1933 / 160 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jul 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 160 vom 12. Juli 1933. S. 4

Osterburg. „.(26031] In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 105 eingetragenen Firma Carl Plank in Osterbur eingetragen: Neuer Inhaber der Firma ist der Kaufmann Wilhelm Beisker in Oster⸗

8. Rudolf Beier. Sitz Partenkirchen, Ludwigstr. 15. Inhaber: Rudolf Beier, Kaufmann in Partenkirchen. Lebens⸗ mittelgeschäft. W“ II. Veränderungen bei eingetragenen

utschen

mann Goldkuhle in Wiedenkbe r. 110 des Registers) folgendeanbenc

etragen worden: Die Firma ist n⸗ loschen. Amtsgericht Wiedenbrück, er⸗

Witten.

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage 1In Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

sellschaft ausgeschlossen ist, ist weg⸗ gefallen.

8. auf Blatt 22 679, betr. die Firma Otto eger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Sommerfeld: Die Firma ist erloschen.

ommanditisten ist erhöht worden. Rheine, den 4. Februar 1933.

en: Die seee chagen⸗ von zehn Das Amtsgericht.

Riesa. [26040]

9. auf Blatt 27 543 die Firma Fried⸗ rich Janitz, Baustoffe in eipzig 5, Wallwitzstr. 10). Der Ingenieur riedrich ö Leipzig ist Inhaber. Amtsgericht Leipzig, am 6. 7. 1933.

Lichtenstein-Callnberg. [26024] Auf Blatt 438 des hiesigen Handels⸗ registers, die Siedlungsgefellschaft mit

beschränkter Haftung, Glauchau, betr., ist heute eingetragen worden: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der

Gesellschafter vom 23. 3. 1933 hinsicht⸗

ich der §§ 1, 2, 2 a und 4 bis 12 auf⸗

ehoben und durch Neufassung der § 1, 2 und 4 bis 22 lt. Notariatspro⸗ tokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Siedlungs⸗ und Wohnhausgesellschaft achsen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Glauchau verlegt worden. Amtsgericht Lichtenstein⸗Callnberg, den 7. Juli 1933.

ze . [26025]

Die im Handelsregister A 57 einge⸗ tragene Firma A. Peüer u. Sohn, Lützen, ist heute gelöscht. Amtsgericht Lützen, den 15. Juni 1933.

Meerane, Sachsen. [26026] Auf Blatt 1096 des hiesigen Handels⸗ registers, die Segeltuch⸗Indu⸗ strie Aktiengesellschaft in Meerane betr., ist heute eingetragen worden: Die Ge⸗ neralversammlung vom 26. Juni 1933 Pt die Herabsetzung des Grundkapitals i erleichterter Form auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten vom 6. Oktober 1931, 5. Teil, Art. 2, um fünftausend Reichsmark, mithin auf einhundertfünfzigtausend Reichsmark, beschlossen. Die Herabsetzung ist durch⸗ geführt. Der § 3 des Gesellschaftsver⸗ trages ist entsprechend geändert worden. Das auf 150 000,— RM ermäßigte Grundkapital ist eingeteilt in 1450 Ak⸗ tien über je 100,— RM und 250 Ak⸗ tien über je 20,— RM. Amtsgericht Meerane, den 7. Juli 1933.

Meldorf. [26027] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 26 bei der Firma Ferdinand Hinrichs in Meldorf folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Meldorf, den 1. Juli 1933. 1— Das Amtsgericht.

Merseburg. [26028

Im Handelsregister Abteilung B Nr. 83 ist am 20. Juni 1933 bei der Mitteldeutsche Engelhardt⸗ Brauerei Aktiengesellschaft, Abteilung Stadtbrauerei Merseburg, folgendes eingetragen worden: Direktor Richard Köster ist aus dem Vorstand ausgeschie⸗ den. Amtsgericht Merseburg.

München. [25738] I. Neu eingetragene Firmen.

1. Dominikus Murr Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Augustenstr. 66. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist abgeschlossen am 16. Juni 1933. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Fort⸗ führung des unter der Firma Do⸗ minikus Murr bisher als Einzelfirma betriebenen Wurstfabrikations⸗ und Ver⸗ kaufsgeschäfts. Stammkapital: 40 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, ist jeder allein ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Do⸗ minikus Murr und Sebastian Murr, Suee u. Wurstwarenfabrikanten in

ünchen. Prokuristin: Elisabeth Murr. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

2. Max Hörl,. Sitz München, Lederer⸗ straße 4/0. Inhaber: Max Hörl sen., Kaufmann in München. Säcklerei und Fellhandlung. Mar Hörl sen, als In⸗ haber gelöscht. Seit 17. Fuli 1932 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Max Hörl, Kaufmann in München, Heinri Hörl, Kaufmann in München, Maria Hörl, Kaufmannswitwe in München. Die Gesellschafterin Maria Hörl ist von der Vertretung der Gesell⸗ schaft ausgeschlossen.

3. Max Loschge. Sitz München,

B. Inhaber:

Bayerstraße 77 a/0 S.

kaximilian, genannt Max Loschge, Kaufmann in München. Großhandel mit Fahrrädern und Zubehör.

4. Karl Hoy. Sitz München, Schwind⸗ straße 12⁄i. Inhaber: Karl Hoy, Metzgermeister in München. Wurst⸗ und Fiesschwarenfaone, Dieser als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber (Päch⸗ ter): Johann Hoy, Mergermeister in Is krit, Ki chhoff. Sitz M

Fr rchhoff. Sitz München, Landsberger Str. 308 314. Heümnchen. Frit Kirchhoff, Kaufmann in Mün⸗

en. Handel mit Feldbahnen, Eisen⸗ bahnmaterial und Baumaschinen.

