Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 164 vom 17. Juli 1933. S. 2. 1 — und
Reichs⸗ aatsanz ger
eveev
3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 21. Juni 1933 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Landelektrizität G. m. b. H. Ueberlandwerk Saalkreis Bitterfeld zu Halle in Halle a. S. für den Bau einer 15 000⸗ Volt⸗Leitung zur Uebertragung elektrischer Energie zwischen Hohenlubast, Gräfenhainichen und Gröbern durch das Amtsblatt der Regierung in Merseburg Nr. 27 S. 120, ausgegeben am 8. Juli 1933.
E Bericht der Firma Gust. Schultze &
Länder Feigen reges Kaufinteresse. Besonders lebhaft war der
Duͤrchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM. Wettbewerb um Kammzugwollen, doch fanden auch Kreuzzuchten,
—.—
Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 10. bis 15. Juli 1933. 8
58
Mannheim
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der polnische Gesandte Wysocki ist na gekehrt und hat die Leitung der Gesan nommen. “
ie Preisbesserung mitmachen konnten. Der Verlauf der hat den Markt in der Annahme bestärkt, daß age sowohl was das Preisniveau als auch die Vorräte betrifft, durchaus gesund ist, so daß, falls die Nachfrage in demselben Aus⸗ J22% maße anhält, kaum mit einem Rückschlag zu rechnen ist. Man ist der Ansicht, daß die noch verfügbaren Mengen der alten Schur 23,0 leicht Aufnahme finden werden und die Nachricht, daß sowohl Australien als auch Südafrika für die nächste Saison mit einer 29,0 eringeren Produktion von Merinowollen rechnen, unterstützt die 26,0 she Tendenz. Die Verminderung wird verschiedentlich mit 23,0 000 Ballen veranschlagt; diese Menge fällt bei der Preis⸗ qtattung zwar nicht sehr ins Gewicht, aber es ist zu berück⸗ 26,5 ichtigen, daß von der alten Schur kaum sichtbare Vorräte übrig 22,5 lind, während die Bestände in den Ursprungsländ 1 ede wert erscheinen. — 7
28,0 33,5 29,5 2)25,0 ³)29,0 ⁴)25,5
35,0 33,0
89,0 8809 31,0 29,0
23,5 27,0
23,5 17,5
Berlin zurück⸗ tschaft wieder über⸗ 120% —
22,5
28,5 24,5 21,0
25,5 21,0 16,5 12,0
27,5
37,5 34,5 30,5. 27,0 ²)24,0
1.) 29,59)31,5 26,04)26,5 u) 23,0¹6)22,0
18) 36,8] 36,5 8¹) 35,1] 34,0
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
2* 17. Jult
8 Geld Brief 0,928 0,932 8 2,792 2,798 1 türk. Pfund 1,998 2,002 e 0,879 0,881 0,879 0,881 1 dgvpt. Pfd. 14,37 14,41 14,38 14,42 1½ 13,99 14,03 14,00 14,04 18½ 2,927 2,933 2,932 2,938 1 Milreis 0,234 0,236 0,234 0,236 1 Goldpeso 1,449 1,451 1,449 1,451 100 Gulden
169,53 169,87 169,48 169,82 100 Drachm. 2,408 2,412 2,408 2,412 100 Belga
58,49 598,61 58,49 58,61 100 Lei 2,488 2,492 2,488 2,492 100 ngs — ulden
100 81,62 81,78 81,62 100 Fmk. 6,184 6,196 6,184 100 Lire 22,18 22,22 22,24 100 Dinar 5,195 5,205 5,195 100 Litas 41,76 41,84 41,86 100 Kr. 62,54 62,66 62,59
100 Escudos 12,74 12,76 12,74 100 Kr. 70,28 70,42 70,33 100 Frs. 16,42 16,46 16,42 100 Kë 12,52 12,54 12,54
100 isl. K r. 63,19 683,31 63,19 100 Latts 73,18 73,32 73,18 100 Frs. 81,17, 81,33 81.17 100 Lewa 3,047 3,053 3,047 100 Peseten 35,04 35,12 35,08
100 Kr. 72,18 72,32 72,28
100 estn. Kr. 71,43 71,57 71,93 100 Schilling! 46,95 47,05 46,95
——
14. Juli Geld Brief 0,928 0,932 2,797 2,803 1,998 2,002
Stand der schwebenden Schu
ö1
Id des Deutschen Reichs.
