Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 167 vom 20. Jul
i 1933. S. 4.
520,00 bis 592,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 34,,0 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 32,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 45,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 170,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 228,00 ℳ, Tee, chines. 720,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 770,00 bis 4000,00 ℳ, Zucker, Melis 68,40 bis 68,65 ℳ, Zucker, Raffinade 69,65 bis 71,15 ℳ, Zucker, Würfel 75,60 bis 81,60 ℳ, Kunsthonig in 4 kg-Packungen 72,00 bis 74,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 82,00 zis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 64,00 bis 68,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 82,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 94,00 bis 102,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 56,00 bis 70,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Braten⸗ schmalz in Tierces 154,00 bis 156,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 157,00 bis 159,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 144,00 bis 146,00 ℳ, Purelard in Kisten 144,00 bis 146,00 ℳ, Berliner Roh⸗ schmalz 154,00 bis 156,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 160,00 bis 164,00 ℳ, II 146,00 bis 150,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 182,00 bis —,— ℳ, II 168,00 bis 176,00 ℳ, Molkerei⸗ butter Ia in Tonnen 254,00 bis 260,00 ℳ, Molkereibutter Ia bepact 262,00 bis 268,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 236,00 is 246,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 244,00 bis 254,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 262,00 bis 266,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, Fiac 268,00 bis 274,00 ℳ, Speck, inl., ger., 154,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 66,00 bis 76,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 118,00 bis 140,00 ℳ, echter Gouda 40 % 116,00 bis 130,00 ℳ, echter Edamer 40 % 116,00 bis 130,00 ℳ, echter Emmentaler (Sommerkäse 1932), vollfett 216,00 bis 232,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 84,00 bis 100,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 per Kiste 16,60 bis 17,10 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 19. Juli. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,44 G., 57,55 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 3,5114 G., 3,5186 B. — Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,42 G., 57,54 B. Telegraphische: London 17,09 G., 17,13 B., Paris 20,13 G., “ New York —,— G., —,— B., Berlin
Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 285,70, Berlin 168,60, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 104,25, London 23,53 ⅛, New York 483,00, Paris 27,72, Prag 20,95 ½¼, Zürich 136,70, Marknoten 168,00, Lirenoten 37,26, Jugoslawische Noten 8,74, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 78,75, Dollarnoten 474,00, Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten 119,20, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 216,03. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 19. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 13,64 ¼, Berlin 802,50, Zürich 652,50, Oslo 566,00, Kopenhagen 504,50, London 112 ⅜, Madrid 282,75, Mailand 179,50, New York 23,10, Paris 132,30, Stockholm 581,00, Wien 475,00, Marknoten 800,00, Polnische Noten 383,00, Belgrad 46,267, Danzig 664,50.
Budapest, 19. Juli. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.
London, 20. Juli. (W. T. B.) New York 477,50, Paris 84,84, Amsterdam 822,50, Brüssel 23,79, Italien 62,93, Berlin 13,96, Schweiz 17,19 ½, Spanien 39,78, Lissabon 110,00, Kopen⸗ hagen 22,38 ½, Wien 30,12, Istanbul 690,00 B., Warschau 29,81, Buenos Aires 42,12, Rio de Janeiro 412,00 B.
Paris, 19. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 85,01, New York 17,45, Belgien 356,50, Spanien 213 ⅜, Italien 134,55, Schweiz 493,00, Kopen⸗ hagen 379,00, Holland 1031,50, Oslo 426,50, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,00.
Paris, 19. Juli. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 75,67 ½, Wien —,—, Amerika 17,47, England 85,01, Belgien 356,50, Holland 1031,50, Italien 134,55, Schweiz —,—, Spanien —,—, Warschau 285,50, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Amster 59,02 ½, Londo
dam, 19. Juli. (W. T. B.)
hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich,
Oslo 112,75,
Stockholm, 19. Juli. (
Oslo, 19.
20. Juli. (W. T. B.) (Amtlich.) (W. T. B.)
Helsingfors 9,95, Prag 20,10,
Juli. (W. T. B.)
Juli. (W. T. B.) (In T.
135,93 B., 1000 Reichsmark 46,38 G., 46,48 B.
London, 19. Juli.
1811/⁄16, Silber auf Lieferung fein 20 ⁄¾6.
Frankfurt a. M., 19. Juli. (W. T. B.) 50 I. äußere . 0 g. 8“ 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier —— Cement 83,00, Dtsch. Gold u. Silber 171,75, Dtsch.
ßlinger Masch. 24,00, Felten u. Guill. 52,00, ebr. Junghans —,—, Lahmeyer 123,50,
Gold —,—, 4
Linoleum 45,00, olzmann 55,75, Mainkraftwerke 64,00, Schnellpr. Sh —,—, Voig Zellstoff Waldhof —,—, 1
Hambuxg, 19. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 45,25, Vereinsbank 82,00, Lübeck⸗Büchen 47,75, heheae Amerika Paketf. 15,00, Hamburg⸗Südamerika 22,00, Nor
arburg. Gummi Phönix 25,00, Alsen Zement 118,50, uano 58,00, Dynamit Nobel —,—, Holst enbrauere
Ph. H
7
16,00, Anglo⸗
Wertpapiere.