6. Zeller & Baur. Sitz München, Schillerstr. 19/3 Rg. Offene Handels⸗ gesellschaft. Beginn: 1. Mai 1932. Buch⸗ und Papiergroßhandlung. Gesellschafter: Fosef Zeller und Ludwig Baur, Kauf⸗

eute in München. 7. Wilhelm Grün. Sitz München, Wilhelm

Theresienstr. 148/II. Inhaber: rün, Kaufmann in München. Groß⸗ Radioapparaten und ⸗zu⸗

schaft

Oelde.

Olpe.

das Handelsregister B Nr. „Grauwackenindustrie beschränkter Haftung in Sitz der Gesellschaft ist nach legt. Alleiniger Geschäftsführer ist jetzt der Bauunternehmer Wilhelm Köster zu Hagen.“

1. Alte Haide, Gemeinnützige Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in München. Sitz München: Geschäftsführer Paul Busching gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Johann Heid, Architekt in München. Prokura des Johann Heid geloscha 8. 8. andesgewerbebank Aktiengesellschaft. Sitz München: Vorstandsmitglieder Martin Baum⸗ kartner, Georg Lembach und Martin Frl gelöscht; neubestellte weitere Vor⸗ standsmitglieder: Josef Ebert, Bank⸗ beamter in Plan⸗ und Anton Aigner, Schlossermeister in München. Prokura des Franz Stahl gelöscht. 3. Städte⸗Reklame Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Geschäfts⸗ stelle München. Fese geseEoheen Uüscen. Prokura des Willy Avieny gelöscht. 4. Münchener Mehlhandelsgesell⸗ mit beschränkter Hastung. Sitz München: Geschäftsführer Wilhelm Glauner gelöscht; neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Dr. Otto Hock, Kaufmann

in München.

5. „DOlex“ Bayerische Petroleum⸗ Gefellschaßt mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Geschäftsführer Dr. Willy Landsberger gelöscht. Neu⸗ bestellter Prokurist: Willy Hamann, Gesamtprokura mit einem Geschäfts⸗ Fügrer oder einem anderen Prokuristen. rokura des Albert Janz gelöscht.

6. „Inta“ Handels⸗ und Finan⸗ zierungsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München: Prokurist: Arthur Fischer.

7. Münchener Emaillier⸗ und Stanzwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Leonhard Selch gelöscht. 8. Münchener Lebensversiche⸗ rungsbank und Vorsorge⸗Versiche⸗ rung Aktiengesellschaft. Sitz Mün⸗ chen: Vorstandsmitglied Dr. Camillo Haberfeld und Dr. Arthur Pollak ge⸗ löscht; neubestelltes Vorstandsmitglied: 88 inrich von Förster⸗Streffleur in

ien.

9. Phosphat⸗ & Magnesiawerk Bayern, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz Baierbrunn: Ge⸗ schäftsführer Dr. Friedrich Bock ge⸗ löscht;, neubestellter Geschäftsführer: Ewald Genieser, Direktor in Berlin⸗ Tempelhof.

10. Adolf Fraenkel. Sitz München: Prokura des Karl Schneider S

11. Johann Auer. Sitz Erding.

Prokurist: Emil Breitenstein. 12. Paver Knittl. Sitz Tutzing: Ffranz Xaver Knittl als Inhaber ge⸗ böscht; nunmehrige Inhaberin: Therese Knittl, Baumeisterswitwe in Tutzing.

13. Gebr. Allmann. Sitz Müincen⸗ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Prokura des Wilhelm Ilg jun. gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Friedrich Allmann, Kaufmann in München.

14. Max Kern Kläranlagen. Sitz München: Sitz 8 nach Planegg.

15. Karl Wolf. Sitz München: Karl Wolf als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehriger Inhaber: Georg Poßner, Kaufmann in München. Forderungen und Verbindlichkeiten e. nicht über⸗ nommen. Prokuristin: Else Bissinger. 16. Dr. Bender & Dr. Hobein. Sitz München: Prokurist: Karl Mies⸗ linger, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen.

17. P. Reiter & Co. in Liqui⸗ dation. Sitz Dachau: Liquidator Hans Bauer gelöscht.

III. de nsen eingetragener Firmen.

1. Deutsche Commissions⸗ und Handels⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München: Die Ge⸗ sellschaeft ist aufgelöst. Liquidator: Gustav FJost, Kaufmann in München. Firma erloschen.

2. Film⸗Theater⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.

3. Münchener Sportschuhfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz Markt Schwaben: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Hans warzenberger, Kaufmann in Grün⸗ wald. Firma erloschen.

4. Münchener Deckenfabrikation Ludwig Lecker. Sitz München: Ge⸗ löscht, weil Kleingewerbe.

5. Verlag 8- und Schule Lothar Heinz rlanger. Sitz München.

6. Dominikus Murr. Sitz München. München, den 5. Juli 1933.

Amtsgericht.

1 Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 157 eingetragenen Firma Verkaufsstelle der prüüns Zement⸗ werke Ramesohl & Co. in Oelde am 6. Juli 1933 vermerkt, daß die Firma in „Ramesohl & Co., Zementgroßhan⸗ del“ geändert ist. Amtsgericht Oelde.

1— [26030] Eingetragen am 30. Juni 1933 in - 30 bei ellschaft mit lpe“: „Der Hagen ver⸗

Ge

burg.

Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Wilhelm Beisker aus⸗ geschlossen. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen.

Osterburg, den 4. Juli 1933.

Das Amtsgericht.