8 Am 31. Mai 30. Juni 1933 1933
in Millionen RM
100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
F
8 100 Gulden
Am
26,0 22,0 17,0 10,5
29,0 40,9
Buenos⸗Aires. Canada. Istanbul..
Fapan .... Katro.. „. .
1 Pap.⸗Pes. 1 hepehe
“ geühr. 8, “ g sic Ausländische Geldsorten und Banknoten. r befestigt, und zwar nicht infolge des Butter “ konsums, sondern weil die Zufuhren weiter abgenommen haben 8 1X14““ 17. Juli te- 4 EPEEI die in Mengen von N land “ ha berecene starke Hitze hat den Milch 8E“ Geld Brief Ab at. 1 eeeen as. ver Vallen Süew-Iere eüee Fengene g . 8 Füe 81 8. Bageechan 8 Sepeasga 1 ö . Zesat. verkauft. Zurückgezogen wurden vornehmlich Kalkwollen, Eöö1“ z tng her geworden. Trotz des 0 Frcs.⸗Stücke 16,16 16,22 8 S was sich durch das verminderte Interesse Frankreichs, das vorige rugigen 6 haftes en jedoch die verringerten Zufuhren Go d. Hollarg. 4185 4 205 ktorte: *) S Woche der Hauptabnehmer für diese Partien war, erklären dürfte, vhhan Fep. ie S Nachfrage nach Auslandsbutter. Amerikanische: 3 Rarf 8 8 19 s eglre sgchf ne ehegen wrstrean 5. h6n bn he emeinen arfan e Kechnung tragen, erhöhte Pun. die Ro⸗ 8 ung Hol. 2,88 2,90 — glange veenachässgten amcgderannenchahetaemigg g-acsfane fera fasaneioge heeuna,eezges, echahie Heute 1 Rg. cgentinis . 587 089 1 ) 13. 12. 5 e vernachlässigten minderen Qualitaäͤten endlich glei fans ie Tendenz als fest. 1 8 Canadische... 2,735 2,755 Veccgtenkerec⸗ “ Englische: große 13,55 14,01 1 2 u. darunter 14,01 Türkische. 1,91 Belgischa.. 58,57 Bulgarische — Vär sh 62,52 anziger.. Finnische.. 6,16 ranzösische.. 16,44 olländische.. 169,79 talienische: gr. 22,14 süle⸗ be här. 22,34 ugoslawische. Lettländische.. 8 41,68 70,39
Wollauktion in Halle am 14. Juli 1933. Zu der am 14. Juli in Halle abgehaltenen Versteigerung waren 1700 Zentner Wolle angeliefert, welche restlos verkauft wurden. Die auf dem Weltmarkt eingetretene Preissteigerung und die für die deutsche Wolle getroffenen Regierungsmaßnahmen wirkten sich dahin aus, daß die Preise doppelt so hohe waren als auf der vorjährigen Halleschen Sommerauktion. Man bezahlte für: u
lje rein⸗
nene Er —
A—AB Merino Halbschuren im Durch⸗ — geas 4* 3, Stallammwollen im Durchschnitt. 66 ℳ 3,
Nächste Versteigerungen: am 28. Juli und Mitte September in
Berlin. Deutsche Wollgesellschaft m. b. H., Berlin W 8, Tauben⸗ straße 25.
1a. Zahlungsverpflichtungen aus der Begebung
Schatzanweisungen mit Gegen⸗
1 b. Zahlungsverpflichtungen aus der Be ebung ern geet. unverzinslicher Schatzanweisungen e shio⸗ “ Gegenwert 114“ 31,5 32,5 Amsterdam:
Umlauf an Reichswechelnl .. 400,0 400,0 otterdam
.Kurzfristige Darleen „ 26,7 then 1
Betriebskredit bei der Reichsbank. . 85,4 Brüssel u. Ant⸗
.Verpflichtungen aus früheren Anleihe⸗ werpen
operationen XA“ 4,4 Bucarest “ Summe der Zahlungsverpflichtungen.. 1 740,6 Budapest.. .Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicher⸗ anzig... 312,8 8
2 053,4 1
Litauische.. Norwegische.. esterreich.: gr. Sch. u. dar. Rumänische: Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische. chweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 100 Kë Ungarische. 100 Pengs
*) nur abgestempelte Stücke.