½ % Irregation 4,00, 4 % Tamaul.
uderus 75,50, Kali
—,—, Neu Guinea 145,00 B., Otavi Minen 14,00.
Wien,
Völkerbundsanleihe 100 Stücke 532,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ 3 % Staatsbahn 61,00, Türkenlose 9,80, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar.
berger Bahn
Wiener Bankverein —,—,
W. T. B.) Amtlich.
19. Juli. ollar⸗Stücke 535,00, do.
ꝓ 7
(Amtlich.) n 8,24 ½, New York 169 ¼, Paris 9.70, Brüssel 34,57 ½, Schweiz 47,86, Italien 13,07 ½, Madrid 20,75, Oslo 41,55, Kopen⸗ hagen 37,00, Stockholm 42,70, Wien —,—, Budapest —,—, Prag
735,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗
Paris 20,28, London 17,20, New York 361,50, Brüssel 72,27 ½, Mailand 27,32 ½, Madrid 43,20, Berlin 123,30, Wien (offiz.) 72,94, Istanbul 247,50.
Kopenhagen, 19. Juli. New York 463,00, Berlin 160,45, Paris 26,50, Antwerpen 94,10, Zürich 130,35, Rom 35,70, Amsterdam e. Stockholm 115,70,
jien —,—.
W. T. B.) London 19,40, Berlin 139,50, Paris 22,90 nom., Brüssel 81,50. Schweiz. Plätze 113,00, Amsterdam 236,00, Kopenhagen 87,00, Oslo 97,75, Washington 401,00, Helsingfors 8,60, Rom 31,25, Prag 17,50, Wien —,—. London 19,90, Berlin 143,25, Paris 23,50, New York 414,00, Amsterdam 242,00, Zürich 116,25, Helsingfors 8,35, Antwerpen 83,75, Stockholm 108,00, Kopenhagen 89,25, Rom 31,90, Prag 18,00, Wien —,—
Moskau, 15. 1000 engl. Pfund 648,414 G., 649,74 B., 1000 Dollar 135,65 G.,
London 22,40,
(W. T. B.) Silber Barren 18 ⁄%16, Silber fein prompt 20,00, Silber auf Lieferung
(In Schillingen.)
Berlin
Guilleaume (10 zu 3. . Prager Eisen —,—, Ri
—,, „ Lerkdanerf fschal —,—, Leykam Josefstha Februarrente —,—, Lalb
Obl. 1945 27,00, 7 % 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank
cherwonzen.) Stahlwerke Obl. m. Op. 1
Siemens⸗Halske Obl. 193 winnber. Obl. 2930 50,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Zert. v. Aktien —,—, 70 6 % Eschweiler Bergw. O
rompt arren
Banken Zert. —,—, For
limamurany 26,95, Steyr. Werke
Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗El 26,75, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten 34,00, 7 %
Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,75, Dynamit A.⸗G A. E. G. Union 7,30, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schugen —.,J, Brüͤxer Kohlen —.—, Alpine Moöntan 12,ℳ5, geltnüen
mmengelegt) —,—, Krupp A.G. — 1 Waffenz Steyrer Papierf. 56,10, Schei 9- —,—, Aprilrente —,—, Mafheidemande errente —,—, Kronenrente ——. —,
Amsterdam, 19. Juli. (W. T. B.) 7 % Deutsche Rei anleihe 1949 (Dawes) 54,50, 5 ½ % Deutsche Reschaaschheice (Poung) 40,00, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, j Bremen 1935 40,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 26 %, 7 % Bresden
—,— 0
Deutsche Rentenbank Obl. 1950 — — Bln. Pfdbr. 1953 55,00, 7 % Deutschet
Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 25 ⅞, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsster⸗ damsche Bank 122,00, Deutsche Reichsbank 94,00, 7 % Arbed 1951 69,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 61,25, 7 % Dtsch. Kalisynd. Lbl. S. A 1950 58,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 62,00 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 30,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Lbl⸗ m. Opt. 1949 38,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % 99
Zink Obl. 1948 — —
1b itt 951 47,00, 7 70 Rhein.⸗Westf. Sod. Cen⸗ e Union Obl. m. Op. 19
5 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 35,50, Obl. Lit. C 1951 21,75, J. G. Farben % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 41,50, öbl. 1952 40,00, Kreuger u. Toll Winstd.
Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 46,00, Deutsche
d Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von au 2 London, 19. Juli. t u. Häffner Westeregeln
der
abgesetzt wurden. Slipes und geringe d. Lloyd “
seelandkreuzzuchten waren seelandkreuzzuchten zeigter 5
500 Dollar⸗ grobe und mittlere
behauptet.
vierten diesjährigen Londoner 0I- uktionsserie gelangten 9320 Ballen einschließl. 3081 Ballen südamerikant cher Provenienz zum Angebot, wovon 7369 Ballen Infolge 2 hoher Limite wurden wiederum schweißige Bei gutem Besuch fand das angebotene Material kehr rasch Absatz. Austral Merinos in Qualitäten lagen sehr fest behauptet, feine und mittlere Neu⸗
untas waren güt behauptet. mittlere und geringe Australwaschwo — mittlere Capmerinowaschwollen war die Preisgestaltung sehr fest
swärtigen Warenmärkten.