Pforzheim. [26033] Handesregistereinträge. 1 Vom 28. 6. 1933: Firma Ernst Pini & Co., forzheim. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist Ernst August Pini, Kaufmann in Pforzheim. Kommandit⸗ esellschaft seit 1. Mai 1933. Es ist ein ommanditist beteiligt. Die Firmen Serge David und Perzer⸗acnng Aktiengesellschaft i. L. in Pforzheim sind erloschen. Firma phir⸗Schmuck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pforzheim: Kaufmann Paul Levinger in Pforzheim ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Firma Chemische Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pforzheim in Pforzheim. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, der Engros⸗ und Endetail⸗Vertrieb von vemisch technischen Produkten (technische Oele, Fette und Kaltleime). Die Gesell⸗ schaft darf auch ähnliche Produkte auf⸗ nehmen und vertreiben. Außerdem ist sie berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland zu errichten und sich an Unternehmungen einschlägiaer Art zu beteiligen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind Va⸗ lentin Jegler und Richard Schäfer, Kaufleute in Mühlacker. Der Gesell⸗ schaftsvertrag dieser Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 2. Juni 19983 errichtet und am 14. Juni 1933 abge⸗ ändert worden. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer kann allein die Gesellschaft verpflichten. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger unter Beifügung der Firma der Gesellschaft. Vom 1. 7. 1933: Firma Emil Haager jr., Pforz⸗ heim. Firmeninhaber ist Emil Haager, Kaufmann in Pforzheim. Vom 1 1933: Firma Otto Hauser, Pforzheim. Firmeninhaber ist Otto Hauser, Kauf⸗ mann in Pforzheim. Vom 8 7. 1938: Firma Erns. Wagner forzheim. ö ist Ernst Wagner, Kauf⸗ mann in Pforzheim. Amtsgericht Pforzheim.

Pössneck. [26034]

Im Handelsregister A Nr, 233 ist

heute die Firma Stumpf & Heine,

alleiniger Inhaber Alfred Stumpf, ge⸗

gelöscht worden.

Pösnect den 3. Juli 1933. üringisches Amtsgericht. I.

Potsdam. [26035] I. In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 1339 die Firma Alles ür die Dame August⸗Wilhelm Knigge, otsdam, und als deren Inhaber der Kaufmann August⸗Wilhelm Knigge in

Berlin firgetg en. II. n neserem Handelsregister A Nr. 6 eingetragene Firma Max Lübge ist als offene Handelsgesellschaft, die am 1. April 1933 begonnen unter Aenderung der Firma in Max Lübge, Inhaber Marie und Elise Lübge, auf Fräulein Marie Lübge und Fräulein Elise Lübge, beide in Pots⸗ dam, übergegangen. III. Die in unserem Handelsregister B Nr. 216 eingetragene Firma „Butag⸗ Uffel’“ Buntpapier und Tevxtildvuck Arteengeselschaft in Neubabelsberg ist erloschen. Potsdam, den 380. Juni 1933. Amtsgericht. Abteilung S. Rendsburg.

[26036] Bekanntmachung. In das Handelsre Fsesr B 16 ist heute bei der Firma Owsch ager Fischerei G. m. b. H., Rendsburg, eingetragen: Der Geschäftsführer Henry Bvdekarken ist Fe an seiner Stelle ist Frl. Else Bydekarken zum Phesehte üh e. bestellt. S den 1. Juli 1933. as Amtsgericht.

at,

Rendsburg. [26037] Bekanntmachung. In das Handelaregister K 210 ist bei der Firma Karl Marsen, Green’s Ho⸗ tel, Rendsburg, eingetragen: Firma ist 819 en.

en 4. Juli 1933.

as Amtsgericht.

ie *

ö“ 3 G [26038] Bekanntmachung. 8 In das Handelsregister B 70 ist bei der Kreiastedlungsgesell chaft Rends⸗ burg⸗Audorf m. b. H. in Rendsburg eingetragen: An Stelle des verstorbenen Otto Schönfelder ist Franz Iwersen, Kreisbaumeister, Rendsburg, zum Ge⸗

bEöb bestellt. Rendsburg, den 5. Juli 1933. Das Amtsgericht.

Rheine, Westf. [26039]

In unser 1.v-. Abtei⸗ lung A ist bei der unter Nr. 46 ein⸗ getragenen Kommanditgesellschaft Wilh.

dongen mit ör.

Amtsgericht Olpe i. W

betr. die offene Handels

in Weinheim i

registers, betr. die ringer Gröba, ist h Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Riesa, den 7. Juli 1933.

Rötha. Auf Blatt 90 des

irma Mü⸗ lberg & Möcke Kaufhalle) in Göhren, tragen worden: D

geschieden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Der Kaufmann Martin Heino Möckel in Göhren führt das Han⸗ delsgeschäft unter der bisherigen Firma allein weiter.

Amtsgericht Rötha, den 6. Juli 1933.

Rostock. [26042] Handelsregistereintra zur Firma Wheher. und Fritsch, Rostockk. Das Ge⸗ schäft ist durch Vereinbarun auf den Apotheker Ernst Weber in Rostock als Alleininhaber übergegangen. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Prokura des Fräulein Hilde Niemann ist erloschen. Die im bisherigen Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten sind auf den neuen In⸗ haber nicht mit übergegangen. Rostock, den 29. Juni 1933. Amtsgericht. 8

[26043. 6. 7

Rottenburg, Neckar.

Handelsregistereintrag vom 1 1933 bei der Fa. Albert Koch Akt.⸗Ges., Rottenburg: Firma gelöscht. Württ. Amtsgericht Rottenburg a. N.

Schönlanke. [26044] „In unser Handelsregister A Nr. 226 ist heute bei der Firma Adolf Kietz⸗ mann, Sophienberg, eingetragen: Die Fe ist erloschen.

mtsgericht Schönlanke, 7. Juli 1933.

