Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 165 vom 18. Juli 1933. S. 2.
19. der
reisen und folgenden Zuschlägen entspricht: 8 se nnd salg 8 (andere nicht besonders genannte X“X““ Zolltarif⸗Nr. 10 (Reis, unpoliert) (soweit er z. mit 2,50 RM je dz zollpflichtig ist) 1 Zolltarif⸗Nr. 192 (Keisabsälle [Abfälle beim Schälen und Polieren von Reis] nicht zur menschlichen Ernährung verwendbar) . Zolltarif⸗Nr. 194 (Rückstände von der Stärkeerzeu⸗ gung aus Reis, nicht zur menschlichen Ernäh⸗ rung verwenobar; Branntwein⸗Spülicht [Schlempe], auch getrocknet, aus Reis; Melasse⸗ Schlempe aus Reis) .. Zolltarif⸗Nr. 163 (Reis poliert)) . . ferner für Waren der Be. 10, soweit sie unter Zollsicherung abgelassen werden.
ann bis auf weiteres . zu 40 RM je Tonne festgesetzt werden.
Für sonstige Abfälle und Rückstände, die bei der im Inlande erfolgenden Verarbeitung der aus dem Ausland eingeführten Waren der Zolltarif⸗Nr. 8, 10, 163 anfallen, ist der Monopol⸗ ktober 1933 einschließlich
Für die aus dem Ausland eingeführten Waren der Zolltarif⸗ Nr. 194 (Rückstände von der Stärkeerzeugung aus Mais, nicht zur menschlichen Ernährung verwendbar), ist der Monopolver⸗ kaufspreis mit Wirkung bis zum 10. Oktober 1933 einschließlich ekanntmachung vom 6. April 1933. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 82) in Nr. 5 Abs. 1 fe 9 je
Der Monopolverkaufspreis für die im Inland anfallenden
1 Zolltarif⸗Nr. 194 (soweit sie in Abs. 3 aufgeführt entspricht mit Wirkung bis zum 10. Oktober 1933 einschließli dem in der Bekanntmachung vom 6. April 1933 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 82) in Nr. 6 festgesetzten Uebernahmepreis und einem opo orsitzende wird ermächtigt, den Zuschlag von 60 RM. henabzu etzen, sofern lich er⸗ er ge⸗
nannten Rückstände ausschließt. Die näheren Anordnungen erlüt
verkaufspreis mit Wirkung bis zum 10. gleich dem Uebernahmepreis.
der Betrag, der dem in der
Uebernahmepreis und einem Monopolzuschlag von 110 Tonne entspricht.
Waren der
Monopolzuschlag von 60 RM je Tonne. Der
gibt, daß dieser Zuschlag die wirtschaftliche erwertung
der Vorsitzende.
5. Der Monopolverkaufspreis für die nachstehend genannten Waren ist mit Wirkung vom 19. Juli 1933 bis sem 9. Januar ekanntmachung
pril 1933 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 82) in Nr. 5 festgesetzten Uebernahmepreisen und folgenden
1934 einschließlich der Betrag, der den in der vom 6. Abs. 1 bzw. Nr. 6 Zuschlägen entspricht: a) Für im Inland erzeugte und aus dem Aus⸗ and eingeführte Waren der Zolltarif⸗Nr. 13—17 (Oelfrüchte und Oelsämereien). b) fün die im Inland und im Ausland an⸗ fallenden Waren der Zolltarif⸗Nr. 193 (feste Rückstände von der Herstellung fetter Oele, auch gemahlen oder in der Form von Kuchen Delkuchen) auch Mandelkleie), und zwar für Leinkuchen b 4“ für Sojaextraktionsschrot .. für die übrigen Waren der 8 I11131212“ 6. Die Monopolverkaufspreise enth lter Bekanntmachung geltenden Zollsaätze.6 tungsdauer der festgesetzten
Zoll⸗
die am To wöhrend de
uli 1933 bis zum 10. Oktober 1933 einschließlich der Betrag, en in der Bekanntmachung vom 6. April 1933 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 82) in Nr. 3 Abs. 1 festgesetzten Uebernahme⸗
85 RM je Tonne d 85 RM je Tonne
110 RM je Tonne
8
1 RM je Tonne.
4. Der Monopolverkaufspreis für Reisfuttermehl und für Futter gecgen dienenden Brüchres beide inländischer Herstellung, — em Uebernahmepreis zuzüglich bis
1 RM je t,
2 „ 53 RMije t, - 60 RM je t, 63 RM je t,
ge der
. r. Gel⸗ onopolverkaufspreise eine Zollände⸗
rung in Kraft, so ändern sich die Monopolverkaussperise ent⸗
. sprechend. — Berlin, den 14. Juli 1933.
Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Er⸗
zeugnisse. Dr. Moritz
Bekanntmachung
über den Londoner Goldpreis gemäß § Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Ae rung der Wertberechnung von Hypoth und sonstigen Ansprüchen, die auf Fein (Goldmark) lauten (KGBl. I S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 18. Juli 1933 für eine Unze Feingold .. = 124 sh in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 18. Juli
1933 mit RM 14,00 umgerechnet = RM 87, = pence 48,0171, = RM 2,80100.
für ein Gramm Feingold demnach.. in deutsche Währung umgerechnet ..
Berlin, den 18. Juli 1933.
Statistische Abteilung der Reichsbank. 8 Dr. Döring.
5 ½ d,
1208,
Rekanntmachungg. Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
das Gesetz über die Errichtung einer vorläufigen kammer, vom 14. Juli 1933,
das Gesetz zur Sicherung der Gemeinnützigkeit im nungswesen, vom 14. Juli 1933,
Die am 17. Juli 1933 ausgegebene Nummer 82 des
Film⸗ Woh⸗
das Gesetz über die Postabsindung, vom 15. Juli 1933,
15. 15.
Juli 1933, das Gesetz über Zwangskartellen, Juli 1933,
das Gesetz zur Gleichschaltung des Aufsichtsrats der
für deutsche
Industrie encgesezes, vom 15. Juli 1933,
wanse deh e
ugnisse des Reichskommissars für Preisüberwachung, 15. Juli 1933, und ““ 1g
Errichtung von
das Gesetz über Aenderung der Kartellverordnung, vom
vom Bank
Industrieobligationen und zur Abänderung des
er die Uebertragung der Aufgaben und Be⸗
vom
die Erste Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die
15. Juli 1933. Umfang: 1 Bo hren: 0,05 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 18. Juli 1933. Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.
der Deutschen Evangelischen Kirche,
vom
en. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversendungs⸗
Preußen. Ministerium des Innern Es sind ernannt worden: 88 Der Regierungsvizepräsident Dr. Usinger in
furt a. O. zum Vizepräsidenten des Oberpräsidiums i Charlottenburg 1 si e präsi iums in
rank⸗ erlin⸗
70 RM je Tonne 1 RM je Tonne
ind
Gelder bestätigt.
der Polizeipräsident Dr. Wiesmann Preußischen Oberverwaltungsgerichtsrat. „
Prof. Dr. Friedrich Karl Kleine ist zum Professor dieses Instituts ernannt worden
dieses Instituts, in den Ruhestand versetzt worden.
Dem Ministerialrat Sting im Preuß. J rium ist die nachgesuchte Dienstentlassung erteilt.
Berlin, ist auf Grund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. 4. 1933 mit Ruhegehalt aus dem Justizdienst entlassen. Landgerichtsdirektor Dr. Block in Altona ist zum Präsi⸗ denten des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte ernannt. Generalstaatsanwalt und Präsident des Strafvollzugsamts Hansen in Kiel ist einstweilen in den Ruhestand versetzt. Erster Staatsanwalt Dr. Sauer bei der Staatsanwalt⸗ schaft des Oberlandesgerichts Kiel ist zum Generalstaats⸗ anwalt und zum Präsidenten des Strafvollzugsamts daselbst ernannt. . Dem Oberstaatsanwalt Dr. Jordan in Stargard i. enen. ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Ruhegehalt
Oberstaatsanwalt Trost in Stettin ist einstweilen in den Ruhestand versetzt. 8
Bekanntmachung, betreffend Ungültigkeitserklärung von Sprengstofferlaubnisscheinen. Die in der nachstehenden Zusammenstellung aufgeführten Sprengstofferlaubnisscheine werden hiermit für ungültig erklärt:
— — —
—
Muster Nr.