(W. T. B.) Am heutigen Auktionstage olonial⸗Wol!
Kxreuzzuchten häufig zurück⸗
in allen marktgängigen
im Preise gut gehalten. Grobe Neu⸗ netwas 1ö“ Tendenz, feine,
Für beste, den sowie für feine und
Tiergattungen
Statiftik und Volkswirtschaft.
Marktverkehr mit Vieh vom 2. bis 8. Juli 1933. (Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthofverwa ““ ———V —
ltungen.)
Lebende Tiere
Zu⸗ (†) bzw.
V ufuhren 8 von Abnahme O
davon
zum
Schlachthof
Auftrieb auf dem Viehmarkt
dem Schlacht⸗
davon aus dem Ausland ¹)
unmittelbar insgesamt
hof zugeführt
Zu⸗ (+) bzw.
geschlachteten gegenüber Tieren der
zum Fleisch- Vorwoche markt ²) in vH
Abnahme (—) gegenüber der Vorwoche
— —
dav.: Ochsen Bullen ühe. Farsen resser
Kälber.
Rinder lüsern⸗ .
Schweine . . 1
Se afe . 0
18 760 2 480
4 262 . 4 237 405 2 564 8 217
5 2 9— 710 91 62 2 633 18 317 16 817
* 6 0
29 2
SSZZ111“ Z82—-2-e⸗
(Kakbi nen
02e „
8
7 Dercig. auf
sind, in ganze
—
Berlin, den 10. Juli 1933.
*
iere umgerechnet, in den Za
1“
24 648 3 706
5 978 10 181 4 414 369
27 560 105 599 21 630
alten.
+ 4,1
2 371 357
UIIIUIUIII
Seegren schggsöthöh , 18 1. sen, 8 Bullen, 193 Kühe, 2 Färsen (Kalbinnen). — ²) Halbe und viertel Tieu⸗
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
3. Aufgebote
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
8 4. Oe entliche Zustellunge,
5. Verlust⸗ und Fundsachen, “ 6. Auslosung usw. von Wertp. 7. Aktiengesellschaften,
apieren,
13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
z. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
Deutsche Seae nSoften
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
9
3. Aufgebote.
[28395] Aufgebot.
Die iehreuesche Landgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Königsberg, Pr., hat zur Anlegung eines Grund⸗ buchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ als bezirks Riesenkirch eingetragenen Par⸗ ellen Artikel 154 Kartenblatt 1
lächenabschnitt 116/11 und 12 Weg nach Gr. Liebenau und Weg von ( Pachutken nach Gr. Liebenau von 29,30 a und 40,50 a Größe beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grund⸗ stück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Sep⸗ tember 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumel⸗ den, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Riesenburg, Wpr., 12. Juli 1933.
Das Amtsgericht.
geb. Mundt in
mann Abwesenheitspfleger
vertreten dure Otte in Berlin⸗P
heim (Ts.), vertreten
(216. F. 271. 33)
haben die Verschollener beantragt: Ehemanns, des Franz Paul Haroske,
hausen, zuletzt
[283968=6 Sammelaufgebo 21. Die Frau Auguste Häroske geb. Schneider in Hamburg, Bethesdastr. 27 216. F. 252. 33), 2. der Kaufmann rich Seupin in Hoyerswerda, Mittel⸗ straße 19, vertreten durch den Rechts⸗ im anwalt Dr. Noack in Hoverswerda (216. F. 304. 33), 3. die Frau Elisabeth d Nava geb. Käding in Lemgo i. L., Pahnstek 250, vertreten durch Rechts⸗
des Waldemar
in Sierakowitz,
anwalt Nacke in Lemgo i. L. (216. F. 54, 33), 4. die Witwe Anna Böttcher Stettin, straße 23, vertreten durch Rechtsanwalt Stange in Stettin, Große Wollweber⸗ straße 31 (216. F. 275. 33), 5. der Kauf⸗ n Dr. ver. pol. Hans Holländer in Berlin⸗Tempelhof, Manteuffelstraße 34,
nannten verschollenen Richard Franke, den Rechtsbeistand Fr. ankow. Kavalierstr. 25 216. F. 434. 31), 6. die Frau Mar⸗ garethe Pospichal geb. Landler in Hof⸗ durch Rechts⸗ anwalt Ziegenmeyer in Hofheim a. Tz. 7. die Frau Emilie Kochanke geb. Bohr in Voigdehagen bei Stralsund (216. F. 873. 32), 8. die Frau Marie Zieske geb. Kanzler in Berlin, Schönhauser Allee 103 (216. F. 264. 33), Todeserklärung folgender ragt: zu 1: Kaufmanns geboren am 17. Juni 1874 in Berlin⸗Niederschön⸗ n, wohnhaft Franseckistr. 19, zu 2: seines Bruders, de — Julius Heinrich Carl Secupin, geboren am 7. Januar 1872 Kreis Carthaus, Re⸗ gierungsbezirk Danzig, angeblich Inlande wohrchaßt (jetzt Polen), zu 3: ihres Ehemanns. des amerikanischen Staatsangehörigen Schiffsbäckers Noberto Nava, geboren am 6. Januar 1896 zu Antique (Phi⸗
Bogislav⸗
des nachbe⸗
ihres Adolf
in Berlin,
b uletzt in hhorn