Schwelm. [26045] „Im Handelsregister Abt. B Nr. 211 ist am 6. Juni 1933 bei der Firma „Bochhacker-Werk, A⸗G. in Gebels⸗ oerg⸗ folgendes eingetragen: Der durch Gesetz aufgehobene § 5 des Gesellschafts⸗ vertrages (Zusammensetzung und Be⸗ stenlung des Aufsichtsrats) durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 10. Mai 1933 wieder in Kraft gesetzt

worden. Amtsgericht Schwelm.

Seidenberg. [26046] In unser Fandelsregister Abt. A ist am 15. Juni 1933 unter Nr. 66 bei der Firma Fom srncitaeenscha aul Ecchardt in Seidenberg, O. L., folgen⸗ des eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

mtsgericht O. L.,

den 2. Juli 1933.

Striegau. [26047] Im Handelsregister B Nr. 5 ist heute bei der „Zuckersiederei Gutschdorf, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Gutschdorf, eingetragen worden: Der Geschäftsführer Landrat a. D. Ritter⸗ gutsbesitzer Ernst Freiherr von Richt⸗ hofen in Mertschütz ist verstorben.

mtsgericht Striegau, 5. Juli 1933.

Trebnitz, Schles. [26048]

In unser Handelsregister A unter Nr. 220 ist heute die Firma Hermann Kleinert, Sponsberg, und als ihr In⸗ haber der Tiefbauunternehmer HKer⸗ mann Kleinert in Sponsberg, Kreis Trebnitz, eingetragen. Amtsgericht. Trebnitz, den 6. Juli 1933.

Waldheim. Auf Blatt 183 des Handelsregisters, betr. die Firma Otto & Zimmermann in Waldheim, ist eingetragen worden: Der Gesellschafter Karl Gotthelf Otto in Waldheim⸗R. ist ausgeschieden. In das Handelsgeschäft sind sechs Komman⸗ ditisten eingetreten. Die Fesenschaft wird vertreten durch den persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter oder durch einen Prokuristen.

Amtsgericht Waldheim, den 5. Juli 1933.

Weiden. Bekanntmachung. [26050) In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: „Josef Witt“, Sitz: Weiden i. d. OPf. Unternehmen: Webwaren⸗ fabrikation, Ausrüstung, Großhandel, Versand. Umgewandelt in eine Kommanditgesellschaft. Betriebsbeginn: 1. Januar 1932. ersönlich haftender Gesellschafter Kommerzienrat Josef Witt, Weiden. Beteiligt sind zwei Kom⸗

manditisten. 888 1933.

[26049]

Weiden i. d. OPf., 6. Amtsgericht Registergericht.

Weinheim. Handelsregistereintrag B d. ⸗Z. 59 zur Firma Maschinenfabrik Badenia, vorm. m. Platz Söhne, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung in veetan Karl Platz, Kaufmann in Weinheim, und Wilhelm Geiß, Kauf⸗ mann in Weinheim, wurden zu weite⸗ ren Geschäftsführern bestellt. Die Pro⸗ kura des neaenanah Wilhelm eiß t erloschen. 5. Juli 1933. mtsgericht Weinheim.

Wiedenbrück. [26052] Bekanntmachung.

Jackson in Rheine folgendes eingetra⸗

Auf Blatt 729 des hiesigen Handels⸗ Firma Hotel Thü⸗ of, Johann Ulrich in Riesa⸗ seute eingetragen worden:

[26041] Handelsregisters, ksenachst in (Göhrener ist heute einge⸗ en: Der Kaufmann Franz Bernhard Mühlberg in Göhren ist aus⸗

der Genossenschaft Milchverwertungsge⸗

Billige Schuh⸗Halle Würzberg. Witten A 63 er Nam ist geändert in Berek Wireberg; irma ist erloschen. E. Nölle & tten, A 514: Die Firma ist loschen. Amtsgericht Witten, 3. 7. 1983.

Zerbst. [260549 Betr. Firma Elisabeth Scheidt in

Zevbst: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Zerbst, den 6. Juli 1933.

Zerbst. [26055 Betr. Firma Otto Schnee Inh Harry Eger) in Zerbst: Die 8 enh. prokura des Richard gen. Ernst Freutel und des Gustav Natho ist erloschen Dem Betriebsleiter Ernst Freutel in Zerbst ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Zerbst, den 6. Juli 1933

Zwenkau. (26056] Auf Blatt 255 des Handelsre isters, betr. die Firma Dr. phil. Max Ülrich Fabrikation elektr. Apparate, Detel⸗ toren und Radioeinzelteile, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zwenkau, ist heute eingetragen worden: Der Ge⸗ schäftsfülhrer Dr. phil. Max Ulrich jst ausgeschieden. Zum Geschäftsführer G bestellt der Kaufmann Johannes Arndt in Zwenkau.

Amtsgericht Zwenkau, den 7. Juli 1933.

4. Genossenschafts⸗ register.

Bamberg. 8 [26190]

Genossenschaftsregistereintrag. Drügendorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Drügendorf: Firma geändert inn Spar⸗ und Darlehenskassenverein Drü⸗ gendorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Mit⸗ gliederversammlung vom 15. Januar 1933 hat Aenderung bzw. Neufassung des Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1. die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2. die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nö⸗ tigen Geldmittel zu beschaffen, à. den Sna ihrer landwirtschaftlichen Er⸗ zeugnisse und den Bezug von solchen aren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ sUselichtn Betrieb bestimmt sind und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.

Amtsgericht Registergericht.

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1027, Siedlungsgenossenschaft „Eigen⸗ herd“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1933. Bei Nr. 1256, Wirt⸗ schaftsverband alter Burschenschaf⸗ ter eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1933. Amtsgericht Charlotten⸗ burg, Abt. 88, den 8. Juli 1933.