2 — Alussteller GR. = Gewerberat BR. = Bergrevier⸗ beamter
es Scheines 1 1 3
Albers, J., Westfeld 21/33 GR. Arnsberg Alberti, M., Liebengrün 4A 5 GR. Erfurt I. 8 Angermann, K., Zabenstedt A 35 GR. Sangerhausen Baumann, J., Simmern A 8/33 GR. Limburg a. d. L. Bremond, H., Biskirchen A 92/32 GR. Wetzlar 8 Fey, K. II, Heftrich i. T. 4 29/30 , ¶R. Wiesbaden Föckeler, K, Brilon 8 110/31 GR. Arnsberg Fontanive, R., Hohenthurm 1/31 G¶GR. Halle (Saale Göke, J., Altenbüren 1 8/32 ¶R. Arnsberg Janz, E., Quilitz, Kr. Glogau 8/30 GR. Glogau Kern, F., Heinebach 8 b. Oberellenbach 1/30 BR. Schmalkalden Klapper, A., Beuthen O.⸗S. 3/26 GR. Gleiwitz Köster, B., Warstein 24/31 GR. Unna Krause, P., Grochau 17 GR. Reichenbach Dr. Kugel, R., Herringen 1/31 BR. Hamm Lange, A., Dortmund 7/24 GR. Dortmund Leschik, A., Beuthen O.⸗S. 13/28 GR. Gleiwitz Lindau, E., Branderode 14/30 GR. Nordhausen Martin, K., Eisleben 8/33 GR. Sangerhausen Mieger, J., Esch i. T. 29/32 GR. Wiesbaden Müller, F., Morl (Saalkreis) 17/30 GR. Halle (Saale) Müller, K., Baumgarten Fr. 8] GR. Reichenbach 44/32 1
Name und Wohnort des Inhabers
8 vtzlar
. (Eulengeb.). Ochs, A., Würrich
Pohl, H., Langenaubach Randig, E., Löbejün (Saal⸗ rkreis) b Rink I, L., Weidenhausen (Kr. Dillenburg)
Risse, F. J., Warstein Scharfe, A., Appenrode Schenk, G., Tapiau
Schilling, F., Goslar Schreiber, F., Wiegersdorf Schweighöfer, F., Menzel (Kreis Lippstadt)
Sklarz, R., Nentershausen Steffeslay, J., Polch
Türk, A., Alpenrod
Weiß, G., Bad Kreuznach Ziesler, P., Müncheber (Mark)
GR. Koblenz BR. Dillenburg
GR. Halle (Saale)
GR. Wetzlar
GR. Arnsberg
GR. Nordhausen
GR. Königsberg II BR. Goslar 8 GR. Nordhausen
GR. Unna 8 BR. Schmalkalden BR. Koblenz
GR. Dillenburg GR. Koblenz 8.
13/33
37/32 51/32
EUN8S AnEnNSn SUn BhnhESbechtbrs bder
in Essen zum 8 8
Der Abteilungsdirektor und Professor beim Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ in Berlin, Geh. R.⸗R. Präsidenten und
Der Geheime Medizinalrat Professor Dr. Fred Neu⸗ feld, Präsident des Instituts für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ in Berlin, ist auf eigenen Antrag zum 1. Juli 1933, unter gleichzeitiger Ernennung zum Ehrenmitglied
Landgerichtspräsident Soelling bei dem Landgericht I,
uö6e“ Bekanntmachung. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nun 8 rj der Preußischen em Arlage enthält unc . Nr. 13 937 die Erste Verordung zur Durchfü “ — 11““ “ d ecruche s allgemeinen Beamten⸗, des Besoldungs⸗ und d 689 “ g 82 Juli 399b 8 88 Versorgung Nr. die Zweite Verordnung zur Durchfü Reichsgesetzes zur Aenderung von Vorschriften nf dührugg des allgemeinen Beamten⸗, des Besoldungs⸗ se rechts, vom 15. Juli 1933, Nr. 13 939 die Dritie II zur Durchfüͤhvung
Reichsgesetzes zur Aenderung von Vorschriften auf dem Gebses
des allgemeinen Beamten⸗, des Besoldungs⸗ und des V rechts, vom 15. Juli 1933, ig ersorgunge,
Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis 0,20 RM, zuzügli Versandgebsthr von d Rpf. ser zuzüglich eine
Zu beziehen durch: R. von Decker'’s Verl⸗ 1 Berlin W 9, Linkstr. 39 und durch den Buchhandel. 8
Berlin, den 18. Juli 1933. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.
Schench
Deutsches Reich.
Die nächste Vollsi ung des Reichsrats findet Donnerstag, den 20. dnh 1933, 5 Uhr Sa hnasene Reichstagsgebäude statt.