lipbinen, ohne inländischen Wohnsitz, zu 4: ihres Schwagers, des Schneider⸗ gesellen Fulius Ernst Böttcher, ge⸗ boren am 13. Mai 1849 in Hammers⸗ mühe (jetzt Polen), ohne Knündeschen Wohnsitz, zu 5: des amerikanischen Staatsangehörigen Richard Ernst Franke, geboren am 1. November 1889 in Posen, zuletzt im Inland wohnaft ebenda, zu. 6: des österreichischen Staatsangehörigen Karl Pospichal, geboren am 30. März 1872 in Brünn, ohne inländischen Wohnsitz, zu 7: ihres Ehemanns, des russischen Staatsange⸗ höxigen Arbeiters August Kochanke, 1512 im Jahre 1883 oder 1884 in owolipst (Rußland), zuletzt wohnhaft in Neu Kazimierka, Kreis Kalisch (jetzt Polen), zu 8: ihres Ehemanns, des Schlächters Theodor Bernhard Zieske, geboren am 25. Juli 1869 in Kolmar in Posen, zuletzt wohnhaft in Berlin, Weidenweg 71. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. ruar 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Berlin C 2, Stralauer Straße 44/45, 5. Stockwerk, Zimmer Nr. 92, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufsowberung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige u machen. Zu 3, 5, 6, 7 wird die
diejenigen Rechtsverhältnisse erfolgen, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen und mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen. Berlin, den 7. Juli 1933. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. (216. Gen. VI. 2. 33.)
8 tot erklärt. Alle, die Auskunft über
eben oder Tod des Verschollenen gebe
können, werden zusge ordert, dieses bit
spätestens im Aufgebotstermin anzun
zeigen.
uxhaven, den 7. Juli 1933. Das Amtsgericht.
[28397] Aufgebot.
Die Witwe des verstorbenen Kauf⸗ manns Otto Bölsing, Friederike geb. Münchmeyer, Hildesheim, Peiner Land⸗ 1; 50 I, hat das Aufgebot zum Zweck er Todeserklärung des verschollenen Friedrich Otto Bölsing, - 21. September 1890 zu r im Kreise Breslau, beantragt. er Ver⸗ schollene nahm im September 1913 eine Stellung in einer Fischhannang an und verlegte seinen Wohnsitz nach hier. Kurze — barauf hat er sich dann auf einem Hampfer anheuern lassen, und hat seine Familie seit der Zeit nichts Persönliches mehr von ihm gehört. Vom Deutschen Generalkonsulat in New York ist dem Bruder des Verschollenen “ im Jahre 1922 mitgeteilt worden, daß der Verschollene sich irgendwo im Innern in Stellung befinde. Seit dieser Zeit ist von oder über den Verschollenen⸗ keinerlei Nachricht mehr eingegangen. Der Verschollene wird aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf Montag, 2. April 1934, 9 Uhr, vor diesem Gericht anberaumten Aufgebotstermin
geboren am
8dʒ “
Der Landwirt Ludwig Reinmuth in Neunkirchen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Wilhelm Reinmuth, zuletz wohnhaft in Neunkirchen, für tot zu ern klären. Der “ aufgeing dert, sich spätestens im Aufgebotsterm. am Mittwoch, den 30. August 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtz gericht hier, 2. Stock, Zimmer Nr. 12 zu melden, E die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verz schollenen geben können, werden aufs gefordert, dies spätestens im Aufgebols⸗ termin dem Gericht anfge een.
Eberbach, den 8. Juli 1933.
Amtsgericht.
—
Verantwortlich für Schriftleitung um Verlag: Direktor Pfeiffer in Bei . lin⸗Charlottenburg. B Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Lerag Berlin⸗ hilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen
Todeserklärung nur mit Wirkung für
Cuxhaven, Hindenburgstraße 11, Zim⸗ mer Nr. 14, zu melden, sonst 84 er
1““
einschließlich Börsenbeilage und 8 Hleßich eürdenste geilacen)
1“
ihren
1
8
zum Deutschen Reichs
Nr. 167.
3. Aufgebote.
1 Aufgebot. erne⸗ Fleischer Otto Schumann in geipzig C 1, Kohlenstraße 24, Hof II, vypenntra t, seinen Bruder, den ver⸗ golenen Christian August Gustav Schumann, Fleischer, geb. 19. 7. 1869 in Roßlau i. Anhalt, zuletzt wohnhaft in Eisenach bis 28. September 1914, ür tot zu erklären. Der besfichnese fir collene wird aufgefordert, v. spã⸗ tstens in dem auf den 28. Februar 1934, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,
ergeht die Anfeereng spätestens im e
Aufgebotstermin dem
achen. sfachen, den 22. Juni 1983. Thür. Amtsgericht. Abt. III.
richt Anzeige
18400] “ b Der Maurer Friedrich Faaß in Welschneureut, Adolf⸗Hitler⸗Str. Nr. 53,
hat beantvagt, die verschollene Friedrich
Grether Witwe, Lydia geb. Faaß, seb⸗ f zuletzt
10. 8. 1885 in Welschneureut,
wohnhaft in Karlsruhe, Rüppurrer Straße 24 a, für tot zu erklären. Die Genannte wird aufgefordert, sich späte⸗ jens in dem auf Mittwoch, den 8. März 1934, vorm. 10 Uhr, bvor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 55, anberaumten Aufgebotstermin 5 melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. lle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht anzuzeigen. Karlsruhe, den 10. Juli 1933.