Deutsch Krone. 26192] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 46 eingetra⸗ genen Siedlungsgenossenschaft Deutsch Krone, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Deutsch Krone, eingetragen worden: M

An Stelle des alten Statuts ist das neu gefaßte vom 23. Mai 1933 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Bau und Betreuung von Kleinwohnun⸗ gen im eigenen Namen. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist auf den Ge⸗ schäftsbetrieb innerhalb des Bezirks Deutsch Krone beschränkt. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mitgliedern zu an⸗ gemessenen Preisen gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen zu verschaffen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverord⸗ nung und in den Ausführungsbestim⸗ mungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Amtsgericht Deutsch Krone, 26. 6. 1933.

Eschwege. [26198 In dos Ienossenschaftsregister ist 28

nossenschaft Eschwege, e. G. m. b. H. in Eschwege (Nr. 20 des Reg.) am 1. Jult 1933 eingetragen worden: Die General⸗ versammlung vom 24. 4,. 1933 hat die Auflösung der Genossenschaft 3 lossen. 8 Amtsgericht, Abt. 1, Eschwege.

ssasgrzansa.

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Pfeiffer in Ber⸗ lin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ helmstraße

In unser Handelsregister A ist am 21. Juni 08: bei der Firma Her⸗

und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Pircbensftnten 1 Hierzu eine Beilage.

sch

scheid folgendes

Bamberg, den 7. Juli 133Z3.

Berlin-Charlottenburg. [26191]

schaft

(ggenossenschaft Hoppenrade, eingetragene

nocssenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ ger

Zugleich Zentralhandelsregift

er für das Deutsche Reich

n 12. Fuli

1933

4. Genoffenschafts⸗ regifter.

geee; 1 In das Genossenschaftsregister ist am 5. Juli 1988 zu Nr. 28, betr. die Ge⸗ nossenschaft Bürgerbauverein in Essen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Essen, eingetra⸗ en: Durch Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 13. Juni 1933 ist das Statut geändert. Amtsgericht Essen.

Frankfurt, Oder. 26195] In unser Genoössenschaftsregister ist hente bei der unter Nr. 103 eingetra⸗ genen Siedlungsgenossenschaft Damm⸗ borstadt e. G. m. b. Haftpflicht (vorm. Siedlungsgenossenschaft Schutzpolizei e. G. m. b. H.), Frankfurt (Oder), am 2. Juni 1933 eingetragen worden, daß die Firma jetzt lautet: Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft Dammvorstadt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht (vormals Schutz⸗ polizei e. G. m. H.), Fraͤnkfurt Oder).

Frankfurt, Oder, den 22. Juni 1933. Amtsgericht.

Essen,

Gemünd, Eifel. 26196] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 80 bei dem Kel⸗ denicher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Keldenich, folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 5. April 1933 aufgelöst. Liquidatoren sind: Clemens Kaiser, Invalide in Keldenich, Theo⸗ dor Mertens, Landwirt in Keldenich, Peter Sistig, Kaufmann in Keldenich. Gemünd, Eifel, den 12. Juni 1933. Das Amtsgericht. Abt. 6. Gemünd, Eifel. 26197] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 98 bei der Firma Weidgenossenschaft Kerperscheid, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter haftpflicht, mit dem Sitz in Kerper⸗ eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. November 1932 ist die Ge⸗ nossenschaft ohne Liquidation aufgelöst. Gemünd, Eifel, den 23. Juni 1933. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Gengenbach. [26198] Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 1: Firma Vorschußbank Gengenbach, e. G. m. b. H. in Gengenbach: Kaufmann Josef Schöndienst ist gestorben, Privat⸗ mann Josef Geisert ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden, an ihre Stelle wur⸗ den Malzmeister a. D. Josef Wußler und Blechnermeister Franz Geiger, beide in Gengenbach, in den Vorstand gewählt. 8 Gengenbach, den 6. Juli 1933. Amtsgericht. Grünberg, Schles. 25865 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 100 eingetragenen „Kreditgenossenschaft des Kreisland⸗ bundes Grünberg, Schlef., E. G. m. b. H., Grünberg, Schles.“, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Mai 1933 aufgelöst. Grünberg, Schles., 7. Juli 1933. Amtsgericht.

Kanth. c26199] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitätsgenossenschaft Groß Peterwitz, eingetragene Genossen⸗ mit beschränkter Haftpflicht (Nr. 17), eingetragen worden, daß an Stelle des Rentiers Reinhold Thomas der Gutsbesitzer Emil Hoffmann in Groß Peterwitz in den Vorstand ge⸗ wählt worden ist.

Amtsgericht Kanth, 24. Juni 1933.

Krakow, Mecklb. 125868]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 eingetragen: Satzung vom 26. Oktober 1932. Milchlieferungs⸗ Genossenschaft mit bes d pflicht, Sitz Hoppenra Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ mittlung der E.an für die Mitglieder durch Beteiligung bei der Molkerei in Krakow G. m. b. H. und Ausführung aller mit der gemeinschaft⸗ lichen Milchlieferung an die Molkerei in Krakow G. m. b. H. verbundenen Geschäfte. Oeffentliche Bekanntmachun⸗ gen erfolgen im Mecklenburgischen Ge⸗ nossenschaftsbolen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Mit⸗ glieder des Vorstands sind: a) Siedler dermann Wöhlke, b) Siedler. Joachim Rieger, c) Siedler Friedrich Neik, sämtlich in Hoppenrade. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Ge⸗

chränkter Haft⸗ e

fostenüber Rechtsverbindlichkeit haben oll. Die Haftsumme beträgt für jeden erworbenen Geschäftsanteil 1,— RM. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunde des Gerichts jedem gestattet. . Krakow, den 16. Juni 1933.