O st devisen. Auszahlungen. Warschau.. 898 V
London ..
1138,3 1191,6
Kälber:
20 S
100 Lei echafe: 100 Lei 100 Kr.
100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kë*
x
24,0
40,5 ¹*) 33,5 40,0 * 35,0
echweine: 0 37,0 38,5 d — 39,0 m36,0 37,0
—
*) Die Buchstaben in der Vorspalte entsprechen dem bisherigen Notierungsschema. — Notierung vom 14. — ¹) Geringere Saugkälber. — ³) Beste Stallmastlämmer. — ¹) Beste jüngere Stallmasthammel. — ³) Mittlere Mast⸗ limmer und ältere Masthammel; beste Schafe = 23,0. — ⁶) Beste Schafe. — ⁷) Für Schweine und Kälber Notierungen vom 10. und 13. — Für Kälber und Schweine vom 10. und 13.; für Schafe vom 13. — ⁹) Für Kälber vom 11.; für Schweine vom 11. und 14. — ¹⁰) Beste füngere Weidemasthammel. — ¹1) Mittlere Weidemastlämmer sowie hammel. — ¹²) Beste junge Weidemastschafe. — ¹⁸) Mittelware. — 8) Gute leichte Ware. — ²⁸) Für Bullen b, c, Kühe b, c, Kälber und Schweine Notierungen vom 10. und 13. — ¹⁶) Voll seischige Schweine 8- bis 88 kg. — ¹⁷) Vollfleischige Schweine bis 100 kg. — ¹⁸) Angaben nach Schlachtgewicht. — ¹²) Mittlere Nasthammel. — 8 8 Bezeichnung der Schlachtwertklassen s. Monatsübersicht in Nr. 157 vom 8. Juli 1933. 8
1““
Berlin, den 15. Juli 1933. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzen
1¹) Für Ochsen a 1, Bullen a und Kühe a
beneleistungen Iw. ... . Ifingfors . Summe der schwebenden Schuld..
Die dem Tilgungsfonds zur Rückzahlung des Ueberbrückungskredits aus dem Jahre 1930, der bereits in voller Höhe der noch zu tilgenden Summe in dem Betrage der EEbEö unter 8 Nr. 1a ent⸗
alten ist, zugeführten unverzinslichen Schatz⸗ anweisungen belaufen sich auf 8 1 8 g.
Umlauf an Steuergutscheinen . ...
ta ien .40 ugoslawien.. aunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und
porto 00 slo *000 0
... rag. * 22 0 0 eykjavik
(Jsland). iga.. 0 0 0 Schweiz Sofia. Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Tellinn (Reval, Estland)...
EEE1öö“
Nr. 37 des Ministerial⸗Blatts für die Preu⸗ ¹ bi scheinnere Verwaltung [herausgegeben im Preußischen ͤltere inisterium des Innern), Teil I, Allgemeine, Polizei⸗, Kom⸗ mmmunal⸗, Wohlfahrts⸗ usw. WV“ vom 12. Juli 1933 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 26. 5. 33, Tragen von Abzeichen usw. — RdErl. 3. 7. 33, Besuch von Abordnungen in den Ministerien. — RdErl. 5. 7. 33, Osthilfe. — Kassen⸗ u. Rechnungswesen. RdErl. 5. 7. 33, Reste nach Seee 1 6 8 7. 8 “ Feenn erw. ommunalverbände. rl. 29. 6. 33, Um⸗ Moskau, 10. Julj. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) benennung d. Kreises Oletzko. — RdErl. 30. 6. 33, Steuervertei⸗ 1000 engl. Pfund 645,78 G., 647,08 B., 1000 Dollar 157,29 G., lungen f. 1933. — RdErl, 4. 7. 33, Julirate d. Reichswohlfahrts⸗ 137,57 B., 1000 Reichsmark 46,24 G., 46,34 B. hilfe — RdErl. 8. 7. 33, Einweisung von leitenden Gemeinde⸗ eamten usw. — Gemeindebestand⸗ und Ortsnamen⸗Aenderungen. 1 oli 15is “ 8u 5 8s — d. 18 ⁄½16, Silber fein prompt 20 ⁄3, Silber auf Lieferung Barren Arbeit. — rl. 30. 6. 33, Verbotene ausländ. Druckschriften. — ¹8 * AdErl. 30. 6. . 