Badisches Amtsgericht. B. 1.,
[28401] gnh e 1“ Die Ehefrau Heinrich Ott, Katharina eb. Döhren, aus Oberhausen, Rhld., urmstraße 10, hat beantragt, den, ver⸗ schollenen Stuhlflechter Heinrich Ott,
geb. am 23. Mai 1881 zu Werden, jetzt
Essen⸗Werden, zuletzt wohnhaft in Ober⸗
hausen, Rhld., Schlägelstraße, für tot
zu eilären. h hehe bet G.
wird aufgefordext, sich spätestens in
dem auf den 26. Februar 1934,
vormittags 11 Uhr, vor dem ünter⸗
eichneten Gericht, Adolf⸗Hitler⸗Platz 1,
m. 12, anberaumten Aufgebots⸗
termin fu melden, widrigenfalls die
Todeserklärung erfolgen wird. An alle,
welche Auskunft über Leben oder, Tod
des Verschollenen zu erteilen vermögen,
ergeht die Aufforderung, spätestens im
Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
zu machen.
Oberhausen, Rhld., 14. Juli 1933. Amtsgericht.
[28402]
Durch Ausschlußurteil vom 6. Juli 1933 ist das auf den Namen von Jo⸗ hannes Maas, Fabrikarbeiter in Trois⸗ dorf, Arbeiterheim Nr. 8, ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 29 511 mit einem Aufwertungsguthaben von 505,73 RM für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Siegburg. 2.
—
4. Heffentliche Zustellungen.
[28403] 1 Oeffentliche Zustellung. Die Händ⸗ lerin Martha Redel geb. Schwabe, ge⸗ schiedene Scharf in Breslau, Weinstr. Nr. 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dombrowsky in Breslau, klaägt gegen den Händler Eduard Redel, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Breslau auf den 24. Ok⸗ tober 1933, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei iesem Gericht zugelassenen. Rechtsan⸗ walt als Prozegsevon mächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 2. R. 232/33. — Breslau, den 13. Juli 1933. Der Ur⸗ lundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
123404
Die verehelichte Stellenbesitzer Ida Herbst, geb. Schlesier, in Galbitz, Kreis els, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bochat in Brieg, klagt gegen Ehemann, den Stellenbesitzer ermann Herbst, früher in Neu Ottag, reis Ohlau, unter der Hezauptungg daß er sie böslich verlassen habe, mit em Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ttreits vor die 2. Zivilkammer des
Landgerichts i j de ep⸗ temoger hi⸗ in Brieg auf den 20. Sep
9 uh
8
1933, vormiftags
Berlin, Donnerstag, den
Fuli
anzeiger
—
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Landgericht Brieg, den 15. Juli 1933.
[28405] Oeffentliche Zustellung. Fräulein Elfriede Wagner, Berlin, Kurfürstenstraße 82, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Julius Cohn, Ber⸗ lin, Brunnenstraße 25, gegen Dr. Ludwig Wolff, früher in Berlin, Wil⸗ helmshöhe 18, auf Zahlung von 1000 Reichsmark nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit 31. März 1933 und 8,72 RM Wechselunkosten. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof, Berlin, Möckernstraße 128/130, am 9. Sep⸗ teinber 1933, 9 Uhr, Zimmer Nr. 186. (19. D. 69/33.) Berlin, den 13. Juli 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[28406] Oeffentliche Zustellung.
Hermann Fleischer in Berlin⸗Hohen⸗ schönhausen, Küstriner Str. 7/8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zimmt zu Berlin, Kleiststr. 22, klagt gegen den. Verxtreter tto Thater, früher in Berlin, Kurfürstenstr. 149, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wege der Widerklage mit dem Antrage, darin zu willigen, daß der in Sachen Fleischer gegen Thater — 53. G. 61. 31. — des Amtsgerichts in Berlin⸗Schöneberg durch einstweilige. Verfügung beim Hauptzoll⸗ amt Berlin, Packhof, Alt Moabit 145, gesperrte Kaffee (betr. Konto Nr. 26/267/31. Zoll 19) an Hermann Fleischer vom Hauptzollamt herausgegeben wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streiks 8. C. 2049. 31 wird der Wider⸗ beklagte Thuter vor das Amtsgericht in Berlin⸗Lichtenberg auf den 20. Sep⸗
stember 1933, 9 Uhr, Zimmer 26,
I. Stock, geladen. Der Rechtsstreit ist Feriensache. „Berlin⸗Lichtenberg, 5. Juli 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [28407] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Engros⸗Haus Tensfeldt u. Wolff GmbH. in Köln, Richmod⸗ straße 20/22, vertreten durch deren Ge⸗ schäftsführer, klagt im Wechselprozeß gegen die Eheleute Heinrich und Retta Statthalter, früher in Alsdorf bei Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuld⸗ ner zur Zahlung von 800 RM. nebst 6 % Zinsen seit dem 21. April 1933 und von 29,96 RM Wechselunkosten kostenfällig zu verurteilen. Klägerin hat vorgetragen, Köln sei als Erfüllungs⸗ ork bvereinbart. Zur mündlichen Ver⸗ Frahlgn des Rechtsstreits werden die eklagten vor das Amtsgericht in Köln, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 170, auf den 14. September 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 15. be⸗ 1933.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[284085 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelm Derks geb. Nolda in. Wanne⸗Eickel, Deutsche Straße 6, klagt gegen die Eheleute Felix Grün⸗
früher in Wanne Eickel, Deutsche Straße 4, wegen Mietrückstand mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen an die Klägerin 663,75 RM nebst 6 % Zinsen seit dem 1. November 1931 zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten, vor das Amtsgericht in Wanne⸗Eickel auf den 29. August 1933, 10 Uhr, geladen. Wanne⸗Eickel, den 14. Juli 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Lampe, Justizangestellter.