Mecklbg.⸗Schw. Amtsgericht.

Lobberich. [26200] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 34 ist am 6. Juli 1933 bei der Gemeinnützigen Baugenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Lobberich folgen⸗ des eingetragen worden: 1 Durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. Juni 1933 ist das Statut neu festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Na⸗ men. Der Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist auf den Geschäftsbetrieb in⸗ nerhalb des Bezirks der Gemeinde Lob⸗ berich beschränkt. Der Zweck des Un⸗ ternehmens ist ausschließlich darauf ge⸗ richtet, den Mitgliedern zu angemesse⸗ nen Preisen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen verschaffen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverord⸗ nung und in den Ausführungsbestim⸗ mungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Amtsgericht Lobberich.

München. E18'-- Bayerische Landeslieferungsge⸗ nossenschaft für das Schneiderge⸗ werbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Das Statut ist errichtet am 19. Juni 1933. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme von Lie⸗ ferungsarbeiten aller Art, gemein⸗ samer Zuschnitt der anfallenden Auf⸗ träge, Uebertragung derselben zum Zwecke der Anfertigung an das selb⸗ ständige bayerische Schneiderhandwerk sowie der Betrieb aller den genannten Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte 1 München, den 5. Juli 1933. Amtsgericht.

Niederolmmm. „1726201]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Die Satzung vom 7. November 1932 der Milchabsatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Klein⸗Winternheim. Gegenstand des Unternehmens ist die vorteilhafte Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder gewonnenen Milch. .

Niederolm, den 3. Juli 1933.

Hessisches Amtsgericht Niederolm.

YNordenham. 26202] In das hies. Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Gewerbebank, ein⸗

getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter

Haftpflicht, Nordenham, ein⸗ getragen worden: B 8 Die Firma ist geändert in: Gewerbe⸗ und Handelsbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Nordenham, den 1. Juli 1933. Amtsgericht Butjadingen. Abt. I.

Oldenburg. Holstein. 26203]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die Elektrizitäts⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Döhnsdorf, eingetragen worden. Das Statut ist am 6. Juni 1933 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Versorgung der Mit⸗ glieder mit elektrischem Strom zu Licht⸗ und Kraftzwecken. 8

Oldenburg i. Holst., den 6. Juli 1933.

Das Amtsgericht.

Riesa. b [25872]

Auf Blatt 13 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. die Firma Bau⸗ genossenschaft des Personals der Reichs⸗ eisenbahnen zu Riesa, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Riesa, ist am 7. Juli 1933 eingetragen worden: Neue Satzung vom 25. Mai 1932. 8.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Geschäftsbetrieb ist auf den Ver⸗ waltungsbezirk der Amtshauptmann⸗

schränkt. 2

Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mitgliedern zu angemessenen Preisen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Ge⸗ meinnützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen zu ver⸗ schaffen. Es darf nur die in der Ge⸗ meinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben.

mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten

Berlin, Mittwoch, de

zu

schaft Großenhain unter Einschluß der in diesem Bezirk liegenden Städte be⸗

Schlesw ig. 8 26204] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Be⸗ amten⸗Einkauf zu Schleswig e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juni 1933 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: a) Re⸗ gierungsobersekretär Richard Heitmann in Schleswig, b) Bautechniker Jo⸗ hannes Ploog in Schleswig, c) Re⸗ gierungsobersekretär Johannes Ulfig in Schleswig. Schleswig, den 3. Juli 1933.

as Amtsgericht. Schorndorf. 25873] Im Genossenschaftsregister wurde am 20. Juni 1933 eingetragen: Milch⸗ genossenschaft Thomashardt, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Thomashardt, auf Grund Statuts vom 9. Juni 1933. Gegen⸗ tand des Unternehmens: Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Amtsgericht Schorndorf.

Selters, Westerwald. 26205] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 bei dem Rohstof⸗ verein der Krugbäcker, e. G. m. u. H. in Mogendorf, die Umwandlung der Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen⸗ worden. Das neue Statut ist am 19. April 1933 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens: Förderung der ge⸗ Tonindustrie in Mogendorf urch Erwerb von Tonlagern und Sicherung deren Ausbeute für die Genossen. Selters (Westerwald), 19. Juni 1933 Das Amtsgericht.

Solingen-Ohligs. 26206 In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr., 1 des Registers einge⸗ tragenen Ohligser Bauverein e. G. m. H. in Solingen⸗Ohligs heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Vor⸗ standsmitglieder Wilhelm Lindemann, Willi e Wilhelm Meuser und Walter Jung sind aus dem Vorstand und an ihrer Stelle Adolf Pack, Pflastermeister in Solingen⸗Mer⸗ scheid, und Carl Stallknecht, Geschäfts⸗ führer in Solingen⸗Merscheid, neu in den Vorstand gewählt worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1933 sind die §§ 20 Abs. 1 und 22 Abs. 1 geändert worden. Der Vorstand setzt sich jetzt nunmehr aus 3 Mitgliedern zusammen und der Auf⸗ sichtsrat aus 6 Mitgliedern. Solingen⸗Ohligs, den 23. Juni 1933. Amtsgericht.

Usingen. [26207] Im Genossenschaftsregister des Amts⸗ erichts Usingen ist am 8. Mai 1933 olgendes eingetragen worden:

Nr. 67: Die Dreschgenossenschaft e. G. m. b. H. in Laubach ist durch die Be⸗ schlüsse vom 1. und 11. Juni nicht vom 14. und 21. Juni 1931 aufgelöst.

Liquidator ist nicht August Rühl, sondern Landwirt Heinrich Bender in Laubach.

Amtsgericht Usingen.