18¹⁶⁄1, Silber auf Lieferung fein 30 /10. Shen 8 8¾ Nh hürel ezrue 5 b ** “ Wertpapiere. inrichtung v. Landespol.⸗Inspektionen. — rl. 4. 7. 33, Kosten Schutzhäftlinge. — RdErl. 3. 7. 33, Kassenanschl. d. Pol. — Frankfurt a. M., 15. Juli. (W. T. B.) 8 Mex. äußere fbech 5 8 88 Landj.⸗Beamte z. Aügr 157 33, Gold 9,00, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 20. Pol.⸗Offiz.⸗Anw.⸗Lehrg. — RdErl. 7. 7. 33 Vorprüfung u. 5 % Tehuantepec abg. —,—, dlegecte hüre Buntpapier —,—, 3 Cement “ 83,50, Dtsch. 8 u. Silber 171,00, Dtsch. Linoleum 44,00, Eßlinger Masch. 21,25, Felten u. Guill. 51,00,
8 Mastlämmer und 47,10 47,30 V “
11—
47,30 47,30
47,10 47,10 47,10
oseln 100 Zl. attowiz 100 Zl.
100 ZI.
47,;10 47,30 47,10 47,30
Notennotierungen. 46,955 47,35
407,4 644,8
407,4 726,6
Polnische
1 46,95 47,35
Handel und Gewerbe. 8 Berlin, den 17. Juli 1933. “
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts i hrrevier: Am 15. Juli 19. 3: Gestellt 15 724 Wagen. — 16. Juli 1933: Gestellt 1550 Wagen. *. Ae.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für degle. EE“ Iseclte sch laus Berliner gung für „W. T. B.“ am 17. Juli auf 60,50 ℳ 15. Juli 60,50 ℳ) für 100 kg. ³ -e anh
chte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 15. Juli: Geschlossen. (W. T. B.) 11u6.“
Wien, 15. JulI. (W. T. B.) Amsterdam 285,60, Berlin 168,70, Budapest 124,29 ½8, Kopenhagen 104,50, London 23,54 ¼, New HYork 492,00, Paris 27,72, Prag 20,96, Zürich 136,92, Marknoten 168,10, Lirenoten 37,46, Jugoslawische Noten 8,74, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 78,70, Dollarnoten 483,00, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 119,45, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 215,94. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 15. Juli: Geschlossen. (W. T. B.),
Budapest, 15. Juli. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.
London, 17. Juli. (W. T. B.) New York 479,00, Paris 8521, Amsterdam 888,50, Brüssel 25,91, Italien 63,18, Berlin 13,99, Schweiz 17,25, Spanien 39,96, Lissabon 110,00, Kopen⸗ hagen 22,38, Wien 30,00, Istanbul 690,00, Warschau 29,87, Buenos Aires 42,00, Rio de Faneiro 400,00.
Paris, 15. Juli: Se. (W. T. B.) 1
Zürich, 17. Juli. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,23, London 17,23, New York 360,00, Brüssel 72,10, Mailand 27,32 ½, Madrid 43,15, Berlin 123,25, Wien (offiz.) 72,83, Istanbul 248,00.
London, 15. Juli. (W. T. B.) Silber Barren prompt
E. A. (Fortsetzung von Handel und Gewerbe auf der folgenden Seite.)
Volkswirtschaft und Statistik. “
Anbau von Zuckerrüben für die Zuckerfabriken des Deutschen Reichs im Fahre 1983.
Die Angaben für die nachstehende Zusammenstellung sind auf Grund des 8 43 der Ausführungsbestimmungen zum Zuck 3/5 nG 4. eie.e 8 Betriebsleiter der Zuckerfabriken geliefert worden. Für 1933 beziehen sich die Angaben auf 8 Fabriken, 1eet e 8 Fergens eiche9be Marn 8 “ eac eabsichtigen; für 1932 auf diejenigen, die im Betriebsjahr 1932/33 Rüben auf Zucker verarbeitet haben. (Vorläufige, von den Zuckerfabriken geschätzte Zahlen.)