[28508] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Kugel geb. Pick in Berlin⸗Charlottenburg, Meinekestr. 25, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Knoche, Dr. Karpen in Berlin⸗Wilmersdorf, Motzstraße 51, klagt gegen: 1. den Pelzhändler Willi Bonenkamp, 2. dessen Ehefrau Helene Bonenkamp, früher in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Meinekestraße 25, Beklagte, wegen 600 RM mit dem Antrage: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 600 RM nebst 1 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 1. Mai 1933 zu zahlen, 2. den beklagten Ehemann ferner zu verurteilen, die ET in das eingebrachte
ut seiner Ehefrau zu dulden, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, auf den 2. Oktober 1933, 9 Uhr, I. Stock, Zimmer 142, geladen. 8 Berlin⸗Charlottenburg, 13. 7. 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
ET111“X“ 8
berg, jetzt unbekannten Aufenthalts,
7. Aktien-⸗ gesellschaften.
[28653] Berichtigung. “
In der im Reichs⸗ und Staats⸗Anz. 154, 2. Anz.⸗Beil. unter Tgb.⸗Nr. 23663 veröffentl. Bilanz der Leipziger Außen⸗ bahn Akt.⸗Ges. muß der Name des Vorstandsmitglieds nicht Kaerpel, son⸗
dern richtig Kaergel heißen.
27708] Die Herabsetzung unseres Grundkapi⸗ tals ist am 11. Juni 1933 im Handels⸗ register eingetragen, ir lassen hierdurch die in 3 829 H.⸗G.⸗B. vorgeschriebene Aufforderung Ernst Krause & Co. Aktiengesellschaft, Berlin.
[2857227⁄ Brandenburgische Krawatten A.⸗G. i. L. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Mai 1933 ist an Stelle des Herrn Jacob Berger Herr Ernst Berger aus Berlin⸗Schlachtensee in den Aufsichtsrat gewählt. — Berlin, den 19. Juli 1933. Der Liquidator: J. Berger.
[28505] Wir kündigen hierdurch die Reichs⸗ mark 4000,— Vorzugsaktien Lit. A unserer Gesellschaft zur Rückzahlung ge⸗ mäß § 4a der Satzungen zum 31. 1. 199, cgg Rsgb., 15. Juli 1933 Hirschberg gb., 15. Juli 1933. Schlesische Cellulose⸗ und Papier⸗ fabriken Aktiengesellschaft.
[25417] Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gläubi⸗ geranmeldung an den Unterzeichneten. Heidelberg, 5. Juli 1933. Liegenschafts⸗Aktiengeselllschaft. Wilhelm Levi als Liquidator.
20.
[28522]
Südd. Held & Francke Bauaktien⸗ gesellschaft, München. Bankdirektor Friedrich Döhlemann ist
aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.
[28545]
Bremer & Brückmann Aktien⸗
gesellschaft, Braunschweig.
In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 30. 6. 1933 sind in den Aufsichtsrat gewählt worden: Herr Staatsbankpräsident Dr. Werner Küchenthal, Braunschweig, Staatsrat Kurt Bertram, Braun⸗
SE
Braunschweig, den 14. Juli 1933.
„Der Vorstand. W. Brückmann. Dr. v. Hartmann,
28546]
remer & Brückmann Blechwaren⸗
fabrik Süddeutsche Abteilung,
ktiengesellschaft, Ludwigsburg.
Aus dem Fste unserer Gesell⸗ schaft ist ausgeschiedent Herr Rechtsan⸗ walt Dr. P. Krakenberger, Nürnberg.
In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 30. 6. 1933 ist in den Aufsichtsrat gewählt worden: Herr Staatsrat Kurt Bertram, Braunschweig.
Ludwigsburg, den 14. Juli 1933.
Der Vorstand. Dr. v. Hartmann.
[285261 Aktien⸗Gesellschaft Seebad Heringsdorf. Aenderung im Aufsichtsrat. Herr Oskar Unger, wohnhaft Seebahd Heringsdorf, ist nicht mehr Mitglied des Aufsichtsrats. Neubestellt als Mitglied des Aufsichtsrats ist der Gemeindevor⸗ steher Herr Hans Bauer in Seebad
Heringsdorf. Seebad Heringsdorf, 18. Juli 1983. Der Vorstand der Aktien⸗Gesell⸗ schaft Seebad Heringsdorf.