Aus der preußischen Verwaltung. Ablegung des Polizeiknüppels. Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, hat we Preußische Minister des Innern bershe mit sch Wirkung der Polizeiknüppe im Straßendienst von den Polizen beamten nicht mehr zu tragen f. Die Polizeiknüppel sind bei 4 Polizeirevieren und bereitschaften, bei der Landjägerei bei den Abteilungsleitern, unter werschluß. zu Flen. Ihre ausnahm, weise Ausgabe bei außergewöhnlichem Anlaß wird der Entsche⸗ dung der Kommandeure oder Landjägerabteilungsleiter über⸗ lassen. Die Ueberfallkommandos können zunächst in der bie⸗ herigen Weise mit dem Polizeiknüppel ausgerüstet bleiben.
orsxaxexxen
Handel und Gewerbe. Berlin, den 18. Juli 1933.
Wagengestellung für ö Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 17. Juli 1933: Gestellt 16 880 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung fir deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 18. Juli auf 60,25 ℳ (am 17. Juli an 60,50 ℳ) für 100 kg.
Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juli 1932 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche): RM
Aktiva. . 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus. 3 ndische Goldmünzen, das Pfund fein zu— 1392 Reichsmark berechhee 218 212 000
und zwar:
Goldkassenbestand .... RM 200 565 000
ausländischen Zentralnoten⸗
banken.. 8 17 647 000 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen. 3. a) „ „ Reichsschatzwechsen..
b) „ „ sonstigen Wechseln und Schecks
„ „ deutschen Scheidemünzen.
80 325 000
(— 5 741 000 10 200 000
(+ 5 870 000 3 068 393 000 (— 112 527 000 259 31]1 000
(+ 29 780 000’ 11 007 000
(+ 3 290 000 70 599 000
(— 14 094 000]
320 025 000 313 000
461 822 000 1 603 000
150 000 000 (unverändert)
63 254 000 (unverändert)
40 235 d- unveränder — 369 662 000 (unverändert) 3 338 409 000. (— 53 763 000]
„ Noten anderer Banken.
„ Lombardforderungen. 3
(ddoarunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000)
EE“
„ „ sonstigen Aktiven Passiva.
.2 2⁴ 0 0 9⁴ 90 9 2⁴ 0
1. Grundkapital 2. Reserpefonds: a) gesetzlicher Reservefonnss .
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung
0) sonstias Mralngen .. 3. Betrag der umlaufenden Noten
4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten
S GR. Frankfurt (Oder) 8 Berlin, den 12. Juli 1933. Der Preußische Minister für Wirtschaft und Arbeit J. A.: Dr. Schalfejew. Der Preußische Minister des Innern. Kerstiens.
Bekanntmachung. Auf Grund des § 5 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (REBl. I S. 293) wird hiermit die am 16. 5. 1933 — Dez. 3 — 42 14/5 — 1933 nach Maßgabe des § 14 P. V. G. in Ver⸗ bindung mit §1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 ausge⸗ sprochene Beschlagnahme und Einziehung der für die „Schwarze Front“ auf Postscheckkonten eingehende
Gemäß § 3 der Verordnung vom 26. Mai 1933 erlöschen die an den eingezogenen Gegenständen bestehenden Rechte.
Berlin, den 17. Juli 1933. 1 Geheimes Staatspolizeiamt. J. A.: Dr. Keßler.
357 543 000
1 2 171 000, 1 iv onstige Passiva (— 14 622 000
180 791 000
Hierzu bemerkt „W. T. B.“: Nach dem Ausweis der Reichzs⸗ bank vom 15. Juli 1933 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schech Lombards und Effekten um 120,4 Mill. auf 3469,2 Mill. RM ver⸗ ringert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 112,5 Mill. auf 3068,4 Mill. RM und die Lon⸗ bandbestände um 14,1 Mill, auf 70,6 Mill. RM abgenommen. e Bestände an Reichsschatzwechseln um 5,9 Mill. auf 10,2 Mill. R. und die Effektenbestände um 0,3 Mill. auf 320,0 Mill. RM zi⸗ genommen. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zu⸗ sammen sind 51,9 Mill. RM in die Kassen der Reichsbank zurüc⸗ geflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten un 53,8 Mikl. auf 3338,4 Mill. RM verringert, derjenige an Renten⸗ bankscheinen um 1,9 Mill. auf 385,9 Mill. RM. erhöht. Der Un⸗ lauf an Scheidemünzen nahm um 99,5 Mill. auf 1417,5 Mill. RAh ab. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben c dementsprechend an 29 Mill. RM ermäßigt, diejenigen a0— eidemünzen unter Berücksichtigung von 0,3. Mill. RM Neu⸗ ausprägungen auf 259,3 Mill. RM erhöht. Die fremden Geldet zeigen mit 357,5 Mill. RM eine Abnahme um 2,2 Mill. RM.
Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich ung
18,4 Mill. auf 298,5 Mill. RM erhöht. In einzelnen haben R.
Goldbestände um 24,1 Mill. auf 218,2 Mill. RM. zugenommen
die Bestände an deckungsfähigen Devisen dagegen um 5,7 Mi
auf 80,3 Mill. RM abgenommen. Die Deckung betrul⸗ uli 8
am 15. Juli 8,9 88 vd am 7. Juh
und des Versorgungg.
(+ 24 156 000
Golddepot (unbelastet) bei 8
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 168 vom 18. Juli 1933. S. 3.
i Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
18. Juli Geld Brief 0,928 0,932 1998 2 038 türk. Pfund 00⸗
t. d. 7 7 Perh pf 13,98 14,02 3 2,907 2,913 0,234 0,236 1,449 1,451
169,63 169,97 2,408 2,412
58,59 58,71 2,488 2,492
81,62 81,78 6,174 6.186 22,18 22,22 5,195 5.205 41,71 41,79 62,49 62,61
12,72 12,74 70,28 70,42 16,45 16,49 12,52 12,54
63,19 63,31 73,18 73,32 81,17 81,33 3,047 3,053 35,06 35,14
72,08 72,22
71,43 71,57 46,95 47,05
—— Ausländische Geldsorten
—
8 17. Juli Geld Brief 0,928 0,932 2,792 2,798 1,998 2,002 0,879 0,881 14,37 14,41 13,99 14,03 2,927 2,933 0,234 0,236 1,449 1,451
169,53 169,87 2,408 2,412
58,49 58,61 2,488 2,492
81,62 81,78 6,184 6.,196 22,18 22,22 5,195 5.205 41,76 41,84 62,51 62,66
12,74 12,76 70,28 70,42 16,42 16,46 12,52 12,54
63,19 63,31 73,18 73,32 81,17. 81,33 3,047 3,053 35,04 35,12
72,18 72,32
71,43 71,57 46,95 47,05
Buenos⸗Aires. Canada Istanbul. .ꝙ apan ⸗ sücs „2 2222⸗ ndoln. York. .. Rio de Janeiro UruguauC . Amsterdam⸗ Rotterdam . dene- u. Ant⸗ werpen. . Bucarest. .. 2 Budapest . elsingfors. neühh . ’. zugoslawien. e. Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Oportöo. Oslo .„. 7070 san ö .. rag ⸗ eykjavik (Island) .. Riga .. Schweiz 0 2 V-h2 „ 0 5070 panien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)... Wien.. ...
Pape-Hef.
nad. 2
1 1 1 1 1 1 1
1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengs 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 88 Kr.
8. 100
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
und Banknoten.
zuli 17. Juli Geld Brief
18. Juli Geld Bries
20,38 20,46
16,16 16,.22
20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205 2,88 2,90
4,185 4,205 288 2,90
2,86 2,88 0,87 0,89
2,86 2,88 0,87 0,89 2,73 2,75 2,735 2,755 13,94 14,00 13,95 14,01 13,95 14,01 1,89 1,91
13,94 14,00 58,33 58,57
1,89 1,91 58,43 58,67
62,28 62,52 81,44 81,76
62,23 62,47 6,12 6,16
81,44 81,76 611 615
16,38 16,44 169,11 169,79
16,41 16,47 169,21 169,89
22,06 22,14 22,26 22,34
22,06 22,14 5,28 5,32
22,26 22,34 5,28 5,32
41,52 41,68 70,11 70,39
Notiz für
2 Fres.⸗Stücke 1 Stück
Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 1 2 und 1 Doll. 1 Argentinische. 1 Brasilianische. 1 1 1
Soveretigns ..
ilreis Canadische... nad. 5 Englische: große 1 u. darunter Türkische... Belgische... Bulgarische. Dänische.. Danziger.. Estnische.. ranzösische.. olländische.. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Letkländische. Litanische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 80 shanpar. panische *).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 100 Kë. Ungarische. 100 Pengö
*) nur abgestempelte Stücke.