—
Lehrgang f. Kommissaranwärter d. Gemeindepol. — Wohl⸗ fahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. Beschl. 9. 6. 33, Fürsorgeerziehung. — RdErl. 1. 7. 33, Wohlfahrtsbriefmarken 1933. — RdErl. 5. 7. 33, Verbilligung d. Speisefette. — RdErl. 6. 7. 33, Fürsorgeerziehung. — Oeffentl. Sammlungen 16.—30. 6. 1933. — Personenstandsangelegenheiten. RdErl. 3. 7. 33, Vornamen. — Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 3. 7. 33, “ aus dem Reichsgebiet. — RdErl. 6. 7. 33, Einbürgerungsmitteil. zw. Deutschland u. Mexiko. — Neu⸗ erscheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,65 RM Teil I für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,20 RM für Ausgabe B eeinseitig bebruatz. Teil II Ausgabe A 1,95 RM, Ausgabe B 2,65 RM. v1“
Ph. Holzmann 54,50, Gebr. Jun Mainkraftwerke —,—, Schnellpr. Frankent. 8,25, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 42,25, Buderus 73 ⅞, Kali Westeregeln
Hamburg, 15. Zuli; Geschlossen. (W. T. B.) ien, 15. Juli: Geschlossen. (W. T. 8 Amsterdam, 15. Juli: Geschlossen. (W. T. B.)
hhans —,—, Lahmeyer 122,00,
Für diese Fabriken zur Zuckergewinnung sind angebaut worden
mit Rüben, die von den Gesell⸗ schaftern vertra zmäßig zu liefern
n
(Pflichtrüben) im im im im Inland Ausland Inland Auslan
Zahl der Fabriken mit Rübenverarbeitung
1933/34 voraus⸗
mit Rüben, die von den Fabriken
selbst auf eigenen oder gepach⸗
teten Feldern angebaut werden (Eigenrüben)
im im im Inland Ausland Inland
mit anderen Rüben (Kauf⸗ oder Ueberrüben)
im im im im In⸗ Aus⸗ In⸗ Aus⸗ land land land land
Vermehrung (+†) oder Verminderung (—) 1933 gegen 1932
mit Rüben überhaupt
Landesfinanzamtsbezirke, Länder (preußische Landesteile)
im im In⸗ Aus⸗
land land
im Aus⸗ land
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 1½ Juli. (W. T. B.) Die zweite Woche der vierten Serie der Londoner Kolonialwollauktionen
im In⸗ land
1932/33 Auegend
in
ür d Preußische
sichtlich in Betrieb kommende
Betrieb gewesene
Anbaufläche 1933 b
Ernteflä bauflä riöcseche —Anbgugiöche
Ernteflä tegäche
Anbaufla dausgäche
Erntefläche
Erntefläche 1932
Anbaufläche 1933 h
1932
vH
Hektar
—.
A. Landesfinanzamts⸗ bezirke: Brandenburg e11“” Darmstadt... Dresden und Leipzig sselborf.. ... mwvver Karlsruhe und Stuttgart Kassel und Münster. Köln.. “ Königsberg i. Pr... Magdeburg und Thüringen Mecklenburg⸗Lübeck und Echles. wig⸗Holfteii. Nürnberg und Würzburg.. Oberschlesien.. Stettin.
822 ,842 9
ISboEGS
22“
"„ 292 à 2„ „ 290s 90;95 5 5o0 ZV 9.. SOSng⸗ 0+ãbsnn
IT.““
Co02b0 O c02 0 Coe
IIiiIIIHItn
12.1
6 930 19 410 204
3 484 23 080 1 834 1 400 43 796 9 251
1 541 10 915
IIIIIIIIII!
6 788 22 559 5 464 875
3 600 88509 6 683 1435 11 600 3 310 41 546
4 582 8 210 5 927 7 308
½
lUIIIIIIg!
—-qx —
— 18 —₰½
2
8
IFilIiiIIInI.