26847] Aktiengesellschaft für Brauerei⸗ bedarf, Dresden⸗Plauen. Nachdem die Generalversammlung vom 30. Mai 1933 die Herabsetzun unseres Grundkapitals auf Reichsmar 50 400,— beschlossen hat und der Be⸗ schluß in das Handelsregister einge⸗ tragen worden ist, fordern wir hiermit “ Gläubiger auf, gemäß 289 H.⸗G.⸗B. ihre Ansprüche anzumelden.
Dresden⸗Plauen, den 10. Juli 1933. Aktiengesellschaft für Brauerei⸗ Najork., Roß.
2728 8 Der Aufsichts Kosmos A.⸗G. für Grundbesitz besteht aus Dr. Walter von Karger fessor Bruno Haise, arl lcher.
Kaufmann . .⸗G. für Grundbesitz,
Kosmos Wilmersdorf, Hildegardstraße 2a.
12ehaa. 24. Mai 1933 jm Deutsch
e am 24. Ma 1b utschen Reichsanzeiger und Preu sh. Haac⸗ — nze vf. Nr. 129, bekanntgegebe
anz 9 das Gescchesjaß 19 gleichzeitig auch als Liquidations⸗ Eö gelten. :
üsseldorf, den 10. Juli 1939.
Max Weil Aktiengesellschaft fü
Jute und Sackindustrie in Liqui⸗
dation.
Mag Weil, Liquidator. [26922]. Seentseeee. Badisches Stanz⸗ und Emaillier⸗ werk , lschaft in Liquida⸗
tion, Sinsheim / Elsenz.
Die Generalver I unserer Ge⸗ sellschaft vom 27. Juni 1933 hat die Auf⸗ lösung der Gesellschaft blaßen⸗
Gemäß §. 297 H.⸗G.⸗B. fordern wir hiermit unsere Gläubiger auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden.
Sinsheim, den 7. Juli 1933.
Die Liquidatoren: Sautter. Reiß. EEEeEE
[25387]. Badische Lederwerke.
Bilanz per 31. Dezember 1932.
Aktiva. RM [L9 Anlagewerrte 65 700,— Debitoren „ 19 182 06 Buchmäßiger Verlust. 12 01746
28 809 52
50 19- 46 899 52
96 899 52
Passiva. Grundkapital „ Verbindlichkeidie2n
Erfolgsrechnung.
Abschreibungen und Minder⸗
erlöse Steuererm . Sonstige Aufwendungen..
46 280/11 2 259 56
52 515 53
Erlöse und Verzichte. 52 515[53 Der Aufsichtsrat besteht aus Dr. Ju⸗ lius Hatz, Frankfurt a. M., Dr. Fritz Strauß, Karlsruhe, Meta Hieronymus, Frankfurt a. M.
Karlsruhe, im April 1933.
Dder Vorstand.
3 975 86
v. Normann.
[29524 8 Frau Eva Loewenstein ist aus dem
Stelle der Syndikus Erwin Koenen, Spandau, in den Aufsichtsrat gewählt. Berliner Lombard Anstalt Aktiengesellschaft.
Sally Loewenstein.
68] Fr. Aug. Jahn e,e., Tr. u. Niaschinenfabrik TeiSeee Gera. In der Generalversammlung 1'sm 28. 6. 1933, auf deren Beschlüsse wir im einzelnen verweisen, ist beschlossen wor⸗ den, das Grundkapital in erleichterter Form auf 27 500 RM durch Zusammen⸗ jegung der Aktien im Verhältnis von 10: 1 herabzusetzen, und zwar derart, daß für je 100 Aktien zu je 50 RM eine Stammaktie über 500 RM ge⸗ geben wird. . Demgemäß fordern wir unsere Aktio⸗ näre auf, ihre Aktien nebst Gewinn⸗ anteil⸗ und Erneuerungsscheinen unter Beifügung eines zahlenmäßig geord⸗ neten Nummernverzeichnisses in dop⸗ pelter Ausfertigung bis zum 31. Ok⸗ tober 1939 bei der Gesellschaft zur Ab⸗ tempelung einzureichen. Die Ab⸗ stempelung erfolgt provisionsfrei. Die Kosten der Versendung der Aktien gehen zu Lasten der Aktionäre. 8 Nicht oder nicht rechtzeitig einge⸗ reichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche 19
nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, sollen für kraftlos erklärt werden. Der Vorstand.
[28005] 3 Einladung zu unserer am Sonn⸗ abend, den 12. Au 1933, 12 Uhr, in Witten (Ruhr) im Hotel Dünnebacke stattfindenden ordentlichen Generalversammlung. Tagesordnungt: 1. Vorlage des Geschäftsberichts für 1932 nebst Bilanz und Gewinn⸗ nd Verlustrechnung. Beschluß⸗ deshen über die Genehmigung der Jahresbilanz.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
3. Aufsichtsratswahl.
4. Wahl des Bilanzprüfers für das
Geschäftsjahr 1933.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts 89 diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die Depotscheine der Deutschen Reichsbank oder einer deutschen Effektengirobank oder eines deutschen Notars spätestens am 9. August d. J. bei der Gesell⸗ schaft oder bei einer deutschen Effekten⸗ girobank oder bei der Dresdner Bank in Berlin oder bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Düsseldorf und Witten hin⸗ terlegen. Im übrigen wird auf § 17 der Satzung verwiesen.