Ostdevisen. 11AA““ . Warschau.. 1 100 8 V 47,05 47,25 V
8
türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa
100 Kr. 100 Gulden 100 estn. Kr. . 100 Fmk.
100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
4
8 e- ka
22
41,47 41,63 70,11 70,39
7229 81,31 81,31
71,91 80,99 80,99 34,93
100 Lei 100 Lei 100 Kr.
100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten 100 Kë
72,01 80,99 80,99
72,19 81,31 8131
12,41
47,10 427,10
Posen 100 Zl. 47,05 47,25 Posen : 7
Kattowitz ... 100 ZI. 47,05 47,25
Notennotierungen. 100 Zl. 1 46,95 47,35
4
Berlin, 17. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Ginkortswre des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)
Pomische 1 46,95
Gerstengraupen, grob 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel
34,00 bis 38,00 ℳ, 32,00 bis 33,00 ℳ, mehl, etwa 70 v
Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 ℳ, Haferflocken afergrütze, gesottene 35,00 bis 36,00 ℳ, Roggen⸗ „ 25,50 bis 26,50 ℳ, Weizengrieß 36,00 bis 37,00 ℳ, Hartgrieß 44,50 bis 45,50 ℳ, Weizenmehl 27,00 bis 33,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 34,00 bis 38,00 ℳ, Weizenauszugmehl, x8. Marken, alle Packungen 38,00 bis 47,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 36,50 bis 39,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 39,00 bis 42,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 28,00 bis 29,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 36,00 bis 42,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 42,00 bis 50,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 50,00 bis 67,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 84,00 bis 35,00 ℳ, Reis, nur für ö Iee; notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 18,50 bis 19,50 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 19,50 bis 20,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 24,00 bis 26,00 ℳ, Reis⸗ grieß, puderfrei 21,00 bis 26,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 114,00 bis 116,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in her 68,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ½ Kisten 56,00 bis 58,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 70,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, ausgew. 200,00 bis 204,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 207,00 bis 212,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 190,00 bis 200,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 170,00 bis 180,00 ℳ, Pfeffer, weiß, untok, ausgew. 210,00 bis 240,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 318,00 bis 328,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 334,00 bis 436,00 ℳ, Kö tkkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 408,00 bis 430,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 592,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 34,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 32,00 ℳ, Malzkaffee, glastert, in Säcken 42,00 bis 45,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 170,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 720,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 770,00 bis 1000,00 ℳ, Zucker, Melis 68,40 bis 68,65 ℳ, F Raffinade 69,65 bis 71,15 ℳ, Zucker, Würfel 75,60 bis 81,60 ℳ Kunsthonig in ½ Srreh 72,00 bis 74,00 ℳ, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 64,00 bis 68,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 82,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 94,00 bis 102,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 56,00 bis 70,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Ssehesalt in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Braten⸗ schmalz in Tierces 156,00 bis 158,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 158,00 bis 160,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 148,00 bis 150,00 ℳ, Purelard in Kisten 148,00 bis 150,00 ℳ, Berliner Roh⸗ 1n 158,00 bis 160,00 ℳ, Corned Beef 12/6 Ibs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 160,00 bis 164,00 ℳ, II 146,00 bis 150,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 182,00 bis —,— ℳ, II 168,00 bis 176,00 ℳ, Molkerei⸗ butter Ia in Tonnen 254,00 bis 260,00 ℳ, Molkereibutter Ia ren 262,00 bis 268,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 236,00
is 246,00 ℳ, Molkereibutter Ha gepackt 244,00 bis 254,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 262,00 bis 266,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, pepact 268,00 bis 274,00 ℳ, Speck, inl., ger., 154,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 66,00 bis 76,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 118,00 bis 140,00 ℳ, echter Gouda 40 % 116,00 bis 130,00 ℳ, echter Edamer 40 7 116,00 bis 130,00 ℳ, echter Emmentaler (Sommerkäse 1932), vo 8 216,00 bis 232,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 84,00 bis 100,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 per Kiste 16,60 bis 17,10 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 18 Kiste 28,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) 2
8
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.. j
Dervisen.