14 156 43 306 5 668 4 359 3 600 41 640 7 991 3 269 13 005 3 310 89 414
13 835 8 246 7 611
18 354
11 680
33 445 5 087 3 370 3 000
34 317 8 106 3 239
10 773 2 155
69 784
11 337 7 464 6 571 13 008
11
12 ½
0
18 EEEE—
d0
+
08S2 — 00 1285
d0 b0 do — 90 do e SaeneScefedo
— —
l1gIl
1
21 845
2821211
148 387
223 336
B. Länder
(preußische Landesteile): Brandenburg Hannover und Schleswig⸗ HrHolfiFin. e11“
eessen⸗Nassau und Westfalen Niederschlesien und Grenz⸗
mark Posen⸗Westpreußen. Oberschlesien . . ... Ostpreußen 38 Pommern. Rheinprovinz... Prov. Sachsen..
8 —
822 œo cœ eo2
2
6 930
14 438 1 699
19 410 1 541
10 915
1 400
39 638
6 788
14 003 1 267
22 559 592 b 3 310 7 308 15 200 35 326
5 300
11 317 1 229
18 257 5 014 2 155 4 749
12 368
28 306
277 764
11 680
24 074 2 871
33 445 6 571 2 155 13 008 13 773 61 218
SESET];
Preußen. Anhalt und Thüringen ... Baden und Württemberg.. Bayern “ Braunschweig und Lippe... Hessen “ 1““ ehlenduga Scwer und Mecklenburg⸗Strelitz ... Sachsen.. 8 9 9
— — .
80 —
UIIIIeHfIIIIEg.
IIIIIeaIIIIgg!
1
95 U71 4158
9982 204
9 046 3 484
11II1AIIIIs
111 688 6 220 6 683 8 210 4 690 5 464
4 557
88 695 4 603 6 297 7 428 3 843 4 897
3 359 539
108 795 8 566
8 106
7 454 10 811 5 087
11 137 3 370
—
Zusammen.. 209 Berlin, den 14. Juli 1933.
121 845
19 611 1 677
[223 330] 1 695
Kopenhagen, 15. Juli.
New York 471,00, Berlin 160,35, Paris 26,45, Antwerpen 93,90,
g 130,25, Rom 35,75, E“ 271,85, Stockholm 115,70, rag 20,05, Wien —,—
(W. T. B.)
slo 112,75, Helsingfors 9,95, Stockholm, 15. Juli. 139,50, Paris 22,80, Brüssel 81,50,
Amsterdam 235,00, Kopenhagen 87,00, Oslo 97,7 407,00 nom., Helsingfors 8,60, Rom 31,25, Prag 17,50, Wien —,—. (W. T. B.) London 19,90, Berlin 143,00, Paris 23,50, New York 420,00, Amsterdam 242,00, Zürich 116,25, Helsingfors 8,35, Antwerpen 88,1658 Stockholm 103,00, Kopenhagen
ien —,—. (W. T. B.) Pfund 645,78 G., 647,08 B., 1000 Dollar 137,29 G., 1000 Reichsmark 46,24 G., 46,34 B.
Oslo, 15. Juli.
89,25, Rom 31,90, Prag 18,00, Moskau, 9. Juli.
1000 engl.
887,57 .
(W. T. B.)
London 22,40,
hat, wenn auch der Verlauf nicht
ersten 2 bestätigt.
London 19,40, Berlin
Schweiz. ashington
während die
(In Tscherwonzen.)
in mäßigem
die Preise konnten nicht nur die 9 behaupten, sondern v 2 5 113,00, ungen verzeichnen. 5, schönen Qualitäten waren, um weitere über den welrrch der Maiserie. wollen liegen g röberen und minderen * um etwa 15 bis 20 v H am wieder von deutscher en Spinnereien, während Amerika, das durch die Dollarschwankungen behindert ist, und Frankreich nur
angezogen haben. Das Hauptinteresse Seite und den englis
, das . s herrschte gute rhöhun
So zogen
u gemein 20 bis 30 vH 88.9 dem
Umfang tätig waren. Auch andere
Ollentlicher Angeiger.
ganz so lebhaft war wie in der ertrauen des Marktes vollauf achfrage ür fast alle Sorten, und tarke der ersten Woche weitere beträchtliche Befesti⸗ erino⸗Schweißwollen, die in Prog nur in beschränkten Mengen angeboten vH an und sind gegenwärtig 24 bis 30 vo 33, Kreuzzucht⸗Schweiß⸗
innere Verwaltun des Innern), Teil II.