Warstein, den 20. Juli 1933.
Dittmann⸗Neuhaus & Gabriel⸗
Bergenthal Aktiengesellschnft.
Der Aufsicht Srat.
Wilhelm Drees, Vorsttzender.
Aufsichtsrat ausgeschieden und an ihrer
[28523] 8. Vereinsbrauerei Herrenhausen⸗ Hannover A. G. in Hannover. 54 unserer außerordentlichen General⸗ versammlung am 11. Juli 1933 wurde an Stelle des durch den Tod ausgeschie⸗ denen Herrn Louis Ernst Grünewald, “ Herr Bankdirektor a. D. Otto ollmann, Hannover, neu in den Auf⸗ sichtsrat gewählt. Hannover, den 18. Juli 1933.
Herrenhausen⸗Hannover A. G.
28495 nhaltische Kohlenwerke, Halle a. S. Ausgabe
9 neuer Gewinnanteilscheinbogen. Die Ausgabe der neuen Gewinn⸗ anteilscheinbogen zu unseren Stamm⸗ aktien Nr. 63 501 bis 75 500 über je nom. RM 300,—, enthaltend die Divi⸗ dendenscheine Nr. 9 bis 13 und Talon, erfolgt von jetzt ab gegen Einreichung der Talons durch folgende Stellen: in Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels⸗Gesellschaft, Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗
Bankhaus Gebr. Arons,
in Dortmund: Dresdner Bank Fi⸗
liale Dortmund,
in Essen: Dresdner Bank in Essen,
Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Essen,
in Frankfurt a. M.: Dresdner
Bank in Frankfurt a. M., Bankhaus Baß & Herz, in Wernigerode: Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Wernigerode.
Die mit dem Namen des Ein⸗ reichers (Firmenstempel) zu versehenden Erneuerungsscheine sind mit doppeltem in sich geordnetem Nummernverzeichnis einzuliefern.
lle a. S., im Juli 19233. Anhaltische Kohlenwerke. Der Vorstand.
28494] Phönix Aktiengesellschaft für Zahnbedarf.
Hierdurch beehren wir uns, unsere Aktionäre zu der am Montag, den 14. August 1933, nachmittags 4 Uhr, in Essen, Zweigertstraße 50 (Büro des Rechtsanwalts und Notars Dr. Aschaffenburg), stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung un⸗ serer Gesellschaft einzuladen.
gesordnung:
1. Vorlage des mit den Bemerkun⸗ gen des degse tsas⸗ versehenen Geschäftsberichs über das Ge⸗ schäftsjahr 1932 sowie Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung per 31. Dezember 1932.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ ung der Jahresbilanz und die Be⸗ benatn des Verlustes.
3. Beschluß afsung. über die Ent⸗ lastung der Mitglieder des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind nach § 13 der Satzung diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalver⸗ sammlung ihre Aktien oder den Hinter⸗
Vereinsbrauerei 2
legungsschein einer deutschen Großbank,
des Bankhauses Simon Hirschland Essen, oder eines deutschen Notars be der Kasse der . während de Geschäftsstunden hinterlegen. Berlin, den 19. Juli 1933.
Phönix 88
Aktiengesellschaft für Zahnbedarf. Der Vorstand.
28521] itteldeutsche Hafen⸗A.⸗G., Halle Auf Grund des Reichsgesetzes zur Gleichschaltung der Aufsichtsräte von Körperschaften des öffentlichen Recht vom 15. 6. 1933 — R.⸗G.⸗Bl. Seite 341 — sind sämtliche bisherigen Aufsichtsratsmitglieder von den sücfsen des öffentlichen Rechts,
eren Veranlassung sie bestellt worden
sind, abberufen und durch folgende neue Aufsichtsratsmitglieder ersetzt worden:
1. Oberbürgermeister Dr. Dr. Weide⸗ mann, Halle a. S., Bürgermeister Dr. Paul May⸗
alle a. S., 1
tadtrat Dipl.⸗Ing. Motsch, Halle
a. Saale, Stadtrat Oberinspektor Tießler⸗ alle a. S., 1u“ Stadtverordneter Arnicke, Halle a. S. Stadtverordneter Ziv.⸗Ing. Valde mar Hansen, Halle a. S. Stadtverordneter Kurt Richter Halle a. S., Stadtverordneter Schulrat i. R.
Busse, Halle a. S. veiß Landeshauptmann
kommissarischer Otto, Merseburg. Direktor Beckurts. Merseburg, † . EEE11““ Gauschatzmeister Karl Richter, Halle
a. Saale, 12. Bankdirektor gene (Mitteldeutsche
SS8S 9 ; o—
— —
Landesbank), Halle a. S Der Vorstand.
Carl Julius Dohmgoergen.
eeeeeenetnntaciltt e enteh