne rungs⸗
bo ho ho ho bo
2,8 2,9
3,1
3, 3 8
2
3
boo cgc6ocvocgHocS⸗̊ʒcgocʒocʒococ6;xcc¶;ʒcqccoccc;ʒcq &ʒcSG6c"·coc⸗cʒxoSo·68o⸗
—
”SöSSSdeen’ndoceoSnüISSoeroordoecocodo dSdedodo
3,2 7
7
3
Wiesen
8
Strid
nur wen
i
fehlen oder ni
6
EI1“
trags berechnet worden.
unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des
Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fru
in der nebenstehenden U ebaut t voll
st
die betreffende Berlin, den 8. Juli 1933.
ist, ein Punkt (
Fruch
ebersicht bedeutet ein
ändig gemacht si
t g ), nd.
ar
nich daß chtart Er⸗
8 88
——————
fach üb
zõ
H
klagt.
2
erfahren. In vielen Beri
aschen uf euertra
einge
w.
g na
von Engerli
9 bhu Verschi
edentli
rechnen. ngen, Ackersch
Infolgedess Menge und Güte ei ch macht
nö
se Minderung
necken und Mä Flugbrand und Streifenkrankheit bemerkbar.
chten wird über das Auftreten sich beim Getreide au
t Verlusten durch Aus en dürfte der
usen ge⸗
ch
er
t
setzt hat, ist mi
terung die Ver
Die
wurde du
Rübenpflanzen w rch die re
erung des
Kändig g
owi ird
dur gneri
en den nassen Böd
e das Ver ch die en st
ische Wi
nittes i eworden.
rnte von Klee⸗ und
tteru
je ng ark b ng ge das
Die Vornahme der jungen unst der ndert. iesenhe tört. st Futter viel⸗ Soweit die Heuernte
Durch
toffeln, durchaus der Hackarbeiten
T
.
hen
d
8 mit L
w wurde die Blüte bei W
ieg die des verla Wach i durch reich 4 Bö Geb
blüte, i
als a
9
r einsetzt
das na Für die e
2 der S
worden. .28 k überall
m Hafer,
etter. agerung e, i
end kü tumsver
urteilung w tand
d
Hagelsch 7 Durchsetzung
rittel herrsch wird
hl und te Sommer Star 8s otz di erste teilweise aaten, die in ihrem Wa önnen. öden Nord⸗
gemein b die fast ü
eni
ch
n
Weiterentwick
en sp
Die Wikte Durch d
19
eses
itterun
e d
un
fl Hackf 2
s wird der name Ostdeu eten mit undurchläss ger gü⸗ der H
rung reg fast heetrei etre
st durchweg a
lun Nied teilwei
es
neri all a d 8 8 ck u
berall v zögerung J
er b
2
des hr S rü
T.
un mit Unkraut
ta se z ti
ch
sse Wetter ers
schlã tschlands, von Vorteil.
verschi beeinträchti ig
gemei tand d
te,
9
u t beim Sommer
g der F ß der feuchtküh
i
teren W
en man geführt. ung interweizen und bei Winter⸗ g u w kl i
äge, z. T. 1 cherorts
eldfrü ed ün er 14 nd läßt üns
edenstellend.
ch. Nur i
m Monat Juni war vor
tterun
en
1G
efriedigend beurteilt nsbeso
g agt, wert war. te war di
8 in
„
or Eintritt der R
etreide ü
4 über st
gestört verlaufen. ser, namentl
dah chen üb
en Witterung inters e ni
zu ntlich auf den I
in trockenes und
Velb eder
namen
größtenteils nicht meh rig.
stum zurückgeblieben waren, h len Witterun
1
sumschwun h in
1
dessen Bekämpfung
ere
3
g
i egenperiod Dageg
8⸗ aaten Die Roggen⸗
m ersten Monats 56
gn
i a
8
e Im allgemeinen ist abe
en Böden lautet die B
Die Sommer In
emm dun r au i
aben di
urch die Trockenheit der Vormonate e
ndere der Kar
lags⸗ tere
t en
1 2 r „
8
6
nfang Zuli 1933. 1
1
und Staatdanzeiger Nr.
159 vom 11.
Juli 1933.