Danzig, 17. Juli. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,47 G., 57,59 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —, Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,45 G., 57,57 B. Telegraphische: London 17,12 G., 17,16 B., Paris 20,12 ½ G., B., New York —,— G., —,— B., Berlin
Wien, 17. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 285,75, Berlin 168,70, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 104,25, London 23,54 ¼, New York 492,50, Paris 27,72, Prag 20,96, Zürich 136,95, Marknoten 168,10, Lirenoten 37,46, Jugoslawische Noten 8,74, Tschecho⸗ e Noten 20,40, Polnische Noten 78,75, Dollarnoten 483,50, ngarische Noten —,— *), “ Noten 119,20, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 215,94. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 17. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 13,64 ½8, Berlin 802,50, Zürich 652,75, Oslo 567,00, Kopenhagen 504,00, London 112,50, Madrid 281,00, Mailand 179,50, New York 23,62 ½, Paris 132,30, Stockholm 583,50, Wien 475,00, Marknoten 803,00, Polnische Noten 382,75, Belgrad 46,267, Danzig 664,50. — Budapest, 17. Juli. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. 3 London, 18. Juli. (W. T. B.) New York 480,00, Paris 85,09, Amsterdam 825,50, Brüssel 23,88, Italien 63,18, Berlin 13,98, Schweiz 17,25, Spanien 39,96, Lissabon 110,00, Kopen⸗ agen 22,38, Wien 30,00, Istanbul 690,00 B., Warschau 29,87, uenos Aires 42,12, Rio de Janeiro 400,00 B. Paris, 17. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 85,20, New York 17,85, Belgien 356,50, Spanien 213 ½, Italien 134,50, Schweiz 494,25, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1881,50, Oslo —,—, Stockholm 441,50, Prag 75,80, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,00. P.⸗ ris, 17. Juli. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, ien —,—, Amerika 17,75, England 85,18, Belgien 50, Holland 1031,25, Italien 134,75, Schweiz 494,00, Spanien 213 8, Warschau 286,00, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 441,00, Belgrad
908
Amsterdam, 17. Juli. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,07 ½, London 8,25 ½, New York 172,75, Paris 9,69 ¼, Brüssel 34,58
Schweiz 47,93, Italien 13,10, Madrid 20,75, Oslo 41,50, Kopen-
hagen 57,00, Stockholm 42,60, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 734,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Poko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—. Zürich, 18. Juli. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,27 London 17,23, New York 358,75, Brüssel 72,17 ½, Mailand 27,27 Madrid 43,15, Berlin 123,30, Wien (offiz.) 72,81, Istanbul 250, Kopenhagen, 17. Juli. (W. T. B.) London 22,40, New York 470,50, Berlin 160,45, Paris 26,45, Antwerpen 93,90, ürich 130,35, Rom 35,70, Amsterdam 271,90, Stockholm 115,70, slo 112,75, Helsingfors 9,95, Prag 20,10, Wien —,—. Stockholm, 17. Juli. (W. T. B.) London. 19,40 nom., Berlin 139,50 nom., Paris 22,85 nom., Brüssel 81,50, Schweiz. Plät 118,00, Amsterdam 235,50 nom., Kopenhagen 87,00, Oslo 97,75, FZölbiugkon 406,00 nom., Helsingfors 8,60, Rom 31,25,
Prog. 1, jien —,—. 82 London 19,90, Berlin 143,00, m
81°, 17. Juli. (W. T. 8 sterdam 242,00, Zürich 116,25,
aris 23,50, New York 420,00. v-we “ 88,75 Stockholm 103,00, Kopenhagen 1 (In Tscherwonzen.)
9,25, Rom 31,90, Prag 18,00, Wien —,—. Moskau, 13. Juli. (W. T. B.) 1000 engl. Pfund 647,30 G., 648,60 B., 1000 Dollar 137,65 G., 187,95 B., 1000 Reichsmark 46,40 G., 46,50 B.
London, 17. Juli. (W. T. B.) Silber Barren 18 ½1¼, Silber fein prompt 20 ⁄, Silber auf Lieferung 18 %1, Silber auf Lieferung fein 30 710.
rompt
Wertpapiere.
öI a. M., 17. Juli. (W. T. B.) 5 % Gold 9,00, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. „ 5 % Tehuantepee abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 83,50, Bts . Gold u. Silber 172 %, Dtsch. Linoleum 44,75, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,— Ph. Holzmann 55,25, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 123,25, Mainkraftwerke 63,50, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner
Mex. äußere 1 a 9.—
—,—, Zellstoff Waldhof 41,50, Buderus 74,00, Kali Westeregeln 125,00.
7
Hamburg, 17. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 45,25, Vereinsbank 80,00, Lübeck⸗Büchen 47,75, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16,50, Hamburg⸗Südamerika 21,00, Nordd. Lloyd 17 ⅜, Harburg. Gummi Phönix 23,00, Alsen Zement 115,00, Anglo⸗Guano 55,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 81,00 B., Neu Guinea 140,00 B., Otavi Minen 14,50.
Wien, 17. Juli. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 547,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 540,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 9,50, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,65, Dynamit A.⸗G. 595,00, A. E. G. Union 7,20, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,41, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 26,75, Steyr. Werke (Waffen 0,27, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 57,75, Scheidemande —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente 0,95, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.