Uslar. [25876] In das Genossenschaftsregister Nr. 11 ist bai der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Lauenförde, folgendes eingetragen worden: Das Statut ist am 28. Mai 1933 in neuer Fassung errichtet worden, und als weiterer Zweck der Genossenschaft ist als Nebenbetrieb der gemeinschaftliche Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse und der Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsstoffe bestimmt. Amtsgericht Uslar, den 30. Juni 1933.

Wiesloch. 8 26208] Im Genossenschaftsregister Band 1 ist zu O.⸗Z. 32, „Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft des Bauernver⸗ eins Malschenberg, e. G. m. b. H. in Malschenberg“ eingetragen: Durch Generalversammlung vom 16. Oktober 1932 wurde eine neue Satzung be⸗ schlossen. Die Firma ist geändert in: „Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft Malschenberg Amt Wiesloch, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Malschenberg Amt Wies⸗ loch“. des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs sowie ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. . Wiesloch, den 6. Juli 1933. Bad. Amtsgericht.

zeulenroda. 26209]

——

schaftshaus f. Zeul. u. Umg. e. G. m. 5. H. in Zeulenroda ist heute einge⸗ tragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juni 1933 aufgelöst worden ist und der Former Paub Gunzenheimer, der Maurer Albin Gunold, der Eisen⸗ dreher Emil Rudert und der Lager⸗ arbeiter Hans Simon, sämtl. in Seens roda, Liquidatoren sind.

Zeulenroda, den 3. Juli 1933.

Thür. Amtsgericht.

5. Musterregister.

Detmold. [26210] In das Musterregister Nr. 745 (Firma Th. Müller & Co., G. m. b. H., in Detmold) ist folgendes eingetragen: Die Verlängerung der Schutzfrist für die Muster mit den Fabriknummern 174, 366, 382, 442, 444, 582, 4114, 4106 a ist am 3. Juli 1933, nachmittags 5,50 Uhr, auf ein weiteres Jahr an⸗ gemeldet. 11u Detmold, den 3. Juli 1933. as Amtsgericht. T. Esslingen. 26211] Musterreg.⸗Eintragungen: Nr. 361. Wilhelm Mezger, Mechanikerobermeister in Eßlingen, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend ein Muster für ein Turnfest⸗ abzeichen in Gestalt eines Dreieck⸗ wimpels, der aus drei nach der Spitze zulaufenden Feldern Schwarz, Weiß und Rot besteht, mit dem Reichsadler im schwarzen, dem Hakenkreuz im roten Feld und dem Zeichen der Deutschen Turnerschaft sowie dem Stuttgarter Wappen und der Jahreszahl 1933 in einem kreisförmigen Mittelfeld, Fabrik⸗ nummer WM 35, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10 Juni 1933, vormittags 12,20 Uhr. Nr. 362. Firma F. W. Quist, Metall⸗ warenfabrik in Eßlingen, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 10 Ab⸗ bildungen von Mustern für Luxus⸗ und Tafelgeräte mit den Fabriknummern

(20 Minuten.

in [2 Mustern Merinoleder in allen mög⸗

treu, trinkt Henninger Bräu“, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1933, 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 4707. Firma Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. A.⸗G. in Lorsbach i. T., Umschlag mit 2 Mustern Rips⸗ narben auf Leder aller Art, offen; Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 5765, Schußfribt 3 Jahre; angemeldet am 17. Juni 1933, 13 Uhr 4708. Karl Borro⸗

Nr. Fabrikant

mäus Berthold in Frankfurt a. M.:

mit Mustern fürn das Ab⸗ s Kampfbundes des gewerb⸗ lichen Mittelstandes, Hammer mit Flügeln, Hakenkreuz eingraviert, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1933, 9 Uhr 55 Minuten. 1 Nr. 4709. Firma J. H. Epstein A.⸗G. in Frankfurt a. M.: Umschlag mit Mustern Pandor⸗Leder in allen mög⸗ lichen Farben, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 399, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1933, 13 Uhr. Nr. 4710. Firma F. H. Epstein A.⸗G. Frankfurt a. M.: Umschlag mit

ge. zeichen de

lichen Farben, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 398. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1933, 13 Uhr.

Nr. 4711. Firma L. S. Mayer GmbH. in Frankfurt a. M.: Umschlag mit 41 Abbildungen von Mustern von neuen Formen und Ausstattungen ver⸗ schiedener Gebrauchsgegenstände, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 811—850, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1933, 13 Uhr.

Frankfurt a. Main, den 1. Juli 1933.

Amtsgericht. Abteilung 41.

Geislingen, Steige. 26212]

Musterregi tereinträge für d. Württbg. Metallwarenfabrik in Geislingen a. d. Steige vom 7. Juli 1933. Band IV. Blatt 627: Besteckmodell 264 000, be⸗ stehend aus Tafellöffel, Tafelgabel, Tafelmesser und Kaffeelöffel, Schutz⸗ frist 3 Jahre, Tag der Anmeldung:

5411/54 cm, 129, 137,3, 137/4, 176, 180, 181, 182, 185, 192, Schutzfrist 3 Jahre, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 20. Juni 1933, vormittags 11,30 Uhr. Amtsgericht Eßlingen a. N.

Frankfurt, Main. 25880] Veröffentlichung aus dem Muster⸗ register.