Hebammentätigkeit. 23. Woche.
—
Mainiveau, Berlin
kontinentale 2,65 R.
Nr. 30 des Ministerial⸗Blattsf
vom 12. Juli 1933 hat solgenden RdErl. 26. 5. 33, Tragen v.
angelegenheiten. RdErl. 4. 7. 33, Lehranstalten nische Assistentinnen. — RdErl. 30. 6. 33, Sera. — RdErl. 28. 6.
Veterinärangelegenheiten. 1. 7. 33, Untersuch. ausländ. F u be iehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,85 Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und Seeen bedruckt). Teil II Ausgabe A 1,95 RM. Ausgabe B
Cherausgegeben im Preuß. Ministerium
edizinal⸗ und Veterinärangelegenheiten,
nhalt: Allgem. Verwalt. bzeichen usw. — Medizinal⸗ ür tech⸗ — Krankheiten der RdErl. ette. — Neuerscheinungen.
Uebertragbare
M Teil I für 2,20 RM für Ausgabe B.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. ufge ote 8 4. Oeffentliche Zustellungen, 8 8 Verlust⸗ und Fundsachen,
7. Aktiengesells i,
. Auslo ung usw. von Wertpapieren,
1
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche E ö
10. Gesellchaften m.
„Genossenscha
12. Unfall⸗ und
13. Bankausweise 14. Verschiedene
Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
[27601] Der Regierungspräsident. I. P. III. P.
Königsberg, Pr., den 11. Juli 1933. An die Graphischen Werkstätten Ost G. m. b. H. in Königsberg, Pr., Unter⸗ haberberg 92. Auf Grund des 8 1 Abs. 1 des Gesetzes über die Süngs ash kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzblatt Teil I Seite 293) in Verbindung mit der Durchführungs⸗ verordnung vom 31. Mai 1933 — Ge⸗ setz äammlung Nr. 39 Seite 207 — wird ermit Intertype⸗Setzmaschine
die
Nr. 8824 zugunsten des Landes Preußen eingezogen. : Meydam.
Beglaubigt: Kühnert, Stenotypistin.
—
3. Aufgebote.
[27603] Aufgebot.
Die Kreissparkasse Göttingen zu Göttingen hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefs über die für ste im Grundbuch von Göttingen Band 48 Artikel 1920, Eigentümerin: Vereinsbrauerei z. Zt. Dortmunder Aktienbrauerei, in Ab⸗
“
teilung III unter Nr. 11 eingetragene Aufwertungshypothek über 1203,37 RM beantragt. Der Inhaber des Hypothe⸗ kenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1933, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anzuberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widri⸗ genfalls dessen Kraftloserklärung erfol⸗ gen wird. Göttingen, den 1. Juli 1933. Das Amtsgericht. II.
[27604] Aufgebot.
Die Kreissparkasse Göttingen zu Göttingen hat das Aufgebot des lich verlorengegangenen Hypothen
“
briefs über die für sie im Grundbuch von Bovenden Band 2 Artikel 91, Eigentümer: Kinder des verstorbenen Schlachters Heinrich Körber in Boven⸗ den, in Abteilung III unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Aufwertungshypothek über 900 RM beantragt. Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufgejordert, spätestens in dem auf den 9. Novem⸗ ber 1933 eeg- 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und den Gb vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
öttingen, den 3. Juli 1933.
Das Amtsgericht. II
Kohl.
[27605]
Das Amtsgericht hat folgendes Auf⸗ ebot erlassen: Die Landwirte August
inemeier und Heinrich Baie in Bartshausen, Kreis Gandersheim, haben das Aufgebot zur Ausschließung der Eigntümer der Pläne Nr. 393 aw und 394 di der Vardeilsener Verkoppelungs⸗ karte, die im Grundbuch nicht einge⸗ tragen sind, gemäß § 927 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Die etwaigen rechtmäßigen Eigentümer werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem Aufgebotstermin am 6. September 1933, 9 ¼ Uhr, bei Meidung der Ausschließung ihre Kechte anzumelden. Greene bei Kreienfen, den 1. Juli 1933. Amtsgericht.