Amsterdam, 17. Juli. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 54,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Poung) 39 ⅞, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 27,50, 7 % Bremen 1935 40,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 27,00, 7 % Dresden Obl. 1945 29,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 37,50, 7 % Deutsche Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 26 ⅞, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd.
Pfdbr. 1960 52,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 58,00, Amster-⸗
damsche Bank 120,25, Deutsche Reichsbank 95,00, 7 % Arbed 1951 69,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 57,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 32,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 37,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 48,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 30,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 51,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 51,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 35,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 22,00, J. G. Farben Ss v. Aktien 83,00, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 84 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 39 ¾½, Kreuger u. Toll
I. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 48,00, Deutsche Banken Zert. Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
7 7
8 86 8 2 11“ Berichte von auswärtigen Warenmär
Bradford, 17. Juli 1933. (W. T. B.) Garne hatten mäßige Nachfrage. Auch in Kammzügen blieb das Geschäft ruhig, da die Sen er gut eingedeckt sind und nur —— den jüngsten Preiserhöhungen folgen. Die Tendenz des Marktes blieb jedoch recht fest.
Hondon, 17. Juli 1933. (W. T. B.) Bei Fortsetzung der diesjährigen Hondoner Kolonial⸗Wollauktion kamen 9530 Ballen unter den Hammer, darunter 3620 Ballen südamerikanischer Wollen. Abgeseft wurden insgesamt 6892 Ballen. 1““ in stärkerem Umfange waren bei sämtlichen
orten festzustellen, da die Nachfrage etwas nachgelassen hat. Die Auswahl von Merinos war mäßig, die Auswahl von Kreuz⸗ zuchten gut. Lebhaft gehandelt wurden vor allem feine Quali⸗ täten, wobei England als Hauptkäufer auftrat. Austral⸗Merino-⸗ Vließe⸗ und ⸗Stückwollen waren gut behauptet. Das gleiche gilt 88 10%⁄„Monatswollen vom Kap sowie für Puntas, Austral⸗ Waschwollen und Merino⸗Waschwollen. Grobe neuseeländische Kreuzzuchten waren etwas unregelmäßig.
Sflentlicher Aingeiger.
9ö- ote
Aktiengesellschaften,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, vaer Fesagtsan e
3. Au
4. Lusgebaneh. Zustellungen,
b. Verlust⸗ und Fundsachen,
2 Auslosung usw. von Wertwapieren,
12. Unfa
8. Kommanditgesellschaften auf A 9. Deutsche Felonsalseleaschaften 8 Beäcseascet m. b. H. 8 ossen und “ 13. Bankauswei 14. Verschiedene
ten,
Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
[27872]9. Einziehungsverfügung.
Auf Grund des § 1 des Gesetzes uͤber die Einziehung kommunistischen Ver⸗ mögens vom 26. Mai 1933 — R. G. Bl. 1
S. 293 — in Verbindung mit 5 1 der des
Beschlagnahme
Preußischen Durchführungsverordnung v. 31. Mai 1933 (G.⸗S. Nr. 39) wird der Personenkraftwagen I M 14955 DKw, Fahrgestell Nr. 16492, Maschinennummer 298962) als eine Sache, die zur Seeeenn kommunistischer Bestrebungen,
kommunistischen Wirtschaftsunternehmens Thüringer Volksverlag in Erfurt bestimmt war, unter Bestätigung der polizeilichen Kraftwagens
gunsten des Landes Preußen eingezogen. Die Verfügung wird mit der öffentlichen Bekanntmachung wirksam. 1 Erfurt, den 13. Juli 1933. 1 Der Regierungspräsident. In Vertretung: Dr. von Chamier. Beglaubigt: Schröter.
[27873
nämli
zu⸗ Mannheim.
3. Aufgebote.
Aufgebot. in Mannheim hat das Aufgebot solgen⸗ der Urkunden beantragt: Interimsschein Nr. 0446 über 1000 MM Aktien der Badisch⸗Pfälzischen Luft⸗Hansa A.⸗G. in
wird aufgefordert, spätestens in dem auf ereen. den 3. Mai 1934, vormittags 8 ½ Uhr vor dem unter⸗ eichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Fer. 264, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde ser kraftlos erklärt werden. Mannheim, den 11. Juli 1933. gericht. B.⸗G. 3ö.
Die Druckerei Dr. Haas
Amts⸗ r Inhaber der Urkunde