Nr. 4701. Fabrikant Julius Schneider in Frankfurt a. M., Um⸗ schlag mit Abbildungen von Mustern für künstlerischen, nationalen, graphi⸗ schen Schmuck von Briefumschlägen und Briefbogen verschiedenen Formats, Postkarten, Korrespondenz⸗ und Ge⸗ schäftskarten durch ein Hakenkreuz, z. T. in Verbindung mit den alten Reichs⸗ farben (schwarz⸗weiß⸗rot), 1. I. B. 1: Hakenkreuz ohne weiteren Schmuck, 2. I. B. 2: Hakenkreuz mit roter Um⸗ randung, Briefumschläge, Briefbogen, Postkarten, Korrespondenz⸗ und Ge⸗ schäftskarten, wodurch die Nationalfar⸗ ben Schwarz, Weiß, Rot zum Aus⸗ druck kommen, 3. I. B. 3: wie I. B. 2, jedoch mit Unterbrechung, d. h. abge⸗ setzter, roter Umrandung, 4. I. B. 4: Briefumschläge mit transparentem Um⸗ schlag, durch den der Schmuck nach Muster I B 1, 1 B 2, I B 3 hindurch⸗ leuchtet, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern I B 1, I B 2, I1 B 3, I B 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

6. Juni 1933, 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 4702. Firma J. G. Farben⸗ industrie Akt.⸗Ges. in Frankfurt a. M.⸗ Höchst: Umschlag mit 25 Mustern für Gewebe, Tapeten usw., vversiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Juni 1933, 13 Uhr 40 Minuten. .

Nr. 4703. Firma Vibo⸗Schwanheim⸗ Leder GmbH. in Frankfurt a. M.⸗ Schwanheim, Umschlag mit Mustern aus Leder (Seidencord), versiegelt, Flächenmuster, ““ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet a 89 S 1933, 12 Uhr 20. Minuten. Nr. 4704. Firma L. S. Mayer,

Dr Dr.

S. ibH., in Frankfurt a. M.: Umschlag an 28 Abbildungen von Formen und Ausstattungen ver⸗ schiedener Gebrauchsgegenstände, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 783— 810, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1933, 11 Uhr 20 Minuten. 1 Nr. 4705. Firma J. H. Kallmann in Frankfurt a. M.: Umschlag mit Ab⸗ bildung eines Gesellschaftsspiels „Kall⸗ manns Flirt“, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer K 500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1933, 9 Uhr 45 Minuten. Nr. 4706. Firma Brauerei Hen⸗ ninger⸗Kempff⸗Stern in Frankfurt a. M.: Umschlag mit photographischen Abbildungen von 3 Mustern für Pla⸗ kate, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗

Unter Nr. 4 des Genossenschafts⸗

Amtsgericht Riesa, den 8. Juli 1933.

registers, betr. den Verein Gewerk⸗

nummern: 28 Faßbier, 29 Limonaden, 30 mit Aufdruck „Bleibt Frankfurt

6. Juli 1933, 17,35 Uhr, plastische Er⸗ zeugnisse. See. Amtsgericht Geislingen⸗Steig.

Geislingen, Steige. 26213]

Musterregistereinträge für die Wttbg. Metallwarenfabrik in Geislingen a. d. Steige vom 5. Juli 1933: Band IV. Nr. 626. Hakenkreuzartikel: Servietten⸗ ringe 6470/H. 6465/H. Bierbecher 13526 H, Pokal 13803/H, Tafelplakate 25715 H, 25709 H, Becher 11960 H, 11901 H, Ascher 22862 H, Bonbonnieren 30488 H, K 611 H. Messerbank 5724 H, Notizblöcke 25137 H, 25136 H, Brief⸗ öffner 24941 H, Lesezeichen 25662 H, Kork 12334 H, Zigarren⸗ und Ziga⸗ rettenkasten 23688 H, 23780 H, 23795 b H,. 23708 b H, Zigarettenetui 23391 H, Taschenfeuerzeug 23125 H, Photoständer 27322 a H, 27321 a H. 27320 a H,. 27320 H, 27321 H, 27322 H., Schutzfrist drei Jahre, Tag der Anmeldung: 4. Juli 1933, 16 Uhr, plastische Erzeug⸗ nisse; bei Nr. 332: Schutzfrist um weitere 3 Jahre verlängert bis 6. August 1936 bezüglich des Musters Löffel 1700; bei Nr. 457: Schutzfrist um weitere 3 Jahre verlängert bis 18. Juli 1936 bezüglich der Muster Tose 10415 und Fruchtschale 16280; bei Nr. 461: Schutz⸗ frist um weitere 3 Jahre verlängert bis 18. Juli 1936 bezüglich des Musters Kaffee⸗ und Teeservice c20809; bei Nr. 463: Schutzfrist um weitere 3 Jahre verlängert bis 30. Juli 1936 bezüͤglich der Muster Ascheschalen 22826, 22829, 22830, 22831, 22827, 22843 und 22828.

Amtsgericht Geislingen⸗Steig.

Hannover. 26215]

In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Hannover i eingetragen am 3. Juni 1933: ““ 8— Unter Nr. 2479 für die Firma H. Bahlsens Keks⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Hannover: ein Umschlag, enthaltend 1. Muster bezeichnet „Teteinschlag: Nione“ mit der Geschäftsnummer Sch/Me, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 7 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1933, 8,50 Uhr. 1 8 Unter Nr. 2480 für die Firma Han⸗ noversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath Aktiengesellschaft in Hanno⸗ ver: ein versiegeltes Paket Nr. 44, ent⸗ haltend, 50 Muster von Schnallen und Knöpfen mit den Fabriknummern 14944, 14449, 14966, 15182, 15192, 15202, 15239, 15277, 15301, 15309, 15328, 15398, 15404, 15420, 15425, 15433 4, 15438 —9, 15441, 15443, 15445 6, 15477 8, 10623, 10965— 6, 10968 9, 10975 7, 10983, 10999, 11002, 11012, 11015 7, 11020— 2, 11023. 11027, 11029, 11033, 11036—7 und S. 420, Muster für plastische Er⸗ eugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ zet am 3. Juni 1933, 10,05 Uhr.

8. Juni 1933: Unter Nr. 2481 für die Firma J. C.

König & Ebhardt in Hannover: ein